Zukunft lo(c)kt

Page 1

Zukunft Lo(c) kt

Berliner Jugendkongress Dein persรถnliches Programmheft

Veranstalter: Berlin 21 e.V.


Spielregeln Das Berliner Südgelände ist ein Natur- und Landschaftsschutzpark. Rund um den Wasserturm und die Lokhalle befindet sich ein Stück einzigartiger Natur, wie man sie so in ganz Europa nicht mehr findet. Seltene Vögel nisten und ziehen hier ihren Nachwuchs heran. Natürlich könnt Ihr Euch im Park frei bewegen und euch während der Pausen erholen. Wir bitten Euch jedoch, auf

alarm bekommst du auch mit, ob Dich jemand anruft oder Dir eine SMS schreibt. Gewalt gegen Personen, Tiere, Gegenstände etc. dulden wir nicht. Toleranz ist uns wichtig! „Die Freiheit des Einzelnen hört da auf, wo die Freiheit des Anderen anfängt“ (Rosa Luxemburg). Soll heißen: Rassistische, sexistische, homophobe und andere Belästigungen und Übergriffe werden mit Rausschmiss geahndet. Achtet auf Euch und auf Euer Umfeld! Wenn Euch was auffällt, was Euch komisch vorkommt, macht darauf aufmerksam. Wer klaut oder fremdes Eigentum zerstört, fliegt raus! Ohne Diskussion! Für Sprayer gibt es Bereiche auf dem Südgelände, wo Ihr Euch austoben könnt. Alles andere bleibt sauber! den Wegen zu bleiben. Besonders Bitte benutzt das WC und nicht den im Naturschutzgebiet, welches nächsten Baum oder Busch! Auch extra beschildert ist. Viele Vögel wenn es leider nur wenige Toilethaben ihre Nester nämlich nicht in ten auf dem Gelände gibt, bitten den Baumkronen, sondern auf dem wir Euch, diese zu benutzen. In den Boden. Auch die Schafe bitten wir, Wald zu pissen ist nicht nur eklig, Euch in Ruhe zu lassen. sondern schadet auch den PflanEure Handys könnt Ihr natürlich zen! überall nutzen. Doch denke immer daran: Wo konzentriert gearbeitet Vielen Dank für Eure wird, sind Handys immer nervig, Aufmerksamkeit wenn sie klingeln! Mit Vibrations- Das Team von „Zukunft lo(c)kt“ 2


Willkommen Junge Menschen tragen Ideen und Visionen für die Zukunft Berlins zusammen, tauschen sich aus und entwickeln Pläne für eine nachhal-

drei Tagen steht dabei der Experimentier- und Netzwerkcharakter voll im Vordergrund. Ihr, die Teilnehmer*, werdet von erfahrenen Visionspaten begleitet und unterstützt. Und auch Politiker und Presseleute werden sich mit den Ergebnissen der Labore und Workshops auseinandersetzen. Damit schaffen wir die Möglichkeit, politisch und gesellschaftlich wichtige Akteure in die Verantwortung zu nehmen, sich aktiv mit ganz konkreten Fortige Stadtentwicklung. Das wird derungen und Handlungsangebovom 28.-30.08.2009 an einem un- ten auseinander zu setzen. Mit dem gewöhnlichen Tagungsort passie- Kongress möchten wir nachhaltiges ren in der Lokhalle im Natur-Park Bewusstsein wecken und zeigen, Schöneberger Südgelände. welchen Beitrag Ihr als junge Visionäre selbst leisten könnt, um Eure Zukunftsvorstellungen in der Gesellschaft zu verwirklichen. Ihr erlebt konkrete, erfolgreiche Beispiele und könnt selber ausprobieren, wie man Ideen umsetzen und nachhaltiges Leben gestalten kann. Bringt Eure eigenen Ideen ein, knüpft Kontakte, macht neue Erfahrungen und lernt Neues! 500 junge Leute zwischen 16 und 27 Jahren denken, diskutieren, machen, schreiben, entwickeln, schaffen und verbreiten ihre Visionen und Ideen für ihre Stadt. An allen

Wir freuen uns auf Euch! Das Koordinationsteam vom Berliner Jugendkongress „Zukunft lo(c)kt“ 3

*Mit der männlichen Form sind alle Frauen gemeint, sowie bei der weiblichen Form alle Männer gemeint sind!


Schirmherr und Visionspaten Schirmherr: Klaus Wowereit, Der Regierende Bürgermeister von Berlin

Die Visionspaten: Prof. Dr. Rolf Kreibich, Direktor, Institut für Zukunftsforschung und Technologiebewertung (IZT) Dr. Günther Bachmann, Geschäftsführer, Rat für Nachhaltige Entwicklung Petra Merkel, Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Holger Rogall, Hochschule für Wirtschaft und Recht Holger Güssefeld, Weltzukunftsrat Davide Brocchi, cultura 21 Sigrid Klebba, jfsb-Vorstandsvorsitzende Thomas Haagensen, Geschäftsführer, easyJet Deutschland Prof. Dr. Claudia Kemfert, Energieökonomin Dr. Wert Canzler, Leiter „Projektgruppe Mobilität“, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Dr. Christian Neugebauer, Herausgeber der Glocalist Medien-Medien für Nachhaltigkeit

4


Der Veranstalter Der Dachverband Berlin21 setzt sich dafür ein, den Gedanken einer lebendigen, kreativen Nachhaltigkeit in alle Bereiche der Stadtgesellschaft und in die Region zu tragen. Er orientiert sich am Zukunftsprogramm Lokale Agenda 21, welches 2006 vom Berliner Abgeordnetenhaus beschlossen wurde. Berlin 21 bringt Akteure aus den unterschiedlichsten Bereichen der Gesellschaft zusammen und schmiedet Kooperationen quer zu den jeweiligen

Zuständigkeitsbereichen und über Ressortgrenzen hinaus. Berlin zukunftsfähig gestalten, wirtschaftliche und soziale, kulturelle und ökologische Entwicklungsziele in Einklang bringen – das ist sein zentrales Anliegen. Hierfür werden Ideen und Konzepte entwickelt, deren Haltbarkeitsdatum nicht nur bis zur nächsten Legislaturperiode reicht: Lösungen, die für die Zukunft taugen – für unsere Kinder und Enkelkinder.

Die Kooperationspartner Die Initiative für Nachhaltige Entwicklung (INE) e.V. ist ein Team von Studierenden und Hochschulabsolvent/innen aus Berlin mit dem Ziel, einen vielfältigen und weit reichenden Zugang zum komplexen und konkretisierungsbedürftigen Begriff der Nachhaltigen Entwicklung zu ermöglichen. Die Projektpalette

der INE umfasst u.a. die Themenreihe, UniSolar Berlin, „Energie clever nutzen!“, eine Publikation und verschiedene Podiumsdiskussionen. www.nachhaltigkeitsinitiative.de

5


Die Kooperationspartner Die yoofooz ist eine Gruppe Berliner Jugendlicher im Alter zwischen 18 und 23 Jahren mit unterschiedlichen kulturellen Wurzeln und die aus verschiedenen Bildungsschichten kommen. Viele von ihnen befinden sich mitten in der Berufs-, Ausbildungs- und Studienwahl und machen sich daher viele Gedanken über die Zukunft - nicht nur über die

eigene, sondern vor allem über die ihrer Stadt. Die yoofooz wollen junge Menschen motivieren, ihre Zukunft selbst in die Hand zu nehmen, indem sie gemeinsam Visionen entwickeln und diese dann im Rahmen ungewöhnlicher Aktionen vorstellen, wie etwa beim futureShuttle 2008. www.berlin21.net

Die dan pearlman markenarchitektur gmbh bietet ihre Kompetenzen aus Architektur, Kommunikation und Design an und entwickelt neue Lösungen für dreidimensionale Markenführung. Überall, wo eine Marke räumlich erfahrbar ist, kann

ihre Identität entdeckt, das Produkt mit allen Sinnen erlebt werden. Damit schafft dan pearlman in ihren Projekten eine emotionale Verbindung zwischen Mensch, Produkt und Marke. www.danpearlman.com

id22 ist in Berlin eine interdisziplinäre Einrichtung, die dem Konzept der Nachhaltigkeit vor wissenschaftlich theoretischem Hintergrund auf kreative Weise praktisch Gestalt verleiht. Vor allem geht es

um die Förderung von Kunst, Kultur, Wissenschaft, Forschung und Umweltschutz in regionalen, internationalen sowie transdisziplinären Netzwerken. www.id22.net

