Imagebroschüre Großschönau-Waltersdorf

Page 1

GroSS schonau Walters dorf

luftholorte IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 1

14.01.16 13:40


LUFTHOLORTE

Ankommen. Einatmen. Durchatmen. Halten Sie mal f端r einen kleinen Moment inne. Holen Sie ganz tief Luft. Noch ein bisschen mehr. Und, sp端ren Sie, wie gut das tut?

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 2

14.01.16 13:40


Uns Bewohnern der beiden „LuftholOrte“ Waltersdorf und Großschönau geht es hier richtig gut. So fleißig wie wir auch sind, nehmen wir uns immer öfter Zeit, um einen tiefen Zug von der besonders frischen Luft im Naturpark Zittauer Gebirge einzuatmen. Und weil genug Luft für alle da ist, laden wir Sie herzlich ein, Urlaub bei uns zu machen. Die meisten von uns hier oben sind ziemlich gemütliche Menschen. Nur wenn es darum geht, warum man sich bei uns so wohl fühlt, da können wir freundlich miteinander streiten. Die einen sagen, wegen der herrlichen Natur. Die anderen meinen, weil hier so wunderschöne Umgebindehäuser die Landschaft durchziehen. Die nächsten schauen stolz auf unsere einzigartige Textiltradition. Die Väter zeigen auf die tollen Abenteuerangebote für Kinder. Und die Mütter wissen: bei uns ist es im Sommer wie im Winter, im Frühling und im Herbst einfach wunderbar. Blättern Sie genüsslich durch die nächsten Seiten und holen Sie sich Appetit auf einen Urlaub zum Durchatmen. Wir freuen uns schon auf Sie.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 3

14.01.16 13:40


Sonne lacht, Blende acht. Luft anhalten. Klick. Für atemberaubende Fotomotive reihen sich in Großschönau und im staatlich anerkannten Erholungsort Waltersdorf liebevoll gepflegte Umgebindehäuser hübsch zwischen den blühenden Gärten. Ein besonderes Motiv ist Jahr für Jahr das Blumenhäusl (rechts im Bild). In Staunen versetzende Unikate sind die sandsteinernen Türstöcke. Übrigens: Die Steinbrüche, aus denen die Türstöcke stammen, können heute noch bei uns erkundet werden.

Großschönau besitzt mit über 660 denkmalgeschützten Umgebindehäusern. idyllisch an den Flüssen Mandau und Lausur gelegen, das größte Ensemble dieser Architektur. Das Umgebindehaus ist ein besonderer Haustyp, der Blockbau-, Fachwerk- und

Liebe Schm

Massivbauweise miteinander verbindet. Etwa 19.000 erhaltene Häuser sind im „Umgebindeland“ gelistet. Ein weltweit einmaliger Anblick! Manche warten noch im Dornröschenschlaf auf einen neuen Liebhaber. Viele sind bereits wunderschön saniert.

Wir sind Mitglied In Großschönau finden in der zweitgrößten Dorfkirche Sachsens regelmäßig Konzerte statt. Ihre größte Kostbarkeit ist aber das von dem einheimischen Künstler Johann Elias Zeißig, genannt Schenau, geschaffene Altarbild „Christi Auferstehung“. Als er 1787 das Monumentalbild seiner Heimatgemeinde schenkte, war er Rektor der Kunstakademie Dresden und Leiter der Porzellanmalschule in Meißen.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 4

14.01.16 13:40


benswerte hmuckstücke Großschönau ist mit der Geschichte der Textilindustrie so eng verbunden wie keine andere Gemeinde in Deutschland – hier ist die Wiege der deutschen Damast- und Frottierweberei. Und hier gibt es auch eine weltweit einzigartige Architektur, die die Ortsbilder prägt und ein Teil der jahrhundertealten Textilgeschichte ist: die Umgebindehäuser. In ihnen ratterten einst die Webstühle der Hausweber.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 5

14.01.16 13:40


Gemütlich die Seele baumeln lassen

Liebevoll kümmern sich hier die „Häuslleute“ um Haus und Hof. Sommers bezaubern die duftenden Gärten. Am knisternden Lagerfeuer wird fröhlich gesungen oder romantisch gekuschelt. Wenn draußen leise der Schnee rieselt, heimelt es drinnen am Kamin.

