
9 minute read
Mehrstufiges Modernisierungsprojekt der Rudolfinerhaus Privatklinik
from communiCation 2022
by Yulia
Multi-Phase Modernisation Project for the
The Rudolfinerhaus, which was built in 1905, has been expanded and remodelled several times over the years. The project RUDOLFINERHAUS 2020 has been developed with the aim of bringing the Rudolfinerhaus right up to date.
Advertisement
BY Hannes Palmberger, Bernhard Spindler
In the course of the multi-phase modernisation project, the Rudolfinerhaus in Vienna-Döbling was subject to a comprehensive adaptation and expansion programme. One key objective of the project was that the extensive building activities, which were carried out between 2018 and 2020, should not interrupt hospital services. Back in 2017, iC was commissioned by the client, the RudolfinerVerein – Rotes Kreuz, to deliver project management services.
Rudolfinerhaus Private Hospital
The modernisation project comprised several steps: 2017 | structural-constructional examination of the existing building, preliminary study of the electricity and cooling supply 2018–2019 | expansion of the Billroth Pavilion using modular construction method
2018–2019 | upgrading of the areaway and main entrance 2019–2020 | main plant room with district cooling delivery station 2019–2020 | expansion of the Wilczek Pavilion using conventional construction method
2019–2020 | construction of the new Rudolfinerhaus Campus 2020 | modernisation of the foyer/ restaurant/cafeteria
2020 | upgrading the park The ambitious timetable and the high complexity of the overall project required extensive coordination between the various intersections of the sub-projects and the departments of the private hospital, in order to minimise the impact on the services of the hospital. The structural reinforcement of the surgery unit was completed within an intense 14-day period. The phased increase of the number of beds in the Billroth Pavilion during construction work in the Wilczek Pavilion meant that maximum bed capacity could be maintained for the entire duration of the project. Both the transport of patients and the guarantee of escape via accessible escape routes were ensured by alternating the operating modes of the lifts. Additionally, a provisional escape stairway was provided in the form of a stair tower in the park during certain phases of the construction work.
2 Entrance to the Rudolfinerhaus
Campus
Eingang Campus Rudolfinerhaus
3 Concrete shell of the roof level of the Campus
Rohbau Dachgeschoß Campus
2
3

After the relocation of all users and the structural reinforcement of the existing building by means of jet grouting and injections in the masonry, two floors were added to the Billroth Pavilion using the modular construction method. The highly prefabricated modules were assembled with the help of a mobile heavy-duty crane.

