XAVER - Oktober '09

Page 1

Schwäbisch Gmünd Aalen Ellwangen Schorndorf Göppingen Geislingen Heidenheim Dinkelsbühl Nördlingen Crailsheim Schwäbisch Hall

Das Stadtmagazin für Ostwürttemberg

10

2009 # 182 15. Jahrgang

www.xaver.de

Kultur & Veranstaltungen


Comic | Satire ze deesisters t r ö w e Die Gdesbürgerm Bun Frischwasserverwerter, Brachwasserparasit, Gebrauchtwasserhändler und Bundesbürgermeister (BBM), alias Frau Prof. Dr. Dr. S. K. Hentze, Aalen

„Gewörtze“ ist ein zusammengefügter Begriff aus:

Ge hirn + Wört er + Hent ze Ge wört ze

Gewörtz Nr. 95, Kennz. 1a, TEEPS: Als im Sternzeichen Fische Geborener habe ich zum Wasser ein eher scheues, weil respektvoll demütiges Verhältnis. Zudem als Brillenträger man nicht unbedingt kopfüber ins Wasser hechten sollte. Dennoch habe ich in den heißen Sommertagen gelegentlich über das kostbare Nass sinniert, weil dieses Naturgut unabdingbar ist und ohnehin als saubere Sache geschätzt wird. Wer es nicht so mit dem Wasser hat und ihm deswegen eine rüde Abfuhr erteilt, braucht sich nicht wundern, wenn er bald auf dem Trockenen sitzt und zu verdursten droht. Du kannst das Wasser mit Öl verschmutzen oder es ins Klo runterspülen, es wird dir trotzdem nicht nachtragend sein. Es wird für dich immer wieder klar und frisch aus der Quelle sprudeln. Deshalb braucht Wasser auch keine Seife oder Spülmittel, weil es selbstreinigende Kräfte besitzt. Wasser kennt kein hoch und tief, viel und wenig, .... sondern die ganze Welt.

- Wasser kann alles - nur keinen Durst haben. - Kein See lässt sein Wasser ertrinken, lieber trocknet er aus - Wenn es regnet wird der See gekitzelt, wenn es schneit wir die Landschaft eingecremt. - Wenn du in Geographie aufgepasst hast, weißt du auch, dass ein Wasser noch keinen Ozean macht auch kein Stilles. - Wasser kennt seinen Weg, z. B. in den Bächen und Flüssen. Im Gegensatz zum Kapital. Wenn dieses im Fluss ist, fließt es immer nach oben. - Und auch beim Wasser macht nur die Dosis das Gift. Ein Tropfen auf den heißen Stein lässt das Fass noch lange nicht überlaufen. Aber ein kleiner Tropfen zuviel, kann in der Medizin schon ins Auge gehen. Zum Abschluss noch ein kleiner Versuch: Fülle Wasser in ein Gefäß! Wenn es überläuft merkst du, wie es die Freiheit sucht. Wasser ist auch nur ein Mensch wie du und ich! Und doch macht man über das Wasser keine Witze! Ein Prosit (es gibt auch alkoholfreies Wasser), Euer BBM

Übrigens: BBM-Kreuzworträtsel auf Seite 78

Mehr Gewörtze online auf XAVER.de

Satire | 02


66

Schönen guten Tag! Und? Wählen gewesen? Zufrieden mit dem Ergebnis? Jetzt im Nachhinein hat es eh jeder gewusst oder zumindest geahnt! Frau Merkel war ja sowieso gesetzt und hat die Liebesehe der Vernunftehe vorgezogen (oder war es umgekehrt?), Herr Steinmeier wollte gar nicht wirklich Kanzler werden aber hat sich spätestens beim TV-Duett (Pardon: Duell) in Angi verknallt, Herr Westerwelle dagegen wollte letztlich ausschließlich zur Freiheitsstatue mutieren, Herr Lafontaine wollte (noch) nicht unbedingt an die Macht aber doch wenigstens Frieden auf Erden, Frau Künast und Herr Trittin wollten alles - bloß keine Ampel und nicht nach Jamaika. Der Rest, auf dem im Gegensatz zur Europawahl doch recht überschaulichen Wahlzettel, wollte möglicherweise auch irgendetwas, konnte es aber entweder nicht ordentlich formulieren oder wollte etwas, was eben sonst niemand will. So gesehen haben doch nun (fast) alle das, was sie sich vorgenommen oder gewünscht haben und wir kleinen Wählerlein haben angeblich das, was wir verdient haben! Und sonst? Aus dem Urlaub zurück? Trauert Ihr auch den lauen Abenden im Biergarten, dem romantischen Sonnenuntergang am Urlaubsdomizil, den unbeschwerten Momenten im Freibad oder dem Sommer in seiner Gänze hinterher? Aber seid unbesorgt – wie immer gibt es zwischen Sommer und Weihnachten ja doch noch das eine oder andere im Leben, was gegen böse Winterdepressionen helfen könnte: z.B. das 18. Aalener Jazzfest vom 4. bis 8. November mit altbekannten Cracks aber auch ganz neuen Gesichtern. Voller Vorfreude

03 | Schönen guten Tag

76

Rätsel

62

Kleinanzeigen | Impressum

30

56

Was sonst so läuft

Kunst und Ausstellungen

Theater

52

Veranstaltungskalender

28

Live im Oktober

16

24

Spielekiste | Games | Multimedia

22

Neue Platten

Literatur

14

Kino

08

Interview

06

Special

Der XAVER geht auf Reisen

VermiXtes

04

78


VermiXtes „Glücksgriff“

Ein Warenhaus für die gute Sache An zwei Wochenenden im September hatte das temporäre Warenhaus „Glücksgriff“ in Ellwangen bereits geöffnet, im Oktober ergibt sich nun zum letzten Mal die Gelegenheit, den Aktionsmarkt zu besuchen. Der Trägerverein Jugendzentrum, als Initiator, in Kooperation mit dem „Eine Welt“-Laden und insgesamt 50 Helferinnen und Helfer waren seit dem Frühjahr damit beschäftigt, Alltagsgegenstände zu sortieren und zu bewerten, welche von Bügern aus Ellwangen gespendet wurden. Von der Stadtverwaltung wurde das ehemalige Polizeirevier auf dem Marktplatz zur Verfügung gestellt und von den Organisatoren entsprechend umgestaltet. Schon am Eröffnungstag standen die Besucher Schlange und kaum einer verließ das Warenhaus, ohne einen „Glücksgriff“ gemacht zu haben. Der komplette Erlös aus dem Verkauf kommt der Hilfsorganisation Solwodi (Solidarität mit Frauen in Not) zugute, die von Schwester Dr. Lea Ackermann 1985 in Mombasa ins Leben gerufen wurde. Am 23. November wird die Gründerin nach Ellwangen kommen, um über ihre Arbeit und Organisation zu berichten und um dann auch den Scheck des Trägerverein Jugendzentrum aus den Verkäufen der Warenhaus-Aktion entgegen zu nehmen. Am Freitag 02.10. von 14.00 bis 18.00 Uhr und am Samstag, 03.10. von 10.00 bis 18.00 Uhr bietet sich letztmalig die Gelegenheit, das Warenhaus „Glücksgriff“ zu besuchen und vor der Schließung noch ein Schnäppchen zu machen. Kaffee und Kuchen laden dazu ein, das bunte Treiben in dem schönen Gebäude zu beobachten.

Cinema Jenin

5 Jahre „SOKO Mag“ Ende Oktober wird das Szene- & Lifestylemagazin „SOKO Mag“ stolze 5 Jahre alt. SOKO Mag ist das monatlich erscheinende Lifestylemagazin für Ostwürttemberg, das mit einer Auflage von 15.000 Magazinen an über 300 Auslagestellen kostenlos in Aalen, Heidenheim, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd, Göppingen, Schorndorf & Crailsheim erhältlich ist. Mit einem auf visuelle Kommunikation ausgelegten Heftinhalt, wird eine zeitgeistorientierte Leserschaft im Alter von 16 bis 36 Jahren angesprochen. Daniel Schwarzkopf, Herausgeber des Magazins zum Jubiläum: „Vom großen Geplänkel, Hochs und Tiefs, verbrauchter Farbe, Papier und Zigaretten, sehe ich an dieser Stelle ab und beschränke mich auf das Wesentliche: Ich sage „Danke“ liebe Leser für das stetige und wachsende Interesse am Format, verneige mich vor der vermeintlichen Wirtschaftskrise und bedanke mich im Namen meines gesamten Teams bei unseren Kunden, Freunden und Mediapartnern für die erfolgreiche Zusammenarbeit!“ Was wäre ein Szene- und Lifestylemagazin ohne die richtige Party zum Jubiläum? Gar nichts! Deshalb wird am Samstag, den 31. Oktober 2009 zur „House of Horror“ Halloweenparty in die Tonfabrik nach Aalen eingeladen.

Karten gibt es für 6 Euro im Vorverkauf ab dem 01.10. bei Muffin World, Dr. Skate und T4You in Aalen oder im Schwarzmarkt in Schwäbisch Gmünd. Spezielles Bundleangebot: 10 Karten im VVK für 50 Euro! Alle Infos zum SOKO Mag und zum Jubiläumsevent unter: www.soko-szene.de

Weitere Informationen zum Projekt gibt es auf der Homepage vom Kino am Kocher (www.kino-am-kocher.de) und auf der Projektseite „Cinema Jenin“ (www.cinemajenin.com)

Oktober 2009|NR. 56|www.soko-szene.de

Auf 3 Floors feiern Hexen, Monster, Vampire und Geister zu dem Besten, was die aktuelle Clubmusik zu bieten hat. Eine außergewöhnliche Halloween-Deko ist in dieser Nacht natürlich selbstverständlich. Eine Live Visual Horror Show, ein Gruselshooting und viele Überraschungen erwarten die Besucher. Ein Kostümwettbewerb lockt außerdem mit interessanten Preisen!

Leonardo di Caprio tut es, Roger Waters tut es, Jule Hoffmann und Jürgen Schwarz vom Aalener Kino am Kocher tun es auch: Sie alle unterstützen das Kino-Spendenprojekt „Cinema Jenin“. Der Verein ist dabei, ein altes Kino in Jenin (West Bank) zu renovieren, um dort der palästinensischen Bevölkerung künftig wieder Filme vorführen zu können. Und das Beste daran: Auch du kannst das Vorhaben unterstützen! Die Idee resultiert aus dem Filmprojekt „Das Herz von Jenin“ von Marcus Vetter. Vetter portraitiert in diesem Film den Palästinenser Ismael Khatib aus Jenin, dessen zwölfjähriger Sohn 2005 versehentlich von einem israelischen Soldaten erschossen wurde. Khatib entschloss sich, die Organe seines Sohnes zu spenden. Er rettete sechs israelischen Kindern das Leben und setzte so ein Zeichen für den Frieden. „Der Regisseur Marcus Vetter wohnt in Tübingen. Da haben wir Kontakt mit ihm aufgenommen“, sagt Hoffmann. Bei einem Filmabend im Kino am Kocher erzählte Vetter dann von den Renovierungsarbeiten an dem Kino in Jenin, dessen Filmbetrieb mit dem Beginn der ersten Intifada 1987 eingestellt wurde. „Es ist ihm echt eine Herzenssache. Und uns hat das Projekt sofort fasziniert.“ Hoffmann und Schwarz übernahmen eine Stuhlpatenschaft, bei dem für den symbolischen Wert von 1.000 Euro ein Kinoplatz finanziert wird. Hoffmann: „Wir haben uns überlegt, dass wir den Stuhl mit der Nummer 71 auswählen. 70 Plätze haben wir hier in Aalen, der 71. ist im Cinema Jenin, im Kino für den Frieden.“ Um diesen Betrag zusammenzukriegen, war man erfinderisch: „Jürgen hatte zeitlich begrenzt alle Getränke um 30 Cent teurer gemacht und selbst für jedes verkaufte Getränk auch noch mal 30 Cent dazugelegt.“ Außerdem steht für kleinere Beträge in der Kinokneipe eine Spendensau bereit. Für größere gibt’s ein Spendenkonto (siehe unten). Fast 900 Euro konnten so schon gesammelt werden. „Wenn mehr Geld zusammenkommt, nehmen wir auch zwei Sitze!“ Also: Auf ins Kino am Kocher und kräftig spenden! Die Eröffnungsfeier des Cinema Jenin ist für April 2010 geplant. Auch Leonardo Di Caprio will da sein...

Spendenkonto: Programmkino Aalen eG, Kto: 610374001, BLZ: 61490150, VR-Bank Aalen, Verwendungszweck: „Spende Cinema Jenin“

Szene|Lifestyle|Fashion

ISSUE

1009

EXKLUSIV:

FUNK FASHION SHOOTING THOMAS SABO CHARMS

FASHION NIGHT IN GmÜNd Am 17.10. 5 JAHRE SOKO mAG - „HOUSE OF HORROR“

MISS PLATNUM & ROLF SCHEIDER IM INTERVIEW + NACHTGESTALTEN, ANTA ON FIRE, PICTURES, DATES uvm…

Special | 04


Speisen wie im Land des Lächelns Um thailändisches Flair zu erfahren, muss man nicht in die Ferne schweifen. Das vor einigen Monaten eröffnete Restaurant Samui in Aalen-Unterkochen bietet ein exotisches Ambiente, eine abwechslungsreiche Küche und ein freundliches, immer lächelndes Personal - ein Ort zum Wohlfühlen. Stilechte Deko und gemütliche Atmosphäre entführen den Gast in das Land des Lächelns. Ein weiterer Pluspunkt ist das täglich wechselnde Mittagsmenü, bei dem der Besucher zwischen drei kostengünstigen Angeboten auswählen kann. Ob für eine Betriebsfeier oder für das romantische Candle-Light-Dinner - das Samui bietet dem Gast ausreichend Raum für kulinarische Genüsse. Adresse: Samui, Rathausplatz 16, Aalen-Unterkochen Tel.: 07361/5280930 www.samui-thai.de Öffnungszeiten: Mo. bis So. 11.00 bis 23.00 Uhr Dienstag Ruhetag

Für das kulturoffene Publikum „Mit einem hellen, freundlichen Café wollen wir einen Kontrapunkt zu unserer schnelllebigen Zeit schaffen“, so Ellen Ille, die Betreiberin des Café Swing in Heidenheim. Im April letzten Jahres eröffnete das Café zur Heidenheimer Musiknacht. Perfekter Anlass, um dem kulturoffenen Publikum das Swing als abwechslungsreiche Kneipe vorzustellen. Das Café ist eine Plattform für Konzerte, Kabaretts, Jazz Jams und vieles mehr - die „Livebühne Heidenheims“ eben. Doch nicht nur die Nachtschwärmer werden im Swing bedient. Bereits zur Mittagszeit wird der Gast mit einem leckeren, abwechslungsreichen Mittagstisch verwöhnt. Ein weiteres Standbein des Café Swing ist das Catering - immer ein bisschen anders als der Mainstream werden hier Sachen geboten, die auf die Bedürfnisse der Kundschaft maßgeschneidert sind. Legendär sind mittlerweile auch der einmal im Monat stattfindende Paella-Abend und das monatliche Sonntags-Frühstücksbüffet. Adresse: Café Swing, Bergstraße 4, Heidenheim Tel.: 07321/271926 www.swing-cafe.de Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09.00 bis 14.00 Uhr und 17.30 bis Ende Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr und 17.00 Uhr bis Ende Sonntag Ruhetag

05 | Special


Der XAVER geht auf Reisen Der Urlaub ist zuende... ... und der XAVER kam viel rum. Von der Ostsee bis Amerika, von Österreich bis Kreta, überall war er mit dabei. An den schönsten Orten dieser Welt wurde er sowohl als Leselektüre, Fernrohr, Spielzeug für den Hund und vieles mehr verwendet. Jetzt ist er wieder in der Heimat und wir haben die kreativsten und entferntesten Bildeinsendungen mit tollen Preisen ausgezeichnet. Wir bedanken uns bei allen, die den XAVER mit in den Urlaub genommen haben und mit ihren Einsendungen für eine frische Brise Fernweh in der XAVER-Redaktion sorgten. Ein großes Dankeschön geht auch an die Partner, die uns mit Preisen für die Aktion unterstützt haben.

Platz 1 (Gesamt) Titan-Trolli, Leder Böhringer Aalen Chiare Tangorra - Boston/USA

Platz 1 (Kreativ) 100 € Reisegutschein, Reise-Paradies Mutlangen Karl-Heinz Berger - Sylt/Westerland

Platz 2 (Kreativ) 50 € Reisegutschein, DERTOUR-Reisebüro Stiegele Schwäbisch Gmünd Familie Sturm - Rerik/Ostsee

Platz 1 (Entfernung) 100 € Reisegutschein, Reise-Paradies Mutlangen Markus Lägeler & Tobias Wunder - Kuala Lumpur/Malaysia

Platz 2 (Entfernung) 50 € Reisegutschein, DERTOUR-Reisebüro Stiegele Schwäbisch Gmünd Sascha Schmidt - San Francisco/Amerika

Special | 06


3 x 20 € Gutscheine Weltbild - Marion Lind & Jörg Lonardoni - Madeira - Heike Strobel - Ofterschwanger Horn - Eberhard Mairle - Mahnkopf in Österreich

4 x 10 € Gutscheine Weltbild - Heike Beyerlein-Munz - Achensee/Österreich - Burkhard Briotti - Albufeira/Portugal - Tobias Nagel - Las Vegas/Amerika - Joana Bäuerle - Maspalomas/Gran Canaria

Vielen Dank auch an alle anderen XAVER-Leser für die zahlreichen Einsendungen. Leider, leider reichen die Preise nicht für alle...

07 | Special


Tier-Special zum Welttierschutztag Der 4. Oktober ist der Tag des Heiligen Franz von Assisi. Der Prediger wurde als Gründer des Franziskanerordens wegen seiner Tierpredigten berühmt und war der Ansicht, dass alle Geschöpfe - ob Mensch oder Tier - vor Gott gleich sind. Deshalb ist der Heilige aus Italien auch der Schutzpatron der Tiere. An seinem Gedenktag findet aus diesem Grund seit 1925 jährlich der Welttierschutztag statt und trägt erheblich zur Verbreitung und Verbesserung des Tierschutzgedanken bei. Auch in unserer Region wird viel zum Schutz, Wohlbefinden und Absicherung des geliebten Haustieres getan. Ob die Urlaubspension Ihres Vertrauens, die optimale Hundeausbildung-, Betreuung und Schulung, der hippe Hundefashion-Store oder medizinische Spezialisten, wie Tierpsychologen- und Heilpraktiker - sie alle tragen dazu bei, dass es den Tieren bei uns gut geht. Diese müssen übrigens nicht immer Hund, Katze, Maus sein - auch Esel oder Reptilien sind eine tolle Alternative! Grund genug für XAVER, bzw. unsere „tierische“ Redaktion, sich mal ganz genau in Ostwürttemberg umzuschauen. Viel Spaß!

Promi-Statement

Esel-Euphorie in Ottenbach

Die Happy

Haustier fürs Leben

Marta lässt sich gerne auf dem Gänsemarkt in Hamburg in einen Käfig sperren, um gegen Pelztierzucht zu protestieren. Selbst die ganze Band legt sich nackt in Ketten, um gegen die Wildtierhaltung im Zirkus Stimmung zu machen. Tiere gehören zu unserem Alltag, sie bereichern unser Leben und müssen beschützt werden. Ohne Hunde wäre ein (Tour)Leben für „Die Happy“ nicht vorstellbar. [Thorsten Mewes, Die Happy]

Es ist früher Abend im schönen Ottenbach, nahe Hohenstaufen, als ein fröhliches „Iiiiii-Aaaaa“ die beschauliche Idylle jäh unterbricht. Herr Blümel, dicht gefolgt von seiner süßen Halbschwester Lilly, begrüßt freudig aufgeregt seine Besitzer, Michael und Eva Langbein, die mit ihrem zweijährigen Söhnchen Tim vorbeischauen. Mit im Gepäck: jede Menge Äpfel, Maiskolben und Karotten, die mit frenetischer Begeisterung entgegen genommen werden. Neugierig schnüffeln die beiden Esel an der Tasche und schon verschwindet der ganze Kopf im Fresspaket, doch vorher gibt es einen zärtlichen Stupser für Michael „Rettich“ Langbein, der seine Tiere liebevoll begrüßt. „Eigentlich suchten wir nach einem Kompromiss aus Pferd und Hund, aber als wir durch Zufall im Kloster Lorch einen alten Esel sahen, kamen wir auf den ungewöhnlichen Gedanken“, lacht Rettich. „Wir fingen an uns zu informieren, lasen viel Fachliteratur und entschieden uns kurzerhand für dieses schöne graue Haustier.“ Schnell war der tierische Plan gefasst und es ging zum Züchter. „Herr Blümel galoppierte direkt auf mich zu und hat sich uns quasi ausgesucht“, erinnert sich der Familienvater zurück. „Wir stellten ihn mit Schafen zusammen aufs Feld, doch irgendwie schien ihm was zu fehlen und er wurde traurig, fast apathisch. Das merkt man Eseln sehr schnell an, wenn es ihnen nicht gut geht - und da sie Gesellschaft lieben, holten wir noch ein Weibchen dazu - unsere kleine Lilly.“ Und dann ging es richtig ab, erzählt nun Eva. „Blümel und Lilly tobten wie die Verrückten über die Weide, das hat einfach super gepasst!“ Seitdem bereichern die Tiere das Leben der Langbeins jeden Tag aufs Neue. „Esel sind so zutrauliche und liebevolle Geschöpfe, zeigen ihre Zuneigung gerne, schmusen und kuscheln, das macht wirklich großen Spaß.“ Und auch der kleine Tim ist schon voll im Eselfieber, hat keinerlei Berührungsängste und streichelt Lilly mit einem zufriedenen Brabbeln übers kuschelige Fell. Zu Anfang hielt das Paar die Tiere noch im großen Garten, doch das sahen einige Nachbarn eher skeptisch, „schließlich sind Esel gefährliche ‚Viecher’ und fressen Katzen“, schüttelt Rettich den Kopf über so viel Unwissen. Inzwischen bewohnen Lilly und Blümel ein riesiges Feld mit Stall und fühlen sich pudelwohl, schließlich bieten Eva und Rettich viel Action wie tolle Ausflüge an den Wochenenden, „doch am liebsten ist den Beiden, wenn man eine Auszeit nimmt, dann legen sie sich gleich dazu - bei Pausen sind sie eben immer dabei!“ [jf ]

„Je hilfloser ein Lebewesen ist, desto größer ist sein Anspruch auf menschlichen Schutz!“ Dalai Lama

Der NEUE AGILA Gesundheitspass:

Nach diesem Schutz lecken sich Hunde die Schnauze! Wer seinen Hund jetzt umfassend schützen will, entscheidet sich für den AGILA Gesundheitspass. Die einzige Krankenkasse für Hunde und Katzen bietet viele Vorteile zu fairen Preisen.

� � � �

Optionaler Vorsorgeschutz Kranken- und Unfallschutz OP-Kosten-Schutz Verkehrsunfallschutz

� � � �

ÖKOTEST sagt zum AGILA Gesundheitspass: “Sehr gut!” Entscheiden auch Sie sich jetzt für den stärksten Schutz für Ihr Tier – weitere Informationen finden Sie im Internet!

Auslandsschutz Leistungszuwachs Schnelle Regulierung Assistance-Service

L Das ORIGINA ! n seit 15 Jahre

Kostenfrei informieren: Telefon: 0511 3032-345 * Telefax: 0511 3032-200 * E-Mail: info@agila.de* Internet: www.agila.de

Special | 08


PETA in XAVER

Weleda

„Der Welttierschutztag soll als Anlass gelten, über unsere Beziehung zu Tieren nachzudenken und für sie aktiv zu werden. In einer Gesellschaft, in der das Tier immer mehr als Wegwerfartikel, Nahrungsquelle oder Unterhaltungsmittel gilt, sollte uns wieder bewusst werden, dass Tiere Freundschaften pflegen, Liebe, Trauer, Freude und Schmerz empfinden, genau wie wir. Jeder Mensch kann sich in seinem täglichen Leben für die Rechte der Tiere einsetzen - es war nie einfacher, sich rein pflanzlich zu ernähren, Unterhaltungsformen ohne Tierleid zu wählen und Kosmetika zu kaufen, für die keine grausamen Versuche an Tieren durchgeführt wurden. Eine tierfreundliche Lebensweise hilft den Tieren, unserer Gesundheit und dem Klima zugleich!“ www.peta.de [Nadja Kutscher]

X

R XAVEenkt ! sch

irt h S 1 A

„Im Einklang mit Mensch und Natur“ - so lautet die Philosophie von Weleda. Die Firma wurde 1921 in Schwäbisch Gmünd als pharmazeutischer Laborbetrieb mit eigenem Heilpflanzengarten gegründet. Dieser eigene Garten ist das Herz von Weleda. Auf 20 Hektar wachsen mehr als 260 verschiedene Pflanzenarten, die sozusagen direkt vom Feld in die Tube kommen. Nach den Richtlinien der biologisch-dynamischen Landwirtschaft wird hier der Garten bewirtschaftet. Weleda-Produkte stehen für umweltverträgliche Rohstoffe und für einen sparsamen Umgang mit Wasser. Das Weleda-Sortiment enthält über 100 Produkte für die Körperpflege inklusive Naturkosmetik und 1400 Fertig-Arzneimittel. www.weleda.de [mn]

Agila

PET en de . ehm teiln r XAVER e t n u

Eine Krankenkasse für Hunde und Katzen? Als AGILA 1994 mit dieser Idee startete, hätte wohl kaum jemand geglaubt, dass sich daraus eine echte Erfolgsgeschichte entwickeln würde. Mit den leistungsstarken Angeboten bietet sie über 95.000 zufriedenen Hunde- und Katzenhaltern den stärksten Schutz für die Vierbeiner - und hat sich zu einem der größten Tierversicherer auf dem deutsch-österreichischen Markt etabliert. Ferner kooperiert die AGILA mit über 1.000 Kleintierpraxen und ist als Partner mehrerer Tierschutz-Organisationen und -Rettungen tätig, etwa der TASSO e.V. Außerdem ermöglicht die AGILA eine Hundehalter-Haftpflichtversicherung, bei der keine Rasse draußen bleibt, sowie eine günstige OP-Kosten-Versicherung ohne Selbstbeteiligung! Überzeugen Sie sich selbst auf www.agila.de [jf ]

„Beleidige nie ein Tier, es ist klüger oft als wir!“ Erhard Horst Bellermann

Lieblingsspeise: Schaben Pfui, aahhhh - eine Spinne! Das sind meist die Reaktionen beim Anblick der Achtbeiner. Hintergrund dafür ist oft die Erziehung der Eltern („antrainierter Ekel“), aber auch der Umstand, dass sich die Spinne schneller bewegt, als das menschliche Auge folgen kann - so die Erklärung des 40-jährigen Heilerziehungspflegers Erik Starz aus Aalen. Schon immer hat er sich für Krabbeltiere interessiert und seit 1990 züchtet er überwiegend Vogelspinnen, aber auch den Schwarzen Witwen hat er sich schon angenommen. Heute hält er in seiner 2-Zimmer-Wohnung 12 Vogelspinnen (manchmal sind es auch mehr), einen Skorpion, züchtet Tausendfüßler und Stabheuschrecken. Damit die Achtbeiner auch schnell groß werden, sollten sie mindestens einmal im Monat gefüttert werden - Lieblingsspeise: Schaben. Davon hält und züchtet Erik gefühlte tausend. Doch Schabe ist nicht gleich Schabe. Das rote Haus (Plasikbox), welches bei Erik ganz oben im Regal steht, bewohnen die Totenkopfschaben; eine ausgewachsene kann einem schon mal entgegen fliegen. Die Kleinen hingegen nicht, da sie noch keine Flügel besitzen. Im blauen Haus haben es sich die argentinischen Waldschaben gemütlich gemacht. Da sich die Schaben unkontrolliert vermehren, verkauft Erik die übrigen Schaben an die Ulmer Firma „born to be eaten (btbe)“ - mit ihnen arbeitet er bereits seit Jahren zusammen. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Spinne anzuschaffen, der sollte sich bewusst sein, dass hohe Anschaffungskosten und höhere Stromkosten (ca. 50,-- €/jährl.) auf einen zukommen. Wie jede andere Tierart leben und überleben diese faszinierenden Geschöpfe ausschließlich durch die Leidenschaft ihrer Halter. Übrigens: Der Biss einer Vogelspinne ist vergleichbar mit dem Stich einer Wespe. [mn und lh]

09 | Special


Tier-Special zum Welttierschutztag MG-Zoo Zoogeschäfte gibt es viele. Doch nicht jedes ist so vielseitig und bietet wirklich alles für das Tier wie das MG-Helfenstein Zoofachgeschäft in Weiler, einem Ortsteil von Geislingen an der Steige. Der Inhaber Michael Geier pflegt, züchtet und verkauft gemeinsam mit seinen zwei Mitarbeitern die verschiedensten Tierarten, von den Nagetieren wie Hasen, Ratten oder Hamster über Schlangen, Papageien, Wellensittiche bis zu Minischweinen. Jedes Tier wird artgerecht gezüchtet und gehalten. Doch nicht nur Haustiere können im MG-Helfenstein Zoofachgeschäft gekauft werden. Michael Geier züchtet auch die „Knabberfische“, im Fachbereich Kangalfische genannt. Diese haben aufgrund eines Eiweißmangels die Haut des Menschen „zum Fressen gern“. Kangalfische lindern so die Beschwerden von Patienten mit Hautkrankheiten wie Schuppenflechte und Neurodermitis. Ursprünglich bewohnen die kleinen, grau-silbernen Fische Quellen im asiatischen Raum. Dort nutzen sie zur Nahrungsaufnahme Algen und Beläge von Steinen und Wurzeln. Im MG-Zoo werden sie von klein auf an den menschlichen Körper gewöhnt: Erkrankte Menschen lassen sich von den Fischen die befallen Stellen abknabbern - gleichzeitig gelangt ein Hautsekret der Fische an die betroffenen Stellen und wirkt so positiv auf die Haut. Da für diese Therapie ein großes Becken sowohl für die Fische als auch für den Menschen benötigt wird, bietet das Fachgeschäft Anfertigungen der Therapiebecken, die sich auch gut in einen Wohnraum integrieren lassen. Außerdem werden Aquarien und Terrarien auf Wunsch angefertigt. Eine weitere Dienstleistung ist der Teichbau: Egal ob Garten- oder Schwimmteich, alles wird von Geier und seinem Team konstruiert. Immer zum Wohl des Tieres eben. [lh]

Hundezentrum Ostalb

„Die Tiere empfinden wie der Mensch Freude und Schmerz, Glück und Unglück!“ Charles Darwin

Mit Herz und Hund

„Wir arbeiten mit sanften Methoden, welche den Hund weder ängstigen, noch seine Persönlichkeit verletzen“, steigt Ina Urban - Inhaberin und Geschäftsführerin des Hundezentrums Ostalb - ins XAVER-Gespräch ein. Die gelernte Hundetrainerin, Verhaltenstherapeutin und Tierkommunikatorin lehnt jegliche Art von Starkzwangmitteln wie Ketten- und Stachelwürger, Reizstromgeräte, „Anti-Kläff-Halsbänder“ etc. ab. „Unser Ziel ist es, dem Menschen die ‚Sprache’ seines Vierbeiners nahe zu bringen und ihn zu schulen, Signale richtig zu deuten und ebenso dem Hund Signale korrekt zu senden. So ist der richtige Einsatz von Körpersprache und Stimme eine wichtige Grundlage für eine gute Kommunikation zwischen Mensch und Hund“, betont die charismatische junge Frau, während die Tiere ausgelassen auf dem 5000m2 großen Trainingsgelände herumtoben, das inmitten von Wald und Wiesen idyllische Ruhe bietet und den Hunden jede Menge Auslauf ermöglicht. Möchte sich ein Vierbeiner abkühlen, findet sich auch ein Badeteich im Garten - wer es ruhiger mag, zieht sich auf sein ‚Zimmer’ zurück, das eine angenehme Wohnatmosphäre vermittelt und mit musiktherapeutischer Ausstattung und eigener Terrasse entspannt. Im hauseigenen Hundehotel werden die Tiere rund um die Uhr betreut - ein Tag mit Übernachtung, Futter und Pflege kostet 19 Euro. Doch Ina sorgt nicht nur aufopfernd für ihre Gäste, sondern trainiert und bildet auch aus. „Wir bieten verschiedene Trainingsarten bzw. -gruppen an.“ Aber insbesondere die Problemfälle liegen der Verhaltensforscherin am Herzen. „Hunde, die nicht mehr vermittelbar sind, weil sie eine schwierige Vorgeschichte haben, als Listenhund gelten, misshandelt oder jahrelang im Zwinger gehalten wurden, haben kaum eine Chance, ein schönes Zuhause zu finden, weil sie keiner mehr will. Solche Tiere brauchen enorm viel Aufmerksamkeit und Fürsorge - sie müssen ihr Vertrauen in den Menschen erst wieder finden und aufbauen! In deutschen Tierheimen fristen 300.000 Hunde pro Jahr ihr Dasein. Probleme im Sozialverhalten, Trennungsängste und Aggressionen sind häufig Gründe, welche die Suche nach einem neuen Herrchen erschweren. Schon in jungen Jahren war es mein Ziel, etwas gegen diese Problematik zu tun. Das Projekt Hundezentrum Ostalb ist der erste Schritt hierzu. Hier werden Hund und Halter professionell betreut und geschult - für einen guten Start in ein glückliches Miteinander!“ So scheut sich Ina auch nicht davor, bereits unheilbar erkrankte Tiere aufzunehmen und bis zum Ende zu pflegen, um ihnen noch einen schönen Lebensabend zu ermöglichen. „Diese Dankbarkeit und Liebe, die dir ein Hund entgegen bringt, wenn du dich um ihn kümmerst, entschädigt für alles - er ist bereit, dir sein Herz zu schenken!“ [jf ] Infos: Hundezentrum Ostalb / Ina Urban, Berg 3, 73463 Westhausen-Lippach Tel.: 07363/953662, Web: www.hundezentrum-ostalb.de, E-Mail: mail@hundezentrum-ostalb.de

Special | 10


Hundepension Deubler Die Hundepension Deubler hat ihren Sitz in Bopfingen und jeder Hundebesitzer kann dem Vierbeiner etwas Gutes tun, wenn er seinen Liebsten in die Hände von Günther Deubler und seiner Frau gibt. Mit einem großen Garten, geräumigem Hundezimmer, menschlicher und fachkundiger Hundebetreuung lassen die Deublers Hundeherzen höher schlagen. Der regelmäßige Auslauf der Hunde versteht sich von selbst. Außerdem ist Günther Deubler Ausbildungsleiter des DHV und Mitglied im Schäferhunde-Verein der Ortsgruppe Bopfingen. Somit kann er auch gezielt mit den Hunden arbeiten, die eine Verhaltensstörung oder - wie Deubler sagt - „ein soziales Manko“ aufweisen alles aus Liebe zu den Tieren. www.hundepension-deubler.de [lh]

„Hunde haben alle guten Eigenschaften des Menschen, ohne gleichzeitig ihre Fehler zu besitzen.“ Friedrich der Große

Komm zurück mit TASSO!

Europas größtes Haustierzentralregister

Dogpoint24

Hundeparadies Online

„Sehr schnelle Lieferung, super netter Kontakt, sehr zu empfehlen!“ Diese und viele weitere zufriedene Kundenbewertungen mehr manifestieren den tollen Servicecharakter von Dogpoint24. Mit über 1.800 Artikeln und einem ständig wachsenden Sortiment bietet der klar strukturierte und übersichtliche Online-Shop alles, was das Hundeherz - und das seines Besitzers - begehrt. Mit ausgefallenem Equipment wie den Leinen aus der „Krazy Serie“ oder Halsbändern, Geschirr und Kleidung, weiß Dogpoint24 ebenso zu überzeugen wie mit Zubehör, Spielzeug und Hundesport-Utensilien - ausschließlich Markenprodukte. Viele Preisaktionen, Top-Service und kostenloser Versand bereits ab 19 Euro machen den Shop zu einem virtuellen Shopping-Paradies für die Vierbeiner. Wir verlosen einen Einkaufsgutschein im Wert von 50 Euro - einfach auf www.xaver.de gehen. www.dogpoint24.de [jf ]

X

XAVER schenkt !

In der TASSO-Zentrale werden von über 50 Mitarbeitern täglich 2.000 Meldungen über vermisste und gefundene Tiere entgegengenommen und Tiere an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückvermittelt. TASSO steht in Verbindung mit sämtlichen Tierheimen, Tierschutzvereinen und den meisten Tierärzten in Deutschland und führt die größte Haustierdatenbank Europas. Kein Wunder also, dass bereits über 3,9 Millionen Tierhalter und fast alle Tierärzte Deutschlands TASSO vertrauen! www.tasso.net [jf ]

Einksacuhfs in e gut

4 Dogpoint2 n e m teilneh ER.de unter XAV

rhythmus Mit Rhythmus und Balance den Herausforderungen des Lebens begegnen. WELEDA Arzneimittel und Körperpflegeprodukte helfen individuell, das körperliche und seelische Gleichgewicht zu finden.

balance

Informationen zur WELEDA: Dialog-Telefon 0 71 71 / 919-414, Montag bis Freitag 9 – 16 Uhr, www.weleda.de

11 | Special

Anzeige A6Quer-sw.indd 1

20.02.2006 10:20:44 Uhr

Promi-Statement End of Green

“Wer jemanden quälen, foltern, essen oder einfach nur schlecht behandeln möchte, soll bitte bei sich selbst anfangen.” [Sad Sir, End of Green]


Tier-Special zum Welttierschutztag Tierpsychologische Praxis Dipl.-Päd. Heidi Weis-Moll ist der Kopf der Tierpsychologischen Praxis Weis-Moll in Aalen. Ihre Ziele sind klar definiert: Heidi Weis-Moll begleitet und berät Menschen, deren Tiere Erziehungs- und Verhaltensprobleme aufweisen, gibt Lösungsvorschläge in Konfliktsituationen und hilft bei der Trauerbewältigung im Falle von Abschied oder Tod. Sowohl für die Menschen, als auch für die Vierbeiner hat die Verhaltens-Therapeutin ein offenes Ohr. In verschiedenen Seminaren und Wanderungen zeigt sie beispielsweise dem Tierhalter, aber auch dem Tier selbst, wie viel Freude man miteinander haben kann. „Jedes Problem hat einen Ursprung!“, sagt sie. Diesen analysiert Heidi Weis-Moll und gemeinsam wird nach einer Lösung gesucht. Wichtig dabei ist, nie zu vergessen, dass es sich bei einem Tier um ein Individuum handelt und dieses muss auch als solches respektiert werden. www.tierpsychologische-praxis-weis-moll.de [lh]

„Alle Tiere wissen es, nur der Mensch nicht, dass das höchste Lebensziel Freude ist.“ Samuel Butler

Promi-Statement

Ramses und Alex

Hundeschule Aalen Für viele Menschen gibt es kaum etwas Schöneres als einen Hund an ihrer Seite zu haben. Doch was tun, wenn der Vierbeiner sich mit Artgenossen nicht versteht, sich im Kontakt mit Joggern, Radfahrern oder Kindern falsch verhält? Katharina Straus von der Hundeschule Aalen weiß Rat! Die Hundetrainerin und Tierpsychologin absolvierte eine umfangreiche Ausbildung, damit hilft sie nicht nur den Besitzern, sondern auch ihren Hunden! Diese werden häufig missverstanden - so fand man schon vor einigen Jahren heraus, dass Hunde mit dem Menschen keine Rangordnung bilden. Leider hält sich das Gerücht vom „dominanten Hund“. Man sollte ihn als das sehen, was er ist: ein hochsoziales Tier. „Es ist OK seinen Hund zu verwöhnen“, betont Katharina, die großen Wert darauf legt, das Tier zusammen mit dem Besitzer zu schulen. Der Spaß steht dabei im Vordergrund: „Das Gehirn lernt schneller, wenn es Freude empfindet!“ Auf dem Trainingsgelände - unterhalb der Limes Thermen - finden die Unterrichtsstunden statt. Häufig ist Katharina auch auf öffentlichen Wegen anzutreffen. „Gerade im Alltag müssen Hund und Halter lernen ein gutes Team zu bilden.“ Aber auch Einzelstunden, Beschäftigungskurse, Mobility Training. Welpengruppen oder Abenteuer „Gassis“ stehen auf dem Programm! Tel. 07361 370 330, Web: www.hundeschule-aalen.de [jf ]

Tiere füllen einen großen Teil meines Lebens aus. Egal ob Hase, Katze oder Hund, nach einer gewissen Zeit hatte ich eine intensive Beziehung zu meinen nicht-menschlichen Freunden aufgebaut und ganz eigene Kommunikationswege entdeckt, an deren Existenz ich vorher nicht geglaubt hatte - wobei eine verbale Sprache immer die kleinste Rolle gespielt hat. Zuneigung, Verbundenheit, Freude und Loyalität können von jedem Lebewesen ohne Worte ausgedrückt werden und sind die Basis echter Freundschaft - einer Freundschaft, die weder Begriffe wie „Spezies“, „Gattung“ oder „Art“ kennt, noch sich von Hautfarbe oder Landesgrenzen abschrecken lässt. Egal ob Hasen auf meinem Schoß, Katzen über meinem Kopf oder Hunde an meiner Seite eingeschlafen sind - ohne Tiere wäre mein Leben ärmer an Zuneigung, Verbundenheit, Freude und Loyalität. Ohne Tiere wäre ich nicht zu dem Menschen geworden, der ich heute bin. [Alexander Kaschte, Samsas Traum]

Foto: Lisa Hofer

Tier-Redaktion - die Tiere der XAVER-Redaktion

„Juni“ Erhardt, 3 1/2 Jahre Geschäftsführung

„Luca“ Froghy, 1 1/2 Jahre Werbung und Verkauf

„Gary“ Wittkowski, 1 1/2 Jahre Satz, Gestaltung und Redaktion

Special | 12


Claudias Futtertaxi

Schnell und unkompliziert

Claudia Göhringer führt in ihrem Futtertaxi ein reichhaltiges Sortiment an Markenfutter für Hund, Katze, Nager und viele Tiere mehr. Neben der Onlinebestellung besteht ab einem Einkaufswert von 20 Euro auch die Möglichkeit der Zulieferung - bis direkt vor die Haustür. Neu bei Claudias Futtertaxi ist der Service der Hunde- und Tierbetreuung. Die Vierbeiner werden beim Herrchen zu Hause liebevoll betreut, beschäftigt und unterhalten - auf Wunsch aber auch bei Claudia zu Hause in Fachsenfeld. www.futtertaxi24.de [lh]

Der Service für alle Felle

Mobile Haustierbetreuung Fellpflege/Scheren für Hunde Therapeutisches Hundetraining

Tier- und Heimservice Yvonne Haag

Yvonne Haag

Liebevolle Betreuung

„Was gibt es Schöneres, als einen treuen Freund zu haben, der sich ohne Wenn und Aber freut, wenn man nach Hause kommt?“ Die Rede ist von Vierbeinern, die ihr Herrchen schätzen und nur ungern Zeit alleine verbringen. Da es aber nicht immer möglich ist, für Hund, Katze und Maus da zu sein, hat es sich Yvonne Haag zur Aufgabe gemacht, sich um die Haustiere in der Abwesenheit ihrer Besitzer zu kümmern. Hausbesuche gehören zu ihrer täglichen Arbeit. Eine weitere Dienstleistung ist das therapeutische Hundetraining: Yvonne Haag lehrt Welpen die richtigen Grundbegriffe und gibt Tipps für sinnvolle Spiele und das Sozialverhalten zwischen Tier und Mensch. www.tier-und-heimservice.de [lh]

Frankeneichstraße 19 73434 Aalen-Fachsenfeld Home: 07366/924420 Mobil: 0174/2442576 yvonne.haag.65@online.de

www.tier-und-heimservice.de

Tierpsycholog. Praxis Weis-Moll Problemberatung, Seminare und Ausbildungsstätte für Tierpsychologen Tel.: 07361/74402

www.tierpsychologischepraxis-weis-moll.de

HUNDEPENSION DEUBLER BERATUNG - AUSBILDUNG - BETREUUNG

Umfassende Informationen auf unserer Homepage

www.hundepension-deubler.de Gönnen Sie Ihrem Hund doch auch einmal einen Traumurlaub! Hundepension Deubler I Am Heidbach 1 I 73441 Bopfingen/Gewerbegebiet Telefon: 07362/7392 I Mobil: 0174/9107594 E-mail: info@hundepension-deubler.de

„Miezele“ Schlichter, 4 1/2 Jahre Satz, Gestaltung und Redaktion

13 | Special

„Lucy“ Ullersperger, 2 Jahre Online-Redaktion

„Goliath“ Hübener, 1 Jahr Online-Redaktion


Nachgefragt - Sarah Kuttner

Ein Roman lag in der Luft Neben ihrer Tätigkeit als Fernsehmoderatorin, anfangs bei VIVA und MTV, mittlerweile aber auch bei der ARD, hat Sarah Kuttner schon vor Jahren damit begonnen Kolumnen zu schreiben, die dann teilweise auch als Bücher veröffentlicht wurden. Vor ein paar Monaten ist dann ihr erster Roman erschienen, mit dem sie jetzt auf Lesereise geht. Auch am Telefon kommt Sarah Kuttner ähnlich rüber wie auf der Mattscheibe; irgendwie etwas chaotisch, leicht hektisch, aber vor allem auch sehr sympathisch - und ab und zu blitzte sogar der Berliner Slang etwas durch. Falls jemand im Interview die Frage vermisst, ob sie denn noch mit Bela B. zusammen ist, der möge sie das doch bei der Lesung in Stuttgart selbst fragen - wir sind ja kein Boulevard-Magazin hier!

XAVER: Anfang Oktober liest Du in Stuttgart aus Deinem aktuellen Buch „Mängelexemplar“ - was assoziierst Du denn mit Stuttgart? Sarah Kuttner: Oh, ehrlich gesagt, nicht so viel! Ich war ein paar Mal in Stuttgart, um da zu arbeiten, ich hatte auch schon eine Lesung da - die war, glaub’ ich, gut. Zumindest ist mir nichts in negativer Erinnerung geblieben. Boah, ehrlich gesagt nix! Außer, dass ich immer daran denken muss, dass Stuttgart ein Kessel ist und dass man, wenn man sich da verlaufen hat, sich nur auf die Straße legen muss, um runterzurollen! So stell’ ich mir das zumindest immer vor! X: Du liest aus Deinem aktuellen Buch, das ein großes, ein Volksthema aufgreift, das aber irgendwie auch ein Tabuthema ist: Depressionen. Bücher, bzw. zu Büchern zusammengefasste Kolumnen, hast Du vorher schon geschrieben, aber wie kam jetzt die Idee zu dem Roman? SK: Ach, so ein Roman liegt natürlich immer in der Luft. Kolumnen fühlen sich ja auch gar nicht literarisch an, da schreibt man ja nur auf, was man denkt. Viele Leute um mich herum haben aber gesagt, dass ich mal ’nen Roman schreiben soll, weil ich doch gut schreiben kann. Ich hatte auch Lust darauf, wusste aber nicht so recht, ob ich das auch kann. Dann ist mir einfach das Thema eingefallen und ich hab’ gemerkt, dass ich das wohl doch irgendwie kann. X: „Dann ist mir einfach das Thema eingefallen“ - das Thema Depressionen wäre mir im Zusammenhang mit Dir jetzt bestimmt nicht einfach eingefallen, das war eine große Überraschung, als das publik wurde. SK: Mir ist das aber tatsächlich einfach eines Abends eingefallen, dass das ja etwas wäre, worüber ich sprechen kann, weil ich damit quasi über Bande ausreichend Erfahrung und somit Interesse dran habe. Ich hab’ dann auch sofort angefangen zu schreiben. Und zwar solange, bis es fertig war, und dann hab’ ich’s dem Verlag gezeigt. X: Dann war das also weniger nächtelanges Ringen um die richtige Formulierung und schmerzhaftes Gebären jedes Satzes, sondern eher zu Papier bringen des Schwalls, der so aus Dir herauskam? SK: Ja, tatsächlich. Ich hab’ mir abends oft Notizen gemacht, wenn mir Sachen eingefallen sind, und am nächsten Tag hab’ ich dann versucht das aufzuschreiben. Ich hatte quasi so ein kleines Drehbuch, in dem ich handschriftliche Notizen mit den Eckdaten, wann also was passieren soll, notiert hatte. Anhand dieses Gerüstes habe ich mich dann langgehangelt, bis es fertig war. X: Du sagtest selbst, dass die Inspiration zum Thema über Bande kam, aus Deinem Bekanntenkreis. Ich stelle mir das recht krass vor, wenn man sich irgendwann eingestehen muss, dass da etwas nicht stimmt und man ein Problem hat. Diese Inspirationsquelle, hast Du das denen angesehen, oder haben die das Gespräch mit Dir gesucht? SK: Das sind halt Freunde von mir. Man unterhält sich ja und da ergeben sich solche Sachen. Es ist jetzt nicht so, dass jemand bei mir angeklopft hat und gesagt hat „Folgendes...“ - wenn man sich kennt, dann kriegt man das mit. X: Der Roman war wochenlang in der Spiegel-Bestsellerliste... SK: Immer noch, immer noch! X: Ja, das freut natürlich den Verlag, aber war das für Dich selbst in irgendeiner Weise wichtig oder hast Du Dir gesagt, ich schreib’ das und fertig? SK: Nein, das freut nicht nur den Verlag. Ich meine, ich war mein ganzes Leben noch nie in irgend einer Bestsellerliste, da bin ich immer noch ganz aufgeregt, wenn ich in den Buchladen gehe! Es ist mir insofern auch wichtig, weil es ja auch bedeutet, dass das Buch sich verkauft und das bedeutet wiederum etwas Finanzielles für mich. Und das finde ich schon gut! (lacht) Und es ist natürlich schmeichelhaft zu sehen, wie viele Leute das Buch immer noch jede Woche kaufen. Das sich das Buch jetzt seit ca. 20 Wochen in den Top 5 bewegt, das ist schon irgendwie aufregend und da bin ich auch stolz und kuck’ auch jede Woche heimlich, wo es jetzt gelandet ist.

X: Und wie sind so bei den Lesungen die Reaktionen auf das Thema? SK: Ach, bei den Lesungen passiert gar nicht so richtig viel an Reaktionen. Ich habe es jetzt auch aufgegeben am Ende zu fragen, ob jemand eine Frage hat. Weil die Leute dann immer nur fragen „Ey, sag mal, bist Du noch mit Bela B. zusammen?!“. Die Leute haben also wohl keine Fragen, und das ist ja auch in Ordnung so, muss ja nicht. Es wird bei den Lesungen selbst auch viel gelacht, weil das Buch ja auch lustig ist. Ansonsten hat es auch viele ruhigere Stellen und am Ende signiere ich und da sagen dann manche, dass es ihnen gut gefallen hat und/oder, dass ihnen das Buch gut gefällt. Es ist jetzt nicht so, dass da Demonstrationen entstehen, bei denen Leute auf Bannern ihre Meinung zu meinem Buch kundtun. X: Ist das dann ’ne reine „Mängelexemplar“-Veranstaltung oder liest Du auch andere Sachen? SK: Ich lese nur aus dem Buch. Viele meiner anderen Lesungen hatten ja viel mit Quatsch machen zu tun - was auch großen Spaß gemacht hat! Ich hatte anfangs auch große Sorgen, ob die Leute das nicht auch bei der Lesereise erwarten werden. Das kann ich aber einfach nicht bieten, bei einem Buch, in dem es um Angststörungen geht. Ich sage das auch zu Anfang. Aber man quatscht ja zwischendurch immer irgendwas, manchmal lachen Leute z.B. an merkwürdigen Stellen. Ich rede also auch mit dem Publikum und lese nicht stur durch. X: Liest Du jeden Abend die gleichen Stellen? SK: Ja. Ich fand das schon ganz schön schwierig überhaupt rauszufinden, welche das sein sollen. Was ist z.B. eine gute Stelle um aufzuhören? Man darf ja nicht zu viel verraten usw. Nachdem ich das alles für mich herausgefunden habe, bleibe ich im Grunde dabei. X: Besuchst Du selbst ab und an Lesungen anderer Autoren? SK: Nee, ehrlich gesagt, war ich glaub’ ich noch nie bei einer Lesung. Entweder will ich dann auch das ganze Buch hören, oder ich hab’s schon gelesen und dann will ich’s eigentlich auch nicht vorgelesen bekommen. Würde jetzt Nick Hornby oder T. C. Boyle um die Ecke kommen, dann würd’ ich hingehen, einfach, weil man die mal sehen will. Ich denke so funktioniert auch meine Lesung, die Leute kommen, weil sie Sarah Kuttner mal live sehen wollen. X: Du hast für das Buch wohl auch bei Psychiatern Feldforschung betrieben. Beobachtest Du Dich selbst seit der Arbeit an dem Buch und dem Eintauchen in die Materie irgendwie kritischer? SK: Ich beobachte mich schon immer recht kritisch. Ich bin ja auch nicht total doof und merke, warum ich bestimmte Sachen im Privatleben mache und warum ich wie auf was reagiere. Die Frage ist nur, bringt es mir etwas, zu wissen warum ich das mache, um es zu ändern? Das ist aber natürlich so ein Kampf, den jeder mit sich selber ausmacht. X: Du hast eben selbst ein paar Autoren genannt - würdest Du sagen, dass Dich jemand schriftstellerisch oder auch generell beeinflusst oder inspiriert hat? SK: Nee. Ich bin generell relativ vorbildlos. Es gibt ganz viele Sachen, die ich super finde, aber die haben nichts mit dem zu tun, wie ich Sachen mache. Da war immer eine Trennung, die gar nicht absichtlich passiert. Ich kann Sachen gut finden und genießen, aber dann mache ich Sachen, so wie ich die will. Keine schriftstellerischen Vorbilder also. Dazu lese ich auch viel zu viele verschiedene Sachen. X: Und wie wählst Du diese Bücher dann aus? SK: Ganz unterschiedlich. Manchmal kaufe ich mir ein Buch, weil ich was darüber gelesen habe. Dann liest mein Freund ebenfalls sehr viel und wir schanzen uns die Bücher gegenseitig zu. Manchmal ist das aber auch so, wie wenn man shoppen geht. Da geht man im Buchladen also nach dem Cover und was hinten drauf steht. X: Ha, eben. Cover sind total wichtig. Ich war insofern sehr überrascht zu hören, dass viele Autoren überhaupt keinen Einfluss darauf haben, wie ihr Buch gestaltet wird. Wie war das bei Dir?

Interview | 14


uemtptlanr“er K h a r Slieast „Mängelex aterhaus, 20.15 Uhr ar Stuttg 02.10.

t, The

n

te Kar

2 5arxah Kuttner ch S Buxemplar“ ER.de x 5 gele XAV

X

ER t ! V A X enk sch

än

„M

er

nt nu

e ehm

n

teil

SK: Ich hab’ das mit meiner Freundin Jana komplett alleine gemacht. Vielleicht hat das damit zu tun, wie bekannt man ist und um wie viel Geld es geht. Aber ich hatte auf alle Cover meiner Bücher totalen Einfluss bzw. habe entschieden, wie die aussehen. Das find’ ich total wichtig, ich lass’ mich ja auch nicht von jemand anderem anziehen. Manchen Autoren ist das aber vielleicht nicht so wichtig. Im Verlag fanden die das Cover am Anfang auch gar nicht so gut, aber dann hab’ ich gesagt, „Na und?“ und es wurde trotzdem so gemacht.

X: Und sonst, was gibt’s Neues in Sachen Fernsehen? SK: (überlegt) Hmmm... nichts worüber es sich zu reden lohnt. Ich bin jetzt grad auch gar nicht so im Fernsehmodus... X: ... eher so im Buch-Groove? SK: Ja, genau. Erst war soviel Buchpromo und jetzt ist gerade Lesepromo und es stehen die ersten Lesungen an. Und wenn das dann alles durch ist, dann kümmere ich mich wieder aktiver ums Thema Fernsehen.

X: Wo das Buch doch so erfolgreich ist, drängelt der Verlag nicht so dezent und fragt nach Nachschub? SK: Nee. Ich hab’ einen ganz zauberhaften Verlag und die haben noch nie gedrängelt. Die kamen ja damals schon auf mich zu, bevor ich irgendwas geschrieben habe, und wollten, dass ich schreibe. In meinem Vertrag ist da auch nichts festgelegt, weil ich einfach auch nie weiß, wann ich was machen will.

X: Bei der Recherche hab’ ich von einer Sendung gelesen, die „Frag die Kuttner“ heißen sollte... SK: Das war ja nie für die Öffentlichkeit bestimmt. Das sind eben Piloten, die jeder mal macht. Jeder Moderator macht hier und da mal Testsendungen und das war eben eine davon. Und irgend ein Arsch hat das dann direkt rausposaunen müssen. X: Wie steckst Du das dann weg, wenn etwas, in das man schon Zeit und Herz investiert hat, platzt? SK: Ach, es geht. Man darf ja auch nicht vergessen, dass diese Testsendungen ja auch für mich ein Test sind. Ob ich das machen will und ob das so, wie man sich das ausgemalt hat, dann auch Spaß macht. Und so oft macht man solche Piloten auch nicht. Für die Kleinanzeigen-Geschichte gab’s z.B. keinen Piloten. Oft scheitert so was auch eher an einem Sender, der sich dann doch nicht traut oder kein Geld hat. Und das ist eher nervig als enttäuschend. X: Wenn Du die Wahl hättest, welche Sendung würdest Du am liebsten übernehmen? SK: (überlegt lange) Weiß ich jetzt gar nicht... oder doch: „Ladykracher“! Ich würde so gerne Sketche machen. Ich glaub’, ich wär gar keine gute Schauspielerin, aber das ist die einzige Sketchshow, die ich wirklich lustig finde. Und Comedy-Street. X: Oh, das ist aber stellenweise ganz schön krass! SK: Ich glaube, das könnte ich. Und „Zimmer frei!“ würde ich natürlich sofort machen!

