XAVER 02 | 20

Page 1

Februar 2020

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

Nº306

N ACH D EM WELTBESTSELLER VO N D O N N A W. CROSS EIN MUSIC AL VO N D EN N IS M ARTIN

14. 2.2020

PREMIE RE Vorverkauf

i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 603-4250 Telefax 07171 603-4299 tourist-info@ schwaebisch-gmuend.de

Tickets online: www.ccs-gd.de

IM CCS

Weitere Aufführungen im CCS Schwäbisch Gmünd Sa 15.00 15.2.

Sa 15.00 22.2.

Fr 20.00 21.2.

So 18.00 23.2.

So 19.00 16.2.

Sa 20.00 22.2.

Kartenpreise

27 bis 43 Euro (zzgl. VVG), Ermäßigung für Kunden der KSK Ostalb

www.kolping-musiktheater.de


SCHON MAL WAS VON ROMMELAG GEHÖRT? Als Weltmarktführer der Blow-Fill-Seal-Technologie, moderner Lohnabfüller sowie als erfahrener Entwickler und Produzent von Folienverpackungen leidet unsere Unternehmensgruppe unter denselben Schmerzen, wie die meisten sogenannten „Hidden Champions“ in Deutschland: Noch zu wenige Menschen kennen uns! Dabei bieten wir engagierten Einsteigern, Aufsteigern und Überfliegern vielfältige Möglichkeiten, sich mit uns weiterzuentwickeln. Ob als Ingenieur, als Maschinenführer oder Servicespezialist, als Facharbeiter, Lagerlogistiker oder Produktentwickler, als Betriebswirt, Vertriebsmitarbeiter, oder, oder, oder …

Infos und Bewerbung: www.rommelag.com/karriere

rbeiter 2.000 Mita 100 Azubis 9 Firmen ternehmen n u n ie il m a 1F


Inhalt

SCHÖNEN

3

GUTEN TAG

„Na, hast du deine guten Vorsätze schon wieder vergessen?“, fragt man seine Freunde im Februar, um sie zu stressen. Natürlich eine rein rhetorische Frage, denn Vorsätze sind doch eine echte Plage. Im zweiten Monat ist das Jahr eigentlich noch ganz neu und frisch, und doch fühlt es sich alt an – irgendwie verwischt. Warum wir reimen? Du brauchst deshalb echt nicht weinen. Es ist doch Fasching, Fasnacht oder Karneval. Mancherorts ein echtes Festival.

Interview

4

Kultur [Er]Leben

6

Helau again! Am wilden Narrentreiben scheiden sich die Geister, da hilft auch kein Kleister. Innige Liebe oder abgrundtiefer Hass, manche öffnen ein Riesenfass. Irgendwas dazwischen – sozusagen Toleranz, Fehlanzeige! Stattdessen regiert Arroganz. So nennen es die einen Beklopptentreiben, während die anderen sich voller Freude in bunten Faschingskostümen rumtreiben. An Fasching kann man nämlich alles sein: der Papst, eine Biene, Darth Vader oder einfach daheim. Und man darf auch alles sagen?

Kino

10

Äääääääh, nein! Wer meint, populistische und rassistische Phrasen könne man in der fünften Jahreszeit einfach so rausblasen, der sei gefragt, ob es eigentlich hakt? Dessen Gehirn ist ganz bestimmt ziemlich krustig, denn Populismus und Rassismus wird nie plötzlich lustig. Alles paletti? Dann raus mit dem Konfetti!

X

Literatur

Kalender

18

Live im Februar

24

Theater

46

Was sonst so läuft

54

Kleinanzeigen

74

14

Eure XAVERs

Kunst

Neue Platten

51 62


4

Nachgefragt

Leidenschaftlich Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor listet Wikipedia über Konstantin Wecker auf, was aber natürlich nur die halbe Wahrheit ist. Man sollte da unbedingt noch Querdenker, Gesellschaftskritiker und Politik- und Umweltaktivist anfügen. Wenn man dieser Tage Fotos von ihm sieht, mag man das Geburtsjahr 1947 kaum glauben, so gesund und agil, wie er aussieht. Seit über 50 Jahren bereichert er die deutsche Kulturlandschaft tatsächlich bereits mit seiner Kunst und legt schon immer mit Haltung Finger in gesellschaftliche Wun-

XAVER: Herr Wecker, Sie sind sehr viel unterwegs dieser Tage und das gleich mit zwei Programmen: „Utopia“ und „Weltenbrand“. Dazwischen gibt es auch noch zusätzliche Termine in Duo oder Trio-Besetzung. Fällt es Ihnen leicht, da jeweils umzuschalten? Konstantin Wecker: Manchmal haben wir tatsächlich ein bisschen Ablauf-Probleme, das ist aber minimal und diese Abwechslung macht vor allem großen Spaß. Ich finde das ganz toll! X: Ist das also gar nicht festgelegt, was Sie an so einem Konzertabend spielen werden? KW: Na ja, im Prinzip schon. Aber wir ändern immer wieder auch gerne mal etwas – natürlich nicht bei den Orchesterkonzerten, da können wir nicht spontan andere Lieder bringen. Da müsste man dann ja erst mal entsprechende Partituren schreiben! (lacht) X: Und wenn Sie dieser Tage eine Bühne betreten, dann bleiben Sie da auch richtig lange – ich habe von dreistündigen Shows (Schopfheim) gelesen. War das eine Ausnahme oder ist das Standard? KW: Na, das ist schon Standard, zweieinhalb bis drei Stunden bin ich allabendlich seit circa 30 Jahren unterwegs, davor waren es auch mal vier bis fünf Stunden! (lacht) X: Oh, haben Sie denn ein spezielles Fitnessprogramm? Das ist doch bestimmt auch eine körperliche Herausforderung. KW: Nicht so groß … Stimmlich ja, aber körperlich? Ich tanze ja nicht auf der Bühne, ich sitze am Klavier oder stehe. Also, das Körperliche ist es nicht, aber es ist eine konzentrative und eine stimmliche Herausforderung. Man hat als Sänger immer Angst um die Stimme, aber bis jetzt läuft das alles sehr gut. Ich habe natürlich das Glück, dass mein Vater Opernsänger war und ich dadurch schon als Knabe ganz automatisch das richtige Atmen und Singen gelernt habe. Jetzt im Alter ist diese tiefe Gesangspraxis ein Segen.

den (unter anderem die legendäre und zeitweise sogar per einstweiliger Verfügung verbotene „Die Anstalt“-Folge vom 29.04.2014, siehe YouTube). Seiner Musik hört man immer die Liebe zur klassischen Musik an, die ihm wohl sein Vater vermittelt hat, der Opernsänger war. Und so ist er seit letztem Jahr auch erstmals mit einem Sinfonieorchester unterwegs. Nach Aalen kommt er im März mit der intensiven Triobesetzung und beim sympathischen Telefonat mit XAVER vergeht die Zeit wie im Flug. Der Mann hat einfach viel zu sagen!

X: So was gibt einem dann auch ein Stück Sicherheit. KW: Genau. Und es schont die Stimme, selbst wenn man schreit. Wenn ich früher auf dem Oktoberfest war, war ich spätestens nach ein oder zwei Stunden völlig heiser, weil man da so laut reden muss. Beim Singen passiert mir das eigentlich nicht. Selbst wenn ich laut singe, singe ich richtig – nur beim laut reden mache ich es falsch! X: Wie kam es zum „Weltenbrand“-Programm und auch der besonderen internationalen Besetzung des Ensembles?

KW: Zunächst einmal: Ich habe ja schon immer gerne mit Orchestern gearbeitet. Vor circa 15 Jahren habe ich schon mal eine Tournee und auch eine CD mit dem Bayerischen Rundfunkorchester gemacht. Ich habe ganz früh in den 80ern schon mit einem Kammerorchester eine große Tournee gemacht – was damals sehr mutig war, weil das der Beginn des Punks war. Die Leute kamen da also nicht wegen, sondern trotz meiner Musik! Und die Klassik, besonders Schubert, Mozart und Verdi, ist ja mein Hintergrund. Dann habe ich aber auch den Blues lieben gelernt und da besonders den Rhythm ’n’ Blues. Aber ich denke beim

Komponieren auch meist orchestral. Deswegen habe ich mir in den letzten Jahren eben sehr gewünscht, noch mal so was auf die Beine zu stellen. Den Dirigenten Mark Mast kenne ich schon seit Jahren, habe mit ihm unter anderem eine „Carmina Bavariae“ in Anlehnung an die „Carmina Burana“ von Carl Orff gemacht. Und der Mark Mast hatte eben dieses spannende Orchester mit zwölf jungen Musikern aus neun Nationen und es ist eine unglaubliche Freude, mit denen zu spielen! Das fühlt sich auch kaum wie ein Orchester an, sondern viel mehr wie eine Band. X: Diese Spielfreude und das gute Miteinander spürt man auch ganz deutlich, wenn man diesen Doppel-CDMitschnitt hört! X: Recht überrascht hat mich, dass im „Weltenbrand“-Konzert gleich mehrfach überdeutlich eine EGitarre zu hören ist. Haben Sie selbst denn auch Künstler aus diesem Bereich, die Sie verehren oder deren Alben Sie vielleicht sogar im heimischen Plattenschrank stehen haben? KW: Ich glaube, ich habe mit 18 Jahren zum ersten Mal Janis Joplin gehört und habe da dann eben entdeckt, dass es doch noch etwas anderes als Beethovens Violinkonzert und die Traviata gibt. Das hat mich schon umgehauen … auch Leute wie Joe Cocker oder Jimi Hendrix. X: Ha, Joe Cocker. Der hat mir in einem Telefoninterview mal erzählt, dass er leidenschaftlich Tomaten züchtet. Haben Sie auch ein überraschendes Hobby? KW: Nein. Hobbys habe ich keine, aber ich bin gerne und lebe ja auch immer ein paar Monate in Italien. Und da bauen wir auch so einiges selbst an, unter anderem Tomaten. Die sind ja auch recht pflegeleicht, da muss man nicht viel machen und die sprießen unendlich.


Konstantin Wecker

unbequem

X: Reine Lesungstermine aus Ihren Büchern habe ich jetzt in den nächsten Monaten nicht entdeckt – mit Ihren Büchern sind Sie also zurzeit nicht unterwegs? KW: Doch, doch. Ich mache zwischen den Konzerten immer wieder auch Lesungen. Wir sammeln da gerade die ganzen Anfragen und bauen die dann später zwischen die Konzerttermine ein. Ich mache das sehr, sehr gerne, weil das oft sehr intim ist, die Leute sehr nah an einem dran sind und auch sehr viel von einem mitbekommen. X: Vor der Recherche zu diesem Interview wusste ich zum Beispiel auch nicht, dass Sie sich als junger Mann mal als Softporno-Darsteller verdingt haben! KW: (lacht) Stimmt, das steht ja auch im Buch … Aber da war ich ja nicht allein damit. Heiner Lauterbach und so einige andere haben das auch gemacht.

Kinder weiterreichen? Sind das auch Musiker/ Künstler geworden? KW: Nein! Die spielen gern Klavier und machen das auch gut, haben aber andere Interessen. Und das ist, obwohl sie natürlich alle Möglichkeiten in die Richtung gehabt hätten, auch ganz gut so. Ich wollte kein Vater sein, der seine Kinder zwingt, ein Instrument zu lernen.

X: Sie haben an die 50 Bühnenjahre vorzuweisen und wie bereits angesprochen ganz viele verschiedene Sachen gemacht. Eine Person ist über die Jahre aber eine Art Konstante und begleitet Sie schon sehr lange: Jo Barnikel. Warum funktioniert das so gut mit Ihnen beiden? KW: Diese Konstante ist nicht nur schon lange an meiner Seite, sondern sitzt auch gerade im Auto hinter mir… (lacht) Das Besondere ist, dass Jo meine Poesie musikalisch einfach auf eine enorm feinfühlige Art umsetzt. Er ist ein großartiger Pianist und ich kenne keinen, der in so vielen Spielarten so zu Hause ist. Wie ich kommt auch er ursprünglich von der Klassik, was mir sehr hilft, und er hat einfach ein ganz großes Gespür für Harmonien und Melodiebögen.

X: Auf dem bereits erwähnten „Weltenbrand“Album ist ziemlich zu Anfang ein politisch-gesellschaftskritischer Text von Ihnen zu hören, der wohl schon über 40 Jahre alt ist, aber klingt, als wäre er passgenau auf die momentane Lage im Land geschrieben. Frustriert so was nicht auch manchmal, dass Sie schon seit Jahrzehnten gegen diese Populisten von rechts wettern und ansingen und diese aktuell doch wieder massig an Boden gewinnen? KW: Ich muss ganz ehrlich sagen, dass ich mir vor drei Jahren nicht vorstellen konnte, dass es heute wieder so aussehen würde. Nie und nimmer hätte ich mir das vorstellen können! Was sich da innerhalb kurzer Zeit – nicht nur in Deutschland – gewandelt hat, ist brandgefährlich. Und dabei hat Deutschland, im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern der Erde, seine braune Vergangenheit ja konsequent aufgearbeitet. Das ist auch mit ein Verdienst dieser 68-Generation, die diese Chance für die Demokratie eben

X: Sie haben selbst schon in ganz jungen Jahren angefangen, Instrumente zu erlernen. Konnten Sie diese Ausdrucksform an Ihre

X: Sie sind auch bei Facebook aktiv. Betreuen Sie die Seite komplett selbst oder steht da ein Mitarbeiterteam dahinter? KW: Ich schreibe alles selbst, betreue es aber nicht selbst. Das heißt der Inhalt kommt von mir, diese nötigen Admin-Aufgaben, wie Hass-Kommentare löschen und so weiter übernimmt dann aber jemand für mich. Und ich mag Facebook eigentlich auch, weil man eben auch mal einen längeren Text schreiben kann. Twittern mit dieser extremen Limitierung ist nicht so mein Ding.

5

ergriffen hat. Dass das jetzt wieder ins Wanken gerät, bringt mich zur Frage, was wir da falsch gemacht haben? Haben wir einen Denkfehler gemacht und die Demokratie einfach zu selbstverständlich genommen? Meine Mutter war sogar kurz vor ihrem Tod noch auf Demonstrationen, damals gegen die NPD. Ich habe den Antifaschismus von meinen Eltern also vorgelebt bekommen. Und meine Mutter sagte schon „Neonazis sind doch noch viel dümmer als die Nazis damals, denn die Neonazis müssten doch alle wissen, wie das damals ausgegangen ist!“ Und es ist mir so unbegreiflich, dass man sich, bei all dem Grauen und dem Elend, das damals passiert ist, dieses krude und unmenschliche Gedankengut heute wieder aneignen kann! X: Das von den Eltern geerbte Aufstehen gegen Ungerechtigkeit haben sie also offensichtlich verinnerlicht. Erst vor Kurzem haben Sie wieder öffentlich Stellung bezogen und das öffentliche Gelöbnis von Bundeswehrsoldaten in München angeprangert. Uniformen sind wohl nicht Ihr Ding? KW: Überhaupt nicht. Ich singe ja auch in einem Lied für meine Kinder, dass sie nie eine Uniform tragen sollen. Wenn ich mit Kindern und Jugendlichen spreche, sage ich ihnen auch immer, dass sie ungehorsam sein sollen. Das ist so wichtig! Hannah Arendt hat das mal so wunderbar ausgedrückt: „Bedingungsloser Gehorsam ist die größte Gefahr. Er macht uns zu Opfern und Tätern zugleich!“ Zu Opfern, weil wir eben brav folgen, wenn jemand befiehlt, und zu Tätern, weil einem dann auch befohlen wird, Täter zu sein. Zu einem wirklichen neuen Bewusstsein kann es nur kommen, wenn wir das alles auf den Müll schmeißen … diesen Gedanken, dass es Führer gibt, dass es Herrscher gibt, dass es Herrschaft gibt. Ich singe von einer herrschaftsfreien Welt, an die ich weiterhin glaube. Eine Welt, die wirklich gleichberechtigt ist zwischen Mann und Frau. Das ist meine Utopie. Und wir sind noch nicht annähernd angekommen. Diese weltweiten Bewegungen wie Fridays for Future und so weiter sind meist von Mädchen und Frauen initiiert und das ist großartig! X: Man kann nur hoffen, dass diese Bewegungen dranbleiben, weiterwachsen und gehört werden. KW: Das wird passieren und die hören nicht auf. Ich bin da optimistisch! X: Sie beziehen schon immer leidenschaftlich politisch Stellung, einer Partei haben Sie sich aber nie angeschlossen – warum? KW: Das ist einfach nicht meine Welt. Um da etwas umzusetzen, muss man sich durchsetzen und das ist einfach nicht meine Welt. Außerdem bin ich vom Herzen her schon immer ein Anarcho gewesen und solche Leute passen eben in keine Partei. (lacht)

Konstantin Wecker mit Fany Kammerlander und Jo Barnikel 06.03. 20.00 Uhr Aalen, Stadthalle

[Fotos: Thomas Karsten, Roland Pohl, Text: Thomas Jentsch]


6

Info: www.eislingen.de Karten: www.stadthalle-eislingen.de Tel: 07161/804-266 oder -272

EISLINGEN/FILS Eislingen auf historischen Pfaden erkunden Industriegeschichte zwischen den malerischen Ausblicken ins Filstal, multikulturelles Leben neben schwäbischer Tradition, gemütliches „Städtle“ am Puls der Region – willkommen in der Stadt der Vielfalt! Wer Eislingen kennenlernen möchte, für den lohnt sich eine Tour auf dem Geschichtspfad. Die 23 Stelen führen Besucher auf einem ausgedehnten Spaziergang durchs Hier und Heute unserer Stadt zu den versteckten, verborgenen oder verschwundenen Orten, die Eislingen im Lauf der Jahrhunderte geprägt haben. Startpunkt der Tour ist der Schlossplatz vor dem Rathaus. Kostenlose Führungen finden jeweils am ersten Samstag im Monat um 15:00 Uhr statt. Die genauen Termine finden Sie unter www.eislingen.de/geschichtspfad.


7

22.04.

Cocodello „Auf alten Pfannen lernt man kochen“ Stadthalle Eislingen Was passiert, wenn sich ein knackiger Tausendsassa-Musiker und flottes, freches Multi-Talent in den Karrierestartlöchern und seine ehemalige, als „Putze“ arbeitende Schauspiellehrerin auf der Probebühne treffen? Cornelia Schirmer und Delio Malär singen, tanzen und trinken. Es funkelt, flirrt und flimmert spielerisch wie erotisch zwischen den ungleichen Partnern dieser amour fou. Mit unglaublich pfiffigen Songs und Texten liefern sich die beiden Künstler eine schauspielerische und musikalische Schlacht um das Drama mit den Vorsprechrollen, die große Liebe zum Theater und die Tücken des Altersunterschieds in der Liebe. 20.00 Uhr, Eintritt: 21,--/23,-- €

25.05.

26.04.

24.05.

Stadthalle Eislingen Ilja Richters kabarettistische Hommage an Karl May hat es in sich! Furios bringt er Mays schräges Leben vom Kleinkriminellen zum BestsellerAutor auf die Bühne. Ein wildes Solo mit (fast) allen Mitteln der Unterhaltungskunst über einen erstaunlichen Menschen mit bemerkenswertem Lebenslauf. Karl May, Deutschlands erfolgreichster Schriftsteller und bekanntester Autor des 20. Jahrhunderts, war gleichermaßen Hochstapler wie Genie. Ilja Richter schlüpft in viele Rollen, lässt Karl May-Fans zu Wort kommen, liest aus seinen Büchern und singt selbst komponierte Chansons. Ein hinreißendes Programm von Ilja Richter mit viel Komik und ohne Klamauk. 19.00 Uhr, Eintritt: 22,--/24,-- €

Stadthalle Eislingen Wenn Cobario zum Programm „Wiener Melange!“ einladen liegt der herrliche Sound von zwei Gitarren zusammen mit Geigenklängen in der Luft! Das mehrfach ausgezeichnete Instrumentaltrio serviert seine ganz eigene Melange - Musik aus aller Welt, dargeboten mit Wiener Schmäh. Lässig, charmant und kurzweilig moderieren sie durch den Abend. Leidenschaftlich spielen sie sich durch das weite Spektrum der Weltmusik, streifen die Klassik, mäandern durch den Pop, musikalisch dabei immer virtuos und auf höchstem Niveau. Eine Gruppe mit einer solch ansteckenden Spielfreude darf sich kein Publikum entgehen lassen: Wer Cobario einmal gehört hat, kommt wieder! 19.00 Uhr, Eintritt: 22,--/24,-- €

17.07.

06.-27.08.

Ilja Richter „Vergesst Winnnetou“

„Ihr sollt die Wahrheit erben“ The Groove Generals Lesung und Musik Funky Jazz of the 60s Stadthalle Eislingen Die Cellistin Anita Lasker-Wallfisch, Mitbegründerin des Londoner English Chamber Orchestra, gehörte zum „Mädchenorchester“ in Auschwitz. Ihre Lebenserinnerungen sind das eindrucksvolle Zeugnis eines deutsch- jüdischen Familienschicksals im 20. Jahrhundert und eine sehr persönliche, anrührende Chronik einer Überlebenden des Holocaust. Lesung mit der Schauspielerin Cornelia Schönwald, musikalisch begleitet von Cornelia Briese am Cello. 19.30 Uhr, Eintritt: 8,-- €

Marstall Garten Eine sehr feine Quintettbesetzung ist es, die Jazzfans im Marstall-Garten zu sehen und zu hören bekommen. Das Konzertprogramm ist ein Mix aus älteren und neueren groovelastigen Stücken, die sich am funky & souly Jazzstyle des Harbops der 60er Jahre orientiert. Die Musiker, Joo Kraus Trumpet und Flügelhorn, Alexander „Sandi“ Kuhn Tenorsax, Martin Schrack - Piano, Axel Kühn - Bass und Eckhard Stromer - Drums, hochdekoriert mit Jazzpreisauszeichnungen und unzähligen CD Releases, haben das richtige Gespür für die gemeinsame musikalische Idee und werden hierfür hochmusikalisch und mit Herz und Seele konzertieren! Bei Regen findet das Konzert im Marstall statt. 21.00 Uhr, Eintritt: 12,-- €

Cobario „Wiener Melange!“

Filstalrock

Schlosspark Rockfans im Filstal haben sich die Donnerstage im August längst rot im Kalender markiert, denn der Filstalrock in Eislingen ist ein Muss. Das Sommerevent im Schlosspark begeistert nicht nur mit tollen Tribute Bands, die Musik und Stil der Künstler authentisch auf die Bühne bringen, sondern auch mit einer einzigartigen Atmosphäre und einem Hauch Festivalstimmung. Immer donnerstags im August, Eintritt frei


8

Info / Karten: www.huettlingen.de Rathaus Hüttlingen, Tel.: 07361/977814 Touristik-Service Aalen, Tel.: 07361/522359 Kreissparkasse Geschäftsstelle Hüttlingen, Tel.: 07361/5080 Buchhandlung Henne, Tel.: 07361/71263

HÜTTLINGEN KleinKunstFrühling 2020 05.03.

Stefan Otto „Ois dabei“ Ausverk

auft!

03.04.

Habbe & Meik „The Best“

19.03.

Katalyn Hühnerfeld „Krone der Schröpfung“ Ausverk

auft!

Bürgersaal Hüttlingen Masken, die „wahrer“ sind als das Leben, eine meisterhafte Dramaturgie und unglaubliche Körperbeherrschung, das sind die Mittel, mit denen Habbe & Meik ein Publikum jeden Lebensalters in ihren Bann ziehen. Die beiden bilden das grandiose Duo der visuellen Comedy und des virtuosen Maskentheaters. International mit zahlreichen Preisen geehrt, verzaubern sie mit umwerfender Komik, präzise beobachtend und emotional bewegend. Ihr Spiel ist authentisch, glaubwürdig und höchst unterhaltsam, da gibt es weder Generations- noch Sprachbarrieren. Das Duo braucht keine Worte, um Menschen und Situationen subtil und treffend zu beschreiben und zu charakterisieren. Und wenn sie ihre Musikinstrumente und ihre Akrobatik mit ins Spiel bringen, dann ist die Begeisterung des Publikums kaum noch zu bremsen. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 19,80,--/23,-- €

19.04.

Bettina Castano & Hakim Ludin Flamenco meets Percussion “Hands & Feet“ Forum Hüttlingen Sind Hände so schnell wie Füße? Genau darauf lassen es Bettina Castaño und Hakim Ludin in ihrer modernen Tanzperformance „Hands & Feet“ ankommen. In deren Mittelpunkt steht die Virtuosität und Musikalität der beiden Künstler, die sich international einen Namen gemacht haben. Bettina Castaño zählt zu den herausragenden Flamencotänzerinnen der neuen Generation. Sie lebt den Flamenco und begeistert ihr Publikum weltweit. Hakim Ludins Musikalität auf Schlaginstrumenten fasziniert das Publikum international. Mit viel Charme und Esprit bereitet er den rhythmischen Boden auf dessen Basis sich die Tanzvariationen von Bettina Castaño frei entfalten. Atemberaubende Rhythmuskaskaden führen elegant tänzerische Elemente zu Ausdruckskraft. Dabei ergänzen sich Bettina Erichhöchster Schmeckenbecher Castaños Körpersprache ideal mit Hakim Ludins artistischer Fingertechnik „Hands & Feet“ ist eine faszinierende Bühnenshow, die den Flamencotanz mit moderner Percussion verbindet, jung, zeitgemäß und einzigartig. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 19,80,--/23,-- €


9

15.05.

Carrington-Brown & The Swonderful Orchestra “Comic meets Classic” Bürgersaal Hüttlingen Nun ist es endlich soweit: Rebecca Carrington, Colin Brown und das rüstige Cello Joe stehen mit einem kleinen, aber feinen Orchester auf der Bühne. Lange Jahre tingelten sie zu dritt durch die Lande und eroberten sich ihr Publikum – im wahrsten Sinne des Wortes – spielend. Dabei musste Joe oft für allerlei Schabernack herhalten. Carrington-Brown, das mehrfach ausgezeichnete MusikComedy-Duo, ist vor allem bekannt für charmante Grenzgänge zwischen Klassik und Pop – gewürzt mit trockenem britischen Humor. Zusammen mit der irischen Dirigentin Clíodhna Ní Aodáin und The Swonderful Orchestra entführen sie uns jetzt auf eine Weltreise durch Kontinente und Musikstile: Von Oper, Barock- und Filmmusik über Jazz bis zur irischen Folkmusic ist alles dabei – leidenschaftlich interpretiert und augenzwinkernd parodiert. Ein einzigartiges Zusammenspiel aus Comedy und Klassik! Carrington-Brown bieten dem begeisterten Publikum Comedy ohne Klamauk und auf erstklassigem Niveau. Ein Gute-Laune-Abend der musikalischen Extraklasse. Unterstützt wurden sie von einem großartigen 10-köpfigen Orchester, das sich perfekt in die locker leichte Darbietung einfügt und mit eigenen Einlagen glänzt. Beginn: 18.00 Uhr Eintritt: 36,--/40,-- €

13.06.

Alfons / „Le Best Of“ Bürgersaal Hüttlingen Alfons, Alter Ego des französischen Kabarettisten Emmanuel Peterfalvi, hat sich mit seinem neusten Programm eine schier unlösbare Aufgabe gestellt: Er versucht die Deutschen zu verstehen. Als „rasender Reporter“ mit Puschel-Mikrofon geht der gebürtige Franzose deutschen Klischees auf den Grund und hält uns dabei auf so charmante Art und Weise einen Spiegel vor, dass man ihm nicht böse sein kann! Seit 2009 wird nun die eigene Sendung des Kabarettisten, „Puschel TV“, auf verschiedenen Sendern ausgestrahlt. Und nebenher feilt Peterfalvi seit 2005 an unterschiedlichen Bühnenprogrammen. „Jüngst mit dem Bayerischen Kabarettpreis ausgezeichnet und als künftiger Träger des Deutschen Kabarettpreis (März 2020) ist „Alfons“ in den Olymp der Kabarettszene aufgestiegen. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 25,30,--/28,-- € Ermäßigt: 19,80,--/23,-- €


10

Kino

Mädchen mit Träumen

Greta Gerwigs verspäteter Weihnachtsfilm „Little Women“ sprüht vor Lebenslust

Dem Unbill des Lebens mit munteren Geschichten beikommen, das war das Credo der USamerikanischen Autorin Louisa May Alcott, die mit ihrem enorm erfolgreichen Fortsetzungsroman „Little Women“ (zu Deutsch „Betty und ihre Schwestern“) nicht nur berühmt wurde, sondern sich selbst das Dilemma einer Frau Mitte des 19. Jahrhunderts von der Seele schrieb. Denn laut ihrem Verleger habe eine Frau als Hauptcharakter

in einem Buch am Ende entweder verheiratet zu sein – oder eben tot. Beides will Jo March, Alcotts rebellische Hauptfigur in ihrer weitestgehend autobiografischen und eigentlich recht überschaubaren Geschichte einer Familie zu Zeiten des amerikanischen Bürgerkrieges, definitiv nicht. Sie will ihrer Kunst nachgehen, schreiben, wild und ungebunden sein und sich eben nicht des Geldes wegen an einen Mann hängen. Wie auch ihre Schwestern Meg, Amy und Beth hat sie zwar eine Begabung in den schönen Künsten wie auch Malerei und Musik, aber für einen eigenen Lebensunterhalt reichte das damals natürlich nicht. Greta Gerwig, die zuvor ebenfalls mit Saoirse Ronan in der Hauptrolle in „Lady Bird“ schon einmal ein sehr stures Mädchen in unseren Zeiten auf der Suche nach ihrem eigenen Weg porträtiert hat, macht das jetzt mit großem Ausstattungsaufwand im malerischen Neuengland des 19. Jahrhunderts. Mit seinen seelenschmeichle-

Statement der Regisseurin Greta Gerwig:

rischen Qualitäten wäre das zu Weihnachten im Kino besser aufgehoben gewesen. Denn Gerwig zielt mit ihrem Gespür direkt aufs Herz: Die Dialoge in dem für sechs Oscars nominierten Film sind knackig-frech, die Eskapaden der Mädchen wild und voller Lebenslust. Und selbst die Tragik durch den abwesenden, im Krieg verwundeten Vater, oder den allzu frühen Tod einer der MarchSchwestern schlägt nie besonders heftig nach unten aus, was ihn bisweilen zu einem etwas zu verzuckerten Wohlfühlfilm macht. Die in der Romanvorlage chronologisch erzählten Ereignisse wirbelt Gerwig aber durch ein geschicktes Arrangement der verschiedenen Altersstufen der March-Rasselbande wild durcheinander und verstärkt dadurch auch ihr moderat kämpferisches Plädoyer für weibliche Selbstbestimmung. Am herrlichsten ist das immer dann, wenn Glenn Close als spöttisch-flötende, aber schwerreiche Tante March den Mädchen immer wieder die eine oder andere Gnade erweist. Was die kinderlose Witwe nicht gewagt hat, weil ihr der Preis dafür zu hoch war, sieht sie für ihre Nichten möglich. Offen zugeben darf sie das aber natürlich nicht. Lebensfreude pur im Frauenhaushalt

Little Women

„,Little Women‘ begleitet mich schon so lange, wie ich denken kann. Ich habe nie vergessen, wer Jo March ist – und sie war immer ein Vorbild. Die Person, die ich sein wollte und die Person, von der ich eigentlich hoffte, dass sie auch in mir steckt.“

USA 2019, R: Greta Gerwig D: Saoirse Ronan, Emma Watson, Florence Pugh S: 30. Januar, www.littlewomen.de

Kinostarts

Die fantastische Reise des Dr. Dolittle Nach dem Tod seiner Frau hat sich der berühmte Tierarzt Dr. Dolittle komplett von der Außenwelt zurückgezogen. An Kontakt fehlt es ihm aber nicht: Hinter den hohen Mauern seines Anwesens spricht er mit seinen Papageien, Straußen und Eisbären. Als die junge Königin Victoria schwer erkrankt, macht er sich auf die Suche nach einem Heilmittel – seine (digital animierten) tierischen Weggefährten immer im Schlepptau. USA 2020, R: Stephen Gaghan, D: Robert Downey Jr., Jessie Buckley, Harry Collett, S: 30. Januar

21 Bridges Nachdem in Manhattan acht Polizisten auf einen Schlag erschossen werden, erhält der in Ungnade gefallene New Yorker Police Detective Andre Davis eine Chance zur Wiedergutmachung: Er soll die Täter schnappen. Bei seiner Jagd nach den Mördern kommt er in diesem Action-Thriller einer gewaltigen Verschwörung auf die Spur – und es kommt erstmals zur kompletten Abschottung Manhattans: Alle 21 Brücken werden geschlossen! USA 2019, R: Brian Kirk, D: Chadwick Boseman, J.K. Simmons, Sienna Miller, S: 06. Februar

Birds of Prey: The Emancipation of Harley Quinn Nach der Trennung von ihrem Freund Joker sucht die ehemalige Psychiaterin Harley Quinn in Gotham nach einer neuen Aufgabe: Die trashige Superheldinnen-Truppe „Birds of Prey“, mit Huntress, Black Canary und der Polizistin Renee Montoya kommt ihr da gerade recht. Gemeinsam beschützen sie die junge Cass, die dem Verbrecherboss Black Mask und seinem Handlanger Victor Zsasz einen wertvollen Diamanten gestohlen hat. USA 2020, R: Cathy Yan, D: Margot Robbie, Mary Elizabeth Winstead, Jurnee Smollett-Bell, S: 06. Februar

Enkel für Anfänger Auf Nordic Walking und SeniorenKurse an der Uni haben die Rentner Karin, Gerhard und Philippa keine Lust. Weil die kinderlosen SilverAger sich als Leih-Großeltern verdingen, haben sie ruckzuck eine Hüpfburg im Garten stehen und Lego-Steine an den Füßen kleben. Wie die drei nicht mehr ganz jungen Anfänger den Familienwahnsinn für Fortgeschrittene wegstecken, zeigt Regisseur Hauke Groos in seiner pointierten Komödie über moderne Verhältnisse. D 2020, R: Wolfgang Groos, D: Maren Kroymann, Heiner Lauterbach, Barbara Sukowa, S: 06. Februar


Kino

11

Die Kunst der Nächstenliebe

Die Heinzels – Rückkehr der Heinzelmännchen

Manchmal ist es vielleicht etwas zu viel des Guten, was Isabelle treibt: Von der Suppenküche zur Altkleiderkammer und dann in den Sprachkurs für Migranten rennt die in allem leicht überfordert wirkende 50-Jährige – und lässt dafür ihre eigene Familie im Stich. Als der massiv an einem Helfersyndrom Leidenden mit der jungen Elke ausgerechnet eine Deutsche den Rang der beliebtesten Lehrerin abzulaufen droht, gerät Isabelle in Panik und startet mit einer „sozialen Fahrschule“ eine Art Kamikaze-Projekt der Sonderklasse. In seiner typisch französischen und amüsant-spitzzüngigen Komödie über die wahre Natur des Helfens kann Regisseur Gilles Legrand voll auf seine großartige Hauptdarstellerin Agnès Jaoui bauen: Herrlich gehetzt spielt sie das Oberhaupt von zwei Familien, ihrer eigenen und der von ihr frei gewählten. Legrand hat zur Auflösung dieser sympathischen Chaos-Komödie, die es sogar schafft, eine Nachfahrin des Naziverbrechers Heinrich Himmler ins Drehbuch einzuschleusen, ohne geschmacklos zu werden, eine recht simple Wunderformel parat: Viel zu geben und für andere da zu sein, ist lobenswert. Aber bitte nur so lange, wie es nicht aus eigenem Schuldgefühl kommt und einem selbst noch guttut. Spitzzüngige Sittenkomödie

Eine neugierige Schneidersfrau ist der Sage nach Schuld daran, dass sich die einst so hilfsbereiten Heinzelmännchen zurückgezogen haben. Da hocken sie nun seit gut 250 Jahren unter der Erde, ernähren sich von Rüben und machen ein jeder, was er kann. Nur das waschechte Heinzelmädchen Helvi kann nichts – oder zumindest nicht so recht. Denn bei allen Versuchen, ein Handwerk zu lernen, ist es bislang grandios gescheitert, weshalb es auch noch die schäbigste Mütze von allen trägt. Mit ihren zwei eher widerwilligen Wegbegleitern Butz und Kipp macht sich Helvi deshalb auf den Weg zurück in die Welt der Menschen, obwohl diese die kleinen Helfer angeblich samt Mütze zum Frühstück verspeisen. Der vom Leben verbitterte und dringend Hilfe benötigende Konditor Theo kommt ihnen da gerade recht: Denn dessen Bruder setzt ihm mit seinem Backfabriken-Imperium das Messer auf die Brust. Regisseurin Ute von Münchow-Pohl hat mit den ersten beiden „Rabe Socke“-Filmen Erfahrung im Bereich Zeichentrickfilme für die (ganz) Kleinen gesammelt. Und auch in dieser sympathisch-quirligen Geschichte zieht sie gekonnt die Strippen. Dabei traut sie sich sogar, eine Lanze für kleine Handwerksbetriebe zu brechen und gegen die seelenlose Ware von Handelsketten zu argumentieren. Diese Wichtel können Kuchen

F 2019, R: Gilles Legrand D: Agnès Jaoui, Alban Ivanov, Tim Seyfi S: 30. Januar, www.neuevisionen.de

Nightlife Das ist mal ein Date, das so richtig in die Binsen geht: Endlich hat der Berliner Barkeeper Milo seine Traumfrau Sunny zu einem Treffen überredet, da taucht sein chaotischer Kumpel Renzo auf. Weil diesem die halbe Hauptstadt-Unterwelt auf den Fersen ist, beginnt für die drei eine wilde Hetzjagd durch das Berliner Nachtleben. Wenn Milo und Sunny den Trubel in dieser Kumpelkomödie überstehen, bringt sie so schnell nichts mehr aus der Spur. D 2020, R: Simon Verhoeven, D: Elyas M’Barek, Palina Rojinski, Frederick Lau, S: 13. Februar

D 2019, R: Ute von Münchow-Pohl mit dt. Stimmen von Jella Haase, Louis Hofmann und Leon Seidel S: 30. Januar, www.tobis.de

Bombshell – Das Ende des Schweigens

Sonic the Hedgehog

Megyn Kelly ist das Aushängeschild von Fox News. Schöne Beine sind bei dem konservativen Nachrichtensender aber gefragter als unbequeme Fragen. Als sich die Starmoderatorin vor laufenden Kameras mit Präsidentschaftsbewerber Trump anlegt, tritt sie in Jay Roachs starbesetzter Skandalaufarbeitung etwas los, das den mächtigsten Medienmanager der USA zu Fall brachte und als ein erster Meilenstein der #MeToo-Bewegung gilt.