The cooling supply to the Rudolfinerhaus was switched from a system with decentralised chillers and heat exchangers to a modern, efficient and climate-friendly district cooling supply provided by the City of Vienna. The rebuilding of the entire complex was carried out in such a way that the cooling of the most important medical facilities (MR equipment, angiography, surgery unit) was ensured throughout. This required the adaptation of provisional building services systems during the various construction phases. The Wilczek Pavilion was demolished back to the central wall on the side facing the grounds and was rebuilt using the conventional construction method, with two additional floors being added. The new Rudolfinerhaus Campus is located in the penthouse of the Wilczek Pavilion. The well-known training facility for health and care workers is equipped with modern study spaces, a dedicated skills laboratory and a daylight-flooded care library.
The upgrading of the areaway created a generous and barrier-free access to the private hospital. The entrance to the underground garage was connected by means of a large canopy, and the main entrance and foyer were modernised.
In October 2020, following the expansion and modernisation of the Billroth and Wilczek Pavilions, five new wards with a total of 80 modern single rooms for discerning patients could enter operation. The patientfriendly rooms have barrier-free bathrooms, individually controllable air conditioning and a high level of sound insulation. The south-facing rooms have park-side loggias and sunny terraces.
The remodelling of one of Austria’s most modern and most attractive private hospitals took place while medical services con-
Reference Projects: CONSTRUCTION & PROJECT MANAGEMENT
Alpenland, Construction of New Residential Complex Alpenland Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft (2021–2025)
iC is responsible for the project management for the construction of the “Spitalsgärten” residential complex in Baden, Leesdorf. The overall complex will consist of ten blocks of several storeys, 25 terraced homes, a multi-storey residential building and a neighbourhood centre designed by six different architects on six plots.
Floating Company Headquarters of via donau in Vienna via donau – Österreichische WasserstraßenGesellschaft mbH (2021–2023)
The new floating company headquarters are to be built on the right bank of the Danube. In line with the requirements for designing ships, these will take the form of a large, elongated floating body, which meets the plus energy standard and has a length of around 100m, two upper decks and a flexible connection with the riverbank. iC has been commissioned to deliver project monitoring services.
SkyLog Park Vienna Deka Immobilien Investment GmbH (2021–2022)
The client is considering purchasing two logistics buildings in Fischamend close to Vienna Airport. iC was commissioned to carry out the technical due diligence and, in the event of a subsequent project development, the technical construction control.
Subprojects for Phase 2 of the Lower Austrian FTTH Network Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft mbH (2020–2024)
nöGIG Phase Zwei GmbH is building FTTH networks for a total of 100,000 households in Lower Austria in line with the standards of the Lower Austria Glass Fibre Handbook. iC was commissioned to work as an independent test engineer with responsibility for checking the feasibility of subprojects.
tinued normally within the historic existing buildings, and also demanded the highest standards of safety and functionality. Thanks to its many years of experience of hospital building, iC was able to make a valuable contribution to the realisation of this interesting project.
Das um 1905 errichtete Rudolfinerhaus wurde in seiner langen Tradition mehrmals erweitert und umgebaut. Um das Rudolfinerhaus auf den neuesten Stand zu bringen, wurde das Projekt RUDOLFINERHAUS 2020 entwickelt.
VON Hannes Palmberger, Bernhard Spindler
Im Rahmen des mehrstufigen Modernisierungsprojektes wurde das Rudolfinerhaus in Wien-Döbling einer umfangreichen Adaptierung und Erweiterung unterzogen. Ein entscheidendes Ziel dabei war es, die umfangreichen Baumaßnahmen zwischen 2018 und 2020 unter laufendem Krankenhausbetrieb umzusetzen. Bereits 2017 wurde die iC vom Auftraggeber RudolfinerVerein – Rotes Kreuz mit der Projektsteuerung beauftragt. 2017 | statisch-konstruktive Prüfung des Bestandes, Vorstudie Elektro- und Kälteversorgung 2018–2019 | Erweiterung Pavillon Billroth in Modulbauweise 2018–2019 | Attraktivierung Vorplatz und Haupteingang 2019–2020 | Technikzentrale mit Fernkälteübergabestation 2019–2020 | Erweiterung Pavillon Wilczek in konventioneller Bauweise
2019–2020 | Neubau Campus Rudolfinerhaus 2020 | Modernisierung von Foyer/Restaurant/Cafeteria 2020 | Attraktivierung der Parkanlage
Der ambitionierte Terminplan und die hohe Komplexität des Gesamtprojektes erforderten einen hohen Koordinationsaufwand zwischen den verschiedenen Schnittstellen der Teilprojekte und den Abteilungen der Privatklinik, um die Auswirkungen auf den Krankenhausbetrieb so gering wie möglich zu halten. Die statischen Ertüchtigungen im OP-Bereich konnten komprimiert innerhalb von 14 Tagen durchgeführt werden.
4

5

4 Wilczek Pavilion from the park Pavillon Wilczek Parkseite
5 Facade to Rudolfinergasse Ansicht Rudolfinergasse
6 Demolition work on Wilczek Pavilion Abbrucharbeiten Pavillon Wilczek
7 Construction work within the existing building
Bauarbeiten im Bestand
HANNES PALMBERGER
is a Chartered Engineering Consultant in the field of electrical engineering. The focuses of his activities are project management and project monitoring. The senior expert has been working for iC since 2015.
Hannes Palmberger ist Ziviltechniker und Ingenieurkonsulent für Elektrotechnik. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Projektsteuerung und der Begleitenden Kontrolle. Der Leitende Experte ist seit 2015 für die iC tätig. BERNHARD SPINDLER
studied civil engineering at Vienna University of Technology. He has been active in the fields of project management and project monitoring for many years and has been in charge of numerous large-scale projects of public sector clients. He was appointed partner of iC in 2010.
Bernhard Spindler studierte Bauingenieurwesen an der TU Wien. Er ist seit vielen Jahren im Bereich des Projektmanagements und der Begleitenden Kontrolle für große öffentliche Auftraggeber in Österreich tätig. Seit 2010 ist er Partner der iC.
7


