Jamy Yang Design Exploration2

Page 1

INTERIOR | DESIGN | ARCHITECTURE www.md-mag.com

4.2014

PROJECTS Bodrum Houses Turkey, Showroom Rubens Luciano Italy SPECIAL MATERIAL Contemporary Stores, Future Materials, What's smart? TRENDSCOUT Outdoor, Designer Chats: Georg Appeltshauser + Andreas Ostwald Round The World ArchitecTour: Sydney

Deutschland EUR 18,60 Übrige Euroländer EUR 19.90 Schweiz CHF 24.50 Dänemark DK 120.00 UK Pfund 11.50 USA $ 10.95 Australien AUD 13.95


74 l LETTER FROM …

md-Korrespondent Jamy Yang berichtet aus China

Shanghai

GOOD DESIGN Der chinesische Produktdesigner und md-Korrespondent Jamy Yang bereitet ein Buch über die Geschichte/Grundlagen des chinesischen Designs vor. md veröffentlicht vorab exklusiv Auszüge. In dieser Ausgabe: Was ist ein gutes Produkt? – Designkriterien von Dieter Rams und Dieter Zimmer. English translation on page 96

Ein gutes Produkt lässt sich nach unterschiedlichen Krite- zern entwickelt haben. 2012 in Mailand in der Eingangshalle rien beurteilen, die sich im Lauf der Zeit verändern können. des Salone del Mobile vorgestellt wurde das System im Die “Zehn Thesen für gutes Design” von Dieter Rams sind Folgejahr mit dem deutschen Red Dot Award und dem heute Allgemeingut. Mein damaliger Tutor in Deutschland, US-amerikanischen IDEA Award ausgezeichnet. Das System Dieter Zimmer, emeritierter Professor an der Muthesius- besteht aus einem einzigen spritzgegossenen KunststoffHochschule Kiel, Honorarprofessor an der China-Academy modul von 40 x 40 cm Kantenlänge. Es erfüllt alle eingangs of Art, Hangzhou, sowie ehemaliger Mitherausgeber der md, erwähnten Kriterien. legt seiner Bewertung fünf Aspekte zugrunde. Beide Ansätze Auf der Betrachterebene überzeugen hohe ästhetische scheinen mir identisch zu sein. Sie sind meine Richtschnur. Qualitäten. 'T-Box' ist von angenehmem Äußeren und es Für mich fließt in die Gestaltung eines Produkts die Sicht macht Freude, die Module zu kombinieren. Ihre organische des Betrachters ein, des Nutzers, des Käufers, des Herstel- Produktsprache ist innovativ, differenziert und eigenständig. lers und der Gesellschaft. Gutes Design kann Kulturen, Auf der Benutzerebene: Der Würfel ist vorne und hinten Zeiten und Kontinente überbrücken und es kann das Gefühl offen, innen sitzt ein T-Stück, das die Stabilität erhöht und ansprechen – eine starke Leistung! auch als komfortabler Tragegriff dient. Eine einzelne Box Da ist zum Beispiel die 'T-Box', ein vielseitiges Wohnmöbel- kann als Teetisch, Hocker oder Ablage genutzt werden. system, das wir für einen großen italienischen Möbelkon- Mit mehreren Modulen kann man ein Bücherregal beliebiger

Erfüllen die Designkriterien: Die 'T-Box'Module funktionieren in West und Ost: Hier als semitransparenter Raumteiler im Stil eines japanischen Byobu.

md l 4.2014


75

“Gutes Design kann Kulturen, Zeiten und Kontinente überbrücken” Die Module lassen sich auf einfache Weise konfigurieren und vielseitig nutzen.