Gestern noch im ZDF-Fernsehgarten, heute schon wieder im eigenen Landhotel: Das Schlagerduo Kathrin und Peter laden mit Musik und Gastlichkeit in ihr „Quirle-Häusl“ in Waltersdorf. In der anheimelnden Atmosphäre des Umgebindehauses wird die Einkehr am Holzbackofen zum sehr gemütlichen Erlebnis. Im urigen Weinkeller gibt es internationale Tropfen. Wechselnde Konzertreihen und musikalische Themenabende runden das Angebot ab. Denn: hier kocht und singt der Chef selbst!

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 6

14.01.16 13:40


Großschönau mit seinem Erholungsort Waltersdorf bietet eine reichhaltige Beherbergungslandschaft. Die Unterschiedlichkeit der Orte spiegelt sich in den Angeboten wider: Großschönau hat mit seinen Villen ein fast kleinstädtisches Flair und mit dem Trixi Ferienpark sogar die familienfreundlichste Ferienhausanlage Sachsens. Die beschauliche Ländlichkeit zeigt sich in Waltersdorf. In den Hotels, Pensionen, Ferienwohnungen und -häusern ist für jeden Anspruch das Richtige dabei.

Wohnen im Denkmal? Auch das ist für einen besonders authentischen Urlaub bei uns in Umgebindehäusern möglich. Hier fühlt der Gast die Jahrhunderte in modernem Wohnkomfort, kann Geschichten und Geschichte erleben. Er spürt die Behaglichkeit der aus Holz gezimmerten Stube, die sich mit modernem Wohnkomfort verbindet. Wer mit der besonderen Bauweise auf Tuchfühlung gehen will, kann ganz luxuriös bis zur DTV- 5-Sterne-Zertifizierung oder auch einfacher urlauben.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 7

14.01.16 13:41


Oack ne jechn*

*Zu hochdeutsch: Immer mit der Ruhe!

Auffallend und charmant ist der Oberlausitzer Dialekt mit dem sogenannten „rollenden R“. Hier hat man „a Rad‘l a dr Gurgl“, „rullt“ und „quirlt“ – alles ganz gemächlich. Die Sprache wird wie viele Traditionen im Ort gepflegt. „De Nubbern“ (hochdt. die Nachbarn) widmen sich beispielsweise seit Jahren mit Witz und Hintersinn im Mundarttheater ihrer Erhaltung.

Der Menschenschlag prägt das gemeindliche Leben. Fast jeder engagiert sich hier in mindestens einem Verein. Und so wird auch gemeinsam gefeiert und gelacht, zum Beispiel in der 5. Jahreszeit beim „Grußschinner“ Faschingsclub.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 8

14.01.16 13:41


Von wegen Ruhe: Knatternde Motoren, es riecht nach Kraftstoff und es geht um Tempo. Das „Oberlausitzer Dreieck“, ein so genanntes Gleichmäßigkeitsrennen, hat sich in wenigen Jahren als eine Top-Adresse für Motorsportfans etabliert. Aus ganz Europa kommen die Starter mit ihren historischen Fahrzeugen.

Motorsport hat hier Tradition. Im Motorrad-Veteranen und Technik-Museum Großschönau kann die Entwicklung vom Laufrad bis zum modernen Feuerstuhl mit einzigartigen Ausstellungsstücken nachvollzogen werden.