X: Möchtest Du vielleicht verraten, was Du in letzter Zeit gelesen hast und toll fandest oder vielleicht auch, was eher nicht so toll war - super Cover, schlechtes Buch? SK: Ein ganz tolles Cover hatte ein Buch, das glaube ich „Das Vogelzimmer“ hieß. Ein sehr gutes Buch, das ich ausschließlich nach dem Cover ausgesucht habe, es war anthrazitfarben und hatte so bunte Punke - besser kann ich’s grad gar nicht beschreiben und ich weiß auch nicht, wie der Autor hieß (Chris Killen, Anmerkung d. Verf.). Und dann hab ich gerade „Eine gute Ehefrau“ von Stewart O’Nan gelesen, fand ich auch super und da war das Cover egal. Und ein sehr aktuelles Buch hab’ ich noch gelesen, von David Gilmour „Unser allerbestes Jahr“. Ganz toll! X: Das ist diese Vater-Sohn-Geschichte mit den Filmen? SK: Ja, genau. Ganz großes Buch! X: In Sachen Fernsehen: In Deiner Sendung „Kuttners Kleinanzeigen“ hast Du außergewöhnliche Zeitungsannoncen herausgesucht und die Leute dann daheim besucht. War das nicht manchmal sehr seltsam? SK: Nö, das ist ja aufregend und man ist da ja auch sicher, weil ein Kamerateam dabei ist. Ich musste also keine Angst haben, dass die einen im Keller fesseln oder so. Ich war einfach neugierig und fand das aufregend zu kieken, wie die Leute leben und wie die zu einem sind, das mochte ich gerne. X: Da gibt’s auch eine zweite Staffel, oder? SK: Ja und die ist sogar schon gelaufen - es hat bloß keiner gemerkt! Die Ausstrahlungspolitik von denen ist nicht so schlau. Ich steig’ da nicht so richtig durch. X: Wird’s eine weitere Staffel geben? SK: Erst mal nicht, das ist auch ziemlich anstrengend.

15 | Interview

X: Bei der Recherche hab’ ich gelesen, dass Du angeblich keine Tiere magst. Wie geht das denn? SK: Ach, das war nur Quatsch. Ich mag schon Tiere, bin aber auch kein großer TierFan. Mir sind Tiere so ein bisschen egal, ich streichel’ gerne welche, aber ich esse auch gerne welche! X: Vor ca. zehn Jahren hast Du Dich auch mal für den Playboy fotografieren lassen haben die denn seither noch mal nachgefragt? SK: Ich glaub’, ich habe damals schon relativ klar gemacht, dass das die größte Ausnahme meines Lebens ist, die haben also nicht noch mal nachgefragt - oder man hat es schon im Vorfeld für mich abgesagt. [Thomas Jentsch]


Kino Das weiße Band Eine deutsche Kindergeschichte D / AT / F / I 09, mit Christian Friedel, Leonie Benesch und Ulrich Tukur 15. Oktober, www.dasweisseband.x-verleih.de

X

Kino-Tipp des Monats

In dem Dörfchen Eichwald in der Uckermark hat am Vorabend des Ersten Weltkriegs alles seinen Platz: Der Dorflehrer leitet den Schul- und Kirchenchor, der Baron und seine Frau sind die Respektspersonen vor Ort. Noch einflussreicher aber ist der Pfarrer, der bei den Kindern auch mal zu drastischen Erziehungsmethoden greift. Dazu noch: Hebamme, Arzt, Bauern - ein Querschnitt der Dorfbevölkerung eben. Dann aber passieren seltsame Unfälle, die die gewohnte und strikt autoritär geprägte Ordnung des Dorfes ins Wanken bringen. Den Ursprung des Terrors im Privaten hat der österreichische Regisseur Michael Haneke schon oft in Szene gesetzt. Stilistisch so streng und schemenhaft wie in seiner „deutschen Kindergeschichte“, die natürlich alles andere als kinderkompatibel ist, ging es aber bislang noch nie zu. Hochgeschlossen wie eine Kammerzofe bringt Michael Haneke in seinem neuen (Schwarzweiß-)Film ganz ohne Musik eine zerbrechende Dorfgemeinschaft und das Heraufziehen totalitärer Denkweisen auf die Leinwand. Beklemmend und fast körperlich zu spüren ist dabei die protestantische Enge in diesem dörflichen Mikrokosmos. In Cannes hat „Das weiße Band“ die Goldene Palme gewonnen - ob es für den Auslands-Oscar reicht, wird man sehen, der Film ist jedenfalls der deutsche Beitrag dafür. (wog) Gespenstische Parabel vom Düstermann Haneke

Die fast vergessene Welt

Gangs

USA 09, mit Will Ferrell, Danny McBride und Anna Friel 1. Oktober, www.universal-pictures.de

D 09, mit Jimmy Blue und Wilson Gonzalez Ochsenknecht sowie Emilia Schüle 1. Oktober, www.gangs-derfilm.de

Der gescheiterte Paläontologe Rick Marshall ist nicht gerade eine Intelligenzbestie. Selbst Grundschüler machen sich über ihn lustig - doch seine Zeitmaschine funktioniert und die schleudert ihn, seine neunmalkluge Assistentin Holly und den Hinterwäldler Will in ein Alternativ-Universum, wo es vor gefräßigen Dinosauriern und anderen fantastischen Kreaturen nur so wimmelt. Gejagt vom T-Rex Grumpy und belauert von lahmen Einhorn-Reptilien versuchen die drei einen Ausweg zu finden - und müssen sich auf einen Verbündeten verlassen: Nur mit Hilfe des Höhlenjungen Chaka können sie nämlich aus der Zwischendimension entkommen. „Im Land der Saurier“ hieß die amerikanische Kultserie der 70er Jahre, auf der dieses Will-Ferrell-Vehikel basiert. Nach seinen eher sportlichen Ausflügen mit Eiskunstlaufen, Basketball und Autorennen schickt ihn Regisseur Brad Silberling („Lemony Snicket - Rätselhafte Ereignisse“) in dieser klassischen Ferrell-Blödelkomödie mit frühzeitlichen Schauwerten in die wilde Urzeit. (wog) Überdrehte Nonsenskomödie für Ferrell-Fans

In Neukölln, wo Berlin am gefährlichsten ist, haben die Rox ihr Revier. Immer vorn mit dabei ist Flo, der jüngere Bruder des Anführers Chris, der im Gefängnis sitzt. Beide haben sich versprochen, immer füreinander da zu sein. Doch Flos Welt gerät durcheinander, als Sofie auftaucht. Sie ist das genaue Gegenteil von ihm: weltgewandt, belesen und aus reichem Elternhaus. Beide verlieben sich über beide Ohren ineinander. Als Chris aus dem Gefängnis entlassen wird, soll er seine Schulden beim Bandenführer Rico zurückzuzahlen. Ein Geldtransporterüberfall soll helfen, doch das geht schief und in seiner Not stellt Chris seinen Bruder Flo vor eine schwere Entscheidung: Er soll bei Sofies Eltern stehlen. „Gangs“ ist ein Großstadtabenteuer über die Achterbahnfahrt jugendlicher Gefühle, große Entscheidungen um Freundschaft und Familienbande – und über eine Liebe, die keine Grenzen kennt. Mit dabei sind die Ochsenknecht-Brüder an der Schwelle zum Erwachsensein. (Verleih) Jugenddrama mit den Ochsenknecht-Brüdern

Die nackte Wahrheit USA 09, mit Katherine Heigl, Gerard Butler und Cheryl Hines 1. Oktober, www.dienacktewahrheit-derfilm.de Was die Liebe angeht, ist die Fernsehproduzentin Abby Richter vom Pech verfolgt. Trotzdem glaubt sie immer noch fest daran, dass auch Männer zu aufrichtigen, tiefen Gefühlen fähig sind. Ihr Chauvi-Kollege Mike dagegen behauptet das genaue Gegenteil: Allein die Fassade zählt. Die beiden Streithähne machen einen Deal: Macho Mike will Abby helfen, sich endlich den Mann ihrer Träume zu angeln – mit heißen Insider-Tipps, wie man sich als Frau für einen echten Kerl interessant macht. Klappt das, darf er seinen Job behalten. Sonst räumt er freiwillig das Feld. Dabei hält das Ergebnis am Ende für beide Seiten einige erstaunliche Überraschungen bereit. Mit den gängigen Vorurteilen zwischen den Geschlechtern und der doch unüberwindbaren Anziehungskraft zwischen Mann und Frau spielt Robert Luketic („Natürlich blond“) in dieser romantischen Komödie mit dem „Grey‘s Anatomy“-Star Katherine Heigl und Gerard Butler („P.S. Ich liebe dich“) als schlagkräftigem Duo in den Hauptrollen. (Verleih) Romantikkomödie über Klischees und ewige Wahrheiten

Gigante ARG / D / UY 09, mit Horacio Camandule, Leonor Svarcas, Néstor Guzzini 1. Oktober, www.gigante-derfilm.de Knochentrockene Filme machen, das kann nicht nur Aki Kaurismäki, das hat auch der argentinische Regisseur Adrián Biniez drauf. Der zeigt in seiner ohne viele Worte auskommenden romantischen Komödie, wie sich der tapsige Supermarkt-Wachmann Jara in die Putzfrau Julia verliebt und ihr nicht nur bei seinem Job, der Videoüberwachung, nachstellt. Jara wird zu einer Art freundlichem Stalker, der Julia mit kleinen Gefälligkeiten das Leben leichter macht – und schlussendlich doch wagt, den entscheidenden Schritt zu tun. So karg wie ein Überwachungsvideo hat Regisseur Biniez seinen, von der diesjährigen Berlinalejury mit dem silbernen Bären ausgezeichneten Liebesfilm ohne viele Worte angelegt. Das erinnert zeitweise an den in ebendiesem Modus angelegten Film „Whisky“ aus Uruguay. Leider aber übertreibt Biniez die Reduktion der Handlung und seiner Figuren – und so hätte es in diesem spröden, mit leisem Humor durchaus ausgestatteten Film etwas mehr an Geschichte sein dürfen. Denn was bleibt, ist der Eindruck einer sehr langen Anbahnung eines Happy Ends. (wog) Lakonische Liebessuche aus Argentinien

Medien - Kino | 16


Pandorum D / USA 09, mit Dennis Quaid, Ben Foster und Cam Gigandet 1. Oktober, www.pandorum.film.de An Bord eines riesigen Raumschiffes erwachen die Astronauten Payton und Bower aus tiefem Schlaf - ohne Orientierung, ohne jegliche Erinnerungen. Wie lange haben sie geschlafen? Wo sind sie, und was ist ihre Mission? Allein auf sich gestellt, bleibt den beiden nicht viel Zeit, Antworten auf ihre Fragen zu finden. Das Energiesystem des Raumschiffs steht kurz vor dem Zusammenbruch. Durch die engen, düsteren Luftschächte macht Bower sich auf den Weg zur Brücke - ihre einzige Chance, dem Tod in der dunklen Unendlichkeit zu entgehen. Doch es dauert nicht lange, bis sie feststellen, dass sie nicht allein an Bord sind! Erinnerungen an „Event Horizon“ werden wach in dieser aufwändigen, in Babelsberg gedrehten deutschamerikanischen Koproduktion. Dabei punktet dieser ScienceFiction-Thriller unter der Regie von Christian Alvert („Antikörper“) mit seiner internationalen Starbesetzung mit Dennis Quaid und dem Newcomer Ben Foster. (Verleih) Panik und Paranoia: Thriller im Weltraum

Männerherzen Verblendung S / DK / D, mit Michael Nyqvist, Noomi Rapace und Lena Endre 1. Oktober, www.verblendung-derfilm.de Harriet Vanger verschwindet spurlos während eines Familientreffens. Jahrzehnte bleibt ihr Schicksal ungeklärt. Eine Zeit, in der ihr Onkel Henrik zum Geburtstag stets das gleiche Geschenk von einem unbekannten Absender erhält: eine gepresste Blüte hinter Glas, so wie er eine von seiner Lieblingsnichte vor deren Verschwinden bekommen hatte. Was nur ist damals mit Harriet geschehen? Mittlerweile 82 Jahre alt, lässt Henrik Vanger diese Frage keine Ruhe. Auf der Suche nach einer Antwort kontaktiert er den Enthüllungsjournalisten Mikael Blomkvist. Gemeinsam mit der Hackerin Lisbeth Salander stößt der schnell auf erste Spuren. Und schon bald tauchen die beiden immer tiefer in die Geschichte der einflussreichen Industriellenfamilie Vanger ein - und entdecken dabei Nazi-Machenschaften, sexuellen Missbrauch und Inzest. Die Verfilmung des gleichnachmigen Romans von Stieg Larsson ist der Auftakt zur Kinofassung der „MillenniumTrilogie“. Allein in Deutschland hat der Autor drei Millionen Exemplare seiner düsteren Thriller über menschliche Abgründe verkauft. Die Teile „Verdammnis“ und „Vergebung“ sollen 2010 in unsere Kinos kommen. (Verleih) Düster-Thriller nach Stieg Larsson-Vorlage

D 09, mit Florian David Fitz, Maxim Mehmet und Til Schweiger 8. Oktober, wwws.warnerbros.de/maennerherzen Fünf Prototypen des sogenannten starken Geschlechts sind auf der Suche nach der großen Liebe. Und das in einer Zeit, in der Männer längst nicht mehr genau wissen, was das ist, „ein Mann sein“. Der Chaot Philipp steht beruflich vor dem Aus, als ihm seine Freundin eröffnet, dass er Vater wird. Seinem Werber-Freund Niklas dagegen scheint alles zu gelingen – wenn da nicht diese Panik wäre, sich festzulegen. Der Womanizer Jerome stellt sich diese Frage erst gar nicht – für ihn ist das Leben ein einziger Rausch. Nur der unglaublich betreuungsintensive Schlagerstar Bruce kann ihn aus der Fassung bringen. Während der verlassene U-Bahn-Führer Roland mit allen Mitteln um seine Ex-Frau kämpft, verzweifelt Günther fast an seiner Einsamkeit. Da ist schon die Frage an der Supermarktkasse, ob er Treueherzen sammelt, ein echter Hoffnungsschimmer. Fünf Lebensentwürfe und Männerbilder lässt Regisseur Simon Verhoeven in dieser Beziehungskomödie turbulent aufeinanderprallen. (Verleih) Deutsche Männer, wie seid ihr? Komödie mit Schweiger, Ulmen et al.

Tortuga - Die unglaubliche Reise der Meeresschildkröte GB / AU 08, mit Hannelore Elsner als Sprecherin 1. Oktober, www.tortuga-derfilm.de Geboren an einem Strand in Florida, begibt sich eine kleine Meeresschildkröte auf eine gefährliche und 25 Jahre lange Reise durch die Ozeane der Erde. Seit über 200 Millionen Jahren ist es dieselbe Route. Direkt nach dem Schlüpfen macht sie sich auf, dem Golfstrom Richtung Arktis zu folgen und durchschwimmt den gesamten Nordatlantik bis nach Afrika und zu den karibischen Inseln. Da bleibt sie einige Jahre, bis es sie erneut in die Weiten des Meeres zieht. Es geht zurück zu ihrem Geburtsort, wo sie ihre Eier ablegt. Doch nur eine von zehntausend Meeresschildkröten überlebt diesen Marathon. Einem der außergewöhnlichsten Naturgeheimnisse ist Nick Stringer, Emmy-Preisträger und langjähriger Regisseur hochkarätiger BBC-Dokus, in seinem ersten Kinofilm auf der Spur. Mit modernster Technik und viel Gespür für den Ozean entführt er die Zuschauer in einen faszinierenden Kosmos. (Verleih) Long way home: Schildkröten-Doku von BBC-Regisseur

17 | Medien - Kino

gsn u h c a erraus Tortug b Ü 3 ete z k R .de E AVER X r XAV kt ! pa e nt en u n ehm teiln sche

X

[Wolfgang Brenner]


Kino | DVD Away we go - Auf nach Irgendwo USA / GB 09, mit John Krasinski, Maya Rudolph und Jeff Daniels 15. Oktober, www.awaywego.de Als Burt und Verona erfahren, dass sie demnächst Eltern werden, packt sie die Panik. Noch dazu, wo gerade jetzt Burts Eltern nach Belgien auswandern wollen. Von ihnen ist also keine Unterstützung zu erwarten. Dabei fühlen sich Burt und Verona noch ziemlich orientierungslos und alles andere als gut vorbereitet aufs Erwachsensein, geschweige denn auf die Elternrolle. Was tun? Verona entwirft einen Plan: In den nächsten Wochen werden sie und Burt gemeinsam sämtliche Freunde und Verwandte besuchen, um in deren Nähe vielleicht den perfekten Platz zum Leben zu finden. Es beginnt ein turbulenter Trip quer durch Nordamerika, eine Odyssee mit skurrilen Begegnungen, Erlebnissen und Erkenntnissen. Nach seinem Oscar-Hit „American Beauty“ stellt Sam Mendes mit diesem quirligen Roadmovie wieder mal seinen Ausnahmestatus unter Beweis. (Verleih) Wie soll man leben? Komödie übers Erwachsenwerden

Kino-TV und Kinoprogramm online auf XAVER.de

G-Force - Agenten mit Biss USA 09, mit den deutschen Stimmen von Sonya Kraus, Wigald Boning und Götz Otto 15. Oktober, www.gforce-derfilm.de Die amerikanische Regierung verfolgt ein außergewöhnliches Undercoverprojekt: Sie bildet putzige Meerschweinchen zu Spionen aus. Ausgestattet mit modernster Technologie müssen sie bald feststellen, dass das Schicksal der gesamten Welt in ihren Pfoten liegt! Zur G-Force gehören der zielstrebige Truppenführer Darwin, der Sprengstoffspezialist und Waffenexperte Blaster, der Martial-Arts-Profi Juarez, die Fliege Mooch als Abhörspezialistin und der Maulwurf Speckels als Computer- und Informationsspezialist. Als der Großindustrielle Saber mit lebendig gewordenen Haushaltsgeräten die Welt erobern will, zeigen die nach einem verbockten Auftrag in einer Tierhandlung abgestellten Helden, dass sie es doch noch draufhaben. „G-Force - Agenten mit Biss“, die erste 3D-Produktion des Erfolgsproduzenten Jerry Bruckheimer, ist eine Mischung aus Computeranimation, LiveAction und 3D-Digitalaufnahmen. Oscar-Preisträger Hoyt H. Yeatman Jr. („Abyss - Abgrund des Todes“) führte Regie in diesem tierischen Agentenabenteuer. (Verleih) Effektgeladene Komödie über Meerschweinchen in geheimer Mission

(500) Days of Summer USA 09, mit Joseph Gordon-Levitt, Zooey Deschanel und Geoffrey Arend 22. Oktober, www.500daysofsummer.de Dies ist die Geschichte von einem Jungen und einem Mädchen. Aber keine Liebesgeschichte. Zumindest, wenn es nach Summer geht. Einer ganz normalen jungen Frau, die aber so normal dann doch nicht ist. Zumindest, wenn es nach Tom geht. Denn Tom liebt Summer, seine neue, bezaubernde Kollegin, doch sie nicht ihn. Vermutet er, weil sie nichts Ernstes und nur etwas Spaß haben will. Sagt sie jedenfalls, aber empfindet vielleicht anders. Hofft Tom, der seine Träume mit ihren Wünschen in Einklang zu bringen versucht. Nur Freunde sollen sie also sein, weil das einfach ihre Antwort ist und er nicht weiter zu fragen wagt. Freunde, die sich aber plötzlich küssen, schließlich das Bett und große Geheimnisse miteinander teilen. Was ist das, das diese beiden verbindet? Tom, im romantischen Rausch, ist sicher: Das ist Liebe. Was aber denkt Summer, das magische Mysterium? 500 Tage lang begleitet Marc Webb ein Pärchen durch Euphorie und Melancholie, und das ganz streng nur aus der Jungsperspektive. Wie originell, charmant und reif sein Regiedebüt dem schönsten aller Gefühle nachspürt, zeigten die begeisterten Presse- und Publikumsstimmen beim Sundance Film Festival 2009. (Verleih) Bittersüße Komödie über das ganz normale Beziehungschaos

Die Päpstin D 09, mit Johanna Wokalek, David Wenham und John Goodman, 22. Oktober, www.diepaepstin.film.de Im Jahr 814 n. Chr. ist Johanna zu einem Leben als Frau verdammt. Ihr Lebensweg scheint vorbestimmt. Doch Johanna lehnt sich auf. Denn sie spürt, dass ihre Bestimmung eine andere ist. Doch der Preis dafür ist hoch. Unter dem Namen Bruder Johannes tritt sie als Mann verkleidet ins Benediktinerkloster Fulda ein und lebt dort als Arzt. Immer weiter steigt Johanna in der kirchlichen Hierarchie auf, immer größer wird die Gefahr der Entdeckung und immer stärker spürt sie, dass sie sich entscheiden muss zwischen Gott und ihrem Geliebten Gerold. Doch ihr bleibt keine Wahl: Als Papst Sergius stirbt, wird Johanna zu seinem Nachfolger gewählt. Ihre Existenz war ein Geheimnis, ihr Name wurde aus den Geschichtsbüchern getilgt. Dennoch wurde das Leben der Johanna, die als Papst Johannes Anglicus im 9. Jahrhundert die katholische Kirche gelenkt haben soll, zur Legende. Den Weltbestseller von Donna Woolfolk Cross bringt Sönke Wortmann („Deutschland - Ein Sommermärchen“) als aufwändig produziertes Epos auf die Leinwand. (Verleih) Häretischer Historienschinken nach Bestsellervorlage [Wolfgang Brenner]

Was im November kommt: Disneys Eine Weihnachtsgeschichte Robert Zemeckis lässt Scrooge in 3D granteln (5. November) 2012 - Roland Emmerich legt wieder mal die Welt in Schutt und Asche (12. November) Kapitalismus: Eine Liebesgeschichte Michael Moore macht, was er immer macht (12. November)

Medien - Kino | 18


Was sonst anläuft Unter Bauern Retter in der Nacht Basierend auf den Erinnerungen von Marga Spiegel erzählt „Unter Bauern“, wie mutige Landwirte im Münsterland von 1943 ihren Mann versteckten und sie selbst mit ihrer Tochter unter falschem Namen auf dem Hof aufnahmen – und so vor der Deportation retteten. Couragierte Überlebensgeschichte mit Achim Rohde und Veronica Ferres. (8. Oktober)

Durst My big fat greek summer Touristen durch Griechenland karren - davon hat Georgia die Nase voll und will ihren Job an den Nagel hängen. Auf dem vermeintlich letzten Trip kommt in der Komödie der Macher von „My big fat greek wedding“ alles anders - nämlich sehr viel weniger amüsant als der Vorgänger und als bloße Aneinanderreihung von Klischees. (15. Oktober)

Ein katholischer Priester kommt bei einem Experiment zur Impfstoffentwicklung ums Leben, wird durch eine Transfusion gerettet und ist danach ein Vampir, der zum männermordenden Frauenheld wird: Südkoreas Ausnahmeregisseur Park Chan-Wook („Oldboy“) hat mit diesem ironischen und bildgewaltigen Blutsaugerdrama in Cannes den Preis der Jury abgeräumt. (15. Oktober)

DVD Hautnah - Die Methode Hill, 3. Staffel (Kauf) Serienmörder, Serienmörder, Serienmörder: Für was braucht man einen Profiler so notwendig wie für einen Serienmörder? Tony Hill, der Uni-Dozent und Polizeiberater, ist einer der erfolgreichsten seines Berufs. Bereits seit 2003 darf er sich nicht nur in den Romanen Val McDermids ins Verbrecherhirn reindenken, sondern auch in der britischen Serie „Hautnah - Die Methode Hill“. Im Frühjahr lief im ZDF die fünfte Staffel; in den jetzt auf DVD vorliegenden vier Fällen der dritten hat Hill es im Gespann mit Carol Jordan mit Kindsmördern, Frauenfledderern und Heckenschützen zu tun. Düster-blutige Geschichten sind das, bisweilen zu marktschreierisch und forciert inszeniert. Da hätte etwas Zurückhaltung gut getan. Länge: 332 Minuten Dunkle Krimiware mit klassisch verschrobenem Profiler

The Boss of it all (Kauf / 1. Oktober)

Monty Python - Almost the Truth The Lawyer’s cut (Kauf / 23. Oktober) Im Nachhinein gesehen war der 5. Oktober vor 40 Jahren ein großer Tag für die Geschichte der Komik: Die erste Folge von „Monty Pythons Flying Circus“ flimmerte über britische Bildschirme. Wegen des „abscheulichen und nihilistischen Humors“ und katastrophalen Quoten war kurz darauf schon das Ende in Sicht - ein Segen, dass die BBC Erbarmen zeigte. Im Schwabenalter ist jetzt die Serie angekommen, die Schauspieler Cleese, Idle, Jones, Gilliam und Palin sind grau geworden und Graham Chapman ist schon unter der Erde. Hier erzählen sie jetzt in sechs furiosen Stunden über die wilden Anfangszeiten der britischsten aller Komikertruppen, ihre Jugendjahre und bizarre Ereignisse bei den sehr ungeregelt ablaufenden Dreharbeiten. Ein Muss natürlich für alle Fans der Pythons, die schon den Sekt zum Geburtstag kühl stellen sollten. Extras: Klassische Sketche, Interviews, unveröffentlichte Szenen, Bildergalerie Hinter den Kulissen der Pythons

Lars von Trier kann es auch anders als in seinem aktuellen und schwer erträglichen „Antichrist“. Mit seiner Bürokomödie „The Boss of it all“ etwa, die im Stil von „The Office“ die knifflige Lage des Geschäftsmanns Ravn aufzulösen versucht. Der führt schon seit Jahren seine Mitarbeiter an der Nase herum und hat einfach einen nicht existenten Chef erfunden, den er für alle unliebsamen Entscheidungen, die er eigentlich selbst trifft, verantwortlich macht. Als der Laden verkauft werden soll, engagiert er den Schauspieler Kristoffer, der der Belegschaft den „Boss of it all“ vorspielen soll. Natürlich endet dieses auf mehreren Ebenen angelegte Verwirrspiel in einem Desaster - und Meister von Trier kommentiert das immer genüsslich von außen. all ss of it Länge: 95 Minuten The bo Regiemeister Lars von men teilneh AVER.de Trier mit BürokomödienX r e unt Kost

X

XAVERkt ! schen

19 | Medien - Kino

D 3 x DV


Kino Regional

seelische gesundheit Der Verein für seelische Gesundheit Ostalbkreis e.V. (VSG) feiert im Herbst sein 25-jähriges Jubiläum. Gemeinsam mit den beiden Programmkinos „Kino am Kocher“ in Aalen und dem „Brazil“ in Schwäbisch Gmünd zeigen sie, ausgehend vom bundesweiten Filmfestival „Ausnahmezustand- Verrückt nach Leben“, eine Filmreihe mit ausgesuchten Filmen, die sich mit unterschiedlichen Facetten den weiten Themen der seelischen Gesundheit nähern.

Lebenszeichen 08.10. Aalen, Kino am Kocher Was bringt junge Menschen dazu, sich mit Rasierklingen, Scherben oder Messern selbst zu verletzen? Ist es eine Mutprobe? Die Schnitte, die sich vor allem Mädchen und junge Frauen zufügen, sind ein Sinnbild für große innere Not. Eine Not, für die sie häufig kein anderes Ventil finden, als die Gewalt gegen sich selbst. Der Dokumentarfilm begleitet fünf Mädchen und junge Frauen im Alter von 16 bis 20 Jahren aus ganz unterschiedlichen sozialen Schichten auf ihrem Weg aus diesem Teufelskreis. Eindringlich beschreiben sie, wie schwierig es für sie ist, der Sucht nach Selbstverletzung zu widerstehen und die Verantwortung für ihr Leben wieder zu übernehmen. Offen und ehrlich sprechen sie über ihre schweren seelischen Krisen, schildern ihre Ängste und versuchen, sich immer wieder selbst zu hinterfragen, um ihr Verhalten zu verstehen. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.kino-am-kocher.de

Mit freundlicher Unterstützung

Ohne Gewicht Mit Vertretern des Netzwerkes Essstörungen Ostalb (NEO) 14.10. Schwäbisch Gmünd, Brazilkino „Gewogen und für zu leicht befunden.“ Die Zeile aus einem Lied der norwegischen Sängerin Kari Iveland hat eine doppelte Bedeutung: Als Kind fühlte sie sich von ihren Eltern, die ihre ganze Energie in kirchliche Missionierungsarbeit steckten, vernachlässigt und übersehen. Als junge Frau erkrankte Iveland dann an Magersucht - bis sie nur noch 34 Kilogramm wog und, dem Tode nahe, eine Therapie begann. Der Dokumentarfilm „Ohne Gewicht“ des mehrfach ausgezeichneten Regisseurs/ Produzenten Sigve Endresen beobachtet die Sängerin bei den Aufnahmen zu ihrem ersten Soloalbum. Dessen Texte zeugen von einer Verletzlichkeit und Unruhe, die Kari Iveland ein Leben lang begleitet haben. Kindheitserinnerungen, Gespräche mit ihrem Arzt und nicht zuletzt die gefühlvollen Songs Ivelands ergeben das Porträt einer zerbrechlichen und doch starken Frau. Regisseur Endresen gelingt es, tief in ihre Seele zu blicken, ohne dabei eine voyeuristische Sichtweise einzunehmen. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.brazilkino.de

„Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ Dokumentarfilm mit Filmeinführung 16., 17. und 20.10. Aalen, Kino am Kocher In Kooperation mit der Hochschule Aalen, Fachbereich Elektronik und Informatik, zeigt das Kino am Kocher den deutschen Dokumentarfilm „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“. Der Film portraitiert den bedeutenden Hirnforscher Eric Kandel, der 1929 als Sohn jüdischer Eltern in Wien geboren wurde. Nach seinem Studium an der berühmten Harvard Universität wurde er Psychoanalytiker und Mediziner. 50 Jahre lang untersuchte der Professor, wie das Gedächtnis funktioniert. Im Jahr 2000 erhielt er den Nobelpreis für Medizin, weil er entdeckte, wie geistige Vorgänge beim Lernen biologische Veränderungen in den neuronalen Schaltkreisen des Gehirns bewirken. Professor Dr.-Ing. Manfred Bartel von der Hochschule Aalen wird am Freitag, 16.10. und Samstag, 17.10., jeweils um 19.30 Uhr in den Film einführen. Die Einführung ist kostenlos. Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: www.kino-am-kocher.de, Reservierung ab 17.00 Uhr unter Tel.: 07361/5559994

Übergeschnappt Mit Diplom-Pädagogin Dagmar Hölldampf (PH Schwäbisch Gmünd) 28.10. Schwäbisch Gmünd, Brazilkino Was macht man, wenn man eine Mutter hat, die viel verrücktere Ideen hat als man selbst? Die einen im Pyjama von der Schule abholt, fünf Eisbecher auf einmal bestellt und glaubt, dass man Elefanten einfach so im Garten halten kann? Der niederländische Regisseur Martin Koolhoven greift in dieser wunderbaren Tragikkomödie auf heitere und unkonventionelle Weise ein schwieriges Thema auf. Wie leben Kinder mit Eltern, die psychisch krank sind? Ein Film voller verrückter, manchmal fast märchenhafter Ideen und Wendungen, der die Probleme für Kinder ebenso wie für Erwachsene verständlich aufbereitet. Auf beeindruckende Weise gelingt dem Film damit die Balance zwischen Lachen und Weinen, Leichtigkeit und Betroffenheit, um die seine Hauptfiguren täglich aufs Neue ringen. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.brazilkino.de

Che - Revolución Kino Akzente 26.10. Geislingen/Steige, Gloria Kino Center Am 26. November 1956 gelangt Fidel Castro zusammen mit achtzig Rebellen nach Kuba. Einer von ihnen ist Ernesto „Che“ Guevara, der mit Castro das Ziel teilt, die korrupte Diktatur von Fulgencio Batista zu stürzen. Che erweist sich als ein unverzichtbarer Kämpfer, der die Kunst des Guerillakrieges rasch meistert. „Che - Revolución“ folgt Ernesto Guevaras Weg während der kubanischen Revolution und zeigt seinen Aufstieg vom Arzt zum Kommandeur und schließlich zum Helden der Revolution. Eventuell erfolgt im Anschluss der zweite Teil „Che - Guerrilla“. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

„Grenzen los“ Filme zu Politik und Kultur in der DDR 28.10. Aalen, Kino am Kocher Auch nach 20 Jahren ist der Fall der Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland am 09. November 1989 ein sehr emotionales und für die Menschen auf der ganzen Welt bewegendes Ereignis. Das Kino am Kocher nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, auf ein Land zurückzublicken, das es nicht mehr gibt. Mit zwei Themenabenden sollen die alte DDR und das Lebensgefühl dieser Zeit lebendig werden. Unter dem Motto „Staatsmacht und Staatsfeind“ werden an diesem Abend vier Kurzfilme zu sehen sein: Zu Beginn wird ein Ausschnitt aus dem DDR-Magazin von 1972 gezeigt, welcher die Diskussion um die Aufnahme der DDR in die UNO thematisiert. Der folgende Dokumentarfilm aus dem Jahre 2003 zeigt mit Archivaufnahmen und Interviews den privaten und politischen Werdegang zweier überzeugter Kommunisten: „Die Honeckers privat“. Der Kurzfilm „Die Klärung eines Sachverhalts“ handelt vom Ingenieur Jürgen Schulze, der gemeinsam mit seiner Ehefrau 1985 einen Ausreiseantrag in die BRD gestellt hat. Zum Abschluss ist ein Animationsfilm mit dem Titel „Esterhazy“, nach dem gleichnamigen Bilderbuch von Irene Dische und Hans Magnus Enzensberger, zu sehen. Der kleine Hase Esterhazy trifft in Berlin seine große Liebe Mimi. Sie lebt in einem Hasenparadies zwischen zwei Mauern. Doch ausgerechnet in diesem Moment fällt die Mauer und zerstört die friedliche Hasenwelt. Vor und nach den Filmen wird Claudia Sünder, geboren und aufgewachsen in der ehemaligen DDR, für Fragen und zur Diskussion zur Verfügung stehen. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.kino-am-kocher.de

Medien - Kino | 20


KinoKlappe Kirchberg

Genauere Angaben zu den Spielzeiten finden Sie im Internet unter http://www.kinoklappe.de

01.-11.10. 02.-07.10. 03.-21.10. 15.-28.10. 16.-21.10. 22.10.-03.11. 24.-31.10. 30.10.-01.11.

„Fräulein Stinnes fährt um die Welt“ „Mitte Ende August“ „Ice Age“ „Coco Chanel“ „Nach der Musik“ „Whisky mit Wodka“ „Jasper und das Limonadenkomplott“ „Sturm“

08.10. „It‘s A Free World“ GB/I/D/S 2007 Regie: Ken Loach 96 min, 20.00 Uhr

Göppingen

Programmkino Aalen 01.-05.10. 01.10. 02.-12.10. 04.10. 08.10. 09.-19.10. 10.-11.10. 14.10. 16.-20.10. 21.10.

22.10. 23.-25.10. 23.10.-02.11. 25.10. 26.10. 28.10. 29.10. 20.10.-09.11. 31.10.

„Home“ „Verrückt nach Paris“ „Die Stimme des Adlers“ „Charlie und die Schokoladenfabrik“ „Lebenszeichen“ „Alle Anderen“ „Die Herbstzeitlosen“ „Unter Null“ und andere Kurzfilme „Auf der Suche nach dem Gedächtnis“ „Strange Culture/ Fremdkulturen“

„Happy go lucky“ (OV) „10 Fragen an den Dalai Lama“ (OmU) „Birdwatchers - Im Land der roten Menschen“ „Oscar und die Dame in Rosa“ „Nur eine Frau“ „Grenzen los Themenabend“ „Solo Sunny“ und „Solo für Sanije“ Kleine Tricks „Flight 666 - Iron Maiden“ (Doku)

Genauere Angaben zu den Spielzeiten finden Sie im Internet unter http://www.kino-am-kocher.de

Strange Culture/Fremdkulturen (OmU)

n rte re a K ltu

im Rahmen der Filmtournee „ueberMacht“ 21.10. Aalen, Kino am Kocher Steve Kurtz ist Performance-Künstler, seine Arbeit dreht sich um das Thema Biotechnologie. In der Terrorfurcht nach dem 11. September erregt er die Aufmerksamkeit des FBI. Der Verdacht: Bio-Terrorismus. Kurtz drohen 20 Jahre Haft für den Besitz von Bakterien, die jeder frei über das Internet bestellen kann. „Strange Culture/Fremdkulturen“ ist Teil einer internationalen Aktion, mit der sich bekannte Künstler wie Tilda Swinton mit Kurtz solidarisieren. Nachbesprechung mit Klaus Ripper und weiteren KünstlerInnen vom UNIKOM Kunstzentrum, Schwäbisch Gmünd.

X

R VE kt ! A X en sch

Stinro am K

n me

te

un

neh

teil

konzeption und gestaltung: burkert gestaltung | dornstadt. ulm

Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.kino-am-kocher.de

2 Cu 2 x angKeocher r XAVER.de

radio7_siebengewinnt_az_xaver_rz.indd 1

21 | Medien - Kino

09.09.2009 11:12:47 Uhr


Literatur

X

Buch-Tipp des Monats

Schlachtfest

Die letzte Sau Patrick Hofmann 288 Seiten Schöffling & Co 19,90 Euro xxxxxo

S

chlachttag, das war auch für den Rezensenten immer ein ganz besonderer Samstag. Weil es das heute kaum noch gibt, ist Patrick Hoffmanns furiose Entführung einer ganzen Familiengeschichte am Schlachttag der letzten Sau auf dem Hof der Schlegels ein Eintauchen in eine fast schon vergessene Welt. Dort in Sachsen, wo der Braunkohleabbau selbst im Jahr 1992 noch ganze Dörfer frisst, müssen die Schlegels ihren Hof verlassen - drei Generationen beteiligter Personen, ein schlachtreifes Schwein und zur Überraschung aller Beteiligten eine Schlachterin, die wie ein Katalysator zur einen oder anderen Explosion beiträgt, führen hier zu einem

turbulenten Tag. Da wird minutiös das Zerlegen und Verwursten der Sau dokumentiert, die Geschichte der DDR und der Kriegsgeneration aufgearbeitet, schmutzige Familienwäsche gewaschen, gemeinsam herzhaft-derb gegessen und - man muss es sagen - auch sehr außergewöhnlich gevögelt. Der sächsische Autor Patrick Hofmann macht das in seinem Debütroman erstaunlich routiniert: Dem vorgegebenen Rhythmus eines Schlachttags fügt er sehr gewitzt den Familienstress und die Aufarbeitung der jüngsten gesellschaftlichen Umwälzungen bei, grad so wie die Schlachterin der Wurst die Gewürze.

Einkaufsrausch

Alieninvasion

Vier Äpfel

Gewitter über Pluto

David Wagner 159 Seiten, Rowohlt Berlin, 17,90 Euro xxxxxo

Ein Mann geht einkaufen. Im Supermarkt. Und macht sich dabei so seine Gedanken. Über die Dinge, die ihm da wohlfeil angeboten werden, seine Kindheitserlebnisse in Tante Emma-Läden, Waren- und Markenkunde, prägende Produkte und natürlich über L., seine alte Liebe, die ihn verlassen hat und an die ihn hier so vieles erinnert. David Wagner hat mit seinem in 144 Beobachtungs- und Erinnerungsfetzen aufgeteilten Roman ein sehr melancholisches, aber auch äußerst präzise beobachtendes Buch geschrieben. Seine Hauptfigur ist ein Träumer, einer der überall Zeichen sehen möchte, sich aber im Wirrwarr des modernen Lebens hoffnungslos verfranst hat. Banales und Philosophisches stellt Wagner hart gegeneinander, in vielen Fußnoten versteckt er in bester David-Foster-WallaceManier, was er in den Text nicht mehr reingekriegt. Das sei versprochen: Nach der Lektüre von „Vier Äpfel“ sieht der Leser bei seinem Einkauf den Supermarkt mit völlig anderen Augen.

Heinrich Steinfest 423 Seiten, Piper, 19,95 Euro xxxxoo

Wenn selbst Außerirdische das Projekt „Stuttgart 21“ als Perversion sondergleichen abtun („Eine Gruppe (...) maschinenhaft unbeugsamer Stadt- und Landespolitiker hatte beschlossen, den Bahnhof zu zerstören und diese Zerstörung als Architektur auszulegen“), dann muss es sich tatsächlich um eine Schnapsidee handeln. Eine pervers teure Schnapsidee. Stuttgart also wieder. Und Heinrich Steinfest, der Wiener, der sich dort niedergelassen hat. In einem neuen Roman, der erstmals ohne die nähere Beschreibung „Kriminal-“ davor auskommt. Von „U“ zu „E“ also? Eingefleischte Fans wissen: Steinfest hat nie nur Krimis geschrieben. Sondern eigentlich immer Welt- und Gesellschaftsverunglimpfungen eingeschnürt in ein mal mehr, mal weniger enges Krimikorsett. So auch in dieser Geschichte eines Pornodarstellers, der einen Strickwarenladen eröffnet, eines Außerirdischen, der, anders als E.T., nicht nach Hause möchte, aber den Solnhofner Archaeopteryx da hinbringen soll, und dessen Chefin (die des Außerirdischen, nicht die des Urvogels), die gemeine Bürgschaften anzettelt. Ermittelt wird wieder mal wenig, gemordet manchmal, über den Stand der Welt reflektiert recht viel: Ein Buch, das einen über weite Stecken ratlos, aber schlussendlich doch hinreichend beglückt hinterlässt mit dem Wissen: So einen wie den Steinfest gibt es in der deutschsprachigen Literatur nur einmal.

Betriebsparodie

Hirngespinste

Markus Orths 160 Seiten, Schöffling & Co, 17,90 Euro xxxxoo

Das Trauma vom Göppinger Erwin-Rommel-Gymnasium steckt Martin Kranich noch in den Knochen, als er in Frankfurt ankommt und dem System Schule ein für allemal den Rücken kehrt, seine „Schulgeschichten“ verfasst und danach in der Schreibkrise steckt. Ein Nachfolgeroman muss her. Und auf der Suche nach einem Thema schreckt der Jungschriftsteller auch nicht vor den ungewöhnlichsten Methoden zur Themenfindung zurück. In der Fortsetzung, oder auch dem Nachfolger, seines Erfolgsromans „Klassenzimmer“ haut Markus Orths wieder mächtig drauf. So bizarr (und gerade deshalb so treffend) er dort die Verhältnisse an deutschen Schulen gezeichnet hat, so ins Groteske übersteigert schildert er die Mühlen des Literaturbetriebs. Etwa sein Agent „V.“, der selten und wenn, dann nur in dahingenuschelten, zusammengestauchten Sätzen mit ihm kommuniziert und bloß nach der Auflage schielt sowie nach dem verzweifelten Betteln der Autoren nach Anerkennung, ihren Komplexen und komplexen Marotten. So überdreht und forciert Orths seine Literatur-Posse anlegt, so wenig Substanz und Gewicht hat sie leider. Das ist die richtige Lektüre für einen regnerischen Herbsttag (zweieinhalb Stunden lang), und funktioniert wie eine durchschnittliche Hollywood-Komödie: Nette Unterhaltung und bereits auf dem Nachhauseweg vergessen. [Wolfgang Brenner]

Klassikeraufmöbelung

Struwwelpeter

Fil & Atak 64 Seiten, Kein & Aber, 29,90 Euro xxxxoo

Struwwelhitler, der Anti-Struwwelpeter, Struwwelliese: Heinrich Hoffmanns Kinderbuchklassiker und Paradebeispiel Schwarzer Pädagogik hat schon immer zu Nachahmungen und Parodien herausgefordert. Was dabei herauskommt, wenn sich der Berliner Szeneheld und Comicautor Fil mit dem Grafiker und ebenfalls Comics zeichnenden ATAK zum 200. Geburtstag Heinrich Hoffmanns an einem zeitgemäßen Update der zehn Geschichten versucht, kann man jetzt in ihrer Version der „lustigen Geschichten und drolligen Bilder“ nachlesen – und schauen. Als Ergebnis hätte man sich eine gnadenlos zeitgeistige Coverversion vorstellen können. Herausgekommen ist aber stattdessen eine dem Original in weiten Strecken treue, aber in Text und Bild verschärfte Darstellung von Fehlhandlungen und drastischen Strafen. Da sind etwa Blutlachen auf dem Boden, als Konrad seine Daumen verliert und die Mutter kommentiert: „Jetzt kann er nie zehn Bier bestellen.“ Mit ihrer eigenen Episode „Justin“ haben die beiden Autoren auch eine neue Geschichte erfunden. Es ist die subtilste im ganzen Buch. Denn der Junge ist ein Durchschnittslangweiler und Fernsehjunkie mit bloß einem Wunsch: einer X-Box. Und die kriegt er dann auch.

Medien - Literatur | 22


Neue Bücher | Lesungen

Kurz und knapp Aus die Maus ist zwar komisch, aber längst nicht das rätselhafteste, komischste oder trockenste Motto der Todesanzeigen, die Christian Spang über lange Jahre hinweg ausgeschnitten und hier versammelt hat. Das ist gar nicht pietätlos, sondern ein mit trockenen Kurzkommentaren gespickter Blick in den pragmatischen Umgang mit dem Tod. (Kiepenheuer & Witsch, 7,95 Euro)

Unter diesem Einfluss nämlich dem vom offensichtlich viel Christian Kracht gelesen habenden Henning Kober, steht dessen junger und sehr Drogen affiner Hauptcharakter Janus, der auf der Suche nach seinem Bruder Bobby von Berlin aus durch die Welt jettet. Und bietet dabei leider anstrengend und sehr angestrengt wenig Neues. (S. Fischer, 18,95 Euro)

Lesungen Wiglaf Droste 17.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof 20.10. Schwäbisch Hall, Altes Schlachthaus [Satirelesung] Wiglaf Droste war Redakteur der „taz“ und der „Titanic“. Er veröffentlicht seine Texte im Funk, in Zeitungen, in etlichen Büchern und auf Tonträgern. Gemeinsam mit dem Stuttgarter Meisterkoch Vincent Klink gibt Droste die vierteljährlich erscheinende kulinarische Kampfschrift „Häuptling Eigener Herd“ heraus und nimmt als Sänger mit der Chanson-Jazz-Band „Spardosenterzett“ Platten auf. Selbst seine Kritiker gestehen Droste, der sich als satirischer Polemiker versteht, einen „formvollendeten“ Wortwitz zu, der ihm zur satirischen Zuspitzung und Polarisierung seiner Themen dient. Der Essayist der Süddeutschen Zeitung Willi Winkler geht sogar soweit, Droste wegen seines „Garantiert ins Schwarze“-Treffens als „den Tucholsky unserer Tage“ auszumachen, „der dem Horror deutscher Alltäglichkeit entsprechend angemessene Worte verleiht“. Auch im Berliner „tip“ wurde er als „scharffedrigster deutscher Satiriker“ seit Kurt Tucholsky bezeichnet. Da war es nur konsequent, dass Wiglaf Droste 2009 Stadtschreiber in der Tucholsky-Stadt Reinsberg wurde. Im Jahr 2005 wurde ihm der Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis für sein Werk verliehen, „das für einen satirischen deutschsprachigen Autor seiner Generation einmalig sein dürfte“ - seine Texte seien „sprachliche Kabinettstückchen von hohem literarischen Rang“. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 8,--/15,-- €, Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

Lesungen Sebastian Fitzek liest aus

„Splitter“

08.10. Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster [Lesung] Viel stärker als der Splitter, der sich in seinen Kopf gebohrt hat, schmerzt Marc Lucas die seelische Wunde seines selbst verschuldeten Autounfalls - denn seine Frau hat nicht überlebt. Als Marc von einem psychiatrischen Experiment hört, das ihn von dieser quälenden Erinnerung befreien könnte, schöpft er Hoffnung. Doch nach den ersten Tests beginnt das Grauen: Marcs Wohnungsschlüssel passt nicht mehr. Ein fremder Name steht am Klingelschild. Dann öffnet sich die Tür - und Marc schaut einem Alptraum ins Gesicht ... Sebastian Fitzek wurde 1971 in Berlin geboren. Gleich sein erster Psychothriller „Die Therapie“ eroberte die Taschenbuch-Bestsellerliste, wurde als bestes Debüt für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert und begeisterte Kritiker wie Leser gleichermaßen. Mit den darauf folgenden Bestsellern festigte er seinen Ruf als „der“ deutsche Star des Psychothrillers. Seine Bücher werden in über zwanzig Sprachen übersetzt. Als einer der wenigen deutschen Thrillerautoren erscheint Sebastian Fitzek auch in den USA und England und seine Lesungen gestaltet er gerne mal überraschend und ungewöhnlich. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 7,--/9,-- € Info/Karten: Bücherei Herbrechtingen, Tel.: 07324/9859320

Martin Menner „Friedrich Schiller persönlich“ 16.10. Ellwangen, Atelier Rudolf Kurz Sie kennen Don Carlos, Wallenstein und Wilhelm Tell, die Glocke, die Bürgschaft und die Ode an die Freude – aber wie war eigentlich dieser große deutsche Dichter so als Mensch? Mit dieser Frage versucht Martin Menner aus Eichenzell bei Fulda eine Annäherung an „Friedrich Schiller persönlich“ – so der Titel seiner Lesung. Mit der ausdrucksstarken und geschulten Stimme des Schauspielers lässt Menner den Inhalt einiger eher unbekannter Gedichte lebendig werden. Der Schwerpunkt seiner gut einstündigen Lesung sind ausgewählte Briefe aus dem sehr umfangreichen Briefwechsel zwischen Schiller und Goethe, aus denen man viel über die Persönlichkeit Friedrich Schillers erfährt. Die Briefe liest Martin Menner wie mit verteilten Rollen. Und durch gekonnten Einsatz von Stimme, Gestik und Mimik ist sein Vortragen vielmehr ein Vorspielen als bloßes Vorlesen. Gewürzt mit Anekdoten, geschichtlichen Informationen und persönlichen Anmerkungen erhält der Zuhörer in einer vergnüglichen und abwechslungsreichen Stunde einen lebendigen Eindruck davon, wie er gewesen sein könnte Beginn: 20.30 Uhr, Info/Karten: Touristinformation Ellwangen, Tel.: 07961/84303

20 Jahre Mauerfall 2009 - 20 Jahre Zweierbeziehung

Der Mann, der die Mauer öffnete 01.10. Ellwangen, Speratushaus Warum Oberstleutnant Harald Jäger den Befehl verweigerte und damit Weltgeschichte schrieb. Der Grenzöffner wird zusammen mit dem Autor eine völlig neue Sicht auf den 09. November 1989 offenbaren. In intensiven Gesprächen mit Harald Jäger fördert der Publizist Gerhard Haase-Hindenberg den Schlüssel zum Verständnis dieser Handlung zutage. Mutig und offen geht Jäger nicht nur mit dem Überwachungssystem der Staatssicherheit, sondern auch mit der eigenen Person ins Gericht. Ein bewegtes und bewegendes, ein widerspruchsvolles und exemplarisch deutsches Leben. Er steht bei der Veranstaltung „live“ für Antworten zur Verfügung. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: tourist@ellwangen.de, Tourist-Information Ellwangen, Tel.: 07961/84303

23 | Medien - Literatur


Neue Platten

X

CD-Tipp des Monats

Jochen Distelmeyer / Heavy

Wenige deutsche Bands haben in der Vergangenheit so polarisiert und in leidenschaftlich verteidigte Lager getrennt wie Blumfeld. 2007 gab’s dann nach dem kontrovers diskutierten Album „Verbotene Früchte“ den großen Knall, Blumfeld lösten sich auf. Zwei Jahre später kommt ihr charismatischer Sänger also nicht mit seinem ersten Roman um die Ecke, sondern mit einem Soloalbum. Auf dem Cover blitzt der ewig blasse und unglaublich jugendlich aussehende 40jährige verschmitzt hinter einer rosa Kaugummiblase hervor, mit Bubblegumsound haben die zehn Songs aber nichts zu tun. Selbstbewusst beginnt er sein Album mit der À capella-Nummer „Regen“, einem gesungenen Gedicht. Und Gedichte haben in seinem Schaffen ja schon immer einen besonderen Stellenwert und waren meist mit Zäsuren verbunden. Für Analysten dürfte dieses Werk ein ewiger Born an Interpretationsmaterial sein. Wie jedes große Kunstwerk überzeugt es aber eben nicht nur im sezierten Detail, sondern ist auch als gesamtes Ganzes groß, beeindruckend und (ja!) unterhaltend. Es rockt sogar über weite Strecken! In Bandbesetzung aufgenommen und von Distelmeyer zusammen mit Andreas Herbig (u.a. Deichkind, a-ha und Bootsy Collins) produziert, ist JEDER Song ein Hit. Selbst fast schon Schlagerartiges mit tumbem Billig-Beat (die erste Singleauskopplung „Lass uns Liebe sein“) machen sich im Gesamtkunstwerk richtig gut. Eines der besten und wichtigsten Alben 2009. Blumfeld fand ich übrigens nie richtig gut - und das ist noch diplomatisch ausgedrückt. x x x x x x [Tom]

Tryo / Ce Que L’on Sème

Alice In Chains / Malene Mortensen / Black Gives Way To Blue Agony & Ecstasy

Tryo aus Frankreich sind bei uns ein ganz geheimer Geheimtipp, und das schon seit Jahren. Dabei machen die Vier ganz feine, vornehmlich akustische Musik. Ganz neu ist „Ce Que L’on Sème“ nicht mehr, aber das ist hier nicht so tragisch, da diese Musik keiner Strömung, keinem Trend hinterher hechelt. Die Gruppe musikalisch einzuordnen ist schwierig. Sie pendeln irgendwo zwischen Mano Negra (ohne deren Überdrehtheit), Les Negresses Vertes (ohne deren Punkappeal) und den alten Meistern des Chansons wie Georges Moustaki. Tryo haben eine poppige Art, Elemente des Reggae, Ska, Chanson und Folk so zu mixen, dass daraus eine charmante Melange entsteht. „El Dulce De Leche“ verströmt eine Leichtigkeit, die einem das Herz ganz weit werden lässt, ebenso wie „L’air Du Plastique“. Bei „Tombe Mal“ strecken sie mit Reggaeanleihen ihre Fühler nach Afrika aus - klasse! „Toi Et Moi“ hätte dem oben genannten Moustaki auch gut gestanden. Lockere Gittarre, zarte Streicher und mehrstimmiger Gesang verweben sich hier in perlender Melancholie. Beim Hören von „Ce Que L’on Sème“ kann man sich entspannt zurücklehnen und genießen oder locker den Tanzfuß schwingen.