Grün Berlin Park und Garten GmbH betreibt verschiedene Berliner Parkanlagen, darunter die einzigartige Naturlandschaft des Schöneberger Südgelände. Sie plant und baut öffentliche Grünflächen und ist für die Pflege und Unterhaltung

der Grünflächen von Ehrenmälern zuständig. Die Grün Berlin Park und Garten GmbH betreut als Geschäftsstelle das gartentouristische Netzwerk der deutschen Hauptstadt. www.gruen-berlin.de 6


Die Kooperationspartner Cultura21 konzentriert sich auf die kulturelle Dimension der gesellschaftlichen Entwicklung und verfolgt dabei das Ziel einer nachhaltigen, sozial-ökologischen Entwicklung. Zu den Arbeitsschwerpunkten des Institutes gehören u.a. die Definition, die Umsetzung und die Auswertung einer kulturellen Strategie der Nachhaltigkeit sowie die sozial-ökologische und die interkulturelle Forschung. Der

Verein unterstützt durch Bildungs-, Kommunikations- und Medienmaßnahmen die Entwicklung und die Verbreitung sozial-ökologischer Lebensstile und die Entstehung sozialökologischer Wirtschaftskreisläufe. Das Institut Cultura21 möchte ein neues Verständnis für Kultur und Umwelt wecken und das Bewusstsein für ihre existenzielle Bedeutung verstärken. www.cultura21.de

Der Hub Berlin - ein Raum für Menschen, die ihre Ideen in die Welt bringen wollen. Der HUB Berlin ist eine co-kreative Gemeinschaft von und für Menschen, mit guten Ideen für die Welt. Also, pack deine Projekte und dein Business einfach in den Klapprechner und komm vorbei. Wir ermöglichen dir hier zu arbeiten, zu entspannen oder dich mit anderen zu vernetzen. Darüber hinaus gibt es täglich Veranstaltungen, die deine Ziele unterstützen! Unser „ganz normaler Wahnsinn“ sieht ungefähr so aus: Konzentriertes Arbeiten hier, hochmoderne, weltweit übertragbare Veranstaltungen da Erholungsecken hier und da. Dazu spontane und geplante Begegnungen mit anderen Mitgliedern, z.B. in

der riesigen Küche. Es liegt an dir: Arbeite an deinen Ideen, triff dich mit Gleichgesinnten und starte hier neue Projekte - egal ob du Coach, Marketingmensch, Ingenieur, Zahnarzthelferin, Weltverbesserer oder „Besserwisser“ bist. Was zählt sind deine Einstellung und Werte. Der HUB Berlin entwickelt sich zu einem der bekanntesten Orte für Lesungen, Diskussionen oder kulturelle Treffen in Berlin. Fesselnde und einfallsreiche Schlüsselpersonen, die für gesellschaftlichen Wandel stehen, aus Deutschland und darüber hinaus… wir ziehen Denker und Macher an. Alle verbindet ein Ziel: Wie machen wir unsere Welt zu einem radikal besseren Ort. www.berlin.the-hub.net 7


Grundsätzliches zum Denken – Machen – Feiern Labore (Denken) In den acht Denklaboren werdet Ihr Euch mit je neun anderen Teilnehmern durchgehend von Freitagnachmittag bis Samstagabend mit zehn spannenden Themen rund um die Lokale Agenda 21 auseinandersetzen. Ihr werdet gemeinsam Ideen diskutieren, gedanklich experimentieren und neue Lösungswege entwickeln. Im Denklabor habt Ihr den geeigneten Ort, die ausreichende Zeit & die optimale Gruppengröße, um Euch intensiv mit dem von Euch ausgewählten Thema auseinander zu setzen. Die Labore beginnen schon am Freitagnachmittag! 2 Stunden lang könnt Ihr Euch schon vorab kennenlernen, bekommt eine Einführung der Laborleiter, so dass Ihr am Samstagmorgen gleich loslegen könnt! Für die Labore brauchen wir eine verbindliche Anmeldung von Euch! Workshops (Machen) In 16 Workshops habt Ihr eine facettenreiche Auswahl origineller und kreativer Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung, die Ihr gleich ausprobieren und umsetzen könnt. Ihr habt die Möglichkeit bis zu drei verschiedene Workshops zu besuchen. Denn die sind zeitlich flexibler gestaltet – so dass auch die noch Unentschlossenen und Hopping-Liebhaber

unter Euch voll auf ihre Kosten kommen. Die Workshops finden am Samstag statt. Festival (Feiern) Auch das Feiern kommt nicht zu kurz! Film, Theater, Konzerte, fette Party – all das wird es geben! Und auch hier gibt es nicht nur fertig Vorgemischtes: auch Ihr selbst habt die Möglichkeit, verschiedene Parts beim Festival zu übernehmen. Preise: Gesamter Kongress, inkl. Verpflegung am Samstag tagsüber, Eintritt Party & Sonntagsbrunch: 10,00 € Eintritt zur Party am Samstagabend mit verschiedenen Bands & DJs: 5,00 € Für Teilnehmer mit weiterer Anreise: Wenn Ihr nicht aus Berlin kommt und eine Unterkunft braucht, sagt uns schnellstmöglich Bescheid. Denn wir besorgen Euch ein Bett nach dem SofaSurfer-System, d.h. wir vermitteln Euch an Berliner Teilnehmer! Aufruf an die Berliner!! Wir brauchen ein Bett, ein Schlafsofa, eine Schlafmatte etc. von Euch! Seid Kongress-BettGastgeber! Wenn Ihr Lust & Platz habt, nicht-berliner Kongressteilnehmer für das Wochenende aufzunehmen, meldet Euch bei uns! Jeder Platz zählt! 8


Das raumkonzept Am Anfang eines gestalterischen Konzeptes steht eine visionäre Idee, die sich in allen Elementen wieder findet. Diese große Idee soll ganz besonders junge Menschen ansprechen, sie in ihre faszinierende Welt einbeziehen, so dass sie selbst die Freiheit haben zu Visionären zu werden, die ihre Zukunft mit einem neuen Bewusstsein selbst gestalten. Diese leitende Idee bekommt den Titel „Central Station“, in der eine alte Lokhalle zum Hauptbahnhof erklärt wird. Daraus ergeben sich viele Interpretationsspielräume, in denen sich junge Menschen auf den Schienen und Scheidepunkten ihres Lebens wiederfinden können. Im Leben der Jugendlichen, wie auch auf einem zentralen Bahnhof gilt es sich zu entscheiden welche Richtung zu nehmen ist, auf welche Weise man zum Ziel gelangt, was man tut, wenn man sich verfährt und auch mal nicht weiter weiß. Es entsteht eine Dynamik, Rastlosigkeit, ein Verweilen, sowie ein Ein-, Aus- und Umsteigen. Junge Menschen suchen nach Orientierung, erkennen Ziele oder verfehlen sie, und geraten auch mal in Unruhe. Auch auf einem Bahnhof geht es um diese richtungsweisenden Dreh-, Angel-

und Knotenpunkte des Lebens, Menschen treffen sich, erleben Momente der Zusammenkunft, des Kennenlernens, des Abschied, sowie der Ankunft. Die Leitidee „Central Station“ zieht sich durch die gesamte Gestaltung der Lokhalle und findet sich in abstrakten Zeichen und Elementen der Orientierung wieder. Es gibt bewusst visuell hervorgehobene Schienen, Gleise und Züge. Orientierung finden die jungen Visionäre durch abstrakt gestaltete Schilder, Andreaskreuze,