Für den Spielehersteller Sega war der blaue Igel Sonic lange Zeit so etwas wie ein Markenzeichen. Aus einer anderen Dimension flieht das mit Schallgeschwindigkeit reisende und sehr rege Kerlchen auf die Erde. Aber auch in der Obhut des zynischen Polizisten Tom ist es nicht sicher. Denn der durchgeknallte Dr. Robotnik ist ihm auf den Fersen und jagt die beiden in diesem Realfilm mit einem Igel aus dem Rechner über die halbe Erde.

USA 2019, R: Jay Roach, D: Charlize Theron, Nicole Kidman, Margot Robbie, S: 13. Februar

USA 2020, R: Jeff Fowler, D: Jim Carrey, James Marsden, Tika Sumpter, S: 13. Februar

Fantasy Island Nur auf den ersten Blick ist Fantasy Island ein idyllisches Urlaubsparadies. Das tropische Resort unter der Leitung des geheimnisvollen Mr. Roarke hält aber böse Überraschungen für seine Gäste bereit. Das Versprechen, dass dort die größten Wünsche und Fantasien der schwerreichen Gäste in Erfüllung gehen, hat nämlich eine dunkle Seite in diesem Suspense-Thriller, für den die Schock-Experten von Blumhouse die kultige 70er-Jahre-Serie wiederbelebt haben. USA 2020, R: Jeff Wadlow, D: Michael Peña, Maggie Q, Lucy Hale, S: 20. Februar [Wolfgang Brenner]


12

Kino

Kinostarts

DVD & Blu-Ray Midsommar

Lassie – Eine abenteuerliche Reise Der zwölfjährige Florian und seine geliebte Collie-Dame Lassie sind unzertrennlich. Als Florians Vater seinen Job verliert, muss die bayerische Familie das Haustier weggeben. Weil Lassie in ihrer neuen Heimat an der Nordsee bei Graf von Sprengel schlecht behandelt wird, nutzt sie die Gelegenheit zur Flucht. Aber auch Flo macht sich auf eine abenteuerliche Reise quer durch Deutschland in dieser unsterblichen Geschichte über eine kluge Hündin. D 2020, R: Hanno Ollerdissen, D: Nico Marischka, Sebastian Bezzel, Anna Maria Mühe, S: 20. Februar

Ruf der Wildnis Generationen von Lesern hat Jack Londons Abenteuerroman rund um Buck schon begeistert. Jetzt kommt die Geschichte über den Hund aus Kalifornien, der im Goldrausch Alaskas als Post-Schlittenhund landet, verletzt und durch Jack Thornton wieder aufgepäppelt wird, auf die große Leinwand. Mit Harrison Ford als treuem Tierfreund erzählt Regisseur Chris Sanders eine packende und zeitlose Geschichte über Freundschaft und Vertrauen. USA 2020, R: Chris Sanders, D: Harrison Ford, Dan Stevens, Omar Sy, S: 20. Februar

Im Schnelldurchlauf: Mystify: Michael Hutchence, dem INXS-Frontmann wird 20 Jahre nach dessen Tod mit dieser Doku auf die Pelle gerückt. (30. Januar) Für Ein verborgenes Leben hat es Meisterregisseur Terrence Malick nach Europa gezogen. (30. Januar) Roman Polanski verfilmt Robert Harris’ Roman Intrige über den französischen Justizskandal um Alfred Dreyfus. (06. Februar) Ein Autounfall befördert einen Architekten ins Coma – und in eine andersartige, sehr chaotische Welt. (06. Februar) Eingeschneit in einer Berghütte lernen zwei Geschwister in The Lodge die neue Freundin ihres Vaters besser kennen, als ihnen lieb ist. (06. Februar) In Das freiwillige Jahr begleitetet Regisseur Ulrich Köhler die angehende Medizinstudentin und FSJlerin Jette nach Costa Rica. (06. Februar) Blinde Ballerinen in Brasilien? Looking at the Stars zeigt, wie das geht. (13. Februar) In der schwarzhumorigen Thriller-Komödie La Gomera müssen die Gangster erst mal pfeifen lernen, bevor sie auf Beutezug gehen. (13. Februar)

Was im März läuft: Die Känguru-Chroniken – Dani Levy bringt Mark-Uwe Klings kommunistisches Beuteltier auf die Leinwand. (05. März) Narziss und Goldmund – Oscar-Preisträger Stefan Ruzowitzky wagt sich an Hesses Freundschaftsgeschichte. (12. März) Der Fall Richard Jewell – Held oder Bombenleger? Clint Eastwood verfilmt die Geschichte eines Wachmanns bei den Olympischen Spielen. (19. März)

Für einen jungen Amerikaner gibt es viele Möglichkeiten, sich bei einem Mittsommerritual in einer schwedischen Kommune in die Nesseln zu setzen. Auf die Asche der Ahnen zu pinkeln, ist nur eine davon. Das wird natürlich brutal geahndet in Ari Asters zweitem Horrortrip, der eine Gruppe Anthropologen in den hohen Norden und in die Arme einer zunächst gutmütig wirkenden Hippie-Gruppe schickt. Im gleißenden Schein der nie untergehenden Sonne und im pilzbefeuerten Drogenrausch ist alles Atmosphäre in dieser knapp zweieinhalbstündigen Höllenfahrt. Horror am helllichten Tag Länge: 141 Minuten Bonus: Featurette, Trailer, Teaser, Wendecover

Kursk Ein Torpedo „mit erhöhter Temperatur“ im Laderaum des Atom-U-Boots „K-141 Kursk“ läutete im August 2000 in der Barentssee ein menschliches und diplomatisches Drama ein. Der Dogma-Regisseur Thomas Vinterberg setzt das mit einem bunten europäischen Cast in ein Überlebensdrama unter und über Wasser um. Denn neben dem Überlebenskampf der letzten 23 Besatzungsmitglieder stellt er das frostige Verhalten der HardlinerGeneräle und vor allem das Leid der Familien in den Fokus, die sich zunehmend vehement gegen die zögerliche Informationspolitik der russischen Marine stellen. Tiefsee-Drama vom Dogma-Erfinder Länge: 114 Minuten Bonus: Making-of, U-Boot-Featurette, Trailer, Bildergalerie

Everest – Ein Yeti will hoch hinaus Von A nach B – in diesem Falle von Schanghai auf den Mount Everest – geht es in der Geschichte der ihrem Vater nachtrauernden Yi. Denn das Schicksal hat ihr ein Baby-Yeti aufs Hausdach gezaubert und dieses knuddelige Monster muss zurück in seine Heimat. Mit skrupellosen Wissenschaftlern auf den Fersen und zwei Freunden im Schlepptau feiert das erste Produkt des asiatischen Dreamworks-Ablegers mit viel Lokalkolorit und Fantasie die Macht der Freundschaft. Von der Anlage her ist das zwar alles andere als originell, der Knuffigkeit dieses milchzahnigen Klein-Yetis können sich aber auch Erwachsene nicht entziehen. (ab 6. Februar) Animationsmärchen mit viel Magie Länge: 93 Minuten Bonus: unveröffentlichte Szenen, Features


Kino Regional

06.-12.02. 13.-19.02. 20.-26.02. 27.02.-04.03.

13

Queen & Slim Pavarotti Wilde Rose Offical Secrets

06.-12.02. Der geheime Roman des Monsieur Pick 13.-19.02. Vom giessen des Zitronenbaums 20.-26.02. Miles Davis: Birth of the Cool 27.02.-04.03. Das Vorspiel

Genauere Spielzeiten unter: www.kino-aa.de und www.kino-hdh.de

KinoKlappe Kirchberg 01.-05.02. 01.-05.02. 02.02. 06.-19.02. 06.-12.02. 09.-23.02. 13.-23.02. 20.-23.02.

„Milchkrieg in Dalsmynni“ „Land des Honigs“ „Der kleine Rabe Socke 3“ „Die Wütenden-Les Misérables“ „Miles Davis – Birth of the Cool“ „Die Eiskönigin 2“ „Judy“ „Das Geheime Leben der Bäume“

Genauere Spielzeiten unter: www.kinoklappe.de

Göppingen

13. Februar 2020 „Systemsprenger“ D 2019 Regie: Nora Fingscheidt 20.00 Uhr, 120 min

Programmkino Aalen 01.-10.02. 02.-03.02. 05.02. 06.-17.02. 09.02. 12.02. 13.-18.02. 15.-16.02. 19.02. 20.-24.02. 21.-28.02. 26.02. 27.-29.02.

„Auerhaus“ „My Zoe“ „Als Paul über das Meer kam“ „The Peanut Butter Falcon“ „Sieger Köder – Ein Pfarrer, der malen kann“ „Zwischen uns die Mauer“ „Der geheime Roman des Monsieur Pick“ „ArethaFranklin:AmazingGrace“ „2040 – Wir retten die Welt“ „Einsam Zweisam“ „The Farewell“ „High-Rise“ „Die Sehnsucht der Schwestern Gusmão

Genauere Spielzeiten unter: www.kino-am-kocher.de

„Crescendo #MakeMusicNotWar“ 17.02. Geislingen/Steige, Gloria Kino-Center Auf inspirierende Weise erzählt der Film von jugendlichen Musikern aus Palästina und Israel, die in einem gemeinsamen Konzert ein Zeichen für ein friedliches Miteinander setzen sollen. Eduard Sporck ist ein berühmter Dirigent, der an einer Frankfurter Hochschule unterrichtet. Nun soll er ein Konzert vorbereiten, welches Jugendliche sowohl aus Palästina als auch aus Israel bestreiten. Das Konzert soll aktuelle Friedensverhandlungen zwischen beiden Ländern begleiten und ein Zeichen gegen den Hass setzen, der schon so lange vorherrscht. Eduard zweifelt. Nicht nur weil er weiß, dass es nicht einfach wird, beide Seiten zusammenzubringen – sondern auch, weil er eine schwierige Geschichte in sich trägt. Und doch weiß er, dass es die Musik ist, die sich gegen alle Grenzen stellt. Es ist ein Film über die Kraft der Musik, die Menschen miteinander verbinden kann. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.raetsche.com


14

Literatur

BUCHTIPP Teil der Brigade

Akiz schmeckt sich in „Der Hund“ brutal und sinnlich in die Sterneküche rein

Eigentlich heißt er Achim Bornhak. An der Filmakademie in Ludwigsburg hat er sein Handwerk als Regisseur gelernt. Und in so rauschhaften Trips wie „Der Nachtmahr“ unter dem Pseudonym Akiz gezeigt, dass er gediegenen Grusel und Atmosphäre kann. Dass er auch literarisch etwas zu bieten hat, beweist Akiz mit seinem Debütroman „Der Hund“ – einer Art Adaption von Patrick Süskinds „Das Parfum“. Nur eben nicht im Paris des 18. Jahrhunderts mit der Geschichte eines Geruchs-Genies, sondern im Hier und Jetzt einer unbenannten deutschen Großstadt mit der wilden Story eines außergewöhnlichen Koch-Talents. Wie seinerzeit Jean-Baptiste Grenouille ist jetzt auch dieser, lediglich „der Hund“ genannte, der Gosse entsprungen, einem Erdloch im Kosovo entkommen. Mit Hilfe seines schlicht „Mo“ genannten Mentors zwängt er seinen Fuß in die Tür des Sternerestaurants „El Cion“ mit dessen charismatischem Küchenchef Valentino. Dass er das durch einen nächtlichen Beutezug im örtlichen Zoo und den Diebstahl von Ortolanen schafft, die später als Fettammern eine in der Zubereitung so grausame wie verbotene Delikatesse abgeben, ist symptomatisch für diesen safttriefenden und sprachlich nicht gerade zimperlichen Text über einen Sonderling, dessen Gerichte zwar nicht schön anzuschauen, aber eine geschmackliche Offenbarung sind. Immer hart an der Grenze des Legalen und oft darüber hinaus, exzessiv und mit dem Kopf voraus wirft sich Akiz in die Welt

der Szene-Sterneküche: Es dampft, zischt und raucht, es wird geschwitzt, gekokst, gevögelt und geblutet und am Ende stehen immer wieder ein paar perfekt angerichtete Teller auf dem Pass. Und der Kochstil des Hunds greift sogar um sich, sodass „man immer häufiger auf den Tellern der mondänen Restaurants zerfetzte Kriegsgebiete aus sündhaft teuren Zutaten fand“. Geschenkt sind in dem Battle der Küchencrew des „El Cion“ mit dem benachbarten „Gaspar“ manche Logik-Löcher, etwa dass ein schmuddeliger Koch-Novize nur wegen eines merkwürdigen Gerichts aus angeröstetem Zigarettentabak mit halb verbrannten und in Wodka getränkten Brotkrümeln sowie einem Salatdressing zum Star werden soll. Fest steht: Akiz langt tüchtig zu mit seiner rauschhaften Expedition in den Maschinenraum eines Edelrestaurants.

Der Hund Akiz, 192 Seiten, Hanserblau 18,-- €, E-Book 13,99 €

Bücher Abschiedslust

Dorfleiden

Haltungslotse

Die Kakerlake

Vom Land

Auf dem Parkett

Ian McEwan aus dem Englischen von Bernhard Robben 112 Seiten, Diogenes 19,-- €, E-Book 15,99 €

Dominik Barta 176 Seiten, Zsolnay 18,-- €, E-Book 13,99 €

Enrico Brissa 272 Seiten, Siedler 18,-- €, E-Book 13,99 €

Was schert es die Bewohner eines österreichischen Dorfes, dass sich 2010 in Tunesien ein Straßenverkäufer mit Benzin übergossen hat? Was, dass ein paar Jungs in Syrien „Assad soll sterben!“ auf eine Garage schmieren? In Dominik Bartas Debütroman ist die Antwort auf diese Fragen: ganz schön viel. Denn Barta zeigt nicht nur, wie ehemals isolierte Provinzflecken durch aktuelle Flüchtlingsbewegungen explodieren. Sondern auch anhand der Geschichten um Mitglieder der Familie Weichselbaum, wie sehr die althergebrachte Lebensweise auf dem Land die Leute deformiert hat und dass man sich dort mit Veränderungen nicht gerade leichttut. Barta schreibt so nüchtern und manchmal so bewusst naiv wie ein etwas hüftsteifer Chronist, dass der Text den Leser direkt und unvermittelt trifft.

Für die schöne Kunst der Höflichkeit plädiert Enrico Brissa, Leiter des Protokolls im Deutschen Bundestag, in seinem Stil-Guide „Auf dem Parkett“. Nicht mit der Knute will er in seinem alphabetischen Register von 150 Begriffen von „Abendland“ bis „Zurückhaltung“ verlotterten Zeitgenossen gutes Verhalten einbimsen. Als Mann, der weiß, was sich gehört, lehrt er den Wert der Grundlagen menschlichen Verhaltens und Miteinanders und lotst den Leser von der richtigen Begrüßung bis zum standesgemäßen Abschied um viele Fettnäpfchen herum. Dass selbst Staatsoberhäupter sich oft vertun, zeigt er mit anschaulichen Anekdoten. Dabei sei es dem Autor nach so schwer auch wieder nicht: „Werden (die Grundlagen menschlichen Verhaltens) noch durch eine aufmerksame Beobachtung des Alltags und eine rücksichtsvolle Haltung ergänzt, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.“ Na dann, Donald. Way to go!

Nicht nur Kafka stellt der bekennende Brexit-Gegner Ian McEwan mit seiner höchstaktuellen Satire auf den Kopf. Er erfindet auf die Schnelle auch mal das Wirtschaftssystem „Reversalismus“, in dem man fürs Arbeiten bezahlen muss und fürs Einkaufen Geld erhält. Jim Sams heißt die zweifelhafte Kreatur, die das im britischen Parlament durchdrücken möchte. In der Nacht zuvor waren dieser Jim und sein Stab von Ministern noch Kakerlaken. Und in Menschengestalt versuchen sie jetzt, größtmöglichen Schaden anzurichten. Überdreht und schrill, wie sein Vorbild im echten Leben, ist dieser Jim Sams und damit auch McEwans makabre Politsatire. Aber eben auch nur etwas aus der Hüfte geschossen von einem Autor, dessen nächstes Buch gerne wieder etwas länger abhängen darf.


Neue Bücher / Lesungen

15

kurz und knapp Das lange ungelernte Leben des Roland Gethers

Wörter, die es nicht auf Hochdeutsch gibt

des Kanadiers Shane Simmons umfasst nicht nur 3840 Panels, sondern auch ein ganzes 89 Jahre langes Leben zwischen 1860 und 1949. Der Clou daran: Simmons mogelt sich ums Comic-Zeichnen herum, liefert nur Text und stellt seine sprechenden Figuren als Punkte dar. Das funktioniert nicht bloß, sondern ist dazu noch ein herrlich schräger Spaß. (Avant-Verlag, 20,-- €)

hat Sofia Blind gesammelt und nicht zuletzt wegen ihrer rheinisch-schwäbischen Mischehe einen Schwerpunkt aufs Süddeutsche gelegt: Ob gehudelt, herumgebubelt und gebruddelt wird – in Hochsprache sind die 50 vorgestellten Wörter einfach nicht zu übersetzen. Unterstützt durch Nikolaus Heidelbachs Aquarelle, versucht sich Blind dennoch an Erklärungen. (Dumont, 18,-- €)

[Wolfgang Brenner]

Lesungen „Von verlorenen Illusionen“

Mimi Fiedler liest aus

„Eigentlich wollte ich mich selbst entfalten“

Ein Leseabend zwischen Geschichtsarbeit und Zukunftsforschung

10.02. Aalen, Torhaus Welche Spuren einer „DDR-Mentalität” trägt die Wende-Generation noch heute in sich? Bei der Suche schlägt Elisa Ueberschär eine Brücke in die 1960er-Jahre und stellt ihre Texte in einer Lesung dem unvollendet gebliebenen kritischen Gesellschaftsroman „Franziska Linkerhand“ von Brigitte Reimann (1933-1973) gegenüber, der postum 1974 in Ostberlin erscheinen konnte. Obwohl in ganz unterschiedlichen Zeiten und staatlichen Zusammenhängen unterwegs, stoßen beide Autorinnen auf gesellschaftliche Hierarchien, Einzelinteressen oder undurchsichtige bürokratische Entscheidungen: Allesamt Blockaden für die Ideale und Vorstellungen der jungen Künstler/ innengeneration. Für eine Gegenwart ohne Utopien wie die unsrige, stellt sich daher ganz generell die Frage: Woran können wir glauben? Was kann unser zukünftiges sozialpolitisches Ziel als Gemeinschaft sein? Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € Info: www.vhs-aalen.de

13.02. Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster In den Köpfen vieler Frauen sind viel zu viele hirnrissige Idealbilder: Traumkörper, Traumhaut, Traumhaare, Traumprinz. So war das auch bei der 40-something Mimi Fiedler, die immer etwas an sich auszusetzen hatte: zu tiefe Dellen, zu dunkle Ringe, zu dicke Röllchen, viel zu oft verlobt, viel zu oft entlobt. In „Eigentlich wollte ich mich selbst entfalten“ erzählt die beliebte Schauspielerin mit viel Witz davon, wie sie Frieden schloss mit ihrem Körper, dem Älterwerden und der Schwerkraft, und wie sie, fast ganz nebenbei, ihr Lebensglück und die große Liebe fand. Selbstironisch und mit Augenzwinkern schreibt die „Bridget Jones aus der unterhessischen Bronx“ über Schockmomente (Orangenhaut an der Wade!) und zahlreiche Versuche, den unaufhaltsamen Verfall abzuwenden. Aber auch darüber, wie sie schließlich ankommt in der Lebensmitte, bei sich und ihrem Mr. Right. Und am glücklichen Ende steht der ganz und gar sympathische Schluss: Jede Frau ist so, wie sie ist, okay, superokay, knallerokay. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 8,--/12,-- € Info/Karten: www.herbrechtingen.de/ buecherei

3. Lange Büchereinacht

mit Livemusik von Konrads Spezialorchester und Bookbattle 21.02. Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster Nach dem Erfolg der letzten Jahre findet auch dieses Jahr wieder die „Lange Büchereinacht“ statt. Bei ihrer sonstigen Veranstaltungsarbeit konzentriert sich die Stadtbücherei seit Jahren auf Autorinnen und Autoren oder sonstige irgendwie dem Wort verbundene Protagonisten. An diesem Freitagabend geht es hauptsächlich um den Ort Stadtbücherei. Freitags ist sonst ja nur von 10.00 bis 12.00 Uhr – dann aber zusätzlich ab 19.00 Uhr geöffnet. Jede Menge Extrazeit also, um sich ganz entspannt in den Räumen umzuschauen, zu schmökern und sich kennenzulernen. Es gibt natürlich leckere Getränke an der Bar, verhungern muss auch niemand, außerdem wird es Livemusik von Konrads Spezialorchester und erstmals das sogenannte „Bookbattle“ geben, bei dem sich zwei Bibliothekar/innen in der Arena über mehrere Runden „bis aufs Blut“ bekriegen. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: das Team der Stadtbücherei freut sich über eine telefonische Anmeldung, damit Getränke und Snacks nicht ausgehen, Tel.: 07324/9551351


16

Lesungen

„Unser Kästner“ Einblicke in Leben und Werk

Rafik Schami liest aus seinem neuesten Buch

„Die geheime Mission des Kardinals“

13.02. Aalen, Stadthalle Glaube versetzt selten Berge, Aberglaube immer ganze Völker, meint Rafik Schami. Ein italienischer Kardinal wird auf geheimer Mission in Syrien ermordet. Von Glaube und Liebe, Aberglaube und Mord erzählt dieser farbenprächtige Roman. Noch herrscht Frieden in Syrien. Die italienische Botschaft in Damaskus bekommt 2010 ein Fass mit Olivenöl geliefert, darin schwimmt die Leiche eines Kardinals. Kommissar Barudi will das Verbrechen noch vor dem Ruhestand aufklären; Mancini, ein Kollege aus Rom, unterstützt ihn und wird sein Freund. Auf welcher geheimen Mission war der Kardinal unterwegs? Wie stand er zu dem berühmten Bergheiligen, einem Muslim, der sich auf das Vorbild Jesu beruft? Und zu der Heilerin Dumia, aus deren Händen Öl fließt? Bei ihrer Ermittlung südlich von Aleppo fallen die beiden Kommissare in die Hände bewaffneter Islamisten. Rafik Schamis neuer Roman führt uns tief in die Konflikte der syrischen Gesellschaft und in das berufliche Schicksal und die Liebe eines aufrechten Kommissars. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,-- €, Info/Karten: www.aalen.de Tourist-Information Aalen, Tel.: 07361/522359

16.02. Heubach, Kulturhaus Silberwarenfabrik Heute kennen viele Erich Kästner nur als beliebten Kinderbuchautoren, doch in vielen seiner Werke wird sein politisches Engagement für Frieden und Gerechtigkeit deutlich. Er ist einer der wenigen intellektuellen und zugleich prominenten Gegner des Nationalsozialismus, die während der NS-Diktatur in Deutschland blieben. In ihrem selbst entwickelten Programm „Unser Kästner“ bringen Ralf Büttner, Moni Niemöller und Signe Sellke ihrem Publikum den Menschen und sein Werk näher. Dabei zitieren sie aus seinen Texten, Gedichten und Aphorismen und lassen Zeitgenossen zu Wort kommen. Musikalisch erweitert und vertieft wird das Programm von Marcus Englert. Erich Kästner (1899-1974) war deutscher Schriftsteller, Publizist, Kabarettdichter und Drehbuchautor. Während der Zeit des Nationalsozialismus waren seine Bücher in Deutschland verboten. Ab Mitte 1945 war Kästner wieder eine freie publizistische Entfaltung möglich. Populär machten ihn vor allem seine Kinderbücher, wie „Emil und die Detektive“, „Das fliegende Klassenzimmer“ und „Das doppelte Lottchen“. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 8,--/18,-- € Info: www.kulturmixtour.de Karten: Büchernest Heubach, Tel.: 07173/12629

„Es pocht eine Sehnsucht an die Welt“ Lyrik der 1920er Jahre mit Ulrike Möller und Anja Rambow

16.02. Schorndorf, Kino Kleine Fluchten Der aktuelle Modetanz heißt Jimmy, die ersten Stahlrohrmöbel kommen auf den Markt, 1922 werden in Deutschland 39.216 Ehen geschieden, die Damen tragen Bubikopf und dürfen wählen gehen, man hört Radio. Neue verheißungsvolle Lebensentwürfe lösen die alten Traditionen und Zwänge ab, viele Menschen zieht es in die pulsierenden Städte, Erfindungen drängen auf den Markt – und das alles in einem atemberaubenden Tempo. Zwischen Amüsement und Arbeitsalltag, Aufbruchsstimmung und Ernüchterung stehen die 1920er-Jahre wie kein anderes Jahrzehnt für Umbruch und Widersprüchlichkeiten auf der Suche nach dem „sogenannten Glück“. Mit Texten u.a. von Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky und Erich Kästner werfen die Sprecherinnen Ulrike Möller und Anja Rambow einen Blick hinter, vor und auf die glamourösen Kulissen jener „leuchtenden Jahre“. Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: 8,--/12,-- € Info: www.kulturforum-schorndorf.de Karten: www.xaverticket.de



18

Neue Platten

Post-Rock

Caspian / On Circles In der Genrebezeichnung wird der Sound-Kosmos, den die Band erschafft, auf neun Zeichen reduziert – man könnte ohne Probleme den ganzen Text hier nur mit weiteren Mosaiksteinen füllen, die in diesem Kosmos eine Rolle spielen. Um das Bild runder zu machen, sei aber noch Shoegaze, Noise, Elektro, Metal und Ambient genannt. 2003 wurde die Band in den USA gegründet und „On Circles“ ist das fünfte Album ihrer Karriere, das einerseits die konsequente Fortentwicklung ihres Sounds ist, andererseits aber etwas im Kontext der Band schon fast schockierend Neues ins Spiel bringt. Vier Jahre hat sich die Band Zeit genommen, um das Album mit den acht Songs in circa 50 Minuten Spielzeit zu formen. Bei Livekonzerten arbeiten die sechs Musiker teilweise gleich mit vierfacher Gitarrenpower, die sie aber nicht mit der breiten Kelle zu bösen Riffwänden mauern, sondern eher filigran in orchestral-filmischer Art zu einem enormen Soundteppich verweben. Zum Elektronik-Input aus dem Keyboard und dem von früheren Alben bereits bekannten Glockenspiel kommen auf dem neuen Album zum Beispiel auch noch eine Mandoline und Querflöte. Das Knallbonbon, was weiter oben schon angeteasert wurde, ist aber der Gesang, der beim dritten Song „Nostalgist“ plötzlich auftaucht. Auf den bisherigen vier Alben waren Caspian nämlich eine Instrumentalband – und haben mit ihren Songs doch oft mehr vermittelt als so manche Band, die mit gleich mehreren Sängern antritt. [Tom]

CD-TIPP HipHop

Elektropop

La Roux / Supervision Willkommen in der Glitzerwelt von La Roux: Die britische Popmusikerin, mit bürgerlichem Namen Eleanor Jackson, schwelgt auf ihrem dritten Album „Supervision“ im luxuriösen Neo-DiscoSchick. Mitunter fühlt man sich an die großen Zeiten der 80er-Synthiesounds erinnert, als Madonna die Popwelt regierte. Nichts wie rauf auf die Tanzfläche also! Erst beim dritten Hören erschließt sich, dass die Musikerin mit der charakteristisch hohen Stimme in Wirklichkeit auf Krawall gebürstet ist und konsequent ihren eigenen Weg geht. Das nur scheinbar leichtfüßige und erzcoole „International Woman of Leisure“ ist eine künstlerische Unabhängigkeitserklärung in eigener Sache. Denn seit Veröffentlichung ihres Erfolgsalbums „Trouble in Paradise“ hat sich die Grammy-Preisträgerin von ihrem Label, Management und früheren musikalischen Partner getrennt. Zu sehr fühlt sie sich künstlerisch gegängelt und emotional unter Druck gesetzt. La Roux hat „Supervision“ konsequent im Alleingang geschrieben, eingespielt und auch produziert. Alles von ihrer Wohnung im Londoner Stadtteil Brixton aus! Und obwohl die Britin Persönliches und Politisches thematisiert, so sind es doch Wärme und Intimität, die das lange erwartete dritte Album prägen. Im ruhigen, fast schon balladigen „Gullible Fool“ blickt sie zurück auf die Zeiten, als sie in vielen Dingen zu vertrauensselig war und sich verletzen ließ. Damit ist es jetzt vorbei! Die androgyn wirkende Musikerin ist künstlerisch ihre eigene Frau: kompromisslos, aber tanzbar! [Eva-Maria] Folk, Americana The Wood Brothers / Kingdom in My Mind Auf ihrem siebten Album servieren die drei New Yorker etwas mehr Sonne als auf den vorherigen Alben, man ist also etwas besser gelaunt – Licht und Schatten halten sich in etwa die Waage. Aufgenommen haben sie in Nashville und sehr viel ist in ausgedehnten Jamsessions entstanden. Der Opener „Alabaster“ groovt herrlich entspannt und funky vor sich hin und dank dem oft dreistimmigen Harmoniegesang macht ein Country-Track wie „Little Big Sweet“ richtig Spaß, genauso wie rockigere Sachen („Don’t Think About My Death“).

Kinderzimmer Productions / Todesverachtung to Go 1994 erschien das Debüt dieser (Ulmer) HipHop-Institution, die es bis zur Auflösung 2007 auf sechs Longplayer und jede Menge Insider-Fame brachte. Ins Feuilleton schafften sie es, ein Erfolg auf breiter Ebene blieb ihnen aber (leider? Gott sei Dank?) verwehrt. Und ob es nun an den längerlebenden Totgesagten liegt oder woran auch immer: Mehr als zehn Jahre nach dem vermeintlichen Schlusspunkt erscheint jetzt doch noch ein siebtes Album des Duos. Und was für eins! Wo der Großteil der aktuellen pubertierenden Autotune-„Rapper“ eher an den Friedhof der Nuscheltiere denken lässt, wirken diese elf neuen Tracks wie die Essenz des eigentlichen HipHop-Gedankens. Das ist Wortschmiederei auf allerhöchstem Niveau über Beats, die alles andere als gefällig und glatt sind, in ihrer Eigenheit aber an Großtaten wie zum Beispiel DJ Shadows „Entroducing“ erinnern und Jazz, Funk und Soul huldigen. Die Vorabsingle „Es kommt in Wellen“ war schon sehr beeindruckend, und zwar nicht allein wegen der illustren Gäste Fettes Brot und Flo Mega, sondern weil man damit erst gemerkt hat, was einem seit der Auflösung der Band gefehlt hat. Im Vergleich zu anderen Comeback-Alben der letzten Jahre, die manchmal nicht mehr als die Single(s) zu bieten hatten (siehe zum Beispiel Beginner), ist hier kein Füllmaterial beigefügt worden. Jeder der elf Tracks hat seine Qualitäten! Und ich bin zwar weder Nostradamus und verfüge über keine Kristallkugel, noch sagt mir mein Kaffeesatz mehr als „Bitte nachfüllen! Bitte schnell!“, aber junges Jahr hin oder her, „Todesverachtung to Go“ ist jetzt schon eines der besten deutschen HipHop-Alben 2020 und somit auch des Jahrzehnts! [Tom] Folk, Funk, Soul Dustbowl Revival / Is It You, Is It Me Auch wenn das Cover Prog Metal vermuten lässt, kommt diese Band eher wie eine poppigere und modernere Version von No Doubt daher. In ihrer Heimat Los Angeles wurde sie gerade überdeutlich zur besten Live-Band gewählt und wenn man sich diese herrlich eingängig-groovige Mischung aus Funk, Soul, Folk und einer Prise Reggae so anhört, wünscht man sich direkt auf ein Konzert der Band. Die sechs Musiker spielen alle mehrere Instrumente und auch am Gesang wird sich abgewechselt – den Namen sollte man sich merken!


Neue Platten Indierock

Pop, Jazz

Inger Nordvik / Time

HipHop, Art Pop

Antilopen Gang / Abbruch, Abbruch Balbina / Punkt. Der Vorgänger hat es tatsächlich auf Platz 1 in den Charts geschafft, für die Gang war es aber nie Thema, das jetzt krampfhaft zu wiederholen (siehe Interview im aktuellen SOKO). Treu geblieben ist sie sich dennoch – immerhin beginnt der Albumtitel wieder mit einem A! – aber sie hat sich vor allem soundtechnisch richtig weiterentwickelt. Wo sie früher weitestgehend auf DIY schwor, hat sie mit dem Produzenten-Team C.O.W. Profis rangelassen und das nicht bereut. Wie gewohnt haben die drei Haltung, gehen sehr ironisch vor und lassen sich trotzdem nicht final auf irgendetwas festnageln. Ein Album wie eine Geisterbahn, oft lustig, genauso oft aber leider auch gar nicht, denn in vielem zelebrieren sie auch eine Art Anti-HipHop und zerlegen gängige Klischees (Dorf ist eben nicht cool, Kiffen auch nicht, Geburtstag auch nicht notwendigerweise, genauso wenig wie Sex). Die in Warschau geborene Berlinerin Balbina zelebriert aber in jeder Faser ihres Schaffens Kunst. Das hatte schon immer etwas angenehm Eigenes, es gibt aber auch regelmäßig befremdliche Momente, wo man sich in bester „Hurtz“-Manier leicht verarscht vorkommt. Sie klammert mit diesem artsy Style gekonnt R ’n’ B, Soul und Elektro, covert gekonnt Rammstein („Sonne“) und beim letzten Track gibt sich sogar Herr Grönemeyer die Ehre. [Tom]

Aufregend ist es doch vor allem dort, wo die Grenzen zwischen verschiedenen Genres durchlässig werden! Die junge norwegische Sängerin und Pianistin Inger Nordvik bewegt sich auf ihrem Debütalbum „Time“ souverän entlang der grünen Grenze zwischen Jazz, Pop, Singer-SongwriterSounds und Klassik. Laute Töne sind nicht die Sache der Musikerin, die als Tochter eines Pfarrers im ganz hohen Norden ihrer Heimat aufgewachsen ist. Songs wie das von warmen Piano-Sounds geprägte „Wolves and Sheep“ sind von ruhiger Schönheit, aber haben eine politische Aussage: Es ist eine stille, fast sakral anmutende Anklage gegen die Untätigkeit der Politik in Sachen Klimawandel. Ein Teil der Album-Aufnahmen ist übrigens in zwei alten Kirchen nahe ihrer Heimatstadt entstanden und überzeugt mit warmen, organischen Klängen. Tatsächlich aber pendelt Inger Nordvik, deren Stimme bisweilen an Joni Mitchell erinnert, zwischen zwei Welten: Nach ihrem Studium des klassischen Gesangs in Oslo zog es die junge Frau nach Berlin, wo sie vor allem mit Jazz-Musikern in Kontakt kam. Das nachdenkliche „Woman“ ist von jazzigen Improvisationen geprägt: Kein Wunder, denn ein weiterer Teil des Albums entstand in Berlin Trio-Besetzung mit dem deutsch-norwegischen Bassisten Karl-Erik Enkelmann und dem norwegischen Schlagzeuger Dag Magnus Narvesen. Ganz bei sich aber scheint Nordvik beim Wiegenlied „Sleep“, das zart vom Tod handelt, aber seltsam tröstlich klingt. Keine Frage: Bei der Norwegerin ist leise das neue laut. [Eva-Maria]

Art Rock And You Will Know Us By the Trail of Dead / X: The Godless Void and Other Stories Nach einer vierjährigen Auszeit meldet sich die Band pünktlich zum 25-jährigen Bestehen mit dem zehnten Album fulminant zurück. Erstaunlich frisch ist das, was auch an mehreren neuen Bandmitgliedern liegen mag. Das Material erinnert hier und da trotz krachiger Kulisse an Britpop und ist mit Sicherheit das Highlight ihres Schaffens seit dem Meilenstein „Worlds Apart“ aus dem Jahr 2005. Aber auch fast schon Metal-artiges und Synthie-Pop findet sich auf dem neuen Album – schön, dass die Band aus Austin, Texas wieder da ist!