Nomen est omen. Nachdem es in Sachen Alice In Chains aus gutem Grund seit Jahren eigentlich nur eine Farbe gab, nämlich das schwarze Nichts, ist jetzt das Blau da. Blau für Traurigkeit um den 2002 verstorbenen Sänger Layne Staley, nach dessen Tod es lange nach dem Ende der Band aussah. Zu groß war das Loch, das er gerissen hatte und sowohl die Band als auch die Fans konnten sich wohl lange niemand anderen am Mikro vorstellen. 2006 tauchte die Band dann plötzlich auf dem Billing großer Festivals auf, und was zunächst wie ein Roadie aussah, der vergessen hatte, die Bühne zu verlassen, entpuppte sich als der neue Sänger Willam DuVall. Ein schmächtiges, dunkelhäutiges Kerlchen, das optisch so gar nicht zu den gestandenen Grungehelden um ihn herum passen wollte. Und dann machte er den Mund auf. Eigentlich wollte man das gar nicht gut finden, aber es war einfach zu fantastisch, DuVall war und ist die Rettung aus dem Nichts und ein Geschenk für die Band und die Fans. Jahrelang ging die Band in der Folge damit schwanger, ob sie nun ein neues Album aufnehmen sollten und fragte sich u.a., ob da dann Alice In Chains drauf stehen sollte - die Antwort steht über diesem Review. Und die elf Songs sind so gut, fühlen sich so richtig an, als wäre die Band nie weg gewesen - schön, dass sie wieder da ist! x x x x x x [Tom]

xxxxoo

[Jo]

Verknöcherte Jazz-Traditionalisten hat die dänische, mit ihren 27 Jahren noch immer blutjunge Sängerin stets verschreckt. Zum einen natürlich mit ihrem Äußeren, denn welche Jazz-Sängerin posiert schon nackt auf dem Cover (2006 auf „Malene“) oder streng geschminkt in enger Lederhose und Leoparden-Top? Zum anderen aber auch durch ihr Repertoire, wo sie vom wohligen Easy-Listening-Jazz zum konventionell Konservativen wechselte, dann wiederum Weihnachtslieder bearbeitete und mit der aktuellen Veröffentlichung „Agony & Ecstasy“ nun vermutlich im Popregal der Plattengeschäfte einsortiert wird. Wahrscheinlich häutet sich Malene Mortensen gern, aber die neuerliche Kurskorrektur könnte auch anderweitig begründet sein: Ganz ohne Produzent und Studiomusiker, stattdessen mit ihrer eigenen, vierköpfigen Band liefert sie diesmal ausschließlich Eigenkompositionen, die in ihrer hymnischen Qualität an den 80er Jahre-Sound von Kolleginnen wie Joni Mitchell oder Rickie Lee Jones erinnern. Und ein Quäntchen Soul steckt auch in dieser elektrisch instrumentierten Jazzrock-Melange, die mit rockigen Gitarrensoli Jazz-Traditionalisten erschreckt, durch ihre musikalische Komplexität jedoch ebenso alle Teenies ratlos zurücklassen wird. An Genre-Grenzen nicht interessierte Hörer sind hier klar im Vorteil. x x x x o o [Peter]

Muse / The Resistance Symphonisch. Theatralisch. Kitschig. Psychedelisch. Kämpferisch. Träumerisch. Man könnte noch viel mehr Adjektive sammeln, um das neue Album „The Resistance“ von Muse zu beschreiben. Sie würden alle passen und doch nicht fassen, was die drei Briten da eigentlich machen. Mit Queen sind sie verglichen worden (wegen der üppigen Arrangements). Mit Radiohead (wegen Matthew Bellamys Stimme und dem Einsatz von Elektronik). Hardrock-Einflüsse sind ebenso auszumachen wie Anleihen bei klassischer Musik. Muse verzwirbeln das alles aber zu einem völlig neuen, einheitlichen Stil, den man aus Mangel an Vergleichen „New Prog“ getauft hat. Das alles kann man aber ruhig wieder vergessen, bevor man „The Resistance“ hört. Gleich der Eröffnungstrack „Uprising“ dreht sich unerbittlich eingängig ins Ohr, Gitarren und Schlagzeug stampfen, was das Zeug hält. Die Texte sind nach wie vor leicht paranoid, wie immer mit einem diffus heroischen Unterton. Was Muse uns da eigentlich sagen wollen, wird nie ganz klar - auch die bunten, leicht verstörenden Illustrationen im Booklet helfen da nicht weiter. Dafür lohnt es sich, ganz in die Arrangements einzutauchen. Die drei Schlusstracks, das dreiteilige „Exogenesis“, werden als „Symphony“ bezeichnet - ganz klassisch mit auskomponierten Orchesterparts und Ouvertüre. Immer wieder tauchen klassische Versatzstücke auf - von Chopin und Camille Saint-Saëns. Doch nie erstarrt das Ganze in der Lockenschüttel-Eitelkeit vieler anderer Art-Rock-Bands. Muse rocken weiter, trotz Konzeptballast und HirnAnstrengung - bei Musikern wie Hörern. x x x x x o [sep]

Medien - Neue Platten | 24


Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut

Editors / In This Light And On This Evening Die Band wird meist in einem Atemzug mit Bloc Party, Interpol und The Killers genannt, eben den Bands, die in den letzten Jahren unter dem Banner IndieRock erfolgreich für Furore gesorgt haben. Ich muss beim Hören der neun neuen Nummern aber ob des sonoren Baritons ihres Sängers Tom Smith ständig an Ian Curtis/Joy Division denken. Mit dem dritten Album kommen auch einige Neuerungen; so ist alles wesentlich elektronischer geworden – was bei Mark „Flood“ Ellis auf dem Produzentenstuhl zu erwarten war.

Diese CD war längst überfällig. Und zwar deswegen, weil man sich bei der häufig gehörten Frage nach den zehn CDs für die einsame Insel nun nicht mehr entscheiden muss, WELCHES Album von Greg Brown dabei sein muss. Die auf zweieinhalb CDs und 20 Songs angelegte Compilation - die sich noch dazu auf die Jahre 1997 bis 2006 beschränkt - kann das umfassende Schaffen dieses großartigen amerikanischen Singer/Songwriters natürlich nicht im Geringsten abdecken, aber es ist ein Versuch. Und das vergangene Jahrzehnt ist eines, in dem der in Iowa geborene Greg Brown seinen Stil weiter verfeinert hat: sehnsüchtige Folk-Balladen, knurriger Blues, in seiner Seele verletzter Country und waidwunde Liebesklagen bilden die musikalischen Eckdaten dieses leider noch immer etwas verkannten Genies, dessen knorrige Stimme direkt ins Herz fährt. Während die erste CD die eigentliche Best-Of-Auswahl enthält mit Songs, von denen einer schöner als der nächste daherkommt, schlägt die zweite Scheibe mit den unveröffentlichten Beiträgen/Alternativ-Takes andere Töne an. Sehr karg und rau tönt beispielsweise „Lull It By“, wo eine Mandoline den Part des Banjos in der Originalfassung übernimmt und Peter Ostroushkos Geige eine herbe Note hinzufügt. Absolut empfehlenswert! xxxxxx

[Peter]

Evergreen Terrace / Almost Home Der Bandname verweist auf die Adresse der coolsten gelbhäutigen Familie ever, die Simpsons. Lustig sind bei den USAmerikanern meist nur die Songtitel, aber schließlich ist das auch Metalcore! An das Vorgängeralbum „Wolfbiker“ kommt „Almost Home“ nicht ganz heran, aber die Mischung aus metallischen Momenten und großen, nicht selten sogar poppigen Melodien fuppt auch hier wieder. Kritik wäre hier eh nur Meckern auf hohem Niveau, denn bei dem Meilenstein von Vorgänger ist „Almost Home“ immer noch stärker als der Großteil der anderen Veröffentlichungen im Genre!

Pere Ubu / Long Live Pere Ubu!

Hope Sandoval And The WarmInventions / Through The Devil Softly Beim Namen Hope Sandoval wird’s nicht sofort klingeln, aber wie sieht es denn bei Mazzy Star aus? Eben! „Fade Into You“ von ihrem ’93er-Album war ein riesiger Hit und Hope Sandoval die dazugehörige Stimme. Ihr letztes Album liegt satte acht Jahre zurück und trotzdem knüpft „Through The Devil Softly“ genau da wieder an. Diese melancholische, geheimnisvoll-düstere Stimme ist eben einfach unverwechselbar und wer z.B. auf die ruhigeren und traurigen Songs von Heather Nova steht, ist hier goldrichtig! Die perfekte Musik für den Herbst.

Es gibt Leute, die sagen, Pere Ubu mache ja eh nur unverständlichen Krach. Der Frontmann könne nicht singen und das ewige Synthie-Gefiepe nerve. Dann gibt es andere Leute, die sagen Pere Ubu nach, die Rockmusik neu erfunden zu haben und mit jedem neuen Album zu neuen Gipfeln aufzubrechen. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen. Fakt ist jedenfalls, dass sich Pere Ubu mit ihrem neuen Album auf ihren Namen besinnen - der dem zutiefst absurden Theaterstück „Ubu Roi“ von Alfred Jarry (1873-1907) huldigt, das bei seiner Uraufführung einen der größten Theaterskandale der Geschichte auslöste. Nun vertonen Pere Ubu also Père Ubu. Die Bandmitglieder rund um Frontmann und Sänger David Thomas haben die Rollen untereinander verteilt und noch die Sängerin und Schauspielerin Sarah Jane Morris als Furie Mère Ubu ins Boot geholt. Das Ergebnis ist weniger ein Rock-Album als ein Hörspiel mit musikalischen Elementen - und genauso viel Krach und Geschepper an allen passenden und unpassenden Stellen. Die Band wird damit zum Theaterensemble und gleichzeitig zur Geräuschmaschine. Trotzdem ist das Album extrem kurzweilig, wenn auch nicht unanstrengend - ganz im Geiste Alfred Jarrys, könnte man meinen. Auch wenn „Long Live Pere Ubu“ natürlich keinen Skandal auslösen wird, dazu ist es dann doch zu brav und die chamäleonhafte Band bis heute zu unbekannt. Außerdem sind die Zeiten ja vorbei. Alles ist ironisch gemeint. Aber wenigstens betreiben Pere Ubu dieses Spiel mit ihrem ganz eigenen, heiligen Ernst. x x x x o o [sep]

Heinz Rudolf Kunze / Räuberzivil (Live & Unplugged) Diese Doppel-CD vereint alles, was die Künstlerperson Kunze ausmacht – außer seinen Überhit „Dein ist mein ganzes Herz“, der ist ihm wohl über. Natürlich die Seite als Sänger, aber eben auch die literarische, denn zwölf der 36 sind Sprechtexte. Und so ist der Albumtitel auch Programm, weil der Meister sich mit Zeichen verschiedenster (Uniform-) Zugehörigkeiten zeigt. Und diese beiden CDs sind alles bloß keine Hintergrundbeschallung, denn man sollte sich mit ihnen beschäftigen und zuhören. Durch die spartanische Trio-Instrumentierung erinnert er hier mehr denn je an Reinhard Mey.

Newton Faulkner / Rebuilt By Humans Max Herre / Ein geschenkter Tag HipHop ist 2009 wohl definitiv passé für den ehemaligen Freundeskreis-Rapper. Sein zweites Album als Singer/Songwriter hat ein paar große Momente, etwa den Opener „Blick nach vorn“ oder die Single „Ein geschenkter Tag“. Zudem ist die Instrumentierung/Produktion fantastisch, alles wurde in nur einer Woche live eingespielt. Unterm Strich herrscht eine sehr ruhige Stimmung vor. Bei manchen Songs wirkt das aber irgendwie aufgesetzt („Baby Mama Rag“) und manchmal eifert er dann doch zu sehr seinem Labelkollegen Clueso oder gar Udo Lindenberg („Wir wollen doch einfach nur zusammen sein“) nach. [Tom]

25 | Medien - Neue Platten

Man fragt sich ja, wo diese ganzen Gitarrenhexer und Megasongschreiber plötzlich alle herkommen. Erst Jack Johnson, dann Gus Black und John Butler und jetzt also der Brite Newton Faulkner. Die enthaltenen Songs auf seiner letzten EP „Hand Built By Robots“ waren allesamt Hits, mal fast schon poppig, mal deep. Keiner wie der andere, aber alle zeugten sie von großem Songwriterkönnen, fantastischen Gitarrenskills und dann noch diese Klasse-Stimme! Und dabei ist der Mann gerade mal 22 Jahre jung! Manchmal erinnert er sogar an die Großtaten eines Peter Gabriel! Ich weiß, dass das alles viel zu gut klingt, um wahr zu sein, aber hey - was soll ich machen!? Als 13jähriger Teenager hat sich der Gute das Gitarrespielen beigebracht, mit 16 hatte er es schon auf eine absolute Top-Schule für Gitarristen geschafft. Und während sich seine Klassenkameraden aufs Fingerflitzen und Metal-Shredden verlegten, legte er sich als Straßenmusiker seine ganz eigenen Fingerpicking- und Tappingtechniken zu. Und dabei steht, ähnlich wie beim ebenfalls dreadlock-bewehrten John Butler, auch hier die Technik nie im Vordergrund. Ach ja, seine Gitarre hat er natürlich auch selbst gebaut, war ja klar. Im November ist er für drei Konzerte in Deutschland! xxxxxo

[Tom]

Gotthard / Need To Believe Nach einer softeren Phase haben die eidgenössischen Hard-Rocker sich mit den letzten beiden Alben wieder auf das Hard in der Genrebezeichnung besonnen und somit dürften mit den jüngeren Alben der Combo auch wieder die älteren Fans im Boot sein. Zu Recht, denn die Band hat es nach wie vor drauf. Und das, obwohl das Genre dieser Tage nicht gerade oft mit Überraschungen aufwartet. Die Schweizer haben es in diesem Fall zwar keinesfalls erfunden, sie schaffen es aber, die bekannten Zutaten schmackhaft zu vermengen. [Tom]

Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut - Short cut

Greg Brown / Dream City


Neue Platten

Bitune / The Great Compression

Yo La Tengo / Popular Songs Was hat uns diese Band für feine Platten geschenkt - „I Can Hear The Heart Beating As One”, „I Am Not Afraid Of…”, „Summer Sun” oder „And Then Noting Turned Itself Inside out”. Und jetzt, nach dem etwas verstörenden Cover-Album „Fuckbook“ im Gewande des Pseudonyms Condo Fucks: „Popular Songs“. „Popular Songs“ braucht gerade bis zum zweiten Song „Avalon Or Someone Very Similar“, um einen entspannt aufatmen zu lassen. Die Magie von Yo La Tengo wurde einmal mehr von Ira Kaplan, James McNew und Georgia Hubley entfacht. Mit „Nothing To Hide“ haben sie sogar einen echt schmissigen Popsong im Gepäck. Bei „If it’s True“ scheinen Belle And Sebastian Pate gestanden zu haben, betörend. Auch „I’m On My Way“ ist herrlich entschleunigt. Yo La Tengo verweben gekonnt „leichte“ FolkPop-Songs mit wilden, spacig wabernden Stücken auf einer Platte, ohne dass dies den Gesamtgenuss trübt. Zum Abschluss gibt es noch drei ausufernde Stücke, alle um die zehn Minuten lang, deren Erkundung sich lohnt und die die Band in ihrer ganzen spielerischen Pracht zeigen. xxxxoo

[Jo]

Beim Hören dieses formidablen Albums hätte ich so manches vermutet, aber bestimmt nicht, dass sich hier das Werk einer deutschen Band im Player dreht. Briten hätt’ ich am ehesten dahinter gesehen; umso größer die Überraschung beim Lesen des Infos: Eschwege. Kein Scherz jetzt! Trotz ländlicher Herkunft mieft hier aber keinerlei Landluft, das ist alles herrlich mondän und up to date. Der britische Input kommt aber nicht von ungefähr, denn die Band war 2007 auf (Ochsen-)Tour in Großbritannien; 28 Städte wurden beackert, das können nicht viele nationale Bands von sich behaupten. Auch wenn die vier Herren das wohl nicht gern hören, so wird es doch bestimmt in fast jedem Review stehen: Sie erinnern (auf eine sehr gute Art) an Placebo. Und zwar an die frühere Phase der Band und ohne den aktuellen Größenwahn, die Schminke und die Metrosexualität. Zudem haben nahezu alle der elf Kompositionen einen hohen Qualitätslevel, große Hitdichte also. Vom Hit jetzt aber nicht in Richtung oberflächliches, happy Singalong-Material kombinieren - die Hessen sind auch gerne mal ruhig-melancholisch. Hier wird gekonnt arrangiert, die Gesangslinien zeugen von Reife; allein den Verzerrer könnte man den Gitarren etwas öfter gönnen. Man hat den Eindruck, dass sie absichtlich wegen der breiten Öffentlichkeit an der kurzen Leine gehalten werden; die könnte man aber ruhig mal etwas mehr springen und Adrenalin verbreiten lassen - die wollen doch nur spielen! x x x x x o [Tom]

Silje Nergaard / A Thousand True Stories Mit diesem Album macht der norwegische Superstar das Dutzend voll. Im Prinzip ist auch alles beim Alten, aber die tausend wahren, jazzigen Geschichten hier markieren einerseits das erste Album fürs neue Label Columbia/Sony und andererseits wohl auch ihr romantischstes Werk. Als Partner hat sie sich für dieses Album das Metropole Orchestra unter der Leitung von Vince Mendoza ins Boot geholt. Und das heißt nicht nur wunderbare Streicherarrangements galore sondern auch das Glück des perfekten Partners für die Umsetzung der neun Kompositionen Nergaards ins orchestrale Gewand. Denn Mendoza hat mit seinen eigenen Alben schon mehrere Grammys eingeheimst und u.a. auch schon mit Björk und Robbie Williams zusammengearbeitet. Letzterem hat er sein fantastisches Swing-Album arrangiert - ohne auch nur einen Ton gehört zu haben, kann man also sicher sein, dass hier alles Hand und Fuß hat. Aber abseits jeder Theorie ist das auch in der Praxis ein wunderbares Album; man hat direkt beim ersten Durchhören das Gefühl, ein Klassikeralbum zu hören, was neben der herrlichen Instrumentierung auch an dieser unvergleichlichen Stimme Nergaards liegt. Im Dezember ist sie dann für zehn Konzerte in Deutschland zu Gast, um ihren Fans dieses in Norwegen bereits mit Gold ausgezeichnete Album auch live zu präsentieren. Kurios: Die Songs wurden allesamt von der Ausnahmesängerin komponiert, die Texte stammen aber nicht von ihr - kennt man ja sonst eher andersherum. x x x x x o [Tom]

Ulme / Tropic Of Taurus Gestartet als „Familienbetrieb” mit zwei Brüdern und einem Cousin ist Ulme 14 Jahre später auch ohne verwandtschaftliche Bande eine feste Größe im deutschen NoiseRock. In den 90ern veröffentlichten sie drei vielbeachtete Alben, dann war’s ein paar Jahre still und mit „Dreams Of The Earth“ meldete sich Arne Heesch mit neuer Mannschaft fulminant zurück. Das Ölgemälde auf dem Cover lässt Raum für verschiedenste Interpretationen, ganz ähnlich wie auch die Band Ulme 2009 viel mehr ist, als man gemeinhin mit dem Begriff Noise assoziiert. Der Opener geht vermeintlich auf Nummer sicher, erinnert an ganz Große des Genres wie etwa die New Yorker Unsane und legt die Latte schon mal recht hoch. Das folgende „Sisyphus, Crack The Stone!“ ist schon eher Stoner Rock, Arnes brüchiger Gesang springt einen förmlich an und ist total präsent, während die Gitarren zwar vorhanden sind, sich aber oft relativ zurückhalten. Da wurde viel Zeit in den Sound investiert und ist nichts von der Stange; wenn man sich die Linernotes vornimmt, findet man da aber auch schnell gute Gründe dafür: Produziert und gemischt wurde von Kurt Ebelhäuser, ja, genau, vom Gitarristen von Blackmail. Bei „Orpheus“ ließ sich der Meister gar zu einem Gänsehaut-Duett mit Heesch hinreißen! Hut ab vor dieser Band, mit dem Sound ist es sicher nix mit Altersvorsorge, das ist pure, gelebte Leidenschaft! x x x x x o [Tom]

Susanna and the Magical Orchestra / 3 Nach einigen Solo-Ausflügen hat sich die Norwegerin Susanna Wallumrød nun für ein drittes Album mit ihrem „Magischen Orchester“, dem Keyboarder und Knöpfchendreher Morten Qvenild zusammengetan. Ganz so allein wie zu Beginn ihrer Zusammenarbeit sind sie dennoch (auch hörbar) nicht mehr - und haben für einzelne Songs allerlei Gäste dazugeholt. Die umspielen vorsichtig Qvenilds wie immer akkurat und verschroben ausgefeilte Arrangements mit Bassklarinette, Vibraphon oder Gitarre. Das Ergebnis ist wieder anrührend schön - und gleichzeitig behutsam ein Stück weiter in Richtung Pop verschoben, weniger hoffnungslos stilltraurig als die Vorgänger-Alben. Der Eröffnungstrack „Recall“ könnte, wäre er glatter und fantasieloser arrangiert, fast von Enya stammen. Ein Song wie „Deer Eyed Lady“ hat dann aber wieder das Gänsehaut-Niveau der innig versunkenen, dunkel glühenden ersten beiden Alben. Auch diesmal verbinden Wallumrød und Qvenild viele eigene Songs mit zwei Cover-Versionen, die sie mit ihrer üblichen Technik entkernen, aufs Allerwesentlichste reduzieren und damit Schichten in altbekannten Songs freilegen, die man darin gar nicht vermutet hätte: Hier sind das Roy Harpers „Another Day“ und „Subdivisions“ von Rush. Beide Titel haben zwar nicht die Größe von Susanna-Covern wie Leonard Cohens „Hallelujah“ oder „Love will tear us apart“ von Joy Division. Trotzdem: Das norwegische Duo ist immer noch und immer wieder eine tolle, stille Ausnahmeerscheinung in der lauten Pop-Flut. xxxxxx

[sep]

Medien - Neue Platten | 26


Local Heroes | Interview Samsas Traum Keine Kompromisse Moinsen! Heute treffen hier mal wieder langgediente Veteranen auf grünschnäblige Newcomer, denn die Szene ist ja aktiv und vielseitig. In diesem Monat gehen wohl auch die ehemaligen Funky Fruits, die sich dankenswerterweise für Kurs- und Namenskorrektur entschieden haben, mit ihrem Debüt unter dem Namen „Reliéf“ und einer entsprechenden Releaseparty an den Start. Album liegt mir leider bislang nicht vor, aber das kann ja noch werden.

Despise / Medicine Jesses, 20 Jahre Despise, die Zeit vergeht wie im Flug. Und hey, 1989, was für ein Jahr für eine Bandgründung, die Mauer fällt und Metallica veröffentlichen eine Ballade als Single und drehen ein Video dazu – wobei beide Ereignisse wohl eher wenig mit der musikalischen Ausrichtung von Despise zu tun haben dürften. Da wären das Jahr 1975 und ein Herr namens Ian Fraser Kilmister wichtiger, den die Welt am ehesten als Lemmy kennt. Seine Band Motörhead ist eine der wichtigsten Heavy Metal-Bands überhaupt und man meint nicht nur einmal den leibhaftigen Lemmy auf „Medicine“ zu hören, aber das will ja auch gekonnt sein. Und können tun die zehn Songs auf dem 2007er Album von Despise durchaus etwas. Trotz diverser Umbesetzung in den letzten 20 Jahren ist der Kern der Band, das Wesen, gleich geblieben; die Band spricht von Hardrock, da ist aber durchaus auch ein ordentliches Pfund Metal dabei. Im Opener heißt es dann folgerichtig „Everybody Got Its Own Desease, We Got Rock’n’Roll“. Die genannte Kontinuität geht dann wohl aufs Konto der Gründungsmitglieder: Sänger und Gitarrist Andy aka. Cra$h und Frank „The Tank“ Rziha. Am 7. November wird also in Aalen das Jubiläum gefeiert und da kann man nur respektvoll den Hut ziehen. Mehr Infos unter www.despise-rock.de [Tom]

Mother Duck / Out On The Farm Premiere! Nach ungezählten Jahren des Schreibens über Musik jetzt also endlich das erste Bandinfo, in dem der Begriff „Verbhäufung“ vorkommt, was sich bestimmt auf den vierten Song „Rick’s Carnival“ bezieht. In dem Info kommt dann auch noch das Wort Konfusität vor, und das ist dann wohl eine „Self-Fulfilling Prophecy“, aber egal. Beim Bandnamen musste ich erst mal an den amüsanten Film „Meet The Fockers“ denken; wer weiß, ob der Bandname so albern gemeint ist. Aber zurück zur Konfusion. Die herrscht irgendwie ordentlich auf „Out On The Farm“, denn die zwei Protagonisten DuckOne und DuckZero, aka. die Herren Elsner und Schwenkel, schmeißen hier so einiges (Rock, Funk, Pop, Reggae, Elektro etc.), teilweise doch recht Halbgares in den Topf, bevor sie dann umrühren und in Polycarbonat braten. Gewidmet ist das Album John Frusciante, dem teilgenialen Gitarristen der Red Hot Chili Peppers. Teilgenial deswegen, weil der zwar mit seiner Band gar Tolles fabriziert, seine Soloalben aber eher „speziell“ sind. So erinnern also einige Gitarrenpassagen nicht umsonst an die Red Hot Chili Peppers, die dazu geklatschten programmierten Beats sind aber meist eher uninspiriert. Auch der Gesang ist oft erstaunlich schräg (z.B. bei „Weekend Affair“), aber vielleicht ist das ja Absicht? Am 30. Oktober gibt’s in Aalen wohl eine Releaseparty zum Album, bei Redaktionsschluss stand der Ort aber noch nicht fest. Mehr Infos gibt’s hier: www.myspace.com/motherduckofficial [Tom]

Mehr Platten online auf XAVER.de

27 | Medien - Neue Platten

Alexander Kaschte - Gründer, Sänger und Mastermind der deutschsprachigen Formation Samsas Traum - ist ein Ausnahmekünstler und Visionär, der seit jeher zwischen den Fronten steht. Mit bewusst provokativen Inhalten und brachial kompromissloser Lyrik polarisiert die Kaschte-„Traumfabrik“ seit nun mehr dreizehn Jahren - und kreiert ihren ganz eigenen virtuosen Kosmos. Oft schon haben sich Medien und Kritiker an dem ultimativen „Chaos-Kind“ der Nation gestoßen, doch ohne Erfolg: Der Songwriter hat sich nie von seinem Weg abbringen lassen, stilistisch immer ungebunden, tiefsinnig und extrem, ist er stets seiner musikalischen Vision gefolgt. Nach der letzten Veröffentlichung „Heiliges Herz / Das Schwert deiner Sonne“ sind indes zwei Jahre ins Land gezogen - viel Zeit, die Kaschte nutzte, um seiner Wut wieder Raum zu geben. Auf dem Geburtstagsalbum „13 Jahre lang dagegen - Anti bis zum Tod“, präsentiert sich der Vokalist rauer, rockiger und mit diesem Schleier schweren Dooms, verruchter als je zuvor... „Eigentlich begann alles mit dem Umzug von Wien nach Marburg“, erinnert sich der charismatische Frontmann. „Wir hatten zwar eine schnuckelige Altbauwohnung im inneren Gürtel Wiens, aber die Stadt, die Nachbarn, das ganze Leben war zu anstrengend - ich konnte nicht wirklich kreativ tätig sein.“ Mit der Heimatstadt wurde alles anders, „aber ich brauchte trotzdem ziemlich lange, um mich wieder bereit zu fühlen, guten Input für ein neues Album vorzuweisen und zögerte den Moment weit hinaus, weil ich nach ‚Heiliges Herz’ noch einen draufsetzen wollte!“ Der eigentliche Inspirationsanstoß kam denn doch eher spontan. „Entombed spielten auf einem Acker neben Marburg - irgendwo im Nirgendwo. Ich habe bis zuletzt nicht geglaubt, dass die Band dort wirklich auftreten würde! In meiner Pubertät war ich großer Fan und halte ihnen bis heute die Stange - der Abend erwies sich als wahres Freudenfest und geilster Gig aller Zeiten“, schwärmt Alex noch immer mit leuchtenden Augen. „Ohne große Zielsetzung oder Veröffentlichungsgedanke ermutigte mich jener Auftritt, auch einmal Musik dieser Art zu versuchen. Weiter fragten wir uns, wie wir unseren 13. Geburtstag feiern sollten? Ein Aufguss alten Materials, Neuaufnahmen oder anderer langweiliger Unfug erschien uns unangebracht. Wir entschlossen eine neue Scheibe anlässlich des Jubiläums einzuspielen und damit ein wenig unseren alten Helden zu huldigen, zu denen auch Motörhead und die Ramones zählen.“ Dementsprechend sind die jüngsten Stücke wieder in eine komplett unerwartete Richtung gelaufen. Kaschte bringt es auf den Punkt: „Ich denke, dass es Schweine-Studenten-Crash-Kid-Rock mit deutschen Texten ist. Das Album enthält Elemente aus Hardcore, Stoner Rock, Death‘n‘Roll, Punk und Heavy Metal. Es gibt kaum Keyboards, kaum Orchester - ich habe einfach Riffs gesammelt und später sondiert. Natürlich war es auch ein komplett anderer Schreibprozess als normalerweise bei Samsas Traum. Die Texte widmen sich zwar - wie jeher - nicht gerade leicht verdaulichen Themen, sie sind aber trotzdem verständlich und allgemein gültig, d.h. man kann sich leicht von den Worten davontragen lassen. Die Platte ist weitaus weniger aggressiv geworden, als ich ursprünglich vermutete - deshalb werde ich bei meinen nächsten Unternehmungen noch eine Schippe drauflegen“, verspricht der passionierte Musiker und ergänzt: „,Musik ist für mich der eine Rückzugsort, an den ich vor dem Leben, meiner Umwelt, meinen Problemen und auch vor mir selbst fliehen kann. Meine Musik erwartet von mir keine Antworten, meine Musik lügt mich nicht an, meine Musik lässt mich nicht im Stich. Meine Musik ist keine Sprache, die von anderen Leuten entschlüsselt werden kann oder soll. Samsas Traum ist für mich wie ein abgelegener Ort im Wald, den außer mir niemand kennt und an dem ich mich vor allem und jedem verstecken kann.“ [Jasmin Froghy] www.samsas-traum.info myspace.com/samsastraum

X

XAVER schenk t

!

3 Shir ts

Samsa s

Traum teilneh m e unter X n AVER.d e

Samsas Traum / 13 Jahre lang dagegen - Anti bis zum Tod Alexander Kaschte ist zurück! Passend zum 13-jährigen Jubiläum mobilisiert der Ausnahme-Künstler erneut seine Käferkolonne, um eine wieder komplett neue Richtung einzuschlagen: Sleazig dreckige Rock Attitüden, schmeicheln sich an schwer schleppende Doom-Ergüsse, um in brachial melancholischen Melodien zu verschmelzen. Eine wunderbar düster virtuose Hommage an die ewigen Helden Black Sabbath, Ramones und Motörhead!


Multimedia | Games | Spielekiste Stereo MiniLautsprecher AS 192-Slide Klein aber laut

Meistens kommen MP3-Player mit Headsets zum Einsatz, aber nicht immer sind Ohrstöpsel oder Kopfhörer auch die optimale Lösung. Zwischendurch sollte Musik einfach auch mal befreit gehört werden. Spätestens dann, wenn man mehreren Freunden gleichzeitig seine Lieblingssongs vorspielen möchte, muss der MP3-Player Anschluss an eine Stereoanlage oder ein aktives Paar Lautsprecher finden. Letztere sind meistens zu groß für die Hosentasche oder sie geben – im Kleinformat – nur quäkende Geräusche von sich. Besonders kompakt, praktisch, leicht und dank Batterie (AA) auch noch losgelöst von der Steckdose ist der neue Mini-Lautsprecher AS 192 Slide die optimale Lösung. Obwohl kleiner als eine Streichholzbox, liefert der Stereolautsprecher mit einem Frequenzbereich von 600 bis 20.000 Hertz und 2 x 0,25 Watt einen durchaus ordentlichen Sound, der zwar nicht für den Tanzbetrieb, aber immerhin für die kleine Gartenparty völlig ausreicht. Der 3,5mm-Stereo-Stecker kann beliebig verschoben werden, was Passprobleme an MP3-Playern, aber auch an Handys mit entsprechender Ausgangsbuchse so gut wie ausschließt. Zum Preis von nur 19,99 Euro eine absolute Empfehlung für alle mobilen Musikfans.

Cinema HD 2.0

MagicColors 1.0

Die meisten Videoprogramme dampfen Filme ein, damit sie sich auch unterwegs auf dem Handy oder einem MP4-Player anschauen lassen. Cinema HD 2.0 geht genau den umgekehrten Weg. Videos aller Art lassen sich gezielt und ohne teure Hardware vergrößern, sodass sie sich auch im großen Maßstab anschauen lassen. So wird aus dem HandyFilm ein Heimkino-Blockbuster und aus der normalen Video-DVD ein Full-HD-Streifen für den Riesenfernseher im Wohnzimmer. Cinema HD 2.0 von Engelmann Media verhilft Filmen zu deutlich mehr Auflösung, ohne dass bei der Berechnung neuer Pixel die Qualität leidet. Die innovative ODU-Technik (ODU = Object Detection Upscaling) ist dazu in der Lage, die bei der Vergrößerung der Auflösung entstehenden Skalierungsfehler und -artefakte zu umgehen bzw. zu kaschieren. Die ODUTechnik kommt dabei besser mit diesen Problemen zurecht als bekannte Verfahren von Spline bis Lanczos. Alle gewünschten Zielauflösungen lassen sich formatfüllend realisieren, ohne dass dabei Korrekturen im Bildseitenverhältnis nötig wären. Auf den Videos sind anschließend weder Eierköpfe noch schwarze Balken zu sehen, wie das sonst oft der Fall ist. Die vorgegebenen Profile regeln die Auflösung, die Bildqualität und die Bit- und Frameraten. Erfahrene Anwender können die Vorgaben natürlich auch ganz nach Belieben an die eigenen Wünsche anpassen. Cinema HD 2.0 erzeugt alle gängigen Auflösungen von 320x240 über 640x480, PAL und NTSC bis hin zu 720p, HD Ready und FullHD. Klar, dass die Software nicht in der Lage ist, aus einem YouTube-Filmchen ein perfektes Highend-Video zu machen, im Test aber lieferte die Software durchaus ansprechende Ergebnisse. Preis: 39,99 Euro.

Motiv gesucht, Knöpfchen gedrückt, Foto im Kasten: Die digitale Kamera ist auf allen Wegen immer mit dabei. Und da beim Fotografieren keine weiteren Kosten anfallen, wird sehr viel fotografiert. Das Problem ist, dass die meisten Digitalkameras sehr schlechte Bilder erzeugen, wenn die Standardeinstellungen verwendet werden. Oft wirken die Motive unscharf, dunkel und – langweilig. Es ist so, als würde ein Grauschleier auf den Bildern liegen, der ihnen den ganzen Reiz nimmt. Oft genug erklären die Fotografen dann beim Vorzeigen der Bilder: „In echt sah das aber viel schöner aus.“ Warum aber sollen Fotos nicht genau so aussehen, wie das Motiv auch „in echt“ zu bestaunen war? MagicColors macht genau das möglich und setzt dabei keinerlei Vorkenntnisse beim Anwender voraus. Im Grunde genommen reicht es aus, ein digitales Foto in einem gebräuchlichen Format zu laden, sodass das Motiv ausgelesen und im Programmfenster angezeigt wird. Ein Mausklick auf „Start“ liest dann das Quellbild aus, generiert automatisch Masken und optimiert anschließend die einzelnen Regionen des Motivs. Auf einmal wirken Farben wieder völlig natürlich, sodass aus einem grauen Himmel ein blauer wird. Kontrast und Schärfe werden auch optimiert und auf einmal kommen Details zum Vorschein, die vorher gar nicht wahrzunehmen waren. Möglich ist es aber auch, verschiedene Schieberegler zu betätigen, um das Ergebnis noch feinfühlig zu verändern. Wer von den Möglichkeiten der Software überzeugt ist, kann auch einen Batch-Modus starten und mehrere Bilddateien in einem Rutsch optimieren und neu speichern lassen. Die Studentenversion kostet 44 Euro, die Personal Version 89 Euro und die Professional Version 139 Euro.

Video-Zwerge zu echten Film-Giganten

Bildkorrektur per Mausklick

Spielekiste Karawane

Hexenkraut und Spinnenbein

HABA 2008. Für Kinder und Familien, 2-4 Spieler ab 6 Jahren Dauer: 15-20 Minuten, Preis: 14,95 Euro Spielidee: Hajo Bücken

HABA 2009. Für Kinder und Familien, 2-4 Spieler ab 6 Jahren Dauer: 20 Minuten, Preis: 24,95 Euro Spielidee: Wolfgang Dirscherl

Für einen lustigen Zeitvertreib sorgen die Karawanen, die sich langsam im heißen Wüstensand vorwärts bewegen. Denn der Ausflug in die Wüste, dessen Ziel es ist, möglichst viele Kamele zur Oase zu bringen, kann ganz schön aufregend werden, wenn ein Sandsturm die Karawane auseinander treibt oder eine Fata Morgana den Karawanenführern den falschen Weg weist. Die Fortbewegung erfolgt über Oasenkarten mit Palmensymbolen, Fata Morgana-Karten oder die Karawanenführerkarte, die die Anzahl der Zugfelder auf dem Spielplan angeben. Dabei werden teilweise eigene Kamele vorwärts, teilweise fremde Kamele rückwärts gezogen. Alles durcheinander kommt dann mit dem Kamelführer und den Sandsturmkarten bei diesem kleinen Wüstenabenteuer.

Fantasie und gruseliger Spaß sind die stetigen Begleiter bei Hexenkraut und Spinnenbein. Die zwei Hexen eines jeden Spielers möchten gern einen ganz besonderen Zaubertrank brauen und suchen im Hexenwald das glitzernde Hexenkraut, das nur in der Nacht wächst und die Waldspinnen, die nur am Tag krabbeln. Durch das Drehen des Tag- und Nachtzeigers auf dem doppelwandigen Spielplan wird entweder die Sonne oder der Mond sichtbar; in den Fenstern sind die Spinnen oder das Hexenkraut zu sehen. Am richtigen Platz wird oft derjenige Spieler sein, der seine beiden Hexen mit Würfelglück und Strategie richtig über den Spielplan bewegt. Dieser hat zum Schluss auch die meisten Zutaten in seinem Hexenkessel.

Taktik Kartenglück Spielspaß

Glück Strategie Spielspaß

xxxxoo xxxxoo xxxxxo

xxxxoo xxxxoo xxxxxo

[Horst Mauler]

Medien - Multimedia | 28


Acronis Disk Director Suite 10

Aalen | Reichstädter Str. 4 Tel. 0 18 05/1 3813 82 02

Disk-Doktor

Die Festplatte ist das Gehirn jedes Rechners, dort werden alle Informationen abgespeichert. Läuft hier etwas schief, ist selbst der schnellste Rechner dumm wie Bohnenstroh. Die Acronis Disk Director Suite 10 kümmert sich um alle Harddisk-Belange. Mit ihr lassen sich Partitionen ohne Datenverlust aufteilen, zusammenführen, kopieren, verschieben, löschen und in der Größe ändern – sowohl manuell als auch automatisch. Die Software teilt Partitionen auf oder führt zwei Partitionen in einer zusammen – die Daten bleiben unangetastet, auch wenn sich die Dateisysteme der Partitionen unterscheiden. Außerdem lassen sich verlorene oder versehentlich gelöschte Partitionen wieder herstellen. Die Acronis Disk Director Suite 10 ist zudem ein Muss, wenn man Daten schützen und auf jeden Systemfehler bestens vorbereitet sein will, sei es durch einen Fehler des Benutzers, Software- oder Hardwarefehler oder durch Virenattacken oder Hackerangriffe. Installation von 100 oder mehr Betriebssystemen auf einem Computer sind ebenso möglich. So kann man ein Betriebssystem von jeder Partition oder jeder Festplatte booten oder sogar mehrerer Windows-Systeme innerhalb einer Partition verwalten. Daneben reorganisiert die Software die Festplattenstruktur, durchsucht Partitionen unabhängig vom Dateisystem als Vorbereitung für weitere Operationen oder sichert kritische Festplatten-Sektoren und stellt diese wieder her. Falls sich der PC nach einem Stromausfall oder einem Systemfehler nicht mehr booten lässt, sorgt die Acronis Disk Director Suite 10 für eine sofortige Wiederherstellung des PC-Systems. Preis: 39,95 Euro.

Der Trend gibt uns Recht!

Jetzt bei uns.

Acer Ed Hardy Edition exklusives Ed Hardy Design 160 GB Festplatte 1 GB Arbeitsspeicher mit mobiler Internet-Flatrate

49.-

Notebook Service-Paket für nur 29.99 €. Wir machen Ihr Notebook startklar!

1

DON ED HARDY, DON ED HARDY DESIGNS, ED HARDY, LOVE KILLS SLOWLY DESIGN and THE ED HARDY LOGO are trademarks or registered trademarks of Hardy Life, LLC in the United States and other countries and under license to Nervous Tattoo, Inc. All Rights Reserved.

ohne Vertrag 499.99€

Keine Umwege. Direkt vergleichen. Ein Ansprechpartner.

www.phonehouse.de

1 Gilt vom 31.10.2009 nur bei Abschluss eines ThePhoneHouse-Vodafone Mobilfunkvertrages im Tarif „Surf Mobile S“ mit einer Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten und gleichzeitiger Buchung der Datenoption Vodafone MobileConnect Flat durch die weitere Kosten entstehen können (s. Konditionen MobileConnect Flat). Für den Tarif „Surf Mobile S“ in Verbindung mit der Datenoption Vodafone MobileConnect Flat gelten folgende Konditionen: einmaliger Anschlusspreis 24,95 €, Grundpreis mtl. 39,95 €. Ein Tarif- oder Optionswechsel ist während der Mindestvertragslaufzeit nicht möglich. Der Kunde darf die ThePhoneHouse-Vodafone Karte ausschließlich als Endkunde im dafür üblichen Umfang und nur für Verbindungen, die manuell über die Hardware aufgebaut werden, nutzen. Eine Weiterveräußerung sowie unentgeltliche Überlassung des Dienstes an Dritte u. d. Nutzung zum Betrieb kommerzieller Dienste sind unzulässig. Konditionen MobileConnect Flat: Nutzung nur mit GPRS/UMTS-fähigem Endgerät. Inklusiv-Volumen gilt für den nationalen ein- und ausgehenden paketvermittelten Datenverkehr. Mindestlaufzeit der Tarifoption 24 Monate, maximal jedoch bis zum Ende der Mindestlaufzeit des zugrunde liegenden Mobilfunkvertrages. Bis zu einem Datenvolumen von 5 GB im jeweiligen Abrechnungszeitraum wird die jeweils aktuell maximal verfügbare Bandbreite bereitgestellt, ab 5 GB stehen max. 64 kbit/s zur Verfügung. ThePhoneHouse / Vodafone behält sich vor, nach 24.00 h jeweils eine automatische Trennung der Verbindung durchzuführen. Die Nutzung der Tarifoptionen für Voice over IP, Instant Messaging und Peer-to-Peer-Verbindungen ist nicht gestattet. Das Angebot ist befristet bis zum 31.10.2009. Alle Preise in Euro. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Solange der Vorrat reicht. Abbildungen ähnlich.

[Kim Weller]

A90632_ed_hardy_aalen_90x130_1009.indd 1

Games

16.09.2009 17:53:53 Uhr

Cursed Mountain

Wolfenstein

Batman: Arkham Asylum

Cursed Mountain ist sicherlich einer der am sehnlichsten erwarteten Exklusiv-Titel für Nintendo Wii. Der Spieler irrt als Bergsteiger Eric Simmons durch die Bergwelt des Himalaja, auf der Suche nach dem verschollenen Bruder. Der ist am Chomolonzo Opfer eines alten tibetanischen Fluchs geworden. Und so kämpft man sich einen Berg hoch, streift durch buddhistische Klöster oder trotzt auf vereisten Platteaus dem kalten Wind. Unterstrichen wird die tolle Inszenierung durch beklemmend-schöne Kamerafahrten und die gelungene Sprachausgabe. In der Tat beginnt man diesen verwunschenen Berg zu hassen. Die Geister werden mit Eispickel, mystischen Waffen und durch Gesten, die von WiiMote und Nunchuk in die Luft gefuchtelt werden, traktiert. Letztere tun leider manchmal nicht so, wie sie sollten. Funktioniert alles so, wie’s soll, und das ist meistens der Fall, bieten die Kämpfe viel schauriges Vergnügen. Fazit: Wer von den ewig gleichen Horror-Szenarien die Nase voll hat, erlebt ein kurzweiliges Abenteuer mit kleinen Schwächen.

Der Name B.J. Blazkowicz dürfte älteren Zockern noch geläufig sein, hat doch der amerikanische Geheimagent bereits in mehreren Spielen an der Seite der Alliierten die dunklen Machenschaften der Deutschen durchkreuzt. Und auch dieses Mal deckt er okkulte Umtriebe der Nazis – übrigens in der deutschen Fassung in „Wölfe“ umbenannt – auf. Allein, aber bewaffnet, macht er sich nach Isenstadt auf, wo er auch Nebenmissionen einer Widerstandsbewegung und einer Forschungsgruppe annehmen kann. Neben den Standardwaffen wie MG, Gewehr, Granaten etc., bekommt B.J. ein magisches Amulett der Wölfe in die Hände. Damit stehen ihm spezielle Kräfte wie etwa ein Schutzschild oder eine Zeitlupenfunktion zur Verfügung, die bei kleineren Rätseln oder größeren Gegnern extrem hilfreich sind. Grafisch ist Wolfenstein leider nicht ganz auf der Höhe, macht das aber durch Atmosphäre und Story locker wett. Fazit: Okkulter Shooter-Trip für Erwachsene.

Nach den letzten beiden furiosen Batman-Filmen erwartet euch jetzt ein ActionAdventure, das seinen cineastischen Brüdern in nichts nachsteht. Ihr steuert den Dunklen Ritter und werdet bald feststellen, dass das Superhelden-Dasein nicht einfach ist. Warum? Nachdem ihr den Joker in Arkham Asylum abgeliefert habt, übernimmt dieser mit einem Trick den kompletten Knast und hetzt dessen Insassen – inklusive weiterer Erzfeinde wie Poison Ivy oder Scarecrow - auf euch. Um den Joker wieder dingfest zu machen, setzt ihr auf Batmans Kampfkünste sowie spezielle Hilfsmittel: Mit der Detektiv-Sicht seht ihr, welche Schurken bewaffnet sind oder ihr entdeckt und analysiert Tatort-Spuren. Auch der Batarang und ein vielseitig einsetzbares Explosiv-Gel sind unentbehrlich. Fazit: Famose Optik, tolle Story, fesselnde Atmosphäre - Pflichtkauf!

Wii

Playstation 3

XBox 360

Mehr Games online auf XAVER.de [Tobias Ullersperger]

29 | Medien - Spiele

[Markus Trinkl]

[Markus Trinkl]


Live im Oktober Josef Hader

Julia Hülsmann Trio Die Lyrikerin des deutschen Jazz

„Hader spielt Hader“

01.10. Heidenheim, Konzerthaus 10.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Bitterböse, rabenschwarze Filme wie „Indien“ oder „Komm, süßer Tod“ gehen auf das Konto des österreichischen Kabarettisten, Theater- und Filmemachers. Aktuell ist der Satiriker mit dem Krimi „Der Knochenmann“ in den Kinos. Seine Kabarettprogramme stehen dem in nichts nach. Nicht umsonst gilt Hader als „das Schwärzeste seit den Monty Pythons“. Denn die österreichische Seele ist dunkel... „Hader spielt Hader“ ist ja nichts Besonderes. Das macht Hader ja eigentlich immer. Sogar wenn Hader andere Figuren spielt, spielt Hader Hader. Und man kennt das, wenn Hader Hader spielt, behauptet er seine Lebensgeschichte zu erzählen, dabei lügt er das Blaue vom Himmel herunter. Mal reist Hader auf den Mond, mal reist er in sich selbst. Und keiner weiß, was Hader als nächstes spielen wird, am allerwenigsten er selbst. Aber diesmal probiert Hader etwas ungeheuerliches, etwas, was viele Kollegen machen, er aber normalerweise nicht: Hader spielt Nummern und dazwischen singt er Lieder. Charaktere aus den letzten fünf Programmen werden zu kleinen Monologen konzentriert. Josef Hader lässt alle diese Figuren zu einer tragischkomischen Parade antreten und dazwischen gibt es von „Topfpflanzen“ bis zu „So ist das Leben“ alle Lieder, die Hader je verbrochen hat.

02.10. Langenau, Pfleghofsaal Die Pianistin und Komponistin Julia Hülsmann gehört zu den herausragenden Persönlichkeiten des aktuellen Jazzgeschehens. Zunächst arbeitete sie mit der Norwegerin Rebekka Bakken, dann mit deren Schweizer Kollegin Anna Lauvergnac. Im Jahr 2006 folgte ein spannendes Intermezzo mit Roger Cicero (kurz vor dessen Charterfolg als deutscher Swing-Sänger). Basis dieser Unternehmungen war stets das Julia Hülsmann Trio. Die Trio-Besetzung stand auch am Anfang der Solokarriere Hülsmanns. Mitte der Neunziger traf sie auf den Bassisten Marc Muellbauer, seither Mitglied ihrer Gruppe. Schlagzeuger Heinrich Köbberling ist seit 2001 in der Band. Im vergangenen Jahr nahm die ambitionierte Pianistin, die auch schon ein Werk für Jazzgruppe und Streicherensemble geschrieben hat, ihre erste CD für das renommierte ECM-Label auf. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- €, Info/Karten: www.langenau.de BürgerBüro Langenau, Tel.: 07345/96220

Beginn: Heidenheim 20.00 Uhr, Göppingen 20.30 Uhr Eintritt: Heidenheim 12,50/17,50 €, Göppingen 15,--/18,-- € Info/Karten: Heidenheim www.heidenheim.de/tourismus-kultur.de Göppingen www.odeon-goeppingen.de

Lizard feat. Bruce Brookshire „Georg Bayer Memorial Tour”

01.10. Reichenbach/Fils, Die Halle Nach dem überraschenden Tod einer der charismatischsten Persönlichkeiten im Southern Rock im Februar diesen Jahres, war die Idee einer Memorial-Konzertreihe schnell geboren. Bruce Brookshire, langjähriger Freund und Wegbegleiter sowie als Bandleader bei Doc Holiday ein Southern-Rock-Haudegen erster Güte, ist es ein persönliches Anliegen, gemeinsam mit Lizard Georg Bayers Songs für einen Abend aufleben zu lassen. Wer beide Bands auf einer der zurückliegenden Tourneen erlebt hat, weiß, dass hier ein besonderes Konzert zu erwarten ist.

The Flare-Up Support: Lotus Theorie

02.10. Aalen, Frapé Die in Stockholm ansässige Band „The Flare-Up“ hat bei souligem 60s-Garage genau hingehört und dies mit 70s-Glam ohne Glitter gepaart. Das Ergebnis: dreckige und dekadente Rockmusik. The Flare-Up summieren ihre größten Momente der Rockgeschichte und verbinden sie mit einer einzigartigen, modernen Huldigung an Rock-Klischees und urbane Erzählungen. Unterstützung bekommen die Schweden von der Newcomer-Band „Lotus Theorie“ aus Schwäbisch Gmünd. Lotus Theorie spielen und singen von den besten Jahren. Das alles ist verpackt in unverfälschtem Rock mit deutschen Texten. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 6,-- € (inkl. 0,50 € Charity-Cup) Info: www.frape-aalen.de

Los Madeira Metalicos Regenwald trifft Ostalb

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € Info/Karten: www.diehalle.de

Steve Swallow, Ohad Talmor und Adam Nussbaum 02.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Mit dem brillanten Bassisten Steve Swallow, dem Saxofonisten Ohad Talmor sowie dem unvergleichlichen Adam Nussbaum kommen drei Jazzgiganten - sozusagen Institutionen des Jazz - ins Alte EWerk. Steve Swallow spielt den E-Bass mit völlig eigenem Sound und hat zu einer unverwechselbaren Stimme gefunden. Er gilt als herausragender Solist und spielt stets mit einem umfassenden Verständnis für die Musik und einer eigenen Rolle in ihr, was wohl damit zusammenhängt, dass er selbst einer der besten und produktivsten Komponisten für kleinere Besetzungen ist. Ohad Talmor hingegen ist nicht nur ein phantastischer Saxofonist, er ist auch ein erfolgreicher Komponist und Arrangeur. Er tritt regelmäßig mit seiner eigenen Band, der Ohad Talmor Newsreel, aber auch mit Musikern wie Jason Moran, Dave Douglas, Billy Hart oder der Carla Bley Big Band auf. Adam Nussbaum zählt zu den besten Schlagzeugern überhaupt. Er unterrichtet an der New York University und der New School and State University of New York und gibt weltweit Kurse und Meisterklassen. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 14,--/17,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

02.10. Schwäbisch Gmünd, Kulturtankstelle Wenn Menschen aus einer Gemeinschaft für diese Gemeinschaft Kunst- und Kulturideen umsetzen, von denen alle Beteiligten wieder etwas haben, bekommen diese das moderne englische „Label“: Community Art. Die Band „Los Madeira Metalicos“ aus dem ecuadorianischen Borbón stiftet Zusammenhalt und Identität über ihre Musik. Gemeinsam mit den Jugendlichen aus ihrer Stadt bauen die drei jungen Musiker Instrumente und geben ihr musikalisches Wissen weiter. Mit Gleichgesinnten und deutschen Musikern gründeten sie das „Proyecto Vision“. Der Verein hat das Ziel, aktuelle Informationen über die ökologischen, sozialen und politischen Probleme im Regenwald der Provinz Esmeraldas zu verbreiten und langfristig ein Kulturzentrum in Borbón aufzubauen. Dieses Zentrum soll zum Schutz von Natur und Kultur in der Region beitragen. Zum ersten Mal in ihrem Leben reisen die „Metalicos“ auf Einladung des Proyecto Vision für 14 Tage nach Deutschland. In verschiedenen Städten halten sie Workshops, geben Konzerte und gehen in den interkulturellen Dialog. An diesem Abend treffen die „Metalicos“ mit dem Schwäbisch Gmünder Projekt „OnStage“ und dem Musiker Javier Herrera zusammen. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.zukunft2013.de, Tel.: 07171/997491

Live im Oktober | 30


01. - 03. Oktober

Sissi Perlinger „Singledämmerung“

02.10. Urbach, Auerbachhalle Als Priesterin der hohen Comedy führt Sissi Perlinger ihr verzaubertes Publikum an den Abgrund und lässt es in komödiantische Tiefen blicken. Alle großen Emotionen werden vor unseren Augen entblättert und in einer Lachsalve aufgelöst. In dieser rasanten Bühnenshow erfahren Männer auf humorvolle Weise, was sie ernsthaft nie wissen wollten, nämlich wie Frauen funktionieren. Mit ihrer dreieinhalb Oktaven-Stimme haucht, zwitschert und grooved sich die Perlinger in die Herzen ihrer Zuschauer und zieht spielend alle Register: vom klassisch perfekten Ton über funkigen Pop und fetzigen Rap bis hin zu heftigen Heavy-Metal-Einlagen. Wunderschön komponierte Popsongs gehen unter die Haut, direkt aus dem Leben gegriffene Stand Up-Comedy-Einlagen bringen die Lachmuskeln auf Hochtouren. Sissi Perlinger hat für die „Singledämmerung“ ihre eigenständige choreografische Stilistik entwickelt. Sie ließ sich tänzerisch durch verschiedene Stilrichtungen inspirieren. Mit versierter Leichtigkeit und überzeugender Emotion bietet sie fetzigen Hip Hop, indischen Tempeltanz, klassische Ballett-Einlagen bis zur Stilblüte aus dem Ausdruckstanz der 30er Jahre. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/22,-- €, Info/Karten: servicebuero@urbach.de Tel.: 07181/800799

Peter Jäger Band 03.10. Heubach, Qltourraum Übelmesser Die Musik von Peter ist tief, erzählend, emotional. Fröhliches, Weinendes und Herrliches vermischt sich da mit Rhythmik, verschmilzt mit Melancholie, dringt tief in die Gehörwindungen ein, lässt fliegen, schweben. Bewegt, macht frei, alles gekleidet in ein feines akustisches Gewand. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €, Info/Karten: www.qltourraum.de

Michael J. Sheehy and the Hired Mourners 03.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Mit Michael J. Sheehy, einem Londoner irischer Abstammung, kommt ein Singer/Songwriter/Gitarrist mit seiner Band in die Rätsche. In superb erzählten (Kurz-) Geschichten, bewegenden Parabeln und Storys geht es um Themen, die in seinem Kosmos stets präsent sind - Kampf, Himmel, Hölle, Sünde, Sühne, Würde, nächtliche Albträume. Vergebung hingegen selten. Eben eine Tour-de-force durch menschliche Abgründe. Sheehy „verharrt jedoch nicht in der Pose des Schmerzenmannes“ (tip Berlin), sondern würzt seine lebensgebeutelten, lakonischen Betrachtungen mit subtilem, oft sarkastischem Humor. Der entsprechende Sound dazu: Urbaner Psycho-Blues, Folk, Country, schräger Gospel, Swamp-Rock. Live und in SextettBesetzung wird aus diesem faszinierenden, musikalischen Ideenreichtum ein explosives Potpourri mit stilistischer Nähe zu Nick Cave, Tom Waits, Mark Lanegan und Leonard Cohen. Von seinen bis jetzt veröffentlichten acht Platten erschienen die beiden letzten bei Glitterhouse. Nach dem schon hochgradig faszinierenden akustischen Roadmovie „Ghost on the Motorway“ von 2007 ist seine aktuelle Produktion „The Rise and Fall of Francis Delaney“, ein Konzeptalbum über einen Boxer, das der „musikexpress“ als „(...) ein manisches Meisterwerk, nicht weniger (...)“ bezeichnete, wohl seine bisher beste Platte. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,--/15,-- € Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

31 | Live im Oktober

Afrikanisches Fest mit Bara Mbacké & Le Deggo

02.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Nun schon zum dritten Mal sammelt die Rätsche für eine Schule in Kenia nördlich des Victoriasees. Auch dieses Jahr wollen sie berichten, wie das Geld verwendet worden ist, was für die Kinder geleistet werden konnte - und natürlich soll wieder gesammelt werden. Dies soll jedoch auch Spaß machen, deshalb gibt es wieder afrikanische Leckerbissen und eine Riesenparty mit Mamadou Lamine Bara Mbacké & Le Deggo. Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: frei - Spenden willkommen Info: www.raetsche.de Tel.: 07331/42220

TSchillers sechster Geburtstag mit Schdanga Beat

03.10. Aalen, Tschillers Mit unscheinbarem Äußeren steht sie da, auf der anderen Seite der Bahngleise, direkt auf dem Weg zum Hirschbachfreibad - Aalens Kult- und Eckkneipe „Tschillers“, von den Stammis auch gern „Mein Wohnzimmer“ genannt. Unzählige DJ- und Live-Acts, Motto-Partys und Fußballspiele wurden in den vergangen sechs Jahren in gemütlicher, chilliger Atmosphäre präsentiert. Die Musikkneipe variiert vom Hippie Sound und Oldies der 60er und 70er Jahre über Reggae, Ska, Indie und Punk bis hin zum Alternative Rock und Metal; alles inklusive einer guten Portion TSchillen. Zum sechsten Jahrestag erwarten die Gäste viele Getränkespecials und ein genialer Musikmix. Wie bereits im letzten Jahr sorgen Fett (Irie Fo(u)r Jah People) und Waldi an den Turntables wieder mit „Schdanga Beat“ - der etwas eigenwilligen, aber interessanten Partyreihe - für die unübertroffene Partystimmung. Klangtechnisch geht’s mit allem zur Sache, was Spaß macht und die Meute zum Schwitzen bringt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.tschillers.de


Live im Oktober Axel Nagel & Christian Steiner

LaLeLu - Grundlos eitel

04.10. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Eigentlich logisch! Da macht der Eine, Axel Nagel, nachdem er mit Bands wie Tightrope oder Opportunity schon einen hohen Bekanntheitsgrad erreicht hat, vor Jahren seine erste Solo-CD „360 Grad“. In jener geht es inhaltlich, von seinem unverwechselbaren Gitarrenspiel untermauert, um wunderbar tragische bis komische Geschichten im Singerund Songwriterstil. Jahre später entdeckt er die Liebe zum deutschen Text und übersetzt viele Stücke seines Programms ins Deutsche. So! Da bringt der Andere, Christian Steiner, auch kein unbeschriebenes Blatt, im letzten Jahr seine erste Solo-CD „Gute Reise“, welche aufwendig instrumentiert und produziert wurde, unter die Leute. Mit deutschen Texten nimmt er seine Zuhörer, wie es der Name schon sagt, mit auf eine eigene, besondere Reise. So! Also nur logisch, dass die beiden Herren sich zusammen getan haben, um in Begleitung ihrer Bands ein gemeinsames Konzert zu bestreiten, was ein unvergesslicher Abend zu werden verspricht.