Ampeln, Anzeigetafeln, Notbremsen, Bahnhofsuhren. Und weitere angedeutete Elemente der Central Station, wie Schaffner, Trillerpfeifen, Ansagen, Durchsagen, Zeittafeln, Rolltreppen, bis hin zum Metallgeruch und Hallenklang, ziehen sich wie ein rotes Band durch den Jugendkongress Zukunft lo(c)kt. 9


die ausstellung Das Ausstellungskonzept „Herausforderungen der modernen Kommunikation“ Die Jugendlichen der Central Station befinden sich an einem Punkt des Lebens, an dem sie sich für unterschiedliche Richtungen und Wege entscheiden müssen. In der Lokhalle sind das die Schienen des Lebens, die sich kreuzen, parallel laufen und auch einmal eine Wende machen. Genauso wie auf diesen Schienen werden junge Menschen durch die Begegnungen und dem Austausch mit ihren Mitmenschen geleitet. Durch neue Informationen eröffnen sich ungeahnte Wege für ihre Zukunft und schnell fährt man gemeinsam auf ein und derselben Schiene zum noch unbekannten Ziel. Die Kommunikation mit anderen erzeugt Reaktionen und daraus entsteht eine Reflektion über sich selbst. So gerät man schnell durch Meinungsverschiedenheiten aneinander, eckt an oder weicht aus und entfernt sich voneinander, und das „Warum“ ist eigentlich unklar. Gern schieben wir die Ursache von Missverständnissen auf andere, doch auch das bringt uns auf unseren Wegen nicht weiter. Denn selbst wenn wir schweigen, senden wir damit Signale aus und rufen Reaktionen bei unseren Mitmenschen hervor. Hier stehen uns Schranken im Weg, an denen wir nicht vorbeikommen. Diese Schranken gilt

es zu verstehen, so dass wir in der Lage sein können sie zu lenken. Sie sind die Herausforderungen der Kommunikation in unserer modernen Welt, die ihre Vor- und Nachteile mit sich bringen. Wir nehmen die alltägliche moderne Kommunikation für selbstverständlich, genießen die Vorteile der Flexibilität aber leiden unter den Nachteilen der Unverbindlichkeit. Jeder möchte gern sofort jeden erreichen und eine Antwort auf seine Fragen bekommen, aber möchte jeder ständig erreichbar sein und in schwierigen Situationen sofort eine Antwort geben? Vielleicht sollte man sich über diese Herausforderungen und über die Anforderungen, die wir an andere stellen ein paar Gedanken machen, um sich über sein eigenes Handeln bewusst zu werden. Eine gute Plattform dafür bietet die Ausstellung „Herausforderungen der modernen Kommunikation“ auf dem Kongress Zukunft lo(c)kt, die durch Darstellungen alltäglicher Kommunikation dem Besucher spielerisch und interaktiv nachhaltiges Handeln für einen besseren Umgang mit seinen Mitmenschen und sich selbst ermöglichen. Gerne diskutieren wir in unserem Workshop mit Euch über die Ausstellung am Samstag um 15:00. 10


Der Philosophen-Salon Einst verwickelte Sokrates Marktplatzbesucher des antiken Athens in Gespräche über strittige Themen und provozierte sie zum Nachdenken und Diskutieren durch ungewöhnliche Behauptungen. Heute hätte er beispielsweise einen jungen Idealisten bei Seite genommen und herausfordernd gefragt: „Du willst die Zukunft nachhaltig gestalten? Glaubst Du nicht, dass eine nachhaltig organisierte Gesellschaft eine Utopie ist, ein Thema für Science Fiction Autoren?“ Genau mit dieser Fragestellung werden wir uns bei einer etwa drei stündigen Diskussion beschäftigen, bis uns die Köpfe qualmen. Ausgehend von der Frage, ob Nachhaltigkeit ein utopisches Konzept ist, werden wir uns auch, wie auch immer realistisch mit der Idee einer nachhaltig zu gestaltenden Zukunft beschäftigen. Zum Schluss erstellen wir eine Checkliste mit Merkmalen, die eine nachhaltig organisierte Gesellschaft aufweisen muss und auf gar keinen Fall haben darf. Neben diesen allge-

meinen Gesichtspunkten wird unsere Checkliste auch Raum für ganz persönliche Wünsche und Vorstellungen eröffnen. Um uns einen Einstieg zu erleichtern, gucken wir uns gemeinsam einen kurzen Filmausschnitt an. Der Titel bleibt bis zur Eröffnung des Salons ein Geheimnis, um so unbefangen wie möglich an das Thema herantreten zu können. In dem letzten Drittel unserer Diskussionsrunde wird Davide Brocchi von cultura 21 zu uns stoßen. Als Experte für eine Kultur der Nachhaltigkeit wird er unsere eigenbrötlerischen Vorstellungen kommentieren und hinterfragen. Philosophische Zukunftsvisionen brauchen einen atmosphärischen Raum. Deswegen treffen wir uns im Herzstück der Lokhalle - dem inspirierenden Kaminzimmer. Eingeladen sind natürlich nicht nur Philosophen, sondern all diejenigen, die gerne diskutieren, fantasieren und mit anderen per Anhalter durch die Zukunft fliegen möchten. Samstag, 14:00 im Kaminzimmer

11


Cut ´n` Spray

12


Denken – Die Labore Crossing the Bridge Schon mal über ein interkulturelles Missverständnis gestolpert und doch noch mal die Kurve gekriegt? Aber was heißt eigentlich Kultur? Wenn es eine Partei für interkulturellen Dialog in Berlin und Brandenburg gäbe, was wären ihre wichtigsten Forderungen? Und ihre Wahlversprechen? Beteiligt euch an einem Gedankenexperiment mit praktischen Konsequenzen! Ansprechpartner: Yvonne Hylla, Jan Fehse AriC e.V. schafft ein Netzwerk im Bereich der antirassistischen und

interkulturellen Arbeit gegen Diskriminierung, Gewalt und Rassismus, für interkulturelles Zusammenleben, berät und unterstützt Organisationen und Initiativen in der Migranten- und Flüchtlingsarbeit und informiert und berät MultiplikatorInnen im Bildungsbereich, in öffentlichen Einrichtungen sowie jeden interessierten Bürger. Dazu arbeitet ARiC e.V. an Datenbanken zu Adressen und Mediendaten mit Themen wie Migration, Rassismus, Diskriminierung, interkulturelle Pädagogik, Schulentwicklung und Projektarbeit.

Grönländische Energien für Berlin Was haben die zukünftige Energie- Lösung der zukünftigen Energieverversorgung Berlins und der Kampf sorgung nicht technisches Wissen um Rohstoffe in der Arktis mitein- allein führt, sondern eine Vielzahl ander zu tun? Berlin ist abhängig von Schlüsselfaktoren... von Energieimporten, die Reich- Ansprechpartner: Melanie Degel weiten der fossilen Ressourcen sind aber begrenzt. Langfristig steigt der Das IZT - Institut für ZukunftsstudiPreis und damit die Abhängigkeit en und Technologiebewertung ist gegenüber den Versorgerländern. eine Forschungseinrichtung, deren Grönland hat gerade eine Identitäts- Hauptaufgaben die Durchführung krise und gleichzeitig das große Po- von Forschungsprojekten, wissentenzial der Stromerzeugung durch schaftlicher und öffentlicher VerWasserstoffproduktion. Nutzt das anstaltungen, die Erstellung von Labor, um zu verstehen, dass zur Gutachten und die Beratung von 13


Denken – Die Labore Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft ist. Es versucht, die Chancen und Risiken neuer Technologien, Technikentwicklung, Technikgestaltung und InnovationsZukunft geht zur Schule Das Schulfach Geschichte hat Tradition. Das Thema Zukunft aber nicht! Das wollen wir ändern! Ihr, die Ihr zukünftig Wirtschaft, Politik und Kultur mitbestimmt, seid vor schwierige Aufgaben gestellt. Es zählen nicht nur Wissen, sondern auch bestimmte Kompetenzen, die es ermöglichen, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mit zu gestalten. Seid dabei, wenn es darum geht, das Schulfach Zukunft sinnvoll & in Eurem Sinne zu gestalten! Denkt und gestaltet mit, bringt Eure Ideen und entwickelt Euer Wissen und Eure Stärken weiter! Ansprechpartner: Frauke Godat

förderung im Hinblick auf den notwendigen Strukturwandel aufzuzeigen und langfristig zukunftsfähige Handlungskonzepte zu erarbeiten.

Frauke Godat studierte Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen an der FU Berlin und der London School of Economics. Nach dem Diplom war sie von 2002-03 Vorstandsmitglied von AIESEC in Deutschland. Danach arbeitete sie für 11 Monate in einer GrasswurzelNGO in Indien, bevor sie 2004 zu Greenpeace International in Amsterdam ging. Seit 2000 ist sie als ehrenamtliche und freie Trainerin für gesellschaftlichen Wandel und Leadership in verschiedenen internationalen Netzwerken tätig. Seit 2007 engagiert sie sich im HUB Berlin und sitz momentan im Vorstand der self eG.

