Arbeitsblatt 6
Weitere Informationen & Lösungshinweise: www.zeitbild.de/urbanisierung
Urbanisierung und Konsumverhalten Der Begriff Urbanisierung beschreibt ein geografisch-geopolitisches Phänomen, aber ebenso eine soziokulturelle Entwicklung. In Städten entstehen Lebens- und Verhaltensweisen, die sich nach und nach in der gesamten Gesellschaft verbreiten. Die Bevölkerungsdichte und die steigenden Einkommen gerade in urbanen Räumen schaffen die Voraussetzung für die Entstehung von Serviceangeboten, etwa in der Gastronomie (Stichwort: Take-away), in der Mobilität (Stichwort: Car-Sharing und Fernreisebusse) oder für die Teilhabe im Kultur- und Veranstaltungsbereich (Stichwort: Public Viewing). Ein aktuell folgenreicher Trend ist die steigende Entwicklung im Onlinehandel, der immer größere Warenströme durch Paket-, Kurier- und Expressdienste zur Folge hat. Zwar handelt es sich hierbei nicht um einen spezifisch städtischen Trend – auch auf dem Land wird online bestellt. Aber die Auswirkungen etwa auf das Verkehrsaufkommen und den Verkehrsfluss sind in Großstädten erheblich größer und führen zu zahlreichen Überlegungen für neue Zustellmethoden, etwa mit Hilfe von Drohnen. Nicht unerheblich ist dabei auch die Rücklaufquote von bis zu 50 Prozent, denn viele Produkte werden erst einmal nur zur Ansicht oder zur Auswahl bestellt. Deutscher Kurier- / Express- / Paket-Markt 2012 nach Segment (Umsatz)
Quelle: BIEK
Quelle: A.T. Kearney
Umsatz des Kurier-, Express-, und Pakethandels 2000 – 2013
Arbeitsauftrag 1. Beschreiben Sie die Entwicklung des Kurier-, Express-, und Pakethandels in Deutschland und diskutieren Sie mögliche Folgen für den Bereich Transport und Verkehr. Erörtern Sie außerdem mögliche Unterschiede zwischen Stadt und Land. 2. a) Erstellen Sie eine Pro-Contra Liste für den Einkauf direkt im Geschäft hinsichtlich des Transport- und Lieferaufwandes. b) Setzen Sie sich mit möglichen Auswirkungen Ihres
Konsumverhaltens im Hinblick auf den Transportaufwand auseinander und zeigen Sie mögliche Alternativen auf. 3. Auch die Online-Bestellungen von Lebensmitteln nehmen zu. Welche neuen Anforderungen an die Beteiligten der Lieferkette ergeben sich daraus? 4. Entwickeln Sie ein Szenario: Was wird sich in Ihrer Stadt ändern, wenn der Online-Handel weiter wächst und der Einkauf vor Ort zurückgeht? 25