07.10. Schwäbisch Gmünd, Congress Centrum Stadtgarten Sie können gut singen. Sie sehen gut aus. Sie sind ziemlich komisch. Und sie brauchen kein einziges Instrument, um musikalisch das Haus zu rocken: LaLeLu, die ultimative À cappella-Sensation aus Hamburg! Mit ihrem einzigartigen Mix aus Gesang und Komik, Show und Parodie, Pop und Klassik begeistern sie seit 1995 Publikum und Presse zwischen Flensburg und Zürich. In ihrem neunten Programm enthüllen LaLeLu endlich die ganze Wahrheit über das Land, das sie nun schon seit Jahren als Gesangskomiker durchstreifen. Unerschrocken erkundeten sie die letzten Winkel des Saarlandes und die Abgründe des Holsteiner Hügellandes. Sie trafen friesische Sambatänzer, schwäbische Lyriker und weinerliche Veranstalter. Und sie können jetzt endlich alle Fragen beantworten, die uns Deutsche umtreiben: Warum trifft man beim Zappen immer nur auf Kerner oder Beckmann? Wie hoch ist der IQ von Kurt Beck? Und wie können wir endlich mal wieder den Grand Prix gewinnen? Back to the roots: Nach ihrer À cappella-Oper parodieren LaLeLu in ihrem neuen Programm wieder von Xavier Naidoo bis zum Schnuffi-Klingelton alles, was nicht bei drei auf den Bäumen ist. Angela Merkel berichtet, wie sie in der DDR jahrelang als Aktmodell arbeiten musste und Ulla Schmidt erklärt, warum sie jetzt auch den Verzehr von Haferflocken verbieten will. Nebenbei retten die Vier die deutsche Sprache, vertonen das Lexikon der ödesten Orte und beweisen am lebenden Zuschauer, dass deutsche Schäferhunde nur auf Befehl zubeißen.

mit Bands

Beginn: 20.00 Uhr

New Orleans Reloaded

Das Deutschlandprogramm

Benefizveranstaltung zu Gunsten der Jugendarbeit der Friedenswerkstatt Mutlangen e. V.

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € Info: www.cafe-spielplatz.de/6-Meinungsumfrage-zur-Schliessung.html Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6030

07.10. Schwäbisch Gmünd, Prediger Musik und Kabarett begeistern vor allem dann, wenn es ihnen gelingt, auch spirituell zum Zuhörer durchzudringen. Wer einmal diese Erfahrung machen möchte, sollte die Benefizveranstaltung der Friedenswerkstatt Mutlangen e.V. nicht verpassen, denn den Besucher erwartet Einiges: etwa die Swany Feet Warmers, eine Band, die man nicht zusammen mit anderen Gruppen ins große Jazzmonopol New Orleans einordnen kann, denn die siebenköpfige Band verbindet die Musikrichtung mit dem passenden Touch für Schwäbisch Gmünd, um ein unerreichtes Ergebnis hervorzubringen. Doch die Schwäne sind nicht der einzige Auftritt des Abends. Das Programm wird durch den Kabarettisten Peter Grohmann vervollständigt, einen der Motoren der alternativen Kulturszene Stuttgarts. Grohmanns Kabarett verknüpft Glaubliches und Unglaubliches: Satire, Nonsens, Leben. Selbstverständlich wird es nicht nur etwas Spektakuläres für die Ohren geben - für das leibliche Wohl wird ebenfalls bestens gesorgt sein. „Fair food and fancy drinks“ ist das Motto für Speis und Trank an diesem Abend - zu erwarten sind kleine Häppchen und besondere Getränke. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten.

Henning Venske & Jochen Busse „Inventur“

07.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Mit ihrem ersten Programm „Legende trifft Urgestein“ begeisterten sie landauf, landab sowohl das Publikum als auch die Kritiker der Feuilletons: „Gemütlichkeitskabarett? Da muss man sich bei den beiden keine Sorgen machen“ (Süddeutsche Zeitung) - „Mehr komische Utopie war lange nicht im Kabarett (...) klassisches Politkabarett allererster Güte“ (FAZ) - „Die zwei sind nicht bloß graue Wölfe im Schafspelz, sondern offene Anarchisten, Bombenleger im Geiste. In ihrem Programm zünden sie ein intellektuelles Feuerwerk aus süffigen Bonmonts, sarkastischen Spitzen und pointierten Mini-Sketchen“ (TZ München). Aufgefordert, die Bestandsaufnahme unseres Landes, die Gesamtheit der uns gehörenden Einrichtungsgegenstände einschließlich der Schulden zwecks Erstellung einer Bilanz durchzuführen, setzen die beiden „Zukunftsforscher“ ihren einzigartigen Dialog fort: Unnachgiebig, uneinsichtig, unkonventionell und absolut unentschuldbar. Dieses Mal spannen sie ihren anarchistischen Gesprächsbogen von der Demokratie-Verdrossenheit der alten Griechen über den Gesellschaftsvertrag von Rousseau und die Besteigung aller Krisen-Gipfel bis zu den Wahlschlachten des Jahres 2009. Frank Grischek am Akkordeon begleitet das Programm wieder mit virtuosen Intermezzi und unbeschreiblich stoischem Gesichtsausdruck. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,--/20,-- €, Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

Till Hoheneder „Herrencreme“

Der Rock’n’Roller der deutschen Comedyszene! 08.10. Schwäbisch Gmünd, Café Spielplatz Nach dem großartigem Erfolg seiner ersten beiden Soloprogramme meldet sich Till H o h e n e d e r, der „sympathische We l t s t a r mit Herz“ nun eindrucksvoll mit seinem neuen Geniestreich zurück: „Herrencreme“ ist die Wurzel aus 100 % Till. Rotzfrech, aber charmant - gnadenlos geradeaus, aber immer cremig - oder wie der Herbergsvater der deutschen Comedy-Szene Thomas Hermanns treffend formulierte: „Ein Macho mit einem goldenen Herzen! Er ist der Rock’n’Roller der deutschen Comedyszene!“ Till Hoheneder, der jede Woche seine Kolumne „E-Mail von Till“ auf stern.de veröffentlicht, ist einer, der „gerne einen Spaß macht“, selbst wenn es mal nicht passt. Der stilsicher und satt hinlangt, wo andere ehrfürchtig das Feld räumen. Ob als talentfreier Hobbysportler, leicht übermotivierter Parklückenverteidiger oder eifersüchtiger Vater einer fünfzehnjährigen Tochter - Till schliddert mit seinem untrüglichen Gespür für Fettnäpfchen von einem Schlamassel in den nächsten. Und wie immer gibt es nur eine Person, die unseren testosterongeladenen Vielkönner bremsen und ordentlich zurechtstutzen kann: die „Königin von Saba“, seine heiß geliebte Ehefrau. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12,50/14,-- € Info/Karten: www.cafe-spielplatz.de/6-Meinungsumfrage-zur-Schliessung.html Tel.: 07171/62288

Live im Oktober | 32


04. - 09. Oktober

Leni Breymaier

„Zu Risiken und Nebenwirkungen des Gesundheitsfonds“ 08.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof „Besser keine Reform als diese Reform“, meinte Leni Breymaier zur Diskussion über die Einführung eines Gesundheitsfonds bereits 2006. Droht mit der Einführung des Gesundheitsfonds Anfang diesen Jahres das Aus für ein Gesundheitswesen, das alles medizinisch Nötige für alle Kranken verfügbar macht? Müssen die Versicherten sich auf weitere finanzielle Belastungen durch höhere Beiträge und Zuzahlungen einstellen? Der Vortrag von Leni Breymaier und die daran anschließende Diskussion eröffnen allen Interessierten die Möglichkeit, mehr über Risiken und Nebenwirkungen des Gesundheitsfonds zu erfahren. Leni Breymaier, geb. 1960, lebt in Eislingen und ist seit 1982 Gewerkschaftssekretärin. Seit Mai 2007 ist sie Landesbezirksleiterin der Gewerkschaft ver.di. Sie ist Expertin zum Thema Gesundheitswesen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € Info/Karten: www.raetsche.de Tel.: 07331/42220

Der Freischütz

Romantische Oper von Carl Maria von Weber 08.10. Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Trefflich streiten lässt sich darüber, welche Melodie aus Webers „Freischütz“ die berühmteste ist: „Durch die Wälder, durch die Auen“, gesungen vom unglücklichen Schützen Max, „Leise, leise, fromme Weise“, die Arie der sehnsüchtig auf ihren Verlobten wartenden Agathe, oder aber der musikalisch gewundene „Jungfernkranz“. Fest steht, dass die Oper seit ihrer sensationellen Uraufführung 1821 in Berlin nur Erfolge feierte. Ganz unter dem Eindruck der glanzvollen Premiere schreibt Weber an seinen Textdichter Johann Friedrich Kind: „Der Freischütz hat ins Schwarze getroffen.“ Im Mittelpunkt der Handlung steht das Liebespaar Max und Agathe. Der Jäger Max hat eine Pechsträhne: Seit Wochen verfehlen all seine Kugeln ihr Ziel. Doch nur mit einem treffsicheren Probeschuss wird er die Hand seiner Agathe und damit die Försterstelle seines Schwiegervaters in spe erhalten. In seiner Verzweiflung lässt sich Max auf den Bösewicht Kaspar ein: Dieser hat seine Seele bereits an den teuflischen „schwarzen Jäger“ Samiel verkauft und lockt Max mit sogenannten Freikugeln. Um Mitternacht in der Wolfsschlucht gegossen, treffen sie jedes Ziel. Doch eine der insgesamt sieben Freikugeln, die Kaspar für Max gießt, wird ihr Ziel verfehlen … - Im Rahmen der „Städteoper Südwest“ gastiert das Theater Pforzheim in Schwäbisch Gmünd. Die musikalische Leitung hat Generalmusikdirektor Markus Huber. Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

Frau Doktor

Frau Doktor + Biestig 09.10. Aalen, Rock It [Ska/Punk/Soul] Mit „Frau Doktor“ kommt eine mehr als innovative und interessante Band nach Aalen. Das bezieht sich nicht nur auf die Musik, eine Mischung aus Ska, Punk und Soul, wobei Ska auch Reggae- und Rocksteady-Einflüsse beinhaltet, Soul eher den „Northern Soul“ meint und ihr Punk sich an den Urgesteinen der späten 70er orientiert. Gepaart mit ihren intelligenten, witzigen oder nachdenklich stimmenden, deutschsprachigen Texten, ergibt sich der besondere Charme der zehn Wiesbadener. So touren Frau Doktor seit fast 15 Jahren durch halb Europa und nicht von ungefähr haben sie schon zwei ihrer Studioalben bei Aeronauten-Sänger Guz in Schaffhausen aufgenommen. Als Vorband kommt mit „Biestig“ Deutschlands jüngste Girly-PunkBand aus Karlsruhe zum Zuge. Die beiden erst 16-jährigen Schwestern spielen eingängigen, melodischen Punkrock. Im Anschluss an das Konzert wird „DJ Vogel“ aus Berlin die Turntables heiß laufen lassen! Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

33 | Live im Oktober


Live im Oktober 10 Jahre Bischof Ketteler Haus

Eure Mütter

09. + 11.10. Schwäbisch Gmünd, Bischof Ketteler Haus Zehn Jahre buntes Leben im Bischof Ketteler Haus, das ist für die Bewohner und Mitarbeiter ein Grund zum Feiern! Das Wohnhaus der Stiftung Haus Lindenhof für Menschen mit Behinderung lädt zur großen Jubiläumsfeier ein. Festauftakt ist am Freitag mit dem Live Unplugged Trio Acoustic Groove. Die drei Musiker, die sich regional schon einen sehr guten Ruf erspielt haben, bieten ein umfassendes Repertoire an klassischen Unplugged-Stücken. Sie stehen für allerfeinste Livemusik und werden im Festzelt beim Bischof Ketteler HausGelände für Partystimmung sorgen. Besinnlicher geht es dann am Sonntag zu - der Festtag beginnt mit einem Gottesdienst im Heiligen Kreuz-Münster unter dem Motto „In meines Vaters Haus sind viele Wohnungen“. Ab 12.30 Uhr wird dann im Festzelt beim Bischof Ketteler Haus weiter gefeiert. Dort ist auch für reichlich Speis und Trank gesorgt. Am Nachmittag wird ein buntes Rahmenprogramm für Jung & Alt geboten. Für Musik und Unterhaltung sorgen Folkline, der Mixed Generation-Chor, der hauseigene „Hansi Hinterseer“-Club und die Musical Kids und die Guggenmusikgruppe Los Krawallos wird jeder Jahreszeit strotzen. Tanzeinlagen der hauseigenen Tagesbetreuung und des benachbarten Kindergartens St. Maria stehen ebenso auf dem Programm wie Tombola und Lindenhofmarkt und für die ganz Kleinen gibt es auch eine Spielstraße.

09.10. Reichenbach/Fils, H2O Eure Mütter, das sind Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann. Die drei Komiker haben ihrem mehrfach preisgekrönten Programm „Schieb du Sau“ zum Geburtstag ein aufwändiges Facelifting geschenkt und nennen es daher ab sofort „Schieb, du Sau! - Extra“. Das „Extra“ steht hierbei für 33 Prozent mehr Spaß und Inhalt. Eure Mütter antworteten auf die Frage nach dem großen Erfolg von „Schieb, du Sau! - Extra“ mit den Worten: „Sorry, wir haben gerade nicht zugehört.“ Und sie haben Recht! „Schieb, du Sau! - Extra“ ist eine Show voller Höhepunkte, die hauptsächlich in der ersten und zweiten Hälfte des Programms liegen. Es ist die Show, bei der schon einmal ein Mann im Publikum vor Glück geweint hat. Die Show, die auch unter Wasser funktioniert. Die Show, auf die sogar der US-Geheimdienst aufmerksam geworden ist. „Schieb, du Sau! - Extra“ ist die Show, über die der Dalai Lama eines Tages sagen wird: „So, wie ‚Schieb, du Sau!’, nur noch geiler.“

Konzert mit Acoustic Groove & Jubliäumsfeier

Beginn: Fr. 20.00 Uhr, So. 11.00 Uhr, Eintritt: Fr. 5,--/7,-- €, So. frei Info: www.haus-lindenhof.de

The Voodoo Child’s

A Tribute to Jimi Hendrix 09.10. Reichenbach/Fils, Die Halle 30.10. Ellwangen, Schlossschenke Beim diesjährigen Open Air am Schloss Ellwangen konnten The Voodoo Child’s als Vorgruppe von Mothers Finest dem Ellwanger Publikum bereits zeigen, was in ihnen steckt. Denn bei vielen Jimi Hendrix Tribute Bands wird nur alleinig der großartige Jimi Hendrix geehrt. Bei The Voodoo Child’s wird jedoch der großartigen „Jimi Hendrix Experience Band“ gehuldigt. Neben dem unglaublichen Gitarristen und Songwriter Jimi Hendrix standen der AusnahmeDrummer Mitch Mitchel, welcher durch seine Technik und musikalische Einfühlung beeindruckte, und Noel Redding, ein musikalisch-magischer Bassist, die den fantastischen Songs von Jimi Hendrix eine persönliche Note und einen expressiven Ausdruck gaben. Genau dies spiegelt sich bei The Voodoo Child’s wieder. An der Gitarre und den Vocals ist der in Baltimore geborene Ausnahmemusiker Jimi Wilkes zu hören, der in seiner Jugend die Musikerlegenden Jimi Hendrix, Miles Davis, James Brown und George Clinton erlebte. Der Schlagzeuger Bodo Schopf schwang seine Stöcke auf Tourneen und CDs mit Falco, Eric Burdon, The Sweet, Udo Lindenberg, PUR, Michael Schenker u.v.a. Am Bass wird Sandro Gulino sein Bestes geben. Er beherrscht seinen 6-saitigen Bass wie kaum ein anderer und tourte mit Größen wie Ernie Watts, Gypsy Kings, Los Reyes und Percy Sledge. Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.schlossschenke-ellwangen.de, www.diehalle.de

Sonoc de las Tunas 09.10. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Die acht jungen, kubanischen Musiker von „Sonoc” haben unter Leitung von Gilberto Portilla ihren eigenen Weg und Sound zwischen Tradition und Moderne gefunden und bekannten und eigenen Kompositionen den typischen „Sonoc”-Sound eingehaucht. Auf der Bühne entwickeln sie eine enorme Power - verbunden mit sprichwörtlich kubanischem Charme. Da stehen nicht nur acht studierte Profimusiker nebeneinander auf der Bühne, sondern ein perfekt aufeinander eingespieltes Ensemble, das jegliche Raffinessen der kubanischen Musik auf den Punkt einzusetzen weiß. Ihre Stücke aus Salsa, Merengue, Son, Cha Cha Cha, Mambo, Regeaton oder Rumba heizen dem Publikum mächtig ein, so dass das Fazit der Konzerte meist lautet: „Heiße Tanzstimmung ließ Publikum von den Sitzen aufspringen“ (Stuttgarter Nachrichten).

„Schieb du Sau! - Extra“

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- €, Info/Karten: www.h2o-diehalle.de

Elliott Murphy & Band 09.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Murphy hat sich einen klangvollen Namen als hervorragender Entertainer gemacht (z.B. letztes Jahr zusammen mit Bruce Springsteen vor 50.000 ekstatischen Fans in Paris), der sein stetig wachsendes Publikum mit originellen Songs, straightem Gitarrenspiel und seiner ganz speziellen, sonoren Sprechstimme immer in seinen Bann zieht. Auch sein aktuelles, das etwa 30. Album (!) „Notes from the Underground“ ist in seiner Geschlossenheit, seiner musikalischen Stringenz, den geschmackvollen Arrangements und dem semiakustisch/elektrischen Sound, oszillierend zwischen Folk und Rock, balladesken Uptempo-Titeln, laid-back-Stil und radiotauglicher Pop-Power von gleichbleibend hohem Niveau. Erwähnt werden muss in diesem Zusammenhang noch einmal Murphys langjähriger Leadgitarrist Olivier Durand, der mittlerweile zu den Besten und Originellsten seines Fachs in Europa gehört. Sein Einfluss auf den typischen Murphy-Sound der letzten Jahre ist wirklich unermesslich. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 9,--/17,-- € Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

Flamenco-Fest

Flamencoschüler der Ballettschule Ulm und Flamenco-Kurs Birkenried 10.10. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Birkenried hat inzwischen eine über zehnjährige Flamenco-Tradition. Beim diesjährigen Herbstfest zeigen die Schüler des Ballettvereins Ulm und die Flamencoschüler von Birkenried ein buntes Flamenco-Programm mit tango por fiesta, farruca, alegrias, fandangos und natürlich sevillanas - eben mit allem, was das Flamencoherz begehrt. Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 10,-- €, Kinder bis 16 Jahre 5,-- € Info/Karten: www.birkenried.de

Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € Info/Karten: www.birkenried.de

Live im Oktober | 34


09. - 10. Oktober

Ü40 Beat Club mit DJ Uli Hahn 10.10. Aalen, Bottich Kult-DJ Uli Hahn ist bekannt für seinen heißen Partysound, den er schon seit Jahren praktiziert. Der unverwechselbare Musik-Mix des deutschen und englischen Discofox sowie Schlager, gespickt mit den Disco Klassikern aus den 70er und80er Jahren bis hin zu den aktuellen Chartshits das ist der Ü40 BeatClub an diesem Abend aber ein wenig Rock darf natürlich dabei nicht fehlen. An diesem Samstag ist es möglich alle Facetten der Musikstile aus dieser Zeit in den Gehörgang zu bringen. Beginn: 21.00 Uhr Info: www.bottich-aalen.de

Slaughterhouse goes Soul

Cassandra Steen, Vasee and more - Aftershowparty mit Bigg G 10.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Cassandra Steen gelang mit ihrer neuen Single „Darum leben wir“ und dem gleichnamigen Album der Einstieg in die Top Ten der Single- und Albumcharts. Beim Bundesvision Song Contest erreichte sie den vierten Platz. Anfang Mai erschien mit „Stadt“ die zweite Single aus dem Erfolgsalbum. Der Titel ist ein Duett mit Ich+Ich-Sänger Adel Tawil und schaffte es ebenfalls auf Anhieb in die deutschen Single-Charts. Sie war für einen Viva Cometen als Beste Nationale Sängerin nominiert. Die Clubtour durch Deutschland im Oktober beendet Cassandra mit einem ihrer mittlerweile seltenen Gigs in kleineren Locations. Bigg G, bekannt aus der Veranstaltungsreihe „Catch a Fire“ legt zum Abschluss bis 4.00 Uhr auf - Soul, Dancehall and more. Beginn: 21.00 Uhr Info/Karten: www.raetsche.de Tel.: 07331/42220

Barclay James Harvest feat. Les Holroyd Classic meets Rock

Iron Fist Festival 10.10. Aalen, Rock It Das „Iron Fist Festival“ findet nun zum dritten Mal statt. Dieses Mal konzentriert sich alles auf die Stilrichtung „Thrash Metal“. Mit den Bands Nuclear Warfare als Headliner sowie mit Finisher, Thrashtanica, Torment Tool und Ugly Perceptions wird dieser Abend garantiert ein Leckerbissen für alle Kuttenträger und Thrash Metal-Sympathisanten sein. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 5,-- €, Info: www.rock-it-aalen.de

35 | Live im Oktober

10.10. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten Seit den 70er Jahren ist ihr Erfolg ungebrochen und nun kommen sie endlich nach Schwäbisch Gmünd: Barclay James Harvest, mit dem Mann an der Spitze, der für den unverwechselbaren Barclay-Sound verantwortlich ist: Les Holroyd. Unterstützt werden sie auf dieser einzigartigen Tour von einem philharmonischen Orchester, welches dem BJH-Sound den letzten Feinschliff geben wird. Schon in ihren ersten musikalischen Tagen experimentierten Barclay James Harvest mit neuen Formen jenseits der traditionellen Rock-Formation aus Gitarre, Bass und Drums, benutzten Holzbläser, Streicher und Blechbläser und schufen so ihren unverkennbaren Sound. Die klassischen Markenzeichen sind eingängige Songs und schöne Harmonien, umrahmt von melodischem Rock. „Hymn”, „Life is for living“, „Berlin”, „Mocking Bird” „Love On The Line” - Barclay James Harvest haben im Laufe ihres Bestehens unzählige Klassiker eingespielt. Dieser Abend verspricht ein Erlebnis für jeden Zuhörer zu werden, zumal Les Holroyd inzwischen wieder riesigen Spaß daran hat, seine alten Hits zu singen und mit den Fans auf musikalische Zeitreise zu gehen. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 37,90/59,90 €, Info/Karten: www.provinztour.de


Live im Oktober XAVER Party

TangoKombination

10.10. Ellwangen, Bar am Nil Der XAVER lädt zum Tanze ein. Euer Lieblingsmagazin veranstaltet im Herbst eine Partyreihe mit 3 Terminen in der Bar am Nil (weil der Chef es dann nicht so weit nach Hause hat). Tanzbares steht im Vordergrund, so gestaltet DJ Polymux die erste Party mit den besten Klassikern aus Pop, Rock, Reggae über Disco und Elektro bis hin zu nicht alltäglichen Klängen aus Balkan Beats und World Beats. Doch alle haben sie eines gemeinsam, sie sind tanzbar, machen Laune - und sind wie der XAVER eben, vielseitig. Und so vielseitig und interessant wird auch das Publikum sein. Die richtige Veranstaltung für Menschen, die gerne mal wieder ausgehen und die Hüften schwingen lassen möchten, denen jedoch das sonst Gebotene nicht anspruchsvoll genug ist.

11.10. Aalen, Rambazamba Das Ensemble TangoKombination spielt in einer außergewöhnlichen Besetzung (Fl., Akk., Piano, Kb., Keyb., Drumset, Perc., Kontrabass) und präsentiert Tangos von Richard Galliano und Astor Piazzolla - dieser Name steht für den Erfolg des Tango Nuevo. Spannend-traurige Musik mit Elementen aus Jazz und moderner Klassik, die dennoch voller Energie, Sinnlichkeit und Leidenschaft ist. Die verschiedenen Instrumente des Ensembles werden durch den pulsierenden Rhythmus des Tangos miteinander verwoben und geben sich der verhaltenen, cantablen Spielweise und den typisch kraftvollen Ausbrüchen hin, die den Charakter des Tangos kennzeichnen. Im Programmmittelpunkt steht der Zyklus „Libertango“, preisgekrönt in Mailand 1974.

Danceparty mit DJ Polymux

Libertango...!

Beginn: 21.00 Uhr, Info: weitere Termine am 14.11. und 12.12.

Rhythmik & Percussion Workshop mit Joe Koinzer 10./11.10. Göppingen, Jugendmusikschule Dieser Kurs baut auf den Schnupperkurs auf und führt die bisherigen Kurse weiter. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Das Programm bietet eine Vertiefung der elementaren Rhythmusmuster (beat, off-beat, doppelter off-beat). Sämtliche Instrumente (Conga, Tumba, Cajon, caxixi, recco-recco usw.) werden wieder von Joe Koinzer zur Verfügung gestellt. Nach seinem Musikstudium an der Musikhochschule Karlsruhe mit Abschlussexamen als Percussions- und Schlagzeuglehrer und anschließendem Studium an der Swiss Jazz School in Bern ist Joe Koinzer seit vielen Jahren erfolgreich als Musiker, Komponist und Dozent tätig. Beginn: Sa. 13.00 bis 17.00 Uhr So. 10.00 bis 14.00 Uhr Gebühr: 65,--/75,-- € Info/Anmeldung: Tel.: 07161/815959

Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 10,-- €

Jazz & Breakfast mit El Grupo Doma 11.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Schwungvolle Rumbas, feurige Sevillanas und melodische Boleros: El Grupo Doma spielt viel Flamenco, aber auch manche bekannte Melodie aus der lateinamerikanischen Schatztruhe. Das temperamentvolle Programm schöpft aus vielen Quellen und besticht durch seine Vielseitigkeit und unerschöpfliche Frische. Das Gitarrenduo und die Flamenco-Sängerinnen Julia Brocal und Carmen Teijeiro, die bei manchen Stücken auch ihre Tanzkunst zeigen, bieten ein von Lebensenergie überschäumendes Programm an, bei dem die Füße einfach nicht stillhalten wollen. Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt: frei Frühstück: 15,-- € (Für Kinder gilt ein Betrag entsprechend ihrer Schuhgröße), Info: www.raetsche.de Tel.: 07331/42220

Homöopathie ein anderer Weg!

Kleines Frühstück mit Vortrag und Gespräch 11.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk An diesem Sonntagmorgen wird Frau Dr. med. Kerstin Niklasch-Gubisch einen Vortrag über Homöopathie halten. Sie ist Ärztin für Allgemeinmedizin, Psychotherapie, Homöopathie und Lachtherapie. Oft kämpft sie mit Vorurteilen wie „Was, du lässt dich mit Zuckerkügelchen behandeln?“ oder „Du glaubst wirklich an so einen Schmarren?“ und „Alle Wissenschaftler sagen, Homöopathie sei eine Scharlatanerie!“. Frau Niklasch-Gubisch kennt das zu gut, aber kennen Sie das?! Wenn einem selber jedoch Homöopathie einmal geholfen hat, bekommt man meistens das sichere Gefühl, dass eine neue Therapietür geöffnet wurde, die eine echte Alternative darstellt.

Frau Professor eröffnet die Herbstsaison Feierabendmusik im Duo

13.10. Aalen, Eiscafé Venezia Zur Eröffnung der Herbst-/Winter-Saison präsentieren Frau Prof. Dr. Dr. S. K. Hentze und „Dr.“ Stefan Frank (dem die Frauen vertrauen) ihre Feierabendmusik im Duo. Wie schon im Vorjahr stehen wieder ausschließlich eigene Kompositionen auf dem ständig wechselnden Programm. Die handgemachte Musik erstreckt sich über vielerlei Stilrichtungen und wird mit spontanen komödiantischen, kabarettistischen Häppchen gewürzt. Zum Einsatz kommen Klarinette, Klavier, Trompete etc. sowie die unverwechselbare Stimme des Bundesbürgermeisters. Der überaus beliebte „Dr.“ Stefan Frank streichelt wie immer seine Gitarre. Somit wird das Konzert zum garantierten „Gute Laune-Abend“! Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: frei

Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt: 11,--/14,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Live im Oktober | 36


10. - 16. Oktober

Serhat Dogan Danke, Deutschland!

15.10. Langenau, Pfleghofsaal [Kabarett] Vor vier Jahren kam Serhat Dogan nach Deutschland und erlebte einen Kulturschock nach dem anderen: Sonnenstudios, Bitterfeld, Autos, die am Zebrastreifen anhalten, Fahrstuhlmitbenutzungspauschale, Sex mit Vorspiel, Männer, die im Schatten parken... In seinem ersten Solo-Programm erzählt Serhat, warum er aus Versehen CDU-Mitglied geworden ist, wieso er die Semperoper für eine Brauerei hielt und wie er in Hoyerswerda überlebte, als er mit einem Skinhead Baseball spielen wollte. „Danke, Deutschland“ - das sind rasante 90 Minuten Culture-Clash-Kabarett, in denen ein Gag den nächsten jagt. Wir erleben, dass ein türkischer Macho-Tanz genauso gelungener Slapstick sein kann wie das alberne Hüpfen eines besoffenen Deutschen auf Mallorca. Immer bekommen beide Kulturen ihr Fett weg, ohne dabei zynisch oder boshaft zu werden. Serhat Dogan erzählt auf unprätentiöse, manchmal beinahe beiläufige und fast naive Weise Episoden aus seinem bunten Leben in Deutschland. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €, Info/Karten: www.langenau.de BürgerBüro Langenau, Tel.: 07345/96220

„Zu zweit - Ich war’s nicht“ 15.10. Schwäbisch Gmünd, Café Spielplatz Tina Häussermann und Fabian Schläper zündeln wieder. Mit großer Stimme und großer Klappe feuern sie ihr funkelnagelneues Programm „Ich war’s nicht!“ auf die Kleinkunstbretter. Zu Zweit singen sie alles kurz und klein, was ihnen in den Weg kommt. Mit messerscharfem Humor und gewetzten Schnäbeln reiben sich die beiden lustvoll an den Unwegsamkeiten des Daseins: Wer hat den Hamster bestattet, obwohl der nur Winterschlaf gehalten hat? Wer hat die rote Badehose bei 90 Grad gewaschen? Wer hat auf dem Sitzrasenmäher das Autofahren gelernt? Und à propos: wer hat eigentlich den Wagen im Pool versenkt? Fragen über Fragen, die nur eine Antwort kennen: Ich war’s nicht! Zu Zweit sind sie unschlagbar. Ein spielfreudiges Duo, gesegnet mit fulminantem stimmlichem und mimischem Talent sowie dem Sinn für’s perfekte Timing. Tina Häussermann und Fabian Schläper sind vorne nett und hinten gemein. Sie sind einzig, aber nicht artig, und sie sind alles - außer gewöhnlich.

Werner Nadolnys Jane 16.10. Reichenbach/Fils, Die Halle Als Jane am 05.12.1970 mit der Besetzung Peter Panka, Werner Nadolny, Charly Maucher und Klaus Hess in Hannover erstmalig in Erscheinung trat, ahnte wohl niemand, dass diese Formation zu einem der erfolgreichsten Rock-Acts Deutschlands avancieren sollte. Jane ist melodiöser Rock mit einem Hauch Romantik und sphärischem „Pink Floyd-Feeling“. Das feinsinnige Gefühl für satte Arrangements, auf denen sich Keyboards und Gitarren frei entfalten, prägte dabei ein gutes Stück deutscher Rock-

Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12,50/14,-- € Info/Karten: www.cafe-spielplatz.de/6-Meinungsumfrage-zur-Schliessung.html Tel.: 07171/62288

Red Hot Chili Peppers Party 16.10. Aalen, Rock It Von der „most funky“ Band aus dem Untergrund von Los Angeles haben sich die Red Hot Chili Peppers in den vergangenen 15 Jahren zur richtungsweisenden Rockformation und somit zu lebenden Legenden entwickelt. Nach dem unschlagbaren Erfolg der vergangenen RHCP-Partys findet nun erneut eine Nacht für Fans kalifornischer Klänge statt. Das DJ-Team „Fci und E.“ wird zudem Raritäten wie B-Sides und Liveaufnahmen aus ihrem Plattenschatz kramen, um auch wirklich jedem Fan dieser einzigartigen Rockband gerecht zu werden. Abgerundet wird die Party durch Wegbegleiter wie Incubus, Nirvana, Queens of the Stone Age, Primus und Rage against the Machine - hierfür konnte mit DJ Fci ein wahrer Kenner der westamerikanischen Rockszene an Land gezogen werden. Und dass dabei auch kalifornische Perlen wie The Doors und Jefferson Airplane ihren Weg auf die Tanzfläche finden, dürfte klar sein - „...dream of californication“. Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

37 | Live im Oktober

geschichte, insbesondere die Kompositionen von „Ur-Jane“ und Keyboarder Werner Nadolny. Nach dem Tod seines Freundes Peter Panka im Jahr 2007 hat sich Werner Nadolny nun dazu entschlossen, Jane auch in Peter Pankas Sinn weiterzuführen. Werner Nadolny und seiner neu formierten Band gelingt es, den einzigartigen Jane-Sound weiterleben zu lassen und somit diesen unbeschreiblichen Jane-Spirit direkt zu den Fans zu transportieren. Nadolnys herausragende Kompositionen in Verbindung mit seinem und Erwin Kanias Keyboardspiel bilden das Fundament der ca. 100-minütigen Live-Show von Werner Nadolnys Jane, die alle ursprünglichen Elemente und die bekannten Klassiker von Jane wie „Hangman“, „Out In The Rain“, „Daytime“, um nur einige zu nennen, enthält. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €, Info/Karten: www.diehalle.de


Live im Oktober Erstes Deutsches Zwangsensemble

Engenius

„Mach 3“

16.10. Dischingen, Egauhalle Der Kampf um das junge Kabarett hat begonnen! Drei Kabarettisten haben sich zu einer Kabarett Task Force zusammengeschlossen. Sie haben die Nachwuchsdampfplauderer auf deutschen Bühnen satt und nehmen ihnen die Spielzeiten weg. Ob politisch oder sozial, auf den Punkt oder genial daneben, Mathias Tretter, Claus von Wagner und Philipp Weber verbinden als Erstes Deutsches Zwangsensemble ihre Stärken, streifen brisante Themen und zeichnen Bilder einer Generation aus verschiedenen Blickwinkeln - unkonventionell, quergescheit, treffsicher, frech, aktuell und schreiend komisch. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,50 €, Info/Karten: www.kultur-in-der-arche.de, Tel.: 07327/9222111

17.10. Heubach, Qltourraum Übelmesser Ursprünglich von Ingenieuren geplant und gegründet, die eine Wortfusion geschaffen haben, aus Energie und Genius, der Schöpferkraft. Diese steht für die Eigenkompositionen der Band und auch für die eigenwilligen CoverInterpretationen. Alles wird mit großer Spielfreude dargeboten. Beginn: 21.00 Uhr Eintritt: 5,-- € Info/Karten: www.qltourraum.de

Bass Culture Headbanger‘s Saturday

Fjaell, Necrotted + Gefrierbrand 17.10. Schwäbisch Gmünd, Kneiple Den Zuschauer erwartet eine Kombination aus den facettenreichsten Stilen der metallischen Muse. Den Abend eröffnen „Gefrierbrand” mit einem Stil des Extrem-Metals, welcher an Größen wie Eisregen erinnert. Anschließend betreten die progressiven Hard-Rocker „Fjaell” die Bühne, die mit kraftvollem und melodischem Doom locken. Den Abend beschließen die Local Heroes Necrotted. Die junge, talentierte Band aus Abtsgmünd überzeugt mit schnellem Death-Metal und zweistimmigen Gesang. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €, Info: www.kneiple-musicclub-gd.de

2. Fashion Night Gmünd Rolf(e) Scheider kommt!

17.10. Schwäbisch Gmünd-Gügling, Fabrikgelände Trautwein & Adolf Die Fashion Night Gmünd ist der Startschuss zur deutschlandweiten „Your next Topmodel“ Tour von Rolf(e) Scheider. Hierzu findet im Vorfeld ein großes Casting im Tanz Studio Vera Braun statt. Jeder der Lust und Interesse am modeln hat, kann sich am 02. Oktober ab 18.00 Uhr im Studio Vera Braun einfinden. Die drei besten bekommen ein Fotoshooting für eine Sedcard und eine professionelle Makeup und Styling- Beratung im Wert von mehreren hundert Euro von Hostrup Fotografie. Rolf Scheider, der bekannte Juror aus Germany’s Next Topmodel, ist nicht nur Publikumsliebling sondern auch ein echter Profi in Sachen Mode. Er wird den Abend gemeinsam mit Stefanie Ott moderieren und auch den oder die Gewinner des Castings bekannt geben. Die beiden Models Mandy Graff und Janina Cüpper, beide bekannt aus der 2. Staffel, werden bei der Mode- Show mitlaufen. Janina Cüpper ist das Gesicht von Roberto Cavalli Vodka. Als ein weiterer Stargast wird Michael Hürner, der Newcomer der Modeszene den Abend abrunden. Die Stoffkreationen des Nürnberger Mode Designers, tragen unter anderem Hollywood-Star Ralph Möller und Popstar Ross Anthony. Und wem das nicht reicht, kann ab ca. 23.00 Uhr zu feinster House Musik von DJ Alec Mugatu und Alex Antolini bis um 05.00 Uhr morgens tanzen und feiern. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: Kombikarte (Show & Party) 17,-- €, Party 9,-- € Info/Karten: www.fashion-night-gmuend.de

17.10. Aalen, Rock It Nach einjähriger Pause im Rock It meldet sich das Kingston Guerilla Soundsystem wieder zurück. Gefeiert wird jamaikanische und karibische Bass Culture, wobei der Leitspruch des Soundsystems „more than Reggae & Dancehall“ auf unterschiedliche musikalische Vorlieben und Schwerpunkte der Soundmember eingeht und in den Mixes neben Jamaican Ska, Rocksteady, Reggae und Dancehall auch einen Platz für den ein oder anderen Ausflug in die Genres Soca, Hip Hop oder Jungle zulässt. Seit mehr als sieben Jahren versorgt das Kingston Guerilla Soundsystem mit seinen durchweg tanzbaren Selections aus einem über die Jahre hinweg enorm angewachsenem Fundus an Vinyl aus den verschiedensten Stilrichtungen jamaikanischer Musik die regionale wie auch überregionale Szene mit jamaikanischen Off-Beats und Dancehallmusic. Mit viel Liebe zur Musik, großem Engagement und guter Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Leuten konnte durch zahlreiche Veranstaltungen in den vergangenen Jahren, unter anderem mit Künstlern wie Dr. Ring Ding, Jahcoustix, Nattyflo, Uwe Kaa oder Manu Ranking ein Fundament für die Reggae- und Dancehallszene in Aalen, vor allem auch im Aalener Rock It, geschaffen werden. An alle Musikliebhaber, Freunde jamaikanischer und karibischer Riddims, tanzwütige Partyhungrige oder Sofasitzer - Big tings a gwaan! Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

Metal Maniacs Night 17.10. Aalen-Wasseralfingen, Heavy’s „The boys are back in town…” - nach einer langen Sommer- und Festivalpause startet an diesem Samstag wieder die „Metal Maniacs Night“ im Wasseralfinger Heavy’s. Die DJs Flori, Alex und Ebe werden wieder einen kompletten Querschnitt der 30 Jahre alten Heavy Metal-Landschaft präsentieren. Klassiker von Bands wie Iron Maiden, Metallica, Manowar oder Slayer stehen bei den Ebnater Schwermetallern genauso auf dem Programm wie Songs von Equilibrium, Eisregen, Dimmu Borgir oder Finntroll. Egal ob Thrash-, Death-, Black-, Speed- oder Powermetal, keine Stilrichtung kommt hier zu kurz. Alle Freunde der Musik der härteren Gangart sind wieder herzlich eingeladen, mit den Metal Maniacs Ebnat eine lautstarke Party zu feiern. Der Eintritt ist wie immer frei! Come to where the metal is… Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.metal-maniacs.de

Live im Oktober | 38


16. - 17. Oktober

„Wiener Wunderkinder“

www.eventim.de

Stuttgarter Philharmoniker

(Schwäbisch Gmünd, Aalen, Schorndorf)

17.10. Aalen, Stadthalle Die Stuttgarter Philharmoniker eröffnen die neue Saison des Konzertrings Aalen. Unter Leitung ihres Chefdirigenten Gabriel Feltz spielen sie Meisterwerke von „Wiener Wunderkindern“. Auf eine der populärsten Kompositionen des „Walzerkönigs“ Johann Strauß, den „Kaiserwalzer“, folgt das großartige Klavierkonzert Nr. 23 A-Dur von Wolfgang Amadeus Mozart mit dem italienischen Pianisten Benedetto Lupo, dem Gewinner des renommierten Van-Cliburn-Wettbewerbs. Zum Abschluss erklingt die selten gespielte Symphonie in Fis von Erich Wolfgang Korngold. Der jüdische Komponist wurde Anfang des 20. Jahrhunderts in Wien als Wunderkind gefeiert. 1934 ging er als Filmkomponist nach Hollywood, wo er für seine Arbeiten, die prägend für die ganze Branche wurden, zweimal den Oscar erhielt. Seine klassischen Kompositionen erleben seit den 1970er Jahren eine Renaissance. Bereits um 18.00 Uhr gibt es eine Konzerteinführung. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 4,-- €, Info/Karten: Musika Aalen, Tel.: 07361/55810

17 10 09 20h

Konzerthaus Heidenheim

Django Asül Neues Programm „Fragil“ Kabarett 07321 347139

31 10 09 20h CCS Schwäbisch Gmünd

Bruno Jonas

„Bis hierher und weiter“ Kabarett 07171 6034250

20 11 09 20h Stadthalle Aalen

Atze Schröder VORPREMIERE „Revolution“ Comedy 07361 522359

Heavy Help Festival 17.10. Aalen-Wasseralfingen, Sängerhalle Sechs Bands, die für einen guten Zweck rocken, wollen Aidswaisen und aidsinfizierte Kinder in Sambia unterstützen. Der gesamte Erlös des Abends geht an das Projekt „St. Anthonys Village for HIV- and Aidschildren“, das vom Ausschuss „Ortskirche-Weltkirche“ unter der Leitung von Gerhard Graule unterstützt wird. Den Anfang machen die Lokalmatadoren von Frequency of Hate. Brachial und mit einer Mischung aus Hardcore und Metal machen sie ordentlich Dampf auf der Bühne. Sie machen dann Platz für die Mutlanger PhallaX. Die 2004 gegründete melodische Powermetalband lässt die Haare in der Sängerhalle fliegen. Im Anschluss spielen Dirt aus Schwäbisch Hall. Die erst vor kurzen veröffentlichte Platte „Suicide Blues“ spiegelt genau das wider, was die fünf Southern-Rocker leben: den Blues. Nur eine kleine Verschnaufpause gönnt man den Fans, um gleich nach Dirt mit Livid Halcyon weiterzurocken. Mit melodiösen und zwischen Hoffnung und Verzweiflung hin und her gerissenen Texten verzaubern sie das Publikum mit ihrem neuen Album „Winterlove“, das von technischen Spielereien und tollen Balladen geprägt ist. 4Backwoods sind keine vier Hinterwäldler, wie man ob des Namens meinen könnte. Aus der Großstadt Köln bringen sie ihren Street Rock mit nach Aalen. 4Backwoods, die unter anderem schon Vorband von Motörhead, System of a Down und HIM waren, überzeugen mit ihrem routiniertem Paket aus fetzigen Songs, die zum abrocken einladen, und durch mit Passion gesungene Balladen. Den Abschluss des Benefizkonzertes machen Stereopilot. Die Stuttgarter stehen nicht nur an der Spitze der iTunes Charts, sondern auch auf der Bühne der Sängerhalle. Gefühlvolle Texte gespickt mit markanten Gitarrensounds zeichnen diese Band aus, die Genregrenzen einfach Genregrenzen sein lässt und ihre eigene, handgemachte Musik mit Herzblut lebt. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- (vor 19.00 Uhr)/7,-- €, Info: www.heavy-help.de

26 11 09 20h ROXY Ulm

Ringsgwandl „Untersendling“ Konzert 0731 967070 10 02 10 20h Konzerthaus Heidenheim

Kobr und Klüpfel „Kommissar Kluftingers neuer Fall“ Lesung 07321 347139 22 04 10 20h Stadthalle Aalen

Willy Astor

„Reimgold“ Comedy 07361 522359

29 04 10 20h Congress Centrum Heidenheim

Bülent Ceylan

Hazard 17.10. Aalen, Bottich Die fünf Musiker von Hazard interpretieren den Hardrock, auch aus dessen Anfängen, geradlinig und mit einer Power und Leidenschaft, die den Zuhörer in ihren Bann zieht. Seit Juli 2007 steht das heutige Line-Up, bei welchem auch während der ruhigeren Songs das gekonnte Spiel nur unschwer zu erkennen ist. Hier drückt Lisa, wie auch bei den härteren Stücken, mit ihrer Stimme den einzelnen Songs ihren unverkennbaren Stempel auf. Philip und Max bearbeiten die Griffbretter ihrer Gitarren, harmonieren im Zusammenspiel und verleihen den Songs somit den notwendigen Schub, während die Rhythmusabteilung (Jens und Sebastian) die Songs unaufhörlich nach vorne treibt. Mit Titeln von Led Zeppelin, Black Sabbath und Deep Purple lässt Hazard keinen Zweifel daran, wo die Wurzeln des Hardrocks liegen. Dazu kommt das Beste, was die Musik in den 70ern und 80ern zu bieten hatte: Songs von AC/DC, Kiss und Guns’n’Roses stehen ebenfalls auf der Tagesordnung. Das vielseitige Repertoire der Band, welches auch mit eher selten gecoverten Titeln bestückt ist, erstreckt sich darüber hinaus auf Songs aus dem Metal-Genre. Auch die Alternative RockEcke wird angeschnitten mit Titeln von The Cranberries und Nirvana. Mit dem Willen, dieser Musik weiterhin die Ehre zukommen zu lassen, die sie verdient, sowie mit Unmengen an Energie begeistern Hazard bei ihren Auftritten nicht nur die bereits bestehende Fangemeinde (Hazard Army). Dies haben die letzten Auftritte eindrucksvoll gezeigt. Kurz und bündig bleibt zu sagen: Coverrock vom Feinsten. Beginn: 22.00 Uhr, Info: www.bottich-aaen.de

39 | Live im Oktober

„Kebabbel net“ Comedy www.printyourticket.de

19 05 10 20h CCS Schwäbisch Gmünd

Urban Priol „Wie im Film“ Kabarett 07171 6034250

Künstler für das CAFE SPIELPLATZ 07171 62288 www.cafe-spielplatz.de 08 11 12 15 22

10 10 10 10 10

09 09 09 09 09

20:30h 19h 20:30h 20:30h 20:30h

Till Hoheneder Werner Koczwara Werner Koczwara Zu Zweit Ladybugs


Live im Oktober Gustav Peter Wöhler Band „Get back“

Django Asül Fragil

17.10. Heidenheim, Konzerthaus Fragil - das Wort stammt aus dem Lateinischen und bedeutet soviel wie zerbrechlich. Gut, man hätte das Programm auch „zerbrechlich“ nennen können. Aber Fremdwörter klingen nun mal irgendwie intelligenter. Und welcher bescheidene Künstler gibt sich nicht gerne der leisen Hoffnung hin, dass auch oder gar vor allem Intelligente den Weg in die Vorstellung finden? Doch selbst dem Pseudo-Intelligenten dämmert langsam: Fragilität ist in der Tat zum Alltagsphänomen geworden in unserer Gesellschaft. Von oben bis unten, von quer bis rüber und von wegen bis überhaupt sind wir umgeben von fragilen Strukturen. Letzten Endes ist sogar das einst stabile Deutschland fragiler als erwartet. Die Politik lässt nichts unversucht: Die Armen fühlen sich im Stich gelassen, die Reichen verfolgt und die Leistungsträger ausgebeutet. Django Asül will erst mal die Situation für und um sich klären und stellt fest: Leicht ist es nicht - aber lustig! Denn neue Fragen tauchen auf: Ist es sinn- und identitätsstiftend, Deutscher zu werden? Was tun, wenn Mann merkt, dass seine biologische Uhr tickt? für Django Asül

X

XAVER schenkt!

3x2

Karten

teilnehmen unter: www.xaver.de

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- €, Info/Karten: www.langenau.de BürgerBüro Langenau, Tel.: 07345/96220

Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 18,80 €

Lotus Theorie, Acquine & Lightyear 17.10. Ellwangen, Jugendzentrum Während viele versuchen, ihre Beine hinter die Ohren zu bekommen oder am Schwebebalken zu triumphieren, verfolgen wir einen anderen Plan. Wenn schon in entgegengesetzter Richtung in der Warteschlange, dann mit durchgedrücktem Gaspedal. Oder wisst ihr schon, was ihr an diesem Abend machen wollt? Der Rettungsplan ist geradewegs in deinem Hirn angekommen. Lotus Theorie Sei dabei, wenn es heißt: Du r c h s t a r t e n statt Bremsen, Tanzen statt Schlafen. Lotus Theorie setzen alles daran, dass alle im Saal tanzen und abgehen und das beweisen die vier Jungs schon gut ein Jahr. Zuletzt waren sie unter anderem als Support bei ZZ-Top, Silbermond und Sasha zu hören. Acquine aus Aalen haben eine Devise: Laut sein und rocken. Und so kann man auch am treffendsten den Sound von Acquine beschreiben. Englische Texte, verzerrte Gitarren, drückender Bass und f***** groove on the Drums, mehr brauchen Acquine nicht für ihre Botschaft. Lightyear funkt die Bude und eure Ohren ans andere Ende des Weltalls! Mit fettem Sound, tanzbaren Beats, abwechslungsreichen Gesangsparts und vielen Eigenkreationen ist diese junge und dynamische Band aus Ellwangen gut geeignet, euren Abend zu funken! Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.juze-ellwangen.de

17.10. Langenau, Pfleghofsaal Gustav Peter Wöhler gehört seit Jahren zu den bekannten Gesichtern der deutschen Filmund Fernsehszene. Daneben hat er sich auch als Sänger etabliert. Seit fast fünfzehn Jahren tritt er mit der „Gustav Peter Wöhler Band“ auf, und was einst als private Leidenschaft in Wohnungen und Theaterkellern begann, hat sich inzwischen zu einem Erfolgsprojekt mit Kultcharakter entwickelt. „Get back“ heißt das neue Programm nach dem Song der Beatles. Daneben werden aber auch Songs von Joni Mitchell und Janis Joplin, von den Rolling Stones und Leonard Bernstein dargeboten. Denn zu den Anfängen zurückzukehren heißt auch, sich in einem wesentlichen Punkt treu zu bleiben: Auch in ihrem neuen Programm stellt die Gustav Peter Wöhler Band eigene, intime, schlanke und jazzige Arrangements ihrer ganz persönlichen Lieblingslieder vor. So ist „Get back“ letztlich auch eine musikalische Autobiographie, unverkennbar interpretiert und um Geschichten ergänzt von Gustav Peter Wöhler und seinen drei phantastischen Musikern. Mit „Get back“ ist die Gustav Peter Wöhler Band erstmals in neuer Besetzung zu erleben. Neben Bassist Olaf Casimir und Pianist Kai Fischer wird Mirko Michalzik künftig für eine besondere Note im Klangbild des Ensembles sorgen.

Black Night - Classic Rock Night 17.10. Reichenbach/Fils, Die Halle Die Höhepunkte von Rainbow, Deep Purple und Whitesnake in einem Konzert? „Black Night“ macht es möglich. Authentisch interpretiert. Geschrieen und gegeigt. Handgemachter Rock’n’Roll. Schließt die Augen und ihr seid euch sicher, die wahren Idole spielen zu hören. Gegründet irgendwann irgendwo in der Nähe von Stuttgart und ausgestattet mit einer Menge an Erfahrung und Musik auf dem Buckel, haben sie beschlossen, die wunderbare Musik des Herren Blackmore und seiner Kumpels etwas intensiver einzustudieren. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- €, Info/Karten: www.diehalle.de

Norma Winstone Trio Grande Dame des Jazz

18.10. Langenau, Pfleghofsaal „Distances“ ist der Titel ihres aktuellen Albums, das 2009 für einen Grammy nominiert wurde. Ganz nah aber kann man die Grande Dame des europäischen Jazz, Norma Winstone, an diesem Abend erleben. Norma Winstone ist eine überragende Künstlerin, die den Jazzgesang weltweit mit beeinflusst hat. Die Britin begann ihre Karriere in den sechziger Jahren und war die erste Jazz-Sängerin weltweit, die nicht nur über Akkordfolgen mit Melodien improvisierte, sondern auch Texte in ihre Improvisationen einbezog. In den Siebzigern formte sie zusammen mit Kenny Wheeler und John Taylor das Erfolgstrio Azimuth. Partner für ihr aktuelles Album und zahlreiche weitere Auftritte sind nun der deutsche Sopran-Saxophonist Klaus Gesing und Glauco Venier, italienischer Komponist und Pianist. Das Programm begeistert insbesondere durch die einfühlsamen Arrangements des Italieners, gepaart mit der facettenreichen Stimme Norma Winstones. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/20,-- €, Info/Karten: www.langenau.de BürgerBüro Langenau, Tel.: 07345/96220

Live im Oktober | 40


17. - 18. Oktober

LC Session Band „Sunny Clouds“ CD-Release-Show

18.10. Aalen, Löwenclub 30.10. Dinkelsbühl, Jazzclub im Schrannenkeller Zwischen 1975 und 1985 gehörte der Löwenclub Aalen zu den wichtigsten Jazz-Clubs Deutschlands. Seit November 2006 bietet er nun wieder einigen der besten Aalener Jazzmusiker eine neue musikalische Heimat. Von Gitarrist Stefan Frank ins Leben gerufen, findet dort eine monatliche Jam Session statt. Eröffnet wird diese von der LC Session Band mit einem 45-minütigen Set. Anschließend steht die Bühne jungen und alten Jazzern zur Verfügung. Der Erfolg war weder absehbar noch geplant, blieb aber (zum Glück) nicht aus. Jedes Eröffnungskonzert steht unter einem anderen Motto. Themen waren entweder die Werke besonderer Musikergrößen wie Charles Mingus oder spezielle, jazznahe Musikrichtungen wie Latin und Blues. Es schauen auch regelmäßig befreundete Bands und Künstler vorbei, um den Abend zu eröffnen. Im Juni 2009 entschied man sich spontan dazu, eine CD einzuspielen, die den aktuellen Stand der Stammband widerspiegeln soll. Bei der Songauswahl entschied man sich für eine Mischung aus Eigenkompositionen der Bandmitglieder und ausgewählten „Lieblings-Standards“ von Wayne Shorter (One by one), John Scofield (Kool) und Hank Mobley (Soft Impressions). Der Titelsong Sunny Clouds stammt übrigens aus der Feder von Bundesbürgermeister Frau Professor Dr. Dr. S.K. Hentze. „Sunny Clouds“ wurde im Juli an nur einem Nachmittag in den Neckarsound Studios in Tübingen mit Peter Kellert als Produzent und Gerd Waiblinger als Toningenieur eingespielt. Ziel war es, eine authentische Momentaufnahme der Band zu erhalten. Deshalb wurde live eingespielt und bis auf ein zusätzliches Gitarrensolo nichts nachgearbeitet. Beginn: Aalen 20.00 Uhr, Dinkelsbühl 21.30 Uhr, Eintritt: frei

Internationales Frauenfrühstück 18.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Eingeladen sind Frauen jeglichen Alters, die dem internationalen Frühstücksbüffet und reichhaltigem Kulturprogramm beiwohnen möchten. Die Schauspielerin und Clownin Natasa Rikanovic alias Putzfrau Slavica erzählt, singt und putzt, die Tanzgruppe Herbstzeitlose aus Ebersbach schwingt das Tanzbein, der Frauenchor des Kroatischen Vereins „Buducnost“ singt Kroatische Volksweisen und Ilona Abel-Utz liest afrikanische Märchen vor. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt. Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt: frei

Wildes Holz

„Freiheit für die Blockflöte“ 18.10. Heubach, Kulturhaus Silberwarenfabrik Das Trio Tobias Reisige (Blockflöten) Markus Conrads (Kontrabass) und Anton Karaula (Gitarre) präsentiert ein Repertoire aus Jazz, Latin Music, Folk, Klezmer und klassischer Musik. Wer die rasante Blockflötenshow von Wildes Holz einmal erlebt hat, wird alle Vorurteile gegenüber diesem unterschätzen Instrument ablegen müssen. Die Band präsentiert ihr Repertoire mit viel Charme und Humor, ist rhythmisch auf Zack und spielt mit hinreißendem Drive. Tobias Reisige, ein wahrer Virtuose seines Fachs, vermag es, seinen verschiedenen Flöten eine ungeahnte Vielfalt an Klängen und Ausdruckmöglichkeiten zu entlocken. Auch vor gewagten Cover-Versionen bekannter Rock-Klassiker macht die Gruppe nicht halt. Wenn die Blockflöte bei „Born to be Wild“ durch den Saal röhrt, traut man seinen Ohren kaum. Für musikalische Höhepunkte sorgen auch die vielen Eigenkompositionen, mal rau und wild, mal lyrisch und einfühlsam. Hier entfalten sich die Originalität und der Spielwitz der drei Musiker. So wie live auf der Bühne überzeugt das Trio auch auf CD. Bisher sind drei CDs von Wildes Holz erschienen: „Wildes Holz“ (1999), „Live im Glashaus“ (2002) und „Wildes Holz vor der Hütte“ (2004). Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 6,-- /14,-- €, Info/Karten: www.kulturmixtour.de Büchernest Heubach, Tel.: 07173/12629

41 | Live im Oktober


Live im Oktober Kurz vor endlich

Das Letzte von Weber-Beckmann und das Erste vom KleinkunstTreff Aalen

Trans//Formation 18.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Durch jahrelange musikalische Zusammenarbeit kommunizieren Nippy Noya und Herman Kathan mit traumwandlerischer Sicherheit miteinander. Ihr musikalischer Fundus wird gespeist aus den traditionellen Kulturen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas. Das Instrumentarium reicht von kultischen Trommeln über klassische asiatische Saiteninstrumente über sinnliche Instrumente wie das Kalimba bis hin zu digitalen Sounds. Ihre rhythmischen Dialoge sind zuweilen ekstatisch eruptiv oder erreichen einen intimen Charakter, der dem Publikum unter die Haut geht. Zu diesem außergewöhnlichen Duo gesellt sich nun der DJ und Elektronik-Musiker Jueri Gagarino alias Jürgen Grözinger. Er kreiert Klangflächen, Sounds und Loops, die das Zusammenspiel von Musik und Sprache fokussieren, wobei hier insbesondere seine Vorliebe für die Poesie der Surrealisten zum Vorschein kommt. Mit diesen Klanggebilden schafft Grözinger einen atemberaubenden Kontrast zu den kraftvollen und rituell anmutenden Grooves von Noya und Kathan.