Dream It. Do it. „Verändere Deine Welt!“ Ideenreich, kreativ, bereit für Ver- Jugendliche, die eigene Lösungen änderung! Bist Du unter 20 Jahre für soziale Probleme in der Gesellalt und möchtest etwas in Deinem schaft finden und sie umsetzen Umfeld verändern? Du möchtest wollen! Bei unserem Labor bieten Dich, Deine Ideen und Projekte wir Dir die Möglichkeit, Projektideweiterentwickeln? Die Ashoka Ju- en zu finden, weiterzuentwickeln gendinitiative unterstützt weltweit und ihre Umsetzung zu planen! Das 14


Denken – Die Labore Ziel ist es, diese Lösungen in die Tat umzusetzen: Arbeite an Deinem Traum! Ansprechpartner: Houda Algandouzi-Rafat

findet auf 2 Ebenen statt: Förderung Jugendlicher beim Start eigener sozialer Projekte vor Ort durch Workshops und Events, Vergabe von Startfinanzierungen für innovative Projektideen & Vernetzung mit Die Ashoka Jugendinitiative glaubt den jüngsten Changemakern weltan die Stärken junger Menschen weit sowie durch die Veränderung und ihre Motivation, Herausforde- der Rahmenbedingungen für soziarungen zu meistern und ihre Welt len Wandel mit und durch Jugendlizu verändern und fördert jugend- che mit dem Leading Changemaker liches Engagement weltweit in 15 Projekt. Ländern.Die Arbeit in Deutschland All you need is speed? Warum werden wir immer schneller und kommen doch nicht voran? Wir entwickeln Szenarien, die ein städtisches Leben ohne Erdöl, den Schmierstoff der industriellen Revolution, denken. Wir machen uns an die Lösung der Aufgabe, eine funktionierende soziale Stadtgesellschaft zu entwerfen, die das Erdöl als ihren jetzigen Antriebsrohstoff verloren hat und nun einen Lebensstil erfinden und erdenken muss, der auf andere Energiequellen und Formen der Fortbewegung, der Arbeits- und Lebensorganisation und auch auf andere Formen der Stadtentwicklungspolitik zurückgreift. Ansprechpartner: Sebastian Stragies

Das Netzwerk Slowmotion Berlin möchte anhand vorhandener und neuer Ansätze nicht-fossiler Mobilitätsformen die Diskussion über eine andere und vor allem entschleunigte Form der Fortbewegung und des Alltags in seinen vielfältigen Ausprägungsformen fördern. Konkrete Projekte zur alltagstauglichen Veranschaulichung sollen die Angst vor dem Übergang in ein nicht-fossiles Zeitalter nehmen und Chancen aufzeigen, die sich durch die Notwendigkeit einer anderen Mobilitätskultur auftun.

15


Denken – Die Labore 2050: Wüstenstadt Berlin?! Temperaturanstieg, Regen statt Die BUNDjugend Berlin ist einer der Frost im Winter: Was geschieht mit vielen Landesverbände der bundesunserer Stadt, wenn der Klimawan- weiten BUNDjugend, der Jugenddel spürbar wird? Können wir die organisation des Bundes für UmVeränderungen noch aufhalten? welt und Naturschutz Deutschland Und welche Auswirkungen auf un- (BUND). Wir sind junge Menschen, ser Leben sind jetzt schon abzuse- die sich mehr oder weniger regelhen? Wir jungen Menschen sind es, mäßig in Arbeitskreisen oder zum die mit den Folgen des Klimawan- Vorbereiten von Aktionen, zu Semidels leben müssen. Wir haben die naren oder zu Demos treffen. Um Aufgabe unseren Kindern zu erklä- unseren Teil dazu beizutragen, dass ren, wie es soweit kommen konnte. die Erde wieder zu einem lebensWir wollen uns informieren, For- werten Ort für alle Menschen wird, derungen an Berliner Politikerund haben wir uns zusammengefunden, Unternehmer formulieren und Ak- um zu helfen, unseren Kindern eine tionen planen, die am besten im bessere Erde zu hinterlassen, als es Dezember ihren Weg nach Kopen- unsere Eltern bisher getan haben. hagen finden. Ansprechpartner: Eva Ressel Den Ton der Zukunft einfangen Wolltet ihr schon immer mal Radio diennutzung helfen wir Euch, Eure selbst machen? Was ist Radio? Bei eigenen Sendebeiträge zu erstellen, uns könnt ihr den Ton der Zukunft zu gestalten und über das Internet einfangen, indem Ihr den Kongress und analoge Radiofrequenzen zu als Radioberichterstatter beglei- senden. Habt Ihr tragbare Radios? tet, nach der sozial-ökologischen Bringt sie mit! Komponente der verschiedenen Ansprechpartner: Veranstaltungen fragt, interveniert Marold Langer-Phillipsen, oder Euren eigenen Ton der Zu- Fabian Hübner, Lisa Cerny kunft sendet. Neben Einführungen in die Themen der Kommunikati- Cultura21 ist eine spartenübergreionsguerilla und der kritischen Me- fende Plattform, die sich für einen 16


Denken – Die Labore kulturellen Wandel im Sinne einer sozial-ökologischen Entwicklung einsetzt, das heißt für eine kulturelle Evolution der Gesellschaften und der Lebensweisen. Der Begriff der sozial-ökologischen Entwicklung

(Sustainability) drückt dabei die enge Verbindung zwischen Frieden, Gerechtigkeit, Toleranz, Demokratie, Lebensqualität, kultureller und biologischer Vielfalt aus.

Hub Berlin - das andere labor Wir haben einen Raum für Men- Der HUB Berlin ist eine co-kreative schen, die ihre Ideen in die Welt Gemeinschaft, von und für Menbringen wollen. Für Menschen wie schen, mit guten Ideen für die Welt. Dich? Der HUB Berlin ist eine co- Pack deine Projekte und dein Busikreative Gemeinschaft von und ness einfach in den Laptop und für Menschen mit guten Ideen für komm vorbei. Wir ermöglichen dir die Welt. Also packe deine Ideen hier zu arbeiten, zu entspannen einfach ein und komm vorbei. Wir oder dich mit anderen zu vernetstellen Dir einen Ort vor, an dem zen. Darüber hinaus gibt es täglich du arbeiten, entspannen und Dich Veranstaltungen, die deine Ziele mit anderen vernetzen kannst. unterstützen! Der HUB Berlin stellt Durch Übungen aus der Tool-Box dir Büroausstattungen zur Verfüder KaosPilots zeigen wir Dir Deine gung: zu kleinen Preisen in einem Fähigkeiten! Nutze diese einzigar- faszinierenden Backsteingebäude tige Umgebung für konzentriertes – mit unnachahmlicher, weil ansteSchaffen und Entwickeln – für die ckender Atmosphäre. Nutze diese Welt, für Dich! einzigartige Umgebung für konzentAnsprechpartner: Simon Ulvund riertes Schaffen und Entwickeln!

17


Das Ge N

Priesterweg

Wassertu

B WC

Lokhalle


el채nde

urm

Br체ckenmeisterei

Drehscheibe Giardino Segredo


Machen – Die Workshops Dream it. Do it. Starte Dein eigenes Projekt! 10:00-13:00, 14:00-16:00, 16:30-18:00 Möchtest Du etwas in Deinem Um- Die Ashoka Jugendinitiative glaubt feld verändern? Möchtest Du Dich, an die Stärken junger Menschen Deine Ideen und Projekte für eine und ihre Motivation, Herausfordebessere Welt weiterentwickeln? Die rungen zu meistern und ihre Welt Ashoka Jugendinitiative unterstützt zu verändern und fördert jugendweltweit Jugendliche, die eigene liches Engagement weltweit in 15 Lösungen für soziale Probleme in Ländern.Die Arbeit in Deutschland der Gesellschaft finden und sie um- findet auf 2 Ebenen statt: Fördesetzen wollen! Bei unserem Work- rung Jugendlicher beim Start eigeshop bieten wir Dir die Möglichkeit, ner sozialer Projekte vor Ort aktiv an der Entwicklung solcher Lö- durch Workshops und Events, Versungen zu arbeiten und ein soziales gabe von Startfinanzierungen für Projekt zu entwickeln. Du bist unter innovative Projektideen & Vernet20? Dann lass dich von uns dazu in- zung mit den jüngsten Changemaspirieren, Dein eigenes soziales Pro- kern weltweit sowie durch die Verjekt zu starten! änderung der Rahmenbedingungen Ansprechpartner: für sozialen Wandel mit und durch Chaska Armbruster Jugendliche mit dem Leading Changemaker Projekt. Dream it. Do it. Werde Trainer! 10:00-13:00, 14:00-16:00, 16:30-18:00 Möchtest Du etwas in Deinem Um- aktiv an der Entwicklung solcher Löfeld verändern? Möchtest Du Dich, sungen zu arbeiten und ein soziales Deine Ideen und Projekte für eine Projekt zu starten. Du bist über 20? bessere Welt weiterentwickeln? Die Im Rahmen unserer Trainer-AusbilAshokaJugendinitiative unterstützt dung lernst Du, wie Du Jugendliche weltweit Jugendliche, die eigene dazu motivierst, eigene soziale ProLösungen für soziale Probleme in jekte zu starten und sie bei ihrer der Gesellschaft finden und sie um- Umsetzung zu begleiten! setzen wollen! Bei unserem Work- Ansprechpartner: shop bieten wir Dir die Möglichkeit, Chaska Armbruster 20


Machen – Die Workshops Die Ashoka Jugendinitiative glaubt an die Stärken junger Menschen und ihre Motivation, Herausforderungen zu meistern und ihre Welt zu verändern und fördert jugendliches Engagement weltweit in 15 Ländern. Die Arbeit in Deutschland findet auf 2 Ebenen statt: Förderung Jugendlicher beim Start eigener sozialer Projekte vor Ort

durch Workshops und Events, Vergabe von Startfinanzierungen für innovative Projektideen & Vernetzung mit den jüngsten Changemakern weltweit sowie durch die Veränderung der Rahmenbedingungen für sozialen Wandel mit und durch Jugendliche mit dem Leading Changemaker Projekt.

