
1 minute read
Lehre in der Tiroler Industrie
Viele Wege führen in die Industrie
Junge Menschen können sich in der Tiroler Industrie entfalten, weiterentwickeln und die Karriereleiter nach oben klettern. Die Berufsauswahl ist groß, die Verdienstmöglichkeiten sind gut!
Die Jugend ist zu Recht anspruchsvoll. Sie möchte bewegen, etwas Sinnvolles tun, gestalten und dabei auch gut verdienen. Gefragt sind Abwechslung und Vielfalt. Die Tiroler Industrie kann das bieten. 60 verschiedene Lehrberufe stehen zur Auswahl.
Topausbildungsbetriebe
90 industrielle Lehrbetriebe bildeten allein 2020 mehr als 1.300 Lehrlinge aus. Dabei geht es nicht nur um die Produktion, sondern ganz viel um technische Bereiche, um Automatisierung und Digitalisierung, aber auch um wirtschaftliche Lehrberufe wie Controlling oder Marketing. Wer sein Talent im Umgang mit den Informationstechnologien einsetzen will, liegt in der Industrie goldrichtig. Die Industrie ist für Mädchen gleich interessant wie für Burschen, weil es kaum Berufe mehr gibt, die Männern vorbehalten sind. Übrigens: Viele Maturantinnen und Maturanten machen nach der Matura auch noch eine Lehre.
Große Karrierechancen
Die Wege in die Industrie sind vielfältig. Über ein Praktikum, über Weiterbildung, eine Lehre, ein Studium oder den Wiedereinstieg gibt es viele Möglichkeiten, einen interessanten Job in einem Unternehmen zu finden. Nicht selten führt der Berufsweg vom Lehrling über die qualifizierte Fachkraft hin zum Manager oder zum Unternehmer. Industriebetriebe sind oftmals auch eine Brücke zur Welt. Viele nützen die Chance, auch in Niederlassungen oder Tochterfirmen im Ausland Erfahrung zu sammeln.
Informiere dich unter: www.industrie.tirol •
Die Industrie ist für Mädchen gleich interessant wie für Burschen, weil es kaum Berufe mehr gibt, die Männern vorbehalten sind.
Tiroler Industrie
+ 423 Industriebetriebe + Arbeitgeber für mehr als 40.500 Frauen und
Männer + Produktionswert 11 Mrd. Euro + Direktexporte 6,6 Mrd. Euro + Das durchschnittliche
Gehalt von Industriebeschäftigten liegt bei 41.070 Euro und damit weitaus höher als in fast allen anderen
Branchen der Tiroler
Wirtschaft.