21.10. Aalen, Stadthalle Das Musik-Duo Weber-Beckmann ist in Aalen bereits bestens bekannt. Nunmehr gastieren sie zum letzten Mal in der Aalener Stadthalle, da sich das erfolgreiche Duo Ende des Jahres 2009 trennen wird. Somit sollte diese letzte Gelegenheit genutzt werden, um das erfolgreiche Duo live zu erleben. Sie singen noch einmal von Veuve Cliquot und Plunderteilchen, fliegenden Teppichen und Salmonellenvergiftung, Nasenoperationen und bösen Schwiegermüttern. Nichts ist vor ihnen sicher. Die beiden spielen anrührend und zärtlich, um gleich darauf wieder gnadenlos zu eskalieren. Bei Weber-Beckmann darf man sich über nichts wundern. Beginn: 20.00 Uhr Info/Karten: www.eventim.de Touristik-Service Aalen Tel.: 07361/522359

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/15,-- € Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

„Ladybugs“ 1. Pecha Kucha Night Aalen Death by PowerPoint

20.10. Aalen, Café Magazine Wer kennt das nicht: Langweilige, überlange und schlecht gestaltete Präsentationen, die von rhetorisch eher unbegabten Menschen mit dem Rücken zum Publikum herunter gelesen werden. Mit PowerPoint oder ähnlicher Software hat heute fast jeder regelmäßig Berührung, sei es im Berufs- oder Vereinsleben. Kein Vortrag mehr ohne die allgegenwärtige Präsentation, im Fachjargon Slide-Show genannt. Das geht so weit, dass in verschiedenen Foren und Berichten von der „Seuche PowerPoint“ berichtet wird, die Besprechungen und Konferenzen, Vorträge und Seminare dominiert und ruiniert. Dabei ist natürlich klar, dass eine gut gestaltete Präsentation mit einem guten Redner nicht nur informativ, sondern auch unterhaltend sein kann. Es gilt wie so häufig: „Es kommt darauf an, was man daraus macht!“ Die Grundidee ist simpel. Jede(r) ReferentIn hat 20 Folien mit je 20 Sekunden zur Verfügung, was einer Gesamtredezeit von 6.40 Minuten entspricht. Und dies reicht auch vollkommen aus, um eine Botschaft auf den Punkt zu bringen. Beim Gestalten einer Präsentation bemerkt man schnell, dass es zwar für den Referenten schwieriger ist, sich kurz zu fassen, für Zuhörer ist diese Präsentations-Form jedoch bei weitem angenehmer. Von lokalen Veranstaltern werden Events nach dieser Idee organisiert, bei denen grundverschiedene Menschen Präsentationen zu unterschiedlichsten Themen vorstellen. Vorgaben gibt es außer der 20 x 20 Formel keine. Die Ziele der Veranstaltungsreihe sind neben Spaß und kurzweiligen Informationen natürlich auch das Training für die Referenten und die Möglichkeit des Abschauens von guten Präsentations-Ideen für die Besucher. Bei der Pecha Kucha Night kann jeder zum Redner werden - eine Voranmeldung ist jedoch nötig. Damit der Abend nicht nur von Presentadores gestaltet wird, wird vor und nach der Pecha Kucha Night sowie während der Pause die BrassBand „Sche ond schräg“ für gute Stimmung sorgen.

Eine stimmgewaltige Mischung 22.10. Schwäbisch Gmünd, Café Spielplatz Biggi Wäller, Ivonne Biscan und Vesna Münkle präsentieren bekannte Soul- und Rock-Songs einmal anders. Tatkräftige Unterstützung erhalten die drei Sängerinnen durch Irene Schrunner an der Gitarre und Marcus Theinert am Klavier. Handverlesene Songs von Chaka Khan, Aretha Franklin, Christina Aguilera und vielen anderen werden mit reichlich Feeling und Power neu interpretiert. Die anspruchsvollen, mehrstimmigen Gesangsarrangements sind das Markenzeichen dieser außergewöhnlichen Besetzung. Freuen Sie sich darauf! Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 9,--/10,-- € Info/Karten: www.cafe-spielplatz.de/6-Meinungsumfrage-zur-Schliessung.html Tel.: 07171/62288

P-Lounge 23.10. Aalen, Rambazamba Mit dieser Musiker-Kombination fließen Soundelemente aus den Bereichen Soul, Jazz und Dancefloor elegant ineinander über, denn die sieben Musiker sind in der Musikszene keine unbeschriebenen Blätter mehr: Bridget Jaqueline Huguet (voc), Andreas Holdenried (sax), Markus Büttner (guit), Hartmut Zeller (keys), Markus Braun (bass), Thomas Olschewski (drums) und Udo Bräuning (perc) werden den Rambazamba-Hexenkessel zum Kochen bringen! Durch rhythmische Hingabe und das Eigenleben der Grooves verführt die Musik mit bekannten Harmonien und Vocal-Lines in eine Welt der Ekstase, die nicht nur zum Tanzen anregt. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 10,-- €

Beginn: 20.20 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.pechakucha-aalen.com

Live im Oktober | 42


18. - 23. Oktober

Maxime Bender Group 23.10. Ellwangen, Atelier Rudolf Kurz Der junge Maxime Bender ist Saxofonist mit Herz. Wenn er bläst, dann wohl bedacht, jede Note akzentuiert und doch im Einklang mit den Kollegen seiner „Group“. Das Quintett besteht aus Musikern aus dem Umfeld des Conservatoire de Musique de Luxembourg und Mitgliedern der belgischen Jazz-Szene. Pop-Fusion-Elemente verbinden sich mit ausgefuchsten Arrangements; was zunächst smooth anklingt, entwickelt beachtliche Komplexität in Sachen Rhythmik und Melodielinien und unterstreicht damit ganz vorzüglich das instrumentale Können der versammelten Akteure und ihres musikalischen Vordenkers Maxime Bender. Band-Leader Bender ruht sich bei aller Virtuosität jedoch nicht auf seinen Lorbeeren aus, ebensowenig vereinnahmt er alles oder sieht die Mit-Musiker nur als Assistenz an. Jeder bekommt sein Solo, die Drums dürfen auch mal im Intro experimentieren, das Klavier auch mal dramatisieren und der Bass seine soulige Note im Hintergrund setzen. Der Großteil der Lieder ist jazzig charmant; Ausnahmen wie das funky „Noun“ bestätigen die Regel. Die Kompositionen stammen übrigens vorwiegend von Bender selbst. Kein Wunder, dass er sich hier stilsicher gibt und seine Mitmusiker auf selber Wellenlänge mitspielen lässt. Maxime Bender gehört zu den begabtesten jungen Musikern unserer europäischen Großregion. 2007 gewann er den Luxemburger „Elie Music Award“, wurde für den europäischen Jazzpreis „EuroDjango 2007“ in der Kategorie „New Talent“ nominiert und erhielt 2008 den Kompositionspreis beim Jazzfestival in Avignon. Beginn: 20.30 Uhr, Info/Karten: Touristinformation Ellwangen, Tel.: 07961/84303

The Doors Party 23.10. Aalen, Rock It Auch in der neuen „Partysaison“ setzt die Doors Party im Rock It ihren Siegeszug fort und wartet wieder mit einem Abend voller Ekstase und Nostalgie auf. In den drei Jahren ihres Bestehens hat sie sich zu einer der besten Alternativ-Partys im Ostalbkreis entwickelt. Grund dafür dürfte wohl der einzigartige Sound der 60er und 70er sein, in deren Zeitraum die Rockmusik ihren absoluten Höhepunkt erreicht hat. Und vier Jungs aus Los Angeles, die sich ab 1965 „The Doors“ nannten, haben entscheidend dazu beigetragen. Auch andere Bands und Interpreten, die in dieser Zeit Musikgeschichte geschrieben haben, werden ihren Weg auf Waldis Plattenteller finden, von The Rolling Stones über The Ramones und Frank Zappa bis Eloy. So still turn on, tune in and drop out.

Zydeco Annie + Swamp Cats 23.10. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Die international bekannte und ausgezeichnete Akkordeonspielerin Anja Baldauf aus Süddeutschland (Burgau) beherrscht nicht nur ihr Instrument perfekt, sondern hat ihr Herz auch an die Zydeco-Musik verloren. Zusammen mit ihren Jungs - den SwampCats - spannt sie einen weiten Bogen von klassischem Zydeco über Rock’n’Roll bis hin zu Country. Dies ist mehr als ein Konzert - eine musikalische Reise durch Louisiana und die french quarter. Die Musik der Swamp-Cats sprüht vor Groove und Lebensfreude. Absolut tanzbar und mit Gute-LauneGarantie. Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 12,--/14,-- € Kinder bis 16 Jahre 50 % Info/Karten: www.birkenried.de

Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

Helfensteinfestival-Clubkonzert mit Planet Zoo (u.a.) und dem Helfensteinfestival-Film 2009

23.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Geboren aus der Asche der Bands „Diversion“ und „Stiffkick“ wurde die Band Planet Zoo. Ohne jegliche Vorurteile und Anpassungen an die musikalische Erwartung der momentanen Rock- & Metalszene rocken die fünf Jungs los. Live kann man einiges erwarten, denn nach über zehn Jahren Bühnenerfahrung, einigen Supportshows für namhafte Bands und einer Deutschlandtour ist eine unvergleichliche Bühnenpräsenz entwickelt worden. Beim Helfensteinfestival-Clubkonzert des SJR wird die Band ihr Live-Debüt geben! Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

43 | Live im Oktober


Live im Oktober Sundown-Festival 2009

Dufte!

23./24.10. Gaildorf, Körhalle Peavy von Rage: „Hi liebe XAVER-Leser, wir freuen uns schon total darauf, das Sundown-Festival mit Euch zu rocken!!! Der absolute Live-Kick wird uns auch auf jeden Fall für die Arbeit inspirieren, denn schließlich steht unser neues Studioalbum - das nächsten Februar erscheint - in den Startlöchern. Also kommt alle vorbei und feiert mit uns, Rage wenn es heißt „Rage On ...!“ Für die „magische“ siebte Ausgabe des wohl bekanntesten Indoor-Festivals der Region kehrt die Veranstaltung an den ursprünglichen Ort zurück, nämlich in die rundum erneuerte Gaildorfer Körhalle. Die Veranstalter versprechen ihren Besuchern erneut einen energiegeladenen und musikalisch hochkarätigen Abend! Bei der Programmgestaltung wurde erneut nach der Devise „All Killers - No Fillers!“ gearbeitet! Dieses Jahr sind unter anderem Ill Nino mit von der Partie - die Band aus New Jersey, USA, ist der prominenteste Vertreter des Latino Metals. Das Power Metal-Trio Rage ist stets ein Garant für leidenschaftliche und mitreißende Shows. Das liegt zu großen Teilen natürlich am sympathischen Frontmann Peavy Wagner, der seit mehr als 25 Jahren zu den absoluten Kultfiguren des Deutschen Metals gehört. End Of Green haben nicht zuletzt mit der sensationellen Chartplatzierung (# 21!) ihres aktuellen Albums „The Sick’S Sense“ bewiesen, dass sie zur absoluten Speerspitze für düster rockende, melancholische und mitreißende Musik gehören. Aktuell befindet sich die Band im Songwriting-Modus, vielleicht gibt’s in Gaildorf sogar schon neues Material zu hören. Equilibrium aus Bayern haben vor ein paar Wochen auf dem Summer Breeze-Festival bereits eindrucksvoll bewiesen, dass sie wissen, wie man ein Publikum Lake of Tears rockt. Aber auch in der vermeintlich schwächer besetzten „zweiten Reihe“ gibt es dieses Jahr Leckerbissen am laufenden Band: Die Schweden Lake Of Tears, die Freiburger Formation Fear My Thoughts, Powerwolf aus Rumänien, The New Black, die Norweger Shootingstars The Cumshots, die Lokalmatadoren Undertow, Wolfchant aus Bayern und The Bullet Monks runden das Festival-Programm ab! Mit den regionalen Acts A.O.D., Livid Halcyon und Ear-Shot wurden bei den Openern keinesfalls wahllos lokale Bands dazugepackt, sondern im Gegenteil herausragende Bands verpflichtet, die sich niemand entgehen lassen sollte.

24.10. Aalen, Café Wunderlich Die Late-Night-Show im Café Wunderlich musste seinerzeit aus terminlichen Gründen verschoben werden. Das Schieben war so erfolgreich, dass jetzt sogar ein früherer Konzertbeginn dabei herauskam. Kinder können jetzt auch dabei sein, sofern die Eltern diesen an bestimmten Stellen des Dufte!Auftritts die Ohren zuhalten. Dufte! heißt das Trio und erfrischend leicht sind ihre Lieder. So wie das von der Zarencousine Natascha, in molwanisch vorgetragen. Es liegt auch etwas in der Luft beim Song Mexico - schwülheiße Vibration und Amore. Die deutschen Texte behandeln aber auch Alltagsthemen wie die Liebe zu Gummipuppen oder das Versagen in der Kindergruppe. Ganz „dufte“ natürlich auch Gedichtvertonungen von Ernst Jandl. Dufte! - das Trio besteht aus Claudius Zott, Peter Maile und Eddy Cichosz und spannt einen riesigen Regenbogen aus bunten Klangfarben und fröhlichen Rhythmen über das Publikum, um dieses sogleich mit Humor und Frechheit zu begießen. Kein Lied nimmt einen vorhersehbaren, bekannten Lauf, egal ob in Blues, Chanson, Latin, Jazz oder Rock gehüllt. Wie begeisternd die Einzelnen den Live-Auftritt der drei auch finden - es ist in jedem Fall - dufte!

Beginn: Fr. 18.00 Uhr, Sa. 15.00 Uhr Eintritt: Fr. 20,--/Sa. 24,--/Kombi 34,50 €, Info:www.sundownfestival.de

Beginn: 21.30 Uhr

Sigi Zimmerschied „Zeitgeister - Eine Werkschau“

Happy Birthday Samocca! Elke Gelhardt feiert mit...

24.10.Aalen, Samocca ... und wieder ist das Samocca ein Jahr älter! Mittlerweile ist es sechs Jahre alt und blickt mit Stolz auf die letzten Jahre zurück! Dass das Samocca eine feste Adresse für puren Kaffeegenuss in Aalen ist, hat es den treuen Gästen zu verdanken! Deshalb bietet es an diesem Tag den Besuchern Leckeres aus eigener Produktion - so z.B. Espresso und heiße Schokolade für 1,- Euro und Schoko-Lollis für 0,50 Euro. Musikalisch umrahmt wird der Samocca-Geburtstag von der Aalener Songwriterin Elke Gelhardt. Beginn: 14.00 Uhr, Info: www.samocca.de

24.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk (Kabarett) Aus der Bild- und Textfülle von 35 Jahren collagiert Sigi Zimmerschied in „Zeitgeister - Eine Werkschau“ ein gespenstisches Mosaik, kombiniert Texte quer durch die Jahrzehnte, die miteinander streiten, sich widerlegen, weitertreiben, auflösen. Attacken, Nabelschauen, Hinrichtungen und Larmoyanzen. Ein Zeitgeistertanz um den Irrglauben der Evolution. Eine Hymne an das Vergnügen der Heillosigkeit, Werkschau und Wiedergeburt. Kein bisschen leise ist Sigi Zimmerschied mit 55. Genie und (Wort-)Gewalt halten sich die Waage mit großer Schauspielkunst. Da hängt das Handtuch aus dem Programm „Ausschwitzn“ über genau dem Stuhl, auf dem er schon hunderte Male seine sarkastischen Treffer in die Theatergemütlichkeit abgefeuert hat. Da trommelt er, in genau dem gleichen Rhythmus wie damals in den 80ern, seinen „Betondeppn“-Rap in die Tischplatte und spielt mit furioser Schauspielkunst die angejahrten und vom Leben vielfältig gezeichneten Mitschüler bei niederbayerischen Klassentreffen. Ein derb untermalter Bilderbogen des Biedersinns tut sich auf. Vom erschöpften Herrgott bis zum Unterhaltungschef des BR, vom „jungen, wilden Dramatiker“, der nur nackerte Psychopathen auf die Bühne bringt, bis zum fränkelnden Weltretter reicht das Personal, das Zimmerschied auffährt, um in rasanten Geistespirouetten die (Schief-) Lage der Nation zu skizzieren. Dazu gibt es Filmszenen mit „Schartl“, der immerhin seit 1995 als bürokratischer Besserwisser am Spießerleben scheitert. Ducken muss sich sowieso jeder, wenn der Passauer seine Wort-Sense wetzt. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Live im Oktober | 44


23. - 24. Oktober

TAO - Die Kunst des Trommelns „Another World - Another Time“

24.10. Schwäbisch Gmünd, Congress Centrum Stadtgarten Sie sind jung, kraftvoll, sexy und athletisch - ihr furioses Spiel ist spektakulär und mitreißend grandios! Nach ihren ersten beiden erfolgreichen Europa-Tourneen lässt die junge Wadaiko-Truppe TAO mit ihrem neuen Programm „Another World - Another Time“ den Puls ihrer Zuschauer abermals höher schlagen. Mit außerordentlicher Präzision, Wucht und Ausdauer schlagen die Trommlerinnen und Trommler auf ihre riesigen Trommeln ein. Nicht nur Rhythmusgefühl, sondern auch ganzer körperlicher Einsatz sind dabei gefordert. Immerhin haben die Wadaiko-Trommeln einen Durchmesser von bis zu 1,70 Metern. Die Größten wiegen rund 400 Kilogramm. Ihre Performance ist eine Mischung aus meditativem Trommeln, dynamischer Kampfkunst und einer minuziös aufeinander abgestimmten Choreographie. Aber TAO besteht nicht nur martialischem Trommeln und Schwingungen, die den Körper von den Zehenspitzen bis zu den Haarwurzeln durchdringen. TAO ist gleichfalls ein Wechselspiel zwischen dem tiefen Grollen der riesenhaften Wadaiko-Trommeln und zarten, zerbrechlichen Momenten voll lyrischer Schönheit, erwachsen aus der Philosophie des fernen Ostens. Die Wadaiko-Truppe schafft es, den Puls ihrer Zuhörer in die Höhe zu treiben. Sie an die Hand zu nehmen und auf eine noch nie da gewesene Reise zu führen, einer für TAO Reise mit unbestimmten Ziel: „Another world, another time“. teilnehmen unter:

X

XAVER schenkt!

3x2

Karten

www.xaver.de

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,90/46,90 € Info/Karten: www.provinztour.de

Neresheimer Lichternacht & Kneipenfest 2009 24.10. Neresheim, Innenstadt Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr findet in Neresheim erneut eine Lichternacht mit Kneipenfest statt. Das Programm wurde im Vergleich zum Vorjahr erweitert: 14 Veranstaltungsorte und 14 Acts warten auf die Besucher in der Neresheimer Innenstadt, die wegen diesem Event für den Durchgangsverkehr gesperrt ist. Für Stimmung sorgen nicht nur vielerlei musikalische Gruppen, sondern auch zahlreiche Lichtsäulen und zwei Skybeamer, die den Funkaholish Randomize Kneipenbesuchern dezent den Weg durch die Nacht leuchten. Der Auftakt zur Lichternacht und dem Kneipenfest erfolgt um 19.00 Uhr im Rathausfoyer bei fetzigem Swing des Jugendjazzensembles. Bis 21.00 Uhr erhalten Ticketkäufer im Rathaus einen Begrüßungs-Secco. Mit von der Partie sind diesmal: All Inclusive, Both, Bretthart, DJ Diabolo, Freischwimmer, Funkaholish, Javier Herrera, das Jugendjazzensemble, Nemesis, Randomize, Tintenfisch, Tobacco Road, Voyage und Walter Belge. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/9,-- €, Info/Karten: www.lichternacht-neresheim.de

Automatic People Remember R.E.M.

24.10. Reichenbach/Fils, Die Halle Aus der musikalischen Metropolregion Rhein-Neckar dringt ein neues Projekt ans Tageslicht, das einer der erfolgreichsten Bands der Rockgeschichte ihren Tribut zollt: Automatic People präsentieren R.E.M. Sie erweisen den Vätern des Alternative Rock ihren Respekt, indem sie ihre Songs in ungeahnter Spiel- und Werktreue allen Fans von Michael Stipe & Co. zugänglich machen, auch wenn R.E.M. hierzulande gerade nicht auf Tour sind. Hits wie „Man on the Moon“, „Losing my Religion“ und „Imitation of Life“ haben uns seit Jahren begleitet, aber angesichts 15 veröffentlichter und 25 Mio. verkaufter Alben werden Liebhaber der Band auch heißgeliebte Klassiker aus den frühen Jahren zu hören bekommen. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 10,--/12,50 €, Info/Karten: www.diehalle.de

45 | Live im Oktober


Live im Oktober The Myssion, Misanthropia & Stroker Ace

Triple Smäsh Tour Drei Live-Bands an einem Abend

24.10. Aalen, Frapé Gleich drei Bands verteilen im Frapé heiße Ohren. The Hellectric, Fastbeat Superchargers und The Pirates sorgen mit handgemachter Rockmusik für einen energiegeladenen Abend. The Hellectric machen laut eigener Aussage experimentierfreudigen „Schweinerock“. Aber keine Angst - gemeint ist einfach nur „kickass Rock’n’Roll“, gemischt mit allem, was sie sonst noch so unter die Saiten bekommen. Die Jungs der Fastbeat Superchargers aus Bamberg versprechen nicht nur eine adrenalingeschwängerte Live-Show mit dreckigen Gitarren-Beats, sondern auch Melodic-Speedrock’n’Roll. Einen massiven Angriff auf die Gehörgänge planen The Pirates mit einer Mischung aus „Assi-Rock“ und einer Prise Hard-Rock. Seid dabei bei der unglaublichen Triple Smäsh Tour 2009 im Frapé. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 6,-- € (inkl. 0,50 € Charity-Cup) Info: www.frape-aalen.de

Mauro Cabriera meets Irie Fo(u)r Flamenco-Live-Musik & Roots Reggae

Myssion 24.10. Aalen-Dewangen, Pepes Musik Kneipe Das Konzept, die Suche, die Gründung im Winter 2008 brachten fünf ganz unterschiedliche Musiker aus bekannten deutschen Bands für nur ein einziges Ziel zusammen: The Myssion - Germanys 1st Queensryche Tribute Band. Als Hommage an die Prog-Metal-Band aus Seattle werden an diesem Abend großartige Alben wie „Operation:Mindcrime“ und „Empire“ dem Publikum präsentiert und wer kennt Queensryches Ballade „Silent Lucidity“ nicht? Als hervorragende Unterstützung sind die Lokalmatadoren von Misanthropia dabei, die für ihre melodiösen, abwechslungsreichen und druckvollen Songs bekannt und schon längst nicht mehr aus der Aalener Szene wegzudenken sind. Und auch Stroker Ace aus Ellwangen geben sich die Ehre, die mit jugendlicher Frische ihren herrlichen Old-School-Classic-Hard-Rock darbieten und bereits sehr erfolgreiche Supportgigs verbuchen konnten. Erstklassige 180-minütige Unterhaltung und nette Leute sind also garantiert und jetzt ist es an euch, eure Mission für diesen Abend zu planen und The Myssion live zu erleben.

Beginn: 19.30 Uhr

Full Throttle Saturday 24.10. Aalen, Rock It Wenn Marcy Stillety seine Platten auf die Teller schmeißt, garantiert er eines: Tanzbarkeit. Schon in der Röhre und im 1210 in Stuttgart hat er die Hintern mit seiner Auflegpartnerin Handsome Hanna zum Wackeln gebracht. Dieses Mal versucht er jedoch solo und mit Plattenkoffern voller Dynamit dem Aalener Tanzvolk den letzten Schweißtropfen aus den Poren zu pressen. Mit Musik, die dazu gemacht wurde. Zuckersüßer, treibender 60s Soul, stampfender 50s und 60s Rock’n’Roll, schmieriger Garagen-Beat, geschmeidige Surfgranaten. Unter anderem wird er auch den einen oder anderen Skaknaller zwischen die Füße schmeißen. Und wenn das noch nicht genug ist, hat er noch ein starke Mischung aus Deutschen Schlagern der 50er bis 70er dabei und ein exotisches Allerlei, das wirklich nur dafür da ist, die restlichen Stehrock’n’Roller zum Tanzen zu bringen! Also was gibt es besseres als ein Wochenende mit guter, tanzbarer Musik!? Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

24.10. Aalen, Tschillers Der in Chile geborene und aufgewachsene Mauro Rodrigo Vega Cabriera schwingt sich an diesem Abend mit ins Boot der Irie fo(u)r Jah People. Spanisch-lateinamerikanische Flamenco-Live-Musik gibt der Solist zum Besten. In seinem Repertoire finden sich unter anderem Lieder von Manu Chao oder Juanes, um mal die bekanntesten zu nennen. Seit vier Jahren lebt er in Aalen und performte zuvor unzählige Male in Chile und natürlich auch hier in seiner neuen Heimat, z.B. mit der bekannten spanischen Künstlerin Veronica Gonzales. Zu den „Iries“ muss nicht viel gesagt werden; sie zelebrieren seit Jahren die besten Reggae-Partys in der Region. Vor und nach der Show von Mauro führen sie durch die bunte Geschichte des Reggae und werden euch mit Rocksteady, Ska und Roots Reggae einheizen; natürlich dürfen auch da lateinamerikanische Lieder nicht zu kurz kommen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.tschillers.de

Tiefbau-Sextett Jazz@Night

24.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Das Tiefbau-Sextett spielt zeitgenössischen Jazz, treibt seine Bohrköpfe aber auch in andere musikalische Gefilde. Gegründet wurde das Ensemble 2008 von Konrad Nitsch mit dem Ziel, eigene Stücke und Ideen mit einer relativ großen Besetzung zu vertonen. Der Reiz für diese Art von Ensemble liegt für Nitsch in seinen vielfältigen Möglichkeiten der strukturellen Gestaltung, dem Reichtum an Klangfarben und deren kompositorischer Anwendung. Die drei Bläser, Gitarre, Bass und Schlagzeug sind keiner festen Rollenverteilung unterworfen, um so der Essenz der jeweiligen Komposition gerecht zu werden. Jedes Stück enthält also eine individuelle Klanglandschaft, in welcher sich die sechs Musiker ungezwungen bewegen und sie verstärken, differenzieren oder verfremden. So verschmelzen im Laufe des Spiels notierte Themen und Improvisationen, wechseln sich hoch energetische mit meditativen Passagen ab und bilden zusammen eine vielschichtige Einheit. Das Tiefbau-Sextett bietet ein facettenreiches, hintergründiges Spiel, dem große Spielfreude anzumerken ist. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 6,--/12,-- €, Info/Karten: www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

SWR1 Pop Lyrik in Concert

Die größten Hits aller Zeiten: fühlen - verstehen - erleben 24.10. Winterbach, Lehenbachhalle „SWR1 Pop Lyrik“ gibt es schon so lange wie es das Radioprogramm SWR1 Baden-Württemberg gibt – seit 1998. Seither wurden auf vielfachen Wunsch mehr als 200 Liedtexte übersetzt. Jetzt geht noch ein Hörerwunsch in Erfüllung. Denn die Idee - Lieblingsmusik zu hören und zu verstehen - kommt auf die Bühne: „SWR1 Pop Lyrik in Concert“ ist eine gelungene Mischung aus intimem Konzert und inszenierten Liedtexten. Ausgedacht hat sich das Ganze jemand, der für Musik und Sprachen gleichermaßen ein Gespür hat, SWR1 Moderator Matthias Holtmann. Er moderiert die Veranstaltung und wirkt auch als Musiker mit. Neben Holtmann entführen acht weitere Musiker und Schauspieler die Zuschauer auf eine eineinhalb-stündige Reise in die Welt der Musik und Poesie. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,-- €, Info: www.kulturinitiative-rock.de

Live im Oktober | 46


24. - 25. Oktober

Herr Hämmerle Der König von Bempflingen

25.10. Ellwangen, Heim Rabenhof Er ist mittlerweile einer der populärsten, wenn nicht bereits der populärste Kabarettist im Ländle: Bernd Kohlhepp in seiner Paraderolle als „Herr Hämmerle“! Mit einer Mischung aus skurrilem, teils schwarzem, aber stets genialem Humor bringt er sein Publikum immer wieder zum Lachen. Virtuos spielt er auf der Klaviatur des Humors; er bestimmt, wann und wie lange das Publikum etwas zu lachen hat - oder einmal schlucken muss: Denn auch die dunklen und fiesen Seiten der schwäbischen Seele werden von „Hämmerle“ gnadenlos beleuchtet. Schon länger fühlt Hämmerle sich verantwortlich für die Rettung des Abendlandes. Und das schließt den Kampf für das Vereinsleben, die Mülltrennungskultur und den Erhalt der Riten der wöchentlichen Waschungen ausdrücklich mit ein. Nun plädiert er für eine bundesweite schwäbische Leitkultur. Im neuen Programm treibt es der schwäbische Horizontaldenker auf die Spitze und macht dabei nicht einmal vor dem Jenseits Halt. Mit dabei: Abarten der Nachbarschaftshilfe mit Frau Schwertfeger, Hambacher und Konsorten. Kabarett vom Feinsten mit dem Großmeister des schwäbischen Humors Bernd Kolhepp. Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 9,--/14,-- € Info/Karten: Tourist-Info Ellwangen Tel.: 07961/873204

X

XAVER schenkt!

2x2

Karten

für Herr Hämmerle

teilnehmen unter: www.xaver.de

Jumping Fingers 2009 Antonio de Cádiz (Gitarre) und Sabine Jordan (Tanz)

25.10. Ellwangen, Speratushaus Die enge Beziehung zum Flamenco entwickelte der in Deutschland lebende Gitarrist Antonio de Cádiz durch die aufmerksame Erziehung der aus dem andalusischen Cádiz stammenden Großmutter, die selbst Tanzpädagogin war. Trotz zahlreicher Achtungserfolge in seinen ersten Flamenco-Konzerten absolvierte er eine klassische Ausbildung an den Hochschulen für Musik in Weimar, Zürich und Leeds. Seine Aufenthalte in Spanien nutzte er, um sich bei so angesehenen Gitarristen wie Agustin de la Fuente, Paco Serrano oder Ricardo Mendeville weiterzubilden. Antonio de Cádiz ist weltweit einer von wenigen Gitarristen, die Flamenco, klassische Musik und Jazz überzeugend zu interpretieren verstehen. Die von der Presse viel gelobte Flamencotänzerin Sabine Jordan studierte zunächst an der Palucca-Schule in Dresden Bühnentanz. Danach arbeitete sie an den Landesbühnen Sachsen, gab diese Tätigkeit jedoch zu Gunsten ihrer freiberuflichen Laufbahn als Ausdrucks- und Flamencotänzerin 1992 wieder auf. Während der folgenden Studienaufenthalte in Spanien vervollständigte sie ihr Können und machte sich durch zahlreiche Theater- und Fernsehproduktionen auch international einen Namen. Heute arbeitet sie in verschiedenen Flamenco-Formationen mit renommierten Künstlern zusammen. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: Schüler 5,-- €/Erwachsene 15,-- € Info/Karten: ursula.huelle@ellwangen.de, Tourist-Information Ellwangen Tel.: 07961/84303

3 floors H – DRUM N BASS nme click

ROXY VVK-SPECIAL

ab 10 tickets: € 12,– inkl. gebühr

H2 – HOUSE AND MORE COCKTAIL HAPPY HOUR djane simone und dj tomy

H3 – GOOD VIBRATIONS dj zhodiac

22:00 – 23:00 uhr

wahrsagerinnen, hexenmovie, »keep on fire« – feuertanz performance, special deko, profimaskenbildner und vieles mehr

21:00 uhr vvk: € 12,– zzgl. vvk-gebühr roxy ulm | schillerstr. 1/12 · 89077 ulm | fon: 0731.9 68 62-0 · programmhinweise unter www.roxy.ulm.de

47 | Live im Oktober


Live im Oktober Mistcapala

Musikkabarett der Spitzenklasse 27.10. Gerstetten-Erfpenhausen, Kulturhof Erpfenhausen Da paart sich beckenbauersches Selbstvertrauen mit diskreter Blasenschwäche, odolfrischer Atem mit beinahe pelzkappenartigem Haaransatz. Kurz, die vier beweisen, dass attraktives Aussehen und Intelligenz nicht unbedingt erforderlich sind, um ein bärenstarkes Programm auf die Bretter zu zaubern. Ihr Kabarett beschäftigt sich mit den kleinen Dingen, die auf der Bühne groß werden: Ob fehlgeschlagene Eierkuren, unfreiwillig entmannte Pauschaltouristen, Trunkenheit bei Tieren oder anwaltlich zurechtgestutzte Liebhaber. Ihre Texte sind Quelle der Erkenntnis, offenbaren tiefste Weisheiten: „Sport ist eine Methode, Krankheiten durch Unfälle zu ersetzen“, lautet ihr Credo. Sie singen, was das Zeug hält, in Hochform sogar vierstimmig. Sie lassen die Klarinette jaulen, fetzen auf der Ziehharmonika, bearbeiten Harfe, Mandoline und Brummtopf, schlagen das Hackbrett, traktieren den Kontrabass, rütteln und schütteln die abenteuerlichsten Gerätschaften - und das teilweise sogar im Takt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- €, Info/Karten: www.kulturhof-erpfenhausen.de

Christof Altmann

Ich möchte so gern a Maultasch sei 28.10. Gerstetten-Erpfenhausen, Kulturhof Erpfenhausen Wenn Maultaschen als Hintergrund für eine zärtlich-deftige Liebeserklärung dienen, wenn sich schwäbischer Arbeitsfleiß beim „Zwetschge ra do“ als hiesige Variante fernöstlicher Versenkung entpuppt, wenn die Folgen des Genusses einer „Schüssel voll Gugommersalat“ „seelenvoll jaulend“ (schwäbisches Tagblatt) zu Gehör gebracht werden, dann ist der vielerorts auch durch seine Kinderlieder bekannte Stuttgarter Liedermacher und Bluesman Christof Altmann in seinem Element. Altmann hat den schwäbischen Blues „en seine Bones“. Der bildet denn auch das Rückgrat seiner Songs, die ansonsten irgendwo zwischen Lied, Rock, Road-Song und Chanson angesiedelt sind. Er begleitet sich bei seinem musikalischen Kabarett mit Klavier, Gitarre, Akkordeon, Mundharmonika, Saxophon, Maultrommel, Händen und Füßen und einer ganzen Reihe von seltsam-exotischen Instrumenten. Dabei hat der „sympathische Berufsschwabe stets die Lacher auf seiner Seite“ (Heilbronner Stimme). Auch mit den zwischen die Songs gestreuten schwäbischen Geschichten strapaziert Altmann die Lachmuskeln seiner Zuhörer „und zwar mit vollem Einsatz“ (Reutlinger Generalanzeiger). Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € Info/Karten: www.kulturhof-erpfenhausen.de

Kienzle und die Frotzler

„Wo kommschd du alds Arschloch no au her?“ 29.10. Heidenheim, Konzerthaus Man kennt ihn als Sparring-Partner von Bodo Hauser in „Frontal“ - schon da begeisterte der Journalist mit spitzzüngigem Blick aufs Weltgeschehen und wurde zur TV-Legende. Jetzt ist Ulrich Kienzle - begleitet von den „Frotzlern“, einer Abordnung der beliebten Musikcomedy-Gruppe „Tango Five“ - mit einem Kabarett-Programm unterwegs. „Wer sind wir?“, fragt er sich öffentlich. „Wo kommen wir her? Was sind die Wurzeln unserer Macken?“ Mit „wir“ meint er sich. Und seine Landsleute, also die Schwaben. Tief steigt er ein in die Geschichte, forscht dort nach den Wurzeln des schwäbischen Charakters. Aber Kienzle wäre nicht Kienzle, würde er nicht auch aktuelle Geschehnisse und Entgleisungen kommentieren, dass einem die Tränen kommen. „Noch Fragen, Kienzle?“ - Wohl kaum. Denn wo Kienzle draufsteht, sind Pointen drin. Und die sitzen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 15,--/20,50 € Info/Karten: www.heidenheim.de/tourismus-kultur.de, Tel.: 07321/3274910

„Eine Reise zum Horizont“ Zwei Jahre allein mit dem Motorrad um die Welt

29.10./12.11. Aalen, Stadthalle [Diavortrag] 70 000 Kilometer legte Angela Brandl zurück und durchstreifte so unterschiedliche Länder wie den Iran, Pakistan, Indien, Nepal, Laos, Kambodscha, Australien, Neuseeland, Japan, Sibirien, die Mongolei und Russland. Farbenprächtige Basare in orientalischen Städten wie Bam und Esfahan an der alten Seidenstraße wecken Erinnerungen an Märchen aus 1001 Nacht. Die faszinierenden Dias, untermalt von authentischer Musik und ergänzt durch spannende Schilderungen nehmen den Besucher mit auf staubige Pisten und Wege voller Schlaglöcher, in deren Schlamm das Motorrad bis zur Sitzbank versank, lassen ihn teilhaben an der Gastfreundschaft gerade der einfachen und oft armen Menschen, an den unglaublichen Abenteuern, der Erschöpfung und der Begeisterung der Reisenden. Immer wieder war der Ausgang der Reise ungewiss, stand die Fortsetzung der Fahrt auf Messers Schneide. So etwa, als sie in Laos den Mekong glücklich überquert hatte, um dann von sintflutartigen Regengüssen fast von der Straße gespült zu werden. Oder als ihr ein Grenzbeamter sechzig Kilometer vor Saigon mitteilte, ihr Motorrad sei für Vietnam zu groß. Sogar ein türkisches Gefängnis lernte sie von innen kennen - und wusste das zu schätzen! Wie das kam? Dies, und was sie sonst auf der Motorradtour durch drei Kontinente und 19 Länder erlebte, erzählt die mutige Frau während des zweiteiligen Diavortrags, dessen erster Teil an diesem Abend zu sehen ist. Beginn: 19.30 Uhr, Info: Der zweite Teil des Vortrages findet am 12.11. statt, www.angelabrandl.de

Torsten Krills „frimfram collective“ 30.10. Auernheim, Raum für Spiel und Kreativität [Modern Jazz/Reality Music] Was bedeutet eigentlich Reality Music? Dieser Frage gehen die Musiker von „frimfram collective“ schon seit vielen Jahren nach. Am liebsten gehen sie auf die Suche, wenn sie auf der Bühne stehen. Viel konnten sie bereits entdecken: kaputte und heile Grooves, schöne und schräge Melodien für Millionen, Harmonien, die die Welt verändern könnten, oder auch nicht. Vibrationen, die kommen und gehen. Bei ihren Konzerten lassen sie das Publikum teilhaben an ihrer Entdeckungsreise durch den Musik-Dschungel dieser Welt: voller Energie, jedoch mit viel Raum für entspannende Lauschoasen, grenzenlos und verspielt, offen für Überraschungen. Das Publikum saust und lauscht mit auf einer Fahrt mit der Genuss-Achterbahn von frimfram collective. Musik im Urknall erleben - live dabei sein! Das ist Reality Music! Beginn: 20.30 Uhr

Live im Oktober | 48


27. - 30. Oktober

Duo Hasler - Hanschel „Canta Rhei“ - neue meditative Musik

30.10. Langenau, Kath. Kirche Mater Dolorosa Abschalten, entspannen, träumen und genießen. Dazu lädt das Duo Gabriele Hasler und Roger Hanschel mit seinem Konzert ein. Thema ihres Programms „Canta Rhei“ ist das Fließen; im Zentrum steht die sinnliche Erfahrung von Klang und Zeit. Die eigenen Kompositionen sind angefüllt mit unerschöpflichem Reichtum an vokalen Klangfarben und instrumentalen Spannungsbögen. Während der Saxophonist Roger Hanschel mit leisen, langsam ausgehaltenen Tönen sein Spiel beginnt, formt Gabriele Hasler mit ihrer vollen, glockenreinen Stimme schwebende Töne dazu. Die entstehende Musik hat sakralen und meditativen Charakter. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 9,--/12,-- € Info/Karten: www.langenau.de BürgerBüro Langenau Tel.: 07345/96220

Reliéf CD-Releaseshow Support: Life’n’Nature + Mellow Marmot

30.10. Aalen, Rock It [Rock/Alternative/Pop] Den Auftakt zur Releaseparty von Reliéf bestreiten keine Geringeren als das ehemalige Aushängeschild der Region in Sachen Alternative Rock Life’n’Nature. Einmalig und nur zu diesem speziellen Anlass tun sich die drei nochmals zusammen. Danach spielen Mellow Marmot aus Heidenheim, eine musikalische Mischung irgendwo zwischen Britpop, Rock und Indie. Hauptsächlich geht es aber darum, dass Reliéf ihre neue CD „Galactic Stranger“ präsentieren. Die Aalener Band, die so recht in keine Schublade passen will, wird an diesem Abend beweisen, dass ehrliche, solide Rockmusik, mal melodiös, mal brachial, immer noch das beste Mittel ist, um Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.rock-it-aalen.de

Die Brenz Band

Wir spielen Euch in Grund und Boden 30.10. Gerstetten-Erpfenhausen, Kulturhof Erpfenhausen Wollen Behinderte nicht am Rand der Gesellschaft stehen, müssen sie selbst den ersten Schritt wagen. Musik ist dafür ein hervorragendes Vehikel. Sie beseitigt Berührungsängste und öffnet den Weg für Toleranz als Respekt vor der Würde auch von Menschen, die nicht maßgeschneidert sind. Die Auftritte der Brenz Band erhalten zunehmend humanitären Charakter. Sie unterstützen weltweit durch Benefizkonzerte Menschen und Organisationen, die anderen Benachteiligten helfen. Aus der eigenen Erfahrung der Diskriminierung in den siebziger Jahren im eigenen Land erinnern die behinderten Musiker an die Existenzberechtigung von Randgruppen. Mitleid ist verboten. Mit ihrer unbekümmerten Lebenslust spielen die 16- bis 73-jährigen ihre Zuhörer „in Grund und Boden“. In zahlreichen Beiträgen berichteten Fernsehen, Rundfunk und Zeitungen im In- und Ausland über deren Anliegen und regen so immer wieder die Öffentlichkeit zum Nachdenken an, weshalb die Band schon mehrfach als „Botschafter für Menschen mit Behinderung“ bezeichnet wurde. Ihr Engagement wurde mehrfach ausgezeichnet. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 13,--/17,-- € Info/Karten: www.kulturhof-erpfenhausen.de

49 | Live im Oktober

Sam., 14. November

2009

AALEN · Stadthalle · 20.00 Uhr

VVK: Touristik Service 0 73 61 / 52 23 58, Wochenztg. 0 73 61 / 9 59 20; Günthers Aktiv Musik 0 73 61 / 6 85 31; Tickets im Web: www.konzertbuero-augsburg.de


Live im Oktober Grachmusikoff

Nulltarif

31.10. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Das Kulturgewächshaus Birkenried beendet an diesem Abend mit dem Grachmusikoff-Trio die Konzertsaison 2009. Es ist schon Tradition, dass die Birkenrieder Konzertsaison mit Grachmusikoff endet. Und es ist immer wieder ein besonders spannendes Ereignis. Die Band mit den alten Barden hat das 30-jährige Jubiläum 2008 gut überstanden und zeigt sich in alter Blüte. Der Abend verspricht eine einmalige Mixtur aus Blues, Balladen, Blasmusik und Blödeleien. Ihre musikalische und stilistische Vielseitigkeit scheint grenzenlos: 70er Jahre-Rock steht neben Reggae, Country, Disco oder Soul. Schwäbische und hochdeutsche Texte konkurrieren mit halb-italienischen Schmonzetten oder französischen Pseudo-Chansons, manche Ansage mutiert zum Stand Up-kabarettistischem Bonbon. Wer es bis jetzt nicht geschafft hat, Grachmusikoff zu erleben, hat nun in Birkenried endlich die Chance auf einen Abend fernab aller Seriosität, der den starken Verdacht der „zelebrierten Selbstironie“ aufkommen lässt.

31.10. Heubach, Qltourraum Übelmesser „Powergeladener deutscher Mainstream ‚Pussyprock’“, erklärt Sänger und Gitarrist Jules, „ist poppiger Punkrock mit deutschen Texten“. Und der kommt so gut an, dass er mit seinen Musikern schon über 200 Konzerte in Deutschland, England und Frankreich gespielt hat. Ihre explosive und schweißtreibende Performance hat nicht nur zahllose Fans in ganz Deutschland gefunden, auch namhafte Künstler arbeiten immer wieder mit Nulltarif im Rahmen ihrer Shows zusammen. Bisher stehen Supportshows für Die Happy, Revolverheld, Joachim Deutschland, Panik, Peilomat und Lexington Bridge auf der Agenda von Nulltarif.

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- €, Info/Karten: www.birkenried.de

Die Art 31.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Die Band „Die Art“ gründete sich 1986 in Leipzig aus der Vorgängerband „Die Zucht“ und zählt zu den sogenannten „Anderen Bands“, die die Wende in der DDR in musikalischer Hinsicht prägten. Charakteristisch für die Gruppe ist die melancholische Lyrik gepaart mit einer stilistischen Mixtur aus Post Punk, Dark Wave, Gitarrenrock und melodischem Pop. Die Texte sind sowohl englisch als auch deutsch. Zu Zeiten der DDR hatte die Formation systembedingt keinerlei Möglichkeit, eigene Alben zu produzieren und zu veröffentlichen. Entsprechend brachten sie bis 1989 vier Tapes in Eigenproduktion heraus, von denen „Dry“ das bekannteste und meistverkaufte Underground-Tape der DDR ist. Das aktuelle Album „Funeral Entertainment“ bündelt in außergewöhnlicher Hinsicht alle kompositorischen Stärken der Band und vereint die verschiedenen Stile zu einem eigenständigen Genre, das die Mitglieder selbst gerne zutreffend als Brachialpop bezeichnen. Als ausgesprochene Live-Band wissen sie mit ihren kraftvollen, energiegeladenen Songs das Publikum in Schwingung zu versetzen. Das ist ein Leichtes, denn der charismatischen Stimme und der Energie von Frontmann Makarios und den eindringlichen Gitarrenriffs von Gitarrist Thomas kann sich keiner entziehen. Drummer Sven und Bassist Conrad legen mit kraftvollen Beats und dunklen Basslinien die Basis für dieses wuchtige Klanggebäude. Grandios und garantiert nicht langweilig.

Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €, Info/Karten: www.qltourraum.de

Die Füenf „Acapollapep“

31.10. Gerstetten-Erpfenhausen, Kulturhof Erpfenhausen Sie kennen kein Pardon, sie treten auf und jetzt treten sie auch noch nach: Mit der neuen „UÄH!“-Tour startet die berühmt-berüchtigte Vokalformation einen weiteren verschärften Angriff auf das Zwerchfell und die geistige Verfassung ihrer großen Fangemeinde. Mit perfidem neuem Material operieren sie am offenen Lachnerv, kratzen am eigenen Lack und stoßen auch so manche Ikone von ihrem Thron. Ehrensache, dass die Füenf ihre Stärken im neuen Programm wieder voll ausspielen werden. Schließlich verfügen sie mit Pelvis, Justice, Karuso und Memphis über gleich vier Songwriter und Frontsänger, deren stimmliche Vielfalt von Bass Spencer zuverlässig mit samttiefem Groove unterlegt wird. Unbeirrt suchen und finden sie überraschende Wege, das starre Korsett des À cappella-Genres zu sprengen. Funkelnde Ideen, entfesselter Sprachwitz und stimmgewaltiger Sound bündeln sich zu einem frappierenden Gesamtcomedywerk, das man live erlebt haben muss. Nach Publikumserfolgen wie „Missa St. Gria“ oder dem Liebesepos „Horst“ ist es nun Zeit für weitere Nonsens-Medleys, die qualvolles Liedgut durch noch ausgefeiltere Arrangements und sprachliche Zweideutigkeiten der verdienten Strafe zuführen - zum Beispiel die spektakuläre MusicalWeltpremiere von „Teeth“ mit Smash-Hits wie „Let the Zahnstein in“ oder „Kukident, Kukident zum Städtele hinaus“. Schließlich war es diesen füenf Männern mit einem von jeher sehr ernst: mit dem Spaß! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € Info/Karten: www.kulturhof-erpfenhausen.de

Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Children of the Damned

Didge Grooves 31.10. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt An diesem Abend wird das Trio um Dieter Iby (Didgeridoos), Stefan Hirner (Cajon) und Albert Wolf (Percussion) den Besuchern der Theaterwerkstatt den Groove in die Beine zaubern. Mit afro-kubanischen Rhythmen und groovigem Didge-Sound wird sogar der letzte Tanzmuffel hinterm Ofen vorgelockt. Die Gruppe produziert Musik zum Abheben - dynamisch, kraftvoll und vor allem tanzbar. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- €

31.10. Aalen, Rock It Diese Truppe aus Ferrara/Italien zählt zu den besten Iron Maiden-Tributebands Europas und sorgte bereits zweimal auf dem „Maniacs Of Rock“ für eine Metalparty der Extraklasse. Unter dem Namen „Screaming Monkey“ waren die Jungs schon mit Ex-Maiden-Sänger Paul Di’Anno auf Europatournee und haben nicht nur dort bewiesen, dass sie musikalisch zu den ganz Großen gehören. Ihr Programm umfasst einen kompletten Querschnitt aus 30 Jahren Iron Maiden. Klassiker wie „Run to the Hills“ oder „Fear of the Dark“ werden genauso originalgetreu dargeboten wie Sahnestückchen à la „Phantom of the Opera“ oder „Flash of the Blade“. Dabei verstehen es die „Children of the Damend“, das Publikum in ihren Bann zu ziehen und verwandeln jede Show in eine echte Iron Maiden-Party. Speziell für diesen Abend kommt die Band mit der original „Live After Death“-Setlist im Gepäck! Als Vorbands konnten die Lokalhelden von Phallax mit ihrem melodischem Powermetal und Stagewar aus dem fernen Wehrheim mit ihrem „True to the bone Heavy Metal“ verpflichtet werden! Beginn: 21.00 Uhr, Info/Karten: www.maniacsmusic.de

Live im Oktober | 50


31. Oktober

Bruno Jonas Bis hierher und weiter

31.10. Schwäbisch Gmünd, Congress Centrum Stadtgarten „Bis hierher und weiter“ heißt das neue Programm von und mit Bruno Jonas. Der Unternehmensberater Hubert Unwirsch, nie um einen Rat verlegen, verfügt über vielfältige Kontakte in Wirtschaft und Politik und ist stets auf stand-by. Diese Online-Persönlichkeit muss am Flughafen warten, weil sein Flieger Verspätung hat. Ein wichtiger Termin in Berlin ist in Gefahr zu platzen... die Lage spitzt sich zu, als sich herausstellt, dass die Staatsanwaltschaft wegen Korruption und Untreue ermittelt. Bruno Jonas nimmt eine Geschichte, wie sie in diesem Lande täglich passiert, zum Anlass, um die aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft für Bruno Jonas auf seine ganz persönliche teilnehmen unter: Art kabarettistisch zuzuspitwww.xaver.de zen. „Wenn einer weiß, dass er nichts wissen kann und trotzdem so tut, als könnte er was wissen, dann ist er wahrscheinlich ein Depp - oder ein Berater.“ Es geht also um die ganz großen Fragen: Wie geht es weiter, wenn es weiter geht, und wo hört es auf? Sollen wir noch selber denken, oder ist es klüger, ganz darauf zu verzichten?

X

XAVER schenkt!