Geld und andere wichtige Dinge 11:00 -13:00, 14:00-16:00, 16:30-18:00 Ohne Moos nix los, heisst es. Geld Die Kiez-Tank-Stelle wurde im allein macht jedoch nicht glücklich. Jahr 2009 von acht engagierten Aber mal ehrlich: Armut ist auch Berlinern gegründet. Unter den nicht sexy, oder? Lasst uns die Be- Gründern befinden sich eine Landdeutung des Geldes kritisch be- schaftsplanerin aus Österreich, ein leuchten. Kann man auch ohne viel Architekt aus Laos, eine EurythmieGeld glücklich werden? Wenn ja, tänzerin aus der Schweiz, ein Märwie? Lerne ein Motivationsmodell chenerzähler aus Frankreich und kennen, das Dir hilft, Kapital zu ver- Expertinnen und Experten aus der mehren – aber auch andere wichti- Berliner Kunst- und Medienwelt. ge Dinge, die man braucht, um sich Mit unterschiedlichen Projekten zu verwirklichen. Für alle, die zu we- setzen sich die so genannten Kieznig Geld oder zu viel davon haben, Tanker für geschwächte Stadtteile die einen Job suchen und keinen in Berlin ein. Unter anderem mit finden, die Träume und Wünsche Vorträgen zum Thema nachhaltige haben und gleichzeitig das Gefühl, Stadtidentitäten Schulprojekten für dass sie am Finanziellen scheitern. den Wedding (School Talks) und die Ansprechpartner: Prime Lee Gropiusstadt (Nachhaltigkeit lehren).

21


Machen – Die Workshops Nachhaltige Toilettensysteme 10:30-12:30, 14:00-16:00, 16:00-18:00 In diesem Workshop geht Ihr folgen- Die German Toilet Organization den Fragen auf den Grund: Welches e. V. (GTO) wurde 2005 als gemeinsind die größten Herausforderungen nütziger Verein in Berlin gegründet. der Menschheit? Welche dieser The- Die GTO reiht sich ein bei den Nichtmen haben Bezug zur Behandlung regierungsorganisationen (NROs), von Abwasser? Welche Grundbe- die in der Entwicklungszusammendürfnisse hat der Mensch? Wie sieht arbeit tätig sind. Sie ist ein Netzwerk die Abwassersituation für einen von Fachleuten und Spezialisten, die Großteil der Weltbevölkerung aus? gemeinsam an der Verbesserung Wie funktioniert unser Abwassersys- der sanitären Grundversorgung untem? Kann man es in allen Regionen ter besonderer Berücksichtigung der Welt anwenden? Welche Alter- des Schutzes der Umwelt und der nativlösungen gibt es und wie funk- Verbesserung der allgemeinen Getionieren sie? Hier erfahrt Ihr mehr sundheit arbeiten. Dies erfolgt durch über das Prinzip nachhaltiger sanitä- Steigerung des Bewusstseins für saurer Grundversorgung. bere und nachhaltige Toiletten- und Ansprechpartner: Anne Schröter Abwassersysteme in Industrie- und Entwicklungsländern. TV-Studio Freitag bis Sonntag global-eyes.tv wird mit Euch ein TVStudio realisieren und von der Veranstaltung berichten. Um 15 von Euch auf den ersten Medienjob vorzubereiten, werdet Ihr von erfahrenen Journalisten und Fernsehtechnikern gecoacht. Als ReporterIn, Kameramann/frau, CutterIn oder ModeratorIn sollt Ihr zur Talkshow einladen, Interviews durchführe und aus den Laboren und vom Fes-

tival des Kongresses berichten. Alle Ergebnisse werden auf global-eyes. tv veröffentlicht und als Video-Dokumentation am Ende des Jugendkongresses auf der Pressekonferenz vorgestellt. Außerdem wird es zwei Talkshows aus dem Studio geben. Ansprechpartner: Nana Yuriko, Britta Mischer GlobalEyes TV ist ein informatives, 22


Machen – Die Workshops nachhaltiges und unterhaltsames Internetfernsehen für Jugendliche rund um den Globus. Es gibt den Jugendlichen die Möglichkeit über das Medium Film einen interkulturellen Dialog zu führen. Denn was wissen Jugendliche aus Asien, Amerika, Philosophensalon 14.00-17.00 Du willst die Zukunft nachhaltig gestalten? Glaubst Du nicht, dass eine nachhaltig organisierte Gesellschaft eine Utopie ist, ein Thema für Science-Fiction-Autoren? Diese Fragen wollen wir mit Euch diskutieren bis uns die Köpfe qualmen. Zum Schluss erstellen wir eine Checkliste mit Merkmalen, die eine nachhaltig organisierte Gesellschaft zum einen aufweisen muss und zum anderen auf gar keinen Fall haben darf. Eingeladen sind natürlich nicht nur Philosophen, sondern jeder, der gern diskutiert, fantasiert und mit anderen per Anhalter durch die Zu-

Afrika, Australien oder Europa von den Träumen der anderen? Hierzu produziert GlobalEyes TV Filme, zeigt selbstgedrehte Videos von Jugendlichen und bietet Medienprojekten und Jugendorganisatio­nen eine Plattform.

kunft fliegen möchte. Ansprechpartner: Marta Mysik, Davide Brocchi Marta Mysik und Davide Brocchi von Cultura 21 sind Diplom-Sozial­ wissenschaftler, die zum Thema Nachhaltigkeit forschen. Marta schreibt gerade an ihrer Dissertation. Dabei beschäftigt sie sich mit einer nachhaltigen Lebensführung. Davides Forschungsschwerpunkt betrifft die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit, zu dem er bereits mehrere Artikel publiziert hat.

Erste Schritte einer guten Idee 11:00-12:30, 14:00-15:30, 16:30-18:00 In jedem von uns stecken gute Ide- Herausforderungen zu meistern. en, um diese Welt zu verbessern. Ich zeige erste Ansätze, die das Doch von den ersten Gedanken gemeinsame Entwickeln konstrukbis zur Realisierung gibt es einige tiver, alternativer Ideen voranbrin23


Machen – Die Workshops gen. Wie lassen sich diese Ansätze erweitern? Wie können Teamarbeit und die Unterstützung von guten Ideen von uns gefördert werden? Ich freue mich auf Eure Vorschläge. Ansprechpartner: Anne Wangrin

vernetzen. Hier kann man sich austauschen, voneinander lernen, gemeinsam Projekte bauen und sich gegenseitig Mut machen. Parallel dazu schafft die socialbar an vielen Orten Vernetzung im realen Leben. In vielen Städten treffen sich regelAnne Wangrin ist Organisatorin mäßig Internetexperten und gesellder socialbar HH & Gründerin der schaftlich interessierte & engagierInternetplattform Weltretter.org te Menschen, um ihre Ideenansätze Weltretter.org will die vielen Ide- weiter zu entwickeln und sich ausenansätze, die Welt zu verbessern, zutauschen. mit Expertenwissen im Internet Bühnendeko Und Müllstrumente 10:00 - 18:00 Kunst-Stoffe hat für den Bühnen-Deko- Kunst-Stoffe-Berlin ist die ZentralWorkshop drei große mobile Raum- stelle für wiederverwendbare Magliederungselemente vorbereitet. Auf terialien und versteht sich als ein diesen multifunktionalen Wänden Umverteilungszentrum für Rest-, Abkann gezeichnet, schabloniert, ge- fall- und Ausschuss-Produkte, die sich klebt und geschraubt werden - alles für die Weiternutzung als „Materialien mit wiederverwendbaren Gebraucht- für Kultur“ eignen. Indem vorhandeMaterialien aus den Lagern von Kunst- ne Gegenstände in gemeinnützigen Stoffe. Unterstützt werdet Ihr dabei Projekten Verwendung finden, wird von der Künstlerin und Designerin den ausrangierten Materialien neuer Elisa Garrote-Gasch. Außerdem wer- Wert beigemessen. Wir wollen gezielt den „Müllstrumente“ während des das Bewusstsein bzw. die WahrnehWorkshops hergestellt. Anhand einer mung der Menschen verändern, und schriftlichen Anleitung und unserer zeigen, dass scheinbar nicht benötigte Begleitung wird Euch ein Nachbau der Materialien auf eine andere, kreative ausgestellten Instrumente ermöglicht. Art & Weise verwendet werden könAnsprechpartner: Ronny Knorr, nen. Elisa Garrote 24


