70th tribal art auction

Page 188

Das Figurenpaar beeindruckt wegen seiner Eleganz und Sammlungsgeschichte gleichermaßen: es stammt aus der ehemaligen Kollektion Helena Rubinstein und findet sich auf Interieur- und Portraitfotografien von 1950 und 1965 wieder, die in ihrem New Yorker Appartement entstanden. 1966 wurde die Helena Rubinstein Collection in New York bei Parke-Bernet versteigert; im weiteren „Lebenslauf“ des Baule-Paars sind u.a. das Israel Museum in Jerusalem, Andreas Lindner (München) und eine französische Privatsammlung verzeichnet.

Helena Rubinstein apartment, New York Photo: Joseph T. Butler, fig. 119

Pair of figures wood, slightly shiny blackish brown patina, male/female, with elongated slender limbs, elaborately adorned with raised scarification marks and fanciful coiffures, slightly dam., cracks, rep. (three-parted chin beard supplemented), old collection number at the backside of the base: „B 91 - 174“ (female) and „B 91 - 175“ (male), each mounted on wooden pedestal; when a pair of figures are carved together, they cannot possibly represent spirit-spouses (which are always single pieces); they are inevitably spirits of nature, so-called „asie usu“ and were used together by a trance diviner „komien“. The figures are displayed between the fortune teller and his client during a public performance. The figures always have to be handled with care in order to win „asie usus“ goodwill and help in telling the future or inquiring causes of misfortune. An impressive pair of figures from the Baule due to their elegance and collectors history. They are formerly from the Helena Rubinstein collection in New York and could be seen in interior and portrait photographs taken between 1950 and 1965 in her New York apartment. In 1966 they were sold at a Parke-Bernet auction. The further „resume“ of the Baule pair were, among others, the Israel Museum in Jerusalem, Andreas Lindner (Munich) and a French private collection. H: 48,5 cm (each)

Ivory Coast, Baule 245  Figurenpaar Holz, matt glänzende, schwarzbraune Patina, männlich/weiblich, mit gelängten schlanken Körperformen, reich geschmückt mit erhabenen Skarifikationsmalen und phantasievollen aufwändigen Frisuren, min. best., Risse, rep. (dreiteiliger Kinnbart ergänzt), alte Sammlungsnummern rückseitig an der Basis: „B 91 - 174“ (weibl.) und „B 91 - 175“ (männl.), jeweils auf Holzsockel montiert; wenn Figuren paarweise geschnitzt wurden, können sie in keinem Falle Partner aus dem Jenseits, sog. „blolo“-Figuren darstellen, da diese stets nur einzeln auftreten. Vielmehr handelt es sich um die Darstellung von Buschgeistern, sogenannten „asie usu“, die gemeinsam von einem Wahrsager „komien“ benutzt wurden. Bei Wahrsagezeremonien wurden sie zwischen dem Rat Suchenden und dem Wahrsager aufgestellt. Sie mußten stets gut behandelt werden und sollten durch ihr gefälliges Aussehen die „asie usu“ in gute Stimmung bringen und damit dem Wahrsager erlauben die Zukunft vorherzusagen oder Unglücksursachen zu erforschen.

– 190 –

Provenance Helena Rubinstein, Paris and New York Sotheby Parke-Bernet New York, The Helena Rubinstein Collection, 1966, lot 22 Israel Museum, Jerusalem Arie Birnbaum, Hadera, Israel Zemanek-Münster Würzburg, 28. Mai 2005, lot 130 Andreas Lindner, Munich, Germany French Private Collection Publ. in Joseph T. Butler, American Antiques 1800-1900, A Collector‘s History and Guide, New York, 1965, p. 177, ill. 119 GVR Archives Registration: 0102315 Vgl. Lit.: Vogel, Susan Mullin, Baule - African Art - Western Eyes, New York 1997, p. 236 Boyer, Alain-Michel, Baule, Mailand 2008, pl. 25 € 30.000 - 60.000


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.