2x3

Karten

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 18,50/23,50 € Info: www.cafe-spielplatz.de/6-Meinungsumfrage-zur-Schliessung.html Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6030

OKTOBER PREMIERE SA. 20 UHR SA. 20 UHR

Mega Halloween Party

mit Satanic Syndrome, Necrotted, Headsplit, Entrance to Exit und Voices of Mine 31.10. Ellwangen, Jugendzentrum Das Fest der Hexen und Geister jährt sich mal wieder am 31. Oktober und an diesem Abend erwacht das Totenreich wieder zum Leben. Das Juze Ellwangen lädt ein zu diesem mystischen Ereignis, an dem die Bands Voices of Mine und Entrance to Exit aus Karlsruhe sowie Headsplit, Necrotted und Satanic Syndrome aus Aalen den Vampiren und Zombies kräftig Feuer unterm Hintern machen werden. Das Genre von Headsplit lässt sich als eine Mischung aus Trash-Metal und Metalcore beschreiben. Wenn man Entrance to Exit mit einem bestimmten Genre identifizieren würde, hieße dieses wohl „Modern Melodic Death Metal”. Doch Entrance to Exit zeichnen sich durch einen eigenen Stil aus, der keine Trends imitiert. Die Jungs präsentieren keinen Abklatsch bereits bekannter Musik, sondern anspruchsvolle, eigenkomponierte Werke. Starke Machine Head-Einflüsse gepaart mit Leidenschaftsrythmen von As I Lay Dying, angereichert mit Soulfly-Grooves und schließlich überladen mit der Aggressivität von Slipknot ergeben zusammen eine weitere Band des Abends: Voices of Mine sollte man live nicht verpassen. Ein Mix aus altbewährtem Death-Metal und modernem Metalcore, der durch melodische Gitarrenriffs und brutale Breakdowns perfekt abgerundet wird - das sind die Attribute, die Necrotted am besten beschreiben. Trotz ihres jungen Alters begeistern die fünf Jungs die Undergroundszene mit ihrer harten, schnellen Musik und mit erstaunlichen Live-Shows. Düster, melancholisch, intensiv. Satanic Syndrome stehen für leidenschaftlichen, melodischen Dark-Metal, der depressive und bedrückende Gefühlswelten bereist und dabei nicht davor zurückschreckt, auch in die tiefen Schatten des Hasses und des Wahnsinns einzutauchen. Die Schrecken im Verborgenen sind es, die Satanic Syndrome inspirieren und dazu führen, dass die Trauer und die Aggression hinausgeschrieen werden müssen. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €, mit Verkleidung 3,-- € Info: Einlass ab 16 Jahren, www.juze-ellwangen.de

51 | Live im Oktober

DO. 20 UHR SA. 20 UHR PREMIERE SO. 19 UHR DO. 19 UHR DO. 20 UHR FR. 20 UHR PREMIERE SA. 20 UHR SO. 19 UHR DO. 20 UHR FR. 20 UHR SA. 20 UHR SA. 20 UHR

03 AUSGERECHNET BANANEN 10 AUSGERECHNET BANANEN 15 LINIE 1 17 DIE DUNKLE STUNDE 18 LINIE 1 22 SCHULE TRIFFT THEATER 22 DARK PLAY 23 LINIE 1 24 DARK PLAY 25 TIM UND STRUPPI 29 BIN NEBENAN 30 DARK PLAY 31 LINIE 1 31 DIE DUNKLE STUNDE

IM Wi.Z

LIEDERABEND

IM Wi.Z

LIEDERABEND

ÖFFENTLICHE PROBE / MUSICAL

VON VOLKER LUDWIG IM Wi.Z SCHLOSS FACHSENFELD

EIN EDGAR ALLAN POE-ABEND MUSICAL

VON VOLKER LUDWIG IM Wi.Z ALTES RATHAUS

ZU „DARK PLAY“ UND „LINIE 1“ ÖFFENTLICHE PROBE MUSICAL

SOUPKULTUR SOUPKULTUR

MUSICAL

VON CARLOS MURILLO ALTES RATHAUS VON VOLKER LUDWIG IM Wi.Z VON CARLOS MURILLO ALTES RATHAUS COMIC-STRIP ALTES RATHAUS VON INGRID LAUSUND ALTES RATHAUS VON CARLOS MURILLO ALTES RATHAUS VON VOLKER LUDWIG IM Wi.Z SCHLOSS FACHSENFELD

EIN EDGAR ALLAN POE-ABEND

KARTEN GIBT ES UNTER:

07361 - 522 600 KARTENVERKAUF IM ALTEN RATHAUS & IM TOURISTIK-SERVICE AALEN WWW.THEATERAALEN.DE


Theater / Kids „Diener zweier Herren“ von Carlo Goldoni

Ein Spiel von Liebe und Zufall, von List und Tücke 02.10. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Ein Meisterstück der Komödie! Es bietet turbulenten Spaß vom Feinsten und begeistert mit seinem zeitlosen Witz Jung und Alt. Temporeiche Slapsticks gepaart mit geistreicher Situationskomik erzeugen eine bestechende Leichtigkeit von unwiderstehlichem Charme. Mit einem Augenzwinkern werden Situationen durchlebt, die uns allen vertraut sind. Der ständige Hunger und das mangelnde Einkommen treiben Truffaldino in die Dienste zweier Arbeitgeber. Zum einen ist er für die junge Beatrice tätig, welche in Männerkleidern und unter dem Namen ihres ermordeten Bruders Federico Rasponi dessen Geschäfte und Heiratsangelegenheiten in Venedig zu erledigen sucht. Zum anderen findet er Anstellung bei Florindo, dem sich auf der Flucht befindlichen Geliebten Beatrices. Als nun diese sich durch Zufall unwissentlich im selben Gasthaus einmieten, beginnt die Situation für Truffaldino außer Kontrolle zu geraten. Ein witziges, rasantes Stück mit vielen überraschenden Wendungen ist garantiert. Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

„Ausgerechnet Bananen“

Das Theater der Stadt Aalen hebt seinen Vorhang wieder 03.10. Aalen, Wi.Z. [Premiere] Nach der Sommerpause feiert das Aalener Theater seine erste Premiere mit dem Liederabend „Ausgerechnet Bananen“. Eva ist wohl die einzige Frau auf Gottes Erden, die sich weder Gedanken darüber machen muss, was sie anziehen noch welchen Mann sie lieben soll. Ihr Leben mit Adam könnte paradiesisch sein. Doch Spannungen zwischen den Geschlechtern gibt es auch unter idyllischen Obstbäumen. Selbst Eva kann ein Lied davon singen, dass die Liebe ein schwieriger Zeitvertreib ist. Wenn Mann nervt, soll man ihn dann in die Sahara schicken und dort an die Löwen verfüttern oder ihm lieber anderswo Ablenkung verschaffen? Vielleicht in der Bar zum Krokodil, wo die Frauen dreiviertelnackt Rumba tanzen und sich eine Geliebte für jeden Geschmack finden lässt? Wenn im sündigen Varietétheater des Theaters die Lichter angehen, erklingen die bekanntesten Schlager der 20er Jahre: zum Beispiel „Mein kleiner grüner Kaktus“, „Ich brech’ die Herzen der stolzesten Frauen“, „Kann denn Liebe Sünde sein“ und natürlich „Ausgerechnet Bananen“. Beginn: 20.00 Uhr, Weitere Vorstellungen: 10.10. Info/Karten: www.theateraalen.de, Tel.: 07361/379310

Du bist meine Mutter Theaterstück von Joop Admiraal

06.10. Heidenheim, Lokschuppen Theoretisch wissen wir es alle, denn es wurde in letzter Zeit häufig darüber gesprochen und geschrieben: Die Gruppe der alten Menschen wächst, die der Kinder wird kleiner. Was diese Entwicklung praktisch bedeutet, welche Themen beim Älterwerden und im Alter unversehens relevant werden - das weiß wiederum nur eine kleine, aber wachsende Gruppe von Menschen mittleren Alters aus eigener Anschauung. Im Theaterstück „Du bist meine Mutter“ wird die Thematik des Älterwerdens auf berührende Weise erlebbar. „Kennen wir uns denn?“ Die Frage stellt eine alte Frau an eine ihr unbekannte jüngere Frau. Diese antwortet: „Du bist meine Mutter.“ Und die Mutter beginnt ihre Tochter zu kennen... Das Ein-Personen-Stück von Joop Admiraal (in der Doppelrolle von Mutter und Tocher: Gisela Nohl) zeigt einen normalen Sonntag im Leben einer Frau: Sie besucht ihre Mutter im Pflegeheim. Ohne Distanz und doch mit Leichtigkeit, hin- und hergeworfen zwischen Komik und Melancholie erzählt „Du bist meine Mutter“ vom Leben und langsamen Sterben. Es ist ein leises, mit behutsamer Ironie getupftes Stück über das Altern und die gewandelten Beziehungen zwischen Eltern und ihren Kindern. Es zeigt, was trotz des stetigen Verlusts der Erinnerung und der eigenen Geschichte bleibt. „Du bist meine Mutter“ ist der Auftakt zur gemeinsamen Reihe „Informiert älter werden“ der Volkshochschule Heidenheim mit dem Kreisseniorenrat, dem Gesundheitsforum Heidenheim und der Verbraucherzentrale. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 10,-- € Info/Karten: VHS-Heidenheim, Tel.: 07321/3274422

D‘Glufamichl

Schraubaziehr ond Nagellack 2 10./11.10. Schwäbisch Gmünd, Kulturtankstelle Ein weiteres Mal versucht der schwäbische Hobby-Tüftler Felix Krautter (Manfred Rehm) seine bizarren Erfindungen bei Fräulein Waltraud Löffler (Anja Mickler) vom Stuttgarter Informationszentrum für Patente an die Frau zu bringen. Sein innovativer Partner-Test oder die Frauen-Versteher-Maschine stoßen auf Skepsis, aber auch auf Neugier und Hoffnung. Wer weiß, vielleicht fängt das verliebte Fräulein Löffler den ewigen Junggesellen Krautter doch noch ein. Wie die beiden mit ihren unterschiedlichen Wünschen klar kommen - und ob überhaupt - ist ein ebenso verschlungener wie unterhaltsamer Weg, der in sechs amüsanten Episoden einen vergnüglichen Theaterabend verspricht. Beginn: Sa. 20.00 Uhr, So. 18.00 Uhr, Info: www.zukunft2013.de Karten: unter Tel.: 07171/997491

Michel in der Suppenschüssel Komödie von Astrid Lindgren in einer Aufführung des Landestheaters Dinkelsbühl

11.10. Ellwangen, Speratushaus Michel war ein Lausejunge aus einem Dorf in Schweden, nichts als dumme Streiche hatte er im Sinn...! Die Geschichten der bekannten, mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten schwedischen Schriftstellerin Astrid Lindgren um Michel aus Lönneberga zählen zu den Klassikern der Kinderunterhaltung. Neben der Veröffentlichung der Geschichten in Buchform machten aber auch die Anfang der 1970er Jahre entstandenen Verfilmungen den Lausejungen aus Schweden bekannt. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €, Info: Für Kinder ab 4 Jahren Karten: ursula.huelle@ellwangen.de Tourist-Information Ellwangen, Tel.: 07961/84303

8. Internationales Schattentheater Festival Faszination von Licht und Schatten

12. - 17.10. Schwäbisch Gmünd Alle drei Jahre wird Schwäbisch Gmünd für eine Woche zur „Hauptstadt des Schattentheaters“. Zum 8. Internationalen Schattentheater Festival kommen Künstler aus aller Welt, die sich dieser ganz besonderen Kunstform verschrieben haben. Kein anderes Festival weltweit bietet eine Begegnung mit den neuesten Entwicklungen in diesem Genre in dieser Exklusivität und internationalen Ausrichtung. Zwölf Schattenbühnen aus Japan, Kanada und den USA, aus Frankreich, Italien, der Schweiz und nicht zuletzt aus Deutschland loten alle Facetten des Spiels mit Licht und Schatten aus. In 25 Aufführungen für alle Altersgruppen sind die neuesten, wichtigsten und interessantesten Produktionen zu erleben: Vom japanischen Handschattenspiel „Hand Mime Show“ mit dem Theater „Kakashi-za“ bis hin zum großen Musiktheater „Aida“ vom italienischen „Controluce Teatro d’Ombre“ mit Körperschatten und Schattenfiguren ist alles vertreten, was die magische Wirkung der Licht- und Schattenkunst ausmacht. Der Bogen spannt sich von der zauberhaften Geschichte „Der kleine Drache“ mit der charismatischen Wendy Morton und „The Shadowmakers“ aus den USA bis zu der faszinierenden Interpretation des Romans „Krabat“ von Otfried Preussler durch das Schweizer „Theater-Pack“. In dieser wie auch in vielen anderen Produktionen spielt die Musik eine wichtige Rolle - in der fantastischen Weltentdeckungsreise „Matti Patti Bu“ des „Fliegenden Theaters“ ebenso wie in der poetisch-vergnüglichen Schattenspielfassung des „Don Quijote“ mit dem Dorftheater Siemitz. Krimispannung verspricht die Produktion „Pursuit“ der Kanadierin Marcelle Hudon, die verschiedene Medien wie Puppenspiel, Video und Musik vereint, während das Stück „iVis Abenteuer“ mit der französischen „Compagnie Médiane“ als Clownspiel vor und hinter einer Riesenleinwand lehrt, wie hilfreich Lachen ist. Zwei Bühnen, das „Controluce Teatro d’Ombre“ und die Gruppe „L’Asina sull’Isola“ zeigen mit je zwei Produktionen die ganze Vielfalt ihres Schaffens und die Lebendigkeit des Mediums Schatten in der italienischen Theaterszene. Der Entwicklung des internationalen zeitgenössischen Schattentheaters seit 1980 geht der Film „SchattenWelten“ nach, den der langjährige künstlerische Leiter des Festivals, Rainer Reusch, produziert hat. Vier Workshops und eine Ausstellung im Innenhof des Kulturzentrums Prediger, die von Studierenden des Faches Kunst der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd gestaltet wird, vervollständigen und vertiefen das Festival. Info/Anmeldung: Detailliertes Programm und Informationen sowie Anmeldungen zu Workshops beim Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034118 Karten: tourist-info@schwaebisch-gmuend.de i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel. 07171/6034250

Live im Oktober | 52


Theater / Kids

Hand Mime Show Theater Kakashi-za aus Japan

13./14.10. Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger Was wäre ein internationales Festival ohne Gäste aus fernen Ländern? Die weiteste Reise zum 8. Internationalen Schattentheater Festival Schwäbisch Gmünd legt das Theater Kakashi-za aus Japan zurück. Bei den Eröffnungsvorstellungen des Festivals zeigt es eine in Japan nach wie vor gepflegte Form des Schattenspiels: das Spiel mit Handschatten. Traditionell wurden Silhouetten von Tieren und Dingen an die „shoji“, die mit Papier bespannten Wände und Türen der japanischen Häuser, geworfen. Das Theater Kakashi-za hat diese Kunst verfeinert und weiterentwickelt. Vor allem im Zusammenspiel mehrerer Spieler entstehen in rasender Schnelle große und beeindruckende Bilder, ausschließlich geschaffen mit den Händen. Die Inszenierungen des Theaters Kakashiza zeigen nicht nur die virtuelle Beherrschung dieser Kunst, bei ihnen beginnen die Silhouetten auf dem Schattenschirm zu leben und Geschichten zu erzählen, voller Humor und Poesie. Ergänzt werden die Aufführungen von einem Workshop, der auch Laien (in 2 x 2 Std.) in die Kunst des Handschattenspiels einführt. Geeignet auch für LehrerInnen und ErzieherInnen, nähere Infos hierzu erteilt das Gmünder Kulturbüro unter Tel.: 07171/6034113.

Arbeitskreis Schattenspiel

Arbeitskreis Schattenspiel

Beginn: Di. 18.00 Uhr und 20.30 Uhr, Mi. 10.30 Uhr Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

„Berlin Alexanderplatz“ Theaterring Aalen startet in eine neue Saison

14.10. Aalen, Stadthalle Die diesjährige Saison des Theaterrings Aalen startet mit dem Schauspiel „Berlin Alexanderplatz“ nach dem Roman von Alfred Döblin. In der Inszenierung des Theaters Greve wird die Geschichte von Franz Biberkopf erzählt, der aus dem Gefängnis kommt und sich vornimmt, anständig zu sein, der aber zwangsläufig immer wieder in Schwierigkeiten gerät. Man schreibt das Jahr 1927, neun Jahre nach der blutigen Niederschlagung der Novemberrevolution, vier Jahre nach der Inflation 1923/24, zwei Jahre vor dem schwarzen Freitag 1929, dem Börsen- und Bankenkrach. Die Krisen der späten 20er Jahre unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von den gegenwärtigen, doch damals wie heute: Die Zeiten sind schlecht; das vorherrschende Gefühl: Wir sind Verlierer. Nun wird am Beispiel von Franz Biberkopf gezeigt, wie die besten Absichten sich ins Verkehrte verdrehen können. Franz Biberkopf hat sich auf schlechte Gesellschaft eingelassen und in einem Moment der Raserei seine ehemalige Geliebte getötet. Infolgedessen verbrachte er vier Jahre im Gefängnis. Nun ist er frei und eine einzige Idee beherrscht sein Denken: Er will ein anständiger Bürger sein.

Informationen und Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd Tel. 07171 / 603 4250 www.schattentheater.de www.schwaebisch-gmuend.de

Arbeitskreis Schattenspiel

Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: Tourisik-Service Aalen, Tel.: 07361/522359

Pursuit

Marcelle Hudon aus Kanada 14.10. Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Kaum ein anderes Genre ist so geeignet, einen Krimi auf die Bühne zu bringen, wie das Spiel mit Licht und Schatten. Nicht umsonst arbeiten auch Filme immer wieder an den spannendsten Stellen mit diesem Medium. Spannend wie ein Krimi ist Marcelle Hudons Spiel mit der Fiktion um einen Reporter und einen Kameramann, die sich zu der schwierigen Persönlichkeit der berühmten Puppenspielerin Grödna Kirovograd hingezogen fühlen. Diese poetische Darstellung nutzt im Zusammenspiel von virtuosen Spielern und inspirierten Musikern verschiedenste Medien wie Puppenspiel, Schattentheater, Video, das gesprochene Wort und Neue Musik. Die kanadische Schattenspielerin Marcelle Hudon gastiert im Rahmen des 8. Internationalen Schattentheater Festivals in Schwäbisch Gmünd. Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

53 | Live im Oktober

Haiku

Controluce Teatro d’Ombre aus Italien 15.10. Schwäbisch Gmünd, Kulturzentrum Prediger Ein Haiku, die kürzeste literarisch anerkannte Gedichtform, beschreibt - formal streng definiert, ohne Titel, Kommentar und verschlüsselnde Sprache - einen einzigen, sinnlich wahrnehmbaren Augenblick und öffnet in ihm den Zugang unmittelbaren Erlebens. Beim 8. Internationalen Schattentheater Festival Schwäbisch Gmünd zeigt Controluce Teatro d’Ombre, eine der wichtigsten italienischen Schattenbühnen, eine ganz andere Facette ihres Schaffens und setzt in einer Kombination aus japanischem Butoh-Tanz, Schattentheater und Video-Projektion elf Haikus in Bewegung, Musik und Bilder um. Eine Inszenierung für alle, die das Außergewöhnliche lieben und sich auf den Augenblick einlassen können! Beginn: 20.30 Uhr, Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250


Theater / Kids Aida

Controluce Teatro d’Ombre aus Italien 16.10. Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Im Rahmen des 8. Internationalen Schattentheater Festivals gastiert Controluce Teatro d’Ombre, eine der führenden italienischen Schattenbühnen, in Schwäbisch Gmünd. Mit ihrer neuen Produktion „Aida“ von Giuseppe Verdi führt Controluce die Suche nach innovativen Möglichkeiten fort, um Opern auf besondere Weise auf die Bühne zu bringen. Dabei folgt die Inszenierung der Originalgeschichte, die jedoch konzentriert wird auf die Hauptcharaktere Aida und Radames in ihrer Zerrissenheit zwischen Liebe und Pflicht. Virtuos werden alle Möglichkeiten des Schattentheaters ausgeschöpft. Controluce arbeitet sowohl mit Silhouetten als auch mit Menschenschatten und sich bewegenden, landschaftsähnlichen Reflektionsflächen. Beginn: 20.00 Uhr, Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

Don Carlos

Schiller-Klassiker mit der Landesbühne Esslingen 21.10. Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten „Sire, geben Sie Gedankenfreiheit!“, forderte Friedrich Schiller in einer Szene des „Don Carlos“. Zwei Jahre vor der Französischen Revolution trug der Dichter im Pathos der Zeit und in historischer Verpackung damit seine Forderung vor die Throne der absolutistischen Macht. In einem turbulenten Karussell von Intrigen, Missverständnissen, Lügen, Abhöraktionen und Machtspielen erzählt Schiller die tragische Geschichte des spanischen Infanten, der 1568 im Alter von 23 Jahren gestorben ist. Erst ganz am Ende wird klar, wie wenig Macht der absolutistische König hat und wer die Fäden wirklich in der Hand hält. Das Stück um Freundschaft und Verrat, Liebe und Tod, Freiheit und Unterdrückung, Politik und Gefühle besticht durch die atemberaubende Erzählweise der vielschichtigen Handlung und beschreibt messerscharf die Unmenschlichkeit eines Systems, das durch Erfassung und Missbrauch von privaten Informationen seine Bürger regiert, lenkt und unterdrückt. Inszeniert von Matthias Brenner spielt die Württembergische Landesbühne Esslingen den Schiller-Klassiker als zeitlos aktuelle Parabel auf den Automatismus von Machtsystemen, der zwischenmenschliche Emotionen und Kommunikationsversuche erstickt. Beginn: 20.00 Uhr, Einführung: 19.15 Uhr Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

iVis Abenteuer

Compagnie Médiane aus Frankreich

„Dark Play“

17.10. Schwäbisch Gmünd, Congress-Centrum Stadtgarten Für Kinder ab fünf Jahren und Erwachsene wird beim 8. Internationalen Schattentheater Festival Schwäbisch Gmünd eine außergewöhnliche Produktion gezeigt, die ganz ohne Sprache auskommt: ein Clownsspiel über die Tücken des Alltags. Das Besondere und besonders Beeindruckende an dieser Produktion ist der Aufbau als Raumbühne. Die Zuschauer sitzen vor und hinter einem riesigen Schattenschirm. Mal sehen sie iVi als Person, mal als Schatten und können hautnah erleben, wie iVi auf witzige Weise seine Erfahrungen macht… Cathérine Sombsthay von der Compagnie Médiane ist eine der renommiertesten Kindertheatermacherinnen Frankreichs. In dieser Produktion widmet sie sich den Prozessen des Lernens und des Entdeckens: ausprobieren, testen, von vorne beginnen, bis wir beginnen, etwas zu verstehen - zuerst nur ein klein wenig, vielleicht aber auch bald sehr viel mehr. Faszinierende, unglaublich farbige Bilder entstehen vor den Augen der Zuschauer und regen die Kinder an, anschließend ihre Eindrücke in Farbe zu Papier zu bringen. Beginn: 10.30 und 15.00 Uhr, Info: Für Kinder ab 8 Jahren Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

Deutschsprachige Erstaufführung am Theater der Stadt Aalen 24.10. Aalen, Altes Rathaus „Dark Play“ von Carlos Murillo in einer Inszenierung von Katharina Kreuzhage feiert an diesem Abend Premiere am Theater der Stadt Aalen. Nick ist jung, schwul und unauffällig - im realen Leben. Im Internet, um genau zu sein in Chatrooms, erfindet Nick andere, spannendere Identitäten für sich. Die von Rachel zum Beispiel, einem hübschen, unbedarften Mädchen, das wie eine fleischgewordene Männerphantasie durchs World Wide Web tänzelt und jungen Männern den Kopf verdreht. Kein schlechter Trick, um übers Internet paarungsbereite Männer kennenzulernen. Die Sache klappt: Der etwas naive Adam verliebt sich Hals über Kopf in die junge Schöne aus dem Chatroom, tauscht mit ihr süßliche Mails und Fotos aus und kommt nicht im Traum auf die Idee, dass die von ihm angebetete Rachel eigentlich Nicks Erfindung ist. Als Adam schließlich genug hat vom verliebten ChatroomGezwitscher und ein Rendezvous fordert, wird das Spiel für Nick kompliziert. Beginn: 20.00 Uhr, Weitere Vorstellungen: 22.10. (öffentliche Probe) und 30.10. Info/Karten: www.theateraalen.de, Tel.: 07361/379310

„Linie 1“

Ein neues Musical feiert am Theater der Stadt Aalen Premiere 18.10. Aalen, Wi.Z. [Premiere] Nach dem großen Erfolg von „Der kleine Horrorladen“ kommt nun wieder ein turbulentes und aufregendes Musical auf die Aalener Bühne, nämlich „Linie 1“ von Volker Ludwig und Birger Heymann. Regie führt wieder Ingmar Otto; die musikalische Leitung übernimmt Boris Leibold. 6:14 Uhr - Berlin, Bahnhof Zoo: Zwischen ersten Malochern und letzten Besoffskis steht die junge Ausreißerin Sonja auf dem Bahnsteig. Sie hat ihr Elternhaus und die heimische Kleinstadt verlassen, um in der Metropole ihre große Liebe, den Rockstar Johnnie wieder zu treffen. Er hat sie nach einem Konzert abgeschleppt; jetzt ist sie schwanger, bis über beide Ohren verliebt und muss ihren Johnnie einfach wiedersehen. Doch die Suche gestaltet sich schwieriger als gedacht. Johnnie ist längst nicht so berühmt, wie Sonja glaubt. Eigentlich scheint ihn in der Hauptstadt überhaupt niemand zu kennen. Um Johnnie zu finden, fährt Sonja mit der U-BahnLinie 1 kreuz und quer durch Berlin. Bei ihrem Trip stößt sie auf eine Menge schräger Typen. Zwischen Schulschwänzern und Pennern, Spießern und Korinthenkackern, Dealern und Zuhältern, mittellosen Rentnern und reichen Witwen, Türken und Nazis bahnt sie sich den Weg zu ihrem Idol. Beginn: 19.00 Uhr, Weitere Vorstellungen: 15.10. (öffentliche Probe) 23.10. und 31.10., Info/Karten: www.theateraalen.de, Tel.: 07361/379310

„Wie in einem Spinnennetz“ Kriminalstück von Agatha Christie

23. - 25.10. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt In diesem Stück entfaltet die Königin des Kriminalromans mit typisch englischem Humor erneut ihre volle Meisterschaft. Sie verknüpft die Geschicke aller Personen mit der mit allen Listen ringenden Clarissa in ein Geschehen erregendster Art. Die Klärung des Falles wird zu einem Wettlauf mit der Zeit - und für das Publikum zu einem außerordentlichen Theaterabend, der in keiner Minute aus der knisternden Spannung entlässt. Auch in dieser zweiten Agatha Christie-Inszenierung wird die Gmünder Bühne mit erprobten Darstellern erneut ihr Können beweisen. Beginn: Fr. und Sa. 20.00 Uhr, So. 15.00 Uhr Info/Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

Live im Oktober | 54


Theater / Kids

Der Inspektor Maus Mäusejazz

25.10. Heidenheim, Lokschuppen „Inspektor Maus“ ist die spannende Geschichte vom großen Käsediebstahl, den Inspektor Maus in gewohnt souveräner Weise aufklärt - ein echter Käsekrimi im halbseidenen Flair nächtlicher Clubs, Lagerhäuser und Hafenanlagen. Henk Fleming erzählt die spannende wie zauberhafte Kriminalgeschichte für Menschen von 5 bis 99 Jahren. Das „Panama-Ensemble“ um Franz-David Baumann intoniert dazu zeitgenössischen Jazz. Kinder, Jugendliche und Eltern können so ganz nebenbei spielerisch und kinderleicht Jazz kennenlernen, mitsingen und mitklatschen oder einfach nur einem fantastischen Musikhörspiel lauschen und zusehen. Beginn: 15.00 Uhr, Info: Für Menschen ab 5 Jahren Karten: www.heidenheim.de/tourismus-kultur.de, Tel.: 07321/3274910

Wenn Kängurus fliegen könnten Theater PassParTu

25.10. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Seit Joey, ein junges Känguru-Mädchen, zum ersten Mal aus dem Beutel schaute, möchte sie wie ein Adler fliegen. Für die anderen Kängurus ist das völlig ausgeschlossen. Kängurus fliegen nicht, sonst hätten sie Flügel! Aber Joey ist entschlossen, eines Tages zu fliegen! Ihr Wunsch zu fliegen führt Joey quer durch die unbarmherzige Wüste, wo viele Gefahren drohen. Aber manchmal kommt Hilfe von jemandem, von dem man es am wenigsten erwartet! Wieso Joey fliegen will und ob ihr Traum in Erfüllung geht, zeigt das Theater PassParTu aus Weinheim in diesem spannenden Stück mit Live-Musik und viel australischem Flair. Unterhaltsames Figurentheater über einen außergewöhnlichen Traum und eine ungewöhnliche Freundschaft. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 4,-- €, Info: Für Zuschauer ab 5 Jahren www.odeon-goeppingen.de

„Oscar und die Dame in Rosa“ 25.10. Aalen, Kino am Kocher Zum Jubiläum des Stadtseniorenrates zeigen das Kulturamt der Stadt Aalen und der Stadtseniorenrat das Schauspiel „Oscar und die Dame in Rosa“ nach dem Roman von Eric-Emmanuel Schmitt. Eva-Ingeborg Scholz verkörpert die Madame Rosa. Die versierte Schauspielerin ist in Berlin geboren und spielte in zahlreichen Filmen der Nachkriegszeit wie „Des Teufels General“, „Der Hauptmann von Köpenick“, „08/15“ u.a. Ihre Filmpartner waren Curd Jürgens, O. E. Hasse, Paul Hörbiger und Wilfried Seyferth, ihr späterer Ehemann. Mit über 80 Jahren hat Eva-Ingeborg Scholz ihre Traumrolle gefunden. Der Roman schildert das Leben des zehnjährigen Oscars, der nur noch zwölf Tage zu leben hat. Er wird regelmäßig besucht von der uralten Dame in Rosa, einer Ex-Catcherin und einer, die ihn nicht anlügt. Auf Anregung von Madame Rosa führt Oscar einen Schriftverkehr der besonderen Art und der wird dem Publikum an diesem Nachmittag präsentiert. Beginn: 15.00 Uhr, Info/Karten: Tourisik-Service Aalen Tel.: 07361/522359

„Musical and More The Show“ Mamma Mia - der Starlight Express rast auf Aalen zu

31.10. Aalen, Stadthalle Allen Musical Fans und Genießern gehobener musikalischer Unterhaltung bietet sich ein einmaliges Erlebnis: Lassen Sie sich überraschen von traumhaft schönen Kostümen, mitreißenden Choreographien und vielfach ausgezeichneten Stimmen in einer atemberaubenden Bühnenshow zusammen mit den VizeWeltmeistern des World-Dance-Cup 2009! Diesmal im Programm sind neben den weltbekannten Klassikern wie Cats, Evita oder Phantom der Oper vor allem auch schon die ganz neuen Produktionen: Der Schuh des Manitu, Wicked - die Hexen von Oz, Ich war noch niemals in New York oder We will rock you sowie viele weitere weltbekannte Hits aus Mamma Mia, Starlight Express, Tanz der Vampire, Elisabeth und vielen anderen Welterfolgen! Es gibt also jede Menge zu erleben in dieser Musical-Highlight Show und vor allem einen Abend lang die schönsten Musicals aller Zeiten - und das Live! Diesen besonderen musikalischen Leckerbissen sollte man sich nicht entgehen lassen. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 25,50/29,50 € Kinder bis 12 Jahre 10,-- € (jede Kategorie) Info: www.musicalandmore.net Karten: Touristikservice Aalen, Tel.: 07361/522359

55 | Live im Oktober

X

XAVER schenkt!

5x2

Karten

für Musical & More

teilnehmen unter: www.xaver.de


Kunst und Ausstellungen Alpaka Fee Heartfelt Ab 06.10. Aalen-Himmlingen, Showroom Baiersteinstr. 38 Der neue Showroom und die Galerie der Mode- und Textildesignerin Fee Heartfelt wurden erst kürzlich im September in einer ausgebauten Scheune eröffnet. Dort findet der Besucher Unikate aus Alpaka und handgefärbter Wolle aus Italien. Eine auserwählte Kollektion wird vom 01.10 bis 05.10. in Turin im Palazzo Bertalazone di San Fermo zu sehen sein. Danach kann sie wieder in der Galerie besichtigt werden. In den nächsten Monaten wird die Modekünstlerin Caterina Bertolotto aus New York ausstellen. Ebenso bahnen sich im Moment Kontakte zu namhaften Malern an. So ist der Ausflug nach Himmlingen ein wahrer Augenschmaus. Öffnungszeiten: Mi. 08.00 bis 11.30 Uhr, Fr. 17.00 bis 20.00 Uhr Sa. 11.00 bis 18.00 Uhr oder nach Vereinbarung Info: www.fee-heartfelt.de

Alfred Lutz „Augenblicke“ Gezeichnet, gemalt, fotografiert Bis 31.10. Schwäbisch Gmünd, Galerie im Kornhaus Im November feiert Prof. Alfred Lutz seinen 90. Geburtstag. Der renommierte Gestalter und hochgeschätzte, langjährige Lehrer an der Hochschule für Gestaltung in Schwäbisch Gmünd ist als ehemaliger Vorsitzender Ehrenmitglied des Gmünder Kunstvereins. Die aktuelle Ausstellung zeigt sowohl den Grafiker als auch den Bildermacher Alfred Lutz, der gestaltet, zeichnet, aquarelliert, fotografiert und digital verfremdet. Alfred Lutz hat Arbeiten aus seinem langen Schaffen neu zusammengestellt, digitalisiert und dazu ein „Layout“, ein Raumprogramm, erstellt. Augenblicke - flüchtig und doch in ihrer Schönheit festgehalten. Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr So. 11.00 bis 17.00 Uhr Info: www.gmuender-kunstverein.de

Katharina Feisel stellt aus... mit Zeichennachmittag 23.10. Aalen, Samocca Diplom-Kunstpädagogin Katharina Feisel unterrichtet alle Arten des Zeichnens und Malens. Ihr großes Anliegen ist es, die Kunst besonders den Kindern näher zu bringen. Denn Malen und Zeichnen sind bestens geeignet, die Konzentration zu fördern, Aggression abzubauen, die Phantasie anzuregen, Ausgeglichenheit und Geduld zu erhöhen. Katharina Feisel wird vor ihrer Vernissage ab 15.00 Uhr einen Zeichennachmittag anbieten. Eingeladen sind Jung und Alt - von 12 bis 99 Jahre; gelehrt wird, wie Delfine am besten in Szene gesetzt und auf Papier umgesetzt werden. Die Bilder werden für vier Wochen im Samocca ausgestellt. Beginn: Zeichennachmittag 15.00 Uhr Vernissage: 17.00 Uhr Info: www.samocca.de

Vom Kopf erdacht, von Hand gemacht 09. bis 11.10. Hohenstadt, Fruchtkasten Neun kreative Köpfe haben sich zusammengetan und präsentieren viele kleine bis große Kunstwerke aus verschiedenen Gewerken. Goldschmiede & Edelsteinfasserwerkstatt Sabrina Schlosser, Schmuckdesign der besonderen Art von Printed Diamonds, neue Lampen- und Schmuckkreationen von Littlest Art, floristische Meisterwerke von Blattwerk, Die Tasche zeigt exklusive Taschenvariationen aus Filz, Kugelkunst von Beate Illenberger, Figuren aus Stahlblech in Rost von Simone Mertz, Kunststücke aus Stoff vom Nähstudio Erika Schnee und imposante, lebendige Gemälde und Malerei der Künstlerin Christine M. Schönherr sind zu sehen. Kulinarisch wird die Ausstellung vom Restaurant Adler aus Treppach begleitet. Die feierliche Eröffnung findet am Freitag statt. Im Anschluss daran wird es ein himmlisches Konzert mit „Fliegende Fische“ geben: Mal zum Schmunzeln, mal liebevoll ehrlich bis rührend, so sind die deutschen Texte, denen Christian Steiner mit seinem Gesang Auftrieb verleihen wird. Dazu sorgen das harmonisch freche Gitarrenspiel von Markus Beyeler und der Kontrabass von Jürgen Funk für die richtige Wassertemperatur. Am Samstag kann der Besucher ab 19.00 Uhr den Erzählungen über das „Gut Adelmann“ von Graf Adelmann lauschen. Kulinarisch begleitet wird dies von den historischen Gerichten aus den originalen Kochbüchern. Am Sonntag laden die Veranstalter zu einem gemütlichen Brunch auf der Empore. Beginn: Fr. 17.00 Uhr, Sa. 15.00 Uhr, So. 11.00 Uhr, Eintritt: 2,-- € (Kulturbeitrag), Kinder bis 15 Jahre frei

Live im Oktober | 56


Hildegard Diemer Musikalische Bilder, umrahmt von „Freischwimmer“ 31.10. Ellwangen, Paulaner Journal Die Werke und die Technik von Hildegard Diemer zu beschreiben fällt schwer, da die freischaffende Künstlerin aus Ellenberg sich bereits nahezu jeder Technik hingegeben hat und ein „Allround-Talent“ ist. So bringt sie beispielsweise nicht nur faszinierende und ausdrucksstarke Bilder auf die Leinwand, sie schreibt auch Bücher und schweißt Skulpturen aus Metall. Bei dieser Vernissage, welche von ihr persönlich eröffnet wird, widmet sie sich ganz dem Thema „Mensch“. Wichtig ist Hildegard Diemer, dass die Menschen erkannt werden, die dargestellt sind. Es soll nicht „Irgendwer“ auf die Leinwand, sondern prägnante Charaktere. So sieht sie die Herausforderung darin, dass sie mit den „Motiven“ im Vorfeld eine persönliche Erfahrung macht - und sich so nicht von der äußeren Wahrnehmung beeinflussen lässt. Nach einer kurzen Einführung in ihre Werke überlässt Diemer die Bühne den „Freischwimmern“. Die drei Musiker sind eine Abordnung der „Taucherband“ und haben eigens für die Ausstellung die passende Musik einstudiert. Beginn: 18.00 Uhr, Info: www.hildes-art.com

Der Weg ist das Ziel - Gegensätze Gemeinschaftsausstellung Häußler & Sabouni

George Grosz Misanthrop, Klassenkämpfer, Moralist Bis 13.12. Heidenheim, Kunstmuseum Das Kunstmuseum Heidenheim präsentiert das graphische Werk von George Grosz, der als einer der großen deutschen Künstler der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gilt. Wie kein zweiter Künstler hat er mit seinen satirisch überspitzten Zeichnungen unser Bild von der Weimarer Republik geprägt. Schärfer als Max Beckmann und parteiischer als Otto Dix brandmarkte er die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse seiner Zeit und so sind seine Bilder bis heute in nahezu jeder Abhandlung über diese Phase deutscher Geschichte zu finden.

09. bis 18.10. Heidenheim, Schmelzofenvorstadt 33, 1. Stock Die Heidenheimer Künstlerinnen Ulrike Häußler und Monika Maiter-Sabouni stellen erstmals ihre Werke gemeinsam aus. Mit einer Vernissage eröffnen die beiden die Ausstellung mit dem Titel „Der Weg ist das Ziel - Gegensätze“. Für den musikalischen Rahmen während der Ausstellungseröffnung im WCM-Gebäude sorgt eine namhafte Musikgruppe. Die Kunstwerke sind dann täglich bis zum 18. Oktober zu sehen. „Unsere Malstile sind sehr unterschiedlich“, betont Ulrike Häußler. Sie selbst arbeitet in der Encaustic-Technik, ihre Kollegin bevorzugt dagegen Acryl und Mischtechnik. „Aber das Ziel ist nicht so wichtig“, ergänzt Monika Maiter-Sabouni. „Es kommt doch vielmehr auf den Weg an, der dorthin führt!“ Vernissage: 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 17.00 bis 20.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 18.00 Uhr

Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr Mi. 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 19.00 Uhr Sa., So. und Feiertage 11.00 bis 17.00 Uhr Info: www.kunstmuseum-heidenheim.de

Halle der Begierde Erlesenes Kunsthandwerk im Hangar 10. bis 11.10. Crailsheim, Hangar An schönen Ständen mit feinem Angebot können an diesem Wochenende Unikate aus Künstlerhand bestaunt und erworben werden. Außergewöhnliche und originelle Kreationen werden von über 30 Anbietern dargeboten. Nach einem strengen Konzept, das auf Qualität setzt und keine Industrieware zulässt, werden die Kunsthandwerker ausgewählt. Die Veranstalter laden ein zu einem Bummel zwischen Tradition und Moderne, zwischen Kunst und Handwerk. Die Kunsthandwerker wissen, dass ein interessiertes Publikum ihre Waren im Hangar, AutomobilForum Stegmaier & Büeck, schätzt. Für adäquate Bewirtung ist ebenfalls gesorgt. Öffnungszeiten: Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr So. 11.00 bis 18.00 Uhr Info unter Tel.: 07951/43205

57 | Live im Oktober


Kunst und Ausstellungen 16. KunstHandwerkMarkt in Heubach 09. bis 11.10. Heubach, Kulturhaus Silberwarenfabrik Unter dem Motto „Kunst trifft Handwerkskunst“ wird eine ausgewählte Vielfalt gezeigt. Aus unterschiedlichsten Materialien entstanden so traumhaft feine Lieblingsstücke wie originelle Taschen, elegante Mode, wohlriechende Seifen, lustige Tiere, edle Garne, farbiger Schmuck, Kreationen rund um den Lavendel, Filigranes aus Papier, Dekoratives aus Keramik und Holz, Kalligraphie mit Feder und Pinsel, zauberhafte Kindermode oder handgewickelte Perlen. Und an diesen erfreuen sich viele leidenschaftliche Besucher, die Individuelles in hoher Qualität schätzen. Denn mit viel Liebe zum Detail ist jedes der angebotenen Stücke hergestellt - von Hand und von Herzen. Es werden Unikate sowie Kleinserien gezeigt und die anwesenden Künstler sind offen für Gespräche und erklären gerne die Entstehung ihrer Exponate. Am Samstag und Sonntag können kleine und große Besucher ihr handwerkliches Geschick in einer Holzwerkstatt erproben. Ebenso ist an beiden Tagen für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Eröffnet wird der KunstHandwerkMarkt traditionell am Freitagabend um 19.00 Uhr mit Sekt, Selters und Snacks, musikalisch umrahmt von Schmaz am Piano. Öffnungszeiten: Fr. 19.00 bis 22.00 Uhr Sa. 11.00 bis 19.00 Uhr So. 11.00 bis 18.00 Uhr Info: www.kulturmixtour.de

Begegnung mit Tibet Sand-Mandala - Avalokiteshvara - Buddha des Mitgefühls 11. bis 24.10. Aalen, Stadtbibliothek, 1. OG Drei tibetische Mönche erstellen in einer mühevollen, hochkonzentrierten Arbeitsmeditation innerhalb von zwei Wochen ein besonderes Symbol der Vergänglichkeit: ein Sand-Mandala. Die Erstellung eines Sand-Mandalas ist eine seit Jahrhunderten angewandte spirituelle Praxis in den Klöstern in Tibet. Ein Mandala symbolisiert in Formen und Farben die fünf Elemente - Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Während der Entstehungszeit kann den Mönchen täglich zu den üblichen Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zugesehen werden. Den Abschluss bilden die Zerstörung des Sand-Mandalas und die Übergabe der Reste an ein fließendes Gewässer. Am Donnerstag, 15. Oktober um 19.00 Uhr erläutert Susanne Griessmayer M.A., Universität Zürich, in der Mediothek im Torhaus die Bedeutung und die Entstehung von Sandmandalas. Eröffnungszeremonie: 11.10., 17.00 Uhr Zerstörungszeremonie: 24.10., 11.00 Uhr Stadtbibliothek Aalen, 1. OG und Kocherufer Öffnungszeiten: Mo. bis Di. und Do. bis Fr. 12.00 bis 18.00 Uhr Mi. 09.00 bis 18.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr

Galerien und Skulpturenpark in Birkenried Bis 30.11. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Das Kulturgewächshaus Birkenried präsentiert den Kunstinteressierten gleich mehrere Ausstellungen, so zum Beispiel im Little Zim und Skulpturenpark „Neue sinnliche Skulpturen” von Washington Msonza. In der Galerie Lärchenhaus werden die Werke von Ulrike Häussler, „Lichtblicke“, ausgestellt. In der Galerie Stadeleck kann der Besucher „Geträumte Landschaften” von Linda Brotkorb bestaunen. Öffnungszeiten: Di. bis So. 14.00 bis 19.00 Uhr Info: www.birkenried.de

Live im Oktober | 58


Burg Katzenstein Töpfer- und Künstlermarkt in historischem Ambiente 03. bis 04.10. Dischingen, Burg Katzenstein In und um die gesamte Burg Katzenstein werden an diesem Wochenende über drei Dutzend Aussteller mit ihrem anspruchsvollen Kunsthandwerk die Besucher begeistern. Kunstschaffende und Hobbykünstler mit den Themen Keramik, Ton, Porzellan, Holz, Metall, Filz, Schmuck, Wolle und Glas werden ihre hochwertigen Arbeiten präsentieren. Für die kleinen Besucher kommt eine Fee mit ihrem Spinnrad. Gastronomisch abgerundet wird der Markt durch die verführerisch duftende „Dinnede“ - Holzofenbäckerin, frisch gebrannte Mandeln des „Nüssemachers“ und ein vielfältiges Angebot der Burgküche, welches in dem reizvollen Gemäuer der schönen Burg Katzenstein zu genießen ist. Als musikalische Unterhaltung wird ein wahrer Ohrenschmaus geboten. Am Samstag wird die Gruppe „Narrenschwarm“ die Besucher mit Mittelaltermusik mit feinsten Tänzen und Gesängen unterhalten. Am Sonntag hingegen heißt es „Irish Folk“ mit der Band „Barleycorn“. Sie versprechen: „Wir werden die Gäste verzaubern und die historischen Gemäuer in eine wahre Traumwelt verwandeln.“ Beginn: 11.00 Uhr, Eintritt: 3,-- € (inkl. Burgbesichtigung), Kinder unter 14 Jahre frei, Info: www.burgkatzenstein.de

Workshop Betonskulpturen Kursleiterin: Petra A. Wende 10. bis 11.10. Birkenried, Kulturgewächshaus Birkenried Beton ist ein vielfältiger Werkstoff, der auch im gestalterischen Bereich Einzug gehalten hat. Beton zeigt eine überraschende Vielfalt an Gestaltungsformen. Das Material bedingt eine kompakte Form z.B. als Torso, Büste, Buddha. Die Figur wird über eine Grundstruktur aus Maschendraht und Armiereisen direkt mit einem Zementgemisch aufgebaut. Kursteilnehmer sollten bitte mitbringen: 1 Paar feste Gummihandschuhe, Drahtschere, Messer, Maurerkelle, kleine Spachtel, kleiner Löffel, mittlere (Flach)Pinsel, 1 Wassereimer und 1 Mörteleimer, Arbeitskleidung, Mundschutz, evtl. alte Lederhandschuhe, Bilder, Skizzen oder kleine Modelle. Bitte auch Essen und Getränke mitbringen, um bei einer kleinen gemeinsamen Pause Erfahrungen und Gedanken zum Skulptur-Kurs auszutauschen. Petra A. Wende lebt und arbeitet als freischaffende Künstlerin in Ettenbeuren. Sie studierte Germanistik und Philosophie in Berlin und Bildhauerei an der Accademia di Belle Arti in Carrara (Italien). Sie leitet Bildhauerkurse in Deutschland und Italien, seit 2004 ist sie Dozentin an der VHS-Günzburg. Beginn: 09.00 Uhr, Kursgebühr: 89,60/112,-- € zzgl. 8,-- bis 20,-- € Materialkosten, Info/Anmeldung: VHS-Günzburg, Tel.: 08221/368620

Spionlesmarkt Aalener Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt 10. bis 11.10. Aalen, Spritzenhausplatz Als Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt bringt der Spionlesmarkt einen unvergleichlichen Flair, eine schöne Atmosphäre und ein Angebot einzigartiger, handwerklich und individuell gefertigter Produkte mit Reiz und Charme in die Stadt. Alle kunsthandwerklichen Sparten und eine große Vielfalt verschiedener Töpfertechniken sind an den beiden Tagen vertreten, beispielsweise getöpferte oder geschmiedete Gebrauchs- und Dekorationsartikel für Haus und Garten. Musikinstrumentenbauer lassen ins Innere der Instrumente schauen, Gold- und Silberschmiede präsentieren Schmuckstücke. Gefäße, Kugeln und andere Objekte aus Glas werden ebenso gezeigt wie typische TiffanyArbeiten. Modedesign, Hüte und Strickdesign aus pflanzengefärbtem Naturmaterial, aus Samt und Seide, aus modernen Fasern für Kinder und Erwachsene - nicht zu vergessen Puppenbekleidung - sind ebenfalls Teil des Angebotes. Daneben finden sich Kerzen, dekorative Metallfiguren, Objekte und Gebrauchsgegenstände aus Holz, Skulpturen und Malerei. Dass bei hoher fachlicher Qualifikation den Besuchern kunsthandwerkliche Vorführungen geboten werden, versteht sich von selbst. Für Kinder gibt es unterschiedliche Mitmachmöglichkeiten, beispielsweise bei einem Kunstschmied und Pfeil-und-Bogen-Bauer. Beginn: Sa. 10.00 Uhr, So. 11.00 Uhr, Info: www.aalen.de

Theaterfotografie von Rainer und Florian Wascher 08.10. Geislingen/Steige, Rätsche im Schlachthof Seit vielen Jahren widmen sich Rainer Wascher und sein Sohn Florian in ihrer Freizeit der Theaterfotografie. Ihre schönsten Bilder, die unter anderem bei Aufführungen in der Rätsche und bei verschiedenen nationalen und internationalen Festivals entstanden sind, werden in dieser Ausstellung gezeigt. Beginn: 17.30 Uhr, Eintritt: frei, Info: Die Fotografien sind während den Veranstaltungen bis Ende November zu sehen, www.raetsche.de, Tel.: 07331/42220

59 | Live im Oktober


Kunst und Ausstellungen Weissheiten Skulpturen aus Draht und Papier von Barbara Wünsche-Kehle 15.10. Aalen, Kunstraum Barbara Wünsche geht von der Zeichnung aus. Sie fasziniert die Linie und wie sie allein alles formt. Vor einigen Jahren hat sie den Draht entdeckt, um Zeichnungen ins Dreidimensionale umzusetzen. Sie formt das Gezeichnete aus Draht und überzieht die zu schließenden Flächen mit mehreren Lagen Seidenpapier. Dieses Papier bildet eine Haut, die sich über die Zeichnung legt. Die Farbauswahl ist äußerst reduziert: Sie verwendet schwarzen Eisendraht in verschiedenen Stärken und hauptsächlich weißes Seidenpapier, wenige Grau- und Cremetöne, um Schatten zu verstärken, daher der Titel „Weissheiten“. Ihre Intention ist es, nicht nur im physikalischen, sondern auch im geistigen Sinne zu erhellen, deshalb beinhaltet der doppeldeutige Titel auch das Wissen. Durch die vorwiegende Verwendung weißen Papiers lassen ihre Arbeiten Licht durchscheinen. Bei Lichteinwirkungen vor hellem Hintergrund verbinden sie sich mit ihren Schatten und es entsteht eine eigene Licht- und Schattenwelt, die sie fasziniert und wiederum zu zeichnerischen Arbeiten anregt. Deshalb lässt Sie gerne alles schweben und die Schatten tanzen. Eröffnung: 18.00 Uhr Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr

Heidenheimer Museumsnacht

Friedrun Reinhold Art, Portrait & More Bis Ende März 2010 Aalen, Büroräume Kiesel & Partner Der renommierte Portraitfotograf Friedrun Reinhold zeigt erstmals in Aalen einen Querschnitt seiner Bilder aus mehr als zwei Jahrzehnten. Neben vielfältigen Fotos aus den letzten Jahren sind u.a. Ausschnitte der konzeptionellen Serie zum „20. Jahrhundert“ zu sehen, in denen sich Menschen und Alltagsprodukte, die im gleichen Jahr „geboren“ wurden, gegenüber stehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Ausstellung ist dem Portrait gewidmet: Musiker, Schauspieler und Wirtschaftslenker, die alle eines gemeinsam haben: Sie sind kamerascheu! Friedrun Reinhold ist es gelungen, sie direkt, intim, humorvoll und präsent einzufangen. Diese Galerie einzigartiger Schwarz-Weiß-Bilder ist gespickt mit bekannten Namen: Leonard Bernstein, Vanessa Mae, Stefan Remmler oder Tim Fischer, um nur einige zu nennen. Die besondere Serie zum „Dornröschen Projekt“ ist im Herbst 2009 entstanden und wird im Rahmen der Ausstellung erstmals gezeigt. Sie hat den magischen Ort Schloss und Garten Hohenstadt als Thema und wird als Kalender 2010 erhältlich sein. Bei Friedrun Reinhold, der mit seiner Partnerin Melanie Pfördtner in Aalen die First Floor Studios leitet, trifft man auf den seltenen Fall, dass eine Persönlichkeit Persönlichkeiten fotografiert. Die Ergebnisse beweisen es. Öffnungszeiten: Mo. bis Do. 08.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 17.00 Uhr Vernissage: Sonntag, 25.10., 11.00 Uhr Info: Interessierte sind gern zur Vernissage geladen. Um Anmeldung wird gebeten unter Tel.: 07361/92510

10.10. Heidenheim, verschiedene Veranstaltungsorte Zur Heidenheimer Museumsnacht in diesem Jahr werden wieder sieben Veranstaltungsorte ihre Türen öffnen. Auf dem Schlossberg wird für die Besucher im Museum Schloss Hellenstein zum ersten Mal und nur an diesem Abend die unmöblierte Turmstube im dritten Obergeschoss der Schlosskirche zugänglich sein. Kinder ab fünf Jahren können Helme und Hüte basteln, wie sie früher von Rittern und Burgfräulein getragen wurden. Oder sie lassen sich durch „Die Abenteuer von Arki im Zauberwald“ mit AbraTheatra verzaubern. Lieder in Poesie und Dialekt präsentiert Harald Immig, auch bekannt aus Fernsehproduktionen und Rundfunkaufnahmen, zusammen mit Ute Wolf. In der Indischen Sammlung nimmt Sabua die Besucher mit in die Welt aus 1001 Nacht - sie zeigt klassische und orientalische Tänze zu mitreißender Musik. Gegenüber im Kutschenmuseum können sich große und kleine Besucher in die Welt der Märchen entführen lassen. Extra für die Museumsnacht kommt die Freiburger Schriftstellerin und Märchenfee nach Heidenheim und bietet einen wahren Genuss für alle Märchenliebhaber. Das Kindertheater Theaterta zeigt „Die dumme Augustine“, ein Stück für zwei Schauspieler und drei Puppen. Später am Abend erzählt Elke Keck schwäbische Märchen und Sagen für Erwachsene. Dazwischen nehmen die Musiker von Seven Tickets die Besucher immer wieder mit auf eine musikalische Zeitreise durch 40 Jahre Popmusik-Geschichte. Das Programm im Kunstmuseum und die Aktionen von Kinder & Kunst stehen in Zusammenhang mit der Ausstellung „George Grosz - Misanthrop, Klassenkämpfer, Moralist“. Ihre Fragen zur Ausstellung können die Besucher direkt an Führer/innen stellen, die in den verschiedenen Abteilungen bereit stehen. Adelheid Arndt liest Texte der Zeit, unter anderem von George Grosz, Bert Brecht und Kurt Tucholsky. Lieder aus der Zeit von George Grosz singt Ingala Fortagne (Sopran) unter Begleitung von Christoph Arndt (Piano). Zusätzlich werden die „Vexations“ von Erik Satie aufgeführt. Führungen durch die Schenkung Gunzenhauser ergänzen das Programm. Beim Kunstverein „im Türmle” werden an diesem Abend die Sinne auf besondere Weise angesprochen: Der Augensinn wird beansprucht durch Fotografien und Installationen des Land Art-Künstlers Hama Lohrmann. Für die Ohren gibt es zum einen launige Musik von Six Pack und als Höhepunkt ein PoetrySlam. Unter dem Motto „Historischer Ort des Genusses“ hält das Museum im Römerbad in diesem Jahr Annehmlichkeiten für Augen, Ohren und Gaumen bereit. Im Mittelpunkt der Aufführungen stehen Musik und Tanz, die schon in der Antike untrennbar miteinander verbunden waren. Die Gruppe „Hydraulis“ unterhält und informiert die Besucher mit Musik, die mit Nachbauten antiker römischer Instrumente gespielt wird. Kurzfilme zu Archäologie und Geschichte des römischen Südwesten runden das Programm ab. Und zu später Stunde wird an passendem Ort der Spielfilm „Nachts im Museum“ gezeigt. „Optische Illusionen und andere Phänomene“ gibt es im Mitmachmuseum Welt der Sinne zu entdecken. Ab 21.00 Uhr wird diese Ausstellung durch Licht-Illusionen ergänzt. In der Michaelskirche ist die Rauminstallation „Töne dieser Erde“ zu sehen, ein Kunstprojekt von Schüler/innen der Klasse 10d der Robert-Bosch-Realschule in Giengen unter der Leitung ihrer Kunsterzieherin Edeltraud Pasta. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 4,50/5,50 € (inkl. Bus-Pendelverkehr), Kinder bis 14 Jahre frei, Info/Karten: Ticket-Shop des Pressehauses, Tel.: 07321/347139

Live im Oktober | 60


Aalen Atelier „Mode und Kunst Birgit Barth“ bis Dez. - „KunstStücke.12“ Storchenstraße 5B Di. bis Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr, 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Aalen Galerie des Kunstvereins bis 18.10. - Ernst Hassebrauk „Malerei und Grafik aus südwestdeutschem Privatbesitz“ Marktplatz 4 Di. bis So. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr Aalen Samocca 23.10.-Nov. - Katharina Feisel - Aquarelle und Ölbilder im realistischen Stil Friedhofstraße 11 Mo. bis Fr. 09.00 bis 19.00 Uhr, Sa. 09.00 bis 16.00 Uhr Zeichennachmittag: Fr. 23.10., 15.00 Uhr Vernissage: Fr. 23.10., 17.00 Uhr Aalen Büroräume Kiesel & Partner 25.10.-03.2010 - Friedrun Reinhold „Art, Portrait & More“ Schubartstraße 13 Mo. bis Do. 08.00 bis 18.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 17.00 Uhr Eröffnung: So. 25.10., 11.00 Uhr Aalen Ostalb-Klinikum 08.10.-31.01.2010 - Gabi Franz „Einblicke“ - Moderne Kunst Im Kälblesrain 1 übliche Öffnungszeiten Eröffnung: Do. 08.10., 19.30 Uhr Aalen Spritzenhausplatz 10./11.10. - Aalener Töpfer- und Kunsthandwerkermarkt Sa. ab 10.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr Aalen Stadtbibliothek 11.-24.10. - Begegnung mit Tibet - SandMandala, Avalokiteshvara, Buddha des Mitgefühls - mit drei tibetischen Mönchen Gmünder Straße 9 Mo., Di, Do., Fr. 12.00 bis 18.00 Uhr, Mi. 9.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr Zeremonien: So. 11.10., 17.00 Uhr, Sa. 24.10., 11.00 Uhr, Vortrag: Do. 15.10., 19.00 Uhr Aalen Galerie im Alten Rathaus bis 15.11. - Marc Chagall, Originalgrafik aus 7 Jahrzehnten Marktplatz 4 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, Mi. 11.00 bis 17.00 Uhr Führungen: So. 15.00 Uhr