Machen – Die Workshops Hip Hop Fabrika 11:00-13:00, 14:00-16:00 Der Workshop „Hip Hop Fabrika“ soll über die Vielfalt des Genres sowie die positive Grundessenz der Hiphopkultur aufklären. Diese Aufklärung richtet sich nicht nur an Jugendliche, sondern ebenso an Erwachsene und die Öffentlichkeit, die oftmals wegen der mangelhaften Präsentation in den Medien einen falschen Eindruck dieser Bewegung haben. Ziel des Workshops ist es, einen Einblick in die kulturgeschichtlichen Aspekte des Hiphop zu bieten und darüber hinaus mittels Rythmik-, Reim- und Atemübungen sowie Texteschreiben, ein Gefühl für die Praxis des Rap zu vermitteln. Ansprechpartner: Joe Bliese, Hüseyin Yoldas

Gangway macht Straßensozialarbeit mit Jugendlichen in Berlin. Wir gehen dahin, wo sich die Jugendlichen treffen: auf öffentliche Plätzen und Straßen. Wir orientieren uns an den Interessen und Bedürfnissen der Jugendlichen, machen Vorschläge zur Realisierung und fungieren als Partner und Sprachrohr. Unser Ziel ist es, die Jugendlichen dabei zu unterstützen, ihr Leben eigenverantwortlich in die Hand zu nehmen. Wir# finden Lösungen für die Probleme der Jugendlichen, helfen ihnen bei Behörden und Ämtern, bei der Arbeitssuche und vermitteln bei Konflikten in der Schule oder mit den Eltern.

McDonald‘s in Öko – Impro-Kochen mit vogelfrei 14:00-16:00 16:30-18:00 Lebensmittel von Brandenburger die Möglichkeiten, sich und auch Höfen und kleinen Berliner Ma- größere Gruppen damit kostennufakturen stehen für uns bereit. günstig zu versorgen. Die Rezepte Basierend auf Improtheater-Ele- sind anschließend auf dem menten kochen wir zusammen, was berlin21-Blog zu finden. uns in den Sinn kommt und werden Ansprechpartner: Verena Auriga dabei ganz neue Geschmackserlebnisse haben. Im Mittelpunkt stehen vogelfrei ist eine junge Berliner fair produzierte Lebensmittel und Veranstaltungsagentur und Projekt25


Machen – Die Workshops schmiede. Wir konzipieren Veran- sind wir zusätzlich mit vogelfrei.. staltungen und setzen diese als Full- nachhaltiges catering gestartet. Service-Agentur um. Anfang 2008 Klamotten mit Charakter 10:00-13:00; 15:00-18:00 Unter Anleitung von Jugendlichen der RÜTLI-WEAR-Schülerfirma und zwei Betreuern des RÜTLI-WEAR e.V. werdet Ihr Motive entwerfen, umsetzen und siebdrucktaugliche Vorlagen daraus erstellen. Laptop, Stifte, Papier, Transparentpapier, Öl, Lappen etc. haben wir dabei. Während Ihr Euch der Mittagspause hingebt, werden wir die Siebe in unserer Werkstatt SDW Neukölln mit Euren Motiven belichten, damit Ihr am Nachmittag was zu drucken habt! Ansprechpartner: Tom Hansing

Wir sind der Meinung, dass eine gesunde Gesellschaft ein Verständnis von Ökonomie braucht, dass sowohl den Bedürfnissen der Menschen, als auch der Natur gerecht wird. Nicht billig, billig, billig, sondern gesund, fair und nachhaltig …Rütli-Wear... ist ein Hybrid aus Unternehmen und Sozialinitiative. Seit Mitte 2006 entstehen verschiedenste RÜTLIWEAR-Siebdruck-Kollektionen mit engagierter Hilfe unserer Mitarbeiter und ehrenamtlichen Helfer, die in Gruppenarbeiten entworfen und umgesetzt werden. RÜTLI-WEAR steht für Authentizität.

Positive News Freitag 18:00 - Sonntag 14:00 Positive News, Schreiben, Weitersa- ßerdem wollen wir Euch als Jourgen, Verteilen – Ihr habt es in der nalisten für unsere SonderspezialHand! Nutzt Eure Chance: Teilt Eure ausgabe des Berlin21-Newsletters Positive News mit den Anderen, gewinnen! Denn wer kann besser tragt sie hinaus und sorgt dafür, berichten als die, die dabei waren? dass alle anderen es Euch nachma- Also greift zum Stift, haut in die Taschen! Wir zeigen Euch, wie man mit ten und lasst lesen, was passiert! einfachen Mitteln zum Botschafter Ansprechpartner: Eric Schneider, toller Ideen und Aktionen wird. Au- Susanna Hölscher 26


Machen – Die Workshops Eric Schneider ist Initiator von PNYV! Positive News: Youth Views. Das Projekt zielt darauf ab, weltweit herausragende Beispiele, Bausteine und Werkzeuge für eine globale, friedliche, gerechte und nachhaltige Weltgesellschaft zu sammeln und einer breiten Öffentlichkeit zugäng-

lich und anwendbar zu machen. Dafür wurde ein Format geschaffen, das gleichermaßen weltweit online verfügbar ist, ansprechend und lebendig, als auch günstig vor Ort, etwa in der Schule oder an der Uni verankerbar ist.

Beat mit! 11.00-13.00, 14.00-16.00 Beatbox, das sind ausschließlich mit dem Mund gemachte Töne, Geräusche, Rhythmen. Der Schwerpunkt liegt auf den Möglichkeiten, Konsonanten klingen zu lassen. Diese Art von Sounds gibt es in ihren urtümlichen Formen, seit der erste Mensch mit der Zunge geschnalzt hat, um seine Ochsen anzutreiben. Zusätzlich zu den eigentlichen Beats werden auch Klangfarben, sowie Melodien, Basslinien und Vokals mit dem Mund imitiert. Durch das kontrollierte Bewegen von Zunge, Wangen-, Kiefer- und Halsmuskulatur und eine ausgefeilte Atemkontrolle werden auch mehrere Instrumente synchron simuliert, so können komplexe Musikstücke durch einen einzigen Interpreten produziert werden.

Ansprechpartner: Phil, Kays, Rapha Phil alias Chlorophil von 4xsamples (Berliner Beatbox crew) studiert Technische Akustik und ist bei Shows verantwortlich für Scratches, rasselnde HiHats und geistig anspruchsvolle Rapparts, Kays und Rapha von den Oralic Soundmachines - sind das weltweit einzige elfstimmige Beatbox-Orchester. Gegründet Anfang der Neunziger von Maxim R.I.P. und DJ Mesia ist die aktuelle Besetzung aus den unzähligen Workshops von DJ Mesia und Maxim sowie der Produktion des ersten Berliner Beatbox-Samplers 2004 hervorgegangen.

