Weitere Informationen & Lösungshinweise: www.zeitbild.de/urbanisierung
Arbeitsblatt 7
Urbanisierung, Globalisierung und Weltwirtschaft Die Entwicklung der Weltwirtschaft und der Globalisierung lässt sich unter anderem am Anstieg der weltweiten Warenflüsse ablesen. Insbesondere in den letzten 20 Jahren hat der grenzüberschreitende Handel stetig an Bedeutung gewonnen. Als Folge der relativen Zunahme des grenzüberschreitenden Warenhandels gegenüber der Weltwarenproduktion wächst die Bedeutung des Außenhandels für die einzelnen Ökonomien. Sinkende Transportkosten durch effizientere Lieferketten, Fahrzeuge und Logistiktechnologien ermöglichen die Ausweitung des grenzüberschreitenden Handels.
Quelle: World Trade Organization: International Trade Statistics 2013; eigene Berechnungen
Quelle: Busse, Matthias: HWWA Discussion Paper Nr. 116; BDI: Außenwirtschafts-Report 04/2002
Rückgang internationaler Transportkosten am Beispiel Seefracht und Personenflüge
Arbeitsauftrag 1. a) Beschreiben Sie die Entwicklung des grenzüberschreitenden Warenhandels im Zusammenspiel mit der Warenproduktion. b) Warum knickt die Kurve bei Warenexport 2008/2009 so stark ein? 3. Recherchieren Sie Lösungsansätze, um mit den Herausforderungen, die sich aus einem wachsenden Güterverkehr ergeben, umzugehen. 4. Globalisierte Transportstrukturen für Personen und Güter bringen neben Chancen bei Verbindungen und Kosten auch Herausforderungen mit sich, Beispiel CO2-Fußabdruck. Recherchieren und diskutieren Sie Vor- und Nachteile für die Wahl eines Urlaubszieles mit Freunden, eines berufsorientierenden Praktikums im Ausland und das Catering ihrer Schulabschlussfeier. 26
Globalisierung Der Begriff Globalisierung entstand Ende des 20. Jh. und wurde ursprünglich für die globale wirtschaftliche Vernetzung benutzt. Inzwischen erstreckt sich die Globalisierung auch auf die vielfältigen sozialen, politischen und kulturellen Entwicklungen. Die weltweite und arbeitsteilige Produktion von Waren und deren Transport, die rasante technische Entwicklung im Bereich der Kommunikation, inklusive der internationalen Vereinbarkeit von Normen und Standards, sowie die kulturelle Harmonisierung sind Merkmale der Globalisierung. Diese Entwicklung beeinflusst den Alltag von Menschen rund um den Globus und bringt Veränderungen für gesellschaftliche, ökonomische und individuelle Lebensräume mit sich. Neben Ungewissheiten eröffnen sich dabei auch Chancen für interkulturelle Verständigung und steigende Lebensqualität.