Aalen KunsTraum im Haus der Stumpfes ab 15.10. - Barbara Wünsche-Kehle „Weissheiten“ - Skulpturen aus Draht und Papier Gmünder Straße 2 Di. bis Fr. 10.00 bis 18.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Eröffnung: Do. 15.10., 18.00 Uhr Aalen-Dewangen Wellandgalerie Kirchner 18.10.-20.11. - Paul Groll „Augenfang“ Zeichnungen und Malerei Treppacher Straße 10 Sa. 13.00 bis 17.00 Uhr, So. 11.00 bis 17.00 Uhr und nach tel. Vereinbarung Eröffnung: So., 18.10., 14.30 Uhr Aalen-Himmlingen Showroom Fee Heartfeld ab 06.10. - „Alpaka“ Baiersteinstraße 38 Mi. 08.00 bis 11.30 Uhr, Fr. 17.00 bis 20.00 Uhr, Sa. 11.00 bis 18.00 Uhr Aalen-Wasseralfingen Museum Wasseralfingen 18.09. bis 30.11. - Heinrich Wolf „Menschen und Landschaften“ Stefansplatz 5 Sa./So./Ft. 13.00 bis 17.00 Uhr Abtsgmünd-Hohenstadt Fruchtkasten 09.-11.10. - „Vom Kopf erdacht, von Hand gemacht“ - Gemeinschaftsausstellung Fr. ab 17.00 Uhr, Sa. ab 15.00 Uhr, So. ab 11.00 Uhr Birkenried Kulturgewächshaus Birkenried bis 30.11. - Galerien und Skulpturenpark Di. bis So. 14.00 bis 19.00 Uhr Birkenried Kulturgewächshaus Birkenried 10./11.10. - Workshop „Betonskulpturen“ - mit Kursleiterin Petra A. Wende 09.00 Uhr Bopfingen Pflegeheim für Menschen im Wachkoma bis 28.02.2010 - Kirsten Joas „Waldschönheiten“ - Naturfotografien Jahnstraße 24 übliche Öffnungszeiten Crailsheim Im Hangar 10./11.10. - „Halle der Begierde“ - Erlesenes Kunsthandwerk Im Fliegerhorst 2 Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr, So. 11.00 bis 18.00 Uhr Dischingen Burg Katzenstein 03./04.10. - Töpfer- und Künstlermarkt in historischem Ambiente 11.00 Uhr

Chagall-Ausstellung verlängert Die große Marc Chagall-Ausstellung in der Galerie im Alten Rathaus wird bis zum Sonntag, 15. November 2009 verlängert. Der große Zuspruch der letzten Wochen und viele Anfragen nach einer Verlängerung haben die Verantwortlichen dazu bewogen. Die Ausstellung zeigt über 120 Originallithografien und weitere ungewöhnliche Exponate. Öffnungszeiten: Di. bis So. 14.00 bis 17.00 Uhr, Mi./So. 11.00 bis 17.00 Uhr, Führungen: So. 15.00 Uhr

61 | Live im Oktober

Donzdorf Städtische Galerie bis 22.11. - Cony Theis „hambre canina“ Schloss 1-4 Mo. bis Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr Führungen: Mi. 07.10., 18.30 Uhr und So. 25.10., 14.00 Uhr

Nördlingen Stadtmauermuseum bis 31.10. Fahnen, Fechten, Fenstersturz - Der Dreißigjährige Krieg „en miniature“ Im Löpsinger Tor Di. bis So. 10.00 bis 16.00 Uhr

Ellwangen Paulaner Journal 31.10. - Hildegard Diemer und die „Freischwimmer“ - Bilder und Musik Bahnhofstraße 10 ab 18.00 Uhr

Schorndorf Stadtmuseum bis 01.11. - Martin Hudelmaier „Im Zeichen des Widder“ - eine Retrospektive zum 60. Geburtstag Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 12.00 und 14.00 bis 17.00 Uhr, So./Ft. 10.00 bis 17.00 Uhr

Ellwangen Alamannenmuseum Ellwangen bis 25.10. - „Schätze aus Hessigheims Boden“ - Sonderausstellung Haller Straße 9 Di. bis Fr. 10.00 bis 12.30 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr, Sa./So. 10.00 bis 17.00 Uhr Fichtenau-Wildenstein Rathaus 18.10.-20.12. - Malkreis „Art und Farbe Dinkelsbühl“ - Bilder und Töpferarbeiten Hauptstraße 2 Mo. bis Do. 8.00 bis 16.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, So. 14.00 bis 17.00 Uhr Eröffnung: So. 18.10., 11.00 Uhr Geislingen/Steige Rätsche 08.10.-Nov. - Theaterfotografie von Rainer und Florian Wascher Schlachthausstraße 22 übliche Öffnungszeiten Eröffnung: Do. 08.10., 17.30 Uhr Giengen/Brenz Schranne 18.10. - „Kunsthandwerk in der Schranne“ - Kunsthandwerkermarkt 11.00 bis 18.00 Uhr Heidenheim Verschiedene Veranstaltungsorte 10.10. - Heidenheimer Museumsnacht in zahleichen Museen der Stadt 18.00 bis 24.00 Uhr Heidenheim WCM-Gebäude 09.-18.10. - Häußler & Sabouni „Der Weg ist das Ziel - Gegensätze“ Schmelzofenvorstadt 33, 1. Stock Sa./So. 11.00 bis 18.00 Uhr, Mo. bis Fr. 17.00 bis 20.00 Uhr Eröffnung: Fr. 09.10., 19.00 Uhr Heidenheim Kunstmuseum bis 13.12. - George Grosz - Misanthrop, Klassenkämpfer, Moralist Marienstraße 4 Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr, Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 19.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 17.00 Uhr Heidenheim Kunstmuseum bis 22.11. - Schenkung Gunzenhauser Hermann Voith Galerie Marienstraße 4 Di. bis Fr. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr, Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 19.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 17.00 Uhr Heubach Kulturhaus Silberwarenfabrik 09.-11.10. - 16. KunstHandwerkMarkt Hauptstraße 63 Fr. 19.00 bis 22.00 Uhr, Sa. 11.00 bis 19.00 Uhr, So. 11.00 bis 18.00 Uhr Künzelsau Kunsthalle Würth bis 01.2010 - „Im Blick des Sammlers“ - Neuerwerbungen der Sammlung Würth von Kirchner und Schlemmer bis Kiefer Reinhold-Würth-Straße 15 Täglich 11.00 bis 18.00 Uhr

Schorndorf Galerie für Kunst und Technik bis 18.10. - Eberhard Klasse „Spannungshäuser“ - Fotoausstellung Arnoldstraße 1 Di. bis Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr, So. 10.00 bis 17.00 Uhr Schorndorf Galerie für Kunst und Technik bis 15.11. - Soulfood - Seelenfutter Arnoldstraße 1 Di. bis Sa. 10.00 bis 12.00 Uhr, 14.00 bis 17.00 Uhr, So. 10.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Gmünder Kunstverein bis 31.10. - Alfred Lutz „Augenblicke“ - gezeichnet, gemalt, fotografiert Kornhausstraße 14 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr, So. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Silberwarenfabrik Ott-Pauser bis 18.10. - „Erhard & Söhne - vom Kunsthandwerk zum Industriedesign“ Milchgässle 10 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, Do. 14.00 bis 19.00 Uhr, Sa./So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Museum im Prediger Dauerausstellung - Von der Badekultur der Römer bis zu hochrangiger Grafik von Albrecht Dürer, Hans Baldung Grien und Lucas Cranach Johannisplatz 3 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr, Do. 14.00 bis 19.00 Uhr, Sa./So. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Hall Altstadt 17.10. - „ernst & heiter“ - 7. Lange Kunstnacht Schwäbisch Hall Verschiedene Veranstaltungsorte 19.00 bis 01.00 Uhr Schwäbisch Hall Galerie am Markt bis 01.11. - Anja Kempe „Rauminstallation und Video“ Am Markt 7/8 Mi. bis Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr, Sa./So. 12.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Hall Hällisch Fränkisches Museum bis 15.11. - Michael Klenk - Malerei Im Keckenhof Museum: Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Haalhalle am Haalplatz (bis 11.10.2009): Di. bis So. 17.00 bis 19.00 Uhr Schwäbisch Hall Hällisch Fränkisches Museum 09.10.-06.12. - Iradj Esmailpoor Ghouchani „Camel see? not see!“ Im Keckenhof Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Waiblingen Kulturhaus Schwanen 07.-21.10. - „... von Lifestyle bis Hatecrime“ - Ausstellung Mo. bis Fr. 8.30 bis 15.00 Uhr, 18.00 bis 22.00 Uhr, Sa. 18.00 bis 22.00 Uhr


Was sonst so läuft Culcha Candela

01.10. Stuttgart, Universum

Hellsongs 21.00 Uhr

Stuttgart, Liederhalle Es ist wieder Zeit für die glorreichen Sieben aus Berlin, Deutschland mit ihrem unverwechselbaren Sound, ihren ausgefeilten Bühnenshows und brandneuen Hits zu versorgen! Mitten aus dem Herzen der Hauptstadt, mitten rein ins pralle Leben. Auf ihrem neuen Album „Schöne Neue Welt“ haben sich Larsito, Itchyban, Mr.Reedoo, Don Cali, Lafrotino, Johnny Strange und DJ Chino erneut von der so einmaligen „Culcha Candela“-Flamme entzünden lassen und entfachen spielend und spielerisch ein Feuerwerk, das Tanzflächen, Konzerthallen und Herzen gleichermaßen zum Leuchten bringen wird.

01.10. Stuttgart, Laboratorium

Mark Selby & Band 20.30 Uhr 01.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

Lombego Surfers + The Pancakes 20.30 Uhr 01.10. Ulm, Roxy

Andreas Vollenweider 20.00 Uhr 02.10. Ulm, Theaterhaus

Sarah Kuttner

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,40 € Info/Karten: www.musiccircus.de

20.15 Uhr 02.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

The Masoncis + Los Franco Neros 21.00 Uhr 02.10. Ulm, Roxy

The Voodoo Childs 20.00 Uhr 03.10. Stuttgart, Theaterhaus

Rosa Note & Musica Lesbiana 19.30 Uhr 03.10. Stuttgart, Liederhalle

Culcha Candela 20.00 Uhr 03.10. Ulm, Sauschdall

2 Fishes in the big big Sea 21.00 Uhr 04.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

Papa Roach 19.15 Uhr 06.10. Stuttgart, Universum

Long Distance Calling 20.30 Uhr 06.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

Kleinmeister 20.30 Uhr 07.10. Stuttgart, Kap Tormentoso

Garage Trash Fest 21.00 Uhr 07.10. Stuttgart, Theaterhaus

Tango 20.00 Uhr 07.10. Stuttgart, Universum

Buddy Ögun

Papa Roach

Special Guest: Madina Lake & Harmful 04.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn Papa Roach gehen mit ihrer erfolgreichen Metamorphosis-Tour 2009 in die zweite Runde! Nach der restlos ausverkauften Tour im April diesen Jahres gibt es nun den ersehnten Nachschlag. Mit den Post Hardcore-Newcomern Madina Lake aus Chicago sowie den deutschen Noise Rock-Pionieren Harmful als „special guests“ kommen die Multi-Platinum-Seller und „grammy nominees“ aus Nordkalifornien für vier Konzerte zurück nach Deutschland. Seit ihrem explosivem Start im Jahr 2000 tourten Papa Roach rund um den Globus und lieferten am für Papa Roach Fließband Top teilnehmen unter: 1 0 - Mu l t i - Fo r m a t www.xaver.de Billboard-Hits wie „Last Resort“, „Forever“, „Getting Away With Murder“, „Scars“ und „To Be Loved“; allein drei davon auf dem letzten Album. Auch auf dem aktuellen Album „Metamorphosis“ fehlt es nicht an klassischen Hits. Im Gegenteil! Mit „Metamorphosis“ haben Papa Roach es geschafft, ihre unbändige Live-Energie auf beeindruckende Art und Weise einzufangen. Dieses Album ist ein Rock’n’Roll-Angriff, durchgeführt mit der Raw Power des Punk, mit „extrem catchy“ Gitarrenriffs und unwiderstehlichen Melodien. Vielleicht das unterhaltsamste Album ihrer Karriere, zeigen Papa Roach doch sehr deutlich, mit welcher Hingabe sie live spielen und ihren Fans immer geben, was sie wollen - und sich dabei selbst immer treu bleiben.

X

XAVER schenkt!

2x2

Karten

Beginn: 19.15 Uhr, Eintritt: 28,85 €, Info/Karten: www.mruss-konzerte.de

20.30 Uhr 07.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

The Change + Set Alight 20.30 Uhr 07.10. Stuttgart, Röhre

Tele 20.30 Uhr 08.10. Stuttgart, Laboratorium

Amsterdam Klezmer Band 20.30 Uhr 08.10. Stuttgart, Röhre

Imbiss Bronko 21.00 Uhr 09.10. Ulm, Roxy

Hiss 20.00 Uhr 09.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

Poolstar + Mom’s Day 20.30 Uhr 09.10. Ulm, Eden

Der Tante Renate 20.30 Uhr

Laith Al-Deen „Session” Tour 2009

12.10. Ulm, Roxy Mit einer tiefen Verbeugung vor fast einem Jahrzehnt mit dem SchallbauTeam und mit der Zuneigung der Fans hat sich Laith Al-Deen mit seinem „Best Of“-Album im letzten Jahr in eine neue Zeitrechnung verabschiedet. Jetzt bricht er mit seinem neuen Album „Session“ auf zu neuen Ufern, die auch die anderen Kanten seines Profils fordern werden - oder wie er es selbst formuliert: „Es gibt noch so viel mehr, das ich mag und das möchte ich die Leute wissen lassen.“ Die neuen Alben sind vollkommen frei von Genre-Gesetzen und anderen Eitelkeiten: Stings „If I Ever Lose My Faith In You“, „I’m On Fire“ von Bruce Springsteen und die rockende „Evelin“ von Nationalgalerie werden ebenso gefeiert wie Sinatras „It Was A Very Good Year“ eine neue Huldigung erfährt. Welche Version von welchen Titeln, insbesondere der alten, die Musiker im Roxy spielen werden, das entscheiden sie am Abend selbst. Fans dürfen sich auf eine spannende Reise durch neue und alte Welten freuen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 30,10/41,60 € Info/Karten: www.roxy.ulm.de

Live im Oktober | 62


Region Stuttgart | Ulm

Mando Diao

Special Guest: The Rumble Strips 15.10. Stuttgart, Porsche-Arena „Das Leben ist ein Traum!“ Nichts könnte den fantastischen Aufstieg von Mando Diao besser beschreiben als der Titel des spanischen Versdramas von Calderón de la Barca. Im Doppelpack und scheinbar mühelos haben die schwedischen Rocker die Nummer 1 der deutschen Charts erobert, mit ihrem neuen Album „Give Me Fire“ und der Hitsingle „Dance With Somebody“. Freizügig interpretiert, erfüllte sich damit die Vision von Sänger Björn Hans-Erik Dixgård, dem der Bandname in einem Traum zugerufen worden sein soll. Wie auch immer, Mando Diao leben ihren Traum, der sie ganz offensichtlich bei ihren steilen Karriereschritten beflügelt hat. Nach ausverkauften Teaser-Konzerten im Frühjahr gehen Mando Diao zuversichtlich auf ihre erste Arena-Tour. An Selbstbewusstsein hat es den fünf Musikern aus dem kleinen Provinzstädtchen Borlänge nie gemangelt. Schon ihr erstes von fünf mit Goldund Platinauszeichnungen überhäuften Alben, „Bring ‘em in“, stellten Mando Diao selbst forsch in eine Reihe mit The Who, The Kinks, Rolling Stones und den Beatles. Nach „Hurricane Bar“ 2005 gelang mit „Ode to Ochrasy“ der endgültige Durchbruch, bevor 2007 „Never Seen The Light Of Day“ durch Experimente mit skandinavischer Folkmusik verblüffte. Die aktuelle CD „Give Me Fire“ steckt voller Abwechslungen und Überraschungen. Variationsreich und doch in jedem Song Mando Diao, erweisen sie sich als wahre Musikmagier. Mit erstaunlicher Leichtigkeit formen die beiden Sänger, Gitarristen und Komponisten Björn Hans-Erik Dixgård und Gustaf Erik Norén gemeinsam mit Bassist Carl-Johan Fogelklou, Drummer Samuel Giers und Mats Björke an den Keyboards aus guten Melodien glänzende Oden an die Freude. Der Faszination ihrer Soundsequenzen kann man sich kaum entziehen. Hitsongs wie „God Knows“, „Down In The Past“, „Long Before Rock’n’Roll“ und jetzt das überragende „Dance With Somebody“ haben Mando Diao in den Mittelpunkt des Publikumsinteresses katapultiert. Sie gelten seither als der heißeste Schwedenexport seit ABBA. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 41,50 €, Info/Karten: www.mruss-konzerte.de

Eagles of Death Metal 19.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn Der Schnurrbartträger des Rock, besser bekannt als Jesse Hughes von den Eagles Of Death Metal, kommt für weitere Termine nach Deutschland. Im Gepäck: das aktuelle Album „Heart On“, das in Zusammenarbeit mit seinem alten Freund Josh Homme (Queens of the Stone Age) entstand, der momentan mit seiner neuen Bandformation Them Cooked Vultures beschäftigt ist. Grund für einen lobenden Kommentar von Hughes bezüglich einer Darstellung von Hughes-ähnlicher Gesichtsbehaarung boten kürzlich U2. Durch die im U2-Video zu „Get On Your Boots (Sexy Boots)“ gezeigten schnurrbärtigen Frauen fühlt sich Jesse persönlich angesprochen und geehrt: „Ich bin so sexy, dass sogar Frauen aussehen wollen wie ich.“ Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 26,90 € Info/Karten: www.musiccircus.de

Konzert

ANDREAS VOLLENWEIDER

‚Air‘

Fr-09-10-09 HISS

Konzert

‚Zeugen des Verfalls‘ ‚Die Made‘ Do-15-10-09

BERND GNANN

Ein lustiger Heinz Erhardt – Guten Abend!

Fr-16-10-09 Kabarett FRAU JAHNKE hat eingeladen: Krissie Illing, Carmela de Feo, Martina Brandl, Patrizia Moresco

Konzert

Sa-17-10-09 MAYBEBOP

‚Endlich authentisch!‘

So-18-10-09 LISA DOBY

Konzert

Jazz, Rhythm‘n‘Blues, Soul & Funk

Mi-21-10-09 WIGLAF DROSTE

Lesung

‚Am Nebentisch belauscht‘

Fr-23-10-09 In Concert SWR1 POPLYRIK Die größten Hits aller Zeiten

Mo-26-10-09 IRISH FOLK FESTIVAL Konzert

‚Between now and then Tour‘

Mi-28-10-09 Konzert ERIC SARDINAS Rhythm, Blues & Rock‘n‘Roll

Kabarett

Do-29-10-09 WELLKÜREN ‚Forever‘

und ... 02.10. Voodoo Childs 07.10. Dietmayr & Weiherer 08.10. Backblech 12.10. Laith Al-Deen 22.10. Steff Keller 24.10. Funny van Dannen 05.11. Hattler 06.11. Emil Bulls 07.11. Marlies Blume & Frl. Müller 10.11. Christopher Cross 11.11. Erika Stucky & Sina 12.11. Klüpfel & Kobr 16.11. Ina Müller & Band 17.11. Kurt Krömer 19.11. Jan Becker 25.11. Bela B. y Los Helmstedt 16.11. Ringsgwandl 28.11. Maddin Schneider 29.11. Lyambiko 03.12. Pippo Pollina 04.12. Die große Rockschau ...

20 Jahre Das komplette Programm sowie Tickets unter

www.roxy.ulm.de 63 | Live im Oktober

Do-01-10-09

Schillerstr. 1/12 89077 Ulm Tel 0731.968620 KULTUR IN ULM info@roxy.ulm.de


Was sonst so läuft 09.10. Ulm, Sauschdall

23.10. Stuttgart, Theaterhaus

Das Ikarische Ensembel

Michael Wollny & Ulf Wakenius

21.00 Uhr

20.00 Uhr

10.10. Stuttgart, Wagenhallen

23.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

Shantel & Bucovina Club Orkestar

Cut in the Hill Gang

20.30 Uhr

21.00 Uhr 24.10. Stuttgart, Universum

10.10. Stuttgart, Laboratorium

Eskimo Joe

Guru Guru

20.00 Uhr

20.30 Uhr

26.10. Ulm, Roxy

10.10. Ulm, Cat

Funny van Dannen

The Slapstickers

20.00 Uhr

21.00 Uhr

24.10. Ulm, Roxy

12.10. Ulm, Roxy

Irish Folk Festival

Laith Al-Deen

20.00 Uhr

20.00 Uhr

24.10. Stuttgart, Theaterhaus

15.10. Stuttgart, Porsche-Arena

Maybebop

Mando Diao

20.15 Uhr

20.00 Uhr

24.10. Stuttgart, Laboratorium

15.10. Stuttgart, Laboratorium

Der Trieb

Richie Arndt & Friends

20.30 Uhr

20.30 Uhr

26.10. Stuttgart, Theaterhaus

16.10. Stuttgart, Theaterhaus

Oliver Kalkofe

Poems on the Rocks

20.00 Uhr

20.15 Uhr

26.10. Stuttgart, Theaterhaus

16.10. Stuttgart, Laboratorium

Sometree

The Shin

20.30 Uhr

20.30 Uhr

27.10. Stuttgart, Theaterhaus

16.10. Ulm, Eden

The Irish Folk Festival

Mars Attacks

20.00 Uhr

20.30 Uhr

Monkey 3

High Five A-Capella

20.30 Uhr 28.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

17.10. Ulm, Roxy

Anti-Flag + Alexisonfire

Maybebop

20.00 Uhr

19.30 Uhr

28.10. Stuttgart, Theaterhaus

18.10. Stuttgart, Wagenhallen

Gurrumul

Ohrbooten 20.00 Uhr

20.00 Uhr 28.10. Ulm, Roxy

18.10. Ulm, Roxy

Eric Sardinas

Lisa Doby

20.00 Uhr

20.00 Uhr

28.10. Stuttgart, Röhre

19.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

IAMX

Eagles of Death Metal

20.00 Uhr

20.30 Uhr

29.10. Stuttgart, Theaterhaus

20.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

Laith Al-Deen

Saxon

20.00 Uhr

20.00 Uhr

29.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

19. - 21.10. Stuttgart, Schleyer-Halle

ASP

Ben Hur live

20.00 Uhr

20.00 Uhr

30.10. Stuttgart, Schleyer-Halle

21.10. Stuttgart, Universum

Söhne Mannheims

Martin Kilger

20.00 Uhr

20.30 Uhr 22.10. Stuttgart-Wangen, LKA-Longhorn

Saltatio Mortis 20.00 Uhr 22.10. Ulm, Roxy

Steff Keller Band 20.00 Uhr 22.10. Stuttgart, Laboratorium

Laxula 20.30 Uhr 23.10. Ulm, Roxy

SWR1 Pop Lyrik in Concert 20.00 Uhr 23.10. Stuttgart, Laboratorium

Leeroy Stagger & Band 20.30 Uhr

19. - 21.10. Stuttgart, Schleyer-Halle Der Roman Ben Hur war ein Welterfolg, der Kinofilm gewann elf Oscars. Mit Ben Hur Live kommt die Legende jetzt als spektakuläres Live-Erlebnis zurück in die Arena. Mittels modernster Technik und auf hohem künstlerischem Niveau inszeniert, lässt Ben Hur Live den Zuschauer in eine Geschichte eintauchen, die vor 2000 Jahren spielt. Höhepunkt wird das legendäre Wagenrennen sein, bei dem sich fünf Quadriga-Gespanne ein rasantes Kopf-an-Kopf-Rennen liefern. Begleitet wird die Handlung von einem ergreifenden, symphonischen Soundtrack aus der Feder von Hollywood-Starkomponist Klaus Badelt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 35,--/128,-- €, Info/Karten: www.musiccircus.de

27.10. Stuttgart, Club Zwölfzehn

16.10. Stuttgart, Theaterhaus 20.30 Uhr

Ben Hur Live

30.10. Stuttgart, Laboratorium

Albie Donelly’s Supercharge 20.30 Uhr 31.10. Stuttgart, Wagenhallen

Orange und Rainer von Vielen 22.00 Uhr 31.10. Stuttgart, Theaterhaus

The Dubliners 20.00 Uhr 31.10. Ulm, Roxy

Halloween Party 21.00 Uhr 31.10. Ulm, Congress Centrum

Radio7 Charity Night 20.00 Uhr 31.10. Stuttgart, Laboratorium

Funny van Dannen 24.10. Ulm, Roxy Funny van Dannen veröffentlichte 1995 seine erste, live in Hamburg aufgenommene CD. Lieder wie „Gutes Tun“, „Nana Mouskouri“ und „Als Willi Brandt Bundeskanzler war“ machten ihn einem breiteren Publikum bekannt. Er tourt seitdem regelmäßig durch den deutschsprachigen Raum. Obwohl sich Funny van Dannen den gängigen Vermarktungsmechanismen bis heute weitestgehend verweigert und sich selbst als „widerwilligen Prominenten“ bezeichnet, schafften es seine letzten Buch- und CD-Veröffentlichungen regelmäßig in die Hitlisten. Mit seinen Leseund Konzertreisen füllt der „grandiose Sänger und Vortragende, ein wahrer Dichter“ (3sat Kulturzeit) mittlerweile die Hallen quer durch die Republik und hat längst den Geheimtippstatus hinter sich gelassen. Seit 1999 arbeitet er als Co-Autor mit den Toten Hosen zusammen, deren Label JKP im August 2007 seine zehnte CD „Trotzdem Danke“ veröffentlicht hat. Es sind, wie fast jedes Mal, wieder über 20 Songs über Menschen und Tiere, die er mit seinem zweiten Sohn Dionysos im Berliner Kellerstudio gewohnt schnörkel- und rücksichtslos aufgenommen hat. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,70 €, Info/Karten: www.roxy.ulm.de

Turner Cody Band 20.30 Uhr

Live im Oktober | 64


Region Stuttgart | Ulm

Maximo Park

Special Guest: Blood Red Shoes 26.10. Stuttgart, Liederhalle Als Maximo Park mit ihrem Debütalbum an die Öffentlichkeit drängten, war für Sänger Paul Smith eines sonnenklar: „Wir wollten erfolgreich sein. Sonst hätten wir keine Platten aufnehmen müssen.“ Wer das Ziel so klar vor Augen hat, kann nur siegen. Doch dann kommt das berüchtigte zweite Album. Das, woran viele junge Bands scheitern, weil sie dem Erwartungsdruck und dem Zwang nach Neuerfindung nicht gewachsen sind. Nicht so Maximo Park. Die nennen den angstumwitterten Nachfolger einfach liebevoll-übermütig „Our Earthly Pleasures“ und lassen sich von allem inspirieren, was schön ist und Spaß macht: Gitarre spielende Mädchen, Literatur, nach Hause zu kommen, unterwegs zu sein, Dates, Musik. „Durch die vielen Tourneen der vergangenen zwei Jahre hat sich unser Horizont stark erweitert“, erklärt Smith. „Beim ersten Album war ich in den Texten hauptsächlich mit mir selbst beschäftigt. Doch seit damals haben die Band und ich eine Menge erlebt. Da fällt es einem leicht, neue Songs zu schreiben.“ Das Erfolgsrezept von Maximo Park ist so einfach wie selten: Sie wollen alles geben, fordern selbst aber nichts. Sie wissen genau über ihr Talent Bescheid, über ihre Fähigkeit, perfekte Popsongs zu schreiben, und verlieren trotzdem nie die Bodenhaftung. Und „Our Earthly Pleasures“ heißt ab heute übersetzt „Sieg auf der ganzen Linie“. Niemandem würde man diesen Sieg mehr gönnen als Maximo Park.

Music Circus Concertbüro Mi. 18.11.09 | Longhorn/LKA Stuttgart Fr. 20.11.09 | Arena Ludwigsburg

Sa. 21.11.09 | Forum am Schlosspark Ludwigsburg

+ guests: THE BLACK SHEEP

Mo. 23.11.09 | Longhorn/LKA Stuttgart

Di. 24.11.09 | Arena Ludwigsburg

&

Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,50 €, Info/Karten: www.musiccircus.de

Fr. 27.11.09 | Carl Benz Arena Stuttgart

+ special guest: STICKMEN

Sa. 28.11.09 | Schleyer-Halle Stuttgart

Eric Sardinas 28.10. Ulm, Roxy Eric Sardinas, in Florida aufgewachsen, aber in Los Angeles heimisch, ist ein Virtuose des Slide-Spiels, der seiner Dobro-Gitarre zeitlosen, majestätischen Bluesrock abtrotzt. Von hurtigem Akustikblues über Boogies bis zu druckvollem Rock reicht Sardinas Spektrum und durch die Beschränkung auf die klassische Triobesetzung bietet sich kompositorisch Platz, den er durch Einbindung von Genregrenzen überspringenden Stilmitteln nutzt. Ein explosiver, stets jedoch spieltechnisch brillanter Sound ist die Folge. Blues-Rock-Größen wie Steve Vai oder Johnny Winter luden Eric Sardinas ein, das Vorprogramm ihrer USTourneen zu bestreiten. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,-- €, Info/Karten: www.roxy.ulm.de

Tour 2009

Mo. 30.11.09 | Longhorn/LKA Stuttgart + guests: THE MACCABEES, WINTERSLEEP

Sa. 5.12.09 | FILharmonie Filderstadt Di. 8.12.09 | Schleyer-Halle Stuttgart

DER W.

BLACK STONE CHERRY

So. 13.12.09 | Longhorn/LKA Stuttgart + special guest: BEATALLICA

Mi. 16.12.09 | Porsche-Arena Stuttgart ZUSATZKONZERT!

Halloween Party 31.10. Ulm, Roxy Halloween - die Nacht, in der nach keltischer Überlieferung Hexen, Geister und Dämonen ihr Unwesen treiben... Eine der größten Halloween-Parties der Region steigt in jedem Jahr in der Nacht zum 1. November im Roxy. Weit über 2000 Hexen und Henker, Kobolde und Dämonenbräute tummeln sich auf drei Dance-Floors, auf denen die Beats und Vibes ausgehöhlte Kürbisse zum Wackeln bringen. Vampirladies und Skelette geistern durch die Kultur-Hallen und eine Feuerfee malt atemberaubende Flammenbilder ins Dunkel. Einen Blick in die Zukunft gibt es bei den Wahrsagerinnen Heike und Dodo. Karten werden gelegt, in einer magischen Kugel zucken Blitze - ob man in dieser Nacht noch seinen Traumpartner trifft, steht in den Sternen. Monstermäßig ins Zeug legt sich das Roxy-Team auch bei der Dekoration. Künstliche Spinnweben, leuchtende Kürbisfratzen, PlastikSkelette und ein Geisterbahn-Karussell sorgen für gruselige Optik. Beginn: 21.00 Uhr, Info: www.roxy.ulm.de

65 | Live im Oktober

Mi. 16.12.09 | Longhorn/LKA Stuttgart Sa. 23.1.10 | Schleyer-Halle Stuttgart

BLEEDING THROUGH, ALL SHELL PERISH

Vorverkauf: Aalen: Touristinfo; Schwäb. Gmünd: i-Punkt;

Kartentelefon 0711/22 11 05 www.musiccircus.de


Veranstaltungskalender

01 | 10 02 | 10 Donnerstag

Freitag

Musik

Musik

REICHENBACH/FILS Die Halle Lizard feat. Bruce Brookshire 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € k siehe Seite 30

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Sandro Gulino Group - LatinJazz/Funk/Soul 20.30 Uhr

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „This is how we do it“ - NCOBand 20.00 Uhr

AALEN Frapé „The Flare Up!“ und „Lotus Theorie“ 21.00 Uhr. Eintritt: 6,-- € k siehe Seite 30

AALEN Café Wunderlich Offene Bühne 20.00 Uhr

DINKELSBÜHL Jazzclub im Schrannenkeller „Trio Affaires“ - Balladen, Latein, Swing und Light-Grooves 21.30 Uhr, Eintritt frei!

Klassik

Kleinkunst HEIDENHEIM Konzerthaus „Hader spielt Hader“ - Kabarett mit Josef Hader 20.00 Uhr, Eintritt: 17,50/19,-- € k siehe Seite 30

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „Zuckerschlecken“ - Kabarett mit Alfred Mittermeier 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/18,-- €

Stadtbibliothek Kunterbunte Geschichten- und Bastelkiste ab 5 Jahren 15.00 Uhr

Sonstiges ELLWANGEN Speratushaus Lesung/Diskussion/Vortrag: „20 Jahre Mauerfall 2009 - 20 Jahre Zweierbeziehung - Der Mann, der die Mauer öffnete“ - Warum Oberstleutnant Harald Jäger den Befehl verweigerte und damit Weltgeschichte schrieb, Live zu Gast 20.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 23

Disco AALEN Bottich Die lange Rocknacht 22.30 Uhr

AALEN Rock it Under Preasure 21.00 Uhr

GÖPPINGEN Krypta Kryptonite, groovy dance music mit DJ Micha und Wolfgang 21.00 Uhr

REICHENBACH/FILS GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Bara Mbacké & Le Deggo afrikanisches Fest 20.30 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 31

GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk Steve Swallow / Ohad Talmor / Adam Nussbaum - Jazz 20.30 Uhr, Eintritt: 14,--/17,-- € k siehe Seite 30

HEIDENHEIM

HERBRECHTINGEN

AALEN

Theaterwerkstatt „Diener zweier Herren“ - Carlo Goldoni, ein Spiel von Liebe und Zufall, von List und Tücke, Tournee Theater Stuttgart 20.00 Uhr k siehe Seite 52

Café Swing Nachtcafé - DJ Timo Schaal 21.00 Uhr

Pier WeG-Jazzband & Joern Baehr Trio 19.30 Uhr

Kids

SCHWÄBISCH GMÜND

HEIDENHEIM

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger Sophie Charlotte und das Geheimnis der verzauberten Juwelen - Duo Pianoworte 15.00 Uhr

Theater

Kloster „Al Jones Blues Band“ 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- €

LANGENAU Pfleghofsaal Julia Hülsmann Trio - die Lyrikerin des deutschen Jazz 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- € k siehe Seite 30

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturtankstelle „Metalicos“ - Regenwald trifft Ostalb 19.00 Uhr k siehe Seite 30

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Amphibic - Neal Hoffmann, London Indie Sound, Britpop 20.30 Uhr

Kleinkunst URBACH Auerbachhalle „Singledämmerung“ - Kabarett mit Sissi Perlinger 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/22,-- € k siehe Seite 31

Die Halle Schwoof 22.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur Das Fest - 20 Jahre DJ Andy feat. Masi & Jogse 22.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND M7 Kirschsound - mixed music 21.00 Uhr, Eintritt frei!

Sonstiges ELLWANGEN ehem. Polizeirevier „Glücksgriff“ - ein Warenhaus auf drei Etagen 14.00 bis 18.00 Uhr k siehe Seite 04

03 | 10 Samstag Musik ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun „T(w)ogether & Sax“ - unplugged Cover-Songs 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

ESCHACH Heuscheune Klavier Wagner B.A.S.I.C. - Gospelkonzert 19.30 Uhr, Eintritt frei!

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Michael J. Sheehy and the Hired Mourners (GB) 21.00 Uhr, Eintritt: 13,--/15,-- € k siehe Seite 31

GIENGEN/BRENZ Posthorn „Guns of Moropolis“ Gloom´n´Roll und Support Act 20.00 Uhr, Eintritt: 3,-- €

GÖPPINGEN Altes E-Werk Olimpia & The Diners, In Bloom, Streetlife und Velvet - Benefizkonzert vom Round Table GP 19.30 Uhr

HEUBACH QLTourRaum Übelmesser Peter Jäger Band 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 31

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club The NCO Rock-Show, Support: „The Intersphere“ 21.30 Uhr

Kleinkunst WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „unbekannt aus Funk und Fernsehen“ - Comedy mit Helge Thun 20.00 Uhr, Eintritt: 14,--/17,-- €

Theater

„Du bist meine Mutter“ Ein Theaterstück von Joop Admiraal DaS Theater Köln

Dienstag, 06. Oktober 19.00 Uhr Lokschuppen Heidenheim Karten: 10,-- Euro Aktionswochen „Informiert älter werden“ In Zusammenarbeit mit dem Kreisseniorenrat Heidenheim

AALEN Wi.Z PREMIERE: „Ausgerechnet Bananen“ - Liederabend, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 52

Kids SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „Der Zauberer Gruseli“ - die mutige Gabi und Kaspers Gefangennahme 17.00 Uhr

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende, Gerhards Marionetten, ab 10 Jahre 17.00 Uhr

Disco AALEN Versch. Locations AALEN TANZT! - Die Party mit Busshuttle 21.00 Uhr, Eintritt: 5,--/8,--/10,-- €

AALEN TSchillers TSchillers sechster Geburtstag mit Schdanga Beat 20.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 31

ELLWANGEN Ars Vivendi DJ Indian Roadman + DJ Rumba - Balkan Beats, Afrikan Beats, Worldmusik, Disco Musik, Funk, Soul, Blues u. Rock 21.00 Uhr

REICHENBACH/FILS Die Halle Reggae Party 22.00 Uhr

o Altes E-Werk Mörikestraße 18, 73033 Göppingen

Fr. 02.10.20:30 Jazz

Steve Swallow + Ohad Talmor + Adam Nussbaum Koop Kulturreferat

Sa. 10.10.20:30 Kabarett Josef Hader

„Hader spielt Hader”

Sa. 10.10.13:00 Workshop Joe Koinzer

Rhythmik & Percussion Workshop

Samstag 10.10. 13:00 - 17:00 Sonntag 11.10. 10:00 - 14:00 Ort: Jugendmusikschule

Koop vhs und Jugendmusikschule

So. 11.10.10:00 KulturCafé Homöopathie

ein anderer Weg! Frau Dr. med. Kerstin Niklasch-Gubisch

So. 18.10.10:00 FrauenFrühstück Internationales Frauenfrühstück im Rahmen der Interkulturellen Woche

Sa. 24.10.20:30 Kabarett Sigi Zimmerschied

„Zeitgeister” Eine Werkschau Koop Kulturreferat

So. 25.10.15:00 KinderVeranstaltung Theater PassParTu

„Wenn Kängurus fliegen könnten”

Sa. 31.10.20:30 Rock Die Art Leipzig

www.odeon-goeppingen.de

Vorverkauf: Kunsthaus Frenzel Grabenstraße 22a - 73033 Göppingen …fon 07161 969373 Reservierungen am Veranstaltungstag ab 17:00 …fon 07161 70942

Kalender Oktober | 66


01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 SCHORNDORF Club Basement Peter Weltweit - Elektro/Minimal/Tech House 22.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur In party we trust feat. DJ Seek, DJ Proof & Das Carma - Black & House Music 21.00 Uhr

Sonstiges DISCHINGEN Burg Katzenstein Künstlermarkt 11.00 bis 20.00 Uhr Eintritt: 2,--/3,-- € k siehe Seite 59

ELLWANGEN ehem. Polizeirevier „Glücksgriff“ - ein Warenhaus auf drei Etagen 10.00 bis 18.00 Uhr k siehe Seite 04

04 | 10 Sonntag Musik SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt Axel Nagel & Steiner Christian + Band 20.00 Uhr k siehe Seite 32

Kleinkunst ESSINGEN Dorfhaus Lauterburg „Cast Girls“ - Comedystück des Schauspielduo „Comedy for you“ 18.00 Uhr, Eintritt: 8,--/9,-- €

Kids

| 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

05 | 10 Montag Sonstiges AALEN VHS-Torhaus Vortrag: Völkerwanderung entlang der Seidenstraße - Lothar Clermont 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste Kunstgeschichtliche Reihe: Kunst der Griechen, Referent: Michael Klenk 18.00 Uhr

06 | 10 Dienstag Musik SCHORNDORF Manufaktur „Peaches“ - Elektroclash (CAN) 21.00 Uhr, Eintritt: 20,--/26,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz Open-Stage 20.30 Uhr

Theater HEIDENHEIM Lokschuppen „Du bist meine Mutter“ - Joop Admiraal, Das Theater Köln 19.00 Uhr, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 52

HEIDENHIEM Konzerthaus „Der Kontrabass“, Solo eines Musikers von Patrick Süßkind 20.00 Uhr

HEIDENHEIM Buchhandlung Herwig Lesung: Jakob Arjouni - „Der heilige Eddy“ 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

07 | 10 Mittwoch Musik SCHWÄBISCH GMÜND Prediger 25 Jahre Pressehütte Mutlangen: Benefizkonzert mit „Swany Feet Warmers“ und Kabaettist Peter Grohmann 19.30 Uhr k siehe Seite 32

Kleinkunst GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof „Inventur“ - Kabarett mit Henning Venske & Jochen Busse 20.00 Uhr, Eintritt: 18,--/20,-- € k siehe Seite 32

GÖPPINGEN Jugendmusikschule „Islam für Anfänger“ - DeutschTürkisches Kabarett mit Senasi Dikmen 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND Stadtgarten „Grundlos eitel“ - A Cappella Comedy mit LaLeLu 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € k siehe Seite 32

Theater WAIBLINGEN Bürgerzentrum Schauspieler Friedrich von Thun liest: „Der Tod in Venedig“, von Thomas Mann 20.00 Uhr

HEIDENHEIM Schattentheater Hintere Gasse 12 „Vom schlafenden Apfel“ - zu einem Gedicht von Robert Reinick, Schattentheater „Schatten da sein!“ 15.00 und 16.00 Uhr Eintritt: 3,--/5,-- €

Sonstiges DISCHINGEN Burg Katzenstein Künstlermarkt 11.00 bis 20.00 Uhr Eintritt: 2,--/3,-- € k siehe Seite 59

Kids HEIDENHEIM Schattentheater Hintere Gasse 12 „Vom schlafenden Apfel“ - zu einem Gedicht von Robert Reinick, Schattentheater „Schatten da sein!“ 15.00 Uhr, Eintritt: 3,--/5,-- €

Hällisch-Fränkisches Museum Jüdische Feste und Bräuche Führung mit Arnhild Retzlaff 14.30 Uhr

67 | Kalender Oktober

AALEN Enchilada After Work Party 18.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

Sonstiges AALEN

Sonstiges AALEN VHS-Torhaus Vortrag: Kulturgeschichte Armeniens und Georgiens - Lothar Clermont 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

AALEN

SCHWÄBISCH HALL

Disco

VHS-Torhaus Vortrag: Umgang mit Stress – Burnout muss nicht sein! - Ralf Tscherpel 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

AALEN Stadtbibliothek Literaturtreff: Jay Parini - Tolstojs letztes Jahr 17.00 Uhr

VHS-Torhaus Vortrag: Die Seidenstraße als Handelsweg - Lothar Clermont 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

AALEN Buchhandlung Herwig Lesung: Jakob Arjouni - „Der heilige Eddy“ 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

SCHWÄBISCH HALL Hällisch-Fränkisches Museum Offener Abend des Historischen Vereins für Württembergisch Franken - „Der Junge mit der Gans“, ein sensationeller Fund vom Limes in Mainhardt Referent: Dr. Stephan Bender, Limesinformationszentrum Aalen 20.00 Uhr


Veranstaltungskalender

08 | 10 Donnerstag Musik LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg Gitarrenduo Gruber & Maklar mit Alex Dorow - „Musica y poesia espanola“ 19.30 Uhr

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „This is how we do it“ - NCOBand 20.00 Uhr

AALEN Rock it „Frau Doktor“ - Ska/Punk/ Soul und „Biestig“ - Girly-Punk Band 21.00 Uhr k siehe Seite 33

BIRKENRIED Kulturgewächshaus „Sonoc de las Tunas“ aus Kuba 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € k siehe Seite 34

DINKELSBÜHL Jazzclub im Schrannenkeller „Stefan Beyer Jazz Trio“ Rhythmus und Groove 21.30 Uhr, Eintritt frei!

Freie Waldorfschule „delian:quartett“, Streichquartett 20.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Stadtgarten „Der Freischütz“ - Oper von Carl Maria von Weber 20.00 Uhr k siehe Seite 33

Kleinkunst SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Handcreme“ - Comedy mit Till Hoheneder 20.30 Uhr, Eintritt: 12,50/14,-- € k siehe Seite 32

Sonstiges GEISLINGEN/STEIGE

Heuscheune Klavier Wagner Pianistenkonzert für Schüler 19.00 Uhr, Eintritt frei!

Ars Vivendi Raimund Elser - Liedermacher 20.30 Uhr, Eintritt frei!

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Elliott Murphy & Band 21.00 Uhr, Eintritt: 15,--/17,-- € k siehe Seite 34

REICHENBACH/FILS Die Halle The Voodoo Childs - A Tribute to Jimi Hendrix mit Bodo Schopf, drums - Jimi Wilkes, guitar und Sandro Gulino, bass 21.00 Uhr, Eintritt: 10,--/12,50 € k siehe Seite 34

SCHORNDORF Grafenbergschule „Nicked“ - ausgewählte Lieblingsstücke von Mareike Nickel und Andreas Krahn 20.00 Uhr, Eintritt: 9,--/10,-- €

GÖPPINGEN

Stadthalle 1. Meisterkonzert der Saison 2009/2010 des Kulturkreises Göppingen e.V. Martin Stadtfeld (Klavier) - Jan Vogler (Cello) 20.00 Uhr

REICHENBACH/FILS H2o „Schieb du Sau! - Extra“ Comedy mit Eure Mütter 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- € k siehe Seite 34

Theater AALEN Theater auf der Aal PREMIERE: „Die Irre von Chaillot“ - Kommödie und poetisches Märchen für Erwachsene, Spiel & Theaterwerkstatt Ostalb 20.00 Uhr, Eintritt: 6,--/8,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND M7 Dj tilmangatter - electro beats und live e-geige 21.00 Uhr, Eintritt frei!

Disco AALEN

GÖPPINGEN

HEUBACH

HERBRECHTINGEN

Bottich Die lange Rocknacht 22.30 Uhr

Sonstiges Silberwarenfabrik 16. Kunsthandwerker-Markt 19.00 bis 22.00 Uhr k siehe Seite 60

SCHWÄBISCH GMÜND

Kulturzentrum Kloster Lesung: Sebastian Fitzek liest aus „Splitter“ 20.00 Uhr, Eintritt: 7,--/9,-- € k siehe Seite 23

Bischof Ketteler Haus Jubiläumsfeier mit „Acoustic Groove“ - unplugged 20.00 Uhr, Eintritt: 5,--/7,-- € k siehe Seite 34

09 | 10

SCHWÄBISCH GMÜND

Freitag Musik AALEN Frapé Offene Bühne 20.00 Uhr

KKF Lotus Theorie & Vinzent 20.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Musicclub Kneiple „Crazy Maiden“ 21.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Till & Die Altobellis“ 21.00 Uhr

GEISLINGEN/STEIGE

GÖPPINGEN

Rätsche im Schlachthof „Zu Risiken und Nebenwirkungen des Gesundheitsfonds“ - Vortrag von Leni Breymaier 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 33

Buchhandlung Herwig Lesung: Jakob Arjouni - „Der heilige Eddy“ 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

Irish Pub Leprechaun „Doc Hill“ - Cover-Rock 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

Rätsche im Schlachthof Cassandra Steen, Vasee and more - Soul 21.00 Uhr k siehe Seite 35

Bürgerhaus Schillerschule „Merkels Schatten - die Kanzlersouffleuse“ - politisches Kabarett mit Simone Solga 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/13,-- €

ELLWANGEN

ELLWANGEN

Sandberghalle Stuttgarter Saloniker 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/20,-- €

HONHARDT

LORCH

Jazzclub Armer Konrad Club Boogaloo - Boogaloo/ Soul/Modern Jazz 20.30 Uhr

Klassik

ESCHACH

Kleinkunst

WEINSTADT-BEUTELSBACH

HEIDENHEIM

Klassik

10 | 10 Samstag Musik AALEN Rock it Iron Fist Festival - Thrash Metal 20.30 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 35

AALEN Pepes Musikkneipe Dewangen „Pissdolls“ und „C.A.I.N.E.“ 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

Chapel Spread Infection mit den Bands: „Igut“, „Scratched Surface“, „Inciter“, „Trival Hate“, „Maratonga“ 20.00 Uhr

GUNZENHAUSEN (Bay.) Innenstadt Kneipenfestival 20.30 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Stadtgarten „Barclay James Harvest“ 20.30 Uhr k siehe Seite 35

SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 „Astro Zombies“ - Psychobilly, „Mr. Finch“ - Alternative und „Dropkid“ - Punkrock 20.00 Uhr, Eintritt: 5,--/7,-- €

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „Slipchaos“ - the Slipknot Tribute Band und „Remembering“ the Steel - the Pantera Tribute Band 21.30 Uhr

Unsere Highlight im

Oktober 2009 Samstag, 10.10.2009

Hummer ohne Schale Sonntag, 18.10.2009

Hochzeits-Messe Samstag, 31.10.2009

Traumhaftes Candle Light Landgasthof Lamm Unterkochener Straße 16 73432 Aalen-Ebnat Tel: (07367) 2412 eMail: info@lamm-ebnat.de www.lamm-ebnat.de Der hauseigene Partyservice

Lämmer mit Herz www.lämmermitherz.de

Klassik ESCHACH Heuscheune Klavier Wagner Pianistenkonzert 18.30 Uhr, Eintritt frei!

SCHORNDORF Schurwaldhalle Oberberken „Von Beethoven bis Schostakowitsch“ mit Claudia Fröschle/ Klavier und Friederike Saxen/ Cello 18.00 Uhr, Eintritt: 9,--/10,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND Franziskaner Michael Nuber spielt Klavierwerke von Werke von Bach, Schubert, Chopin, Liszt, Debussy und Ravel - Benefizkonzert 20.00 Uhr

Kleinkunst GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk „Hader spielt Hader“ - Kabarett mit Josef Hader 20.30 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- €

Theater AALEN Wi.Z „Ausgerechnet Bananen“ Liederabend, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 52

Kalender Oktober | 68


01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 |

08 | 09 | 10 | 11 | 12

| 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

CRAILSHEIM

BIRKENRIED

LAUCHHEIM

Jahnhalle „Janis“ - Musiktheater 20.30 Uhr

Kulturgewächshaus Flamenco-Fest im Herbst - Flamencoschüler der Ballettschule Ulm und Flamenco-Kurs Birkenried 20.30 Uhr, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 34

Schloss Kapfenburg Collegium musicum Aalen - 50 Jahre „Herbstliche Serenade auf Schloss Kapfenburg“ 16.00 Uhr

SCHORNDORF Galerien für Kunst und Technik „Top Dogs“ - Sozialsatire von Urs Widmers, Theater Lokstoff 20.00 Uhr, Eintritt: 13,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND KulturTankstelle D´Glufamichl - Schraubaziehr ond Nagellack 2, von Georg Ludy, Regie: Gerburg Maria Müller 20.00 Uhr k siehe Seite 52

Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende, Gerhards Marionetten, ab 10 Jahre 19.30 Uhr

Disco AALEN Bottich Ü40 BeatClub 21.00 Uhr k siehe Seite 35

ELLWANGEN Bar am Nil XAVER Party mit DJ Polymux Mixed Music und World Beats 21.00 Uhr k siehe Seite 36

ELLWANGEN Tiefgarage Kaufland Kwick Electronic Parkdeck 20.00 Uhr

SCHORNDORF Club Basement DJ Seek - House/Elektro 22.00 Uhr

Sonstiges

ELLWANGEN Juze Augen auf gegen Rechts! - Infotag über Rechtsextremismus 15.00 Uhr anschl. Party mit Waldi 21.00 Uhr

HEIDENHEIM Innenstadt 6. Heidenheimer Museumsnacht 18.00 bis 24.00 Uhr k siehe Seite 60

Silberwarenfabrik 16. Kunsthandwerker-Markt 11.00 bis 19.00 Uhr k siehe Seite 60

11 | 10 Sonntag Musik AALEN Rambazamba TangoKombination 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 36

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Jazz & Breakfast mit El Grupo Doma 10.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 36

8. 69 | Kalender Oktober

Kleinkunst SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ - Kabarett mit Werner Koczwara 19.00 Uhr, Eintritt: 16,--/18,-- €

AALEN Theater auf der Aal „Die Irre von Chaillot“ Kommödie und poetisches Märchen für Erwachsene, Spiel & Theaterwerkstatt Ostalb 20.00 Uhr, Eintritt: 6,--/8,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND KulturTankstelle D´Glufamichl - Schraubaziehr ond Nagellack 2, von Georg Ludy, Regie: Gerburg Maria Müller 18.00 Uhr k siehe Seite 52

Kids ELLWANGEN Speratushaus „Michel in der Suppenschüssel“ - Astrid Lindgren, Landestheater Dinkelsbühl 15.00 Uhr, Eintritt: 7,-- € k siehe Seite 52

HEIDENHEIM

SCHORNDORF Manufaktur Juli Zeh & Slut - Corpus Delicti, eine Schallnovelle 21.00 Uhr, Eintritt: 17,--/22,-- €

Innenstadt 8. Aalener Spionlesmarkt 9.00 bis 20.00 Uhr k siehe Seite 59

Jägerhaus Gulasch-Essen mit Musik 16.00 Uhr 80èr, pop & wave Party mit Dj Aurora und Guests 21.00 Uhr, Eintritt frei!

Bürgerzentrum Waiblinger Kammerorchester Solist: Libor Sima, Altsaxophon 20.00 Uhr

Theater

HEUBACH

AALEN

AALEN

WAIBLINGEN

Schattentheater Hintere Gasse 12 „Vom schlafenden Apfel“ - zu einem Gedicht von Robert Reinick, Schattentheater „Schatten da sein!“ 15.00 und 16.00 Uhr Eintritt: 3,--/5,-- €

SCHWÄBISCH HALL

Klassik ELLWANGEN Wallfahrtskirche Schönenberg Im Glanz von Trompete und Orgel - Johann Konnerth, Trompete (Ulmer Philharmoniker) und KMD Thomas Haller, Orgel (Aalen), Werke von Martini, Händel, Vivaldi und Bach 17.00 Uhr, Eintritt: 10,--/15,-- €

Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ von Michael Ende, Gerhards Marionetten, ab 10 Jahre 17.00 Uhr

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Jazz für Kinder mit Ruth Sabadio und Band 15.00 Uhr

Sonstiges AALEN Innenstadt 8. Aalener Spionlesmarkt 11.00 bis 18.00 Uhr k siehe Seite 59

Kultur in Schwäbisch Gmünd

ELLWANGEN-RÖHLINGEN Reitanlage Herbstausfahrt mit Stationen und Parcours des Reit- und Fahrverein Röhlingen 10.00 Uhr

GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk Kulturcafé: Homöopathie - ein anderer Weg! - Frau Dr. med. Kerstin Niklasch–Gubisch 10.00 Uhr, Eintritt: 11,--/14,-- € k siehe Seite 36

HEUBACH Silberwarenfabrik 16. Kunsthandwerker-Markt 11.00 bis 18.00 Uhr k siehe Seite 60

SCHWÄBISCH GMÜND Bischof Ketteler Haus Familienprogramm zur Jubiläumsfeier 12.30 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 34

SCHWÄBISCH HALL Hällisch-Fränkisches Museum Künstlergespräch mit dem Maler Michael Klenk 14.30 Uhr Grün ist die Sole, weiß ist das Salz – Die Geschichte des Haller Salzes, Führung mit Edith Amthor 15.00 Uhr

12 | 10 Montag Kleinkunst SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Am achten Tag schuf Gott den Rechtsanwalt“ - Kabarett mit Werner Koczwara 20.30 Uhr, Eintritt: 16,--/18,-- €

Sonstiges AALEN VHS-Torhaus Vortrag: Religionen und Kulturen entlang der Seidenstraße Roland Jansen 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

10. und 11. Oktober 2009

Donnerstag, 8. Oktober Der Freischütz von Carl Maria von Weber Theater Pforzheim Mittwoch, 21. Oktober Don Carlos von Friedrich Schiller Württ. Landesbühne Esslingen Donnerstag, 5. November Landesjugendorchester Baden-Württemberg Weber, Mahler, Brahms Donnerstag, 26. November Fritz – A German Hero von Peter-Paul Zahl Landestheater Tübingen Mittwoch, 2. Dezember Der Nussknacker von Peter Tschaikowsky Ballett der Staatsoper Kasan jeweils 20.00 Uhr Congress-Centrum Stadtgarten Karten: i-Punkt am Marktplatz Tel. (07171) 603-4250 www.schwaebisch-gmuend.de


Veranstaltungskalender Haller Akademie der Künste Kunstgeschichtliche Reihe: Kunst der Römer, Referent: Michael Klenk 18.00 Uhr

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen 9.00 bis 17.30 Uhr Workshop „Mobbing in der Schule“ 8.00 bis 17.30 Uhr

13 | 10 Dienstag Musik AALEN Eiscafé Venezia Feierabendmusik im Duo - Frau Prof. Dr. Dr. S. K. Hentze und „Dr.“ Stefan Frank eröffnen die Herbstsaison 18.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 36

Theater SCHWÄBISCH GMÜND Prediger 8. Internationales Schattentheater: „Hand Mime Show“ - Theater Kakashi-za, Japan 18.00 und 20.30 Uhr k siehe Seite 53

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: „Ausweg-Los; Ach verpiss Dich“ - Theaterwerkstatt Heidelberg, Vorstellung für Erwachsene 20.00 Uhr

Sonstiges WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: Argumentationstraining gegen Stammtischparolen 9.00 bis 12.30 Uhr Workshop „Mobbing in der Schule“ 8.00 bis 17.30 Uhr

14 | 10 Mittwoch Musik AALEN LC Löwenclub Jam Session - Jazz im LC 21.00 Uhr, Eintritt frei!

