
3 minute read
ZUHAUSE IN WÜRZBURG
Nachhaltig modernisieren
Wohnen im Bossi-Viertel
Seite 4
Leben Sie
klimafreundlich?
Der CO 2-Rechner zieht Ihre Bilanz!
Seite 6
Erinnerungsfotos gesucht!
Haben Sie Bilder aus alten
Zeiten für unser Jubiläum?
Seite 9
Liebe Mieterinnen und Mieter,
nun steht der Sommer vor der Tür und damit voraussichtlich wieder einige heiße und trockene Monate. Wir alle mögen schönes Wetter und wissen gleichzeitig, dass Hitze und Trockenheit für uns selbst und für die Natur eine große Belastung darstellen kann.
Wie wir mit Trockenheit und Hitze in unseren Grünbereichen umgehen, zeigen wir hier regelmäßig an kleinen Beispielen.
Aber natürlich haben wir auch für Sie ein paar Tipps parat, die die kommende heiße und trockene Jahreszeit angenehm machen.
Klimawandel und Klimaschutz spielen für die Wohnungswirtschaft eine große Rolle. Wir haben für die Stadtbau als eines der ersten Wohnungsunternehmen eine detaillierte Strategie entwickelt, wie wir in den nächsten Jahren und Jahrzehnten mit diesem Thema umgehen wollen. Es wird hierbei insbesondere auf die Weiterentwicklung unseres Altbaubestandes ankommen. Ein erstes wichtiges Pilotprojekt ist deshalb bereits in Grombühl in Bau. Dort bauen wir so um, dass zukünftig Heizenergie und Warmwasser aus der Sonne gewonnen werden: Solarenergie wird im Batteriespeicher gespeichert und über eine Wärmepumpe dann im Haus umgesetzt.
Zum Thema Zukunft gehört aber auch ein Blick in die Vergangenheit: Die Stadtbau wird im nächsten Jahr stolze 90 Jahre alt. Bitte helfen Sie mit, so viel wie möglich Bildmaterial aus vergangenen Zeiten zu finden: Kramen Sie also bitte in Ihren Unterlagen, in Schubläden und Schränken. Aus den Bildern möchten wir dann eine Ausstellung gestalten. Danke für Ihre Unterstützung.
Und jetzt wünsche ich Ihnen angenehme schöne Sommertage!
Kunst & Kultur
W Rzburger Hafensommer
21. JULI – 6. AUGUST 2023 www.hafensommer-wuerzburg.de
Tolles Programm auf der schwimmenden Bühne im Alten Hafen: Konzerte für jeden Geschmack und jedes Alter, gepaart mit atemberaubender Atmosphäre.
Ringparkfest
4. – 6. AUGUST 2023
Stimmungsvolles Fest für die ganze Familie in Würzburgs grüner Lunge: Livemusik trifft auf Biergarten-Feeling und Kinderprogramm im Klein Nizza im Ringpark. www.wuerzburg.de
Stramu W Rzburg
8. – 10. SEPTEMBER 2023
Singen, Tanzen, Lachen: Beim internationalen Festival für Straßenmusik und Straßenkunst verwandelt sich die Würzburger Innenstadt ein Wochenende lang in ein großes Theater. www.stramu-wuerzburg.de
33. WÜRZBURGER STADTFEST
15. – 16. SEPTEMBER 2023
Bühnenshows treffen auf Einkaufsspaß: Würzburgs Innenstadt wird zur großen Partymeile. www.stadtfest-wuerzburg.de
Herzlicher Gruß
Hans Sartoris
Geschäftsführer der Stadtbau Würzburg
Impressum
Herausgeber: Stadtbau Würzburg GmbH, Ludwigstraße 8, 97070 Würzburg
Amtsgericht Würzburg HRB Nr. 81
Internet: www.stadtbau-wuerzburg.de
Vorsitzender des Aufsichtsrates: Oberbürgermeister Christian Schuchardt

Geschäftsführer: Hans Sartoris, V.i.S.d.P.: Hans Sartoris
Redaktion: Hans Sartoris
Konzeption, Gestaltung und Umsetzung: xtrakt media GmbH | www.xtrakt-media.de
Bildnachweise xtrakt media/Lukas Seufert (Titel, S. 3, 4, 5, 7, 11), xtrakt media/ Sophia Weigand (S. 10, 11), Momentschmiede (S. 2, 3, 4, 10), Stadtbau Würzburg (S. 9), stock.com/agatchen (S. 3), istock. com/Zbynek_Pospisil (S. 6), istock.com/Qwart (S. 6), istock.com/ AlexRaths (S. 6), istock.com/monkeybusinessimages (S. 6), istock. com/MelkiNimages (S. 6), istock.com/ljubaphoto (S. 7), istock. com/PRImageFactory (S. 8)
Pflanz-Geheimnisse für heiße Sommermonate
Perovskia abrotanoides (Silberstrauch)
gilt als trockenresistent und anspruchslos wird bis zu 1 m groß hat seine Blütezeit von Juli bis Oktober bringt südlich-mediterranes Flair
„Der Silberstrauch ist mein Geheimtipp für den Spätsommer“, sagt Kai König. „Er hat seinen großen Auftritt dann, wenn viele andere Pflanzen schon verblüht sind.“
Der Silberstrauch ist als Bienenmagnet bekannt – daher berücksichtigt ihn der Leiter des Freiflächenmanagements gerne, wenn er die Bepflanzung rund um die Standorte der Insektenhotels in den Stadtbau-Quartieren plant. „Diese Häuser machen nur dann wirklich Sinn, wenn die Wildbienen von der Blüte in der Umgebung angezogen werden.“

Würzburgers Kessellage, die hohe bauliche Versiegelung und die geringe Durchgrünung machen die Stadt zu einem Hotspot des Klimawandels. Zudem ist die Region von großer Trockenheit geprägt. „In Trockenperioden leidet die Vegetation unter Stress und kann nichts zur Kühlung durch Verdunstung beitragen“, erklärt der Gärtner-Meister. Um diesen klimatischen Bedingungen gerecht zu werden, seien die Ziele der Stadtbau die Reduzierung der Umgebungstemperatur, die
Verbesserung der Wasserbewirtschaftung und die Erhöhung der Biodiversität.
Der Arbeitsalltag von Königs Team ist im Sommer abhängig von Niederschlagsmenge und Temperatur: Sofern letztere moderat bleiben und gelegentlich Regen fällt, werden nötige Schnittmaßnahmen naturschutzkonform durchgeführt, Wiesen gemäht und Staudenflächen gepflegt.
In Hitzeperioden hingegen stehen die Sauberkeit der befestigten Flächen und primär die Gesunderhaltung der Pflanzen im Vordergrund: „Dann werden Plätze und Wege gereinigt und Pflanzflächen gewässert“, so Kai König. Hierfür nutzt das Freiflächenmanagement u. a. zwei Traktoren mit Anhängern und jeweils zwei Fässern von je zwei Kubikmetern Wasser.