19

Barely Autumn / Day Trip to the Petting Zoo Progressive Blues Brass Rock, Punkrock

Coogans Bluff / Metronopolis Bottlecap / Off Pressure Mit dem sechsten Album verpuppen sich die Rostocker wieder ein Stückchen und die herausragende Besetzung (Rocktrio + Saxophon + Posaune/Mellotron) lässt stilistisch auch so einiges zu. Und was auch immer es ist, langweilig wird’s nie, auch wenn die ersten beiden Tracks auf „Metronopolis“ auch gut von zwei unterschiedlichen Bands sein könnten. Die 40 Minuten Gesamtspielzeit sind aber herrlich schräg, launig und irgendwie sommerlich cool. Die Schweden von Bottlecap hingegen sind nicht so verspielt unterwegs sondern knallen dem Fan von mitreißenden Punksongs endlich mal wieder so ’ne richtige Packung um die Ohren. Als ob man die Backyard Babies, The Hives und Kvelertak zwei Nächte mit jeder Menge Alkohol & Co. in einem Club eingesperrt hätte, vereinen sie das Beste der genannten Bands zu einem zwingenden Hitpaket voll mitreißender Tracks. „Off Pressure“ macht vor allem eins: mächtig Spaß! Auf ihrer Facebook-Seite listen sie als Genre „Noise Explosion And Beer Infusion“ und wenn die das Versprechen, das das Album gibt, live auch nur halbwegs einlösen, sind nach der Show in einem kleinen Club allesamt durchgeschwitzt, bierbespritzt, halb taub und ganz, ganz dolle glücklich! Kann die bitte mal jemand bei uns auf Tour schicken? [Tom]

Das Leben ist kein Ponyhof: Kurz vor dem Erreichen des „ernsthaften Erwachsenwerdens“ müssen sich Barely Autumn mit der Tatsache abfinden, dass sich nicht alle hochfliegenden Träume auch verwirklichen lassen. Die vier aus Brüssel um den Songwriter Nico Kennes lassen auf ihrem zweiten Album „Day Trip to the Petting Zoo“ den akustischen Indierock hinter sich und orientieren sich hörbar an 90er-Jahre-Alternative-Bands wie den Eels. Lakonisch, schnoddrig und sehr genau beobachtend loten Barely Autumn die Untiefen aus, die heutige Mittzwanziger umschiffen müssen. Der gitarrenlastige Track „Abortion Coffee“ verbindet Grunge-Geschrammel mit poppiger Empfindsamkeit. Es geht hier ums Übernehmen von Verantwortung, also um ein ernstes Thema. Merke: Nicht jeder Langzeitstudent kann sich mit der Vaterrolle abfinden! Der eine oder andere kneift! Verträumt und verschwurbelt können Barely Autumn aber auch, wenn sie im relaxten „Crucify“ zu MellotronKlängen das Nachdenken auf hohem Niveau feiern. Ein bisschen melancholisch, aber schön bittersüß kommt dieser Track daher. Man glaubt sofort, dass der Himmel über Brüssel voller Wolken hängt. Herzschmerz und Sehnsucht stehen beim klassischen Indie-Song „Alix“ im Mittelpunkt. Manche Dinge ändern sich auch im 21. Jahrhundert nicht. Gegen Liebeskummer hilft hier nur Gitarren-Lärm! [Eva-Maria]

Rock, Blues, Soul Marla Glen / Unexpected Unerwartet, nomen est omen, denn so richtig hatte Marla Glen wohl keiner mehr auf dem Zettel. Ihre großen Erfolge mit Gold- und Platinauszeichnungen liegen gut 25 Jahre zurück, das letzte Album ist 2003 erschienen. Ihr großes Kapital ist diese einzigartige, raue Stimme und die unbändige Livepower. Und genau dafür hat ihr ein neues Team jetzt tolle Lieder auf den Leib geschneidert. Die sind unaufdringlich eingängig, perfekt instrumentiert und bilden die optimale Basis für Glens Gesang, der einen erneut sofort fesselt.


20

Neue Platten Folkrock

Singer-Songwriter

Singer Songwriter

Aisha Badru / Transcendence Nach ihrem Debüt aus dem Jahr 2018 erscheint jetzt zwar kein neues Album, aber mit „Transcendence“ eine wunderbare EP der US-amerikanischen Songwriterin. Diese stammt aus ärmlichen Verhältnissen und hat sich mit ihrer Kunst in bester Manier des „American Dream“ selbst am Kopf aus dem Sumpf gezogen und sich aus einem New Yorker Viertel voller Müll und Kriminalität in ihre eigene Oase samt Teich und selbst angebautem Gemüse in einen Vorort von Orlando, Florida gerettet. Und so klingen die fünf wunderbaren Tracks, als wäre sie mittlerweile komplett bei sich selbst angekommen und hätte es in eine Art Zen-Zustand geschafft. Man hört wenig mehr außer ihrer Stimme, hingetupften Gitarrenmotiven und hier und da ein paar Keyboardflächen beziehungsweise -streichern. Dabei nimmt einen ein Song wie „Water“ quasi in den Arm und spendet mit Zeilen wie „What are you crying for? You know the world is yours and what is meant for you will be“ Trost und Hoffnung, ohne dass da je irgendwas kitschig klingt. Ganz im Gegenteil, durch die spartanische Instrumentierung in Kombination mit den hingehauchten Vocals ist das alles unfassbar intim. 16 Minuten Musik, 16 Millionen Follower auf Spotify – man wird noch viel hören von dieser außergewöhnlichen Künstlerin! [Tom]

Douglas Dar / Milkteeth

The Ballroom Thieves / Unlovely

Beim Blick zurück in die Kindheit: Kehren wir dann wirklich zurück in ein wunderbares Land? Ganz so einfach liegen die Dinge bei Douglas Dare nicht, der mit „Milkteeth“ ein bewusst reduziertes drittes Album vorlegt. Der britische Singer-Songwriter beschwört in diesen sehr persönlichen Songs bittersüße Erinnerungen an seine Kindheit im ländlichen England als jüngstes Mitglied einer Großfamilie herauf. Douglas Dare, der offen homosexuell lebt, zeigt in diesen mitunter fast ein wenig verwunschen wirkenden Tracks, wie Unsicherheit, Verletzlichkeit und Abschiede seine jungen Jahre prägten. In „The Playground“, einem der vielen berührenden Songs des Albums, trauert er dem vertrauten Spielplatz als Ort der verlorenen kindlichen Unschuld nach. Douglas Dare erschafft aus diesem ach so alltäglichen Stoff ein emotional berührendes kleines Seelendrama voll leiser Wehmut. „Milkteeth“ ist innerhalb von nur zwölf Tagen im Studio des Songpoeten in der Küstenstadt Margate entstanden. Das Album ist geprägt von den ätherischen Sounds der Autoharp, also einer Kastenzither, die Dare hier als neues Instrument für sich entdeckt hat. Stilistisch zeigt er sich trotz des Verzichts auf laute Töne erstaunlich vielseitig: „Silly Games“ ist eine stille Ballade, während „Heavenly Bodies“ als geradezu klassischer FolkSong daherkommt. „The Joy in Sarah’s Eyes“ spielt mit elektronischem Weird Popop und Übervater Leonard Cohen ist als Impulsgeber ebenfalls nicht weit. Dass weniger unbedingt mehr ist, beweist uns Douglas Dare hier mit souveräner Zurückhaltung. [Eva-Maria]

Das tägliche Leben in den USA ist in diesen Tagen alles andere als harmonisch und hoffnungsvoll. Die Ballroom Thieves aus Boston setzen der täglichen Flut an schlechten Nachrichten und hasserfüllten Botschaften auf ihrem dritten Album „Unlovely“ jede Menge Verspieltheit, Frechheit, Ehrlichkeit und Mut zur Schönheit entgegen. Das Trio ist zwar lose dem Folkrock zuzurechnen, überrascht aber immer wieder durch gelungene Grenzüberschreitungen in Richtung Soul, Glamrock und Classic Rock. Cellistin Callie Peters und Gitarrist Martin Earley wechseln sich an den Vocals ab und haben alle Songs gemeinsam geschrieben. Und obwohl Tracks wie das leidenschaftliche Titelstück keinen Hehl aus ihrer Empörung über die aktuelle politische Situation in ihrer Heimat machen, so ist „Unlovely“ keineswegs ein pessimistisches Album geworden. Dafür sind die drei von der Ostküste viel zu lebendig! Aufgeben wollen die Ballroom Thieves noch lange nicht! Die drei punkten in Songs wie dem vom klassischen USFolk inspirierten „Love Is Easy“ mit einem ungeschminkten Blick auf das anstrengende Tourleben, also das Butter- und Brotgeschäft jedes Musikers. Aber es gilt die simple Wahrheit: Wenn man sich liebt, dann ist das eine einfache Sache! Kraftvoll, aber trotzdem empfindsam kommen Songs wie das üppig instrumentierte „Tenebrist“ daher, wenn die Bläser urplötzlich zu Hochform auflaufen. Eines glauben die Ballroom Thieves ganz fest: Wir brauchen die Dunkelheit, um das Licht zu verstehen! [Eva-Maria]

Blues Rock Gary Moore / Live from London Keine 60 Jahre alt ist er geworden und leider schon 2011 viel zu früh verstorben, der irische Gitarrengott Gary Moore. Ein Jahr vor seinem Tod spielte er die hier dokumentierte Liveshow, bei der zwar außer „Parisienne Walkways“ kein Song seiner Rockphase gespielt wurde, er aber den Blues zelebrierte, wie es außer ihm kaum einer kann/ konnte. Der Ton, der Ausdruck, ja die Seele, die da rüberkommt, ist einzigartig. Schade, dass das Label kein schöneres Cover hinbekommen hat, Gary hätte das verdient.

Metal, Alternative Metal

Sepultura / Quadra

Higher Power / 27 Miles Underwater Vor sage und schreibe 36 Jahren in Brasilien gegründet, sind Sepultura eine der wichtigsten Metalbands ever. Sehr viele Bands, die derart lange dabei sind, leben von den überragenden Alben der Anfangstage. Auch Sepultura haben in den letzten Jahren viel Mittelprächtiges veröffentlicht, live aber immer überzeugt. „Quadra“ ist aber eine echte Überraschung; da ist so viel Energie, Herzblut und jugendliche Power in den Songs! Ein Grund ist sicher der überragende Schlagzeuger Eloy Casagrande, der sich nach drei Jahren in der Band jetzt voll entfalten und einbringen kann. Ein Album wie aus einem Guss, mit Hits, die an längst vergangene „Beneath The Remains“-Größe herankommen – damit war nicht zu rechnen! Auch die Briten Higher Power klingen, als hätten sie schon über 25 Jahre auf dem Buckel, wurden aber erst vor gut fünf Jahren ins Leben gerufen. Vor 20 Jahren hätte sie ein Album wie „27 Miles Underwater“ ganz nach oben katapultiert, heute überzeugen zwar die druckvollen, eingängigen Tracks, für über 30-Jährige hat das aber auch einen schalen Beigeschmack, weil man halt überdeutlich Snapcase (man vergleiche nur mal „Self Rendered Lost“ mit Snapcases „Caboose“ – frech!), Janes Addiction und die Deftones raushört. [Tom]

Punkrock Nathan Gray / Working Title War der Vorgänger „Feral Hymns“ noch deutlich düsterer, so hat der Boysetsfire-Sänger Nathan Gray sich mittlerweile zu einer positiveren und zuversichtlicheren Sichtweise vorgearbeitet. Aber der Titeltrack verkündet es: Es ist alles immer in Bewegung und Wandel unausweichlich. Und als ob eine Legende am Mikro nicht reichen würde, hat Gray hier noch seinen Freund Chuck Ragan (Hot Water Music) als Gastsänger an seiner Seite. Die harten Zeiten, die er hatte, verschweigt er nicht, sie blitzen hier und da auch auf, der Grundtenor ist aber fröhlich.


21

Local Heroes

Local Heroes Moinsen! Das neue Jahrzehnt wird auch in Sachen regionaler Musik spannend! Kürzlich gab’s mit einem ersten Song sowohl Aussicht auf eine veritable Death-Metal-Granate von Apophis als auch auf ein neues Aalener All-StarProjekt namens Pandora’s Home Project. Und sogar die Haller Scarsign haben einen ersten sehr coolen Song und ebensolchen Clip (bitte „Grave New World“ googeln, JETZT!) veröffentlicht. Es bleibt spannend …

Blues Rock

Punk

Itchy / Ja, als ob Seit April 2017 haben die Eislinger ihren Bandnamen dankenswerterweise um das Poopzkid gekürzt und firmieren seither nur noch unter dem Namen Itchy. Ihr siebtes Album „All We Know“ war dann ein echtes Karriere-Highlight und jetzt folgt mit dem achten Album ihrer erfolgreichen Bandgeschichte direkt ein weiterer tiefer Einschnitt: Die Band wechselt von englischem zu deutschem Gesang! Da sind sie nicht die ersten, die das so machen – bei den musikalisch ähnlich aufgestellten Donots ist dieser Schritt auch noch nicht allzu lange her – und natürlich polarisiert so was immer. Mir persönlich gefällt die Band gut, wenn sie sich ihrer Muttersprache bedient. Klar, man versteht viel deutlicher, was hier gesungen wird, aber am Ende ist das Punkrock und keine Bachmann-Preis-verdächtige Lyrik. Der Opener „Faust“ erfüllt seine Funktion perfekt, ist er doch ein mitreißender Punk-Brecher, der die Gangart definiert („Was soll uns passieren? Wir sind noch immer hier!“), das Leben auf Tour thematisiert und direkt Laune macht. Der Titeltrack kommt da schon wesentlich überraschender daher und erinnert mich etwas an Fettes Brot – nur mit Gitarren! Und die Sprechgesang-Passagen und TanzflächenSounds kommen richtig gut! Ab März sind die drei dann auf ausgiebiger DeutschlandTour, deren krönender Abschluss das Heimspiel im Stuttgarter LKA am 25. April sein wird. www.itchyofficial.de [Tom]

Funky Monkey / … Touchdown on Earth mountain pictures kaufmann

Thailand Indonesien

BRUNO UND HEIDI KAUFMANN

LIVE REPORTAGE

FREITAG

Landratsamt

07.02. AALEN 2020 19:30 Uhr zugunsten Gemeinsam für Nepal

www.DIAVORTRAG.eu © Jens Scherer | DesignConnection.eu

Dem klassischen Rock in seiner puren Form haben sich die Ellwanger Funky Monkey verschrieben. Sänger Elmo „Stef.“ Lewis ist in dieser Rubrik mit seiner anderen Band White Blossom Project ebenfalls schon aufgetaucht und präsentiert hier straighten Rock ohne viel Schnickschnack. Das geht bei der vierköpfigen Besetzung los (Schlagzeug: Markus Bolz, Bass: Sandra Wegner, Vocals/Gitarre: Elmo Lewis, Back-up-Vocals: Elli Hunke) und schlägt sich auch im Sound und Aufnahmeprozess nieder: Kaum durch Overdubs aufgeblähte Produktion; was hier auf dem Album zu hören ist, wird man live ziemlich genau so wiedererkennen. Das Riff von „Sweet Spot“ erinnert etwas an „Jumpin Jack Flash“ und das direkt darauf folgende „If You Hate Me Let Me Know“ an „Beast of Burden“ von den Rolling Stones – ich vermute mal, man kann von einer gewissen Inspiration ausgehen; es gibt aber auch beileibe schlechtere Vorbilder. Im September 2019 wurde das Album veröffentlicht, das Quartett ist aber schon wieder mit neuem Material beschäftigt: Bei Soundcloud hat die Band bereits einen neuen, vielversprechenden Song namens „Special Service“ hochgeladen, auf dem die gerade mal 19-jährige neue Sängerin Daniela Fuchs zu hören ist, die wohl Elli Hunke als Back-up-Sängerin ersetzt hat – es bleibt spannend bei Funky Monk0y. www.backstagepro.de/funky-monkey [Tom]


22

Im Portrait

Schreinerei Hieber Wohnträume nach Maß

Die Treppe etwas anders, aus der Stufe wird um die Ecke eine Regalanrichte. Im Hintergrund der dazu passende Schuhschrank.

Auch du hast so etwas: Dieses ganz besondere Lieblingsding, das dir ein ganz besonderes Gefühl gibt. Vielleicht, weil es ein Geschenk war. Vielleicht, weil du extra dafür gespart hast. Vielleicht, weil es besonders bequem ist. Mit Blick auf Kleidung, Schmuck und Co. kann das sicher jeder nachvollziehen – aber bei Möbeln? Doch Bernd Hieber ist überzeugt, dass auch Möbel diese gewisse Ausstrahlung, Energie und Wirkung haben. Sein Beweis? Die strahlenden Augen seiner Kunden, die ihm regelmäßig zeigen, dass es einfach etwas ganz anderes ist, mit Möbeln vom Schreiner zusammen unter einem Dach zu wohnen. „Mit unseren Möbeln verkaufen wir eben immer auch ein Stück Lebensqualität“, bringt es Bernd Hieber auf den Punkt. Schreinermeister Hieber, es macht ihm wirklich Spaß, Möbel mit dem Kunden zusammen zu gestalten.

Wohnzimmerschrank schlicht und einfach. Ein Stauraumwunder. In den Vitrinen trifft Lieblingskunst das Lieblingsmöbel mit dem Durchblick zum Lieblings-Esszimmer


Anzeige

Schreinerei Hieber

23

Wenn das Bad mit dem Flur spricht

Meister Eder 2.0 Wer bei Schreinermöbeln an altbackene Garnituren denkt, liegt falsch. „Manchmal habe ich den Eindruck, dass das Berufsbild des Schreiners beim Meister Eder hängen geblieben ist“, lacht Bernd Hieber. Auch das Schreinerhandwerk sei aber längst im Zeitalter der Digitalisierung angekommen! Im Zuge der Anpassung ans Hier und Jetzt hat auch Bernd Hieber sein Unternehmen neu aufgestellt: neue Maschinen, kürzere Laufwege – das komme dem Kunden beim Preis und der Dauer der Auftragsabwicklung zugute. Ziel sei es gewesen, effektiver und individueller zu werden, noch näher dran zu sein an den Vorstellungen des Kunden und den Schwerpunkt auf das zu legen, was den Schreiner eben wirklich vom Möbelmitnahmemarkt unterscheidet: Individualität – in der Beratung, aber vor allem auch in der Umsetzung. „Wenn Sie ein Regal für eine 97 Zentimeter breite Nische brauchen, wir bauen es Ihnen“, so Hieber, der in Wir-Form spricht, weil er natürlich nicht allein vor sich hinwerkelt, sondern ein Team im Rücken hat, auf das er mächtig stolz ist. Hier arbeiten alle in ständigem Austausch wie ein Räderwerk zusammen, sodass der Chef versprechen kann: „Wer bei uns anruft, erhält innerhalb der nächsten ein bis zwei Tage einen Beratungstermin. Im Laufe der nächsten Woche liefern wir dann einen CADEntwurf per Mail und ich schaue mir die Gegebenheiten vor Ort an.“

Trotz Digitaltechnik. Der letzte Schliff ist immer noch Handarbeit.

Zu teuer? Oder zu billig? Bernd Hieber weiß aber auch: Es ist heutzutage einfach nicht mehr üblich, dass man seine Möbel beim Schreiner kauft. Das führt natürlich dazu, dass es immer weniger Schreinereien gibt. Schon gar nicht solche wie die von Bernd Hieber, die alle Bereiche von Innenausbau bis Objektbau abdecken. Die Hemmschwelle, sich beim Schreiner etwas anfertigen zu lassen, sei eben sehr hoch. Wegen der vermeintlich hohen Preise. „Ich bin der Meinung, dass man bei so manchem Angebot auch fragen müsste: Ist das zu billig? Man muss natürlich realistische Vergleiche ziehen, denn mit hochwertiger Ware aus dem Möbelhaus können wir durchaus konkurrieren. Einfach mal nachfragen“, ermutigt Bernd Hieber. Er lässt sich seine große Leidenschaft und Motivation für seinen Beruf jedenfalls nicht nehmen: „Mir macht es einfach unheimlich viel Freude, Möbel herzustellen, die das Wohnumfeld meiner Kunden bereichern. Es ist ein Beruf, der auch nach 37 Jahren immer wieder Aufgaben für mich bereithält, die ich noch nie gemacht habe.“ Und er ist sich sicher, dass unter den Kreationen, die seine Werkstatt verlassen, auch zahlreiche Möbel sind, die ihn überdauern werden. „Wissen Sie, solche, die dann mal vererbt werden. So wie zum Beispiel der tolle Nadelholzschrank aus den 20er-Jahren, der immer bei Oma im Wohnzimmer stand, und dann sozusagen zum geliebten Familienmöbelstück avanciert.“ Möbel haben eben tatsächlich Lieblingsding-Potenzial!

Info

Eine „gefaltete“ Holztreppe auf einem Garderobenschrank. Wer hat das schon einmal gesehen ? Man geht auf dem Schrank einen Stock höher.

Schreinerei Hieber Bernd Hieber Hofwiesenstraße 23 73433 Aalen-Wasseralfingen Tel.: 07361/91060 www.schreinerei-hieber.de

[Text: Lena Fahrian]

Bad Waschtisch mit Parkettbodenfront und lackierter Glasplatte. Da geht beim baden wirklich das Herz auf.

Was die Optik betrifft, orientiert man sich bei der Schreinerei Hieber übrigens ebenfalls voll und ganz am Zeitgeist – und natürlich an den jeweils individuellen Vorstellungen der Kunden. „Lackierte Flächen werden sehr viel nachgefragt, vor allem weiß lackierte. In Kombination mit Naturholz entstehen hier ganz spannende Stücke“, demonstriert Bernd Hieber anhand der Konstruktion einer Garderobe, die er aktuell an seinem Rechner bearbeitet. In der Werkstatt der Schreinerei Hieber entstehen unterschiedlichste Oberflächen, von tiefmatt bis hochglänzend. Lackiert wird Holz, aber auch Glas. „Ganz im Sinne des puristischen Bauens mit möglichst wenig unterschiedlichen Farben orientieren wir uns gerne an dem, was schon vorhanden ist, und greifen es an anderer Stelle auf. Unser Spezialgebiet sind in diesem Zusammenhang Möbelstücke aus Parkettmaterial, die eine optische Verbindung zum Boden herstellen und für einen insgesamt sehr harmonischen Eindruck sorgen. Ein Regal aus Parkett lässt sich beispielsweise im Badezimmer anbringen – aus dem Material, das im Flur verlegt wurde. Das bringt ein warmes, gemütliches Holzelement ins sonst üblicherweise geflieste und dadurch eher ‚kalte‘ Badezimmer und stellt gleichzeitig eine Verknüpfung der einzelnen Wohnräume her“, beschreibt Bernd Hieber. Wenn er so von verschiedenen Projekten schwärmt, die er schon realisiert hat, wird schnell klar, dass am Ende immer Lösungen mit dem gewissen Etwas stehen. Der berühmte Aha-Effekt. Rundum praktisch, individuell und einfach wunderschön. Möbelstücke eben, die nicht jeder hat, die nicht in jeder Wohnung stehen.


STUTTGART-LIVE.DE 01.03.2020 20:00 UHR STUTTGART LKA LONGHORN

05.03.20 20:00 UHR STUTTGART SCHLEYER-HALLE KARSTEN JAHNKE KONZERTDIREK TION PRÄSENTIERT

DIE REISE TOUR 2020

FR 20.03.20 KARLSRUHE 20.03.2020 20:00 UHR KARLSRUHE DM ARENA

10.03.20 20:00 UHR STUTTGART LKA LONGHORN

DM ARENA / 20 UHR

29.03.2020 20:00 UHR STUTTGART LKA LONGHORN

06.04.2020 20:00 UHR STUTTGART IM WIZEMANN

KARTEN AN ALLEN BEKANNTEN VORVERKAUFSSTELLEN. TELEFONISCHER KARTENSERVICE: STUTTGART LIVE 0711 550 660 77 – EASY TICKET 0711 255 55 55 // TICKETS IM INTERNET: WWW.STUTTGART-LIVE.DE – WWW.EASY-TICKET.DE

Wizard Promotions presents

Tiemo Hauer Support

Artwork by Julia Hariri

CATT

22.04.2020 20:00 UHR STUTTGART IM WIZEMANN

12.05.2020 20:00 UHR STUTTGART IM WIZEMANN

04.10.20 20:00 UHR STUTTGART LIEDERHALLE

Neues Album ab März 2020 erhältlich. Infos unter www.wizpro.com · Karten unter

und 01806 - 777* 111

sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen. · *0,20€/Anruf aus dem dt. Festnetz/max. 0,60€/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz e Veranstaltung · Ein der Wizard Promotions Konzertagentur GmbH

www.tiemo-hauer.de

07.-11.10.2020 20:00 UHR STUTTGART PORSCHE ARENA

10.10.2020 20:00 UHR LUDWIGSBURG MHP ARENA

t i c k e t s 0 7 1 1 . 5 5 0 6 6 0 7 7 | w w w. s t u t t g a r t - l i v e . d e

20.11.2020 20:00 UHR 20|11 STUTTGART STUTTGART PORSCHE ARENA

PORSCHE ARENA

T I C K E T S U N T E R W W W. T I C K E T M A S T E R . D E Stuttgart LIVE: 0711 - 550 660 77 · www.stuttgart-live.de | Easy Ticket: 0711 - 2 555 555 · www.easyticket.de sowie bei den bekannten Vorverkaufsstellen. * 0,20 EUR/Anruf aus dem dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Anruf aus dem dt. Mobilfunknetz. Örtl. Veranstalter: SKS Michael Russ GmbH


01. Februar

25

The 12 Tenors „12 Jahre“

01.02. Aalen, Stadthalle Seit 12 Jahren faszinieren The 12 Tenors in ganz Europa und Asien ihr Publikum. Ihre stimmliche und persönliche Vielfalt macht ihre Einzigartigkeit aus und ihre Leidenschaft zur Musik vereint sie. Nun kündigt das stimmgewaltige Ensemble ihre große Best of-Tour an und verspricht ein musikalisches Feuerwerk, das den Zuschauer die größten Lieder aller Zeiten – präsentiert in aufwändigen Arrangements – noch mal ganz neu erleben lässt! Klassische Arien, Liebesballaden sowie Rockund Pop-Hymnen, die die Charts beherrschten – The 12 Tenors sind in allen Genres zu Hause. Sie wollen musikalische Grenzen sprengen, Horizonte erweitern und einfach Spaß an der Musik vermitteln. Umrahmt von einer spektakulären Lichtshow, eindrucksvollen Choreographien und charmanten Moderationen ist diese Show ein Hochgenuss für Augen und Ohren! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 35,90/54,90 € Info: www.provinztour.de, Karten: www.xaverticket.de

Quadro Nuevo

„Flying Carpet“ – Neujahrskonzert 01.02. Welzheim, Eugen-Hohly-Halle Ein mitreißender Flug über Abend- und Morgenland! Die Musik des mehrfach Echo-gekrönten Ensembles erzeugt einen Auftrieb, der das Publikum mit sich reißt: Der Teppich hebt ab. Getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden schwebt er durch schillernde Klanglandschaften. Quer durch das alte Europa, über den wilden Balkan, kaukasische Gebirge und mediterran-glitzernde Inselwelten bis in den Orient. Hier und dort blitzt ein Tango auf, der von fernen argentinischen Tagen erzählt. Der Teppich trägt aber auch über die Grenzen von Kulturen und Ideologien. Quadro Nuevo reist seit 1996 durch die Welt – immer auf der Suche nach magischen Melodien, immer inspiriert von Kulturen, deren Menschen und Mythen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,--/26,-- € Info/Karten: Limes-Buchhandlung Welzheim, Tel.: 07182/929368

Planet Floyd

Comedia Vocale

01.02. Reichenbach/Fils, die Halle Mit acht Musikern schafft es Planet Floyd bei jedem Konzert aufs Neue, das Publikum in die magische Welt von Pink Floyd eintauchen zu lassen! Die Augen schließen, um zu genießen, und sie wieder öffnen, um zu staunen. Erinnerungen an die psychedelischen Konzerte werden wach, man glaubt, den süßlichen Geruch, der die Konzerte von Pink Floyd immer begleitet hat, förmlich zu riechen. Gänsehautfeeling bei Titeln wie „Comfortably Numb“ oder „The Great Gig in the Sky“. Man darf sich von „Shine On You Crazy Diamond“ in Dimensionen fernab vom Alltag entführen lassen. Die Gedanken und die Kritik in den Texten von „Us and Them“ und „Pigs“, besitzt heute fast mehr Aktualität als damals, und „Echoes“ ist immer noch 22 Minuten Psychedelic pur. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 14,--/17,-- € Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de

01.02. Aalen-Wasseralfingen, Sängerhalle Neun charmante Herren im Frack und eine Dame am Klavier, allesamt auf der Ostalb beheimatet, bringen Klassiker der Comedian Harmonists sowie deutschsprachige Songs moderner Gruppen wie den Wise Guys oder Basta zu Gehör. Beste Unterhaltung auf hohem Niveau, Genuss für Ohren und Augen sowie strapazierte Lachmuskeln sind garantiert. Der Erlös des Konzerts ist für die Arbeit des im Jahr 2005 in Treppach gegründeten Vereins Neurochirurgische Hilfe Indien bestimmt, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, den renommierten Chirurgen Dr. Jaydev Panchwagh und sein Team an der Neurochirurgischen Klinik Puna in Indien zu unterstützen. Patienten der ärmsten Bevölkerungsschicht werden dort unentgeltlich operiert und von Tumoren im Gehirn und an der Wirbelsäule sowie von äußerst schmerzhaften TrigeminusNeuralgien geheilt. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 10,--/20,-- €, Info: www.neuro-hilfe-indien.de Karten: u.a. Buchhandlung Henne Wasseralfingen, Tel.: 07361/71263 Reservierungen unter Tel.: 07361/76678

A Tribute to Pink Floyd

Benefizkonzert


26

Live im Februar

Mundstuhl „Flamongos“

01.02. Uhingen, Uditorium Mundstuhl präsentieren ihr langersehntes, brandneues Programm „Flamongos“. Die beiden Comedians Lars Niederreichholz und Ande Werner gelten seit über 20 Jahren als der erfolgreichste und wandelbarste Comedy-Doppelpack Deutschlands. Mit ihrer unverwechselbaren Gratwanderung zwischen Nonsens, hintergründigen Wortgefechten, derben Späßen und politischen Inkorrektheiten, halten sie der Gesellschaft erneut einen irrwitzig komischen Zerrspiegel vor das bierselige Antlitz. Schnell. Neu. Frisch. Und extrem witzig. Eben ganz Mundstuhl. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 27,--/32,-- € Info: www.diehalle.de Karten: www.xaverticket.de

Martin Schmitt „Aufbassn!“

01.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk „40 Jahre bayrisch sprechen und 30 Jahre Bluespiano spielen, da liegt es doch auf der Hand, beides zu verbinden“, erklärte der Klavierkabarettist Martin Schmitt einmal. Seine internationale Karriere brachte den Münchner Pianisten, Sänger und Entertainer zum Montreux Jazzfestival, in den Pariser Louvre, nach Moskau, Peking und immer wieder in die Münchner Philharmonie. Zu seinen vielen Auszeichnungen kommt jetzt der Titel als „Deutscher Kabarettmeister“ hinzu, den er bei der 10. Kabarettbundesliga 2018/19 errang. Schon im Mai lag Martin Schmitt uneinholbar vorne – lange vor Spielzeit-Ende. Mit „pointiertem Klavierkabarett, wunderbaren Songs und geballter Charmeoffensive“ (Neue Westfälische) hat er sich frühzeitig den Titel gesichert. Glückwunsch! Das Team vom Odeon ist froh, Schmitt schon längst eingeladen zu haben, bevor sich alle auf den frischgebackenen Meister stürzen konnten. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/27,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Campfire Concert 2020 01.02. Geislingen/Steige, Rätsche Laut Wikipedia ist ein Lagerfeuer ein Nutzfeuer, das beim Lagern im Freien angezündet wird und unter anderem dem geselligen Zusammensein dient. Ein paar Musiker/innen aus Geislingen und Umgebung hatten sich vor einiger Zeit gedacht, dass dies doch auch in der Rätsche gehen müsste. Das Ergebnis war eine bis auf den letzten Platz belegte Rätsche und tolle Stimmung! Dies soll nun wiederholt werden und verschiedenste Instrumentalist/innen und Sänger/innen lassen an diesem Abend Lieder erklingen, die man von Lagerfeuerabenden unter freiem Himmel kennt. Das Publikum darf gerne mitsingen und wird ein paar Stunden geselliges Zusammensein wie an einem Sommerabend rund ums Lagerfeuer erleben. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: frei, um Spende wird gebeten Info: www.raetsche.com

BartolomeyBittmann „Dynamo“ – Progressive Strings Vienna

01.02. Langenau, Pfleghof Wie man die klassische österreichische Streicher-Tradition mit Jazzimprovisation verbinden und zu kraftvoller, rockiger Fusion weiterentwickeln kann, demonstriert das Duo Matthias Bartolomey (Cello) und Klemens Bittmann (Geige). BartolomeyBittmann setzen mit ihrem dritten Album „Dynamo“ zu einem neuerlichen großen musikalischen Wurf an, der das Publikum einmal mehr auf schönstem Wege in eine faszinierende Klangwelt entführt. Vor einigen Jahren mit dem Ziel angetreten, für ihr in der klassischen Musiktradition verankertes Instrumentarium ein zeitgenössisches Repertoire zu entwickeln, haben sie sich darangemacht, sich ihren eigenen musikalischen Kosmos zu erschaffen. Mit „Dynamo“ sind BartolomeyBittmann nun endgültig in ihrem ganz eigenen Klang angekommen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 22,--/25,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: KulturBüro der Stadt Langenau, Tel.: 07345/9622140


27

01. - 04. Februar

trifft

Musikquizparty Deluxe

Freitag, 07. Februar 2020 von 18–23 Uhr in Steinheim

01./20./23.02. Ellwangen, Kanne Dieser Abend lädt dazu ein, Musikperlen zu genießen – auch live! Jedes Rateteam darf einen eigenen Titel mit einbringen, gerne als Platte. Die Siegerehrung winkt mit vielen Preisen, unter anderem der Original-Feuerzangenbowle der Kanne. Nach dem Quiz heißt es: Abtanzen mit DJ Rudi N.A.C. Bereits ab 18.00 Uhr werden feinste Speisen und Getränke serviert. Am Gumpendonnerstag, den 20.02. findet die legendäre Weiberfasnachtstanzparty statt und am Faschingssonntag, dem 23.02. gibt‘s Classic Dance Hits vor und nach dem Auftritt der Penäler Schnitzelbank. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: Spende in den Hut, Info: Tischreservierungen unter Tel.: 07961/2478 die Faschingspartys bereits ab 19.00 Uhr

1

Ritz Früholz Braun Volksbank rovalis

2 3 4 6

7

8 Helget Fitness Club

5

Oberhammer

9

Bike Center Birkhold 10

Pfaff 11

12 13

19

Fahrschule 20

Blumen Wabbel

Kreissparkasse 16 Ringhotel zum Kreuz 14

15

Cafe

Raiffeisenbank 21 Höffner

17 18

24

26

Niederberger

Kunst trifft Handel – oder auch die Nacht der Kunst in Steinheim. Nutzen Sie die Gelegenheit namhafte und neue Künstler der Region kennen zu lernen. 32 Steinheimer Betriebe geben über 60 Künstlern eine Plattform um Ihre Gemälde, Aktionskunst und Handwerkskunst aus- und vorzustellen.

27

Christusgemeinde

Pimp your hair

25

Schulze Gröner

22 23

Gemeinde / Rathaus Tempfli

Neufundland Beton - Ecke

28 Birkhold

Rieger

29 Dorfer

31

Auer

30

Kolb

Eine Aktion des

32

Braun

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Clive Caroll Freitag, 14. Februar

Jumping fingers 2020

Judith Bunk Samstag, 7. März Trio Wanderer „Gassenhauer“

04.02. Heidenheim, Waldorfschule Vincent Coq, Jean-Marc Phillips-Varjabédian und Raphaël Pidoux machen süchtig! Bereits zum dritten Mal wird das Trio Wanderer zu Gast in Heidenheim sein. Der diesjährige Auftritt steht ganz im Zeichen des 250. Geburtstages Ludwig van Beethovens, von dem zwei seiner schönsten Klaviertrios erklingen werden. In seinem Gassenhauer-Trio, dessen leichter Ton bereits bei der Uraufführung gerühmt wurde, schreibt Beethoven Variationen über ein Thema des überaus erfolgreichen Opernkomponisten Joseph Weigl. Beethoven ärgerte sich später, dass er den unbeliebten Weigl mit dem Variationssatz geadelt hatte; ihm sei die Herkunft des Themas gar nicht bewusst gewesen. Im großen Kontrast zu Beethoven steht das 1944 komponierte 2. Klaviertrio von Dmitri Schostakowitsch: Im Andenken an den kurz zuvor verstorbenen Musik- und Literaturwissenschaftler Iwan Sollertinski, schrieb er es in der Tradition des Trios élégiaque (Tschaikowsky, Rachmaninow u.a.). Fahle Flageolett-Töne zu Beginn, ein überdrehtes Scherzo und eine Totenklage in der Form einer Passacaglia sowie ein Zitat aus der jüdischen Volksmusik spiegeln neben der Trauer um den Freund auch Not und Elend der Kriegszeit. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 7,--/22,-- € Info/Karten: www.opernfestspiele.de, Tel.: 07321/3277777

Roger Tristao Adao Samstag, 29. August

Gismo Graf Trio

Samstag, 31. Oktober

Juan Navarro

Sonntag, 15. November www.ellwangen.de


28

Live im Februar

Faisal Kawusi „Anarchie“

„Havana Nights“

Das karibische Tanzmusical aus Kuba 05.02. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten 07.02. Heidenheim, Congress Centrum Für die „Havana Nights“-Company fanden sich die besten Tänzer Havannas zusammen! Eine feurige Mischung aus Salsa, Merengue, Hip-Hop und Breakdance: Höchstes tänzerisches Niveau, gepaart mit choreografischer Kreativität erwartet die Besucher. Mit Wurzeln in den Straßen Havannas, basierend auf jahrhundertealter kubanischer Zirkus-Tradition, überraschen die Akrobaten des weltberühmten Circo Nacional de Cuba seit ihrem Bestehen immer wieder mit neuen Ideen. In der zusätzlichen Girl-Band vereinen sich Leidenschaft und Können in ihrer schönsten Form. Der Zusammenklang der Instrumente und die pulsierende Energie des kubanischen Temperaments lassen die Herzen der Zuschauer höherschlagen. Die insgesamt 34 hochkarätigen Künstler sind Botschafter der Lebensfreude und der guten Laune Kubas. Karibik-Flair für alle Sinne! Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 44,--/74,-- € Info: www.havana-nights-show.com Karten: www.xaverticket.de

06.02. Aalen, Stadthalle Er ist und bleibt der sympathische Afghane von nebenan: Faisal Kawusi. In seinem zweiten Soloprogramm nimmt der 26-jährige Comedian kein Blatt vor den Mund und setzt sich auf seine charmante Art und Weise mit den Dingen auseinander, die er tagtäglich selbst erlebt. Anschaulich und mit einer großen Portion schwarzem Humor erzählt Faisal von den zahlreichen Vorurteilen, mit denen er als Comedy-Schwergewicht konfrontiert wird – lustig, selbstironisch, liebenswürdig und ziemlich frech. Wie sieht der Alltag eines Afghanen in Deutschland aus? Mit welchen Klischees muss er sich immer wieder auseinandersetzen? Dabei spielt das Allroundtalent mit seinen afghanischen Wurzeln und überrascht immer wieder aufs Neue mit seinem großen Improvisationstalent. Faisal versteht sich dabei als Bindeglied zwischen den Generationen und Kulturen und erzählt ganz ungefiltert, was er denkt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 32,50 € Info: www.sbegroup.info, Karten: www.xaverticket.de

„Sorglos Song Slam“ Singer-Songwriter-Contest

05.02. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Hier darf man sich das Leben leichter machen, denn es geht nie um den Sieg – es geht immer um die Songs! Sechs wagemutige Liedermacher/innen treten mit ihren Songs in gemütlicher Wohnzimmeratmosphäre gegeneinander an. Und die Jury ist das Publikum, das entscheidet, wer bis ins Finale vorstößt und am Ende den „Goldenen Blumentopf“ gewinnt. Die heiligen Song-SlamRegeln: sechs Teilnehmer – Solo oder Duo, Looper erlaubt, keine Cover, keine Requisiten, das Publikum hat immer (Un) Recht. Die Moderation übernimmt Tobias Dellit. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 4.30/7,-- €, Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Karten: www.xaverticket.de

Bernhard Vaneceks Heavybones unplugged

07.02. Schwäbisch Hall, Club Alpha 60 Bernhard Vanecek und seine Heavybones zelebrieren Blasmusik in einem völlig neuen Gewand. Durch ihre Unmittelbarkeit und Spielfreude werden beim Publikum ungeahnte Glückshormone freigesetzt. Das „Heavy Metal“ der Blechbläser, gepaart mit Schlagwerk und der orientalischen Trommel Darbuka – gespielt von Taifun, der nicht nur so heißt, sondern auch so trommelt –, spielt New Orleans Classic Jazz Crossover. Kompakte Bläsersalven über erdig-akkuraten Marching Drum-Grooves vertreiben dunkle Gemütswolken und lassen das Stimmungsbarometer blitzartig in die Höhe schnellen! Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.clubalpha60.de

ABBA Gold – The Concert Show „Knowing You – Knowing Me“-Tour

05.02. Aalen, Stadthalle ABBA ist Retro, ABBA ist zeitlos, ABBA ist hochaktuell – und als furiose Live-Inszenierung durch ABBA Gold in einer ganz besonderen Show zu erleben. Wenn Glamour-Pop und Ohrwürmer aus der Glitzerwelt so perfekt wie bei ABBA Gold auf die Bühne gebracht werden, erfährt die legendäre Popband tatsächlich eine Wiederauferstehung. Denn nicht nur musikalisch ist ABBA Gold – The Concert Show ein eindrucksvolles Revival, auch die Performance lässt nichts zu wünschen übrig: Mit den aktuellsten technischen Mitteln sowie auf einer komplett neu gestalteten Bühne wird das original ABBA-Feeling im „Hier und Jetzt” präsentiert. Von den Originalkostümen bis hin zum schwedischen Akzent der bewunderten Vorbilder – jedes noch so kleine Detail ist authentisch ABBA. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 36,90/56,90 €, Info: www.provinztour.de, Karten: www.xaverticket.de


05. - 07. Februar

29

The Les Clöchards 07.02. Geislingen/Steige, Rätsche Mit ihrer Bühnenperformance treiben die fünf Sound-Vagabunden von The Les Clöchards das Publikum mit Gewährleistung durch die drei Stadien der Verzückung: Staunen, Wallung, Ekstase. In einer Mischung aus Rockkonzert mit großen Gesten, kleiner Bühne, einer Art Stand-Up-Conférence und Zwerchfell erschütternder Clownerie, zerlegen die exzellenten Musiker die Rock- und Popgeschichte in ihre Einzelteile und erfinden sie mit viel Charme und Virtuosität neu. Dabei lassen sie keinen Stein auf dem anderen und überraschen sogar hartgesottene Musikfans mit Versionen, die den Originalen die Schau stehlen. In Designerklamotten à la Parkbank und mit Hilfe ihres etwas in die Jahre gekommenen SperrmüllInstrumentariums, begibt sich die Band auf einen wilden Fortissimo-Ritt durch verschiedenste Stilistiken. Ein Abend mit virtuoser Musik und ganz viel Spaß! Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 20,--/23,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

KKF

Live Programm 2020

JAN 31

Freitag | Einlass 19:00 | Beginn 20:00

FEB 10

Montag | Einlass 19:00 | Beginn 20:00

„Königreich und Steinzeit“ Thailand – Indonesien Live-Reportage mit Bruno und Heidi Kaufmann – zugunsten des Govinda e. V.