Größe, ein Lowboard oder einen halbtransparenten Raumteiler im Stil eines japanischen Byobu kreieren. Sicherheit ist ein weiteres Kriterium. Wir haben die Ecken der 'T-Box' mit Löchern für Steckkreuze versehen. Selbst wenn auf diese Weise Dutzende von Modulen zu einem Regal oder einem Byobu verbunden werden, ist Standsicherheit gewährleistet. Auch aus Sicht des Käufers, des Herstellers und der Gesellschaft erfüllt die 'T-Box' die Designkriterien. Das flexible System kann nachträglich erweitert und vergrößert werden. Seine standardisierten Module ermöglichen eine umweltgerechte Fertigung und erfüllen darüber hinaus nachhaltige Kriterien in puncto Transport, Lagerung und Nutzung, wie auch die Jury des Red Dot anerkennt.

Der Weg zur Produktion war für uns aufwändiger als der eigentliche Designprozess. Erste Prototypen standen Ende 2010, bis Gussformen, Materialkonsistenz und Fertigungsabläufe ausgereift waren, verging ein weiteres Jahr. Italien stellt hohe Anforderungen an die Produktqualität. Ursprünglich sollten die Module in Schwarz und transparent auf den Markt kommen. Diese Idee mussten wir aus fertigungstechnischen Gründen aufgeben. Die 'T-Box'-Module sind nun opak und hell, in einem leichten Grauweiß, da bei Reinweiß der Ausschuss zu hoch gewesen wäre. Die Endversion deckt sich gleichwohl mit unseren Vorstellungen. Textauszug/Vorabdruck und Fotos: Design Exploration II, by Jamy Yang www.yang-design.com

l JAMY YANG

Unser Autor studierte in China Produktdesign, absolvierte in Deutschland den Master in Industriedesign, arbeitete zunächst im Siemens HQ, bevor er nach China zurückkehrte und 2005 in Shanghai das 'Yang Design, Büro für Produktstrategien und Designberatung' gründete. 2007 folgte das Designlabel 'y-town' für Umweltfragen, Human Resources, Materialstudien und Designexperimente. Jamy Yang qualifiziert sich mit mehr als 40 nationalen und internationalen Designauszeichnungen.

Neben der ansprechenden Anmutung überzeugt das einfache Handling. Das integrierte T steift den Rahmen aus und ist ein idealer Tragegriff.

md l 4.2014


96 l ENGLISH TRANSLATION

A visit to Jørn Utzon’s most famous building, the Sydney Opera House, is obligatory. When you enjoy a cocktail afterwards in the long-stretched Opera Bar, sunk half into the forecourt, you have a premium view of the bay of Sydney and the presumably most famous steel arch bridge – Harbour Bridge. Lava – the Laboratory for Visionary Architecture – experiments! With new materials, parametric design, inspirations from nature, digital production technologies and their limits – from products to airports. One exemplary non-profit project is the Martian Embassy (7) in the Redfern district, opened in 2012. For the Sydney Story Factory, a school for creative writing, Lava created an inspiring environment of 1,068 CNC-manufactured plywood parts. The room is a mixture of a whale, a rocket and a time tunnel, it flows and transforms into ceiling, or wall and seating, writing and sales furniture. Angelo Ungarelli is one of the designers and he describes the effect as follows: when children come, they are at first silently amazed, and then it starts to pour out of them – onto paper. Grown-ups are no less fascinated; all the time passers-by peer big-eyed through the window into a different world. A specialty of Sydney is its vicinity to the sea. It’s only a short distance from the centre to the beaches where you can surf and recuperate. Even on worldrenowned Bondi Beach you can discover architectural highlights. The brand-new North Bondi Surf Life Saving Club by Durbach Block Jaggers architects, the tradition-rich Icebergs swimming club and the Bondi to Bronte Coast Walk with an extension by Aspect Studios. Following the Walk, you will experience the master builders who daily ply their trade – the forces of nature transform water, stone and clouds into amazing shapes (8). Returning to the city, you will keep the beach feeling in your heart. The whole of Sydney is imbued with this unique lightness. We, too, the Lava team and I, cannot resist this feeling, even though it’s almost exclusively migrated Europeans who work here. The city transmits this vibe, and it’s part of the Lava lifestyle – that’s how Chris Bosse likes to describe working with his office. A good

