Zeitbild WISSEN: THINK ING.

Page 28

3

ARBEITSBLATT

DAS GLÄSERNE INSEKT

MIKROSKOPIE INNERER ORGANE AM LEBENDEN OBJEKT

Fachbereich: Biologie Altersgruppe: sehr breiter Einsatz möglich, je nach Fragestellung. Konzept: Die Veranschaulichung der inneren Organe der Gliederfüßler am lebenden Objekt ist mit Hilfe eines „gläsernen Insekts“ besonders einfach. Für einen Blick in das Insekt benötigt man lediglich ein Mikroskop, einen Hohlschliffobjektträger, im Idealfall eine Projektionseinrichtung und das Untersuchungsobjekt. Hier bieten sich ChaoborusLarven an.

Das Untersuchungsobjekt: Chaoborus-Larven kann man zwar in größeren Tümpeln selbst fangen, sie sind aber auch unter dem Namen „Weiße Mückenlarven“ in Zoogeschäften als Lebendfutter sehr billig erhältlich. Eine Packung mit mehr als 100 Tieren kostet etwa 1 Euro. Mikroskopie der Larven: Der große Vorteil der Larven besteht darin, dass sie durchsichtig sind, sodass man mit einem normalen Schulmikroskop alle wesentlichen Organe und Körperteile erkennen kann. Auch eine Küvetten-Projektion (oder Petrischale auf dem Overhead-Projektor) ist gerade als Stundeneinstieg eindrucksvoll, jedoch kann man dabei nur die Grobform des Körpers auflösen.

Aufgabe: Benutze ein Mikroskop (z. B. das Schulmikroskop) und erforsche die inneren Organe und Körperteile eines Gliederfüßlers (am besten der durchsichtigen Chaoborus-Larve).

Erschienen im Magazin „Life+Science“ zum „Science on Stage Festival 2008“. Das Sonderheft mit naturwissenschaftlichen Unterrichtskonzepten kann nach Registrierung von Bildungsinstitutionen KOSTENLOS unter www.think-ing.de bestellt werden. Originalpublikation: Joachim Kühmstedt, Biologie in unserer Zeit 5/2006 (36) 308 (DOI: 10.1002/biuz.200610317)

28

ZEITBILD WISSEN

2LithThinkIng10.pmd

28

01.07.2010, 12:29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Zeitbild WISSEN: THINK ING. by Zeitbild Verlag - Issuu