07.02. Aalen, Landratsamt Das Königreich Thailand gilt als das „Land der tausend Tempel“ – mit glitzernden Palästen und gigantischen goldenen Buddha-Statuen. Im Norden Thailands treffen Heidi und Bruno Kaufmann auf verschiedene Bergvölker, die in einer Atmosphäre der Abgeschiedenheit ihre Traditionen erhalten haben. Den absoluten Höhepunkt bildet eine Zeitreise in die Steinzeit. Eine Expedition in eine der unzugänglichsten Regionen unseres Planeten führt zu den Baummenschen von West-Papua. Diese Live-Reportage lädt dazu ein, das unglaubliche, authentische Sagomadenfest der Korowai zu erleben. Der Govinda, Aktionskreis Aalen kümmert sich um eine kleine Bewirtung. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 6,--/10,-- € Info: www.diavortrag.eu, www.waisenkind.de

MICHAEL GAEDT (DE) | Rock´n´Roll Comedy Show VVK 17 € | AK 20 €

Wie schon im Vorjahr eröffnet „Local-Hero“ Michael Gaedt auch 2020 unser Live Programm. Dieses mal mit neuem Programm „MACH´S NOCH EINMAL SAM“. Ein Solo Abend mit Blödsinn, Lärm und Spaß. Warnung: Gefahr auf Lachmuskelkater!

SMOOTH HOUND SMITH (US) | Americana, Folk VVK 17 € | AK 20 €

Wir freuen uns euch als ersten internationalen Act im Jahr 2020 SMOOTH HOUND SMITH aus Kalifornien präsentieren zu dürfen. Das Ehepaar Zack und Caitlin Doyle-Smith haben ihr neuestes Album DOG IN A MANGER im Gepäck.

MRZ JAKE LA BOTZ (US) | Americana, Roots-Rock 26 Donnerstag | Einlass 19:00 | Beginn 20:00

VVK 17 € | AK 20 €

JAKE LA BOTZ aus Chicago ist nicht nur Musiker sondern auch Schauspieler (Rambo, On the Road...) und kommt mit einem dunklen Roots-Rock getränktem Americana Sound nach Schwäbisch Gmünd. Einer seiner größten Fans - Steve Buscemi.

Tickets im KKF & BRAZIL, im Gmünder i-punkt, auf eventim.de und unter Telefon: 07171 9782957 Präsentiert von:

KKF, Hirschgässle 7a, 73525 Schwäbisch Gmünd


30

Live im Februar

„Schottland – Highlands und Islands“

Multivisionsreportage in digitaler HDAV-Technik mit Dr. Martin Schulte-Kellinghaus   07.02. Schwäbisch Gmünd, Prediger Landschaftliche Schönheit, kulturelle Eigenständigkeit und seine Lage im äußersten Norden Großbritanniens machen Schottland zu einem der letzten romantischen Reiseländer Europas. Nicht weniger faszinierend sind die historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten Schottlands: Abteien, Schlösser und Burgen, prähistorische Siedlungen und alte Bauernhäuser. Im Land der Kelten werden noch viele alte Traditionen gepflegt, vom berühmten Kilt bis zu den Highland-Games, bei denen besonders starke Männer ihre Kräfte messen. In malerischen Küstendörfern beobachtet man die Ankunft der Fischer. Beim Besuch einer Whisky-Destille erlebt man eindrucksvoll den Herstellungsprozess dieses berühmten schottischen Getränks. Die Bilder dieser faszinierenden Multivisionsreportage entstanden vor allem dort, wo Schottland noch am ursprünglichsten ist: in den Highlands, dem rauhen Hochland, mit seinen geheimnisvollen Lochs, den riesigen Heideflächen und glasklaren Flüssen, und auf den schönsten der zahlreichen Inseln.   Beginn: 18.30 Uhr, Info: www.wildner-events.de Karten: i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

Christos Asonitis Quintett   08.02. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Der 1974 in Athen geborene Schlagzeuger Christos Asonitis lebt und spielt nach Jahren aktiver Präsenz in der griechischen Jazzszene seit 2012 in München. Mit „An Ode To The Light“ präsentiert er erstmals als Bandleader eigene Kompositionen und Arrangements. Mit von der Partie: der gebürtige Mögglinger Trompeter Christian Eberhard, der Ungar Mark Pusker mit dem warmen und brillanten Sound seines Saxophons, am Klavier der multikreative Maruan Sakas sowie der begehrte Kontrabassist Lorenz Heigenhuber. Dabei erleben die Zuhörer eine elektrisierende Symbiose aus modernem Jazz und Elementen, die sowohl von persönlichen Erlebnissen des Komponisten als auch von historischen und mythologischen Ereignissen seiner Heimat inspiriert sind. Das Spektrum reicht von lyrisch-melodischen Stimmungen mit feinen griechischen folkloristischen Anklängen, polyphonen Klangbildern bis zu mitreißenden Rhythmen, die einen virtuosen Spannungsbogen bilden.   Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 8,--/12,-- €, Info: www.alsogmuend.de

Jazz-Session der Jazz-Mission Opener: Matthias Flum

07.02. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Längst kein Geheimtipp mehr, sondern vielen Jazzliebhabern im weiten Umkreis bekannt, die gerne einmalige Hörerlebnisse in entspannter Atmosphäre genießen. Regelmäßig an jedem ersten Freitag im Monat veranstalten Jazz-Mission und Kulturcafé gemeinsame Jazz-Sessions. Im Anschluss an einen Opener erhalten Nachwuchs-Jazzer die Möglichkeit zum Auftritt oder zum gemeinsamen Spielen mit erfahrenen Musikern. Selbstverständlich ist auch jeder zum Zuhören eingeladen, der sich in freundlicher Atmosphäre von erstklassiger Jazzmusik unterhalten lassen möchte.   Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.alsogmuend.de

Bolz & Knecht   08.02. Heidenheim, Samocca Wo hat sich der dritte Mann versteckt? Wie ist es möglich, mit einer Gitarre gleichzeitig Schlagzeug, Bass und eine Melodie zu spielen? Das fragt man sich bei einem Konzert von Bolz & Knecht, denn es ist schlichtweg unglaublich, was Christian Bolz (Gitarre/Saxophon) und Tobias Knecht (Gitarre) mit ihren Instrumenten zaubern. Mit einem nahezu neuen Programm, in dem es um „Mäuse im Hotelzimmer“, „Befeuerte Eier“, „Vibrierende Boliden“ und schöne Begegnungen geht, sorgen sie für einen garantiert kurzweiligen Samstag im Samocca!   Beginn: 10.00 Uhr, Info: www.samocca.de


07. - 08. Februar

CaboCubaJazz 08.02. Geislingen/Steige, Rätsche Bereits das Debüt-Album von CaboCubaJazz wurde 2011 in den Niederlanden zum Weltmusik-Album des Jahres gewählt und löste weltweit Begeisterung aus. Als Krönung stand das neue Album „Corason Africano“ Ende 2017 in mehreren Kategorien auf der Vorschlagsliste für eine Grammy-Nominierung, u.a. als „Best Latin Jazz“. „Corason Africano“ ist ein Bekenntnis an die kreolischen Roots der Band. Afrika ist die Mutter des Jazz, Wiege kubanischer Musik, Puls karibischer Rhythmen. Mit diesem Album huldigt CCJ dem Ursprung ihres musikalischen Crossovers. Südamerikanische Melodien und jazzige Improvisationen treffen auf senegalesische Beats und kapverdische Klänge, angetrieben von den swingenden Rhythmen Kubas – ein einzigartiger Mix, der sofort ins Herz und in die Beine geht! Und die melancholischen Lieder der Kapverden sorgen für Sehnsuchtsgefühle. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 22,--/25,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

Hensho 08.02. Reichenbach/Fils, die Halle Die Band – bestehend aus dem harten Kern von drei Gmünder Brüdern samt Freund Tobi – steht nicht nur für Musik, die direkt ins Herz trifft, sondern auch für Ehrlichkeit, Leidenschaft und Songs, die den Zeitgeist treffen. Teo, Ben, Max und „Kotte“ sind begeisterte und grandiose Ausnahmetalente mit einem Hang zur Bodenständigkeit. Ihre Musik ist eingängig, mit viel Emotion und Leidenschaft – ohne dabei in Kitsch abzudriften. Vielleicht „the next big thing“, aber vor allem authentisch. Das muss raus. Raus auf die Bühnen der Republik. Weil dahinter weit mehr steckt als nur gute Musik. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,--/12,-- € Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de

»JOHANNES BRAHMS – LEBEN UND MUSIK« Lutz Görner / Sprecher Nadia Singer / Flügel 7. März 2020 / Schloss Fachsenfeld Einlass 18.30 Uhr, Beginn 19.30 Uhr Kartenvorverkauf Musika Aalen, www.reservix.de sowie am Wochenende auf Schloss Fachsenfeld VVK 29,- Euro / AK 32,- Euro / ermäßigt 14,- Euro bis 21 Jahre / Kinder bis 14 Jahre frei

Die Konzertreihe des Kammermusikforums findet statt mit freundlicher Unterstützung von

Musica est-ovest

Unedelweiß 08.02. Heubach, Übelmesser Auf ein besonderes musikalisches Ereignis darf man sich freuen, wenn man ein Konzert der Band Unedelweiß besucht. Viele bekannte Songs werden in der ganz bandeigenen Art interpretiert und mitreißend präsentiert. Auch eigene Titel gehören zum Repertoire. Von deftigem Alpin-Rock über Big-Party-Hits bis zu krachender Hüttengaudimusi, fetzige Gaudi-Polka und musikalisch gewagte Wildereien – die Band präsentiert ihr live gespieltes Musikprogramm mit einer mitreißenden Energie und lädt ihr Publikum zu einer einzigartigen Partynacht ein. Livemusik einfach mal anders erleben – hier findet sich stilistisch alles, was Spaß macht und einen emotional mitreißt! Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- €, Info: www.qltourraum.de

Der italienische Name deutet es bereits an, Musik aus aller Welt von Ost nach West. Mit Karin Mallinckrodt an der Violine, Sabine Betz am Akkordeon und Peter Funk am Kontrabass gibt das Trio ein Repertoire aus Klezmer, Musette, Polka, Tango, Irish und östlicher Folklore zum Besten.

28— 02— 2020

Eintritt frei / Spenden erbeten

Mondschein — Der Kulturladen

Herdtlinsweiler Straße 9

20 — 00 H 73529 Weiler in den Bergen

31


32

Live im Februar

Bernd Lafrenz

„Was ihr wollt“ – frei nach Shakespeare   08.02. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Die schöne und kluge Viola, Zwillingsschwester von Sebastian, ist bei einem Schiffbruch von ihrem Bruder getrennt worden und kommt in Illyrien an Land. Dort beschließt sie, bei dem edlen Herzog Orsino in Dienst zu gehen, aber als Mann verkleidet unter dem Namen Cesario. Herzog Orsino findet Gefallen an dem jungen Edelmann Cesario und schickt ihn als Liebesboten zu der reichen Gräfin Olivia, nach der sich Orsino in Liebe verzehrt, ohne bisher erhört worden zu sein. Viola/Cesario, die sich ihrerseits in den Herzog Orsino Knall auf Fall verliebt hat, sind solche Botengänge zur Gräfin natürlich äußerst unangenehm. Als nun auch noch die sonst so unzugängliche Gräfin Olivia sich in den Liebesboten Cesario/Viola verliebt, scheint es sich im Kreis zu drehen. Und dann läuft auch noch der ebenfalls nach Illyrien gekommene Zwillingsbruder von Viola, der forsche Sebastian, der reichen Gräfin Olivia über den Weg und wird natürlich für Cesario/Viola gehalten. Ein heiteres, munteres Spiel um Identitäten und vorgetäuschte Identitäten nimmt seinen Lauf …   Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.theaterwerkstatt.gd Karten: i-Punkt am Marktplatz, Tel.: 07171/6034250

Faltenradio „Respekt“

08.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Faltenradio passt in keine Schublade. Im Hauptberuf spielen die klassisch ausgebildeten österreichischen Musiker Soloklarinette bei den Wiener Philharmonikern und Symphonikern, sie lehren am Musicum in Salzburg und an den Hochschulen in Linz und München. Als Faltenradio (umgangssprachlich für die steirische Harmonika) zeigen die Vier, dass Musik keine Grenzen kennt und vor nichts haltmacht! Beherzt verbinden sie Mozart und Jazz, Volksmusik und Avantgarde, Okzident und Orient – und setzen mit „Respekt“ auch politisch ein Zeichen für Offenheit und Toleranz. Großartig! 2019 feierte Faltenradio – bestehend aus Alexander Neubauer (Bassetthorn, Klarinette, Vocals), Matthias Schorn (Klarinette, Cajón, Vocals), Stefan Prommegger (Bassklarinette, Klarinette, Vocals), Alexander Maurer (Steirische Harmonika, Klarinette, Gitarre) – das 10-jährige Bühnenjubiläum.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/27,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

„Traumgesichter – Eine Reise auf verwunschenen Pfaden der Nacht“ Musikalisch-literarischer Abend mit Katarzyna Mycka (Marimba), Ulrike Eickenbusch (Cello) und Barbara Stoll (Schauspiel)

09.02. Ellwangen, Speratushaus Absonderliches von Franz Hohler, Nachdenkliches von Mascha Kaléko, Bizarres von Frank Kafka, Humorvolles und Anrüchiges verbindet sich mit jazzartigen Klängen von Eric Sammut, Liedern von Ernest Bloch und Paul Ben Haim, japanischen Klängen, südamerikanischer Musik von Osvaldo Golijov oder auch Tangos von Astor Piazzolla. Träumerisch, satirisch, absurd, lustvoll – im Bann des Rätselhaften. Dem relativ selten zu hörenden Solo-Instrument Marimba attestiert die Fachwelt unter den wirbelnden Schlägeln der Stuttgarterin mit polnischen Wurzeln Katarzyna Mycka außergewöhnlichen Klangfarbenreichtum. Ulrike Eickenbusch ist Cellistin im Stuttgarter Kammerorchester und in den verschiedensten Kammermusik-Formationen tätig. Barbara Stoll ist freie Schauspielerin, Regisseurin und bekannt als Senderstimme von Arte. Ein Abend voller Lust an der Literatur, mit den faszinierend archaischen Klängen der Marimba und dem gesanglichen Klang des Cellos.   Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: 5,--/18,-- € Info/Karten: Tourist-Information Ellwangen, Tel.: 07961/84303


08. - 10. Februar

33

Joy of Gospel Benefizkonzert

09.02. Ellwangen, Heilig-Geist-Kirche Gefühlvoll, fetzig, rockig – der Chor Joy of Gospel ist ein Garant für mitreißende Gospelmusik. Geleitet von Tanja Gold-Hagel und begleitet vom Pianisten Andreas Wagner, überzeugen die rund 30 Sängerinnen und Sänger fünfstimmig und mit zahlreichen Solopassagen. Das Repertoire umfasst traditionelle Gospels und Spirituals, neuere, bekannte und weniger bekannte gospelorientierte Songs. Musikalische Qualität und Spaß an der Gemeinschaft kennzeichnen den Chor und machen jedes seiner Konzerte zu einem besonderen Erlebnis.   Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: frei, um Spenden für das „Hawelti Mobil“ in Äthiopien wird gebeten, Info: www.clubellwangenjagst.soroptimist.de

„Aus voller Kehle für die Seele“

Offenes Odeon-Singen #1 – mit Patrick Bopp   09.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Wer gerne singt, ist hier genau richtig! Egal, ob man glaubt, dass man gar nicht singen kann, oder nur ein bisschen, oder sogar ziemlich gut: „Aus voller Kehle für die Seele“ ist kein Chorprojekt mit regelmäßigen Terminen und Aufführungen, es ist einfach nur eine lockere Verabredung zum Singen für alle, die Spaß daran haben! Patrick Bopp alias Memphis von der Vocal-Comedy-Truppe Die Füenf moderiert, leitet an, singt vor, motiviert und badet gemeinsam mit allen im Vokalsound, der leicht und wie von selbst entsteht. Wer will, kann gleich lauthals mitsingen oder zuerst zuhören, sich die Hauptmelodie aussuchen oder eine Gegenstimme. Gesungen wird zwei Mal 45 Minuten mit einer Pause dazwischen.   Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: 6,--/15,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Smooth Hound Smith   10.02. Schwäbisch Gmünd, KKF Die Saga um Smooth Hound Smith beginnt in Southern California. Von dort windet sie sich über unzählige Clubs nach East Nashville zu großen Arena-Shows mit The Dixie Chicks und schließlich zu ihrem dritten Studioalbum. Durch all die gesammelten Erfahrungen auf diesem Weg entwickelte sich ihr einmaliger und unverwechselbarer Sound. Ihr neues Album „Dog in a Manger“ ist das dritte Werk des Ehepaares Zack Smith und Caitlin Doyle-Smith. Während sich ihre früheren Werke durch die besonderen Gesangsperformances und die minimale Instrumentation auszeichneten, perfektioniert und erweitert dieses Album ihr musikalisches Schaffen. Zusätzlich zu ihren eigenen Headlining-Shows tourte die Band zusammen mit Größen wie The Dixie Chicks, The Record Company und Anders Osborne.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/20,-- €, Info: www.brazilkino.de Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/9782957


34

Live im Februar

Andrè Schuen und Daniel Heide 10.02. Aalen, Stadthalle „Andrè Schuen hat aber auch einen unschätzbaren Vorteil: Er darf ein nachgerade ideales Stimmmaterial sein Eigen nennen. Dieser dunkle, unangestrengte Bariton gehört zum Schönsten, was man derzeit hören kann, es ist eine uneingeschränkt herrliche Stimme“, schwärmt die Rezension der Frankfurter Rundschau. „Der Südtiroler Bariton Andrè Schuen und sein Klavierpartner Daniel Heide überzeugten einmal mehr als fantastisch aufeinander eingeschwungenes Liedduo mit selbstbewusst drängenden Liedern, in wunderbaren Pianofarben und feiner Legatokultur. Schubert singt Schuen so schlicht und warm wie Volkslieder“, berichtet auch die Vorarlberger Tageszeitung. Aus dem Vollen schöpfen werden die Beiden beim Vortrag der Lieder von Franz Schubert und Gustav Mahler. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,--/20,-- € Info: www.konzertring-aalen.de, Karten: www.xaverticket.de

Patricia Pagny

„Robert, Clara und Johannes. Zwischen Romantik und Leidenschaft – die Quelle der Kreativität“ 13.02. Lauchheim, Schloss Kapfenburg Kinder und Karriere, das klingt nach einem modernen Konzept. Clara Schumann hat es bereits vor zwei Jahrhunderten gelebt. Das erste Accelerando-Konzert 2020 auf Schloss Kapfenburg mit der Pianistin Patricia Pagny ist der Ausnahmekünstlerin und den beiden wichtigsten Männern in ihrem Leben gewidmet. Das sind der Komponist Robert Schuhmann, den sie 1840 heiratete, und Johannes Brahms, dessen Talent sie begeisterte, der sich in sie verliebte und den eine lebenslange enge Freundschaft mit Clara verbindet. Anlässlich Clara Schumanns 200. Geburtstag begibt sich die Pianistin Patricia Pagny auf eine musikalische Spurensuche. Neben Werken der Schumanns und Johannes Brahms‘ wird sie auch Felix Mendelssohn Bartholdy spielen, der Clara und Robert Schumann zeitlebens Freund und Vorbild war. Dabei macht sich Pagny die Stücke virtuos zu eigen. Jeder Ton erzählt seine eigene Geschichte, jede noch so kleine Nuance wird hörbar. Ihr besonderer Zugang zur Musik und ihr außergewöhnlicher Sinn für farbenreichen Klang machen die Französin zu einem Geheimtipp, weit ab vom üblichen Mediengetöse eroberte sie sich so ihren Platz in der Musikwelt. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 22,50 € Info/Karten: www.schloss-kapfenburg.de

Clive Carroll

Jumping fingers 2020 - Gitarrenkonzert

Valentinskonzert mit Carla Sing Music 14.02. Schorndorf, Kino Kleine Fluchten/Club Manufaktur Ein Konzert mit Carla Sing und Andreas Krahn ist ein absoluter Ohrenschmaus. Das Duo mit dem Namen Carla Sing Music begeistert seine immer größer werdende Fangemeinde mit seiner Klasse, mit seiner Vielseitigkeit und mit jede Menge Charme. Einen festen Platz im Terminkalender der beiden hat das Valentinskonzert. Perlen der Musikgeschichte authentisch zu interpretieren beherrschen sie perfekt. Ihre Musik geht regelrecht unter die Haut und man möchte nicht genug davon bekommen. Aber sie blicken auch immer über den musikalischen Tellerrand hinaus, experimentieren, erweitern ihr Repertoire und schreiben auch eigene Songs. Einige werden sie mit Texten aus der Romantik präsentieren. Darüber hinaus wird das Duo Songs der vergangenen 100 Jahre in neuem Glanz erstrahlen lassen und musikalische Liebeserklärungen präsentieren, die speziell für diesen besonderen Abend zusammengestellt wurden. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 16,-- € Info/Karten: www.club-manufaktur.de

14.02. Ellwangen, Speratushaus Der gebürtige Engländer Clive Carroll wurde in eine Musikerfamilie hineingeboren, die sehr früh sein Talent erkannte und förderte. Nach seinem Musikstudium ergab sich die Gelegenheit für ein gemeinsames Konzert mit dem englischen Gitarrenvirtuosen John Renbourn, in dem er einen Freund und Mentor fand. Renbourn war von Clive Carrolls virtuosem Gitarrenspiel so begeistert, dass er ihn ermutigte, eine eigene CD zu produzieren. Sein erstes Album „Sixth Sense“ wurde von der Presse als frische Brise in der Welt der akustischen Gitarre gelobt. Inzwischen gehört er zu den angesagten Virtuosen auf der akustischen Gitarre, der ein unglaublich weites Repertoire bietet – von Blues über Jazz, irischem Folk bis hin zur klassischen Musik. Eigene Kompositionen bilden das musikalische Sahnehäubchen. Wenn die Musikpresse jemanden als „unfassbares akustisches Talent“ beschreibt und wenn Künstler wie Madonna diesen Musiker für ihre privaten Events buchen, dann weiß man, dass man von ihm Besonderes erwarten darf. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 5,--/13,-- € Info/Karten: Tourist-Information Ellwangen, Tel.: 07961/84303


10. - 14. Februar

»Schattenreise«

Kompositionen aus vier Jahrhunderten

„Ein Abend in New York“

Songs, Fotos und Texte zwischen 1928 und heute von und mit Rachelle Garniez, Mark Ettinger und Ulrich Balß 12.02. Langenau, Pfleghof Die drei Künstler präsentieren live eine Auswahl aus den mehr als 2.000 Musiktiteln über „die Stadt, die niemals schläft“ und verbinden sie in einer Multimedia-Performance mit historischen und neuen Fotos sowie Zitaten aus den Tagebuchbriefen des Leipziger Buchbinders Theodor Trampler, der aus Not mit Kamera und Fahrrad nach New York geht, um dort Geld für seine Familie in Deutschland zu verdienen. Rachelle Garniez gehört im „Big Apple“ zum Kreis der besten Singer-Songwriterinnen. Sie verfügt über eine außergewöhnlich virtuose Gesangsstimme und ist Multi-Instrumentalistin. An Stelle des ursprünglich vorgesehenen Erik della Penna geht nun mit Mark Ettinger ein Gitarrist aus New York auf die Europa-Tour, der bereits seit Jahren mit Rachelle Garniez zusammenarbeitet. Bekannt wurde er insbesondere durch das Mitwirken an zahlreichen Broadway-Shows. Ulrich Balß ist Musikproduzent und Labelchef von JARO. In seinem Buch „Past & Present“ fängt er die besondere Atmosphäre New Yorks durch die Kombination von Literatur, Musik und Bildern stimmungsvoll ein. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: KulturBüro der Stadt Langenau, Tel.: 07345/9622140

Medea Bindewald / Solo-Cembalo

15. März 2020 Villa Stützel, Ulmer Straße 116, Aalen Beginn 19.00 Uhr / Einlass 18.30 Uhr Kartenvorverkauf an allen bekannten VVK-Stellen, www.reservix.de sowie unter Telefon 07361 8166777 29,- Euro / Schüler & Studenten ermäßigt 14,- Euro / Kinder bis 12 Jahre frei

www.villa-stuetzel.de

Lars Redlich

„Ein bisschen Lars muss sein“ 14.02. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen „Mit Lars Redlich wächst gerade einer der kommenden großen, vielseitigen Entertainer dieses Landes heran“, schreibt die Berliner Morgenpost über den sympathischen Allrounder, und das zu Recht! Denn Lars Redlich ist der Thermomix unter den neuen Komikern: Er singt, swingt und springt von der SopranArie in den Hip-Hop, mimt den Rocker und die Diva und parodiert mit neuen Texten brüllend komisch Hits wie ,,Stairway to Heaven“ oder ,,Despacito“. Seine eigenen Songs zeugen von Phantasie und grandiosem Humor, so etwa das Lied von „Eike, der Eintagsfliege“, die sich nicht vermehren kann, weil One-Night-Stands auch im Tierreich einen schlechten Ruf haben. Herrlich, wie sich der Musical– Star selbst auf die Schippe nimmt, am Klavier zusammen mit dem Publikum ein Medley aus zugerufenen Songs improvisiert oder über die Notwendigkeit der fünf Klingen an seinem Rasierer sinniert. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 18,--/21,-- € Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Karten: www.xaverticket.de

FÜR 59,- €

8 966-44 Tel. 07 .de ße 8 – n ra e g st ts lin pp Wir reuz-zi www.k

35


36

Live im Februar

Claus Wengenmayr „Meine Songs“ – am Hauspiano

15.02. Aalen, Samocca Claus Wengenmayr live am Piano – das ist Musik, die berührt und fasziniert. Kein Wunder, dass er im Samocca ein gern gesehener Gast ist und regelmäßig für entspannte Hörerlebnisse sorgt. Dabei klingen bekannte Musiktitel bei ihm immer irgendwie anders: Ragtime wird zur Pop-Ballade und andersrum. Und spontanes „Verjazzen“ ist für den Pianisten, Komponisten und Klavierlehrer auch kein Problem. Publikumswünsche werden gekonnt ins Programm eingeflochten, sodass keine Session am Hauspiano der anderen gleicht. Beginn: 10.30 Uhr Info: www.samocca.de

„An die ferne Geliebte“ Beethoven und Britten zum Valentinstag

14.02. Feuchtwangen, Stadthalle Kasten Ganz im Zeichen des Beethoven-Jahres 2020 steht dieses Konzert aus der Reihe KunstKlang! Das Boulanger-Trio ist gemeinsam mit dem aus Südtirol stammenden Bariton Andre` Schuen mit Kompositionen Ludwig van Beethovens und Benjamin Brittens zu erleben – passend zum Valentinstag als Tag der Liebe und der Liebenden unter anderem mit dem weltbekannten Zyklus „An die ferne Geliebte“. Anders als in jedem anderen Zyklus der Romantik, sind die Lieder durch die Anfangsmelodie „Auf dem Hügel sitz‘ ich spähend in das blaue Nebelland“ eng miteinander verbunden. Diese Melodie liefert das musikalische Material für jedes der sechs Lieder. Beethoven bewahrt sich, trotz seiner detailreichen Vorgaben in dieser Fantasie, einen geradezu volkstümlichen Tonfall. Auch wenn – wie bei den Liedern von Benjamin Britten – in den Liedkompositionen Beethovens Feinheit vor Eingängigkeit und Anspruch vor Popularität rangiert: Volks- und Kunstlied bleiben bei beiden Komponisten untrennbar miteinander verbunden und bilden damit die perfekte Grundlage für diese wundersame Gegenüberstellung von Kompositionen unterschiedlichster Epochen. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 41,80/49,50 € Info: www.kunstklang-feuchtwangen.de, Karten: www.xaverticket.de

Frank Lüdecke

„Das Falsche muss nicht immer richtig sein“ – Vorpremiere des neuen Programms 14.02. Langenau, Pfleghof Frank Lüdecke (Deutscher Kabarettpreis 2009, Bayerischer Kabarettpreis 2010, Deutscher Kleinkunstpreis 2011), viele Jahre Mitglied beim „Scheibenwischer“, gehört seit Jahren zur ersten Riege des deutschen Kabaretts. Lüdecke gelingt das Kunststück, intellektuell und trotzdem höchst unterhaltsam zu sein. Mit wohlkalkulierter Präzision philosophiert er sich hinauf zu den Grundsatzfragen menschlichen Zusammenlebens. Anfang 2020 erscheint sein neues Programm, das er fast schon traditionsgemäß in einer Vorpremiere auf der Bühne im Pfleghof vorstellt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,--/23,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: KulturBüro der Stadt Langenau, Tel.: 07345/9622140

Hausband

Zollhausboys „Aleppo“

15.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Die Zollhausboys, das sind vier junge syrische „Bremer Neubürger“, die als minderjährige Flüchtlinge in die Hansestadt kamen und gemeinsam mit dem Künstler Pago Balke und dem Musiker Gerhard Stengert eine Bühnenshow erarbeitet haben. Seit der Premiere im Herbst 2017 tourt das Stück über Heimat, Flucht und Fremdheit mit großem Erfolg durch ganz Deutschland. Es ist authentisch, berührend, witzig, kritisch: eine kulturelle Attacke gegen Rechtspopulismus und das Fremdeln gegenüber Menschen, die hier gelandet und gestrandet sind. Mit Azad Kour, Ismaeel Foustok, Shvan Sheikho, Delyar Hamza feat. Pago Balke und Gerhard Stengert. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/27,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

15.02. Aalen, Frapé Seit einigen Jahren, immer zu Beginn des neuen Jahres, ist ein Phänomen zu beobachten, das nicht nur Astronomen in helle Aufregung versetzt. Drei Bedingungen müssen erfüllt sein: Karnevalszeit, ein freier Termin bei den Hausbanditen und freie Bühne im Frapé. Bei dieser Konstellation geht dann ein heller Stern über diesem auf. Nicht nur Wissenschaftler sind sich einig, sondern auch Kenner der Musikszene, Auslöser dafür ist die „hot soup de Jazz“, die die Hausband ausschenkt. Hohe Temperaturen entstehen dann im Innern des Frapé. Magmaartig wallt der Mojo-LatinJazz-Soulbrei, wodurch sich die entstehende GrooveEnergie eruptiv entlädt und auf die Zuhörerschaft überspringt. Die Hausband zündet ihre Klassiker und Neuinterpretationen. Lady Sue und Miss Pia – auch schon längst im Hausband-Kosmos entdeckt – sind wieder mit von der Partie und reichern mit dem flüssigen Gold ihrer Stimmen die Legierung der Hausband-Supernova an. Anschließend gibt’s dann wieder das discothekische Nachbeben von DJ Tietze, dem Herrn über die schwarzen Löcher in den Vinylscheiben, zu ertanzen auf einer „Lava de Mojo“. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,--/12,-- € Info/Karten: www.frape-aalen.de


14. - 16. Februar

37

37. Internationales Guggenmusiktreffen 15./16.02. Schwäbisch Gmünd, Innenstadt Zwei Tage lang steht Schwäbisch Gmünd wieder ganz im Zeichen der Schrägtonmusik. 20 Guggenkapellen mit rund 800 Musikerinnen und Musikern aus der Schweiz, aus dem Fürstentum Liechtenstein und Deutschland kommen am 15. und 16. Februar in die älteste Stauferstadt, die nicht ohne Grund auch das „Mekka der Guggenmusik“ genannt wird. Jahr für Jahr lockt dieses Spektakel zehntausende von Besuchern in die historische Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Einer der Höhepunkte des Festivals findet am Samstagabend statt: das große Monsterkonzert mit den teilnehmenden Kapellen in ihren farbenprächtigen und phantasievollen Kostümen. Die Gassen, Plätze und vor allem auch die Lokale der Innenstadt bilden den Rahmen für dieses einzigartige Ereignis. Info: www.gmender-fasnet.de

Feuerbach Quartett

Purple Rising

Tonic

15.02. Essingen, Schloss-Scheune Vier Musiker aus vier Nationen, die es lieben, miteinander zu musizieren. Die mit atemberaubender Spielfreude Led Zeppelin, Prokofiew, Punkrock und Michael Jackson in einem klassischen Streichquartett vereinen und so den Begriff „Kammermusik“ neu definieren. Zu den Beatles wird gesungen, zu Ed Sheeran geklatscht und zu Muse gepfiffen. Dem Feuerbach Quartett gelingt es, seine Leidenschaft und Freude an der Musik unmittelbar auf das Publikum zu übertragen. Bereits seit dem zweiten Album „Knights and Fools“ fand das mehrfach preisgekrönte Quartett Einzug in das nationale und internationale Konzertgeschehen, begleitet von einem lauten Presseecho und vielen Rundfunkbeiträgen. Bis vor Kurzem studierten sie noch gemeinsam an der Nürnberger Musikhochschule bei Prof. Bernhard Schmidt vom Mandelring Quartett – heute unterrichten die Mitglieder des Feuerbach Quartetts selbst an verschiedenen Musikakademien und Musikhochschulen und sind Juroren bedeutender Wettbewerbe. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/21,-- € Info: www.kultur-im-park.info, Karten: www.xaverticket.de, MusikA, Tel.: 07361/55810

15.02. Reichenbach/Fils, die Halle Purple Rising interpretiert die Musik von Deep Purple gekonnt virtuos, ganz im Stil der 70er: Furiose Improvisationen und wilde Duelle zwischen Gitarrist Reik Muhs und Tastenmann Andreas König, der bereits mit Deep-Purple-Legende Jon Lord auf der Bühne stand, lassen Songs wie „Child in Time“ und „Space Truckin’“ gerne auch einmal die 20-Minuten-Marke sprengen. Scheinbar spielend meistert dabei der charismatische, stimmgewaltige Frontmann Patrick Sühl selbst die höchsten Tonlagen. Wie beim Original anno 1970 wird so jedes Konzert zu einem einzigartigen Erlebnis. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- € Info: www.diehalle.de Karten: www.xaverticket.de

15.02. Geislingen/Steige, Rätsche Authentische Rockband? Vielseitige Coverband? Tonic vereint die Vorzüge von beiden und schafft so etwas Eigenes, Neues, Einzigartiges! Ihr musikalisches Können und ihr künstlerischer Anspruch erlauben es der Band nicht, Songs einfach nur nachzuspielen. Die vier jungen Musiker aus dem Raum Kirchheim eignen sich die Stücke an, verinnerlichen und präsentieren sie live mit einer Energie und Leidenschaft, als entstammten diese ihrer eigenen Feder. Von Pink Floyd und Oasis über Coldplay und die Red Hot Chili Peppers bis hin zu den Fantastischen Vier und Eminem – ihre Performance animiert und hinterlässt ein durchweg begeistertes Publikum. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/16,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

„Bombax!“

The Deep Purple Experience


38

Live im Februar

Uhujatz

KlangFrühStück   16.02. Geislingen/Steige, Rätsche Zum vielfältigen Frühstücksbuffet mit Leckereien, die zum größten Teil aus kontrolliert biologischem Anbau aus der Region bezogen werden, präsentiert sich dieses Mal Uhujatz. Drei Geislinger Urgesteine und eine Sängerin treffen sich, um Jazz aus purer Freude zu spielen. Theo Wagner, der schon beim legendären Swing-Sextett mitwirkte, spielt Saxofon und Klarinette. Hartmut Schmitt-Wolf, den es nach seinem Studium nach Königsbronn verschlagen hat, bildet mit Basslinien und raffinierten Akkorden auf seiner Gitarre den harmonischen Kern. Horst Menzel am Schlagzeug spielt seit seiner Jugend in unterschiedlichen Formationen. Die drei freuen sich über ihre neue Sängerin Moni Sautter mit ihrer jazzigen Stimme. Zusammen spielen sie JazzKlassiker, Bossa und eigene Interpretationen von Evergreens.   Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt: 18,-- € für Kinder bis einschließlich 12 Jahre gilt ein Betrag entsprechend eines Zehntels ihrer Schuhgröße Info/Karten: www.raetsche.com, Voranmeldung bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung gebeten!

