DU UND ICH уџбеник за 4. разред - 14630

Page 22


Ildiko Vra~ari}

Ana Babi}

Cvijeta [mit

Ivanka Fajfer-^agorovi}

Komm, wir gehen spielen!

DU UND ICH 4

Nema~ki jezik za 4. razred osnovne {kole

Ilustracije Igor ]ori}

CIP – Каталогизација у публикацији

Народна библиотека Србије, Београд

37.016:811.112.2(075.2)

DU und Ich 4 : komm, wir gehen spielen! :

немачки језик за 4. разред основне школе /

Илдико Врачарић ... [и др.] ; илустрације Игор

Ћорић. – 5. изд. – Београд : Завод за уџбенике, 2019 (Београд : Планета принт). - 65 стр. :

илустр. ; 27 cm + 1 електронски оптички диск (CD-ROM)

Тираж 1.200. – Библиографија: стр. 65.

ISBN 978-86-17-20002-0

1. Врачарић, Илдико, 1942- [аутор]

COBISS.SR-ID 278407436

ISBN 978-86-17-20002-0

PREDGOVOR

Uxbeni~ki komplet za ~etvrtu godinu u~ewa nema~kog jezika (odnosno za 4. razred osnovne {kole), sastoji se od Uxbenika, Radne sveske, Priru~nika i CD-a. Uxbenik se sastoji od sedam celina, dela za praznike i bajke. Ispred svake celine predvi|ena je uvodna strana na osnovu koje }e nastavnik uvesti u~enike u temu aktivirawem predznawa u~enika, pobu|uju}i wihovu motivaciju i zainteresovanost za rad. One mogu da poslu`e i kao jedan od na~ina za ponavqawe i sistematizovawa znawa posle obra|ene teme.

Lekcije se sastoje od polaznog teksta (narativni tekst, dijalog, pesmice i dr.) i niza raznovrsnih ve`bi: ve`bi za razvijawe sposobnosti (reproduktivno-produktivnog karaktera), ve`bi za razumevawa sadr`aja teksta, ve`bi reproduktivnog karaktera, ve`bi za razvijawe i primenu stranog jezika u razgovoru na predvi|enom nivou. Pod znawem o jeziku podrazumeva se funkcionalno znawe, odnosno sposobnost u~enika da jezi~ke strukture pravilno upotrebi.

U Uxbeniku se nalazi evaluacioni list posle svake obra|ene teme, izuzev praznika. Ukupno ih ima sedam. Ciq ovih zadataka je da se kod u~enika razvija svest i odgovornost za sopstveno napredovawe.

Ponu|eni projekti u Uxbeniku pru`aju mogu}nost u~enicima da poka`u svoju kreativnost i da sami do|u do zakqu~ka da ono {to u~e ima i upotrebnu vrednost i van u~ionice.

Nadamo se da }e ovaj uxbeni~ki komplet doneti u~enicima i nastavnicima mnogo zajedni~kog zadovoqstva i uspeha u radu.

Autori

InhaltsverzeIchnIs

lektIon 1

schule

1. Im september...

kommunIkatIon

GrammatIk

s. 6–7 > über den Herbst sprechen > W-Fragen

2. ein Jahr – vier Jahreszeiten – > die Jahreszeiten identifizieren > Präteritum von zwölf monate s. 8–9 und Monate benennen sein > Text und Bild zuordnen > Präsens der Verben

3. In der schule

s. 10–11

> Fragen stellen und beantworten > Futur > über Schulfächer sprechen > Gefallen und Nichtgefallen ausdrücken

4. In der Pause s. 12 > Vorliebe ausdrücken > zeitliche Verhältnisse ausdrücken

Das kann ich

lektion 2

Ich und meine Freunde

1. Wir haben sport gern

s. 13

s. 14–15 > Sportarten benennen > Präsens der Verben > über Sportaktivitäten sprechen

2. helfen macht Freude s. 16–17 > Gefühle ausdrücken > Dativobjekt

3. martina ist nicht mehr > über Freundschaften und meine Freundin s. 18 Hilfsbereitschaften sprechen > Perfekt rezeptiv

Das kann ich

Feste und Bräuche

Ich gehe mit meiner laterne

s. 19

s. 20–21 > ein Lied singen > Text und Bild zuordnen > über Feste sprechen

lektion 3

meine Familie

1. Familie mal anders s. 22–23 > Text und Bild zuordnen > Ich möchte…

2. kennt ihr ein land, das > Fragen beantworten > Ich habe Hunger / leGolanD heißt?

s. 24 > über eigene Familie sprechen / Durst

3. Wir haben hunger, hunger... > ein Interview machen > der (un)bestimmte wir haben Durst s. 25 > über beliebte Spiele und Artikel und Spielzeuge sprechen > Possesivpronomen

4. Was machen schumachers > über Freizeitaktivitäten in der Freizeit?

s. 26 sprechen

Das kann ich s. 27

Feste und Bräuche zum neuen Jahr wünsche ich dir...

s. 28–29 > gute Wünsche ausdrücken > jemandem zu etwas gratulieren > sich bedanken > eine Wunschkarte schreiben

lektion 4 mein zuhause

1. so kann man wohnen s. 30–31 > Text und Bild zuordnen >Zahlen von 1–1000

2. Wohnen bei uns und anderswo s. 32 > Lückentexte ergänzen > Uhrzeiten

3. annas typischer schultag s. 33 > Telefongespräche führen > Wie spät ist es?

