2 minute read

Schmerz, lass nach

Next Article
SERIE

SERIE

Schmerz

LASS NACH

Ob Arbeit, Haltung oder Abnutzungserscheinungen: Unser Rückgrat muss einiges aushalten. Rückenschmerzen sind eine Volkskrankheit, doch es gibt zahlreiche Behandlungsmethoden.

„Bei akuten Rückenproblemen lassen sich die Beschwerden zum Beispiel mit Wärmepflastern und speziellen Salben lindern.“

Kristina Mitterhauser, Apothekerin in Ehrwald

Ziehen oder Stechen im gehören zu den Ursachen. UnspeziRücken kennen die meisten fische Schmerzen treten sehr viel Menschen, ungeachtet des häufiger auf und lassen sich keiner Alters oder Geschlechts. Es konkreten Erkrankung zuordnen. In wieder loszuwerden, ist eine Kunst- erster Linie sind es verkürzte und verform für sich, zumal die Ursachen spannte Muskeln, die die Beschwervielfältig sind. „In der Regel wird den hervorrufen. zwischen spezifischen und unspezifischen Rückenschmerzen unterschie- Rückenatlas den“, erklärt Apothekerin Kristina „Rückenschmerzen treten am Mitterhauser aus Reutte. Erstere ha- häufigsten im untersten Bereich des ben eine konkrete Ursache, also ent- Rückens, der Lendenwirbelsäule, auf. weder Erkrankungen der Wirbelsäule Auf sie wirkt die größte Belastung selbst oder Leiden, die ein, das macht sie in der Folge den Rü- Rückenschmerzdauer anfälliger für Vercken miteinbeziehen. Tauchen die Rückenschmerzen zum ersten Mal auf, sind sie spannungen und Bandscheibenvorfälle, zuvor ein halbes Jahr nicht Verletzungen“, weiß Wirbelblockaden oder aufgetreten und halten ma- Mitterhauser. Sitzen Ausstrahlen einer Nierenbeckenentzündung ximal sechs Wochen sie akut. an, sind die Schmerzen höher, im mittleren Rücken, Ziehen sich die Beschwerden bis zu drei Monate, handelt es sich bereits um einen subakuten Fall. Chronische und chronisch wiederkehrende Rückenschmerzen gehen über diesen Zeitraum noch hinaus. Dabei müssen die Schmerzen nicht konstant anhalten, sie können auch wellenförmig ansteigen und abnehmen.

www.perskindol.at

Exklusiv in Ihrer Apotheke.

Wann sollte ich zum Arzt gehen?

Sind die Schmerzen ungewöhnlich heftig, lassen nicht nach oder verschlimmern sich sogar, ist ein Gang zum Arzt empfehlenswert. Bei einem vorausgegangenen Unfall oder wenn die Schmerzen mit Fieber oder Nachtschweiß gekoppelt sind, sollte man das sofort tun. Auch bei Lähmungserscheinungen oder Taubheitsgefühl sowie Störungen der Blasen- und Darmentleerung ist eine rasche Abklärung notwendig. hat man es meist mit Muskelproblemen zu tun. Die obere Brust- und die Halswirbelsäule leiden häufig unter ungünstiger Körperhaltung beim Arbeiten. Einseitige und fehlerhafte Belastungen können entlang des ganzen Rückgrats Ärger bereiten.

Therapiemöglichkeiten

Je nach Ursache und Dauer des Schmerzes kann man diesen mit unterschiedlichen Methoden angehen. „Bei akuten Rückenproblemen lassen sich die Beschwerden zum Beispiel mit Wärmepflastern und speziellen Salben lindern“, so die Apothekerin. Schonung oder gar Bettruhe sollte man vermeiden, der Rücken profitiert mehr von Bewegung und rückenfreundlichem Sport, eventuell auch einer Physiotherapie. Sind die Muskeln in Rücken und Rumpf in ihrer Kraft im Ungleichgewicht, helfen gezielte Übungen, die Balance wiederherzustellen. Entspannungsübungen helfen sowohl Geist als auch Körper, zur Ruhe zu kommen und die Muskeln zu lockern. In Kombination mit der richtigen Arbeitsergonomie und achtsamem Heben, Tragen und Bücken werden so Schmerzen nicht nur gelindert, sondern auf lange Sicht auch verhindert.

Wärme in Form von Salben oder Pflastern können Rückenschmerzen lindern.

Psychische Faktoren

Oft geht unter, dass Rückenschmerzen auch durch psychische Belastungen ausgelöst werden können. Stress, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz, finanzielle und familiäre Sorgen sowie Ängste und Depression spielen eine große Rolle bei unspezifischen Beschwerden. In diesen Fällen rät Mitterhauser: „Kurzfristig können beruhigende Tees und Duftöle helfen, sich zu entspannen und Ruhe einkehren zu lassen.“ Außerdem sei es wichtig, sich weiterhin zu bewegen, um der Psyche einen Ausgleich zu gönnen. TEXT: THERESA KIRCHMAIR

This article is from: