D. R. Congo, Luba/Hemba
369 Karyatidenhocker Holz, rotbraune Patina, Spuren von schwarzer Farbe, stehende weibliche Trägerfigur mit akzentuiertem Nabel und Stammesskarifikationen, beide Hände durch schmal zulaufende Fortsätze verlängert, min. best., kleinere Fehlstellen (Rand von Sitzfläche und Basis), Risse (Basis); die Darstellung der Frau auf dem Thronhocker ist ein Symbol für die einflußreiche Rolle, die der Ersten Frau des Königs zukommt. Die Trägerin stützt gleichsam die sakrale Macht, die im Besitzer des Hockers verkörpert wird. Caryatid stool wood, reddish brown patina with traces of black paint, supported by a standing female figure with accentuated navel and tribetypical scarification marks, both hands elongated by narrow projections, slightly dam., minor missing parts (rim of the seat and base), cracks (base); the depiction of women on stools is a symbol for the influential part of the First woman of a king or chief. The female caryatid figure quasi supports the sacral power, which is incarnated in the owner of the stool. H: 51 cm; D: 20 cm Provenance Bernard Bourbon, Île-de-France, France Vgl. Lit.: Agthe, Johanna, Luba Hemba, Werke unbekannter Meister, Frankfurt am Main 1983, p. 18 Phillips, Tom (Hg.), Afrika, Die Kunst eines Kontinents, Berlin 1996, p. 286 € 3.000 - 6.000
– 338 –