Der spurt ganz schön! Rund 20 Kilometer Strecke spurt Skiwanderwegewart Steffen Otto täglich bei Schneelage. Dann kommen Skilangläufer auf Touren, denn die Strecken sind für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Steffen Otto tritt mit dieser Disziplin alljährlich und erfolgreich bei den Seniorenweltmeisterschaften an. Daheim genießt er jedoch die Ruhe, hält schon mal inne: „Mein Lieblingsblick ist der vom Weberberg. Hier kann man mal durchatmen.“

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 9

14.01.16 13:41


Drinnen erfahren drauSSen entdecken Waltersdorfs ältestes und größtes Fachwerkhaus beherbergt das familienfreundliche Naturparkhaus Zittauer Gebirge. Interaktiv können kleine Forscher und große Träumer gemeinsam den Naturpark im Detail entdecken. Gesteinskammer und Sagenraum laden auf ihre Weise ein, die Wissbegierde zu befriedigen. Wer seine Sinne öffnet, lässt sich deshalb gern auf die Hörund Riechstationen der Erlebnisausstellung ein. Kinder können ihr Wissen testen und JUNIOR-Ranger werden! Das Naturparkhaus ist vollständig barrierefrei. Und: hier befindet sich auch die Tourist-Information.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 10

14.01.16 13:41


Im Naturparkgarten, fünf Gehminuten vom Naturparkhaus entfernt, wird erdig gespürt und gen Himmel geschnuppert. Der parkähnlich angelegte Garten bietet Erholung in renaturierter Landschaft. Einst stand hier ein Textilbetrieb. Nun wachsen unter Obstbäumen, die zum selber Pflücken einladen, heimische Kräuter. Amphibienteich, Barfußweg, steinerner Würfeltisch, Matschspielplatz und andere Stationen bieten Abwechslung kombiniert mit spannenden Informationen über den Naturpark.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 11

14.01.16 13:41


Verwitterung, Erosion und Menschenhand haben eine landschaftliche Kostbarkeit im Dreiländereck von Deutschland, Polen und Tschechien geschaffen. Kontrastreich und doch harmonisch schmiegen sich Städte und Dörfer zwischen bizarre Sandsteingebilde und vulkanische Kuppen aus Basalt.

Sanfte Hügel Harter Basalt Zu Füßen der Berge schnuppert der Bahnnostalgiker zu gern den Steinkohledampf des liebevoll restaurierten „Boahnel“ auf schmaler Spur. Vorbei am imposanten Berg Oybin mit den romantischen Ruinen der Burg und des sagenumwobenen Cölestinerklosters, dem Schmetterlingshaus in tropischer Atmosphäre und dem Olbersdorfer See, Schauplatz des weltweit namhaften Triathlon-Wettkampfes „O-See-Challenge“ schnauft und dampft es bis in die Stadt Zittau.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 12

14.01.16 13:41


In einem Atemzug verbinden sich das östlichste Mittelgebirge Deutschlands mit der Landschaft Tschechiens und so der sächsische mit dem böhmischen Flair. Der Naturpark Zittauer Gebirge mit seinen bekannten (Luft-) Kur- und Erholungsorten Waltersdorf, Jonsdorf, Oybin und Lückendorf ist ein traditionelles Urlaubsgebiet in der Oberlausitz. Mit geringen Distanzen zwischen den idyllischen Gebirgsorten und Erhebungen unter 800 m lässt sich der Naturpark und das Lausitzer Gebirge in Tschechien angenehm zu Fuß oder per Rad erkunden. Mit Zug, Bus oder eigenem KFZ sind sogar Tages-Abstecher bis Prag (CZ) oder Breslau (PL) möglich.

Zittau – die Stadt im Dreiländereck zu Polen und Tschechien besticht in seinem erhaltenen historischen Stadtkern mit verwinkelten Gassen und weiten Plätzen, umgeben von Gebäuden aus Renaissance, Barock und Klassizismus. Einzigartig in Deutschland sind die Zittauer Fastentücher; zu bewundern im Museum »Kirche zum Heiligen Kreuz« und im Museum Franziskanerkloster.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 13

14.01.16 13:41


Malerische Aussichten auf markante Felsen in grünen Hängen, satte Wiesen und wogende Felder zwischen feinen Ortschaften füllen die inneren Kraftspeicher auf. Gebirgsklare Luft gibt es geschenkt. Zum Mitnehmen für daheim.

