Im Europa der 1960er / 70er Jahre gehörte er zu den progressivsten Galeristen (Galerie Müller / A®tlantis) nach dem Krieg, und zu den bedeutendsten Mentoren der Avantgarde. Eng mit seinem Namen verbunden sind u.a. der Kölner Kunstmarkt, die weltweit 1. Kunstmesse überhaupt, heute Art Cologne, deren Mitbegründer er war. Er baute bedeutende Privatsammlungen auf, wie die Sammlungen Ströher (Wella, Darmstadt, heute Museum für Gegenwartskunst in Frankfurt) und Kurt Fried (Südwestpresse, heute Museum Ulm), die InformelSammlung Grässlin, St. Georgen, sowie die Sammlung ‚Kunst mit Fotografie‘ von Dr. Rolf Krauss (beide heute Staatsgalerie Stuttgart). Seine eigene umfangreiche Kunstsammlung ‚Tiefe Blicke‘ - Kunst der 80er Jahre ist inzwischen im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Als Publizist und Buchautor setzte er sich öffentlich und kritisch mit der Stellung der Kunst auseinander, und erlebte den zunehmend stärker werdenden spekulativen Umgang. Frustriert zieht er sich Anfang der 1970er für einige Jahre aus dem Galeriebetrieb zurück. Auf Teneriffa schreibt er an »Kunst kommt nicht von Können« (1975). Es ist auch der Beginn von ATLANTIS-MARIPOSA, ein bis heute lebendiges Kultur- und Zukunftsprojekt für gesellschaftliche Kursänderungen, das er mit seiner Frau und Künstlern aus aller Welt realisiert. Hans-Jürgen Müller war ‚Überzeugungstäter‘, er war ‚Liebhaber der Kunst‘ und Freund der Künstler. Als Visionär, Galerist und Sammler war er zutiefst davon überzeugt, dass sich mit Kunst etwas bewegen lässt. Kunst – in all ihren Sprachen und Formen. Tribal Art als ein Teil dieser Sprachen und Formen gehörte dazu.
In Europe of the 1960s / 70s, he was one of the most progressive gallery owners (Galerie Müller / A®tlantis) of the post war years and was one of the most important mentors of the avant-garde. Closely associated with his name are among others, the “Kölner Kunstmarkt” (Cologne Art Fair), the world‘s first art exhibition, today Art Cologne, of which he was co-founder.
Hans-Jürgen Müller (1936-2009) mit Ehefrau Helga, Hans-Jürgen Müller (1936-2009) with his wife Helga
Photo: Uwe Seyl
Objekte der Privatsammlung / Objects from the private collection of Helga & Hans-Jürgen Müller, Stuttgart
He built up significant private collections, such as the collections Ströher (Wella, Darmstadt, today Museum für Gegenwartskunst in Frankfurt) and Kurt Fried (Südwestpresse, today Museum Ulm), the Informal collection Grässlin, St. Georgen, as well as the collection, “Kunst mit Fotografie” from Dr. Rolf Krauss (today both “Staatsgalerie” Stuttgart). His own extensive art collection, “Tiefe Blicke” - Art of the 1980s can now be seen at the Hessische Landesmuseum Darmstadt. As a publicist and author, he spoke publicly and critically about the position of art, and witnessed the increase in speculative dealing. Frustrated, he withdrew from the gallery business in the early 1970s for several years. In Tenerife he wrote »Kunst kommt nicht von Können« (“Art is not a matter of skill”) (1975). It is also the beginning of ATLANTIS-MARIPOSA, that is even today is a lively, cultural and forward looking project for social change which he implemented with his wife and artists from around the world. Hans-Jürgen Müller was a “man of conviction”, “he was a lovers of art” and friend of the artists. As a visionary, gallery owner and collector, he was deeply convinced that things can moved by Art. Art - in all its forms and languages. Tribal art as a part of these languages and forms formed a part of it. – 75 –