15. Guck a Gugg Faschings-Benefizkonzert

19.02. Wört, Konrad-Biesalski-Schule Faschingszeit ist Guggenzeit – auch an der Konrad-Biesalski-Schule (KBS) ist das Benefizkonzert „Guck a Gugg“ fester Bestandteil der närrischen Zeit. In diesem Jahr findet das Guggenkonzert an der KBS bereits zum 15. Mal statt. Die Besucher dürfen sich wieder auf die Guggen-Gruppen und Vereine aus der Gegend rund um Wört freuen. Zu den Gästen zählen unter anderem die Ellenberger Garde, Flying Feetz Unterschneidheim, Happy Feet Zöbingen sowie die Bauchtanzmädels Unterschneidheim. Veranstaltungsort ist die Aula der KBS. Highlight im Jubiläumsjahr ist die anschließende Faschingsparty mit dem Wörter DJ Contaxx.   Beginn: 18.17 Uhr, Eintritt: frei, um Spenden wird gebeten – zugunsten von Viva con Agua, ein Verein, der sich unter dem Motto „Wasser für alle“ für sauberes Trinkwasser auf der ganzen Welt einsetzt Info: www.reha-suedwest.de/kbs

„Acht Frauen“ theaterlust

19.02. Nördlingen, Stadtsaal Klösterle Eine abgelegene Villa, ein verschneiter französischer Ort. Weihnachten. Eine wohlhabende Familie kommt zusammen, um das Fest zu feiern. Sieben Frauen, die achte erscheint unerwartet, nachdem der Hausherr tot aufgefunden wird. Grausam ermordet, ein Messer steckt in seinem Rücken. Tot sind auch Telefon, Autos. Der Schnee liegt meterhoch, man ist von der Außenwelt abgeschnitten. Eine fatale Situation. Panik kommt auf. Ist der Mörder vielleicht noch im Haus? Dazu Misstrauen, Verdächtigungen. Denn eines wird schnell klar: In diesem Fall muss der Mörder eine Mörderin sein! Keine der Damen hat ein Alibi, alle haben ein Motiv, jede ein Geheimnis, jede verstrickt sich im Lauf der aberwitzigen Geschichte mehr und mehr in einem Netz aus Lügen und Heimlichkeiten. Acht Leidenschaften mit ihren aufgestauten Lebensträumen, Frustrationen und Verletzungen prallen auf- und gegeneinander.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/24,-- € Info/Karten: www.ticket.noerdlingen.de

Pecha-Kucha-Night   20.02. Aalen, Neue Aula der Hochschule 2020 wird ein magisches Pecha-Kucha-Jahr! Denn der 20. Februar wurde zum Internationalen Pecha-Kucha-Day ausgerufen – und passend dazu gibt’s an diesem Abend eine weitere Ausgabe der Pecha-Kucha-Night Aalen. 24 Stunden wird es an diesem Tag rund um den Globus Events, Schul- und Universitätsveranstaltungen im Pecha-Kucha-Format geben: 20 Folien x 20 Sekunden = 400 Sekunden = 6.40 Minuten pro Vortrag. Hierzulande fällt der Termin in die Faschingszeit – auf den Weiberfasching. Wer Faschingsveranstaltungen lieber meidet, ist hier genau richtig, denn die Pecha-Kucha-Night ist komplett faschingsfrei, bei ebenfalls bester Unterhaltung! Es wird wieder interessante, emotionale und informative Vorträge geben und vielleicht die ein oder andere Live-Schaltung zu anderen Städten im Pecha-Kucha-Fieber.   Beginn: 20.20 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.pechakucha-aalen.com


16. - 21. Februar

Leo & Gutsch

„Du bleibst mein Sieger, Tiger“   20.02. Heidenheim, Lokschuppen Leo & Gutsch erzählen unterhaltsame Geschichten aus dem Leben, zum Beispiel über die Alterspubertät, eine schwierige verwirrende Zeit, schon klar. Aber wie man weiß, ist es nur eine Phase. Und diese Phase ist bald vorbei! Tja, leider nicht. Die Wahrheit ist, es wird erstmal noch ein bisschen schlimmer. Denn jetzt beginnt Phase zwei: die fortgeschrittene Alterspubertät. Weibliche Alterspubertierende wollen plötzlich, dass man sich als Paar nochmal „neu entdeckt“. Beim Tango. Oder beim Tantra. Sie werden Vegetarier oder Veganer oder besuchen einen WildkräuterWorkshop. Männliche Alterspubertierende sind vor Neid zerfressen auf die kraftstrotzenden Teenagerfreunde ihrer Teenagertöchter, versinken knietief in Nostalgie, sitzen in der Burnout-Klinik oder fahren zur Haartransplantation nach Osteuropa. Klingt scheußlich? Unbedingt! Aber das Tröstliche ist ja: Umso heftiger sich fortgeschrittene Alterspubertierende gegen das Alter wehren – desto lustiger wird es.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 9,50/19,-- € Info/Karten: www.heidenheim.de, Tel.: 07321/3277777

39

KO N Z E R T E

füenf 14.02. Berta Epple 29.02. Kinderzimmer 04.03. Productions Charlie Cunningham 08.03. Haller 11.12. DAME 13.03. Bukahara 19.03. ANTIHELD 21.03. Enno Bunger 10.12. TÜSN 03.04. www.roxy.ulm.de

ROXY gGmbH | Schillerstraße 1/12, 89077 Ulm | Tel. 0731.96 86 20

IEBTESTE L E B S A P O EUR FERDESHOW P K! IST ZURÜC

Radio Europa „Together in music“

21.02. Langenau, Pfleghof Seit über zehn Jahren präsentiert Radio Europa die wunderbare Klangvielfalt des Kontinents frei nach dem Motto „Europa von seiner schönsten Seite in zwei Stunden“! Mit ihrem neuen Programm zaubert die Band ein musikalisches Menü auf die Bühne, das es in sich hat. Heiß gegart und scharf gewürzt werden Klänge aus Griechenland, Bulgarien, Frankreich, Italien, Schweden, Spanien, Malta und vieler weiterer Länder im 5-Minuten-Takt serviert. Radio Europa vermischt Bekanntes mit Kuriosem und atemberaubende Virtuosität mit tiefer Sinnlichkeit – mal nach Originalrezept, mal originell versteckt. Europa klingt wieder frisch und die Musik überwindet alle Grenzen!   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,--/23,-- € Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: KulturBüro der Stadt Langenau Tel.: 07345/9622140

14. - 15.03.2020 Stuttgart Hanns-Martin-Schleyer-Halle www.cavalluna.com Ein Herz für


40

Live im Februar

Mirja Regensburg

„Im nächsten Leben werd ich Mann!“

„Tomorrow is a Long Time“ – Das Bob Dylan-Projekt mit Ulrich Brauchle, Axel Nagel und Matthias Kehrle

21.02. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Ulrich Brauchle aus Ellwangen hat mit seinem Künstlerbuch über Bob Dylan ein einzigartiges Werk vorgelegt, das es weltweit nur in einer Auflage von 35 Stück gibt. Nun bringt er sein Kunstbuch-Projekt auch auf die Bühne. Zusammen mit den Musikern Axel Nagel und Matthias Kehrle wird er u. a. 12 ausgesuchte Songs live performen, denn Brauchle selbst spielt schon seit er denken kann Songs von „his Bobness“. So werden an diesem Dylan-Abend sowohl Songs gespielt, als auch über die Texte selbst und die Geschichten hinter den Liedern gesprochen. Außerdem hat Brauchle noch 50 Radierungen angefertigt, die es nicht in das Buch „geschafft“ haben. Eine Auswahl dieser Bilder hat der Künstler und Dylan-Fan an diesem Abend dabei. Brauchle wird dann auch berichten, wie er auf die Idee kam, so ein ambitioniertes Buch zu kreieren und es in die Tat umzusetzen. Allein schon eine offizielle Genehmigung vom Management Bob Dylans zu bekommen, hat lange gedauert. Ein Abend mit Songs, Geschichten, Bildern und einzigartigen Radierungen! Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 10,--/12,-- € Info: www.alsogmuend.de

22.02. Uhingen, Uditorium Mirja Regensburg ist das Multifunktionswerkzeug unter den weiblichen Comedians. Sie macht Stand-up-Comedy, singt und improvisiert. Ihre neue Show ist eine kleine Hommage an das vermeintlich „starke“ Geschlecht und ein kleiner Leitfaden, wie Frau sich nicht allzu ernst nimmt. Die quirlige Entertainerin lacht über ihr eigenes Geschlecht und lobt das männliche. Mirja betrachtet mit empathischem, pointiertem und selbstreflektiertem Blick die Unterschiede zwischen Männern und Frauen: Wie sähe ein Leben als Mann aus? Mit dem Wissen einer Frau?! Auf jeden Fall einfacher. Weil Männer es sich einfacher machen: Ein Duschgel für unten und oben, eine passende Jeans, die gleich fünf Mal gekauft wird, einfach mal abwarten statt erwarten. Vom Mann können sich Frauen vieles humorvoll abschauen. Und wenn es nur die „Leere“ vom Denken ans Nichts ist! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 22,-- €, Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de

Johannes Enders / Enders Room „Hikikomori“

21.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Der große Saxophonist Johannes Enders betreibt seit Jahren eine Art Laboratorium namens Enders Room. Hier beschreitet er Pfade, die sich weit aus der Ästhetik von Jazzmusik herausbewegen und sich einer hypnotischen elektronischen Musik öffnen: einem privaten Klanguniversum, bei dem jeder Sound, jeder Beat und jedes kleinste Detail zu einer musikalischen Sprache beitragen, die Enders Room unverwechselbar macht – geprägt von all den Einflüssen, die je durch das Gehirn des Masterminds Johannes Enders geflossen sind. Ausgezeichnet mit dem SWR Jazzpreis. Auf der Suche nach Antworten auf die ältesten Fragen der Menschheit wird Johannes Enders von alten und neuen Weggefährten in seiner neuen Band unterstützt: von Deutschlands derzeit aufregendstem Trompeter Bastian Stein, dem Notwist-Vibraphonisten Karl Ivar Refseth, den Schweizer Groovemeistern Wolfgang Zwiauer mit dem Pfund am Bass und Wizzard Gregor Hilbe am Schlagzeug und an der Elektronik. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/27,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Old Johnny‘s Crew

„Comeback“ – CD-Release-Party Gäste: Calo Rapallo, Lucky Leucht & Frank Mühlberger 21.02. Schorndorf, Club Manufaktur Nach längerer Abwesenheit von der Live-Bühne ist die Remstäler Country-Folk-Band Old Johnny’s Crew nun bereit, ihr lang ersehntes zweites Album zu präsentieren. Ihren treuen Fans werden einige grundlegende Veränderungen auffallen: Im Vergleich zum ersten Album „Four Days A Week“ (2015) handelt es sich bei „Comeback“ um eine aufwändige Studioproduktion. Die Geschichten der deutschen und englischen Texte stammen aus dem täglichen Leben mit all seinen Höhen und Tiefen. Leichtigkeit, Spaß und Feierlaune finden genauso ihren Platz wie Sehnsucht, Einsamkeit oder eine schicksalhafte Liebesgeschichte. Auch in der Besetzung der Band hat sich etwas getan: An Stelle der Cajón wird Schlagzeug gespielt, außerdem komplettiert nun ein Bassist die Gruppe. Dennoch bleibt sich Old Johnny’s Crew in ihrer unverkennbaren Art und dem Einsatz traditioneller Instrumente wie Banjo, Mundharmonika, Mandoline und Akkordeon treu. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- €, Info/Karten: www.club-manufaktur.de


21. - 28. Februar

Improvisierte Musik zu gezeichneten Filmen von Rolf Urban   28.02. Geislingen/Steige, Rätsche Der Künstler Rolf Urban stellt seine Werke vom 09. Februar bis 09. März in der Galerie im Alten Bau in Geislingen aus. Er gestaltet auch Filme zwischen Narration und Abstraktion, die aus einer Mischung aus Zeichnung, Fotografie und realen Filmsequenzen, Geräusch und Musik entstehen. Dies gab der Rätsche die Gelegenheit, eine die Ausstellung begleitende Veranstaltung zusammen mit dem Kunst- und Geschichtsverein zu organisieren. Das Trio Film Stills mit Michael Halmich (E-Bass, Loops), Georg Schmid (Wavedrum) sowie Rolf Urban (E-Gitarre, Loops), spielt improvisierte Musik zu gezeichneten Kurzfilmen von Urban. Freie Klangflächen und immer wieder aufscheinende Melodien, Trommel-Grooves und Geräusche, Improvisation und Harmonien zwischen Jazz, Ambient, Rock oder Folk lassen dabei innere Filmbilder entstehen. Es entsteht ein ganz eigener Soundtrack, der die Filme mal fließend begleitet, betont, verstärkt, neu einfärbt oder vorantreibt.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 9,--/12,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

Lokalverbot & Luxusgut   28.02. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Luxusgut bieten kraftvollen Rock mit Pop-Einflüssen. Jochen stimmt seine Gitarre tiefer, Phil und Klaus produzieren funky Grooves, Jasmin zieht mit ihrer Powerstimme und ihrer Bühnenpräsenz das Publikum in Bann. Alle Musiker haben vielschichtige musikalische Erfahrungen in verschiedenen Besetzungen. Derzeit nimmt die Band aus dem Stuttgarter Raum ihr Debüt-Album auf, welches im Frühjahr 2020 bei tørnrecords erscheinen wird. Unterstützung bekommen sie von der Deutschrock-Band Lokalverbot aus Wendlingen. Die fünf jung gebliebenen Altrocker bieten eine leidenschaftliche und unverkrampfte Show und versprühen dabei jede Menge Energie. Ironische Texte, treibende Beats und druckvolle Backvocals sind ihre Markenzeichen, spontane Jamsessions und direkte Interaktion mit dem Publikum sind nicht ausgeschlossen.   Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: 8,--/10,-- € Info: www.alsogmuend.de

Jazz-Festival 14. bis 29. März 2020 Oberkochen 14/03 15/03 19/03 21/03 24/03 25/03 27/03 28/03 29/03

Samstag 20:00 Uhr

HAMBURG BLUES BAND feat. Maggie Bell, Pete Brown & Krissy Matthews Hammerschmiede, Königsbronn

Sonntag 17:00 Uhr

MILES DAVIS – „MILES AHEAD“ Jazz-Kino, Kino-Center, Heidenheim

Donnerstag 19:30 Uhr

KONSTANTIN KÖLMEL PROJEKT* LUCHTERHANDT & FRIENDS* JazzMa Young Stage, Schloss Kapfenburg, Lauchheim

Samstag 14:00 Uhr

GITARRENWORKSHOP MIT SIGGI SCHWARZ Bluesrhythmen, Akkorde und Grooves Leitz Auditorium, Oberkochen

Dienstag 17:00 Uhr

ETTA & THE HOUSEROCKIN‘ NIGHTCATS Afterwork-Party & Ausstellungseröffnung Leitz Museum, Oberkochen

Mittwoch 19:30 Uhr

JAZZ & IMPROVISATION Studenten der Musikhochschule Stuttgart Historischer Flammofen, Königsbronn

Freitag 19:00 Uhr Samstag 19:00 Uhr

Sonntag 11:00 Uhr

MATT BIANCO NIGEL KENNEDY Gravity, Carl Zeiss Kulturkantine, Oberkochen

George Gershwin, A selection of songs Nigel Kennedy, The Magician of Lublin Carl Zeiss Kulturkantine, Oberkochen MONDAY NIGHT ORCHESTRA Jazz-Frühschoppen, Mehrzweckhalle, Unterschneidheim

Änderungen vorbehalten!

Film Stills

41

Unterstützt durch

VVK - Oberkochen: SO Optik +++ AA: Tourist-Information +++ HDH: Tourist-Information +++ Königsbronn: Rathaus +++ GD: i-Punkt *Vorverkauf 07363/ 96180, www.schloss-kapfenburg.de und CTS-Vorverkaufsstellen.

Tickets und Infos unter w w w.jaz zlights.de

Luxusgut

Musica Est-Ovest   28.02. Weiler i.d. Bergen, Mondschein – Der Kulturladen Der italienische Name deutet es bereits an: Musik aus aller Welt von Ost nach West. Mit Karin Mallinckrodt an der Violine, Sabine Betz am Akkordeon und Peter Funk am Kontrabass, gibt das Trio ein Repertoire aus Klezmer, Musette, Polka, Tango, Irish und östlicher Folklore zum Besten.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: frei, Spenden erbeten


42

Live im Februar

Manu Lanvin & The Devil Blues

„Poems on the Rocks“

Eine neue poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte 29.02. Geislingen/Steige, Rätsche Auch 2020 nimmt „Poems on the Rocks“ wieder mit auf eine brandneue poetische Reise durch die Rockgeschichte. Mit im neuen Programm, der dritten Zeitreise durch den Rockkosmos, findet das Publikum erlesene Rockperlen aus vergangenen Jahrzehnten. Das Besondere des Musikprojekts sind die lyrischdeutschen Übersetzungen der herausragenden Rockklassiker durch Schauspieler Jo Jung, Stimme vieler Produktionen von SWR, ARTE und ZDF. Schauspielkunst trifft auf Rock, Sprache dominiert Groove und umgekehrt. Sänger Jörg Krauss mit seinem rockigen Schmelz und die vier virtuosen Musiker liefern dazu den professionellen, groovigen Unterbau der Songs von Pink Floyd, Peter Gabriel, Eric Burdon, Free, Led Zeppelin, Jimi Hendrix … Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

28.02. Reichenbach/Fils, die Halle Dem Blues sagt man eine große Spiritualität nach und wahrhaftig gibt es Musiker und Bandleader, deren Beziehung zur Musik über das schiere Runterspielen von Songs hinausgeht. Der Star der französischen BluesSzene nennt sich Manu Lanvin und seine Band The Devil Blues geht mit ihm durch dick und dünn. Eine einmalige Erfolgsgeschichte in Frankreich – kommt jetzt auch nach Deutschland. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 13,--/16,-- € Info: www.diehalle.de Karten: www.xaverticket.de

Slow Music meets Slower Food „Schokoladenreise – vom Anbau bis zur Produktion“ Die Samocca-Schokoladenmanufaktur stellt sich vor

29.02. Heidenheim, Samocca Wo kommt die Samocca-Schokolade her? Und wie werden die leckeren Samocca-Schokoladenprodukte gemacht? Diese und noch mehr Fragen beantwortet Anja Schiele von der Schokoladenmanufaktur und zeigt, wie die Leckereien produziert werden. Beginn: 14.00 Uhr, Info: www.samocca.de

Speisenmenü umrahmt von Hits der 60er- und 70er-Jahre

29.02. Adelberg, Zachersmühle Zwischen vier Speisegängen spielen die Profis Werner Dannemann (Gitarre), Jean Pierre Barraque (Keyboards ) und Heinz Morandell (Drums) ausgewählte Rock- und Pop-Klassiker, die in ihrem Rhythmus – das ist das Besondere – ein „Tempolimit“ von 120 bpm (beats per minute) selten überschreiten! „Geschmackvoll“ schafft es dieses Trio, wohlbekannte wie verborgene Songs der letzten Jahrzehnte zu präsentieren. Alle drei sind auf ihren Instrumenten außergewöhnlich versiert und in der württembergischen Szene wohlbekannt! Ein trefflicher Abend von kulinarischer und musikalischer Kultur. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 54,-- €, Info/Karten: www.zachersmuehle.de

Erpfenbrass 29.02. Langenau-Göttingen, Zehntstadel Virtuose Instrumententechnik und unglaubliche Professionalität gepaart mit einer selten so authentisch praktizierten Spielfreude und Kreativität, sind die Markenzeichen von Erpfenbrass. Die jungen Vollblutmusiker aus Gerstetten begeistern durch ihre Vielseitigkeit und zeigen, dass sie in allen Stilen zu Hause sind. Hier trifft Blasmusik auf Funk, Klassik und Rock und Volkstümliches auf Jazz. Mit dem neuen Album „Drei“ beschreitet Erpfenbrass neue Wege. Das Album steht für einen verfeinerten und erweiterten Sound. Es verkörpert zum einen ein ganzes Jahrzehnt Bandgeschichte, mit Songs, die von der ersten Stunde an dabei waren, zum anderen melancholische Balladen, die deutlich machen, wie reif die Band geworden ist. Neben Coverversionen bekannter Songs im Erpfenbrass-Style, findet man auch viele Eigenkompositionen der Band. Dabei zeigen die Sechs ihre Liebe zur Heimat, zum Groove und zu sattem Bläser-Sound. Erpfenbrass - nicht ohne Grund eine der XAVER-Lieblingsbands! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 18,-- €, Info/Karten: Ortsverwaltung Göttingen, Tel.: 07345/9622161


28. - 29. Februar

43

COMEBACK MÄRZ 2020

Malm

Malm & Cornucopia 29.02. Heubach, Übelmesser Malm startet in das 22. Lebensjahr: 22 Jahre Noise und Energie, Liebe, Wut und Leidenschaft, brachial und zart, hemmungslos und wild, laut und verspielt, aggressiv und zärtlich. Mit dem Album „Kollaps“ wollen Malm vor allem viele spannende Live-Gigs erleben, denn das ist es, was Malm antreibt: Neue Orte mit ihren Menschen kennenlernen, Einblicke in Gesellschaft und soziales Miteinander. Die deutschen Texte sind authentisch, ehrlich, morbide, geschrien, gelebt und viel zu wahr. Sie bieten Freiräume für eigene Gedanken, grenzen sich deutlich von Nationalismus, Rechtsextremismus und einer elitären, oberflächlichen Gesellschaft ab. Cornucopia beglückt mit erdigem Seventies Rock mit schweren, fast bluesig-psychedelischen Elementen. Ihre Musik lebt von der beeindruckenden Mischung aus instrumentaler Sicherheit, fast schon blindem Spielgefühl und einem Gespür für Stimmungen. Sie präsentieren soliden Retro-Stonerrock, der die Ursprünge dieser Stilrichtung gekonnt mit der Moderne verschmelzen lässt. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- €, Info: www.qltourraum.de

Montags co Let’s Ta ’bout

Dienstags Let’s Taco ’bout

Mittwochs aalen.enchilada.de

Ohrenfeindt

„Halbzeit! Lebenslänglich Rock’n’Roll“

„Toujours l’amour“

Französische Chansons mit der Band Bidonville 29.02. Lorch, Bürgerhaus Schillerschule Die Band Bidonville um Thierry Saladin hat sich dem französischen Chanson vor allem der 60er-Jahre verschrieben. Einfühlsam begleitet wird Thierry von den in der Stuttgarter Jazz-Szene bekannten Musikern Oliver Biella (Gitarre), Christoph Sauer (Kontrabass) und Thomas Ott (Akkordeon). Zumeist geht es in den Liedern naturellement um die Liebe, um Beziehungsprobleme, aber auch um alltägliche Situationen und humorvolle Episoden. Thierry macht den Abend zum Erlebnis: Er holt die Sehnsucht nach Paris, den kleinen Bars, der wohligen Melancholie im Leben, dem großen „Je t’aime“ auf die Bühne. Auch wenn man kein Französisch versteht – man fühlt, worum es sich handelt. Man darf sich auf Chansons von Gilbert Becaud, Charles Trenet, Claude Nougaro, Serge Gainsbourg, Michel Legrand, Edith Piaf und anderen freuen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 17,-- €, Info: www.stadt-lorch.de Runder Kultur Tisch Lorch, Tel.: 0172/7410014, Karten: u.a. Buchhandlung Semicolon Lorch, Tel.: 07172/919356

29.02. Reichenbach/Fils, die Halle 25! Wo sind all die Jahre hin? „Vermutlich dahin, wo all die Kilos herkommen“, sagt Ohrenfeindt-Frontmann Chris Laut. In der heutigen Besetzung Laut, Andi Rohde und Keule Rockt rockt das Bum Bum-Ballett von der Reeperbahn jeden, der nicht bei drei auf dem Baum ist – inzwischen bei Album Nr. 8, „Tanz nackt“, angelangt. Man könnte meinen, dass der laute Dreier sich nun langsam mal auf das Roggenrohl-Altenheim vorbereitet. Weit gefehlt! Das Vollgasrock-Terzett sieht sich nach 25 Jahren und ziemlich genau so vielen Kilos erst am Anfang der zweiten Karriere-Hälfte. Folgerichtig trägt die jüngst erschienene Greatest HitsBilanz der Bandgeschichte den Titel „Halbzeit! - Lebenslänglich Rock’n’Roll“. Mit diesen beiden Alben im Gepäck tun Ohrenfeindt, was sie am besten können: auf Tour gehen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,-- €, Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de


44

Live im Februar

Jazz Lights 2020

30. Internationales Jazz-Festival Oberkochen 14. bis 29.03. Längst sind sie zu einem festen Termin im Veranstaltungskalender geworden – bei der nationalen und internationalen Jazzszene, bei Musikern und Publikum gleichermaßen: die Jazz Lights in Oberkochen. Einst ins Leben gerufen mit dem erklärten Ziel, den Menschen in der Region und weit darüber hinaus einen Musikgenuss der besonderen Art zu bieten, feiert das Jazz-Festival in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum. Auch diese 30. Auflage wartet mit einem bunten Programm auf, das die vielen Facetten des Jazz widerspiegelt. Topstars und Nachwuchstalente geben sich hier die Klinke in die Hand und die Festival-Besucher dürfen sich auf neue, interessante Ansätze und Locations freuen. Ein 30. musikalisches Feuerwerk eben!

Matt Bianco „Gravity“

27.03. Oberkochen, Carl Zeiss Kulturkantine Manche Dinge werden mit der Zeit besser. Rotwein und Selbstvertrauen zum Beispiel, oder Matt Bianco. Die legendäre britische Band, benannt nach einem imaginären 60er-Jahre Superagent, wird weltweit verehrt für Hits wie „Half A Minute“, „Get Out Of Your Lazy Bed“, „Who‘s Side Are You On?“, oder „Yeh Yeh“. Für ihr fünfzehntes Album „Gravity“ arbeitete Mark Reilly, Frontmann, Sänger und Songschreiber, mit dem Jazz Saxophonisten Dave O Higgins und dessen Band zusammen. Martin Shaw (Trompete), Graham Harvey (Piano), Geoff Gascoyne (Kontrabass), Sebastiaan De Krom (Schlagzeug) – die beide auch Mitglieder der Jamie Cullum Band waren – und Elisabeth Troy als Sängerin. Der schwedische Saxophonist und Flötist Magnus Lindgren hat ebenfalls am Album mitgewirkt. Ihre Mission: Die Wiederbelebung und Modernisierung von Matt Bianco’s Bossa- und Jazzwurzeln, wobei der lässige Swing früherer Erfolge erhalten bleibt, der die unverwechselbare „Dry-Martini-Stimme“ von Mark Reilly umgibt. Das Resultat ist eine energiegeladene und dabei dennoch entspannte Sammlung von zehn Original-Songs, mit genügend Kraft, um ihre anspruchsvollsten Anhänger und auch viele neue Fans zu erfreuen, die möglicherweise schon durch Gregory Porter oder Jamie Cullum vom Jazzfieber angesteckt wurden.   Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt 32,-- bis 48,-- €

Nigel Kennedy plays Gershwin Starbesetzung für das Jubiläumsfestival in Oberkochen   28.03. Oberkochen, Carl Zeiss Kulturkantine An diesem Abend werden die Jazz Lights – dem dreißigjährigen Jubiläum gebührend – einen der absoluten Super-Stars aus der klassischen und modernen Musikszene begrüßen dürfen. Als bekennender Grenzgänger zwischen Klassik und Moderne wird Stargeiger Nigel Kennedy mit seiner einzigartigen Virtuosität beim Festival in Oberkochen das musikalische Werk George Gershwins interpretieren. Gemeinsam mit seinen musikalischen Mitstreitern Rolf Bussalb (Gitarre), Beata Kalinowska-Urbanek (Cello), Piotr Kulakowski (Bass) und Orphy Robinson (Percussion) präsentiert der aus England stammende Kennedy, der sich in seiner ihm eigenen Bescheidenheit als „Musiker“ bezeichnet, Stücke aus seinem aktuellen Album „Kennedy meets Gershwin“. Darüber hinaus können die Freunde der Jazz- und Klassik-Szene mit Sicherheit auf die ein oder andere Eigenkomposition, wie beispielsweise „The Magician of Lublin“, gespannt sein. Seit 25 Jahren zählt Nigel Kennedy zu den bekanntesten Violinisten der Welt. Mit seiner unvergleichlichen Technik, seinem Talent und der spürbaren Anziehungskraft rüttelte er die Klassikszene ordentlich durcheinander und begeistert seitdem auch die Massen. Aktuell ist Kennedy der erfolgreichste klassische Violinist, gemessen an den Verkaufszahlen seiner Alben und Konzerte. So erzielte er beispielsweise mit der Aufnahme von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ und rund drei Millionen verkauften Tonträgern, einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde als „bestverkauftes klassisches Werk aller Zeiten“. Kennedy stammt aus England und lebt abwechselnd in London oder Krakau (Polen).   Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt 42,-- bis 60,-- €


Jazz Lights Oberkochen 2020 Hamburg Blues Band ffeaturing Maggie Bell, Pete Brown & Krissy Matthews

14.03. Königsbronn, Hammerschmiede   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,-- bis 24,-- € Presented by Siggi Schwarz

Gitarrenworkshop mit Siggi Schwarz Bluesrhythmen, Akkorde und Grooves

„30 Jahre Jazz Lights“ Ausstellung

21.03. Oberkochen, Leitz Auditorium   Beginn: 14.00 bis ca. 16.30 Uhr Eintritt: 12,-- € (passiv) bzw. 30,-- € (aktiv)

25.03. bis 30.04. Oberkochen, Leitz Museum   Mo. bis Fr. 09.00 bis 17.00 Uhr, Eintritt frei!

Etta & The Houserockin‘ „Miles Davis – Miles Ahead“ Nightcats

Monday Night Orchestra

Jazz-Kino

Jazz Frühschoppen

Afterwork-Party mit Ausstellungseröffnung „30 Jahre Jazz Lights“

24.03. Oberkochen, Leitz Museum   Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei!

29.03. Unterschneidheim, Mehrzweckhalle   Beginn: 11.00 Uhr Eintritt: 8,-- bis 10,-- €

Info

Prof. Christian Weidner & Studenten der Musikhochschule Stuttgart

www.jazzlights.de

Jazz und Improvisation   15.03. Heidenheim, Kino-Center   Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei!

Vorverkaufsstellen

Konstantin Kölmel Projekt und Luchterhandt & Friends

SO Optik Oberkochen Tel.: 07364/7850

Tourist-Information Aalen Tel.: 07361/522357

Tourist-Information Heidenheim Tel.: 07321/3274910

-

Rathaus Königsbronn Tel.: 07328/96250

-

i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/6034250   19.03. Lauchheim, Schloss Kapfenburg   Beginn: 19.30 Uhr | 15,-- bis 20,-- € JazzMa Young Stage

45

-

25.03. Königsbronn, Historischer Flammofen   Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 15,-- €

Online unter www.jazzlights.de


46

Theater / Kids

Imaginale 2020

Internationales Theaterfestival animierter Formen

„Johanna im Ratssaal“ 01.02. Aalen, Großer Sitzungssaal im Neuen Rathaus [Premiere] 2025: Die politische Situation in Aalen ist unübersichtlich. Der Oberbürgermeister kommt nicht mehr zu den Sitzungen, der Gemeinderat ist zerstritten. Aber haben die (Volks-)Parteien nicht eh ausgedient? Und braucht es endlich wieder jemand, der weiß, wo es langgeht? Johanna von Orleans (Diana Wolf ) ist beseelt von der Vorstellung, Land und Leute gegen die Engländer (und Burgunder) zu verteidigen, getrieben von der Vorstellung, dass ein „fremder“ König niemals ein so guter Herrscher sein kann wie der aktuell ohnmächtige Thronerbe. Das junge Hirtenmädchen sieht sich von Gott gesandt und zieht in die Schlacht. Tötet aus Überzeugung. Das fasziniert und schockiert, ebenso wie Schillers Vorstellung, dass sie sich auf dem Zenit ihrer Erfolge in den Feind (Manuel Flach) verliebt. Wie in der Legende muss Johanna auch bei Schiller sterben, hingerichtet für ihren sprühenden Wunsch nach Erfolg. Aber was, wenn man dort wo andere (hin)richten weiterdenkt? In der attischen Demokratie war die Todesstrafe noch gängige Bestrafung, aber nach dem 2. Weltkrieg hat Mann und Frau weitergedacht, eine gedankliche Heimat geschaffen, die es Gruppe und Individuum gleichermaßen ermöglicht, sich einzubringen, zu kämpfen, zu irren, zu lieben und schließlich doch zu gestalten. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/17,-- € weitere Spieltermine: So., 02.02. und 08.03. um 19.00 Uhr, Sa., 08./22.02. um 20.00 Uhr, Fr., 14./21.02. und 27.03. um 20.00 Uhr Info: www.theateraalen.de Karten: www.xaverticket.de Reservierungen unter Tel.: 07361/522600

01.-09.02. Schorndorf, Figuren Theater Phoenix Im Februar halten Puppen und andere Figuren wieder Einzug in Schorndorf. Die Imaginale macht mit vier Vorstellungen für Erwachsene von renommierten Ensembles Halt im Figuren Theater Phoenix, das zusammen mit dem Kulturforum Schorndorf örtlicher Veranstalter des internationalen Theaterfestivals animierter Formen ist. In zweijährigem Rhythmus zeigt eine handverlesene Auswahl an internationalen Ensembles die derzeit besten und interessantesten Produktionen für Erwachsene und Kinder. Das städteübergreifende Festival findet in Stuttgart, Mannheim, Heilbronn, Schorndorf, Eppingen und Ludwigsburg statt. Beginn: jeweils 20.00 Uhr, Eintritt: 13,--/18,-- € Info/Karten: www.kulturforum-schorndorf.de oder www.figuren-theater-phoenix.de Programm: Samstag, 01.02. „Die Geierwally“ – Die Exen (DE) Es ist die Geschichte einer Emanzipation, in der die Geierwally sich selbstbewusst und trotzig gegen eingefahrene familiäre und gesellschaftliche Strukturen stemmt – ein Stück inmitten vergilbter Alpenromantik, das tragikomisch, bisweilen grotesk gerät. Sonntag, 02.02. „Happy Bones“ – Teatro Matita (SL) Hier erzählen glückliche Gebeine von Einsamkeit. Wie ein dadaistischer Alchemist erweckt Matija Solce seine Charaktere zum Leben, und das nicht nur mit geschicktem Spiel, sondern einer eigenen Soundmelodie zu jeder Knochenkonstellation.

Samstag, 08.02. „Wenn wir tanzen, summt die Welt“ – Monsun Theater (DE) Die Verabredung steht: Elke (84) und Unhold (81) verbringen den Rest des Lebens miteinander. 50 gemeinsame Jahre. Jeden Morgen, jeden Tag, sich gemeinsam entscheiden für die eine Wirklichkeit. Das ist die Abmachung. Und wenn es geschafft ist: Leinen los und weg. Doch irgendetwas stimmt nicht … Sonntag, 09.02. „La Dernière Danse de Brigitte“ – Compañia Zero en Conducta (ES) Heute ist ein ganz besonderer, vermutlich Brigittes wichtigster Tag – sie wird für immer gehen. Brigitte erinnert sich ein letztes Mal: Da ist Eugene, die Liebe ihres Lebens. Noch einmal ist sie jung. So leicht! Glück macht so leicht. Willkommen zu Brigittes letztem Tanz.

