
6 minute read
LEOPOLDQUARTIER
from communiCation 2022
by Yulia
The New Quality of Life in Leopoldstadt
Vienna’s much sought after Second District is gaining an extra attraction in the area between the Augarten and the Danube Canal. The new, car-free LeopoldQuartier is being built on a site covering around 23,000m² at Obere Donaustraße 23–27& 29, to the northwest of the city centre. green. smart. and more. – at all stages of the design process.
Advertisement
BY Klaus Reisinger
PROJECT DESCRIPTION The various plots (A,B,C&D) contain a total gross floor area (above ground) of around 75,000m². The property will be home to a mixeduse project consisting, in particular, of residential buildings (apartments) and commercial space (retail, offices). The individual plots are connected at basement level and the aspects of the development that are being realised collaboratively include transport connections, infrastructure and a common approach to the design of the public spaces. One major challenge posed by the project is the clarification of all interfaces and the coordination of the discussions with all parties involved in the design. The client requires that the constructional approach is sustainable and that the energy-efficiency of the buildings is optimised. It is particularly important that this applies to the specialist aspects of the design; the slogan “green. smart. and more.” should play a key role at every stage of the planning process, so that the LeopoldQuartier can become a gem at the heart of Leopoldstadt.
The existing buildings will have been cleared from the site by the end of the first quarter of 2022. All buildings, including their basements, are being demolished, with the exception of Obere Donaustraße 29, where the building will be demolished above ground but the two basements left intact in order to maintain the access to the adjacent building. BRIEF iC participated in the tender process as part of an invited planner selection procedure. It should be emphasised that a common objective of all the design work is that the project is awarded building certification in line with ÖGNI or similar. All buildings shall be realised in timber. iC was commissioned to deliver building engineering design services for plots A and B and building physics design services for all buildings.
EXECUTION TIMETABLE Design: from 1st quarter 2021 Execution: from 3rd quarter 2022 Completion: until the end of 2024
ELEMENTS As set out in the tender process, the offer includes the following elements: • Drainage, water and sanitary plant, suspended drains • Heating and cooling plant, renewables • Ventilation plant • High and low voltage electrical plant • Conveying equipment, use-specific and process-related plant • Building automation • Media supply and engineering • Fire extinguishing plant • Complete building physics design • Noise and facade noise investigation
The following services are offered for these elements: • Investigation of the existing and preliminary investigation and analysis of technical equipment • Preliminary design/preliminary planning • Conception/design • Submission/approvals design • Tender documentation – basic cost evaluation/execution design • Participation in the tender and preparation of the tender award • Checking and approval of the assembly planning • Site monitoring and documentation • Site supervision
KLAUS REISINGER
studied chemical engineering/ process engineering at Vienna University of Technology. He is a partner of iC and a board member of IG Lebenszyklus.
Klaus Reisinger studierte Technische Chemie/Verfahrenstechnik an der TU Wien. Er ist Partner der iC und Vorstand der IG Lebenszyklus.
Reference Projects: TECHNICAL BUILDING EQUIPMENT
Refurbishment and Expansion of the Schloss Gainfarn Music School archipel architekten (2021–2022)
The commission includes a feasibility study and the planning, tender and tender award processes for the building services, electrical and conveying equipment.
ÖBB – BFZ Wien Ost 2 ÖBB-Infrastruktur AG (2019–2023)
As part of a wider project, the new georedundant Wien Ost 2 operational headquarters are being built at Gotramgasse in Stadlau. At the time of submission, the project has an NFA of around 10,100m² and a GFA of around 12,300m².
A1 – Planning of Technical Infrastructure A1 Telekom Austria AG (2021–2022)
Conclusion of a framework contract for the planning of infrastructural building measures in the area of line technology for the Vienna/ Lower Austria Region.
Lukoil – Project Monitoring Lukoil International GmbH (2021)
The existing photovoltaic plant at the location in Vienna’s 22nd District shall be expanded and battery storage installed. The objective is to generate total photovoltaic power of 1MW.
Die neue Lebensqualität in der Leopoldstadt

Referenzprojekte: TECHNISCHE GEBÄUDEAUSRÜSTUNG
Sanierung und Erweiterung der Musikschule Schloss Gainfarn archipel architekten (2021–2022)
Die Beauftragung beinhaltet eine Machbarkeitsstudie sowie die Planung, Ausschreibung und Vergabe der gebäude-, elektro- und fördertechnischen Anlagen.
ÖBB – BFZ Wien Ost 2 ÖBB-Infrastruktur AG (2019–2023)
Als Teil eines Gesamtprojekts wird in Wien am Standort Gotramgasse/Stadlau die georedundante Betriebsführungszentrale Wien Ost 2 neu errichtet. Das Projekt hat zum Einreichstand ca. 10.100m² Nettogrundfläche bzw. ca. 12.300m² Bruttogrundfläche.