ihr ziel: INNERE MITTE Deutschlands ersten 8000er im Naturpark Zittauer Gebirge besteigen! Am Hang der Lausche erwartet den fleißigen Wanderer in der „Sonnebergbaude“ gemütliche Einkehr. Der historische Landgasthof trägt das Siegel „Oberlausitzer Wanderhotel“ und liegt direkt am Oberlausitzer Bergweg. Hier gibt es den 8000erPass. Gastwirt Alexander Fichte erklärt:

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 14

„14 Berge in unserer herrlichen Landschaft halten am Gipfel Zahlencodes bereit. Wer die sammelt, bekommt am Ende von uns den 1. deutschen 8000er-Bergpass.“ Überraschungen gibt es schon auf der Strecke. Denn bei den Gipfeln sind auch solche dabei, die ein unkundiger Wanderer leicht übersehen könnte. Dabei halten gerade die besonders schöne Ausblicke bereit.

14.01.16 13:41


Der Oberlausitzer Bergweg führt (wahlweise in Etappen) vom Oberlausitzer Bergland bis in den Naturpark Zittauer Gebirge. Auf 118 Kilometern ist er gut ausgeschildert Teil des zertifizierten Fernwanderweges Wernigerode-Zittau. Bänke und Schutzhütten laden zur Verschnaufpause, Bauden und Gasthöfe zur urigen Rast. Auch dazwischen darf der Wanderer Halt machen und tief durchatmen.

Bei den imposanten Sandsteinfelsen im Naturpark geht es überwiegend senkrecht in die Höhe. Viele Routen sind auch für Kletterkinder gut geeignet. Klettergeschirr nicht vergessen! Mit über 120 Gipfeln präsentiert sich der Naturpark Zittauer Gebirge als bekanntes Klettergebiet unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade wie hier am Kelchstein. Schnupperkurs gefällig?

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 15

14.01.16 13:41


Radelgenuss im Naturpark Perfekter Start: Eine der schönsten Radwandertouren ist die „Umgebindehaus-Radrunde“. Gut 30 Kilometer bieten viel zum Schauen und Entdecken. Großschönau ist für angenehm sportliche und umweltfreundliche Ausflüge ein zentraler Ausgangspunkt. IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 16

14.01.16 13:41


Aktives Vorbild. Großschönaus Bürgermeister Frank Peuker ist selbst begeisterter Radler. Er freut sich, dass es in der Gemeinde viele radsportliche Angebote gibt. Neben etlichen Ausleihstationen wird am Naturparkhaus in Waltersdorf eine Ladestation für E-Bikes vorgehalten. Viele Gasthäuser haben sich mit ihrem Service auf die Radler spezialisiert. Auch der Trilex, die Eisenbahngesellschaft in Ostsachsen, hat ihr Angebot auf Radler zugeschnitten. Ab in die Pedale - und los!

Markantes Gelände. Zwischen hammerharten Anstiegen voller Geröll und rasanten Abfahrten, gespickt mit Wurzeln und engen Passagen, ist Kraft und Konzentration gefragt. Wer MTB liebt, ist hier richtig. Denn der kann grenzenlos die Touren rings um die Lausche und den abwechslungsreichen Naturpark erkunden. Profis führen spannende Touren oder haben internationale Wettkämpfe wie den Malevil-Cup oder das Bluestone Bergzeitfahren vorbereitet. Finde Dein Tempo. Und Dein Ziel.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 17

14.01.16 13:41


Wenn’s das Profil ist, das Überzeugt In Waltersdorf dem Himmel so nah

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 18

14.01.16 13:41


Außer Puste glücklich ins Ziel rutschen? Am Skiareal Lausche mit seinen Schleppliften und Flutlichtanlage kommen alpine Einsteiger in den Genuss, Fortgeschrittene ins Schwitzen und Profis können sich hier hochgebirgstauglich trainieren lassen. Immerhin hat dieser Berg Olympiateilnehmer und Deutsche Meister hervorgebracht. „Lage, Gefälle und das Hangprofil machen die Abfahrt olympiatauglich“, sagt Skilehrer Wolfgang Kießlich. Der alpine Skisport hat hier eine Jahrhundertgeschichte. Heute steht den Gästen am Hang modernes Equipment zur Leihe bereit.