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus Zehnder Kraah Trio - Jazz aus der Schweiz 20.00 Uhr, Eintritt: 15,-- €

Theater AALEN Theater auf der Aal „Die Irre von Chaillot“ Kommödie und poetisches Märchen für Erwachsene, Spiel & Theaterwerkstatt Ostalb 20.00 Uhr, Eintritt: 6,--/8,-- €

AALEN Stadthalle „Berlin Alexanderplatz“ - nach Alfred Döblin, Theater Greve 20.00 Uhr k siehe Seite 53

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof PREMIERE: „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

GÖPPINGEN

15 | 10 Donnerstag Musik GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Jazz Open mit dem Martin Rosengarten Trio 20.00 Uhr, Eintritt frei!

HEIDENHEIM Café Swing Jazz Jam Session 20.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur Evangelista - Carla Bozulich (USA) 21.00 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- €

Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: „Ausweg-Los; Ach verpiss Dich“ - Theaterwerkstatt Heidelberg, Vorstellung für Schüler ab Klasse 7 8.30 und 11.00 Uhr

Kids GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof „Alles außer irdisch 1000“ - Puppentheater kleines spectaculum 15.00 Uhr, Eintritt: 2,-- €

Sonstiges AALEN VHS-Torhaus Vortrag: Aalen - Eine Industriegeschichte - Dr. Roland Schurig 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

SCHORNDORF Manufaktur Attac Kino - Dokumentation eines Kriegsverbrechens, Deadly Dust - Todesstaub 20.00 Uhr

Sonstiges AALEN Kunstraum Ausstellungseröffnung „Weissheiten“ 18.00 Uhr k siehe Seite 60

Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: Film: „Die Welle“ 8.30 und 11.00 Uhr Eintritt frei!

SCHWÄBISCH GMÜND

WAIBLINGEN

Theaterwerkstatt 8. Internationales Schattentheater: „Krabat“ - Das Theater-Pack, Schweiz 10.30, 15.00 und 19.00 Uhr Franziskaner „Mama - Turm“ - Dalang Puppencompany, Schweiz 10.30 und 15.00 Uhr Prediger „Haiku“ - Controluce Teatro d’Ombre, Italien 20.30 Uhr k siehe Seite 53

WAIBLINGEN

Stadthalle Städtische Theatermiete 2009/2010 „Wie es euch gefällt“, Shakespeare 20.00 Uhr

Prediger 8. Internationales Schattentheater: „Hand Mime Show“ - Theater Kakashi-za, Japan 10.30 Uhr k siehe Seite 53 Franziskaner „Die Königin der Farben“ Erfreuliches Theater Erfurt 10.30 und 15.00 Uhr Theaterwerkstatt „Der kleine Drache“ - The Shadowmakers, USA 10.30 und 15.00 Uhr Stadtgarten „Pursuit“ - Marcelle Hudon, Kanada 20.00 Uhr k siehe Seite 53 Prediger „Bordtagebuch“ - L’Asina sull’Isola, Italien 21.30 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „This is how we do it“ - NCOBand 20.00 Uhr

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Romeo Franz Ensemble - Virtuoser Zigeuner-Swing 20.30 Uhr

16 | 10 Freitag Musik DINKELSBÜHL Jazzclub im Schrannenkeller „Ursula Oswald Quartett“ Jazzstandards / Swing 21.30 Uhr, Eintritt frei!

Kleinkunst

Pockettools

LANGENAU Pfleghofsaal „Danke, Deutschland“ - Comedy mit Serhat Dogan 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € k siehe Seite 37

SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Zu zweit – Ich war´s nicht!“ Tina Häussermann und Fabian Schläper 20.30 Uhr, Eintritt: 12,50/14,-- € k siehe Seite 37

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „Ich lüge Dich“ - Comedy & Zauberkunst mit Ken Bardowicks 20.00 Uhr, Eintritt: 13,70/16,-- €

Theater AALEN Wi.Z Öffentliche Probe: „Linie 1“ Musical von Volker Ludwig & Birger Heymann, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof „Das blaue Einhorn“ - Blues 20.30 Uhr, Eintritt: 13,--/15,-- €

HEIDENHEIM Hochschule Peter Weniger Quartett - Jazz 20.00 Uhr

NEULER Kulturscheuer Farrenstall „24 Folk Strings“ - Irischer Abend 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- €

REICHENBACH/FILS

seit 1909

SCHWÄBISCH HALL

Spitalstraße 5 • 73430 Aalen Tel. (0 73 61) 6 14 58 • Fax (0 73 61) 6 99 11 www.messer-roedter.de

Die Halle Werner Nadolny’s Jane 21.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € k siehe Seite 37

SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle „AutoAuto!“ - Karosserie Percussion 20.00 Uhr

SCHWÄBISCH HALL Kleincomburg - Steinbach „Zwischen Himmel und Erde“ - Kompositionen in Klang und Stimme 18.00 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- €

Kalender Oktober | 70


01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 |

13 | 14 | 15 | 16 | 17

SCHWÄBISCH GMÜND

REICHENBACH/FILS

REICHENBACH/FILS

Esperanza Trash the world mit Vitamin X, HC Punk Holland, Smashrooms, Old School-HC Italy, Sink or Swim, HC aus dem Pott und Escalation, Old School Schorndorf 20.30 Uhr

H2o Ü-30 Party 21.00 Uhr

Die Halle Black Night – Classic100 Rock Night 21.00 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- € k siehe Seite 40 95

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Jugendkulturwoche „bunt statt braun“: Konzert mit „tune circus“ und Vergabe des Bunt statt Braun Awards 2009 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Schau Paul Acoustic Band feat. Jan Galach - Blues aus Polen 20.30 Uhr

Kleinkunst DISCHINGEN Egauhalle „Mach3“ - Hardcore Kabarett mit Erstes Deutsches Zwangsensemble 20.00 Uhr, Eintritt: 16,50 € k siehe Seite 38

GÖPPINGEN Farrenstall Faurndau „I möcht so gern a Maultasch sei…“ - Kabarett mit Christof Altmann 19.30 Uhr k siehe Seite 38

Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 15.00 und 20.00 Uhr

GÖPPINGEN Stadthalle „Der kleine Prinz“ - gespielt von den Traumtänzern 20.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt 8. Internationales Schattentheater: „Das Geheimnis der Engel“ Theater der Schatten 10.30 und 15.00 Uhr Franziskaner „Platero und ich“ - L’Asina sull’Isola, Italien 10.30 und 15.00 Uhr Stadtgarten „Aida“ - Controluce Teatro d’Ombre, Italien 20.00 Uhr k siehe Seite 54

Disco AALEN Bottich Die lange Rocknacht 22.30 Uhr

AALEN Rock it Red Hot Chili Peppers Party 21.00 Uhr k siehe Seite 37

71 | Kalender Oktober

Sonstiges ELLWANGEN Atelier Rudolf Kurz - Spitalhof Lesung: „Friedrich Schiller persönlich“ - Martin Menner 20.30 Uhr k siehe Seite 23

17 | 10 Samstag Musik AALEN Bottich „Hazard“ - Rock/Hardrock 22.00 Uhr k siehe Seite 39

AALEN Sängerhalle Wasseralfingen HeavyHelp Festival - sechs Bands für einen guten Zweck 19.00 Uhr, Eintritt: 5,--/7,-- € k siehe Seite 39

EBERSBACH Turn- und Festhalle Oktoberfest mit Blasmusik - Weifenbacher Musikanten, Oberkrainer Band „Atlantica“ 18.00 Uhr

ELLWANGEN Juze „Lotus Theorie“, „Acquine“ und „Lightyear“ 20.00 Uhr k siehe Seite 40

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun „Traxx“ - Cover-Rock 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

GEISLINGEN/STEIGE Musiker Ini. e.V. - Seestraße 10a CD-Präsentation „Blues Culture“ 21.00 Uhr

| 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

100 95 100

100

SCHWÄBISCH GMÜND

Musicclub Kneiple 75 95 Headbanger‘s Saturday mit: „Fjaell“ + Support: „Necrotted“ und „Gefrierbrand“ 75 20.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 38 25

75 95

SCHWÄBISCH HALL 5

5 25

75 25

25 60 Löwenkeller Club Alpha „Sputnik Booster“ & „The 0 Future Posers“ - Elektro/Post5 Punk/Thrash/Chiptunes 21.00 Uhr

0 5

0

0

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „Achtung Baby“ - the ultimate U2 Tribute Band 21.30 Uhr

Klassik AALEN Stadthalle „Wiener Wunderkinder“ - die Stuttgarter Philharmoniker 19.00 Uhr Einführung: 18.00 Uhr k siehe Seite 39

Kleinkunst ESSINGEN Dorfhaus Lauterburg „Cast Girls“ - Comedystück des Schauspielduo „Comedy for you“ 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/9,-- €

HEIDENHEIM Konzerthaus „Fragil“ - Comedy mit Django Asül 20.00 Uhr, Eintritt: 16,-- € k siehe Seite 40

Theater AALEN Schloss Fachsenfeld „Die dunkle Stunde“ - ein Edgar Allan Poe-Abend, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr

ABTSGMÜND Kochertalmetropole „Sci-fi Poetry“ - Tanzimprovisation von und mit Ralf Jaroschinski und Andrew Wass 20.00 Uhr

HEIDENHEIM Café Swing Jule Malischke Band - Singer Songwriter 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- €

HEUBACH QLTourRaum Übelmesser „Engenius“ - Coverinterpretationen 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 38

LANGENAU Pfleghofsaal „Get back“ - Gustav Peter Wöhler Band 20.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- € k siehe Seite 40

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

GÖPPINGEN Stadthalle „Der kleine Prinz“ - gespielt von den Traumtänzern 16.00 und 20.00 Uhr

Die größten Musicalerfolge mal glamourös, mal sexy und alles live! Phantom der Oper - Mamma Mia - Udo Jürgens - Tarzan - Starlight Express - Elisabeth - Wicked

31.10.09 Stadthalle Aalen Mit den VizeTanzweltmeistern 09 Kinder nur 10,-

www.musicalandmore.net

Tickethotline 06298/928343 oder Touristik-Service (Marktplatz 2, Aalen, 07361/522359)

Anzeige_90x40_Aalen.indd 1

18.09.2009 15:45:44 Uhr


Veranstaltungskalender SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt 8. Internationales Schattentheater: „Matti Patti Bu“ - Fliegendes Theater 10.30 und 15.00 Uhr Stadtgarten „iVi’s Abenteuer“ - Compagnie Médiane, Frankreich 10.30 und 15.00 Uhr k siehe Seite 54 Prediger „Don Quijote“ - Dorftheater Siemitz 20.30 Uhr

Kids HEIDENHEIM Stadtbibliothek “Schnute, die kleine Jammerkatze“, Theater Sturmvogel, Kinder-Mitmachtheater 15.00 Uhr

Disco AALEN

18 | 10 Sonntag Musik AALEN LC Löwnclub LC Session Band CD-Release „Sunny Clouds“ 20.00 Uhr k siehe Seite 41

EBERSBACH Turn- und Festhalle Oktoberfest mit Blasmusik - MV Kuchen, Weifenbacher Musikanten, Blasorchester „d´Ehemalige“, Bairisches Ensemble, Heimat- u. Trachtenverein „Filstaler“, MV Ebersbach 20.00 Uhr

GEISLINGEN/STEIGE

Heavy´s Wasseralfingen Metal Maniacs Night 20.00 Uhr k siehe Seite 38

Rätsche im Schlachthof „Trans/Formation“ - Weltmusik 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/15,-- € k siehe Seite 42

AALEN

GÖPPINGEN

Rock it Kingston Guerilla Soundsystem 21.00 Uhr k siehe Seite 38

Neuapostolische Kirche Festliches Galakonzert mit dem Ural Kosaken Chor 10.00 Uhr, Eintritt frei

AALEN

HERBRECHTINGEN

Rambazamba DJ Polymux 21.00 Uhr

Ev. Martinskirche Festliches Galakonzert mit dem Ural Kosaken Chor 19.00 Uhr, Eintritt: 16,--/19,-- €

Theater AALEN Wi.Z PREMIERE: „Linie 1“ - Musical von Volker Ludwig & Birger Heymann, Theater der Stadt Aalen 19.00 Uhr k siehe Seite 54

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

Sonstiges GIENGEN/BRENZ Schranne Kunsthandwerkermarkt 11.00 bis 18.00 Uhr Eintritt frei!

GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk Internationales Frauenfrühstück im Rahmen der Interkulturellen Wochen 10.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 41

GÖPPINGEN Stadthalle Diavortrag: „Irland“ 16.00 Uhr Diavortrag: „Kanadas Westen und Alaska“ 20.00 Uhr

LAUCHHEIM-HÜLEN

H2o Mixed Saturday 22.00 Uhr

Reithalle Kreismeisterschaften im Fahren mit einem Reitertag bis zur Klasse E 8.00 Uhr

SCHORNDORF

MÖGGLINGEN

REICHENBACH/FILS

Manufaktur The 80s are back - Pop, Wave, Disko feat. Ein DJ Team 22.00 Uhr

Sonstiges GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Satirelesung mit Wiglaf Droste 20.30 Uhr, Eintritt: 13,--/15,-- € k siehe Seite 23

LAUCHHEIM-HÜLEN Reithalle Kreismeisterschaften im Fahren mit einem Reitertag bis zur Klasse E 8.00 Uhr

MÖGGLINGEN Reitanlage Kreismeisterschaften im Voltigieren 8.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Gügling 2. Fashion Night mit Rolf Scheider und seinen Topmodels 21.00 Uhr k siehe Seite 38

SCHWÄBISCH HALL Versch. Museen Lange Kunstnacht 19.00 bis 1.00 Uhr

HEUBACH Kulturhaus Silberwarenfabrik Trio Tobias Reisige (Blockflöten), Markus Conrads (Kontrabass) und Anton Karaula (Gitarre) - Jazz, Latin Music, Folk, Klezmer und klassische Musik 19.00 Uhr, Eintritt: 6,--/14,-- € k siehe Seite 41

LANGENAU Pfleghofsaal „Norma Winstone Trio“ - Grande Dame des Jazz 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/20,-- € k siehe Seite 40

SCHORNDORF Manufaktur Jonathan Richman featuring Tommy Larkins (USA) 21.00 Uhr, Eintritt: 15,--/19,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND Gemeindezentrum Brücke Michael Nuber spielt Klavierwerke von Haydn und Debussy 19.00 Uhr, Eintritt: 14,-- €

Klassik

Reitanlage Kreismeisterschaften im Voltigieren 8.00 Uhr

SCHWÄBISCH HALL Hällisch-Fränkisches Museum Öffentliche Führung durch das Hällisch-Fränkische Museum 14.30 Uhr

19 | 10 Montag Musik SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste Als Künstler an der Schule. Dualität von freier Arbeit und halbtägigem Engagement der Kunsterziehung - ein Praxisbericht. Referent: Peter Haury 18.00 Uhr

20 | 10 Dienstag Kids HEIDENHEIM Schattentheater Hintere Gasse 12 „Vom schlafenden Apfel“ - zu einem Gedicht von Robert Reinick, Schattentheater „Schatten da sein!“ 15.00 Uhr, Eintritt: 3,--/5,-- €

Sonstiges AALEN Magazine PechaKucha Night - 20 Folien, 20 Sekunden - die unterhaltsame Präsentationsveranstaltung mit PowerPoint 20.20 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 42

AALEN Buchhandlung Herwig Lesung: „Föhnlage“ - Jörg Maurer 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

GÖPPINGEN Buchhandlung Herwig Lesung: „Das LöwenmenschenAmulett“ - Marcus Zecha 20.00 Uhr, Eintritt frei!

SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz PUB-Quiz - das gesellige Ratespiel um Kultur, Politik und „Gott und die Welt“ 20.30 Uhr, Eintritt frei!

SCHWÄBISCH HALL Schlachthaus „Im Paradies der Friseure“ Wiglaf Droste 20.00 Uhr k siehe Seite 23

21 | 10 Mittwoch Kleinkunst AALEN Stadthalle „Kurz vor endlich – das letzte von Weber-Beckmann“ - MusikDuo Weber-Beckmann 20.00 Uhr k siehe Seite 42

Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

LORCH Refektorium Kloster Balladen und Lieder mit Texten von Friedrich Schiller 18.00 Uhr, Eintritt: 12,-- €

Kalender Oktober | 72


01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |

18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24

SCHWÄBISCH GMÜND

HEIDENHEIM

SCHWÄBISCH HALL

Stadtgarten „Don Carlos“ - von Friedrich Schiller, Württembergische Landesbühne Esslingen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

Konzerthaus „Medea“ - Tragödie 20.00 Uhr

Hospitalkirche „Klezzmates“ - die Jazzigrockige Seite des Klezmer 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/18,-- €

Sonstiges SCHWÄBISCH GMÜND Buchhandlung Herwig Lesung: „Föhnlage“ - Jörg Maurer 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

22 | 10 Donnerstag Musik SCHORNDORF Manufaktur „SUNN O)))“ - Metal, Support: „Eagle Twin“ 21.00 Uhr, Eintritt: 16,--/20,-- €

Kids SCHWÄBISCH HALL

GÖPPINGEN Buchhandlung Herwig Lesung: „Föhnlage“ - Jörg Maurer 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

Rambazamba „P-Lounge“ - Soul/Jazz/Dancefloor 21.00 Uhr, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 42

BIRKENRIED Kulturgewächshaus Zydeco Annie + Swamp Cats Akkordeon 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- € k siehe Seite 43

DINKELSBÜHL SCHWÄBISCH GMÜND Café Spielplatz „Ladybugs“ - Soul- und Rocksongs, eine stimmgewaltige Mischung 20.30 Uhr, Eintritt: 9,--/10,-- € k siehe Seite 42

Jazzclub im Schrannenkeller „Double ZZ“ - Jazz/Weltmusik 21.30 Uhr, Eintritt frei!

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Mona Suzann - Vocaljazz 20.30 Uhr

Klassik SCHWÄBISCH HALL Neubausaal Atos - Klaviertrio 20.00 Uhr, Eintritt: 15,--/20,-- €

Theater AALEN Altes Rathaus „Schule trifft Theater“ - Theater der Stadt Aalen 19.00 Uhr Öffentliche Probe: „Dark Play“ - von Carlos Murillo, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

ESCHACH Heuscheune Klavier Wagner „Gogol & Mäx“ - Humor in Concert 19.30 Uhr, Eintritt: 16,--/18,-- €

ELLWANGEN Atelier Rudolf Kurz - Spitalhof Maxime Bender Group - Jazz 20.30 Uhr k siehe Seite 43

GAILDORF Körhalle Sundown-Festival: „End Of Green“, „Equilibrium“, „Fear My Thoughts“, „The New Black“, „Undertow“ und „A.O.D.“ 18.00 Uhr, Eintritt: 20,-- € k siehe Seite 44

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Helfenstein-Clubkonzert mit „Planet Zoo“ 20.00 Uhr k siehe Seite 43

REICHENBACH/FILS

Café Wunderlich Late-Night-Show mit „Dufte!“ Claudius Zott, Peter Maile und Eddy Cichosz 21.30 Uhr k siehe Seite 44

AALEN Frapé „Triple Smash Tour“ 21.00 Uhr, Eintritt: 6,-- € k siehe Seite 46

AALEN TSchillers Mauro Cabriera meets Irie Fo(u)r - Flamenco-Live-Musik & Roots Reggae 20.00 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 46

Theater

AALEN

Wi.Z „Linie 1“ - Musical von Volker Ludwig & Birger Heymann, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

Dewangen - Pepes Musik Kneipe „The Myssion“ - Queensryche Tribute Band, „Misanthropia“ und „Stroker Ace“ 19.30 Uhr k siehe Seite 46

SCHWÄBISCH GMÜND

EISLINGEN/FILS

AALEN

Theaterwerkstatt „Wie in einem Spinnennetz“ - Kriminalstück von Agatha Christie, Gmünder Bühne 20.00 Uhr k siehe Seite 54

Marstall „Ol´ Smugglers´ Blues Band“ 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

GAILDORF

Rock it Doors Party 21.00 Uhr k siehe Seite 43

Körhalle Sundown-Festival: „Ill Nino“ (USA), „Rage“, „Lake Of Tears“ (SWE), „Powerwolf“, „The Cumshots“ (NOR), „Wolfchant“, „The Bullet Monks“, „Ear-Shot“ und „Livid Halcyon“ 15.00 Uhr, Eintritt: 24,-- € k siehe Seite 44

AALEN

GEISLINGEN/STEIGE

Disco AALEN

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „This is how we do it“ - NCOBand 20.00 Uhr

Kleinkunst

Freitag AALEN

Samstag AALEN

23 | 10 Musik

24 | 10 Musik

Theater im Schafstall „Die kleine Hexe“ - von Otfried Preußler, Gerhards Marionetten 15.00 Uhr

Sonstiges

| 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Bottich Die lange Rocknacht 22.30 Uhr

Sonstiges

Rätsche im Schlachthof Jazz@Night mit „Tiefbau Sextett“ 20.30 Uhr, Eintritt: 10,--/12,-- € k siehe Seite 46

SCHWÄBISCH GMÜND

GÖPPINGEN

Waldorfkindergarten Informationsabend „Kleinkindbetreuung für ein- bis dreijährige Kinder“ für alle Eltern und Interessierten 20.00 Uhr

NERESHEIM

Krypta „Lost and Found“, Rockband und special guest 20.30 Uhr

REICHENBACH/FILS Die Halle Automatic People – Remember R.E.M. 21.00 Uhr, Eintritt: 10,--12,50 € k siehe Seite 45

Die Halle Die Heydays + special guests 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €

Take_RZ.indd 1

73 | Kalender Oktober

TAKE 5!

Innenstadt Lichternacht und Kneipenfest 19.00 Uhr k siehe Seite 45

30.03.2009 10:38:53 Uhr


Veranstaltungskalender SCHORNDORF

AALEN

Manufaktur „Moriarty“ - Rock/NewWave 21.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €

Rock it Full Throttel Party 21.00 Uhr k siehe Seite 46

REICHENBACH/FILS H2o Smash it! präs. DJ Tomekk 22.00 Uhr

SCHORNDORF Club Basement Pef Hetzinger - Big Beat/Rare Grooves 22.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Stadtgarten TAO - zwölf phänomenale Trommlerinnen und Trommler aus Japan 20.00 Uhr k siehe Seite 45

SCHWÄBISCH HALL

Sonstiges HEIDENHEIM Hotel Lamm Im Krug zum grünen Kranze - Lammwirt und Gemahlin präsentieren ein buntes Programm mit Gästen 20.00 Uhr, Eintritt: 6,--/9,-- €

Turnhalle Bibersfeld „BK Allstars“, Support: „Sample Case“ 21.00 Uhr

Theater AALEN Altes Rathaus „Tim und Struppi“ - ComicStrip, Soupkultur Theater der Stadt Aalen 19.00 Uhr

AALEN Theater auf der Aal „Die Irre von Chaillot“ Kommödie und poetisches Märchen für Erwachsene, Spiel & Theaterwerkstatt Ostalb 20.00 Uhr

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Wie in einem Spinnennetz“ - Kriminalstück von Agatha Christie, Gmünder Bühne 15.00 Uhr k siehe Seite 54

Kids GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk „Wenn Kängurus fliegen könnten“ - Theater Pass ParTu 15.00 Uhr, Eintritt: 4,-- € k siehe Seite 55

HEIDENHEIM

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club NCO Oktoberfest mit Livemusik und viiiiel Bier 21.30 Uhr

WINTERBACH Lehenbachhalle SWR 1 Pop Lyrik in Concert 20.00 Uhr k siehe Seite 46

Kleinkunst GÖPPINGEN ODEON - Altes E-Werk „Zeitgeist - eine Werkschau“ Kabarett mit Siggi Zimmerschied 20.30 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- € k siehe Seite 44

Theater AALEN Altes Rathaus PREMIERE: „Dark Play“ - von Carlos Murillo, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Wie in einem Spinnennetz“ - Kriminalstück von Agatha Christie, Gmünder Bühne 20.00 Uhr k siehe Seite 54

25 | 10 Sonntag Musik AALEN Rambazamba Gitarrenkonzertabend mit Sebastián Solís und Neven Sulic 20.00 Uhr

Sonstiges AALEN Büro Kiesel & Partner Vernissage: Art - Portrait & More, Fotografien von Friedrun Reinhold 11.00 Uhr k siehe Seite 60

CRAILSHEIM Parkplatz Amtsgericht/Finanzamt Behördenflohmarkt 10.30 Uhr

28 | 10 29 | 10 Mittwoch Musik

Speratushaus Jumping Fingers 2009: Antonio de Cadiz (Gitarre) und Sabine Jordan (Tanz) Flamenco 19.00 Uhr, Eintritt: 5,--/15,-- € k siehe Seite 47

Kleinkunst ELLWANGEN Heim Rabenhof „Herr Hämmerle – Der König von Bempflingen“ - Kabarett mit Bernd Kohlhepp 19.00 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- € k siehe Seite 47

Kleinkunst GERSTETTEN Kulturhof Erpfenhausen Mistcapala - Musikkabarett 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € k siehe Seite 48

Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Die kleine Hexe“ - von Otfried Preußler, Gerhards Marionetten 15.00 Uhr

Sonstiges

AALEN SCHWÄBISCH GMÜND Schelberghalle Bargau Ernst und Heinrich 18.00 Uhr

AALEN Buchhandlung Herwig Lesung: „Laugenweckle zum Frühstück“ - Elisabeth Kabatek und Susanne Schempp 20.00 Uhr, Eintritt: 7,-- €

Musik AALEN

Café Swing „Olinôs“ - Weltmusik 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- €

Altes Rathaus „Bin nebenan“ - von Ingrid Lausund, Soupkultur Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur Do Make Say Think (CAN), Charles Sperin - The Happiness Project (CAN), Years (CAN) 21.00 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- €

27 | 10 Dienstag

Donnerstag

HEIDENHEIM

ELLWANGEN

Disco Bottich Retro Charts - die erfolgreichsten Hits der letzten 25 Jahre 22.00 Uhr

Lokschuppen „Der Inspektor Maus“ - Mäusejazz für Leute ab 5 15.00 Uhr k siehe Seite 55

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club „This is how we do it“ - NCOBand 20.00 Uhr

WEINSTADT-BEUTELSBACH Jazzclub Armer Konrad Charles Davis Captured Moments - kammermusikalischer, weltumspannender Jazz 20.30 Uhr

Kleinkunst GERSTETTEN Kulturhof Erpfenhausen „Ich möcht so gern a Maultasch sei“ - Kabarett mit Christof Altmann 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € k siehe Seite 48

Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Pension Schöller“ - Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs, Landestheater Dinkelsbühl 20.00 Uhr

Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Die kleine Hexe“ - von Otfried Preußler, Gerhards Marionetten 15.00 Uhr

Kleinkunst HEIDENHEIM Konzerthaus „Wo kommschd du alds Arschloch no au her?“ - Kabarett mit Ulrich Kienzle 20.00 Uhr, Eintritt: 20,50/23,-- € k siehe Seite 48

SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle Ernst & Heinrich 20.00 Uhr

Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Die kleine Hexe“ - von Otfried Preußler, Gerhards Marionetten 15.00 Uhr

Kalender Oktober | 74


01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |

Sonstiges AALEN Stadthalle „Eine Reise zum Horizont“ zwei Jahre allein mit dem Motorrad um die Welt, Diavortrag von Angela Brandl 19.30 Uhr k siehe Seite 48

SCHWÄBISCH GMÜND

ELLWANGEN

Esperanza Support your local act mit Tote Kapelle, Wasted Youth, B zum D und Löwenbräu 20.00 Uhr, Eintritt: 3,-- €

Juze Halloween Party mit „Voice of Mine“, „Entrance to Exit“, „Headsplit“, „Necrotted“ und „Satanic Syndrome“ - Metal 18.00 Uhr, Eintritt: 3,--/5,-- € k siehe Seite 51

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus Konzert mit Kerstin Blodig & Ian Melrose - Mix aus keltischer und skandinavischer Folklore 20.00 Uhr, Eintritt: 13,70/16,-- €

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Halloween with The Herman Hill Band & Friends 20.30 Uhr, Eintritt: 10,--/12,-- €

GÖPPINGEN

30 | 10 Freitag Musik AALEN Rock it „Reliéf“ (CD Releaseshow), Life’n’Nature, Mellow Marmot 21.00 Uhr k siehe Seite 49

AUERNHEIM (Neresh./Natth.) Raum für Spiel und Kreativität „Torsten Krill Fimfram Collective“ - Modern Jazz / Reality Music 20.30 Uhr k siehe Seite 48

DINKELSBÜHL Jazzclub im Schrannenkeller „LC Session Band“ - Jazz / Fusion / Funk 21.30 Uhr, Eintritt frei! k siehe Seite 41

ELLWANGEN Schlossschenke The Voodoo Childs - A Tribute to Jimi Hendrix mit Bodo Schopf, drums - Jimi Wilkes, guitar und Sandro Gulino, bass 21.00 Uhr k siehe Seite 34

GERSTETTEN Kulturhof Erpfenhausen „Die Brenz Band“ - wir spielen euch in Grund und Boden 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € k siehe Seite 49

LANGENAU Pfleghofsaal Kath. Kirche Mater Dolorosa Duo Hasler - Hanschel - „Canta Rhei“, neue meditative Musik 20.00 Uhr, Eintritt: 9,--/12,-- € k siehe Seite 49

LANGENAU Café Kapilio „Downpilot“ - Ambient-Americana aus Seattle 21.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur Doppelmoppel (D) - Jazz mit Johannes Bauer, Conrad Bauer, Uwe Kropinski, Joe Sachse 20.30 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- €

75 | Kalender Oktober

Kleinkunst WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Zauberwahnsinn mit Markus Zink 20.00 Uhr, Eintritt: 14,--/17,-- €

Theater AALEN Altes Rathaus „Dark Play“ - von Carlos Murillo, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

Kids AALEN Stadtbibliothek Kinderkino: „Das Sams“ - ab 6 15.00 Uhr

Disco AALEN Bottich Die lange Rocknacht 22.30 Uhr

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche im Schlachthof Ü30 mit DJ Serek 21.00 Uhr

31 | 10 Samstag Musik AALEN Rock it „Children Of The Damned“ Iron Maiden-Band 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- € k siehe Seite 50

BIRKENRIED Kulturgewächshaus „Grachmusikoff“ - Schwobarock 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- € k siehe Seite 50

ELLWANGEN Paulaner Journal „Freischwimmer“ - Rock- und Folkklassiker unplugged 18.00 Uhr

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun Halloween Party mit „McMontos“ - Irish & Scottish Filk 21.00 Uhr, Eintritt: 4,-- €

Chapel Halloweenfestival mit „Unsaturated“, „Cold Flame“, Never ending Story“, „Unicore“ und „Penta Crew“ 19.30 Uhr

25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

Theater AALEN Wi.Z „Linie 1“ - Musical von Volker Ludwig & Birger Heymann, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr k siehe Seite 54

AALEN Schloss Fachsenfeld „Die dunkle Stunde“ - ein Edgar Allan Poe-Abend, Theater der Stadt Aalen 20.00 Uhr

Stadthalle Musical and More - Rick & Westermann 20.00 Uhr k siehe Seite 55

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt DidgeGrooves - Didge-Sound mit afro-kubanischen Rhythmen 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 50

SCHWÄBISCH HALL NCO-Club Halloween Night mit „Justice“ 21.30 Uhr

Kleinkunst GERSTETTEN Kulturhof Erpfenhausen Die Füenf - Acapollapep 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/19,-- € k siehe Seite 50

HEIDENHEIM Schattentheater Hintere Gasse 12 „Liebe, Tod und Lästerzungen – das Leben des Francois Villon“ - Lyrikperformance mit Rudi Korbel, Schattentheater „Schatten da sein!“ 20.00 Uhr

SCHORNDORF Manufaktur „Öl ins Feuer? Sand ins Getriebe!“ - Kabarett mit Peter Grohmann 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- €

SCHWÄBISCH GMÜND Stadtgarten „Bis hierher und weiter“ Kabarett mit Bruno Jonas 20.00 Uhr, Eintritt: 18,50/23,50 € k siehe Seite 51

WEINSTADT-BEUTELSBACH Stiftskeller beim Jazzclub „1. Satz Pesto“ - MusikComedy mit Ass-Dur 20.30 Uhr

Gepr. Industriefachwirt /-in IHK Beginn 03.11.2009

Gepr. Personalfachkauffrau /-mann IHK - blended learning Beginn 16.01.2010 Info-Abend am 05.11.2009

GÖPPINGEN

QLTourRaum Übelmesser „Nulltarif“ - deutscher Punkrock 21.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 50

Gepr. Betriebswirt /-in IHK Beginn 09.11.2009

Ausbildung der Ausbilder Beginn 03.11.2009

ODEON - Altes E-Werk „Die Art“ - Rock 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € k siehe Seite 50

HEUBACH

Kaufmännische Aufstiegsfortbildung

AALEN

GÖPPINGEN

EWS-Arena Münchner Freiheit - Benefizkonzert 19.30 Uhr

WissenWandelnWachsen

Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Die kleine Hexe“ - von Otfried Preußler, Gerhards Marionetten 15.00 Uhr

Disco AALEN Bottich It´s Halloween again 22.00 Uhr

AALEN Tonfabrik 5 Jahre SOKO Party 22.00 Uhr k siehe Seite 04

AALEN Jägerhaus Reggae, Dancehall, Drum`n`Bass mit Dj Qulah/ Lionpeople Sound 21.00 Uhr, Eintritt frei!

REICHENBACH/FILS H2o Halloween Party 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- €

SCHORNDORF Club Basement Patrick Apel - Jazz Tunes/Rare Grooves 22.00 Uhr

Sonstiges GÖPPINGEN Stadthalle Antik- und Trödelmarkt 9.00 bis 15.30 Uhr

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus Vortrag/Diskussion/Büchertisch/ Musik: Revolution als Prozess hoffnungsvolle Veränderungen in Venezuela 18.00 Uhr, Eintritt: 1,--/3,-- €

Rufen Sie an! Wir beraten Sie gerne!

Deutsche Angestellten-Akademie Wi.Z, Ulmer Str. 126, 73431 Aalen Tel.: 07361/3766-0 FAX -29 E-Mail: info.daa-aalen@daa-bw.de


Kleinanzeigen www.xaver.de

Coupon für kostenlose Kleinanzeige

KLEINANZEIGEN Jetzt im Internet kostenlose Kleinanzeigen schalten!

Ausschneiden, ausfüllen und an XAVER - Bahnhofstr. 78, 73430 Aalen schicken!

oder im Internet: www.xaver.de

COUPON

Jetzt auch im Internet! ___________________________________________________________ Vor- und Nachname

Meine Anzeige soll unter der Rubrik erscheinen: Kontakte/Grüße Haus und Hof Kurse/Gruppen Stellenmarkt/Job Zwei-/Vierräder Bands/Instrumente Flohmarkt/Verschiedenes

___________________________________________________________ Telefonnummer ___________________________________________________________ Straße, Hausnummer ___________________________________________________________ PLZ-Wohnort

___________________________________________________________ Kontonummer ___________________________________________________________ Bankleitzahl ___________________________________________________________ Kreditinstitut ___________________________________________________________ Datum/Unterschrift

KOSTENLOS

Chiffre (2,50 €)

Meine Kleinanzeige ist gewerblich, ich erhalte nach Druck eine Rechnung (siehe rechts)

Die Regeln Private Kleinanzeigen sind im XAVER kostenlos und dürfen keinen geweblichen Hintergrund haben. Das regelmäßige Vermieten von Ferienhäusern ist gewerblich. Die Chiffre-Gebühr für Chiffre-Anzeigen beträgt 2,50 €. Chiffre-Zuschriften werden Ende des Monats zugeschickt. Gewerbliche Kleinanzeigen bis 5 Zeilen 15 €, zzgl. MwSt. jede weitere Zeile 2,50 € zzgl. MwSt. Wir behalten uns vor, Kleinanzeigen abzudrucken. Zahlungsweise: Chiffre-Gebühr Bar oder in Briefmarken (auf eigenes Risiko). Für gewerbliche Anzeigen erhalten Sie eine Rechnung. Kleinanzeigenschluss: Der 18. des Vormonats.

Service | 76


Kontakte / Grüße Nette Sie (30 Jahre jung) sucht nette Leute für Fahrgemeinschaft: tägl. Gerstetten - Ulm (Stadtmitte!) und zurück! Arbeitszeit: tägl. 08.00 - 17.00 Uhr (Flexibilität ist Voraussetzung!) E-Mail: brandtangi@aol.com Zur Neugestaltung/Ergänzung meines Bekannten-/Freundeskreises suche ich nette Leute von 25 - 45 Jahre; meldet Euch mit einer SMS und Angabe Eurer wichtigsten Hobbies unter Tel.: 0176/62586738 Einzelstück (32, 180, schlank, dunkle lange Haare, NR) mit einfühlsamen, facettenreichen Wesen, vielseitige Interessen (Natur, Musik, Spaziergänge, Kino, mysthische/kulturelle Themen,...), dem gegenseitiges Verständnis, Vertrauen, Achtung, Toleranz, Ehrlichkeit und Treue viel bedeuten, sucht den passenden, lange vermissten Gegenpart mit femininer Austrahlung/Reizen, charakterl. Tiefgang sowie humorv. Naturell für mehr als nur ein paar kuschelige Herbstabende bei Kerzenschein! Chiffre: 011009 Rassiger Prinz sucht Prinzessin für die unendliche Liebesgeschichte! Bin 36, 183, schwarze Haare, braune Augen, sportl., Humorv., spontan, reisel. mit TopBeruf. Ich suche Dich ab ca. 20 - 35 J., Nation egal. Nun sei kein „Frosch“ und schreib einfach (vielleicht mit Bild)! Chiffre: 021009

Flohmarkt / Verschiedenes Ansichtskarten - Postkarten möglichst postalisch befördert - alt und neu gesucht! Axel Brockmann, Postfach 13, 74536 Rosengarten Nikon F 80 D, analoge Spiegelreflex + Nikkor 28-105, neuwertig, zu verkaufen 170,-- Euro. Tel.: 0176/50476688 Abluft-Wäschetrockner, funktionsfähig zu verschenken! Tel.: 07361/460863 oder E-Mail: marionmoegel@web.de Juwel Eck-Aquarium (Trigon190) mit zugehörigem Unterschrank in schwarz zu verkaufen. Aquarium mit praktischer Pumpe von Eheim ausgestattet. Besetzt oder unbesetzt abzugeben. Preis: 285,-Euro (VB). Weitere Info auf Nachfrage. E-Mail: pillepalle97@gmx.de

Haus und Hof Suche ab sofort trockenen Lagerraum für Möbel in Ellwangen zu mieten, ab 25 qm, bitte alles anbieten! Tel.: 0160/92113004 oder E-Mail: g-w-z@freenet.de Träume werden wahr?!? Wir wünschen uns mit unseren 2 Kindern (2+4 Jahre alt) endlich Platz in einer 4-Zimmer-Wohnung (bis 90 qm) mit Garten. Die Wohnung sollte im Raum Aalen/Hüttlingen/ Wasseralfingen sein. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht! Tel.: 01577/3459578 oder E-Mail: ulimuehlberger@gmx.de Vermiete ab sofort schöne 3-ZimmerWohnung mit EBK, Balkon und Parkett in Aalen-Weststadt an 2 Studenten bzw. Studentinnen (WG) oder Studentenpaar. Tel.: 0174/9830663 Wir suchen ein kleines Haus mit Garten zur Miete in Hüttlingen, Wasseralfingen, Hofen oder Attenhofen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Tel.: 0160/6459816 oder E-Mail: 30janne@gmx.de Berlin ist immer eine Reise wert! Ferienwohnung in Berlin mit zwei Räumen, Kochgelegenheit, Schlafgelegenheit für 4 Personen, 5 Minuten zur S-Bahn, pro Tag für die komplette Wohnung 46,-- Euro. Tel.: 07961/51661, Fax: 563054

Kurse / Gruppen Das ABC der Pantomime: Workshop mit dem spanischen Pantomimen Carlos Martínez am 31.10./01.11. in Ostfildern. Carlos Martínez ist vom 15. - 17.10. auch zu Gast im Kabarett der Galgenstricke, Esslingen. Ausführliche Infos unter www.pantomime-workshop.de oder Tel.: 0711/30020774 Schreiben ist eine wunderbare Möglichkeit, eigene Erlebnisse kreativ aufzuarbeiten, dabei Ereignisse und Menschen die das eigene Leben berühren zu verstehen. Dr. Juhl leitet im Oktober zwei Seminare im Haus am Regenbaum, Beinstr. 11 in Aalen. „Vom Reisen schreiben“ am 03. und 04.10. von 10.00 - 15.30 Uhr; „Lebensspuren“ 6 Abende ab 06.10. jeweils 18.00 - 20.30 Uhr. Anmeldung unter: E-Mail: schreiberlink@gmx.de oder Tel.: 07176/453092

Wer hat Interesse an einem kostenlosen Italienisch-Stammtisch? Vogliamo incontrarci ed insieme chiacchierare, divertirci, bere e mangiare qualcosa, ecc..? Contattatemi per email, Marina N. E-Mail: italincontro@gmx.de Zeitgenössischer Tanz und Improvisation mit Ralf Jaroschinski! Tanzbegeisterte und Experimentierfreudige jeden technischen Levels sind willkommen, es werden keine speziellen tänzerischen Vorkenntnisse erwartet. So. 18.10. in Aalen / 11.00 bis 13.00 Uhr & 13.30 bis 16.30 Uhr, Anmeldung unter Tel.: 07361/5559723 Heilungszeremonie mit den tibetischen Mönchen im Rahmen der SandmandalaZeremonie in Aalen. Das Ritual, welches die Mönche an diesem Abend im Haus am Regenbaum durchführen werden, soll reinigende und Heilkräfte aktivierende Wirkungen bei den Teilnehmern hervorrufen. Spenden kommen Tibetern im Exil und in Tibet zugute und dienen der Ausbildung in ihren Kloster-Schulen und Universitäten in Südindien. Do. 22.10., Beginn 20.00 Uhr im Haus am Regenbaum, Aalen. Yoga Nidra Tiefenentspannung mit Turgay Dündar, Sivananda Yoga-Lehrer, Yoga Acharya (Yogameister/Master of Yoga, M.Y.). In dieser Einführung zum Yoga Nidra Kurs im November, werden sie mit der Tiefenentspannung vertraut gemacht und erfahren etwas über seine Wirkungsweise. Sa. 17.10./14.30 - 15.30 Uhr, Anmeldung unter Tel.: 07361/45156 oder 0170/3208488

Bands/Instrumente Hallo! Suche Musiker zur Bandgründung. Bin 32 J. mit Gitarre und Gesang ohne Erfahrung aber mit sehr viel Begeisterung. Richtung: Mittelalter, Folk, Rock, Liedermacher,... einfach alles was Spaß macht. Tel.: 0162/6273776 oder E-Mail: sts123@gmx.de Verkaufe: Ovation 1778T mit Kaman Hotrods Fammendesign in rot! Ovation 1778 Textur in schwarz! Korg Multieffekt AX10A! Alles zusammen zum Hammerpreis von 1250,-- Euro (NP 2700,-Euro). Tel.: 0172/9870247 oder E-Mail: klaus-wieland@gmx.de

Are you gonna rock my way? Zur Gründung einer Cover-Rockband in Schwäbisch Gmünd suche ich (40, Drums) begeisterungsfähige Mitstreiter! Besetzung: Gitarre(n), Bass, Keyboard/ Piano, Gesang, Stil: Journey, Foreigner, Aerosmith, Asia, Toto, Repertoire: Hauptsächlich interpretierte Rocksongs, auch eigene Sachen, Proberaum vorhanden. Los geht‘s, einfach mal durchrufen! Tel.: 0163/7413152 Band sucht spielfreudigen Metal-Drummer, der sich auch beim Songwriting miteinbringt und der Band so seinen persönlichen Stempel aufdrückt. Nach einigem Experimentieren haben wir unsere Richtung gefunden. Bitte keine Scham und auch keine voreiligen Schlüsse. Wir beissen nicht ;-) Weitere Infos unter www.myspace.com/nocturnalcadence! Über eine schnelle Antwort würden wir uns freuen... nächster Tonstudioaufenthalt bzw. Termin ist schon in Planung. E-Mail: nocturnalcadence@web.de Musikerin bietet Unterricht für E-Gitarre, Akustik Gitarre, Gesangsunterricht/ Stimmbildung. Infos: www.irenes-world.de (Semi)Professionelle Coverrockband sucht versierten Gesang! Du solltest dich nicht hinter deinem Mikro verstecken, sondern das Publikum zum kochen bringen. Wir spielen Titel der letzten 30 Jahre. Bei Interresse melden! Tel.: 0172/7962162 oder E-Mail: oliverlocherer@gmx.de Vielseitiger, erfahrener und zuverlässiger Drummer & Percussionist aus Aalen mit Vorliebe für Rock, Blues, Funk, Soul sucht Band bzw. Mitmusiker im Raum Aalen/Schwäb. Gmünd. Bitte keine Anfänger, no Metal, no Jazz. So let’s groove!! Tel.: 07361/943363 oder E-Mail: eberhardschweizer@freenet.de Allround Musik für Ihr Fest oder Event von DJ Vroni (Vera) - die mobile Discothek! Anlage - Lichteffekte - Karaoke - Beamer - Moderation - Animation vorhanden! Tel.: 0160/5054310 oder E-Mail: djvronivera@t-online.de Hallo Musiker, verkaufe: Behringer Mischpult 12 Kanal incl. Effekte, 2 Endstufen 400 Watt und 1200 Watt, TC Electronis M350 Hallgerät, alles in Racks eingebaut! Lichtstativ inkl. 4 x 56 Par Scheinwerfer! Tel.: 07366/922617

Impressum

Herausgeber: XAVER GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Hariolf Erhardt

Vertrieb: Heike Brandauer, Philipp Bräuer, Fam. Dyhne, Willi Eberhardt, Christa Fischer, Tanja Fuchslocher, Ira Gruber, Franziska Spinnler, Anja Wagner

Druck: Stürtz GmbH, Würzburg

77 | Service

Redaktion/MitarbeiterInnen:

Anschrift:

Verbreitung:

Wolfgang Brenner, Peter Bickel, Sabine Eberhard, Hariolf Erhardt [V.i.S.d.P.], Jasmin Froghy, Kai Forster, Frau Prof. Dr. Dr. S. K. Hentze, Thomas Jentsch, Gabi Kitzberger, Matthias Lübbe, Horst Mauler, Gregor Olschewski, Joachim Rüger, Klaus Schlichter, Markus Trinkl, Kim Weller, Natalie Wittkowski

Stadtmagazin XAVER Bahnhofstr. 78 73430 Aalen Tel: 07361/52494-20 Bürozeiten: Mo. bis Fr. 9.30 bis 18.00 Uhr

Ostalbkreis flächendeckend, sowie Schorndorf, Heidenheim, Nördlingen, Dinkelsbühl, Crailsheim, Eislingen, Göppingen, Geislingen und Schwäbisch Hall, an ca. 500 Auslagestellen, sowie 4.000 Abonnenten des Lesezirkel

Online:

Online-Redaktion:

ISSN:

XAVER erscheint monatlich jeweils zum Ende des Vormonats und wird kostenlos verteilt. Keine Haftung für eingesandte Bilder und Manuskripte. Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Redaktionsschluss ist immer der 15. des Vormonats! Das Copyright liegt beim Herausgeber. Jede Wiedergabe und Verbreitung nur mit dessen Genehmigung!

Tobias Ullersperger, Larissa Hübener

Werbe- und Verkaufsleitung: Jasmin Froghy

Redaktionsleitung: Natalie Wittkowski

http://www.xaver.de e-mail: aalen@xaver.de 1610-2266

Druckauflage: XAVER das Stadtmagazin für Ostwürttemberg mind. 24.000 Stück


Rätsel Sudoku

Um den XAVER gedacht Nr. 8

Sudoku (wörtlich „Zahlen als Einzel beschränken“) ist ein Logikrätsel. Dabei muss ein 9x9-Gitter so mit den Ziffern 1 bis 9 gefüllt werden, dass jede Zahl nur einmal in einer Spalte, in einer Reihe und in einem Block (3x3-Unterquadrat) vorkommt. Zu Beginn sind bereits mehrere Ziffern im Gitter vorgegeben.

Vom Bundesbürgermeister persönlich erstellt; von Rätselprobant Jürgen Schwarz (Bar am Venushafen, Aalen) probe gelöst! Viel Spaß!

1

Die Regeln in Kürze: Nur die Zahlen 1 bis 9 dürfen verwendet werden In jeder Reihe darf jede Zahl nur einmal vorkommen In jeder Spalte darf jede Zahl nur einmal vorkommen In jedem 3x3-Feld darf jede Zahl nur einmal vorkommen In jedes Feld darf nur eine Zahl eingetragen werden

16

2

3

13

9 1 8

2 3 6 5

8 5 7 1

1 7 2 3

6 4 5 7

3 8 9 2

5 1 4 6

7 6 3 9

2 4

9

3

4

1

6

8

2

5

6

4

2

9

8

5

3

1

7

2

8

4

6

9

1

7

5

3

3

7

6

5

2

4

9

8

1

5

1

9

8

3

7

2

4

6

Schwierigkeitsgrad: Mittelschwer

1

3

2

4

9

6

8

5

7

4

5

6

7

1

8

2

3

9

9

8

7

5

2

3

4

1

6

2

4

9

3

6

7

1

8

5

3

7

1

8

5

2

6

9

4

6

5

9

4

1

3

7

2

5

9

3

6

8

4

7

2

1

6

2

8

1

7

5

9

4

3

7

1

4

2

3

9

5

6

5

7

8

17

9

8

7

8

15

6

9

18

14

4

4

20

19

10

11

12

Waagrecht

Senkrecht

1 Führt die ganze Familie nach der Arbeit an den Tisch. 2 Scharf, würzig, sauer, ist Balsam für den Italofreund. 3 Ehemals bedeutend für die ba-wü. Landespolitik (Nachname). 4 Soll allerorts gesund machen (Abk.) 5 Dieses Mobil hatte ‘nen ganz schön girly Fahrgestell. 6 Dort fährt man offiziell landesweit beinahe slow? (Abk.) 7 Steckt im probaten, italienischen Test. (italienisch) 8 Ich, du, er, sie, ... und dies ist der gesuchten Stadt Autokennzeichen. 9 Niedliches kleines Getierchen, fast so bekannt wie der Spatz groß. 10 Das Paradies verleitete ihn sich auf sie einzulassen. 11 Diagnostische Röhren-Schlauch- Zweckdienlichkeitsteilchen, die sich auf Erforschungstouren voyeuristisch geführt für körperliches Visitentum eignen. 12 Das ist so ‘ne Art Duftsolarium für die Bohnen; ö = oe.

1 Ein interessantes Erlebnis, welches am Ende teuer ist. 7 Ist beim Projekt der Steuermann der Lüfte. 13 Wer so ist, kümmert sich nicht gerade um die Aktion. 14 Landessprachlich eigenmächtig den Masuren zugedacht. 15 Mal kleinlich gefragt: Wieso seinetwegen nach Rhodos reisen? 16 Mit Bosch oder Miele hat die Küche auch gute Erfahrungen gemacht. 17 Als englische Grundzahl gerade noch einstellig. 18 Auf obszöne Art verappelt der sich meist auch selber. 19 In dessen 31 Tagen war angeblich Revolution? Jetzt haben wir’s! (engl.) 20 Führte dieser bei Puccinis Oper den Stab zur Namensgebung derselben? Gar ni nicht oder am Ende doch?

Auflösung vom September-Heft

1

2

3

4

6

G

I

R O

H 14

S

E N

A

Schwierigkeitsgrad: Sehr Schwer

N 12

D

15

I

M E 10

S

E

16

B

T

E R

C 7

O

A E

A

L

8

R

I K

5

B A

18

R

N 19

E

T

E

E

U

R

N

U H

13

E

O 22

S

L

C 8

T E

A

I

20

B

H

L 11

O

R

S

A 9

K A

H

H N

17

21

H

R

T 23

H

I

T

T

H

E

R

A

L

B

E

L

L

E

N Service | 78


Anz_2008_185x267_NEU:Layout 1

30.10.2008

15:21 Uhr

Seite 1

Lesezirkel W30/40/50

WAHL MAPPEN

Wählen Sie aus ca. 120 Zeitschriften die Zusammenstellung Ihres persönlichen Lesezirkel! Bei unseren Angeboten W 30/40/50 suchen Sie sich aus der Riesenauswahl der nebenstehend aufgeführten Titel Ihre Favoriten aus. Jeder Zeitschrift ist eine bestimmte Punktzahl zugeordnet – alle Punkte addiert sollten die Summe 30/40/50 ergeben. Sie können natürlich auch eine höhere Punktzahl bestellen. Jeder weitere Punkt kostet € -,25. Und nun viel Spaß bei der Zusammenstellung Ihres persönlichen Brabandts Lesezirkel!

Die Bestellung gilt für mindestens 52 Lieferungen (1 Jahr). Unterbrechungen werden nachgeholt. Die Bestellung bleibt jeweils ein weiteres Jahr bestehen, wenn nicht 3 Monate vor Vertragsablauf schriftlich gekündigt wird. Die Bestellung kann von Privatpersonen innerhalb einer Woche schriftlich widerrufen werden. Die Auftragsbestätigung mit den Lieferungs- und Zahlungsbedingungen ist Bestandteil des Vertrages.

Wöchentliche Mietpreise bei:

30 Punkte

40 Punkte

50 Punkte

Lieferbeginn

Neue Hefte

Neumappe

€ 7,50

€ 10,00

€ 12,50

2. Folgewoche

Klasse 2

€ 6,00

€ 8,00

€ 10,00

3. Folgewoche

Klasse 3

€ 5,60

€ 7,50

€ 9,30

4. Folgewoche

Klasse 4

€ 5,25

€ 7,00

€ 8,75

Titel- und Preisänderungen vorbehalten!

Hiermit bestelle ich den Lesezirkel zur Lieferung frei Haus zum wöchentlichen Mietpreis von

Punkte

Seite bitte heraustrennen und an die nebenstehende Adresse schicken oder faxen.

WÖCHENTLICH:

Straße | Nr.

PLZ | Ort

Klasse WÖCHENTLICH:

Vor- und Zuname

Datum | Unterschrift

MONATLICH:

2

Auto Bild

4

Vanity Fair

4

Bild der Wissenschaft

3

Bella

6

Wirtschaftswoche

2

Brigitte Woman

2

Bild der Frau

3

Burda Modemagazin

5

Bild Paket*

2

Bussi Bär

6

Börse Online

4

Auto-Bild Motor Sport

3

Capital

3

Bravo

4

Auto Motor Sport

2

Chip mit CD

5

Bunte

3

Auto Zeitung

3

Cinema

7

Der Spiegel

3

Bravo Girl

3

Color Foto

6

Focus

3

Bravo Sport

2

COM

6

Focus Money

3

Brigitte

2

Connect

3

Frau aktuell

3

Computer Bild mit CD

2

Cosmopolitan

3

Frau im Spiegel

2

Freundin

2

Das Beste

3

Freizeit-Revue

2

Für Sie

2

Dogs (2-monatl.)

5

Gala

2

Glamour

2

Ein Herz für Tiere

2

Glücks-Revue

4

Motorrad

3

Elle

3

Goldenes Blatt

2

TV Digital

2

Elle Deko (2-monatl.)

3

Hörzu (immer neu!)

2

TV Spielfilm

2

Eltern

4

In Touch

2

TV Today

2

Emotion

3

Life & Style

2

Essen& Trinken

4

Micky Maus

3

Euro Finanzen

3

Neue Post

3

Abenteuer & Reisen

2

Familie & Co.

3

Neues Blatt

3

AD Architectural Digest

3

Feinschmecker

3

Praline

3

Alpin

3

FHM – For Him Magazin

2

Sport Bild

3

Amica

3

Fit for Fun

5

Stern

2

Architektur (2-monatl.)

2

Flora Garten

3

Super Illu

4

Art

2

Focus Schule (2-monatl.)

3

Tina

3

Auto-Bild Allrad

3

Foto Magazin

14-TÄGLICH:

MONATLICH:

MONATLICH: 2 Frag doch mal die Maus 2 Geld Idee 3 Geo 2 Geolino 3 Geo Saison 3 Golf Magazin 3 GQ Gentlemen’s World 2 Guter Rat 1 Haarscharf (3-monatl.) 2 Healthy Living 3 Impulse 2 InStyle 2 Joy 3 Living at home 3 Madame 3 Manager Magazin 2 Maxi 2 Maxim 2 Mein schöner Garten 2 Meine Familie & ich 3 Men’s Health 4 Merian 2 Mosaik 3 Musikexpress 3 National Geografic 3 Natur & Kosmos

MONATLICH: 2 Neon 2 Öko-Test 2 PC go CD 3 PC-Magazin DOS 3 PC Welt 2 Petra 3 Playboy 2 PM 1 Prinz (München, Nürnberg, Stuttgart)

2 2 2 2 3 3 4 2 2 2 2 3 2 3 2 2

Schöner Wohnen Selbermachen Selbst ist der Mann Shape SZ Wissen Tennis Magazin Titanic Tomorrow Video View Vital Vogue Welt der Wunder Wohnen & Garten Wohnidee Zuhause

*Bild-Paket: Sport-Bild, Auto-Bild, Bild der Frau

Telefon

Gewünschte Zeitschriften bitte ankreuzen.

73431 Aalen | Robert-Bosch-Straße 91 Tel. 07361.94 86-0 | Fax 07361.94 86-40 | info@lesezirkel-brabandt.de

www.lesezirkel-brabandt.de


CrazySexyCool!

Community ist genauso verr端ckt wie Wir Meld Dich an,

Unsere

und finde

sei dabei

neue Freunde!

Freunde ganz nah: www.kwick.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.