Sorgenfrei in die Energie-Zukunft 14:00-18:00 Die Raumtemperatur reduzieren, und und und … Wir alle kennen den Stoßlüften, Stand By ausschalten einen oder anderen Energiespar27


Machen – Die Workshops tipp und viele von uns beherzigen zumindest ein paar dieser Hinweise. Um jedoch den Klimaschutz effektiv voranzutreiben und das ehrgeizige Ziel einer nachhaltigen Stadtentwicklung zu erreichen, müssen im Idealfall alle BerlinerInnen mitziehen. In unserem Workshop wollen wir gemeinsam mit euch kreative Ideen entwickeln, wie das Thema (noch) stärker in das Bewusstsein der Hauptstadt-Bewohner gerückt werden kann – Flashmob nicht ausgeschlossen! Ansprechpartner: Paul Sengstock, Sebastian Wollin Die GASAG ist das größte kommu-

nale Gasversorgungsunternehmen Westeuropas. Unser Programm „Berlin verpflichtet“ ist unser Beitrag für eine nachhaltige, umweltschonende und effiziente Energieversorgung in der Region Berlin. Durch Maßnahmen wie z.B. den Einsatz von BHKW-Anlagen, Energieberatungen, Modernisierung alter Heizungsanlagen und Förderung regenerativer Energien soll der jährliche CO2-Ausstoß in Berlin bis zum Jahr 2015 um über eine Million Tonnen verringert werden. Alle Infos zu unserem Programm und zu aktuellen Aktivitäten im Bereich der Energieeffizienz findet Ihr unter www.gasag.de.

Wir reden mal drüber: Nachhaltige Kommunikation! 15:00-16:00 Im Anschluss an die Ausstellung Stefanie Klenke, Jasmin Wenzel „Herausforderungen der modernen Kommunikation“ sollt Ihr wei- Julia, Stefanie und Jasmin gehören ter kommunizieren!! 1 Stunde lang zum Raumkonzept-Team, das sich habt Ihr im Open Lab die Möglich- viele Gedanken zur Raumnutzung keit, mit den Macherinnen über der Lokhalle für den Jugendkondas, was sie Euch vorgestellt haben, gress gemacht hat. Alle 3 sind stuzu reden. dierende KommunikationsmanageAnsprechpartner: Julia Hüller, rinnen. Verdichte Dich! 11.00-13.00, 14.00-16.00 Poetry, Wörter, Reime... mach‘s selber! Ihr ratzfatz, wie‘s geht! Und wer raus Unter professioneller Anleitung lernt hat, kann schon am Abend seine Kreati28


Machen – Die Workshops onen vor Publikum zum Besten geben! Ansprechpartner: Felix Römer „Eine kleine Truppe von jungen Männern aber rafft sich auf und setzt alles daran, der rotierenden Erde das wiederzugeben, was sie eigentlich ver-

dient: Junge Männer mit eindeutigen Posen. Durchgekaute Balladen, vier Gitarrenakkorde, überforderte Texte: Das ist die Sprache, die die Welt versteht“, sagt der Slamer und Schauspieler Felix Römer.

Wir danken dem team Unglaubliche 103 personen stehen hinter zukunft lo(c)kt. Wir danken allen helfenden händen: Verena Auriga Jan Fehse Yvonne Hylla Elsa Lidola Houda Algandouzi-Rafat Chaska Armbruster Anna Sophie Lott Peggy Müller Stefan Ziller Robert Brock Heide Kaul Elaine Briand Katrin Fleischer Hilla Metzner Marta Mysik Christian Ochalek Kristin Radix Sebastian Stragies Susanna Hölscher Eva Ressel Lisa Cerny Marold Langer-Philippsen Davide Brocchi Thomas Krieger Fabian Hübner Prime Lee Moritz Decker Mari Weiß Daniela Muschter Sophie Scholz Anke Gänz Saskia Thomas Sarah Wachsmuth Thimm Hoth

Fanny Schorr Tim Sobkerwiak Maria Wachsmuth Joachim Wende Hüseyin Yoldas Joe Bliese Paul Sengstock Sebastian Wollin Ingrid Dannbeck Anne Schröter Britta Mischer Nana Yuriko Sandra Götze Julie Murphy Till Niclas Pasquale Schneider Ole Pelster Rita Suhrhoff Vicky Rappold Anisa Azouz Oliver Weidemann Anita Meier Antje Schroeter Christina Wildgrube Danny Krebs Olivier Haustrate Michael LaFond Stefanie Klenke Jasmin Wenzel Nina Amelung Romy Hollenberg Anna Schröder Katja Bottin Melanie Degel Phil

29

Kays Rapha Julien de Boer Erik Lindemann Kalle Haase Cordula Endter Teresa Jahn Corinna Vosse Frauke Hehl Vanessa Ewert Katrin Brauner Julia Werner Tom Hansing Frauke Godat Wiebke Koch Simon Ulvund Arash Serkani Anne Wangrin Saskia Spahn Julia Hüller Ulla Pfund Christoph Happel Elisa Garrote-Gasch Ronny Knorr Nisha von Carnap Eric Schneider Maike von Appen Thomas Fritsch Jennifer Kyselka Kerstin Neugebauer Kati Weide Sahar Moghimi Felix Römer Andrea Trumpf Peter Gsedl


Feiern - Die Acts Guido Saremba Guido Saremba spielt: Electric Ba- miteinander verwebt. Ein freies zaar livelooping mit Gitarre, Bass Spiel mit Sounds und Strukturen, und groovigen Drum´n Bass-Beats, abgedreht und geheimnisvoll.“ mit viel Sound. Experimantele Jazz „Hier wird noisiges und grooviges Filmvorführung „HOME“ von HOME ist eine Ode auf unseren Planeten und sein zerbrechliches Gleichgewicht. Mit Bildern aus der Vogelperspektive nimmt uns der französische Regisseur Yann ArthusBertrand auf seine Reise rund um

Yann Arthos-Bertrand die Welt in über 50 Länder mit zu einem bisher unveröffentlichten Blick auf unsere Erde, damit wir sie von oben betrachten und verstehen können.

Berlinutz Hip Hop vom feinsten - „Fühlt ihr s“? Partysongs wie „Flippt aus!“ regen zum Tanzen an bis der Arzt kommt - „...denn tanzen macht den Kopf frei wie Aspirin...“. Zynische Hymnen wie „Kneipentour“ bis hin zu gesellschaftskritischen Stücken wie „Stadtgeflüster“ ergänzen das Repertoir der Nutz. Mit Zeilen wie „...ich fühl mich besser als gestern und schlechter als morgen...“ werfen sie einen optimistischen Blick

in die Zukunft, der die Gesamtheit ihrer Musik bestimmt. „Hip Hop lebt“ widerspricht der Selbstzerstörungswut der medial überpäsenten deutschen Rap-Szene, und belebt den Geist einer zu unrecht totgeglaubten Kultur. Ihr Demo beweist, dass die drei MCs und ihr DJ nicht nur erfahrene Live-Musiker sind, sondern auch durch bissige Zeilen, erfrischende Selbstironie und lebensbejahende Texte überzeugen.

Voodoo Moon „When your feet get itchy, your body starts trembling and your hunger for good music

overwhelms you, there‘s only one explanation: The Voodoo Moon is rising.“

30


Feiern - Die Acts Lilli Fichtner Singer/Songwriterin „Die Songs, die ich schreibe, sollen nicht von und berühren, verängstigen und verärgern technischer Professionalität trotzen, son- fasse ich in Text und Musik zusammen“ , dern die Dinge wiedergeben, die ich denke. sagt die 16-jährige Schülerin Lilli Fichtner Dinge die ich sehe, die mich beschäftigen über Ihre Lieder. Nachtprogramm in der Lokhalle DJ Simalicious: House, Techno, Elektro DJ Surek: House, Techno Freies Theaterwerk Gavroche Das Freie Theaterwerk Gavroche ist eine Aktionsgemeinschaft für Lebenskultur – die über das kulturelle Medium Theater(betrieb) agiert. Die Theaterkunst ist für uns nicht mehr – aber auch nicht weniger! - als ein fröhlicher, experimenteller, schöpferischer, sinnlich-kluger, politischer und wild-charmanter Beitrag zur höchsten Kunst überhaupt: zur Lebenskunst. Bei Gavroche lernen und experimentieren Kinder, junge Leute und Erwachsene und erfinden Projekte, spielen Stadtperfor-

mances oder sind Protagonisten in großen Theater-Events für Kinder und Familien. Die jungen Schauspieler vom Freien Theaterwerk Gavroche werden uns theatralisch in eine Welt voller fröhlicher und skurriler Inszenierungen mitnehmen. Die vorgeführten Walking-Acts und Szenenauschnitte, wie Zeittütenverkauf, Hundekackeroulette oder ein Stadtratten-battle, sind Teile ihrer aktuellen Stadt-Inszenierung „be berlin - ein Arbeitstitel“, mit der sie einen Zukunftspreis gewonnen haben.

DJ SuNi - Compilation Zum Ausklang des Freitages übernimmt SuNi das Ruder. Mit einer gemülich-funky Musikzusammenstellung werden sie Dich

verzaubern und für die Abrundung des Abends sorgen.