Gespurte Skiwanderwege führen den Skilangläufer entlang des Kammes in benachbarte Orte und ganz ohne Grenzen in die Tschechische Republik.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 19

14.01.16 13:42


Eiskristalle tanzen in den Sonnenstrahlen und unter den Füßen knirscht der Schnee beim Spaziergang durch den stillen Winterwald. Im Tal liegen die schneebedeckten Fachwerkhäuser wie im Märchenland. Hier beginnt das Innehalten, das tiefe Luftholen…

es DUFTET nach schnee Nach einem aktiven Wintertag lädt die Salzoase im Kaiserlichen Postamt in Waltersdorf zur Entspannung ein. Wärme und neue Kräfte tanken Winterurlauber auch im Solebecken und der Sauna-Wellness-Landschaft im TrixiBad Großschönau.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 20

14.01.16 13:42


Einen attraktiven Blick über den vielseitigen Winter in Waltersdorf und Großschönau genießt der Gast von der sonnigen Terrasse der Hubertusbaude - dem höchstgelegenen Hotel an der Lausche. Übrigens: die Lausche ist mit 793m nicht nur der höchste Berg im Naturpark Zittauer Gebirge, sondern auch Deutschlands - östlich der Elbe.

Vor der lieblichen Kulisse der schneeweißen Hügel könnte sich der Winter romantischer nicht zeigen. Vereist lockt die ursprüngliche Berglandschaft rund um den Hang der Lausche. Von den seichten Rodelhängen des Butterberges klingt fröhliches Kinderlachen herüber. Die Hektik des Alltags verschwindet bei Tee oder Glühwein in gepflegter Gastlichkeit der Bergbauden.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 21

14.01.16 13:42


nder/

Auf dem einzigen 10-Meter-Turm der Region beweisen Klein und Groß ihren Mut – genau wie auf der Walross-Rutsche. Im Freizeitbad ist alles drin: Die 60 Meter lange Röhren-Rutsche für die Wagemutigen und eine 25-Meter-Bahn, auf der sich vom Seepferdchen bis zum Delphin alle kleinen und großen Sportskanonen gesund bewegen. Die kleinsten Zwerge vergnügen sich im herrlich temperierten Babybecken und die Eltern laden im blubbernd prickelnden Whirlpool die Akkus auf. Alle Bereiche sind behindertengerecht ausgebaut. Neu ist hier das Solebad mit Gradierwerk. Für einen Trixi-Urlaub stehen ganzjährig 96 moderne Ferienhäuser und ein Campingplatz direkt am Waldesrand bereit.

Sachsens familienfreundlichster Ferienpark liegt in Großschönau. Im historischen Waldstrandbad garantiert frisches Gebirgswasser eine saubere Abkühlung.

Gespannte Kinder Entspannte Eltern

Im Abenteuer-Kletterwald in Großschönau balancieren Mutige in atemberaubender Höhe über eine Wackelbrücke. Auf schwankenden Seilen in elf Meter Höhe geht es hin zu einer 65 Meter langen Seilbahn über den See. Die 7 verschiedenen Parcours mit unterschiedlichen Höhen und Schwierigkeitsstufen sind so konzipiert, dass jeder, unabhängig vom Alter, sein ganz persönliches Abenteuer erleben wird. Wer die Parcours geschafft hat, ist geschafft aber glücklich und bereit, mit Familie und Freunden weitere Herausforderungen in der Natur zu erleben.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 22

14.01.16 13:42


LUFTHOLORTE für Kinder Mit vielen Spielplätzen, zwei Freibädern, Ausstellungen, Familienfesten, Naturparkgarten und Rodelhängen ist hier der Urlaubsspaß auch für die Kleinsten garantiert. Und in den Sommermonaten lädt ein roter Doppeldecker-Bus zur Rundfahrt durchs Gebirge ein.

