Kernenergie

Page 17

Arbeitsblatt 9:

Arbeitsblatt 10:

Die kontrollierte Kernspaltung im Kernkraftwerk

Mindmap Endlagerung

Wasser spielt eine zentrale Rolle bei der kontrollierten Kernspaltung im Reaktor. Bei der Kernspaltung von Uran-235 werden Neutronen freigesetzt. Diese Neutronen haben aber eine sehr hohe Geschwindigkeit und würden an weiteren Atomkernen einfach abprallen. Um weitere Kerne spalten zu können, müssen die Neutronen durch einen sogenannten Moderator – in deutschen Reaktoren ist dies Wasser, in anderen Kraftwerkstypen auch Graphit – stark abgebremst und auf Spaltgeschwindigkeit verlangsamt werden.

Abfallarten

Sicherheit

oberirdisch

ENDL AGERUNG

Endlagerprojekte

Asse

Art des Standorts

dezentral

Rückholbarkeit

Wasser bremst die schnellen Neutronen – der Moderator

Bevölkerung

Klüfte u. Risse

geol. Umfeld

Geologie

Gesteine

Salz

Verwerfung

Die Funktion der Steuerstäbe

Funktion der Steuerstäbe:

Die Regelung der Aktivität der Kettenreaktion erfolgt durch Regelstäbe (auch als Steuerstäbe bezeichnet) aus Borcarbid (B4C) oder Cadmium. Die Steuerstäbe haben die Aufgabe, die für weitere Spaltungen zur Verfügung stehenden Neutronen einzufangen. Die Kerne von Bor oder Cadmium können langsame Neutronen einfangen und sie so dem Spaltungsprozess entziehen. Man regelt die Kettenreaktion, indem man die Regelstäbe mehr oder weniger weit in den Reaktorkern einfährt. Ist der Reaktor abgeschaltet, befinden sich die Regelstäbe vollständig im Kern. Zieht man sie langsam heraus, so nimmt die Zahl der Spaltungen pro Sekunde zu. Die Leistung des Reaktors lässt sich auf diese Weise regeln.

Stabilität, unterirdisch, Gorleben, Arbeitsplätze, Morsleben, Ton, Granit, zentral, technische Maßnahmen, Proteste, organisatorische Maßnahmen, Grundwasser, Schacht Konrad, hochradioaktive Abfälle,Morsleben, schwach- Ton, undGranit, mittelradioaktive Abfälle Erdbeben, unterirdirsch, Gorleben, Arbeitsplätze, zentral, technische Maßnahmen, Proteste,

organisatorische Maßnahmen, Grundwasser, Schacht Konrad, hochradioaktive Abfälle, schwach- und mittelradioaktive Abfälle

Aufgaben 1. Recherchieren Sie mithilfe des Internets Informationen rund um das Thema Endlagerung. www.bfs.de/de/endlager www.endlagerung.de http://de.wikipedia.org/wiki/Endlager_(Kerntechnik) http://endlagerung.oeko.info/ 2. Vervollständigen Sie die vorliegende Mindmap und setzen Sie die Begriffe an die richtige Stelle.

Aufgabe

3. Führen Sie in der Klasse eine offene Diskussion zu den Fragestellungen rund um das Thema Endlagerung von radioaktiven Abfällen durch.

Erklären Sie, was man unter einer kontrollierten Kettenreaktion versteht. Zeitbild Wissen

32

33

Zeitbild Wissen


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Kernenergie by Zeitbild Verlag - Issuu