Tinef Mit Gefühl und Sensibilität erzählt die Band Tinef von Enttäuschungen, Ängsten und Neuanfängen. Mit melancholischen, fast sehnsüchtigen bis hin zu kraftvollen musikalischen Umsetzungen, schafft es die Band ihre Emotionen vollkommen auf das Publikum zu übertragen. Am Ende ihrer Lieder steht meist ein Licht, ein Ausweg aus den schweren Gedanken, und

die rockigen, aufgeweckten Melodien reißen den Hörer aus seiner Melancholie heraus und bringen ihn zum Tanzen. Trotz anspruchsvoller Texte und tiefgründigen Themen bleibt die Musik von Tinef zugänglich und überzeugend. Die Sensibilität mit der die Melodien und Texte liebevoll erarbeitet wurden, lassen diese Musik unter die Haut gehen…

31


Programm Freitag 18:00

19:00

20:00

21:00

nen und r e l n e n Ken in die e g n u r h ü lokhall r Einf e d n ore i Denklab

Theatralischer Empfang durch das Freie Theaterwerk Gavroche und Jazzgitarrist Guido Saremba am wasserturm o Feierliche Eröffnung mit Guid sserSaremba, Illumination des Wa ng turms nd Ausstellungseröffnu

22:00

23:00 lm

Fi

24:00

h

r vo

g:

n ru

me

ho

Ausklang mit DJ SuNi 32


Programm Samstag 10:00 11:00

Denk

en

12:00

n

Mache

13:00 1. Pause

14:00 15:00 16:00 17:00 18:00 19:00

Denken

Machen

2. Pause

De

nk

en

en

h Mac

Gavroche im Kaminzimmer Lilli Fichtner im Kaminzimmer

20:00

Berlinutz

21:00

Voodoo Moon

22:00

Hip Hop und Beat Box Hip Hop und Beat Box

Tinef

23:00 24:00

s DJ Simaliciou

01:00 02:00

DJ Sur ek

03:00 33


Programm Sonntag Eröffnung ch Stopover-Brun

10:00

Ergebnis pr in der L äsentation der okhalle Labore

11:00 en mit ns m m a s u ck z Berli e h n C r e s k i i Ergebn sten Polit g n den jü

12:00 Ergeb n gelad is-Check enen z Medie usammen m nexpe i rten t

13:00 o

no rdi

ng

14:00

la usk

Gia m i

A

34

S

et egr


Den Ton der Zukunft einfangen Dream It. Do it. All you need is speed?

Grönländische Energien für Berlin

Zukunft geht zur Schule

Hub Berlin – Das andere Labor

Ich bin Berliner und möchte Kongress-Bett-Gastgeber sein!

Ich komme nicht aus Berlin und brauche eine Schlafstätte für das Kongresswochenende!

Und Wenn du musst/kannst, mach hier auch noch dein Kreuzchen:

2050: Wüstenstadt Berlin?!

Crossing the Bridge

Für die Labore brauchen wir eine verbindliche Anmeldung von dir! Bitte sende uns Dein Anmeldeformular bis zum 26. August 2009 an uns zurück! Die Labore beginnen schon am Freitagnachmittag! Mach hier pro Denklabor nur ein Kreuz.

35


 Alter:

Email: Telefon / Handy:

Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort:

Das Anmeldeformular einfach ausschneiden, ausfüllen, an der markierten Linie falten, an den grünen Flächen zusammenkleben und einfach wie einen Brief an uns schicken. Oder per Fax: 030 – 42 08 23 80 Oder per mail: zukunft@berlin21.net Wichtig ist, dass die Vor- und Rückseite bei uns ankommt!

Wenn der Andrang für mein favorisiertes Labor zu groß ist, finde ich folgende 2 Labore auch ganz spannend: An dieser Linie Falten

Berlin 21 e.V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin DEUTSCHLAND

An dieser Stelle mit einem Tesafilmstreifen zu kleben 

36

Bitte frei machen

Unterschrift:

(bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberichtigten)


Erste Schritte einer guten Idee Bühnendeko und Müllstrumente Hip Hop Fabrika McDonald‘s in Öko – Impro-Kochen mit vogelfrei Positive News Sorgenfrei in die Energie-Zukunft Verdichte Dich!

Dream it. Do it. Werde Trainer!

Geld und andere wichtige Dinge

Nachhaltige Toilettensysteme

TV-Studio

Klamotten mit Charakter

Beat mit!

Wir reden mal drüber: Nachhaltige Kommunikation!

Ich bin Berliner und möchte Kongress-Bett-Gastgeber sein!

Ich komme nicht aus Berlin und brauche eine Schlafstätte für das Kongresswochenende!

Wenn du musst/kannst, mach hier auch noch dein Kreuzchen:

Philosophensalon

Dream it. Do it. Starte Dein eigenes Projekt!

Bitte sende uns Dein Anmeldeformular bis zum 26. August 2009 an uns zurück! Um eine Übersicht zu bekommen, wie viele Leute sich für welche Workshops interessieren, bitten wir Dich drei Workshops anzukreuzen, welche Dich interessieren. Achte auf die Zeiten, wann die Workshops stattfinden, denn manche laufen den ganzen Tag!

37


 Alter:

Email: Telefon / Handy:

Name / Vorname: Straße: PLZ / Ort:

Das Anmeldeformular einfach ausschneiden, ausfüllen, an der markierten Linie falten, an den grünen Flächen zusammenkleben und einfach wie einen Brieft an uns schicken. Oder per Fax: 030 – 42 08 23 80 Oder per mail: zukunft@berlin21.net Wichtig ist, dass die Vor- und Rückseite bei uns ankommt!

Wenn du dich nur zu den Worshops anmelden willst trage bitte unten noch deine Kontaktdaten ein. Wenn du das schon auf dem Anmeldeformular für die Denklabore getan hast, reicht uns hier dein Name! An dieser Linie Falten

Berlin 21 e.V. Greifswalder Str. 4 10405 Berlin DEUTSCHLAND

An dieser Stelle mit einem Tesafilmstreifen zu kleben 

38

Bitte frei machen

Unterschrift:

(bei Minderjährigen die Unterschrift eines Erziehungsberichtigten)


Bio-Erdgas für Berlin! Heizen mit Köpfchen. Bio-Erdgas entsteht in zwei Schritten: Zuerst werden in einer Biogasanlage nachwachsende Rohstoffe vergoren. Bei diesem Vorgang entsteht Biogas. Danach ist eine Aufbereitung in speziellen Anlagen nötig, um das Biogas fit für die Einspeisung ins Erdgasnetz zu machen. Nach dieser Behandlung hat das ursprüngliche Biogas ein Qualitätsniveau erreicht, das die gewohnte Erdgasqualität aufweist. Das so veredelte Biogas nennt man „Bio-Erdgas“. Was macht Bio-Erdgas so besonders? Bio-Erdgas ist noch umweltschonender als herkömmliches Erdgas. Denn bei seiner Verbrennung werden nur die Mengen an Kohlendioxid freigesetzt, die während des Pflanzenwachstums der Atmosphäre entzogen werden. Bio-Erdgas verbrennt nahezu CO2-neutral. Da wir uns nicht nur Berlin, sondern auch der Region verpflichtet fühlen, wird die erste Biogasanlage des Konzerns im brandenburgischen Rathenow im September 2009 offiziell in Betrieb genommen. Bis 2015 planen wir mehr als zehn neue Biogasanlagen in der Region zu errichten. Bio-Erdgas ist für die GASAG ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz. Mit unserem Programm „Berlin verpflichtet“ versprechen wir, den jährlichen CO2-Ausstoß in Berlin bis 2015 um über eine Million Tonnen zu verringern. Ein 4-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 20.000 kWh pro Jahr kann so bis zu 500 kg CO2 im Jahr einsparen. Weitere Infos finden Sie auf www.gasag.de.


Das Projekt wird gefördert durch:

Zur Lokhalle im Berliner Südgelände kommst du ganz einfach: MIT DER S-BAHN und dem Bus S2 und S25, Linien 170, M76 und X76 Bis zum Bahnhof Priesterweg MIT DEM Auto Prellerweg 35, 12157 Berlin-Schöneberg GPS-Koordinaten N52.459527° E13.358302° Berlin 21 e.V. Greifswalder Str. 4, 10405 Berlin | Tel.: 030-42082363, Fax: 030-42082380 www.berlin21.net zukunft@berlin21.net www.zukunftlockt.wordpress.com


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.