A1 – Projektierung technische Infrastruktur A1 Telekom Austria AG (2021–2022)
Abschluss eines Rahmenvertrags für die Projektierung für Infrastruktur-Baumaßnahmen im Bereich Linientechnik für den Raum Wien/ Niederösterreich.
Lukoil – Begleitende Kontrolle Lukoil International GmbH (2021)
Am Standort in 1220 Wien sollen die bereits bestehenden Photovoltaikanlagen erweitert werden, gegebenenfalls ist ein Batteriespeicher zu installieren. In Summe soll eine Photovoltaikleistung von 1MW erzeugt werden. Zwischen Augarten und Donaukanal gewinnt der ohnehin begehrte zweite Wiener Gemeindebezirk noch zusätzlich an Attraktivität. Auf dem rund 23.000m² großen Areal nordwestlich der Wiener City an der Oberen Donaustraße 23–27&29 entsteht das neue, autofreie LeopoldQuartier. green. smart. and more. – in allen Planungsschritten.
VON Klaus Reisinger
PROJEKTBESCHREIBUNG Die verschiedenen Bauplätze (A,B,C, D) umfassen insgesamt eine Bruttogeschoßfläche (oberirdisch) von 75.000m². Auf der Liegenschaft ist eine gemischte Nutzung vorgesehen, die im Besonderen aus Wohngebäuden (Wohnungen, Apartments) und gewerblich genutzten Flächen (Handel, Büros) bestehen wird. Die jeweiligen Bauplätze sind in den Untergeschoßen verbunden und es werden umfangreiche Gemeinschaftsnutzungen wie Verkehrsverbindungen, Infrastruktur und eine gemeinschaftliche Oberflächengestaltung umgesetzt. Die dafür erforderlichen Schnittstellenabklärungen und Koordinationsabstimmungen mit allen Planenden sind eine große Herausforderung. Eine nachhaltige Bauweise mit Gebäuden, welche in hohem Maße energetisch gebaut werden sollen, wird vom Auftraggeber vorausgesetzt. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass auch die Fachplanung diese Aspekte beachtet; die Schlagworte „green. smart. and more.“ sollen in allen Planungsschritten einen hohen Stellenwert erhalten, um das LeopoldQuartier zu einem Schmuckstück in der Leopoldstadt werden zu lassen.
Die Bestandsgebäude auf dem Areal werden bis zum Ende des ersten Quartals 2022 abgebrochen. Dabei erfolgt der Abbruch sämtlicher Gebäude inklusive der Untergeschoße, ausgenommen ist die Liegenschaft Obere Donaustraße 29, bei welcher das Gebäude vom Erdgeschoß bis zum Dachgeschoß abgebrochen wird, die beiden Untergeschoße bleiben bestehen und die Durchfahrt zum angrenzenden Gebäude somit aufrecht. AUFGABENSTELLUNG Die iC nahm an der Ausschreibung im Rahmen eines nicht öffentlichen Planerauswahlverfahrens teil. Besonders hervorzuheben ist, dass sämtliche Leistungen der Planung darauf abzielen, das Erlangen einer Gebäudezertifizierung nach ÖGNI oder gleichwertig zu erhalten, und dass aktuell alle Gebäude in Holzbauweise errichtet werden sollen. Die iC wurde mit der Gebäudetechnikplanung der Bauteile A und B sowie der Bauphysikplanung für alle Bauteile beauftragt.
AUSFÜHRUNGSZEITRAUM Planung ab Quartal 1/2021 Errichtung ab Quartal 3/2022 Fertigstellung bis Ende 2024
GEWERKE Wie in der Ausschreibung vorgesehen, umfasst das Angebot folgende Gewerke: • Abwasser-, Wasser-, sanitärtechnische
Anlagen, Hängekanal • Wärme- und Kälteversorgungsanlagen, erneuerbare Energien • lüftungstechnische Anlagen • Schwach- und Starkstrom-Elektroanlagen • fördertechnische, nutzungsspezifische und verfahrenstechnische Anlagen • Gebäudeautomation • Medienversorgung und -technik • Feuerlöscheinrichtungen • Bauphysikplanung komplett • Schall- und Fassadenpegeluntersuchung
Für diese Gewerke werden folgende Teilleistungen angeboten: • Bestandserhebung/Grundlagenermittlung und -analyse der technischen Ausrüstung • Vorentwurf/Vorplanung • Entwurf/Entwurfsplanung • Einreichung/Genehmigungsplanung • Ausschreibungsunterlagen –
Kostenermittlungsgrundlage/
Ausführungsplanung • Mitwirkung bei der Vergabe und
Vorbereitung der Vergabe • Überprüfung und Freigabe der
Montageplanung • Objektüberwachung (Bauüberwachung) und Dokumentation • Objektbetreuung
WEBSITE TO VISIT www.leopoldquartier.at