CÔTE D‘IVOIRE, BÉTÉ
249 Männliche Gedenkfigur Holz, schwarz patiniert, stark gelängter Hals, altes Sammlungsetikett „WCL 72-83-5 Silberman“, min. best. (Nase, Mund, Ohren), Fehlstelle (linke Fußspitze). In früheren Zeiten wurde für einen Verstorbenen ein Stück Bambus in Körperlänge geschnitten, das als Heimstatt für die Lebenskräfte des Toten dienen sollte und von einem nahen Verwandten aufbewahrt wurde. Während der Totengedenkfeiern wurde dieses Bambusstück, „kole“ genannt, von einer alten Frau getragen, die die Prozession der klagenden Frauen anzuführen pflegte. Diese rudimentäre Gedenkfigur wurde dann im Laufe der Zeit durch Statuetten aus Holz, wie die Vorliegende, ersetzt. Male commemorative figure wood, black patina, extremely elongated neck, old collection label „WCL 72-83-5 Silberman“, slightly dam. (nose, mouth, ears), missing part (left foot tip). Formerly, when a person died, the male heirs carved a piece of bamboo the length of the body. This bamboo was a receptacle for the deceaseds vital fluid and was kept by a close relative. During the commemorative celebrations in honour of the deceased, it was carried by an old woman who led the procession of crying women. This rudimentary representation, called „kole“, was sometimes replaced with wooden statuettes, like the present one. H: 60 cm Provenance James M. Silberman, Washington/Alexandria, USA Vgl. Lit.: Barbier, Jean Paul (ed.), Art of Côte d‘ Ivoire, Vol II, Genève 1993, p. 90 € 2.000 - 4.000 – 178 –