Alpenland, Neubau Wohnhausanlage Alpenland Gemeinnützige Bau-, Wohn- und Siedlungsgenossenschaft (2021–2025)
Der iC obliegt die Projektsteuerung für das Wohnbauprojekt „Spitalsgärten“ in Baden, Leesdorf. Auf den sechs Baufeldern von sechs verschiedenen Architekten sollen insgesamt zehn mehrgeschoßige Punkthäuser, 25 Reihenhäuser, ein mehrgeschoßiger Wohnbau sowie ein Nachbarschaftszentrum entstehen.
Schwimmende Unternehmenszentrale via donau Wien via donau – Österreichische WasserstraßenGesellschaft mbH (2021–2023)
Am rechten Donauufer soll die neue schwimmende Unternehmenszentrale errichtet werden. Diese wird gemäß schiffstechnischen Vorgaben einen großen, langgestreckten, mit der Landseite flexibel verbundenen Schwimmkörper im Plus-Energie-Standard mit ca. 100m Länge und zwei Oberdecks umfassen. Die iC ist mit der Begleitenden Kontrolle betraut.
SkyLog Park Vienna Deka Immobilien Investment GmbH (2021–2022)
Die Auftraggeberin prüft den Ankauf von zwei Logistikgebäuden in Fischamend nahe dem Flughafen Wien. Die iC wurde mit der Durchführung einer technischen Ankaufsprüfung und, im Fall einer Projektentwicklung, mit der Technischen Baukontrolle beauftragt.
Teilprojekte der Phase 2 des Niederösterreichischen FTTH-Netzes Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft mbH (2020–2024)
Die nöGIG Phase Zwei GmbH errichtet FTTH-Netze für insgesamt 100.000 Haushalte in Niederösterreich gemäß den Standards des NÖ Glasfaser-Handbuchs. Die iC wurde als unabhängiger Prüfingenieur beauftragt, die Baureife von Teilprojekten zu prüfen. Durch eine phasenweise Erhöhung der Patientenbetten im Pavillon Billroth während der Errichtungsphase Wilczek war es möglich, die maximale Bettenkapazität über die gesamte Projektlaufzeit zu gewährleisten. Sowohl der Transport der Patient/inn/en als auch die gesicherte Entfluchtung mit befahrbarem Fluchtweg konnte durch einen alternierenden Betrieb der Aufzugsanlagen gesichert werden. Zusätzlich wurde in Teilphasen des Umbaus ein provisorisches Fluchtstiegenhaus als Treppenturm in der Parkanlage ausgeführt.
Nach der Übersiedelung der Nutzer/innen und der statischen Ertüchtigung des Bestandes mittels Düsenstrahlverfahren und Mauerwerksinjektionen wurde der Pavillon Billroth in moderner Modulbauweise mit zwei weiteren Etagen aufgestockt. Die Module mit hohem Vorfertigungsgrad wurden mithilfe eines mobilen Schwerlastkrans montiert.
Die Kälteversorgung des Rudolfinerhauses wurde von einem System mit dezentralen Kältemaschinen und Rückkühlern auf eine moderne, effiziente und klimaschonende Fernkälteversorgung der Stadt Wien umgestellt. Der gesamte Umbau des Areals erfolgte so, dass die Kühlung der wichtigsten medizinischen Einrichtungen (MR-Gerät, Angiographie, OP-Bereich) während der ganzen Umbauphase aufrechterhalten bleiben konnte. Dazu mussten die TGAProvisorien den unterschiedlichen Bauphasen angepasst werden.
Der Pavillon Wilczek wurde parkseitig bis zur Mittelmauer abgebrochen und in konventioneller Bauweise mit zwei zusätzlichen Etagen neu errichtet. Der Neubau des Campus Rudolfinerhaus wurde im Dachgeschoß des Pavillons Wilczek situiert. Die renommierte Bildungseinrichtung für Gesundheit und Krankenpflegeausbildung ist mit modernen Studienräumen, eigenem Skill-Lab und einer lichtdurchfluteten Pflegebibliothek ausgestattet.
Durch die Attraktivierung des Vorplatzes konnte die Zufahrt der Privatklinik großzügig und barrierefrei gestaltet werden. Der Zugang zur Tiefgarage wurde mit einem weit umspannenden Vordach angebunden und der Eingangsbereich und das Foyer wurden modernisiert.
Im Oktober 2020 konnten nach der Erweiterung und Modernisierung der Pavillons Billroth und Wilczek fünf neue Bettenstationen mit insgesamt 80 modernen Einbettzimmern für Patient/inn/en mit gehobenem Anspruch in Betrieb genommen werden. Die patientenfreundlich ausgestatteten Zimmer sind mit barrierefreien Sanitärräumen, individuell einstellbarem Raumklima und einem erhöhten Schallschutz konfiguriert. Die südseitigen Patient/inn/enzimmer verfügen über parkseitige Loggien und sonnige Terrassen.
Die Neugestaltung zu einer der modernsten und schönsten Privatkliniken Österreichs erfolgte unter laufendem Betrieb im historischen Bestand und erforderte höchste Ansprüche an Sicherheit und Funktionalität. Die iC konnte mit ihrer langjährigen Expertise im Krankenhausbau einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung dieses interessanten Projektes leisten.