„Fahrenheit 451“

Burghofbühne Dinslaken – Schauspiel nach dem Roman von Ray Bradbury 05.02. Heidenheim, Waldorfschule 451 Grad Fahrenheit – das ist die Temperatur, bei der Papier anfängt zu brennen. Der Feuerwehrmann Guy Montag kennt die Zahl gut, denn in Ray Bradburys Zukunftsvision wird die Feuerwehr nicht mehr zum Löschen von Bränden eingesetzt, sondern um Feuer zu legen. Sie richtet ihre Flammenwerfer gegen die letzten Zeugnisse der Vergangenheit aus Papier, die Bücher. Das System will es so, denn es propagiert: Kunst ist Gewalt, Wissen ist Gefahr und beides muss vernichtet werden. Durch die Begegnung Montags mit der jungen Frau Clarissa, die ihm von einer anderen, besseren Welt berichtet, wachsen Zweifel in ihm: Was macht die Menschen wirklich glücklich? Und warum sind Bücher überhaupt gefährlich? Gibt es ein Denken neben der vorgegebenen Linie der Regierung? Montag will nicht mehr vergessen. Gemeinsam mit Gleichgesinnten beginnt er im Verborgenen zu lesen und Widerstand zu leisten. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 6,--/20,-- € Info/Karten: www.heidenheim.de Tel.: 07321/3277777

„Pumuckl zieht das große Los“

Figurentheater und Schauspiel vom Theater Knuth nach einem Theaterstück von Ellis Kaut 06.02. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Pumuckl überredet den Meister Eder, bei einem Preisausschreiben mitzumachen – und tatsächlich gewinnt Eder die Schiffsreise. Dabei handelt es sich jedoch um eine Falle: Der große blaue Klabauter und seine kleinen Klabautergehilfen wollen Pumuckl zurück ins Meer holen. An Deck des Urlaubsdampfers freundet sich Pumuckl mit einem der kleinen Klabauter an. Aber auf See will er nur bleiben, wenn Meister Eder mitkommt. Beginn: 15.00 Uhr, Info: www.theaterwerkstatt.gd, für Kinder ab 4 Jahren Karten: i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250


Theater / Kids

„Das tödliche Vermächtnis“

Wing.Suit

Das Kriminal Dinner

07.02. Rechberghausen, Zum Roten Ochsen Hobbydetektive aufgepasst! Inspektor Watson von Scotland Yard braucht an diesem Abend die Mithilfe der Gäste bei der Aufklärung eines kuriosen Mordes an einem exzentrischen schottischen Lord. Es gilt, den Fall noch einmal aufzurollen und dem Täter durch geschicktes Kombinieren auf die Schliche zu kommen. Unter tatkräftiger Mithilfe der Anwesenden werden dabei unter anderem die Mordumstände und der Tatort nachgestellt. Großer Spaß und spannende Unterhaltung sind dabei garantiert! Am Ende der Ermittlungen werden diejenigen Detektive, die den Fall richtig gelöst haben, von Inspektor Watson mit einer kleinen Auszeichnung belohnt. Die Kostüme und Requisiten sind am England der Zwanziger- und Dreißigerjahre angelehnt. Abgerundet wird dieser spannende Kriminalfall durch aufwändig gestaltete Beweisstücke und vielfältigste Ermittlungsunterlagen. Während der Fall gelöst wird, serviert das Küchenteam ein verführerisches 3-Gänge-Menü. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 79,-- € Info/Karten: www.xaverticket.de

„Der starke Max“

47

07.02. Aalen, Wi.Z Marie (Margarete Lamprecht) ist krank und Florian (Marc-Philipp Kochendörfer) hat ein Verhältnis. Sie heißt Lena (Julia Sylvester) und ist rasend eifersüchtig auf die Ehefrau Marie. Auf Flügen mit seinem Wingsuit kann Florian seine Probleme am besten vergessen. Lena sucht die Schwerelosigkeit in der Liebe und Marie immer wieder im Gespräch. Ob sie eine Ausflucht finden? Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: jetzt die Farewell-Wi.Z-Geschenkaktion nutzen und die Vorstellung zu einem reduzierten Preis von 9,-- € besuchen, weitere Spieltermine: 06./21.03. um 20.00 Uhr Info: www.theateraalen.de, Karten: www.xaverticket.de Reservierungen unter Tel.: 07361/522600

Puppentheater Firlefanz

„Bella Figura“

09.02. Geislingen/Steige, Rätsche Max ist ein einsamer Junge. Niemand hat Zeit für ihn. Er tröstet sich mit viel süßer Schokolade. Eines Nachts begegnet ihm die Waldfee Goldstrahl im Traum. Sie braucht dringend einen heilsamen Kristall, da ihr Leben in Gefahr ist. Max will ihr gerne helfen. Er springt über plätschernde Bäche, klettert über himmelhohe Bäume und gelangt so zu einem brummigen Riesen, der die Kristallhöhle bewacht. Wie kann er in die Höhle gelangen und für Goldstrahl einen Kristall holen, ohne dass ihn dieser Riese zertrampelt? Diese Reise ist für Max eine Reise zu sich selbst. Er entdeckt seine Kraft, seinen Mut und sein Selbstvertrauen. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € Info/Karten: www.raetsche.com, für Kinder ab 3 Jahren

12.02. Dinkelsbühl, Theaterhaus im Spitalhof [Premiere] Welch ein schönes Wochenende schwebt Boris vor, als er mit seiner heimlichen Geliebten aufbricht ins Romantikhotel. Seine Geschäfte und seine Ehe haben bessere Zeiten gesehen, da muss er auch mal abschalten. Doch auf dem Hotelparkplatz stoßen sie mit einer älteren Dame zusammen, die sich als Schwiegermama von Françoises herausstellt. Françoises, die mit ihrem Ehemann gleich selbst zur Stelle ist, ist die beste Freundin von Boris’ Ehefrau. Das heimliche Romantikwochenende droht zu scheitern. Als Andrea, die Geliebte, auch noch ein gemeinsames Abendessen vorschlägt, ist klar, dieses Wochenende wird die schöne Fassade von Boris’ Leben brechen lassen … Beginn: 20.00 Uhr, weitere Spieltermine: 13. bis 16.02. und 28.02. bis 01.03. jeweils um 20.00 Uhr, Soirée vor der Premiere am 05.02. um 19.30 Uhr bei freiem Eintritt Info/Karten: www.landestheater-dinkelsbuehl.de

von Yasmina Reza / Übersetzung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer


48

Theater / Kids

Bea von Malchus „Die Kennedys“

14.02. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk An diesem musikalischen Theaterabend über den Kennedy-Clan wird man als Gast nicht nur Millionär, man wird auch mit Frank Sinatra Rührei essen und mit Marlene Dietrich schlafen! Man wird vier absolut wirkungslose Arten, Fidel Castro umzubringen, erlernen, sich mit Mafiabossen treffen und Amphetamine nehmen. Man wird mit einem Torpedoboot ohne TÜV fahren und eine mobile Hirn-OP durchführen. Man wird an mehreren Kriegen teilnehmen – und zwar durchweg als Held. Und endlich die Weltgeschichte begreifen. Wem das zu viel ist, kann auch Robert Kennedys Robbe füttern, im Westwing die Möbel umstellen, oder Jackie das Haar toupieren. Doch egal, wie man sich entscheidet – am Ende wird man erschossen. Sorry! Aber no risk no Kennedy! Let‘s do it! „Die Kennedys“ ist eine fulminante Ein-Frau-Show mit der wunderbaren Bea von Malchus – minimalistisches Erzähltheater mit maximaler Wirkung! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 10,--/23,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

„Die Päpstin – Das Musical“

„Der singende und klingende Bauernhof“

Mitmachtheater mit Sandra Jankowski vom Theater Sturmvogel 16.02. Ellwangen, Speratushaus 19.02. Lorch, Bürgerhaus Die kleine Luca ist ein stilles Kind und ein bisschen schüchtern. Da ist es gar nicht so einfach, wenn man auf den singenden und klingenden Bauernhof von Bauer Bolle kommt, wo den ganzen Tag fröhlich gesungen und getanzt wird. Kartoffel Kurt liebt Musical, Schwein Schwuz mag Country-Musik und Hahn Konstantin ist Rockabilly-Fan. Doch dann fällt Bauer Bolle in den Teich und wird krank, und Luca muss sich allein um den Hof kümmern – die Kuh melken, die Hühner füttern, das frische Heu wenden. Zum Glück helfen ihr die Tiere und die Kinder aus dem Publikum! Und dann hat sie die rettende Idee, die den Bauern wieder gesund macht. So entdeckt Luca, was alles in ihr steckt. Der Bauernhof ist ein großes Abenteuer, an dem sie Stück für Stück wächst. Ihre Sensibilität und Phantasie werden gebraucht, und sie versteht: „Jeder ist anders, und hey – ich bin okay.“ Beginn: 16.00 Uhr (Lorch: 15.00 Uhr), Eintritt. 7,-- € Info: für Kinder ab 4 Jahren Karten: Tourist-Information Ellwangen, Tel.: 07961/84303

Neue Produktion des Kolping-Musiktheaters

14.02. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten [Premiere] Im bitterkalten Winter des Jahres 814 bringt die heidnische Frau des Dorfpriesters von Ingelheim ein Mädchen zur Welt: Johanna. Sie wächst in einer Welt düsteren Aberglaubens auf, in der das weibliche Wesen nichts gilt. Vom Schicksal sich selbst überlassen, trifft sie irgendwann eine einsame Entscheidung: Sie legt ihre Frauenkleider ab, schneidet sich das Haar und gibt sich fortan als Mann aus. Aus Johanna wird Johannes Anglicus, der als Mönch ins Kloster Fulda eintritt. Es beginnt ein jahrzehntelanges Versteckspiel, das Johanna zur Gejagten macht. Von Fulda führt ihr Weg nach Rom. Ins Zentrum der Macht. Rom ist gefährlich, doch Johanna geht ihren Weg weiter und steigt auf zum Leibarzt des Papstes. Als ihr jedoch plötzlich und unerwartet der einzige Mann, den sie jemals geliebt hat, in Rom begegnet, muss sie sich entscheiden – zwischen Liebesglück und Unabhängigkeit. Und doch steht ihre schwerste Aufgabe noch bevor: Als der Papst stirbt, wählt das römische Volk sie zu dessen Nachfolger und stellt sie vor eine fast unlösbare Aufgabe. Johanna muss ihr Geheimnis wahren. Denn niemand darf wissen, wer sie wirklich ist. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,70/46,50 € weitere Aufführungen: 15.02. um 15.00 Uhr, 16.02. um 19.00 Uhr, 21.02. um 20.00 Uhr, 22.02. um 15.00 und 20.00 Uhr, 23.02. um 18.00 Uhr Info: www.kolping-musiktheater.de Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/6034250

Das Heimatkleid (14+) 15.02. Aalen, Altes Rathaus Schläge und Tritte dröhnen von außen gegen die Wohnungstür, Claire (Julia Sylvester) stemmt sich dagegen. Sie sollte eigentlich nur während der Abwesenheit ihrer Schwester Luise deren Hund Flocke und deren Wohnung hüten, außerdem Luises Modeblog „Fashionopfer“ betreuen. Nun sieht sie sich nach einem Interview mit dem Modelabel „Heimatkleid“ mit NaziVorwürfen konfrontiert. Dann wird auch noch Flocke vergiftet, der neue Nachbar, ein syrischer Flüchtling, der Tat verdächtigt und in dem Mietshaus kocht die Stimmung hoch. „Das Heimatkleid“ beleuchtet rechtspopulistische Diskurse um Globalisierungskritik, Identität und Überfremdungsängste und sucht im Bild der Hausgemeinschaft nach Erfahrungen und Grundsätzen des zivilen Miteinanders. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 7,--/10,-- € weitere Spieltermine: Do., 20.02. und 19.03. um 19.00 Uhr, Fr., 13.03. um 19.00 Uhr Info: www.theateraalen.de Karten: www.xaverticket.de Reservierungen unter Tel.: 07361/522600


Theater / Kids

49

„Faust“

Landestheater Tübingen 18.02. Aalen, Stadthalle Bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts war Faust im allgemeinen Bewusstsein eine positive Vorbildfigur. Sein unermüdliches Streben galt als Tugend, mögen auch bedauerlicherweise einige Opfer seinen Lebensweg säumen. In den letzten Jahren gewinnt ein ganz anderes Faustverständnis an Überzeugung: Das Drama wird als Tragödie eines Mannes verstanden, der in seiner rücksichtslosen Erlebnissucht für den modernen Menschen steht. Voller Ungeduld und Ruhelosigkeit, mit einem Riesenhunger nach mehr und immer mehr. Faust ist aber auch die Tragödie der jungen Frau Margarete, die durch die unbedingte Liebe zu Faust alles verliert und vernichtet wird. Das Werk ist einer der ganz großen Versuche, die Welt mit den Mitteln des Theaters anschaulich und reflektierbar zu machen. Das Landestheater Tübingen bringt der Tragödie erster Teil auf die Bühne der Stadthalle. Beginn: 20.00 Uhr, um 19.35 Uhr gibt es eine Einführung in die Tragödie, die auch Abiturthema ist, Eintritt: 17,50/23,-- € Info: www.aalen.de, Karten: www.xaverticket.de Tourist-Information Aalen, Tel.: 07361/522359

„Die Wunderübung“ Tournee Theater Stuttgart

21.02. Adelberg, Zachersmühle Joana und Valentin haben sich eigentlich nichts mehr zu sagen, ihre Beziehung ist am Tiefpunkt angelangt. Die Stimmung im Therapieraum des Paartherapeuten – eisig. Die bekannten Klischees von Frauen, die nicht zuhören und ständig reden, von Männern, die nicht zu Wort kommen, von Seitensprüngen und der Reue darüber, von Therapeuten, die ihrer Klientel nicht gewachsen sind, sie alle werden hier genüsslich aufgefächert. Die pointenreichen Wortgefechte und überraschenden Wendungen der höchst vergnüglichen Therapiestunde, bieten eine Steilvorlage für ein formidables Schauspielertrio. Diese Komödie zeichnet sich durch einen raffinierten Handlungsaufbau, brillanten Stil und ausgefeilten Wortwitz aus. Viele überraschende Wendungen halten den Zuschauer bis zum Ende des Theaterabends in Atem und bis zum Schluss bei bester Laune. „Die Wunderübung“ ist vor allem eines: ein echter Genuss mit Minimalausstattung und Maximalwirkung! Beginn: 18.30 Uhr, Eintritt: 15,--/18,-- € Info/Karten: www.zachersmuehle.de

„Er ist wieder da“

nach dem Roman von Timur Vermes, für die Bühne eingerichtet von Axel Schneider 21.02. Dinkelsbühl, Theaterhaus im Spitalhof Berlin im 21. Jahrhundert und mitten in den Straßen zwischen Alexanderplatz und Brandenburger Tor: ein Mann mit einem Bärtchen, das unverkennbar ist. Adolf Hitler. Durch die Zeit gefallen, tot geglaubt und einfach wieder da. Nur, welch ein Schreck für Adolf, als er feststellen muss, dass lauter Menschen durch seine Stadt laufen, die fremde Sprachen sprechen, andere Hautfarben haben und manche scheinbar sogar hier wohnen! Für ihn ist klar, diese Gesellschaft muss gerettet werden. Am besten durch ihn – nur, wie die Propaganda ans Volk bringen? Da entdeckt er das Fernsehen … Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/19,-- € Info: www.landestheater-dinkelsbuehl.de

Bibi Blocksberg – Das Musical „Alles wie verhext!“

29.02. Aalen, Stadthalle Jeder kennt das, es gibt Tage, an denen einfach alles schiefläuft! Das fängt morgens schon beim Aufstehen mit dem falschen Fuß an und zieht sich über den ganzen Tag. Dann ist einfach „Alles wie verhext!“. Einen solchen Tag hat auch die kleine, freche Hexe Bibi Blocksberg erwischt: morgens gibt es ein Riesendurcheinander mit ihren Eltern Barbara und Bernhard Blocksberg zu Hause, in der Schule will einfach gar nichts klappen und abends ist dann auch noch Walpurgisnacht. Wird es den Hexen der Familie Blocksberg an diesem „verhexten“ Tag gelingen, das Hexenfeuer zur Walpurgisnacht wie vorgesehen zu entzünden? Die kleinen und großen HexenFans im Saal dürfen Bibi, ihrer Mutter und ihrer Oma sogar dabei helfen, denn bei diesem Familien-Pop-Musical ist Mitmachen dringend erwünscht – gerne auch verkleidet. Eine mitreißende Inszenierung, tolle neue Lieder und wieder einmal ganz viel „Hex hex!“ – das Bibi Blocksberg-Musical. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 19,90/33,90 € Info: www.provinztour.de Karten: www.xaverticket.de



Kunst und Ausstellungen

51

„Langenau im Wandel – Gewerbe und Handel“   02.02. bis 08.03. Langenau, KulturBahnhof Auch wenn Langenau nie als ein Industrieort bezeichnet werden konnte, gab es in den letzten 150 Jahren doch allerlei Unternehmen. Diese ehemaligen Langenauer Betriebe stehen im Zentrum: Von Handwerksbetrieben über Textilindustrie bis hin zur Lebensmittelindustrie war vieles dabei, auch die Tabakfabrikation war in Langenau vertreten. Der erste kleinere Industriebetrieb in Langenau war beispielsweise eine Niederlassung der Heidenheimer Fabrik Schäfer, die Zigarren produzierte. Vor allem nach der Auflösung der zuvor alles regulierenden Zünfte, entstand immer mehr Gewerbe und Handel in Langenau. Doch nicht nur in diesem Bereich gab es einen Wandel, auch die Tätigkeiten der Mitarbeiter und der vermehrte Einsatz von Maschinen veränderte den Arbeitsalltag erheblich. Wer weiß, wofür die Abkürzung DeLa stand oder welcher große Versandhandel hier seinen Vertrieb hatte? Mit erstaunlichem Bildmaterial, erklärenden Texten und interessanten Ausstellungsgegenständen wie Werbeplakaten oder Verpackungsmaterial, werden die Besucher auf eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit Langenaus genommen.   Info: www.langenau.de Vernissage: 02.02. um 11.00 Uhr Öffnungszeiten: So. 14.00 bis 17.00 Uhr

„SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster!“

Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung   bis 29.03. Aalen, Galerie im Rathaus Für die einen die hässlichsten Gebäude der Welt, für die anderen das Sinnbild einer kraftvollen, kantigen Bauweise: Die wiederentdeckte brutalistische Architektur bietet reichlich Diskussionsstoff. Die vom Deutschen Architekturmuseum und der Wüstenrot Stiftung konzipierte Ausstellung zeigt erstmals die brutalistische Architektur der 1950er bis 1970er Jahre im weltweiten Überblick. Der Begriff Brutalismus bezieht sich auf den französischen Ausdruck „béton brut“ für Sichtbeton. Diese durchaus umstrittene Bauweise entstand in einer Zeit der Experimente und des gesellschaftlichen Aufbruchs. Dass die expressiven „Betonmonster“ durchaus ihre Qualitäten haben, zeigt diese Ausstellung im Rathaus Aalen, passenderweise ein Gebäude im Stil des Brutalismus. Anhand ausgewählter internationaler Beispiele wird die architektonische und die gesellschaftliche Relevanz der Projekte hinterfragt. Die Ausstellung geht aber auch der Frage nach, wie Brutalismus überhaupt definiert werden kann und behandelt mögliche Strategien der denkmalgerechten Sanierung.   Info: www.aalen.de, Tel.: 07361/521110 Öffnungszeiten: Mo. bis Mi. 08.30 bis 17.00 Uhr Do. 08.30 bis 18.00 Uhr Fr. 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr So./Ft. 14.00 bis 17.00 Uhr

„Kunst trifft Handel“ … oder Die Nacht der Kunst in Steinheim

07.02. Steinheim, versch. Locations 2006 mit 14 Betrieben und 19 regionalen Künstlern gestartet, findet diese Veranstaltung seither im zweijährigen Rhythmus, immer am ersten Freitag im Februar, statt. Das Konzept: Steinheimer Betriebe geben regionalen Künstlern eine Plattform, um ihre Kunst darzustellen und eventuell auch zu verkaufen. Die Idee entstand aus erfolgreichen Einzelvernissagen – warum also nicht den ganzen Ort in eine große Ausstellung verwandeln? Möglichst mit regionalen Künstlern, vielleicht sogar dem Nachbarn von nebenan, der sonst niemals öffentlich ausstellen würde. An der nunmehr 8. Ausgabe werden 32 Locations mit über 60 Künstlern teilnehmen. Auch gibt es an verschiedenen Stellen Live-Musik und in der Ortsmitte eine Lasershow. Die Künstler sind selbstverständlich alle vor Ort und stehen Rede und Antwort zu ihren Werken. Genauso präsentieren sich die teilnehmenden Firmen. „KtH“ ist eine Veranstaltung des Gewerbevereins Steinheim und Söhnstetten e.V., dessen 1. Vorsitzender Thorsten Schulze schon immer Ideengeber und Organisator ist.   Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: frei


52

Kunst und Ausstellungen

Thomas Kühnapfel „Dynastien“

08.02. bis 13.04. Schorndorf, Q Galerie für Kunst Thomas Kühnapfels Skulpturen verdanken ihre Entstehung kalkulierten physikalischen Kräften. Er setzt Materialien vom Blech bis hin zum Edelstahl mit Hilfe von Luft und Wasser unter enormen Druck und erzeugt so einen begrenzten Raum von innen heraus. Das Wechselspiel aus präziser Steuerung und herbeigeführtem Zufall widerspiegelt Kühnapfels grundsätzliche Überzeugung eines organischen Umgangs mit dem Material. Die sich bildenden Volumen wirken oft wie schwebende Kissen und haben doch ihre körperliche Schwere nicht verloren. Das Eigenständige an Kühnapfels Werken ist die intensive Leichtigkeit ihrer Anmutung und die gleichzeitige kraftvolle Entschiedenheit ihrer handwerklich aufwändigen Vollendung. Info: www.q-galerie.de Vernissage: Fr., 07.02. um 19.00 Uhr Führungen: Do., 13.02. um 19.00 Uhr und So., 23.02. um 15.00 Uhr Öffnungszeiten: Di., Do., Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr Mi. 14.00 bis 20.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr

Rolf Nikel

Raumgreifende Radierungen bis 26.04. Heidenheim, Kunstmuseum Der altehrwürdigen Drucktechnik der Radierung verleiht der Künstler Rolf Nikel aus Bühlerzell bei Schwäbisch Hall eine bisher unbekannte Größe und Ausdruckskraft. Statt mit Radiernadel und kleinformatigen Druckplatten, arbeitet er lieber mit dem elektrischen Winkelschleifer und meterlangen Metallplatten. Damit stellt er große Druckplatten her, die er anschließend auf Papier abdruckt und ausschneidet. Die so gewonnenen abstrakten Formelemente nutzt Rolf Nikel als Kompositionselemente für seine wandfüllenden Arbeiten, die große, meist geometrische Formen zeigen. Dabei geraten ihm seine Wandarbeiten häufig so groß, dass sie zu raumgreifenden Installationen werden. Zwei solcher raumbezogener Installationen präsentiert er nun im Kunstmuseum Heidenheim. Info: www.kunstmuseum-heidenheim.de Öffentl. Führungen (UnterWasserWelt): 05.02. um 17.30 Uhr, 09.02. um 11.15 Uhr Öffnungszeiten: Di. bis So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr

Hagen-Maria Einzeiger „Skulptur! Zur Geschichte der Stahlskulptur“

Vortrag von Dieter Brunner in der Ausstellung von Thomas Kühnapfel 27.02. Schorndorf, Q Galerie für Kunst In seinem Vortrag im Rahmen der Ausstellung von Thomas Kühnapfel zeichnet Dieter Brunner, der ehemalige Ausstellungsleiter der Städtischen Museen Heilbronn und ausgewiesene Experte für zeitgenössische Skulptur, exemplarisch die Entwicklung der Stahlskulptur bis heute nach – unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung im deutschen Südwesten. Die Geschichte der Stahlskulptur beginnt erst mit dem künstlerischen Umbruch zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Gemeinhin gilt der spanische Bildhauer Julio González, einer der Pioniere moderner Skulptur und Freund des Jahrhundertkünstlers Picasso, als Vater der Stahlskulptur. In den 1960er-Jahren begann besonders im deutschen Südwesten – mittlerweile in der dritten und vierten Generation – ein Interesse der jungen Bildhauer/innen für die Stahlplastik einzusetzen. Eine Entwicklung, die bis heute anhält. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: frei, Spenden erwünscht Info: www.q-galerie.de

„Entschleuniger“

28.02. bis 02.04. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Die Dekontextualisierung des Souvenirs Kuckucksuhr. Ein Versuch, das mit „false memories“ ausgestattete, beliebte Objekt aus dem Schwarzwald einem assoziativ anderen Kontext zuzuführen. Eine Hommage. Statt einer Einführung gibt es bei der Eröffnung eine circa 20-minütige Performance mit dem Titel „Der Zeitzonenkater! oder Was das Mikrobiom mit den inneren Uhren zu tun hat“. Info: www.kulturhaus-schwanen.de Vernissage: 28.02. um 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09.00 bis 16.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr an Tagen mit Veranstaltung länger als 22.00 Uhr


Kunst und Ausstellungen

53

Kunstkalender Aalen Galerie im Rathaus >> bis 29.03. „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“ – Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung Marktplatz 30 Mo. bis Mi. 08.30 bis 17.00 Uhr Do. 08.30 bis 18.00 Uhr Fr. 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr So./Ft. 14.00 bis 17.00 Uhr Aalen Foyer Ostalb-Klinikum >> bis 28.02. „Werkschau“ – ZOI / Sylvia Krzemien Gespräche mit den Künstlerin: 08./21./28.02. jeweils ab 15.00 Uhr Im Kälblesrain 1 Abtsgmünd-Untergröningen Schloss >> bis 23.02. „KunstStoffTüten“ So. 14.00 bis 18.00 Uhr Backnang Galerie der Stadt >> bis 09.02. Titus Schade Petrus-Jacobi-Weg 1 Di. bis Fr. 17.00 bis 19.00 Uhr Sa., So. 14.00 bis 19.00 Uhr Crailsheim Stadtmuseum im Spital >> bis 09.02. „Lieblich und immer im Einsatz“ – Schutzengel-Bilder aus 200 Jahren Spitalstraße 2 Mi. 09.00 bis 19.00 Sa. 14.00 bis 18.00 So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr Crailsheim Stadtwerke >> bis 31.05. „Ins Bild setzen“ – Rolf Thuma Friedrich-Bergius-Straße 10-14 Mo. bis Do. 08.00 bis 16.00 Uhr Fr. 08.00 bis 15.15 Uhr Eislingen Galerie in der Alten Post >> 15.02. bis 15.03. „Ausschnitte“ – Rudi Weiss Bahnhofstraße 12 Di. bis Sa. 16.00 bis 18.00 Uhr So./Ft. 14.00 bis 18.00 Uhr

Ellwangen Alamannenmuseum >> 07.02. bis 11.10. Sonderausstellung: „Gut betucht – Textilerzeugung bei den Aalamannen“ >> 15./16.02. 6. Ellwanger Tage „Lebendige Geschichte“ zum Thema: Textilien im (frühen) Mittelalter Haller Straße 9 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Fichtenau-Wildenstein Rathaus >> 02.02. bis 22.03. Herma Paul und Rolf-Dieter Röger – Skurrile SchrottObjekte + Fotodokumentation „Historische Tapeten und Bauteile“ Hauptstraße 2 Mo. bis Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr So. 14.00 bis 17.00 Uhr Göppingen Kunsthalle >> bis 09.02. Bastian Muhr – Jahresausstellung der Kunstvereins Göppingen >> bis 09.02. Jan Köchermann – Frassek Raumsammler / Ein Projekt des Kunstvereins Göppingen >> bis 09.02. „Point of View“ – Videos aus der Sammlung Marstallstraße 55 Di. bis Fr. 13.00 bis 19.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 19.00 Uhr Göppingen Schloss Filseck >> 08.02. bis 31.03. „Im Rasthäuschen für Seelenwanderer“ – Johannes Hewel Auf der Schraie Mi. bis So./Ft. 13.00 bis 17.00 Uhr Heidenheim Kunstmuseum >> bis 19.04. „UnterWasserWelt – Tauchfahrt im Museum“ – in Zusammenarbeit mit Kinder und Kunst e.V. Heidenheim Öffentl. Führungen: Mi., 05.02./04.03./01.04. jeweils um 17.30 Uhr und So., 09.02./15.03./19.04. jeweils um 11.15 Uhr >> bis 26.04. Raumgreifende Radierungen von Rolf Nikel Marienstraße 4 Do. bis So. und Ft. 11.00 bis 17 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr

Heidenheim Kunstverein im Türmle >> bis 16.02. „The Joy of Missing Out“ – Niclas Funk und Jonas Monib Führungen: Sa., 01./08./15.02. um 11.30 Uhr Grabenstraße 26 Do., Fr. 16.00 bis 18.00 Uhr, Mi., Sa. 11.00 bis 13.00 Uhr Heidenheim Hermann Voith Galerie >> Dauerausstellung: Picasso – Plakateund Druckgraphiksammlung Marienstraße 4 Di. bis So. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr Künzelsau Museum Würth >> bis 15.03. „Zwischen Pathos und Pastos“ – Christopher Lehmpfuhl in der Sammlung Würth Reinhold-Würth-Straße 15 Tägl. 11.00 bis 18.00 Uhr Langenau KulturBahnhof >> 02.02. bis 08.03. „Lagenau im Wandel – Gewerbe und Handel“ Vernissage: So., 02.02. um 11 Uhr Bahnhofplatz 1 So. 14.00 bis 17.00 Uhr Rechberghausen Kulturmühle >> bis 16.02. Sonderausstellung: „Elvis Presley und die 50er - 60er Jahre“ – Bill Haley, Gus Backus Führungen: Do., Fr. um 17.00 Uhr, Sa. um 13.00 Uhr, So. um 13.00 und 16.00 Uhr Bahnhofstraße 3 Do., Fr. 13.00 bis 18.00 Uhr Sa. 11.00 bis 15.00 Uhr So. 12.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Galerie im Prediger >> 08.02. bis 26.04. „Schnurschlag zwischen Himmel und Erde“ – Peter Lang Eröffnung: 07.02. um 19.00 Uhr Johannisplatz 3 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Museum im Prediger >> bis 09.02. „Landschaft, Figur, Stillleben“ – Monika Baumhauer >> bis 13.02. „Hans Baldung Grien. Glaube, Wahn und Phantasie“ – Holzschnitte aus der Sammlung Johannisplatz 3 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Do. 14.00 bis 19.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr

Schwäbisch Gmünd Galerie im Kornhaus >> 14.02. bis 29.03. „Landschaft mit Mohn“ – Alkie Osterland Kornhausstraße 14 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Hall Kunstverein Galerie am Markt >> 09.02. bis 12.04. „Voyage“ – Peter Riek Eröffnung: 08.02. um 18.00 Uhr Am Markt 7/8 Mi. bis Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Sa., So. 12.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Hall Hällisch-Fränkisches Museum >> bis 23.02. „Sichtbare unsichtbare Welten“ – Ada Isensee / GlasbildZeichnung >> bis 01.03. „Querschnitte“ – Thomas Schury (in der Wintergarten-Galerie) Keckenhof 6 Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Hall Kunsthalle Würth >> bis 20.09. „Lust auf mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst seit 1960“ Lange Str. 35 Tägl. 10.00 bis 18.00 Uhr Schorndorf Q Galerie für Kunst >> 08.02. bis 13.04. „Dynastien“ – Thomas Kühnapfel Vernissage: 07.02. um 20.00 Uhr Führungen im Februar: SonntagsFührung am 23.02. um 15.00 Uhr, After-Work-Führung am 13.02. um 19.00 Uhr Karlstraße 19 Di. bis So. 13.00 bis 18.00 Uhr Steinheim Versch. Locations >> „Kunst trifft Handel“ … oder die Nacht der Kunst in Steinheim 18.00 bis 23.00 Uhr Waiblingen Kulturhaus Schwanen >> bis 20.02. „Träume zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ – Johanna Teske >> 28.02. bis 02.04. „Entschleuniger“ – Hagen-Maria Einzeiger Vernissage: 28.02. um 19.00 Uhr Winnender Straße 4 Mo. bis Fr. 09.00 bis 16.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr An Veranstaltungstagen länger als 22.00 Uhr


54

Was sonst so läuft

bis 23.02. Stuttgart, Friedrichsbau Varieté 1925 – DIE 20ER JAHRE REVUE

Sum 41

01.02. Stuttgart, Im Wizemann COBY GRANT 20.00 Uhr

07.02. Stuttgart, Porsche-Arena Als Sum 41-Frontmann Deryck Whibley im Spätsommer 2018 nach fast dreijähriger Welttournee beschwingt und inspiriert aus dem Tourbus stieg, schloss er sich als Erstes im heimischen Studio ein. Nur er und seine Gitarre – und auf einmal sprudelte Song nach Song aus ihm heraus. Innerhalb von drei Wochen war der Großteil der Musik für das neue Studioalbum „Order in Decline“ geschrieben, danach konnte sich der Frontmann auf die Texte konzentrieren. Es sind die ehrlichsten und persönlichsten Texten seiner gesamten bisherigen Karriere geworden. Auch musikalisch dringen Sum 41 in eine neue Liga vor und liefern ihr bis dato aggressivstes Werk ab. Ein Rezept, das aufgeht und bei dem man sich beim bloßen Hören vorstellen kann, wie die Haare durch den Moshpit fliegen. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 43,10 € Info: www.stuttgart-live.de Karten: www.xaverticket.de

Gäste: Zebrahead

01.02. Stuttgart, Im Wizemann ASP 19.30 Uhr 01.02. Stuttgart, Theaterhaus JOSEF HADER 20.00 Uhr 01.02. Stuttgart, Laboratorium CARMEN SOUZA 20.30 Uhr 01.02. Ludwigsburg, Scala GRIPIN 21.30 Uhr 02.02. Stuttgart, Theaterhaus INGO APPELT 19.15 Uhr 03.02. Stuttgart, Friedrichsbau Varieté MARLENE – THE CONCERT OF HER LIFE 20.00 Uhr 04. bis 06.02. Stuttgart, Porsche-Arena FLASHDANCE – DAS MUSICAL 19.30 Uhr 05. bis 09.02. Stuttgart, Theaterhaus/Staatsoper/Theater Rampe ECLAT – FESTIVAL NEUE MUSIK STUTTGART 05.02. Stuttgart, Liederhalle ÖZCAN COSAR 20.00 Uhr 05.02. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark DAS PHANTOM DER OPER 20.00 Uhr 05.02. Ludwigsburg, MHP-Arena DREAM THEATER 20.00 Uhr 05.02. Ulm, Roxy TAHNEE 20.00 Uhr 06.02. Stuttgart, Theater am Olgaeck MAX PROSA 20.00 Uhr 06.02. Esslingen, Kulturzentrum Dieselstraße MARC COPLAND TRIO 20.00 Uhr 06./07.02. Ulm, Roxy EURE MÜTTER 20.00 Uhr 07.02. Stuttgart. Porsche-Arena SUM 41 19.30 Uhr 07.02. Stuttgart, Im Wizemann JEREMIAS 20.00 Uhr

Tahnee „Vulvarine“

05.02. Ulm, Roxy Sie ist wieder da. War sie überhaupt weg? Wenn ja, dann nicht allzu lange. Nach kurzer Pause ist sie zurück und präsentiert sich in ihrem zweiten Bühnenprogramm gewohnt bescheiden: Tahnee ist „Vulvarine“. Welche Assoziation einem dabei auch immer zuerst in den Kopf schießen mag, an der Realität geht sie meilenweit vorbei. Denn auch dieses Mal redet die Frau mit den feuerroten Haaren so unerbittlich Klartext, dass sie jedes Blatt vor ihrem Mund zerfetzt. Ihre Stimmbänder sind ihre Klingen und damit rasiert sie gekonnt das weite Feld der Comedy. In „Vulvarine“ geht es um die eigene Superkraft, Tahnees Metamorphose, das Erwachsenwerden und die Grenzen des guten Geschmacks. Ihre Bühnenpower treibt ihr Publikum natürlich auch dieses Mal in den Intimbereich der Gesellschaft, den es – wie könnte es anders sein – nach ein paar Höhepunkten des Humors umso glücklicher verlässt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,40/30,-- € Info: www.roxy.ulm.de Karten: www.xaverticket.de

Orishas TEN 2 x 2 KAR

07.02. Stuttgart, Im Wizemann Cigars und Coolness – keine andere Truppe bringt Kulturen und Klänge so stimmig zusammen wie die famosen Fusionäre Orishas aus Kuba. Allein schon mit ihrem Namen – Orishas sind Götter im Santeria-Glauben – setzt die Ausnahmetruppe ein Zeichen der Vereinigung, denn im Santeria werden katholische Praktiken und afrikanische Riten friedlich in einer Religion zusammengebracht. Orishas zeigen, dass Hip-Hop nicht unbedingt etwas mit Bling-Bling und oberflächlichen Texten über große Oberflächen (Hinterteile) zu tun haben muss, sondern dass es auch organisch, innovativ und anspruchsvoll geht. Die nach einer vorübergehenden Auszeit wiedervereinigte Erfolgsformation kombiniert Rap und Hip-Hop mit lateinamerikanischer, v.a. kubanischer Folklore. Beats und Rhymes ergänzen sich dabei hervorragend mit Son oder Bolero. Im Verbund mit differenzierenden Texten ergibt das extrem coole Sounds mit Latin-Flair. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 44,95 € Info: www.stuttgart-live.de, Karten: www.xaverticket.de


Region Stuttgart / Ulm

www.reservix.de dein ticketportal

weit Bundes

0 90.00 ts! Even

Monster Magnet

2x2

KART

EN

performing „Powertrip“

09.02. Stuttgart, LKA Longhorn Alles beginnt Anfang der 1990er Jahre mit einer EP, die einem Debüt typisch schlicht den Namen der Band verpasst bekommt. Das Zusammenspiel von Metal und Space Rock kommt hier schon deutlich zum Vorschein. Ein Jahr später folgt bereits „Spine of God“ – für viele Fans dank der halluzinogenen Texte von Sänger „Bullgod“ Dave Wyndorf bis heute das beste Werk der Band. Nachdem die Band Mitte der 90er mit „Negasonic Teenage Warhead“ ihren ersten Hit gelandet hat, beginnt Ende der 1990er für Monster Magnet mit ihrem Album „Powertrip“ und der Hitsingle „Spacelord“ eine neue Ära. Wyndorf wendet sich von den Drogen ab und die Band wendet sich von nun an dem Straight Rock zu. Monster Magnet haben zu ihrer Mitte gefunden und bringen Vergangenheit und Zukunft in der Gegenwart in Einklang. Zu ihrem 30-jährigen Bestehen bringen die Mannen aus New Jersey ihr bombastisches Album „Powertrip“ nochmals in voller Länge auf die Bühne und nehmen die Zuschauer in die vierte Dimension mit. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 39,20 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

Deutschland vs. Italien Künstler

31.03.20 XX.XX.19 Max-Morlock-Stadion Venue, Ort Nürnberg

Dieter Thomas Kuhn & Band 10.07.20 Kantine 26 Schwäbisch Hall

The BossHoss 22.08.20 Brenzpark, Heidenheim

30.10.20 ratiopharm arena Neu-Ulm

Freiburger Barockorchester 22.02.– 01.03.20 Volksfestplatz, Ulm

Lotte

Tickets unter www.reservix.de und www.xaverticket.de

„Tour zum Glück“

Hotline 01806 700 733 0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz 0,60 € Alle Angaben ohne Gewähr