e

Was für ein Theater! Nicht nur das Gerhart-Hauptmann-Theater in der nahegelegenen Stadt Zittau, sondern auch die Waldbühne in Jonsdorf bieten Jahr für Jahr Schauspielkunst zum Lachen, Mitfiebern, Besinnen und Staunen.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 23

14.01.16 13:42


Verwoben: Kunst und Handwerk Mit Gespür und Geduld arbeiteten Musterzeichner als wahre Künstler und Meister der Präzision. Denn schöne Muster sind seit jeher verkaufsfördernd. Europäische Königshäuser waren in Großschönau Kunde und tafelten auf diesen edlen Bildgeweben.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 24

14.01.16 13:42


Über den Orient, durch die namensgebende Stadt Damaskus, kam die Webtechnik für die edlen Stoffe aus China. Von dort gelangte das Wissen nach Europa. 1666 wurde die kunstvolle Damastweberei hier eingeführt. Großschönau kam dabei die

Vorreiterrolle in Deutschland zu. In keinem anderen Ort wurde so viel und so lange echter Damast gewebt. Ab 1856 war der Ort auch bei der Herstellung von Frottiergewebe federführend. Zurecht trägt Großschönau daher den Beinamen „Textildorf“.

In Großschönau gibt es ein imposantes Gebäude, welches eine Vielzahl dieser originalen Schätze beherbergt und über die textile Historie des Ortes und der Region berichtet – das Deutsche Damast- und Frottiermuseum. In ihm wird an funktionstüchtigen historischen Webstühlen die einst aufwendige Entstehung solcher Waren gezeigt.

Auf den Spuren der 350-jährigen Textiltradition bis in die heutige Moderne führt der Textilpfad durch den Ort. Er zeigt an 29 Stationen deren wechselvolle Entwicklung. IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 25

14.01.16 13:42


Grossschönau weltbekannt Zwei moderne Betriebe führen die Tradition der Textilindustrie Großschönaus erfolgreich auf dem Weltmarkt weiter. Eines der Erfolgsrezepte: hohe Qualität!

Über das Meer: Das mittelständische Unternehmen Damino GmbH liefert feinste Stoffe nach Afrika. Aus der hochwertig veredelten Baumwolle werden in Nigeria, Mali oder der Elfenbeinküste Boubous gefertigt. Die an einen Kaftan erinnernde Tracht wird von den Herren vor allem zu hohen Festen getragen. Pro Design werden nicht mehr als tausend Meter produziert.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 26

14.01.16 13:42


Das Traditionsunternehmen Frottana Textil GmbH & Co. KG produziert vielfältigste Frottierwaren in erstklassiger Qualität. Mit modernster Technik werden hier Handtücher, Bademäntel und Badteppiche aus 100% Baumwolle hergestellt. Besucher Großschönaus können an einer interessanten Führung durch das Werk teilnehmen und sich anschließend im Fabrikverkauf mit kuschliger Frottierware fürs Wohlfühlen zu Hause eindecken.

Über den Wolken und auf hoher See: ausgezeichnete textile Produkte betten 1. Klasse Passagiere internationaler Airlines und Gäste auf Kreuzfahrtschiffen luxuriös ein. Schon gewusst?: Auch die Damino GmbH bietet verschiedenste Artikel im betriebseigenen Fabrikverkauf an.

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 27

14.01.16 13:42


das machen wir hier alles selber

Achtung, Achtung, die Luft ist selten - hier ist der beste Platz zum Zelten! Der Bauernhof Sell mit Hofladen bietet nicht nur frische Lebensmittel vom Rind, Kalb und Schwein, sondern auch einen beschaulichen Platz zum Campen und Zelten, sogar im Fass. Dazu 24 Stunden frische Weidemilch von der Milchtankstelle – so etwas gibt es nur in Waltersdorf!

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 28

14.01.16 13:42


Stubenrein, so beschreibt Anita Hirsch mit einem Augenzwinkern ihre Keramik. Die freischaffende Künstlerin arbeitet frei Hand viel Figürliches. Die Katze unter dem Fenster, die Spatzen auf der Dachrinne – schon von außen sieht man dem Waltersdorfer Umgebindehaus an, dass sich darin eine Schauwerkstatt für natürliche Braunsteinkeramik verbirgt.