md l 4.2014

combination: German industriousness and Australian freedom. Text und Fotos: Conny Kestel www.l-a-v-a.net www.sydneystoryfactory.org.au www.artmonthsydney.com.au www.whiterabbitcollection.org www.artgallery.nsw.gov.au www.mca.com.au www.gelatomessina.com www.operabar.com.au www.icebergs.com.au Next stop is Aukland Recently graduated and full of curiosity, our author Conny Kestel started her Round The World ArchitecTour in the autumn of 2013. Her studies of interior design at the Academy of Arts and after that of architecture at TU München are ideal prerequisites. Traineeships and internships with renowned architects like Baumschlager & Eberle Architects, Plasma Studio London, Yes Architecture or SAS Architekten help open doors. The young woman from Munich has a talent for languages and an appetite for crossing borders. With her architectural world tour, Conny Kestel maps the world from her very personal perspective.

English translation from page 74

Good Design md correspondent Jamy Yang reports from Shanghai

Chinese product designer and md correspondent Jamy Yang is planning a book on the history and the basics of Chinese design. md exclusively publishes excerpts in advance. In this issue: What is a good product? Design criteria by Dieter Rams and Dieter Zimmer. A good product may be judged according to different criteria, which may change in

the course of time. The “Ten principles for good design“ by Dieter Rams are by now universally accepted. When I stayed in Germany, my tutor was Dieter Zimmer, emeritus professor at the Muthesius University Kiel, honorary professor at the China Academy of Art, Hangzhou, and former co-editor of the md magazine. He bases his judgment on five aspects. To me, both approaches seem to be identical. They are my guideline. In my opinion, designing a product is influenced by the views of the observer, the user, the buyer, the manufacturer and society. Good design can build bridges between cultures, eras and continents, and it can stir emotions – a strong performance! Let’s take the 'T-Box‘ as an example. It’s a versatile home-furnishing system, which we have developed for a big Italian furniture group. In 2012 the system was presented in the entrance hall of Salone del Mobile, and in the following year it received the German Red Dot Award and the US IDEA Award. The system consists of individual injection-moulded plastics modules with an edge length of 40 x 40 cm. It fulfills all criteria mentioned above. Seen from the observer’s point of view, high-grade aesthetic qualities are convincing. 'T-Box' is pleasant to look at and it is fun to combine the modules. Its organic product idiom is innovative, differentiated and unmistakeable. From the user’s perspective: the cube is open at the front and the rear; inside there is a T-shaped bracket that enhances stability and serves as a comfortable carrying handle. As a single piece, the box can be used as a coffee table, a stool or a storage place. Using several modules, users can create book shelves of any size, a low board or a semitransparent room divider in the style of a Japanese byobu. Another criterion is safety. The holes in the corners of the T-Box are meant to accommodate X-members for assembly. They ensure stability even if dozens of modules are combined to make up shelves or a byobu. The T-Box also fulfils the design criteria from the perspectives of the buyer, the manufacturer and society. After assembly the flexible system can still be enlarged and expanded. Its standardised modules enable environment-friendly production


IMPRESSUM l 97

and, over and above that, fulfill sustainability criteria in the fields of transportation, storage and usage, as was also acknowledged by the Red Dot jury. For us, the road to production was far more elaborate than the design process as such. At the end of 2010, the first prototypes were ready. But it took one more year to fine-tune the moulds, the material consistency and the production sequences. Italy places high demands on product quality. Originally the modules were to be marketed in black and in a transparent version. We had to give up this idea for reasons of production technology. Now the T-Box modules are opaque and light-coloured, featuring a grey-white shade because in the case of pure white production rejects would have been too high. Nevertheless, the final version is consistent with our ideas. Extract/preprint and photos: Design Exploration II, by Jamy Yang Our author Jamy Yang studied product design in China and graduated in Germany with a master’s degree in industrial design. He worked at Siemens HQ for a while before returning to China and founding Yang Design in Shanghai in 2005, an office for product strategies and design consultancy. In 2007, the y-town design label was established, catering for environmental problems, human resources, material studies and design experiments. Among his qualifications are more than 40 national and international design awards.