10.02. Stuttgart, Im Wizemann „Glück“ – so heißt der langersehnte Nachfolger von Lottes Debütalbum „Querfeldein“. Mit Songs wie der ersten Single „Schau mich nicht so an“ oder dem Duett mit Max Giesinger „Auf das, was da noch kommt“, durchmisst Lotte dabei die Höhen und Tiefen des menschlichen Glücksstrebens. Und auch wenn jeder der zwölf Songs seine eigene Geschichte erzählt – sie alle eint die Suche nach der ganz persönlichen Bedeutung dieses großen Wortes. „Glück“ ist kein Werk über einen abgeschlossenen Prozess, sondern ein beeindruckend ehrliches und facettenreiches Album über eine menschliche Suche. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,45 € Info/Karten: www.chimperator-live.de

11.03./25.05.20 Liederhalle, Stuttgart

/ reservix

55


56

Was sonst so läuft

07.02. Stuttgart, Schräglage BOSCA 20.00 Uhr 07.02. Stuttgart, Im Wizemann ORISHAS 20.00 Uhr 07.02. Stuttgart, Schleyer-Halle SILBERMOND 20.00 Uhr

Hot 8 Brass Band

08.02. Stuttgart, LKA Longhorn EQUILIBRIUM 18.00 Uhr

„Mardi Gras“-Tour

08.02. Stuttgart, Schleyer-Halle SLIPKNOT 19.30 Uhr 08.02. Stuttgart, Porsche-Arena AUTORADIO DISCOTEKA 80 18.30 Uhr 08.02. Stuttgart, Im Wizemann LOT 20.30 Uhr 08.02. Stuttgart, Merlin ANKATHIE KOI 20.30 Uhr 08.02. Stuttgart, Friedrichsbau Varieté LA NUIT D’OR – DIE 20ER JAHRE NACHT 20.30 Uhr 08.02. Ludwigsburg, Scala HISS 20.00 Uhr 08.02. Ulm, Roxy HELTER SKELTER 20.00 Uhr 09.02. Stuttgart, LKA Longhorn MONSTER MAGNET 20.00 Uhr 09.02. Stuttgart, Im Wizemann SCHWARZ 20.00 Uhr 09.02. Stuttgart, clubCann LINA MALY 20.00 Uhr 09.02. Stuttgart, Schleyer-Halle FIVE FINGER DEATH PUNCH 19.00 Uhr 09.02. Stuttgart, Laboratorium LES HURLEMENTS D’LÉO 20.00 Uhr 10.02. Stuttgart, Theaterhaus JOJA WENDT 20.00 Uhr 10.02. Stuttgart, Im Wizemann LOTTE 20.00 Uhr 10.02. Ludwigsburg, Scala RENÉ MARIK 20.00 Uhr 11.02. Stuttgart, Theaterhaus SCIENCE SLAM 20.00 Uhr 11.02. Stuttgart, Merlin BLUES CARAVAN SHOW 2020 20.00 Uhr 11.02. Stuttgart, Im Wizemann HOT 8 BRASS BAND 20.00 Uhr

Joja Wendt

„Alles andere als Piano“ 10.02. Stuttgart, Theaterhaus Joja Wendt ist Deutschlands erfolgreichster Pianist, niemand erreicht am Flügel ein so großes Publikum wie er. Sein Geheimnis: Virtuoses Spiel, Charme und die Fähigkeit, sämtliche Vorstellungen eines klassischen Klavierkonzerts neu zu definieren und zudem mit mitreißendem Entertainment seine Fans von der ersten Minute an in seinen Bann zu ziehen. Mit „Stars on 88 Part II“ präsentiert der Klaviervirtuose seit der Premiere im Herbst 2018 den Fans sein bislang POPulärstes Programm: Die Zuschauer erwartet ein wilder Ritt durch die Popgeschichte mit überraschenden Neuinterpretationen der bekanntesten Songs von Michael Jackson, den Beatles oder Ed Sheeran. Joja Wendt rückt aber auch legendäre „Hit-Giganten“ wie Beethoven, Horowitz oder Gershwin ins Scheinwerferlicht und macht damit ein weiteres Mal deutlich, dass gute Musik Menschen begeistert – ganz egal, ob ein U oder E davor steht. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 45,40/66,10 € Info: www.theaterhaus.com Karten: www.xaverticket.de

11.02. Stuttgart, Im Wizemann Die Hot 8 Brass Band wurde vor über zwanzig Jahren in der US-amerikanischen Metropole New Orleans gegründet. Mit ihrer ganz eigenen Mischung aus traditionellen BrassStandards und modernen Elementen begeistern sie ein sehr vielschichtiges Publikum. Nach dem Hurrikan Katrina New Orleans Ende August 2005 in eine tiefe Krise stürzte, erlangte die Band nationale und internationale Bekanntheit durch die „Finding our Folk“-Tour. Damals zogen sie durch Evakuierungs-Camps, temporäre Wohnwagen-Parks und Communities überall in den USA. Doch auch die Band selbst wurde Opfer der Naturkatastrophe: New Orleans versank im Chaos und drei Bandmitglieder verloren ihr Leben auf den gewalttätigen Straßen der Stadt. Diese Schicksalsschläge jedoch veranlassten die Hot 8 Brass Band dazu, sich zu sammeln, um aus ihrem Prozess der Heilung neu aufzuerstehen und das Leben zu zelebrieren. Verzweiflung, Trauer und Wut verwandeln sie durch ihre Musik in Lebensfreude und Lebendigkeit, die sich in energischen Beats, mitreißenden Bläser-Riffs sowie glanzvollen Trompeten- und Posaunen-Soli ausdrückt. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 23,70 € Info/Karten: www.vaddi.tickets

Kiefer Sutherland 12.02. Stuttgart, Im Wizemann Man kennt Kiefer Sutherland seit über drei Jahrzehnten als professionellen Schauspieler, schon einer seiner ersten Filme „Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers“ (1986) wurde zum Kino-Klassiker. Es folgen weitere Blockbuster, ein klassischer Western mit seinem Vater Donald Sutherland sowie die TV-Serie „Designated Survivor“. Als Agent Jack Bauer in der TV-Echtzeitserie „24“ revolutioniert er von 2001 bis 2010 acht Staffeln lang ein ganzes Genre und wird zum damals bestbezahlten Schauspieler der Welt. Dass in Sutherland noch andere Talente und Interessen schlummern, wissen die wenigsten! Im Sommer 2016 erscheint mit „Down in a Hole“ sein erstes Album, das ihn zum ersten Mal als Musiker nach Deutschland führt. Die Konzerte hierzulande werden zu einem Triumph, Presse und Fans feiern den Schauspieler für seine nonchalante Art, seine Songs auf der Bühne zu präsentieren. 2019 folgt sein zweites Werk „Reckless & Me“, 2020 ein Tour-Nachschlag. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 42,25 € Info/Karten: tickets.c2concerts.de

Antilopen Gang „Abbruch Abbruch“-Tour

13.02. Stuttgart, LKA Longhorn Jeder kennt diese Filmszene, in der irgendein Einsatzleiter hektisch „Abbruch Abbruch“ in sein Funkgerät ruft. „Abbruch Abbruch“ ist das Gegenteil von „Zugriff“, ist sofortiger Rückzug, Panikreaktion und somit die einzige vernünftige Antwort auf den Wahnsinn, der uns umgibt. „Abbruch Abbruch“ ist auch der vieldeutige Titel des vierten Albums der Antilopen Gang, mit dem Danger Dan, Koljah und Panik Panzer ein beeindruckendes Manifest der Rückkehr zur Realität im Hip-Hop gelungen ist. Es ist durch und durch ein Rap-Album, für das sich die Gang ganz bewusst so viel Zeit genommen hat, wie nie zuvor. Soundtechnisch wurden ein Dutzend Schippen draufgelegt – die Antilopen Gang klingt so, wie sie immer klingen wollte. Textlich wurde es kleinteiliger, genauer, aber auch großmäuliger. Auf vorhersehbare Allgemeinplätze und lahmen Konsens wurde verzichtet, man legt den Finger in die Wunde, geht dahin, wo es weh tut, verschont natürlich auch sich selbst kein bisschen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,85 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

2x2K

ARTEN


Region Stuttgart / Ulm

57

12.02. Stuttgart, Schräglage MÄDNESS 20.00 Uhr 12.02. Stuttgart, Im Wizemann KIEFER SUTHERLAND 20.00 Uhr 13.02. Stuttgart, LKA Longhorn ANTILOPEN GANG 20.00 Uhr 13.02. Stuttgart, Im Wizemann MARKO HIETALA 20.00 Uhr 13.02. Stuttgart, Im Wizemann PHILIPP DITTBERNER 20.00 Uhr

City and Colour 14.02. Stuttgart, Wagenhallen Nachdem Dallas Green zuletzt im Rahmen der Reunion seiner Post-Hardcore Band Alexisonfire auf deutschen Bühnen zu Gast war, kehrt er nun mit seinem neuen City and Colour-Album „A Pill for Loneliness“ zurück. Sein sechstes Solo-Werk spiegelt in neuer Intensität wider, wofür City and Colour seit dem ersten Album im Jahr 2005 steht: Die unvergleichliche Kunst, traurige Gedanken in wunderschöne Songs zu formen. Um diese von Dunkelheit bestimmten emotionalen Regionen zu durchwandern, ließ er sich viel Zeit und änderte auch die Entstehungsweise radikal: Anstatt, wie bislang, ein Album innerhalb von zwei konzentrierten Studiowochen einzuspielen, entstand „A Pill for Loneliness“ im Rahmen vieler einzelner Sessions. Durch diese Arbeitsweise gerieten viele Songs klanglich breiter, es wurden zahlreiche neue Experimente gewagt, etwa mit AnalogSynthesizern – was dem typischen City and Colour-Gefühl eine neue, zusätzliche Tonalität verleiht. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 58,50 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

Shindy

„Untouchable“-Tour 15.02. Stuttgart, Porsche-Arena Keiner verkörpert die Mischung aus Sympathie und Ignoranz so gekonnt wie Shindy. Diesen Mix machte der Künstler aus Bietigheim zum Prinzip und wurde zum Vorbild einer ganzen Generation. Auch nach zwei Jahren Abstinenz bestätigte Shindy seinen Status als Superstar der deutschen Hip-HopSzene und verursachte mit den Singles „DODI“, „Affalterbach“ und „Nautilus“ den seit Jahren fast üblichen Hype um seine Person. Mit der Hingabe zum Dolce Vita, der Leidenschaft für Stil und seiner Besessenheit zur Perfektion revolutionierte er die einheimische Rap-Szene und steht mit seinem modernen Sound wie kaum ein anderer für den Prototyp eines modernen Rapstars. Zwei seiner Vorgänger-Alben erreichten Goldstatus, sein viertes Studioalbum „Drama“ erschien im Juli 2019. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 44,58 € Info/Karten: www.chimperator-live.de

13.02. Stuttgart, Universum SAMSAS TRAUM 20.00 Uhr 13.02. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena FLORIAN SILBEREISEN PRÄSENTIERT: DAS GROSSE SCHLAGERFEST XXL 19.30 Uhr 14.02. Stuttgart, clubCann CHE SUDAKA 20.00 Uhr 14.02. Stuttgart, Wagenhallen CITY AND COLOUR 20.00 Uhr 14.02. Stuttgart, Markuskirche BLACK GOSPEL ANGELS 20.00 Uhr 14.02. Stuttgart, Laboratorium CLIFF STEVENS BAND 20.30 Uhr 14.02. Ludwigsburg, Scala THE PETITS FOURS SHOW 20.00 Uhr 14.02. Ludwigsburg, Louis-Bührer-Saal CHIEMGAUER VOLKSTHEATER 20.00 Uhr 14.02. Ulm, Roxy FÜENF 20.00 Uhr

Gisbert zu Knyphausen Duo

16.02. Ludwigsburg, Scala Erstmal Freude, dass er wieder da ist, denn einen zweiten wie ihn gibt’s da draußen nicht, wo seit Jahren immer mehr Musiker auf Deutsch singen, aber eben nicht wie Gisbert. Er geht nie in die Breite, sondern immer in die Tiefe, mitten rein in das Wesen der Dinge. Er berührt die Menschen mit seinen Texten wie kein anderer. Er hat eine Sprache gefunden für das, was man fühlt, aber so schwer greifen kann. Er schraubt einem das Herz auf und den Kopf, gibt keine Auswege oder billigen Ratschläge, sondern etwas viel Wertvolleres: Erkennen und Erkenntnis. Seine Poesie weitet den Blick, seine Melancholie neigt sich ins Licht, und bei all dem Schmerz und all der Sehnsucht ist da immer auch Hoffnung, dieses wunderbare Weiter, eine Liebe zum Leben und zu den Menschen. Kaum ein deutscher Musiker wird so innig von seinen Anhängern verehrt wie er, deswegen geht jetzt ein Seufzen durchs Land, denn Gisbert zu Knyphausen geht wieder auf Tour. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 23,10/24,-- € Info/Karten: www.scala.live

15.02. Stuttgart, Porsche-Arena SHINDY 20.00 Uhr

Axel Hacke

15.02. Stuttgart, Schleyer-Halle PESNJA GODA – DAS LIED DES JAHRES 19.00 Uhr

19.02. Ulm, Roxy Axel Hackes Lesungen sind Unikate, kein Abend ist wie der andere. Da hockt nicht einer hinter einem Tisch mit Wasserglas und Lampe und trägt aus seinem neuen Buch vor, wie das üblich ist, nein, Hacke sitzt auf einem Stuhl, redet über das Leben, erzählt von seiner Arbeit und hat alles dabei, was er im Leben geschrieben hat, na gut, eine Menge von dem – und das ist sehr viel: tausende von Kolumnen aus dem Magazin der Süddeutschen Zeitung, dazu einen Stapel von Büchern. Und natürlich geht es, in erster Linie und sehr ausführlich, um sein allerneuestes Buch: „Wozu wir da sind. Walter Wemuts Handreichungen für ein gelungenes Leben“. So entsteht jeden Abend – wenn es gut geht – ein neues kleines Lese-Kunstwerk, in dem die hergebrachten Trennungen von ernst und unterhaltsam nichts bedeuten, weil in so einem Abend alles drin ist, das Heitere, das Philosophische und das brüllend Lustige. Man weiß nur vorher nie so genau: was? Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,80/23,-- € Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

15.02. Stuttgart, Laboratorium THE STRANGE 20.30 Uhr

liest und erzählt

15.02. Konwestheim, Das K MAX MUTZKE & LUMBERJACK BIG BAND 20.00 Uhr 15.02. Esslingen, Kulturzentrum Dieselstraße I AM OAK 20.00 Uhr 15.02. Ludwigsburg, MHP-Arena HAMMERFALL 19.30 Uhr 15.02. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena ONE VISION OF QUEEN FEAT. MARC MARTEL 20.00 Uhr


58

Was sonst so läuft

16.02. Stuttgart, Theaterhaus CHAPLIN – DAS MUSICAL 19.00 Uhr

2 x 2 KART

EN

16.02. Stuttgart, LKA Longhorn BEARTOOTH 19.00 Uhr 16.02. Ludwigsburg, Scala GISBERT ZU KNYPHAUSEN 20.00 Uhr 17.02. Stuttgart, Im Wizemann TAREK K.I.Z. 20.00 Uhr 18. bis 23.02. Stuttgart, Theaterhaus BERLIN BERLIN 19.02. Stuttgart, Im Wizemann MISTER MISERY 20.00 Uhr 19.02. Ulm, Roxy AXEL HACKE 20.00 Uhr 20.02. Stuttgart, LKA Longhorn MIGHTY OAKS 20.00 Uhr 20.02. Stuttgart, Schleyer-Halle EHRLICH BROTHERS 20.00 Uhr 20.02. Ludwigsburg, Scala ERNST UND HEINRICH 20.00 Uhr 21.02. Stuttgart, Goldmark’s ARSEN 20.00 Uhr 21.02. Ulm, Roxy SEBASTIAN LEHMANN 20.00 Uhr 21.02. Ulm, Ratiopharm Arena EHRLICH BROTHERS 15.00 und 20.00 Uhr 22.02. Filderstadt, Filharmonie TESTAMENT 19.00 Uhr 22.02. Stuttgart, Porsche-Arena ROYAL REPUBLIC 20.00 Uhr 22.02. Ludwigsburg, Scala WENDRSONN 20.00 Uhr 23.02. Ludwigsburg, Scala ELISABETH KABATEK 20.00 Uhr 24.02. Stuttgart, Theaterhaus FARID 20.00 Uhr 24.02. Stuttgart, Im Wizemann NATHAN GRAY & BAND 20.00 Uhr 25.02. Stuttgart, Universum ASH 20.00 Uhr 25./26.02. Stuttgart, Theaterhaus THAT’S LIFE – DAS SINATRA-MUSICAL 20.00 Uhr 25./26.02. Stuttgart, Liederhalle HELGE SCHNEIDER 20.00 Uhr 25.02. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena THRILLER – DIE SHOW ÜBER DEN KING OF POP 20.00 Uhr

Royal Republic 22.02. Stuttgart, Porsche-Arena Das vierte Album eines Künstlers gilt oft als schwierig: Hier zeigt sich meist, ob die Band eher eine gelungene Momentaufnahme von zufällig zusammengetroffenen Musikern ist, deren gemeinsame Qualität im Orbit der anfänglichen Hitze verglüht, oder ob eine Formation Bestand und Nachhaltigkeit besitzt, ob sich dort Freunde gefunden haben, die mit großer Konstanz und Mut zu Neuem nach vorne preschen. Royal Republic aus Malmö haben diese Klippe umschifft und mit „Club Majesty“ ihr bislang bestes, dringlichstes und mitreißendstes Album aufgenommen. Eigentlich befindet sich die Band seit Veröffentlichung ihres Debütalbums „We Are the Royal“ im Jahr 2010 konstant auf der Überholspur, begleitet vom Linksblinker des Erfolgs. Schon das Debüt chartete in Schweden und Deutschland, die Nachfolger „Save the Nation“ und „Weekend Man“ waren noch erfolgreicher und manifestierten ihren Ruf als eine der drückendsten Garagerockbands der gegenwärtigen europäischen Musikszene. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 34,45 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

Helge Schneider

Alice Merton Gast: Declan J Donovan

26.02. Stuttgart, Im Wizemann Dass man in der heutigen Zeit als Musiker auch mal auf sein Bauchgefühl hört, zeugt nicht nur von Stärke, sondern zeigt auch, wie man trotz viel Kritik einen Song selbst herausbringen kann und dieser am Ende ein weltweiter Hit wird. Alice Merton hat mit „No Roots“ deutsche Musikgeschichte geschrieben und zu Recht zahlreiche Auszeichnungen abgesahnt. Wer die beliebte „The Voice of Germany“-Jurorin einmal live erleben will, hat dazu an diesem Abend die Gelegenheit. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 29,45 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

AnnenMayKantereit 23.02. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena Songs wie „Oft gefragt“, „Barfuß am Klavier“ und „Pocahontas“ katapultierten AnnenMayKantereit erst von der Straße in die Kellerclubs und dann von den Kellerclubs in die richtig großen Hallen. Nach ihren restlos ausverkauften Live-Terminen 2019 mit mehr als 250.000 Besuchern im Zuge ihres Albums „Schlagschatten“, kündigt die Kölner Band für 2020 nicht nur eine Tour durch die Hallen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz an, sondern auch neue Termine für ihre inzwischen traditionellen AnnenMayKantereit & Freunde Open Airs. Beginn: 19.00 Uhr Info/Karten:www.annenmaykantereit.com

25./26.02. Stuttgart, Liederhalle 2020 wird Helge Schneider wieder richtig aufdrehen, Moppelchen muss hüpfen! Wenn die Anderen schon mit einem Bein im Wohnzimmer vor dem Fernsehapparat sich eine Flasche Bier zurechtrücken, um Fußball oder Donna Leon zu gucken, räumt der rubinrote Höllenstorch seine Garage aus und seine Orgel in den Anhänger! „Rente? Kenn ich nicht!“ Der 65-Jährige (sieht aus wie 12!) mit dem Gehirn eines Gorillas rastet förmlich aus, wenn er auf seine „wohlverdiente Ruhe“ nach unzähligen Konzertreisen angesprochen wird! Sein Gesicht spricht Bände. (Und zwar alle Bände von Brockhaus.) Es gibt auf unserer Erde keinen Superstar, der so außergewöhnlich belesen ist wie Helge Schneider! „Ich lese alles! Ob Wein, ob Äpfel. Und zwischendurch mal ‚Schleifspuren auf dem Teppich’, mein Lieblingsbuch! Das reicht, um mich am heutigen Billardstandard zu messen!“ Beginn: jeweils 20.00 Uhr Eintritt: 29,90/45,90 € Info/Karten: www.stuttgart-live.de

2 x 2 KART

EN


Region Stuttgart / Ulm

59

26.02. Stuttgart, Im Wizemann ALICE MERTON 20.00 Uhr 26.02. Stuttgart, Im Wizemann BLOND 20.00 Uhr 26.02. Esslingen, Kulturzentrum Dieselstraße YOUNG SCOTS TRAD AWARDS WINNER TOUR 2020 20.00 Uhr 27.02. Stuttgart, Theaterhaus GUSTAV PETER WÖHLER BAND 20.15 Uhr 27.02. Stuttgart, Laboratorium LAKVAR 20.30 Uhr 27.02. Ludwigsburg, Scala HEINRICH DEL CORE 20.00 Uhr 27.02. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena FLASHDANCE – DAS MUSICAL 20.00 Uhr

Deichkind 28.02. Stuttgart, Schleyer-Halle Deichkind sind wieder hier, sie fahren jetzt wieder los! Rein in die Welt, in der das Brettern was bedeutet. Mit allem und auf jeden. Für die Massen und alle Klassen. Pro Bonum contra Malum! Es gibt eine neue Tour, es gibt eine neue Platte, dann neue Videos. Deichkind feiern mit den Süchten, kommerzen die Kunst, lieben die kollektive Macht, reimen die Zeit und bringen eh das fetteste Gewummer. Fehlen nur noch die Hummer. Optisch zu erwarten hat man Eindruck. Musikalisch geht es um Superdruck auf die Omme. Inhaltlich um die Summe. Deichkind lassen nichts weg, ignorieren nicht mal die Zukunft, haben sogar eine Vergangenheit. Deichkind verfeinern sich grob und vergrößern sich nochmal so richtig. Deichind 2020: Aber ist das noch Party? Latürnich! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 51,13/47,13 € Info/Karten: www.chimperator-live.de

Berta Epple „Die Rente ist sicher“

29.02. Ulm, Roxy Sie haben im Laufe ihrer über 30-jährigen Bühnenlaufbahn schon alles erlebt. Im Blitzlichtgewitter der Fotografen und mobilen Radargeräte gehen sie unverdrossen ihren Weg. Nach Auftritten auf Weltausstellungen, in Pommesbuden, Philharmonien und U-Bahnschächten, stellen die drei Epples mit Verwunderung fest, dass sie immer noch keine Millionäre sind. Im Gegenteil! Der Blick auf den Rentenbescheid bestätigt die schlimmsten Befürchtungen. Um der drohenden Altersarmut zu entfliehen, treibt es sie geradewegs ins Spielcasino. Hier glauben sie, das nötige Kapital für die Finanzierung ihrer dritten Zähne auftreiben zu können. Weil sie allerdings noch nicht einmal den Unterschied zwischen Roulette und Omelett kennen und Black Jack gerne mal mit Jack Daniels verwechseln, setzen sie alles auf eine Karte! Spielen, spielen, spielen! Als wahre Künstler an ihren Instrumenten (Piano, Geige, Kontrabass) bleibt für Bobbi Fischer, Gregor und Veit Hübner sowieso nur die Musik. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 18,60/20,-- € Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

28.02. Stuttgart, Theaterhaus SLÄPSTICK 20.00 Uhr

Martin Zimmermann „Eins Zwei Drei“

28./29.02. Stuttgart, Theaterhaus Mit „Eins Zwei Drei“ inszeniert Martin Zimmermann ein Clowntrio in einem ultramodernen Museum. Im Stück geht es um die Frage, wie ein Clown heutzutage verstanden und im zeitgenössischen Theater inszeniert werden kann. „Eins Zwei Drei“ setzt sich mit dem vertrackten Verhältnis zwischen dem eitlen, gebildeten, besserwisserischen Weißclown und dem warmherzigen, naiven August auseinander und mit dem verrückten Dritten, der immer wieder alles durcheinanderbringt. Mit diesem Beziehungsdreieck skizziert er die ganze Poesie, Gewalt und Komplexität von menschlichen Beziehungen und Machtkämpfen. Die drei virtuosen Tänzer, Artisten und Schauspieler Tarek Halaby, Dimitri Jourde und Romeu Runa bewegen sich in einem dynamischen Bühnenbild und werden musikalisch vom grandiosen Pianisten und Komponisten Colin Vallon umrahmt. Beginn: jeweils 20.30 Uhr, Eintritt: 25,--/30,-- € Info: www.theaterhaus.com, Karten: www.xaverticket.de

28.02. Stuttgart, Schleyer-Halle DEICHKIND 20.00 Uhr 28./29.02. Stuttgart, Theaterhaus MARTIN ZIMMERMANN 20.30 Uhr 28.02. Stuttgart, Im Wizemann KARATE ANDI 20.00 Uhr 28.02. Stuttgart, Laboratorium JONN „DEL TORO“ RIOCHARDSON 20.30 Uhr 28.02. Filderstadt, Filharmonie STAHLZEIT 20.00 Uhr 28.02. Ulm, Roxy BEMBERS 19.00 Uhr 28./29.02. Ulm, Roxy DIE UNTERTOENER 19.00 Uhr 29.02. Stuttgart, Schleyer-Halle FLORIAN SILBEREISEN PRÄSENTIERT: DAS GROSSE SCHLAGERFEST XXL 19.30 Uhr 29.02. Stuttgart, Merlin THE SCREENSHOTS 20.30 Uhr 29.02. Stuttgart, Porsche-Arena CAROLIN KEBEKUS 20.00 Uhr 29.02. Stuttgart, Laboratorium IL CIVETTO 20.30 Uhr 29.02./01.03. Esslingen, Kulturzentrum Dieselstraße COSMIC PLAYGROUNDS FESTIVAL 29.02. Ludwigsburg, Scala MUND-ART BOMBOLE 20.00 Uhr 29.02. Ulm, Roxy BERTA EPPLE 19.00 Uhr


60

Im Portrait

Neue Show „Legende der Wüste“ gastiert im März in Stuttgart Tiere üben auf uns Menschen seit jeher eine große Faszination aus. Nicht umsonst lebt in fast jedem zweiten Haushalt ein tierischer Mitbewohner. Wie innig und intensiv die Beziehung von Mensch und Tier sein kann, wird immer dann besonders deutlich, wenn sich eine Art Dialog entspinnt – wenn Mensch und Tier zu einem eingeschworenen Team werden. Bei Europas beliebtester Pferdeshow passiert das live auf der Bühne! Mensch und Pferd präsentieren hier ein perfektes Zusammenspiel, das garantiert Eindruck hinterlässt. Mit neuem Programm tourt Cavalluna auch in diesem Jahr durch 30 Städte und macht am 14. und 15. März Halt in Stuttgart. Wie der Titel der Show – „Legende der Wüste“ – bereits erahnen lässt, nimmt das Ensemble sein Publikum dieses Mal mit auf eine unvergessliche Reise durch orientalische Welten. Die Geschichte beginnt, als die wunderschöne Wüstenprinzessin Samira zur Königin ihres Landes gekrönt werden soll. Von allen wird sie für ihre herzliche Art und Großzügigkeit geliebt. Endlich soll sie nun den Thron besteigen, doch die Krönungszeremonie wird von ihrem Cousin Abdul, Zweitem in der Thronfolge, vereitelt. Gemeinsam mit einem geheimnisvollen Hengst muss Samira fliehen. Auf ihrer Reise quer durch den Orient versucht sie das Geheimnis um die sagenumwobenen Amazonen der Elemente zu lüften und muss lernen, das Gleichgewicht zwischen den Kräften der Natur zu wahren. Ob es ihr gelingen wird, all das zu retten, was ihr lieb und teuer ist? Es ist bereits die dritte Show, die Klaus Hillebrecht als Kreativdirektor entwickelt hat, der nach wie vor fasziniert ist von der einzigartigen Kombination, die das erfolgreiche Format bietet: wunderschöne Pferde geführt von einfühlsamen Reitern, umrahmt von einem internationalen Tanzensemble, inszeniert als große Arenen-Show. Für Hillebrecht ist die Show ein Gesamtkunstwerk, welches mit all seinen faszinierenden Details die Herzen der Zuschauer tief berührt. „Meine Arbeit für Cavalluna ist für mich eine gemeinsame Reise aller Darsteller mit den Zuschauern und dem gesamten Team, das vor, während und nach jeder Vorstellung ihr Gelingen so professionell, mit Herz und Engagement garantiert“, schwärmt der Komponist und Regisseur.


Anzeige

Cavalluna

61

Kenzie Dysli

Nachgefragt bei Hauptdarstellerin in der Rolle der Prinzessin Samira

X: Du präsentierst ganz unterschiedliche Disziplinen: die spanische Hirtenreitweise mit der „Garrocha“, klassische sowie Freiheitsdressur. Hast du einen persönlichen Favoriten? KD: Ich bin ja bekannt für die Freiheitsdressur und durch meine Wurzeln und meine Familie auch für die spanische Reiterei – diese zwei sind mir also in jedem Fall die vertrautesten. Was ich dazugelernt habe, ist das Trickreiten, das Tanzen auf der Bühne sowie die schauspielerische Präsenz. Das ist alles neu für mich, macht aber nicht weniger Spaß.

X: Deine Pferde Atila, James und Sasou sind echte Filmstars! Sie sind die tierischen Helden der „Ostwind“-Filme. Sind diese drei auch Teil der CavallunaShow? KD: Nein, das sind tatsächlich neue Pferde! Die drei sind aber da – als Ersatz. Einfach, weil sie solche Sachen schon kennen und dadurch sehr sicher sind. Die Show war für mich aber eben eine schöne Möglichkeit, meine Neuen mal rauszubringen und zu präsentieren und sie sozusagen ins Showleben einzuführen. Und das hat auch ganz gut funktioniert. X: Siehst du Shows mit Tieren eigentlich kritisch? KD: Da gilt wie für so vieles: Man kann es halt so und so machen. Ich kann die Gerte beispielsweise wie einen Dirigentenstab benutzen und dem Pferd so signalisieren, was es tun soll – Impulse geben, den Takt vorgeben und die Richtung. Ich kann mich mit der Gerte aber auch total vergreifen und brutal sein, dem Pferd Angst einjagen. Genauso kann ich in einer Show oder am Filmset ein Pferd wie eine Zitrone ausquetschen – oder aber widme ich mich meinem Tier mit dem nötigen Einfühlungsvermögen und erkenne, wann es genug ist. Es ist die Aufgabe des Trainers, hier entsprechende Ansagen zu machen und für sein Tier einzutreten. Klar, es ist und bleibt Arbeit, die dann zwar eine gewisse Routine hat, aber natürlich auch stressig ist – für die Tiere genauso wie für uns Menschen. Deswegen gibt es Ersatzpferde und es ist definitiv unsere menschliche Verantwortung, auf die Tiere achtzugeben, sie zu respektieren und alles so tiergerecht wie möglich zu gestalten. X: Wie gefällt dir persönlich eigentlich das Tourleben? KD: Es ja so ein Mittelding … wir sind am Wochenende auf Tour und unter der Woche können wir nach Hause gehen. Das finde ich sehr, sehr gut. Wenn ich die ganze Zeit und ohne Unterbrechung auf Tour wäre, würde ich das vermutlich ziemlich anstrengend finden und bestimmt würde jeder einen Lagerkoller kriegen. Dadurch, dass wir einen Mix aus Show und Freiraum haben, freut man sich wirklich, die anderen am Wochenende wiederzusehen. Es ist jedes Mal ein schönes, positives Zusammenfinden. X: Du bist auf einer Pferderanch aufgewachsen, dein Vater war Westernreiter. Die Liebe zu Pferden wurde dir also in die Wiege gelegt. Trotzdem: Was genau fasziniert dich an den Tieren und der Arbeit mit ihnen? KD: Pferde sind sehr kraftvolle, elegante, schöne Tiere – ich finde also das Tier an sich wunderschön. Dann ist da der Umgang mit Pferden, der über die Körpersprache funktioniert, über Emotion und Energie. Ich finde es einfach faszinierend, dass man so ein Riesentier so sensibel beeinflussen kann. Da muss man sich selber und seine emotionale Energie wirklich unter Kontrolle haben – oder man lernt es, wenn man so ein Tier ausbilden möchte. Man erlangt dadurch diese natürliche Körpersprache wieder, die wir Menschen im Großstadt- und Büroalltag oft einfach verlernen. Die Tiere geben einem unheimlich viel, bringen einem vieles bei. Sie sind ein ziemlich guter Spiegel deines Selbst und das finde ich immer sehr interessant. X: Würdest du sagen, dass man ausgesprochener Pferdefan sein muss, um beim Besuch der Show auf seine Kosten zu kommen? Oder anders gefragt: Warum kannst du den Besuch der Show jedem ans Herz legen? KD: Definitiv ist die Show auch absolut sehenswert, wenn man ansonsten nichts mit Pferden zu tun hat. Es ist eine Geschichte, es ist ein Musical, das dich mitnimmt und in eine andere Welt reinzaubert. Es gibt Pferde, es gibt aber auch Tanz und Akrobatik. Die Handlung ist spannend, mit vielen Überraschungs- und Wow-Effekten. Leute, die generell gerne ins Musical, ins Theater oder zu anderen Shows gehen, haben ganz sicher auch bei uns großen Spaß.

Info: www.cavalluna.COM Spieltermine in Stuttgart 14.03. um 15.00 und 20.00 Uhr 15.03. um 14.00 und 18.30 Uhr

[Text: Lena Fahrian]

XAVER: Die vergangene Tournee hast du noch als Horse Consultant begleitet. Nun wechselst du vom Backstagebereich auf die Bühne – und zwar gleich als Hauptdarstellerin. Wie fühlt sich das an? Kenzie Dysli: Für mich ist das Darstellen auf der Bühne – vielleicht nicht in diesem Ausmaß und als Hauptdarstellerin, aber so grundsätzlich – nichts Neues. Es ist für mich also jetzt nicht extrem komisch, auf der Bühne zu stehen. Neu und aufregend war dagegen der Job als Horse Consultant, den ich letztes Jahr gemacht habe. Da musste ich mich erst reinfinden und war mir natürlich anfangs unsicher, ob ich das alles so schaffen werde, wie es von mir erwartet wird. Es hat dann alles gut geklappt – ich habe aber doch relativ schnell gemerkt, dass es mich wieder reizt, auch selbst auf der Bühne zu stehen und nicht ausschließlich im Hintergrund zu gestalten. Für dieses Jahr finde ich es deshalb sehr schön, dass ich auf der Bühne bin. An der Kreation der Geschichte rund um Prinzessin Samira habe ich auch mitgewirkt beziehungsweise Klaus (A. d. R. Kreativdirektor) hat diese sozusagen um mich herum entwickelt, weil er wusste, dass ich auf der Bühne stehen werde. Insofern freue ich mich sehr und habe mich auch wirklich lange darauf vorbereitet.