4. anna telefoniert mit s. 34 > über den typischen > Wie viel Uhr ist es? andrea Schultag erzählen heut’ morgen woll’n wir s. 34 > Dialoge variieren wandern geh’n > ein Lied singen

Das kann ich s. 35

lektion 5 kleidung

1. Wir brauchen warme s. 36 > Kleidungsstücke benennen > Ordnungszahlen Winterkleidung > Text und Bild zuordnen > Negation: kein

2. Im kaufhaus s. 37 > Informationen erfragen keine

3. Wir machen Winterferien s. 38 > räumliche Verhältnisse benennen

4. am abend im hotelzimmer s. 39 > eine Karte schreiben > Akkusativobjekt

5. Die drei spatzen s. 40 > eine E-Мail schreiben > Perfekt-rezeptiv

Das kann ich s. 41 der bestimmte Artikel

lektion 6 essen und trinken

1. essen und trinken s. 42–43 > Gerichte und Getränke benennen > Präsens von

2. Guten appetit! s. 44 > Vorliebe und Abneigung mögen ausdrücken

3. Im supermarkt s. 45 > Einkaufszettel schreiben > Ich sterbe für 4. Wir gehen einkaufen s. 46 > ein Lied singen > Wie schmeckt...?

5. ein rezept s. 46 > ein Rezept ausprobieren

Das kann ich s. 47 > Währung identifizieren

es war einmal

Die Bremer stadtmusikanten s. 48–49 > ein Märchen lesen und erzählen

lektion 7 hier lebe ich

1. Ich wohne... in der stadt s. 50 > Institutionen und Gebäude benennen 2. ... auf dem lande s. 51 > Informationen zu Ort erfragen und geben

3. Wo ist hier ein restaurant? s. 52 > ein Lied singen

4. Ich male mir meine Welt s. 53 > sich über die Umwelt äußern aus > es gibt + Akk.

5. hurra, endlich Ferien! s. 54 > Text und Bild zuordnen

Das kann ich s. 55

Lektion 1

Wer war wo?

am Meer auf dem Land in der Stadt in den Bergen am See am Fluss 6

im

September

_____ fängt die Schule wieder an.

_____ treten die Störche ihre Reise an.

_____ schenkt uns der Apfelbaum Früchte.

_____ habe ich schon Haselnüsse gesucht!

_____ werden die Sonnenblumen riesengroß!

2 nasche ich Heidelbeeren in Moos.

_____ treibt der Wind die Drachen!

_____ habe ich viel zu lachen.

_____ will ich in der Schule singen!

_____ werde ich der Lehrerin bunte Astern bringen.

9. 6. 8. 2. 7. 5. 1.

10.

3. 4.

Lektion 1

ein Jahr – vier Jahreszeiten – zwölf Monate

Wer bin ich?

Ich beginne im September.

Die Schule beginnt auch im September.

Ich bringe bunte Blätter und Früchte.

Ich bin der _________.

Ich bringe viel Schnee und den Kindern viel Freude.

Ich bin der _________.

Meine Monate sind

März, April und Mai.

Ich bringe bunte Blumen.

Ich bin der _________ .

Ich bringe lange warme Tage. Ich bringe den Sonnenschein und die Sommerferien.

Ich bin der _____________.

Ein Jahr hat vier Jahreszeiten und zwölf Monate. Die Jahreszeiten heißen der Frühling, der Sommer, der Herbst und der Winter. Die Monate heißen: Januar, Februar, März, April, Mai, Juni, Juli, August, September, Oktober, November, Dezember. Mein Geburtstag ist im Winter, im Januar.

Lektion 1

in der Schule

Ich habe heute vier Stunden.

Martin: Wir haben jeden Tag Mathe. Aber viele Freunde von mir finden Mathe schwierig. Ich bin sehr gut in Mathe und helfe gern meinen Freunden. Ich mag Mathe.

Ü 1 Ist das richtig? falsch richtig

Martin mag Mathematik nicht.

Anna hat dreimal in der Woche Musik.

Helga findet Sachkunde interessant.

Daniel hat einmal in der Woche Kunst.

am Montag am Donnerstag

am Dienstag am Freitag

am Mittwoch am Samstag am Sonntag

am Wochenende in der ersten Stunde am Vormittag in der zweiten Stunde am Nachmittag in der dritten Stunde

Anna: Ich habe zweimal in der Woche Musikstunde. Wir singen und musizieren. Ich spiele Klavier. Alle spielen gern auf dem Keyboard. Die Musikstunde macht mir Spaß.

Helga: Sachkunde finde ich toll. Da lernen wir viel Interessantes, machen Plakate und Projekte. Überall im Klassenzimmer hängen unsere Plakate.