IMPRESSUM

md INTERIOR DESIGN ARCHITECTURE 60. Jahrgang ISSN 0343–0642 Herausgeberin: Katja Kohlhammer Verlag: Konradin Medien GmbH, Ernst-Mey-Straße 8, 70771 Leinfelden-Echterdingen/Germany Geschäftsführer: Peter Dilger Verlagsleiterin: Marei Röding Redaktion: Chefredakteur: David Wiechmann, Phone +49 711 7594 -229 Chefin vom Dienst: Susanne Tamborini-Liebenberg, Phone +49 711 7594 -288 Alexander Kuckuk, Phone +49 711 7594-352 Katharina Feuer, Volontärin, Phone +49 711 7594-423 E-Mail: md.redaktion@konradin.de Redaktionsassistenz: Irene Krämer, Phone +49 711 7594 -283 Layout: Christina Saroulidou, Phone +49 711 7594 -377 Übersetzungen ins Englische: Sander & Sander Korrespondenten: Imke Janoschek, Enskede/S, Mobil +46 70 4564571 Kay von Losoncz, Zürich/CH, Phone +41 44 2524893 Ingo Werk, Wilmington CA/USA, www.ingovision.com Jamy Yang, YANG DESIGN, Shanghai/CN, www.yang-design.com Anzeigenleitung: Petra Wehinger, Phone +49 711 7594- 404 Auftragsmanagement: Melanie Strauß, Phone +49 711 7594-403 Zurzeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 55 vom 1.10.2013 Leserservice: Marita Mlynek, Phone +49 711 7594-302 marita.mlynek@konradin.de Erscheinungsweise: 8 x jährlich Jahresabonnement: Inland 147,20 EUR inkl. MwSt. und Versand Ausland 156,80 EUR inkl. Versand Für Schüler, Studenten und Auszubildende gegen Nachweis: Inland 92,40 EUR inkl. MwSt. und Versand Ausland 102,00 EUR inkl. Versand Einzelpreis: Inland 18,60 EUR inkl. MwSt. zzgl. Versand Bezugszeit: Sofern die Lieferung nicht für einen bestimmten Zeitraum ausdrücklich bestellt war, läuft das Abonnement bis auf Widerruf. Das Abonnement kann erstmals vier Wochen zum Ende des ersten Bezugsjahres gekündigt werden. Nach Ablauf des ersten Jahres gilt eine Kündigungsfrist von jeweils vier Wochen zum Quartalsende. Bei Nichterscheinen aus technischen Gründen oder höherer Gewalt entsteht kein Anspruch auf Ersatz vorausbezahlter Bezugsgebühren. Manuskripte werden gerne von der Redaktion entgegengenommen. Gekennzeichnete Artikel stellen die Meinung des Autors, nicht unbedingt die der Redaktion dar. Für unverlangt eingesandte Manuskripte sowie für Berichte aus der Industrie wird keine Gewähr übernommen. Die in md veröffentlichten Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, insbesondere das Recht der Übersetzung, ferner der Reproduktion in irgendeiner Form, sowie der Wiedergabe durch öffentlichen Vortrag, Funk- oder Fernsehsendung, bleiben – mit Ausnahme der in §§ 53 und 54 UrhG genannten Sonderfälle – ausdrücklich vorbehalten. Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Stuttgart. Druck: Konradin Druck GmbH, Leinfelden-Echterdingen Printed in Germany © 2014 by Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen

md l 4.2014


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.