Kein kalter Kaffee, sondern himmlisch duftend, frisch gemahlen und aufgebrüht werden erlesene Bohnen von Robin Wollmann, Inhaber der einzigen Kaffee Rösterei im Zittauer Gebirge serviert. Dazu ein Stück hausgemachte Baumkuchentorte oder Eierlikör-Pralinen – Gaumenfreuden vom Feinsten!

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 29

Haltestelle „Brauerei“: Mit dem Trilex, der Regionalbahn, können mit einem Ticket drei Länder pro Fahrt bereist werden. Ein besonderer Haltepunkt liegt im tschechischen Nachbarort Varnsdorf. Hier hält der Zug bei „Kocour“, am Brauereieigenem Bahnsteig. Im angeschlossenen Restaurant wird eine bunte Palette

von speziellen Bieren, von Lager bis Pale Ale angeboten. Die feinen Nuancen sollen von den Gästen entdeckt werden. Zukünftig wird hier das Großschönauer „Weberbier“ gebraut. Auf Tschechiens Straßen gilt null Promille, deshalb ist der Zug eine echte Alternative für Tagesausflüge, nicht nur in die Brauerei.

14.01.16 13:42


Der Nase nach: Wie das duftet! In der Traditions-Backstube von Familie Liebe wird auf künstliche Zusatzstoffe und Hilfsmittel verzichtet. Gebacken wird traditionell mit Mehl, Hefe und Salz nach eigenen Rezepten. Auch in der zugehörigen Konditorei wird die Philosophie naturbelassener Produkte konsequent gepflegt. Inhaber Henry Liebe schmunzelt lockend: „Bei uns bekommen Sie eine große Auswahl leckerer frischer Brötchen für Ihr Frühstück in Ihrem wohlverdienten Urlaub - auch geliefert!“

Haben wir Ihnen jetzt Appetit auf Urlaub in unseren beiden LuftholOrten gemacht?

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 30

Hier beraten wir Sie über Ihren Aufenthalt bei uns: Tourist-Information im Naturparkhaus Zittauer Gebirge Hauptstraße 28 02799 Großschönau OT Erholungsort Waltersdorf Telefon: 035841/2146 email: touristinfo@grossschoenau.de www.grossschoenau.de

14.01.16 13:42


Impressum

Herausgeber: Gemeinde Großschönau Hauptstraße 54 02779 Großschönau www.grossschoenau.de

Fotos: Abenteuer Kletterwald, Andreas Böhmer, Brauerei Kocour, Damino GmbH, Alexander Fichte, Aline Förster, Foto Glaubitz, Frottana Textil GmbH & Co.KG, Archiv Gemeinde Großschönau, Hubertusbaude KG, Karsten Schiller, Kathrin und Peter Kunze GbR, MSC Oberlausitzer Dreieck, Frank Peuker, Philipp Herfort, René Pech, Jana Richter, Michael Rimpler, Tobias Ritz, Theatergruppe „De Nubbern“, Trixi Ferienpark, Robin Wollmann, Stadt Zittau

Konzeption und Layout: ZH2 Agentur Neustadt 18, 02763 Zittau, www.zh2.de Text: Aline Förster Machtwort – Krüger & Altmann Steffi Richter Silke Schoepe

Stand: Januar 2016

Berlin

Dresden

(208 km)

(124 km)

A4

Weißenberg

A4

Breslau (232 km)

A4 B6

Bautzen

Görlitz B6

Zgorzelec

B6

Löbau B99

B96 B178

B98

Herrnhut Ostritz B96

B99 B96

TSCHECHISCHE REPUBLIK

Varnsdorf

POLEN

Zittau

GROSSSCHÖNAU WALTERSDORF Liberec Prag Lage in Deutschland

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 31

(149 km)

14.01.16 13:42


GroSS schonau Walters dorf

luftholorte www.grossschoenau.de

IMAGEBROSCHUERE_G_W_2015.indd 32

14.01.16 13:42


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.