Daniel: Am Freitag haben wir zwei Stunden Kunst. Da malen wir, zeichen oder basteln. Das macht mir Spaß.

Lektion 1 in der Pause

Hört zu und sprecht nach.

Thomas: Wohin so eilig?

Anna: Ich habe jetzt Musik.

Thomas: So blöd. Noten mag ich nicht.

Anna: Unsere Musiklehrerin ist prima. Wir singen und musizieren viel.

Lukas: Hallo, Anna!

Anna: Grüß dich, Lukas.

Lukas: Was hast du denn jetzt?

Anna: Mathe.

Lukas: Das ist doch toll!

Anna: Gar nicht toll. Wir machen jetzt Klassenarbeit.

Maria: Du machst das aber sehr schön.

Ina: Malen mag ich am liebsten. Ich male gern unsere Freunde.

Maria: Ich zeichne lieber.

Was machst du in der schule / Pause / Deutschstunde?

Wo lernst / spielst du?

Wohin gehst du am montag / am Wochenende / am abend?

Das kann ich

1. Ich kann sagen und schreiben, wo ich in den Ferien war.

sehr gut gut nicht so gut

2. Ich kann die Wochentage benennen.

3. Ich kann die Jahreszeiten nennen.

4. Ich kann die Monate nennen.

5. Ich kann den Stundenplan lesen und schreiben.

Freitag

1. Deutsch

2. Mathe

3. Sport

4. Musik

Am Freitag habe ich . In der ersten Stunde . .

6. Ich kann Informationen zu meinem Geburtstag geben.

Lektion 2

Wir haben Sport gern

Fußball/Basketball/Tischtennis spielen Turnen

Treibst du gern Sport? Fußball

Trainierst du...? Tennis

Spielst du...? Basketball

Judo Rad fahren laufen Eis laufen Schwimmen

Lektion 2 Helfen macht Freude

Helfen kann lustig sein. Brüder Jan und Theo streichen die Holzwände an. Sie helfen den Eltern.

Andrea hilft ihrem Schulfreund. Daniel ist vom Fahrrad gefallen und sein Knie blutet.

Julia und Mutti sind in der Küche. Julia hilft der Mutter beim Geschirrspülen.

Petra hilft ihrer Freundin beim Lernen.

Behinderte Kinder brauchen kein Mitleid. Sie brauchen Freunde und Hilfe.

Im Herbst gibt es viel Arbeit auf dem Bauernhof. Die Kinder machen gern mit.

Lektion 2

Anna: Ich bin ja so sauer!

Mama: Was ist denn los?

Anna: Martina ist so gemein! So gemein!

Mama: Warum denn?

Anna: Martina hat mir gesagt, dass sie mir ihr neues Viedeospiel bringt. Und dann...

Mama: Was dann?

Anna: ... und dann hat sie es Monika gegeben. Nie wieder spiele ich mit ihr. Sie ist nicht mehr meine Freundin.

Martina ist nicht mehr meine Freundin.

Friede

„Bloß keinen Zank und keinen Streit!“

Das heißt auf Englisch PEACE und auf Frnzösisch PAIX und auf Rusisch MIR und auf Hebräisch SHALOM und auf Deutsch FRIEDE oder: „Da komm, lass uns zusammen spielen, zusammen sprechen, zusammen singen, zusammen essen, zusammen trinken und zusammen leben, damit wir leben.“

(Josef Reding)

Diese Wörter passen zu streit. Diese Wörter passen zu versöhnung. zanken schlagen kränken freundlich trösten Du Idiot! gemein umarmen Geschenk

Das kann ich

1. Ich kann die Sportarten nennen.

sehr gut gut nicht so gut

2. Ich kann diese Verben sagen und schreiben. gehen helfen sein schwimmen geben ich ______ ich _______ ich _____ er __________ sie __________ er _______ Tina _______ du ______ wir__________ er ___________

3. Ich kann diese Fragen beantworten. Wem hilfst du? ________________________________________________.

Was schenkst du deiner Mutter? ____________________________________.

4. Ich kann die Wörter zu Streit nennen:

zu Versöhnung nennen:

5. Ich kann „Friede“ anders sagen.

heute ist der 10. november.

am 10. november feiern die kinder in Deutschland das laternenfest. sie gehen mit ihren laternen durch die straßen und singen das laternenlied. Die laternen leuchten bunt und schön. alle kinder freuen sich.

1. Ich geh’ mit meiner laterne und meine laterne mit mir. Da oben leuchten die sterne da unten leuchten wir. mein licht ist schön, könnt ihr es sehn?

rabimmel, rabammel, rabum...

2. Ich geh’ mit meiner laterne und meine laterne mit mir. Da oben leuchten die sterne, da unten leuchten wir. Ich trag’ mein licht, ich fürcht’ mich nicht. rabimmel, rabammel, rabum...

3. Ich geh’ mit meiner laterne und meine laterne mit mir. Da oben leuchten die sterne, da unten leuchten wir. Das licht geht aus, wir geh’n nach haus. rabimmel, rabammel, rabum...

Das Laternenfest

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
DU UND ICH уџбеник за 4. разред - 14630 by Zavod za udžbenike - Issuu