62

Veranstaltungskalender

>>01|02 Samstag

>> Musik AALEN Sängerhalle Wasseralfingen „Steif sind nur die weißen Hemden“ - Benefizkonzert der Gesangsformation Comedia Vocale ‰ 19.00, Eintritt: 20,-- € „ 07361/76678 k siehe Seite 25

AALEN

SCHWÄBISCH HALL Büschlerkeller „Entfaltungen“ - Konzert von widerHALL - Lieder und Gedichte über Unebenheiten im Leben der Frau ‰ 20.00 „ www.widerhall.net

WELZHEIM Eugen-Hohly-Halle „Flying Carpet“ - Neujahrskonzert von Quadro Nuevo ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/26,-- € „ 07182/929368 k siehe Seite 25

>> Kleinkunst GÖPPINGEN

Stadthalle „12 Jahre - Jubiläumstournee“ Konzert von The 12 Tenors ‰ 20.00, Eintritt: ab 35,90 € „ 07361/6735 k siehe Seite 25 Ticket: www.xaverticket.de

Odeon im Alten E-Werk „Aufbassn!“ - Klavierkabarett mit Martin Schmitt ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/27,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 26

GEISLINGEN/STEIGE

Neubausaal „Nur mal angenommen“ - Kabarett mit Bruno Jonas ‰ 20.00, Eintritt: ab 23,75 € „ 0791/751600 Ticket: www.xaverticket.de

Rätsche Campfire Concert 2020 - mit Musiker*innen aus Geislingen und Umgebung ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07331/42220 k siehe Seite 26

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Joan Baez and more“ - Konzert von You‘n‘Me ‰ 20.00 „ 07321/925555

LANGENAU Pfleghof „Dynamo“ - Konzert von BartolomeyBittmann - Progressive Strings Vienna ‰ 20.00, Eintritt: 25,-- € „ 07364/270 k siehe Seite 26

NÖRDLINGEN Konzertstadl Reimlingen Konzert mit dem Quartett Les For me-dables - Französische Chansons ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 09081/84116

REICHENBACH/FILS Die Halle „A Tribute to Pink Floyd“ - Konzert mit Planet Floyd ‰ 21.00, Eintritt: 14,--/17,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 25

SCHORNDORF Club Manufaktur Konzert von Broen - Pop, R’n’B, Rap, Jazz, Impro, Electronica ‰ 20.30, Eintritt: 11,--/15,-- € „ 07181/61166

SCHWÄBISCH HALL

UHINGEN

>> Literatur SÜSSEN Kulturhalle „Ich bin immer noch da“ - Walter Sittler liest und spielt Dieter Hildebrand ‰ 19.30 „ 07162/961668

>> Kids AALEN AAccelerator explorhino: „Forscherzentrum“ - Tag der offenen Tür in der offenen Werkstatt - ab 10 Jahren ‰ 13.00-17.00 „ 07361/5761800

>> Sonstiges AALEN Galerie im Rathaus Führungen durch die Ausstellung „SOS Brutalismus - rettet die Betonmonster!“ ‰ 11.30

ELLWANGEN Turnhalle Rindelbach Kinderbedarfsbörse mit gebrauchter Frühjahrs- und Sommerbekleidung und mehr ‰ 13.30-15.00

Uditorium Halle on Tour: „Flamongos“ Comedy mit Mundstuhl ‰ 20.00, Eintritt: 27,--/32,-- € „ 07161/9380127 k siehe Seite 26 Ticket: www.xaverticket.de

ELLWANGEN

>> Theater

Hotel am Remspark Musikwinter - Literarisch Kulinarisch: „Die Physiologie des Geschmacks.“ - Gesine Cukrowski liest Jean Anthèlme Brillat-Savarin ‰ 20.00, Eintritt: 75,-- € „ 07972/72222

AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen - Premiere ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor „Lob der Dunkelheit“ - Figurentheater von Wolfgang Kammer ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater Imaginale: „Die Geierwally“ für Erwachsene und Schüler ab 13 Jahren - Die Exen ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/932160 k siehe Seite 46

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ - von Michael Ende - Gerhards Marionettentheater ‰ 19.30 „ 0791/48536

Weinstube Kanne Musikquizparty Deluxe ‰ 20.30 „ 07961/2478 k siehe Seite 27

GSCHWEND

GÖPPINGEN EWS Arena 4. Tattoo Convention Göppingen - Messe ‰ 11.00

GÖPPINGEN Chapel „Classic World of Darkness“ Larp Domäne Staufen ‰ 19.00

>> Disco/Party AALEN Bottich „Ü40 Faschingsball“ - mit DJ Uwe & DJ Franz ‰ 21.00 „ 07361/41222

AALEN Apfelbaum Single-Night „Ampel Edition“ ‰ 21.00

GÖPPINGEN Krypta „Krypt Noir“ - Gothic Metal ‰ 21.00

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Joachim Scheffler Classics Disco - 60er, 70er, 80er Progressive Sound ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07171/10411028

SCHWÄBISCH HALL Kantine26 „2019 strikes back“ - Mixed Music mit DJ Steve Money ‰ 22.00, Eintritt 5,--/7,-- € „ 0791/49395464

SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 „Fem*tastic DJs #2“ - mit DJ Clit*zer und DJ Shamaran ‰ 21.00 „ 0791/6665

SULZBACH/MURR Belinda Ü 30 Party mit DJ Andy ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>>02|02 Sonntag

>> Musik HEIDENHEIM

- von Michael Ende - Gerhards Marionettentheater ‰ 17.00 „ 0791/48536

>> Kids AALEN Stadthalle „Dino-Live-Show“ - Mitmachshow ab 3 Jahren ‰ 15.00

>> Sonstiges AALEN Hochschule explorhino: Jubiläumsfest - Wissenschaftsshow von Joachim Hecker ‰ 14.30-20.00, Eintritt: 5,-- € „ 07361/5761800

AALEN Waldorfschule Vegan-Brunch mit Vortrag „Veganen Käse selber machen“ ‰ 11.00-14.00 „ 07361/9754620

Kulturbühne Halbe Treppe Konzertmatinée mit Tadpole Development - Modern Jazz ‰ 11.00 „ 07321/3277777

CRAILSHEIM

LAUCHHEIM

GÖPPINGEN

Zur Kanne Ingersheim „Kneipensingen“ - mit echt Handg‘macht ‰ 19.00-21.00

Schloss Kapfenburg Werkstattkonzert der Hornblower Big Band - Jazz ‰ 11.30, Eintritt: frei! „ 07363/961817

EWS Arena 4. Tattoo Convention Göppingen - Messe ‰ 11.00

>> Klassik

Die Halle Superbowl aus Miami - Public Viewing auf Großbildleinwand ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07153/958256

CRAILSHEIM Johanneskirche Konzert von Alexandre Bytchkov - volkstümlicher Musik und klassische Werke auf dem Akkordeon ‰ 17.00, Eintritt: frei!

>> Theater AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen ‰ 19.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

REICHENBACH/FILS

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger „Hurtigruten - Traumtour entlang Norwegens Küste“ Panorama-Multimediashow von Michael Fleck ‰ 18.00, Eintritt: ab 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH HALL Haus der Bildung „Mit anderen Augen: Versuch über Willy Brandt“ - Vortrag von Dr. Peter Brandt ‰ 18.00

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 16.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater Imaginale: „Happy Bones“ - für Erwachsene und Schüler ab 13 Jahren - Teatro Matita ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/932160 k siehe Seite 46

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“

>> Disco/Party EISLINGEN/FILS Stadthalle „Singalong - Die große Rudelsingparty“ - Mitsingkonzert mit Tobias Sudhoff ‰ 19.00, Eintritt: 14,-- € „ 07161/804266 Ticket: www.xaverticket.de


01. - 06. Februar

>>03|02 Montag

ELLWANGEN

SCHWÄBISCH GMÜND

WEINSTADT

Buchhandlung Rupprecht „Im Schatten des Kreml“ - Vortrag und Gespräch mit Udo Lielischkies ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ 07961/9695020

Congress-Centrum Stadtgarten „Havana Nights - Das karibische Tanz-Musical“ - Circo Nacional de Cuba, Tänzer und Live “Girl-Band” aus Kuba ‰ 19.30, Eintritt: ab 44,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 28 Ticket: www.xaverticket.de

JAK Keller Konzert mit dem Lorenzo Petrocca Italian Organ Trio ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

>> Musik AALEN Café Podium Konzert der Schülerbands des Gymnasiums Oberkochen ‰ 19.30

>> Kids CRAILSHEIM

>> Literatur CRAILSHEIM Buchhandlung Rupprecht „Ein Bauch lustwandelt in Wien“ - ein Abend mit Vincent Klink ‰ 20.00, Eintritt: 12,-- € „ 07951/4699980

>> Sonstiges SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 „Schaden in der Oberleitung“ Vortrag von Anro Luik ‰ 20.00 „ 0791/6665

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Kult Rock Party mit DJ Gitze ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>> Sonstiges SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste Themen der Kunstgeschichtsvorträge des Sommersemesters und Ausstellungsvorschau der großen Museen - Vortrag von Michael Klenk ‰ 18.00 „ 0791/8818

>>04|02 Dienstag

>> Klassik HEIDENHEIM Waldorfschule Meisterkonzert: „Gassenhauer“ - Konzert mit dem Trio Wanderer ‰ 20.00, Eintritt: 22,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 27

>> Theater AALEN Stadthalle „Gräfin Mariza“ - nach von Emmerich Kálmán - JohannStrauss-Operette-Wien ‰ 19.30, Eintritt: ab 24,90 € „ 07361/522359 Ticket: www.xaverticket.de

>> Literatur AALEN Stadtbibliothek Literatur-Treff: „Virgil Kane: In unserem Herzen die Welt“ Lesung mit dem Autor ‰ 17.00, Eintritt: frei!

>>05|02

Eugen-Grimminger-Schule „Hörbe und sein Freund Zwottel“ - für Kinder ab 4 Jahren - Württembergische Landesbühne ‰ 14.30, Eintritt: 3,--/4,-- €

>> Sonstiges AALEN Kino am Kocher „Als Paul über das Meer kam“ - Film ‰ 19.00, Eintritt: 7,-- €

>> Kleinkunst AALEN Stadthalle „Anarchie“ - Comedy von Faisal Kawusi ‰ 20.00, Eintritt: 32,50 € „ 07361/522359 k siehe Seite 28 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH HALL

>> Kids

Barbara-Künkelin-Halle „Island - Natur pur“ - Multivisionsshow von Michael Fleck ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

Theaterwerkstatt „Pumuckl zieht das große Los“ - Kindertheater ab 4 Jahren Theater Knuth, Holzheim ‰ 15.00 „ 07171/6034250 k siehe Seite 46

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Sorglos Song Slam - Singer/ Songwriter-Contest ‰ 20.00, Eintritt: 5,95/7,-- € „ 07151/50011674 k siehe Seite 28

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza - Soiree ‰ 19.30 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

HEIDENHEIM Waldorfschule „Fahrenheit 451“ - Schauspiel nach dem Roman von Ray Bradbury - Burghofbühne Dinslaken ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 46

>>06|02 Donnerstag

>> Musik

Torhaus „Wir zwei sind Freunde fürs Leben“ - Geschichten und Bastelkiste ab 4 Jahren ‰ 15.30, Eintritt: frei!

WAIBLINGEN Fidels Fritz Musikalischer Donnerstag im Fritz: Konzert mit The Mr. Big Stringband - Folk, Swing, Blues, Bluegrass, Pop und Rock ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07151/50011674

HENSHO

Kleinstädter, die große Rocksongs schreiben

Sa | 15.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

PURPLE RISING

The Deep Purple Experience

Sa | 22.02. | 20.00 | Uditorium Uhingen

Sa | 29.02. | 20.00 | Halle Reichenbach

OHRENFEINDT

Halbzeit! Lebenslänglich Rock`n`Roll! - 25 Jahre Ohrenfeindt Support: Special Guest

Präsentiert von musix, Rock Antenne & rocks

Sa | 07.03. | 21.00 | Halle Reichenbach

MINUSPOL Deutschrock

Sa | 14.03. | 21.00 | Halle Reichenbach

HOLE FULL OF LOVE 70s ACDC

Fr | 27.03. | 20.00 | Halle Reichenbach

SARI SCHORR BAND

>> Sonstiges AALEN Frapé Heavy Metal Barpiano - Quiz Unplugged Special ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ www.frape-aalen.de

SCHWÄBISCH GMÜND Hirsch Großdeinbach Die Mitsingzentrale - mit Freu(n)den singen ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07171/9228168

SCHWÄBISCH HALL Congress-Centrum Stadtgarten „Die Nacht der Musicals“ Highlights aus weltbekannten Musicals ‰ 20.00, Eintritt: ab 40,90 € Ticket: www.xaverticket.de

Sa | 08.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

Blues, Booze & Rock n Roll

SCHWÄBISCH GMÜND

Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Open stage „Musik der roten Nasen“ - Konzert mit Ben Webster & Co ‰ 21.00 „ 07161/72832

A Tribute to Pink Floyd

MANU LANVIN

SCHORNDORF

GÖPPINGEN

PLANET FLOYD

& THE DEVIL BLUES

AALEN

Weleda Erlebniszentrum „After-Work Verwöhnprogramm“ - Gesichtspflege Workshop ‰ 17.00-19.00, Eintritt: 29,-- € „ 07171/9198011

Sa | 01.02. | 20.30 | Halle Reichenbach

Fr | 28.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

>> Musik

SCHWÄBISCH GMÜND

„Flamongos“

„Im nächsten Leben werd ich Mann“

AALEN

Stadthalle „ABBA GOLD - The Concert Show“ - Glamour-Pop und Ohrwürmer der 70er und 80er ‰ 20.00, Eintritt: ab 36,90 € „ 07361/6735 k siehe Seite 28 Ticket: www.xaverticket.de

MUNDSTUHL

MIRJA REGENSBURG

Bilderhaus Musikwinter - Rendezvous: „Ökologie. Und dann kam Greta.“ - Vortrag von Dr. Isabella Uhl-Hädicke ‰ 20.00, AUSVERKAUFT „ 07972/72222

Q Galerie für Kunst Kunst+Pause! „Die Schorndorfer Editionen“ - mit Baby in die Q Galerie für Kunst ‰ 10.00 „ 07181/4823799

Mittwoch

Sa | 01.02. | 20.00 | Uditorium Uhingen

Neubausaal „Staatsfreund Nr. 1“ - Comedy von Abdelkarim ‰ 20.00, Eintritt: 25,--/29,-- € „ 0791/751600

GSCHWEND

SCHORNDORF

63

The First Lady of the Blues direct from the New York Hall of Fame!

Do | 02.04. | 20.00 | K3N Nürtingen

ABBA GOLD The Concert Show

Fr | 20.11. | 20.00 | Stadthalle Göppingen

EURE MÜTTER

„Bitte nicht am Lumpi saugen!“

Sa | 12.12. | 20.00 | K3N Nürtingen

SCHWÄBISCH HALL Landhaus zum Rössle „Musical Night meets Dinner“ inkl. 3-Gänge-Menü ‰ 18.30, Eintritt: ab 79,-- € Ticket: www.xaverticket.de

CHRISTOPH SONNTAG „Wörldwaid“

So | 24.01.21 | 19.00 | K3N Nürtingen

THE 12 TENORS Welthits des letzten Jahrtausends

UHINGEN Uditorium „Südtirol rund um die Seiser Alm“ - Vortrag ‰ 19.00, Eintritt: 6,-- € „ 07161/9380127

die halle & Manne Kurz Events

Kanalstraße 10 | 73262 Reichenbach/Fils info@diehalle.de | 07153 958 256 www.diehalle.de | www.mannekurzevents.de


64

Veranstaltungskalender

>>07 Freitag

|02

>> Musik CRAILSHEIM Hangar „Rock The Circus - Musik für die Augen“ - Künstler, Songs & Sensationen ‰ 20.00, Eintritt: ab 39,90 € „ 07951/409102 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE

SCHORNDORF

Rätsche „Rock’n’Roll Vagabonds“ Musikcomedy von The Les Clöchards ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 29

Q Galerie für Kunst „Thomas Kühnapfel - Dynastien“ - Vernissage der Kunstausstellung (bis 13.04.) ‰ 20.00 „ 07181/4823799

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Mein bestes Stück“ - Comedy mit Martin Sierp ‰ 20.00 „ 07321/925555

PLÜDERHAUSEN HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster Konzert von Mon Mari et Moi Chansons und Lieblingslieder ‰ 20.00, Eintritt: 14,-- € „ 07321/347139

Theater hinterm Scheuerntor „Let’s swing again“ - Geschichten von Gerhard van der Grinten mit Musik von Ännie&Jogs ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

>> Theater AALEN Wi.Z „Wing.Suit“ - von Lisa Sommerfeldt - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 9,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 47 Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF Club Manufaktur Konzert von Pisse - Support: Karies und Bad Mojos ‰ 20.30, Eintritt: 11,--/15,-- € „ 07181/61166

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Jazzsession - mit Opener Matthias Flum ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07171/10411028 k siehe Seite 30

SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 Konzert mit Bernhard Vaneceks Heavybones - Unorthodoxe Blasmusik - New Orleans Classic Jazz Crossover ‰ 20.00 „ 0791/6665 k siehe Seite 28

SULZBACH/MURR Belinda Konzert mit Nitrogods ‰ 21.00, Eintritt: 15,-- € „ 07193/6550

WEINSTADT Stiftskeller „Rock‘n‘Lyrics“ - Konzert von Poems on the Rocks - eine poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte ‰ 20.30, Eintritt: 15,--/18,-- € „ 07151/909393

>> Kleinkunst CRAILSHEIM Ratssaal „Zweitastengesellschaft Schwarz sehen? Weiß nicht.“ - Kabarett mit Peter Fischer ‰ 20.30, Eintritt: 15,--/18,-- € Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM Congress Centrum „Havana Nights - Das karibische Tanz-Musical“ - Circo Nacional de Cuba, Tänzer und Live “Girl-Band” aus Kuba ‰ 19.30, Eintritt: ab 44,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 28 Ticket: www.xaverticket.de

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078 k siehe Seite 47

>> Sonstiges AALEN Landratsamt „Königreich und Steinzeit: Thailand - Indonesien“ - Live Reportage von Heidi und Bruno Kaufmann ‰ 19.30, Eintritt: 10,-- € k siehe Seite 29

AALEN Goldenes Lamm Unterkochen „Testament à la Carte “ - Kriminal Dinner mit 3-Gänge-Menü ‰ 19.00, Eintritt: ab 69,-- € „ www.das-kriminal-dinner.de Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen Poetry Slam ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ www.MieV.info

RECHBERGHAUSEN Zum Roten Ochsen „Das tödliche Vermächtnis“ Kriminal Dinner mit 3-GängeMenü ‰ 19.00, Eintritt: ab 79,-- € „ www.das-kriminal-dinner.de Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Hebebühne Ü-40-Kult-Party ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07171/4950581

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger „Schottland - Highlands und Islands“ - Multivisionsreportage mit Dr. Martin SchulteKellinghaus ‰ 19.30 k siehe Seite 30 „ www.wildner-events.de

SCHWÄBISCH GMÜND Weleda Erlebniszentrum „Granatapfel-Schönheitstag“ Gesichtspflege Workshop ‰ 13.00-17.00, Eintritt: 49,-- € „ 07171/9198011

>>08|02 Samstag

>> Musik CRAILSHEIM Baiers Café Frank „Pianoman“ - Konzert von Tili Hartig - Klassik, Swing, Jazz ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07951/5587

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun Konzert mit Noisepollution Rockrevue - Musik der 1960er bis 80er Jahre ‰ 21.00, Eintritt: 7,-- € „ 07961/5790330

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „When Creole cultures meet …“ - Konzert von CaboCubaJazz ‰ 20.00, Eintritt: 25,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 31

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten 35. Prunksitzung „1001 Nacht“ ‰ 19.30 „ 07171/6034250

SCHWÄBISCH GMÜND Galerie im Prediger „Peter Lang - Schnurschlag zwischen Himmel und Erde“ Vernissage der Ausstelllung (bis 26.04.) ‰ 19.00 „ 07171/6034130

STEINHEIM Versch. Locations „Kunst trifft Handel“ - ...oder die Nacht der Kunst in Steinheim ‰ 18.00, Eintritt frei! k siehe Seite 51

>> Disco/Party AALEN Frapé „White Noise Day“ - Rave for Charity Pt. VIII ‰ 23.00 „ www.frape-aalen.de

AALEN Apfelbaum Ladies Night 2.0 ‰ 21.00

GÖPPINGEN Krypta „Kryptonite“ - mit DJ Micha & HaPe ‰ 21.00

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb ZAPPA „End Of Term Party“ der PH GD ‰ 22.00

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen, Fritz Ü30 Spezial mit DJ Andy 80er/90/2000er Party ‰ 21.00, Eintritt: 6,-- € „ 07151/50011674

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen „Tag der Jugend“ - Band Contest ‰ 19.30 „ www.MieV.info

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Respekt“ - Konzert mit Faltenradio - Crossover-Quartett ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/27,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 32

Q Galerie für Kunst Schorndorf Karlstr.19, 73614 Schorndorf Thomas Kühnapfel: Dynastien 8. 2. - 13. 4. 2020 Vernissage: Fr., 7. 2., 20 Uhr Führungen: Do., 13. 2., 19 Uhr, So., 23. 2., 15 Uhr Skulptur! Zur Geschichte der Stahlskulptur Vortrag von Dr. Dieter Brunner Do., 27. 2., 19 Uhr Theater IMAGINALE Internationales Theaterfestival animierter Formen 1. - 9. 2. 2020, Figuren Theater Phoenix 4 Produktionen für Erwachsene Literatur Die Zwanziger Literarische Reihe Januar - April 2020 So., 16. 2., 17 Uhr, Kino Kleine Fluchten Es pocht eine Sehnsucht an die Welt Lyrik der 1920er Jahre Alle Termine: kulturforum-schorndorf.de Tel. 0 71 81 - 99 27 940 post@kulturforum-schorndorf.de www.kulturforum-schorndorf.de

GSCHWEND Gemeindehalle Musikwinter - JazzClub: „Best from Baku“ - Konzert mit dem Isfar Sarabski Quartet ‰ 20.00, Eintritt: 19,-- € „ 07972/72222 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM Café Samocca Konzert von Bolz & Knecht ‰ 10.00-14.00 „ 07321/2777003 k siehe Seite 30

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von intoxicated... - the next generation - Toxic-Rock ‰ 20.00 „ 07321/925555

HEIDENHEIM Gasthaus Grüner Kranz Offene, akustische Bühne - Folk Club Heidenheim ‰ 20.00 „ 07321/51551

HEUBACH QLTourraum Übelmesser Konzert von Unedelweiß - von Alpin-Rock bis Gaudi-Polka ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07173/9141681 k siehe Seite 31

02.2020 VERANSTALTUNGSPROGRAMM Sa. 01. 19.30 Konzert Campfire Concert 2020 Fr . 07. 20.00 Musikcomedy The Les Clöchards Rock ’n’ Roll Vagabonds Sa. 08. 20.00 Konzert CaboCubaJazz When Creole cultures meet ... So. 09. 15.00 Fam.veranstaltung Puppentheater Firlefanz Der starke Max Fr . 14. 21.00 Disco TanzRaum 22 mit DJ Serek Sa. 15. 20.00 Konzert · Tonic So. 16. 10.00 KlangFrühStück Uhujatz Mo.17. 20.00 KinoAkzente Crescendo #MakeMusicNotWar Do. 27. 20.00 Jazz@Night · JazzOpen Fr . 28. 20.00 Konzert · Film Stills Improvisierte Musik zu gezeichneten Filmen von Rolf Urban Sa. 29. 20.00 Konzert Poems on the Rocks Eine neue poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte

Bleib immer up to date! Mit unserem Rätsche-Newsletter Einfach anmelden. raetsche.com/service Geislingen/Steige · T 07331 4 22 20 · raetsche.com


07. - 10. Februar PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor Konzert mit dem Ensemble tre Colori - Klassik, Musical, Tango, Latin ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

REICHENBACH/FILS Die Halle Konzert mit Hensho - Rock ‰ 21.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 31

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Konzert mit dem Christos Asonitis Quintett - Jazz ‰ 20.30, Eintritt: 12,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 30

>> Kleinkunst UHINGEN Uditorium „Im Pfarrhaus brennt noch Licht“ - Benefizveranstaltung mit Pfaffenpfeffer - Kabarett ‰ 19.00, AUSVERKAUFT „ 07161/9380127

>> Theater AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

CRAILSHEIM Festhalle Ingersheim „Der zerbrochene Krug“ - von Stefan Hallmayer & Bernhard Hurm - Theatergemeinde Crailsheim ‰ 20.00, Eintritt: 17,--/22,-- €

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078

RUDERSBERG Bürgerhaus Schlechtbach „Sendhafd scharf! - Scharf wie Pfefferoni“ - von Jürgen Schuster - Der Theaterkarren e.V. ‰ 20.00, Eintritt: ab 45,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater Imaginale: „Wenn wir tanzen, summt die Welt“ - für Erwachsene und Schüler ab 13 Jahren - monsun.theater ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/932160 k siehe Seite 46

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Was ihr wollt“ - Spiel von Bernd Lafrenz, frei nach Shakespeare ‰ 20.00 „ 07171/6034250 k siehe Seite 32

>> Sonstiges ELLWANGEN Combonihaus Repair Café - Gemeinsam Reparieren und Kommunizieren bei Kaffee und Kuchen ‰ 14.00-17.00 „ 07961/7604

GÖPPINGEN VHS „Roads“ - Film ‰ 20.00

GÖPPINGEN EWS Arena WM Boxkampf - Firat Arslan vs. Kevin Lerena ‰ 19.00, Eintritt: ab 29,-- €

HEIDENHEIM Congress Centrum „Der Jakobsweg - von den Pyrenäen nach Santiago“ Panorama-Multivisionsshow von Michael Fleck ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Weleda Erlebniszentrum „Spielend leicht massieren lernen“ - Massage Workshop ‰ 13.00-17.00, Eintritt: 49,-- € „ 07171/9198011

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Apres Ski Party ‰ 21.00

SCHORNDORF Club Manufaktur 80er-90er Party feat. DJ Major Tom ‰ 22.00, Eintritt: 8,-- € „ 07181/61166

GAILDORF

GSCHWEND

Limpurghalle „Fats - A Tribute To Fats Domino“ - Konzert mit Eric-Jan Overbeek & Band - Pferdemarkt-Frühschoppen ‰ 11.00, Eintritt: 20,-- € „ 07944/5319896

Bilderhaus Musikwinter - Familienprogramm: „Der Fee, die Fee und das Monster“ - für Menschen ab 5 Jahren - Theater Die Stromer ‰ 15.00, Eintritt: ab 5,50 € „ 07972/72222 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von Schneider.Epple.Preussger Texte & Musik aus drei Ländern ‰ 20.00 „ 07321/925555

SCHWÄBISCH GMÜND Hebebühne Konzert von Liverpool 8 ‰ 18.00, Eintritt: 15,-- € „ 07171/4950581

WEINSTADT Jahnhalle Endersbach „Piano Intim“ - Konzert von Olivia Trummer - Baden-Württemberg Jazzpreisträgerin ‰ 18.00, Eintritt: 18,--/20,-- € „ 07151/909393

>> Kleinkunst HEIDENHEIM Konzerthaus „S’Ländle nauf! S’Ländle na!“ Comedy mit Hillus Herzdropfa ‰ 19.00, Eintritt: ab 27,50 € Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF Schurwaldhalle Oberberken „Paradies“ - Kabarett mit Alfred Mittermeier ‰ 19.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/3439

>> Theater AALEN

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb ZAPPA „RAZA Go Wild!“ - Reggae, Dancehalll ‰ 22.00, Eintritt: 7,-- € „ 07171/1840629

SULZBACH/MURR Belinda All you can Dance mit Djane Mo ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>>09|02 Sonntag

>> Musik ELLWANGEN Heilig Geist Kirche Benefizkonzert von Joy of Gospel - gefühlvoll, fetzig, rockig ‰ 17.00 k siehe Seite 33

ELLWANGEN Speratushaus „Traumgesichter“ - musikalischliterarischer Abend mit Katarzyna Mycka, Ulrike Eickenbusch und Barbara Stoll ‰ 17.00, Eintritt: 18,-- € „ 07961/84303 k siehe Seite 32

Wi.Z „Unterbrechung XX“ - Gastspiel der kath. Betriebsseelsorge ‰ 17.00 „ 07361/522600

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater Imaginale: „La dernière danse de Brigitte“ - für Erwachsene und Schüler ab 8 Jahren - Compañía Zero en conducta ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/932160 k siehe Seite 46

>> Kids AALEN Altes Rathaus „Die große Erzählung“ - von Bruno Stori - für Menschen ab 8 Jahren - Theater der Stadt Aalen ‰ 15.00, Eintritt: 10,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Der starke Max“ - für Kinder ab 3 Jahren - Puppentheater Firlefanz ‰ 15.00, Eintritt: 5,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 47

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Hörbe und sein Freund Zwottel“ - Theaterstück für Kinder ab 4 Jahren - Württembergische Landesbühne Esslingen ‰ 14.30 „ 07171/6034250

SCHWÄBISCH HALL Haus der Bildung „Die Hexe Zitterknittel“ Prinzessin-Gisela-Theater ‰ 11.00/15.00, Eintritt: 7,-- € „ 0791/7622 Ticket: www.xaverticket.de

65

Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V.

10. PROGRAMM 2020

Sa 15.02. Feuerbach Quartett 20:00 Uhr Bombax! Sa 14.03. Tsching 20:00 Uhr Taschenhymnen

Di 17.03. Nixen 09:30 Uhr Theater für Kinder ab 6 Jahren

frei nach Halina Pelz

Infos zu Programm und Kartenvorverkauf unter www.kultur-im-park.info oder KVV www.reservix.de Ab sofort: Neue VVK-Stelle in Aalen ist MusikA!

>> Sonstiges ESSLINGEN/NECKAR Bürgerhaus Pliensauvorstadt Vegan-Brunch mit Vortrag „Undercover für Tiere“ ‰ 11.00-14.00

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Aus voller Kehle für die Seele“ - offenes Singen mit Patrick Bopp ‰ 17.00, Eintritt: 12,--/15,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 33

>>10|02 Montag

>> Musik SCHWÄBISCH GMÜND KKF Konzert von Smooth Hound Smith - Americana ‰ 20.00, Eintritt: 17,--/20,-- € „ 07171/9782957 k siehe Seite 33

02 / 2020

...

café

Programm

cs-Disco Uhr Classi

Sa 01.02. 20.30 him Scheffler Disco mit Joac r

Jazzsession

Fr 07.02. 20.30 Uh tthias Flum t Ma Jazzsession mi zert Uhr Jazzkon .30 20 Sa 08.02. tt te in Qu s iti Christos Ason

Quiz-Abend

Uhr Di 11.02. 20.00 r rt von Eva Stalle Pub-Quiz moderie bend nza Uhr Frauenta Sa 15.02. 17.30 letti Pa fé Ca t mi nzen International ta ft ist jetzt!“ t „Zukun

und a.l.s.o. Projek

r

Konzert

Fr 21.02. 20.30 Uh ekt Bob Dylon Proj 2 Bands r Konzert, Fr 28.02. 20.30 Uh sgut xu Lu + t Lokalverbo

h Gmünd 65, Schwäbisc Goethestraße d.de en mu og als @ rleben kulturcafé lturmachenunde /ku

www.facebook.com

>> Klassik AALEN Stadthalle Konzert von Andrè Schuen und Daniel Heide - Lieder von Franz Schubert und Gustav Mahler ‰ 20.00, Eintritt: ab 20,-- € k siehe Seite 34 Ticket: www.xaverticket.de

>> Literatur AALEN Torhaus „Von verlorenen Illusionen“ - ein Leseabend zwischen Geschichtsarbeit und Zukunftsforschung mit Elisa Ueberschär ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 15

werkstatt-atelier

GOLDSCHMIEDE IM FABRIKLE Beate BAUMANN + matthias THOMAS

Tel 07963 . 840 353 73486 adelmannsfelden-bühler 4 9

www.ergoTRAURINGE.de


66

Veranstaltungskalender

>> Kids

>> Kleinkunst

>> Klassik

AALEN

LANGENAU

LAUCHHEIM

Bücherei Unterkochen „Lies mit mir! Karneval im Zoo“ - für Kinder ab 5 Jahren ‰ 15.15 „ 07361/988018

Pfleghof „Ein Abend in New York“ Multimedia-Performance von Rachelle Garniez, Mark Ettinger und Ulrich Balß ‰ 20.00, Eintritt: 15,-- € „ 07364/270 k siehe Seite 35

Schloss Kapfenburg „Zwischen Romantik & Leidenschaft“ - Konzert von Patricia Pagny - Klavierwerke ‰ 19.30, Eintritt: 22,50 € „ 07363/961817 k siehe Seite 34

>> Sonstiges SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste „Vincent van Gogh, Teil I“ Vortrag von Michael Klenk ‰ 18.00 „ 0791/8818

>>11|02 Dienstag

>> Musik UHINGEN Uditorium „Übung macht den Meister...“ Schülerkonzert der Musikschule Uhingen ‰ 18.00, Eintritt: frei!

>> Literatur LANGENAU Pfleghof „Die Wiese“ - Lesunbg und Vortrag von Jan Haft ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ 07364/270

>> Sonstiges SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Pub-Quiz mit Eva Staller ‰ 20.00, Eintritt: 5,-- € „ 07171/10411028

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Aus voller Kehle für die Seele“ - Singen für Alle mit Patrick Bopp (die Füenf ) ‰ 20.00, Eintritt: 6,50/7,50 € „ 07151/50011674 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Kult Rock Party mit DJ Dirk ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>12|02 Mittwoch

>> Musik GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit Ikarus ‰ 21.00 „ 07161/72832

>> Theater

>> Theater

AALEN

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza - Premiere ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

Wi.Z „Imprint - Figurentheater“ Gastspiel von Jan Jedenak ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL

UHINGEN Uditorium „Dance! The Best of Musicals Willkommen am Westend“ - die einzigartige Tanzshow ‰ 19.30, Eintritt: 18,-- € „ 07161/9380127

Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

>> Literatur

>> Literatur

AALEN

SCHORNDORF Club Manufaktur „Der Rivale“ - Buchvorstellung und Diskussion mit Jörg Kronauer ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07181/61166

Stadthalle „Die geheime Mission des Kardinals“ - Lesung von Rafik Schami ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07361/522359 k siehe Seite 16

>> Kids

HERBRECHTINGEN

AALEN Kinderbibliothek „Bücherzwerge“ - für Kinder von 1-4 Jahren ‰ 09.30/10.00, Eintritt: frei! „ 07361/522590

>>13

|02

Donnerstag

>> Musik ABTSGMÜND

Kulturzentrum Kloster „Eigentlich wollte ich mich selbst entfalten“ - Lesung mit Mimi Fiedler ‰ 19.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ 07324/9551351 k siehe Seite 15

>> Kids SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Bluebonnet - die Regenblume“ - für Kinder ab 6 Jahren ‰ 10.00 „ 07181/932160

>> Sonstiges

Zehntscheuer „All you need is love - John Lennons letzte Jahre“ - Valentinskonzert von Achim Amme und Volkwin Müller ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07366/8225

AALEN

NÖRDLINGEN

AALEN

Zum schwarzen Hirsch Jam Sessions Vol. VII - mit Lucy4NewCountry ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 09081/3019805

SCHWÄBISCH HALL

Torhaus Das erste GenerationenWohnprojekt in Aalen stellt sich vor - Infoveranstalktung der Planungsgemeinschaft GeniAAL ‰ 19.00, Eintritt: frei!

Galerie im Rathaus Führungen durch die Ausstellung „SOS Brutalismus - rettet die Betonmonster!“ - 19.00 Uhr Bildvortrag von Oliver Elser ‰ ab 17.00

Hospitalkirche JazzTime: „Absinthe“ - Konzert mit Dominic Miller ‰ 19.30, Eintritt: 35,-- € „ 0791/751600

GÖPPINGEN

WEINSTADT

GÖPPINGEN

JAK Keller Konzert mit Agora - brasilianische Musik ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

Club Bambule „Closer to God“ - Film und Gespräch mit der Regisseurin ‰ 20.00

Stadthalle „Expedition Erde: Irland - Zauber der grünen Insel“ - Vortrag von Dr. Heiko Beyer ‰ 20.00, Eintritt: 17,80 € Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF

WEINSTADT

Q Galerie für Kunst „Thomas Kühnapfel - Dynastien“ - Führung ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- € „ 07181/4823799

JAK Keller „Verrückt, verzückt, verliebt“ - musikalisch-literarischer Valentins-Abend mit Christiane Eitzenhöffer und Markus Schneider ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

>>14|02 Freitag

>> Musik CRAILSHEIM 7180-Bar „Trois Femmes“ - Konzert mit Nnella, Fraeulein Astrid und Caroleena ‰ 21.00

ELLWANGEN Speratushaus Jumping fingers 2020 - Gitarrenkonzert mit Clive Carroll ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07961/84303 k siehe Seite 34

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen Konzert mit Sick of Society, Honeymoon Lecter und Satsumas ‰ 21.00 „ www.MieV.info

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Seelenstaub“ Konzert von Omnitah ‰ 20.00 „ 07321/925555

LANGENAU Cafe Kapilio Konzert von Exodus - Hardrock ‰ 20.00 „ 07345/4187

SCHORNDORF Club Manufaktur / Salon K3 Valentinskonzert mit Carla Sing Music - musikalische Liebeserklärungen von Carla Sing und Andreas Krahn ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07181/61166 k siehe Seite 34

SCHORNDORF Jazzclub Session 88 Konzert mit Martin Tayler & Ulf Wakenius - zwei Giganten an der Gitarre ‰ 20.30, Eintritt: 22,-- € „ 07181/62370

SCHWÄBISCH HALL Büschlerkeller „Entfaltungen“ - Konzert von widerHALL - Lieder und Gedichte über Unebenheiten im Leben der Frau ‰ 20.00 „ www.widerhall.net

>> Klassik FEUCHTWANGEN Stadthalle Kasten kunstklang: „An die ferne Geliebte“ - Lieder von Ludwig van Beethoven und Benjamin Britten ‰ 19.00, Eintritt: ab 41,80 € „ 09852/90444 k siehe Seite 36 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kleinkunst LANGENAU Pfleghof „Das Falsche muss nicht immer richtig sein“ - Kabarett von Frank Lüdecke - Vorpremiere ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ 07364/270 k siehe Seite 36

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Ein bisschen Lars muss sein“ Comedy mit Lars Redlich ‰ 20.00, Eintritt: 20,--/21,-- € „ 07151/50011674 k siehe Seite 35 Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Die Kennedys - Ein Western ohne Pferde“ - musikalischer Theaterabend mit Bea von Malchus ‰ 120.00, Eintritt: 20,--/23,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 48

NÖRDLINGEN Stadtsaal Klösterle „Ernis heisse Spur“ - Komödie von Hans Gmür - Chiemgauer Volkstheater ‰ 20.00, Eintritt: ab 30,-- € Ticket: www.xaverticket.de

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor „Die Odyssee“ - nach Homer ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610


11. - 15. Februar RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078

RUDERSBERG

>>15 Samstag

|02

>> Musik AALEN

Bürgerhaus Schlechtbach „Sendhafd scharf! - Scharf wie Pfefferoni“ - von Jürgen Schuster - Der Theaterkarren e.V. ‰ 20.00, Eintritt: ab 16,40 € Ticket: www.xaverticket.de

Café Samocca „Meine Songs“ - HausPiano mit Claus Wengenmayr ‰ 10.30-13.00 „ 07361/529031 k siehe Seite 36

SCHWÄBISCH GMÜND

AALEN

Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ - Kolping Musiktheater Premiere ‰ 20.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

>> Sonstiges AALEN Galerie im Rathaus Führungen durch die Ausstellung „SOS Brutalismus - rettet die Betonmonster!“ ‰ 11.30

BAD BOLL Badhotel Restaurant Stauferland „Trauer macht lustig - Ein turbuenter Leichenschmaus“ - Kriminal Dinner mit 4-Gänge-Menü ‰ 19.30, Eintritt: ab 88,90 € Ticket: www.xaverticket.de

DONZDORF Hotel Becher „Die Musical Dinner Show“ inkl. 4-Gänge-Menü ‰ 19.00, Eintritt: ab 86,15 € Ticket: www.xaverticket.de

GIENGEN Volkshochschule „Seelische und körperliche Gesundheit“ - Vortrag von Gabriele Kron und Wolfgang Wächter ‰ 19.30

SCHWÄBISCH GMÜND Weleda Erlebniszentrum „Entspannend und Kraft tanken mit Lavendel und Sanddorn“ Massage Workshop ‰ 13.00-17.00, Eintritt: 49,-- € „ 07171/9198011

Frapé „Hot Soup de Jazz“ - Konzert der Hausband ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/12,-- € „ www.frape-aalen.de k siehe Seite 36

ESSINGEN Schloss-Scheune „Bombax!“ - Konzert mit dem Feuerbach Quartett ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/21,-- € „ 07365/8377 k siehe Seite 37 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Konzert von Tonic - Rock ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 37

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von VI4ER - Akkustische Interpretationen ‰ 20.00 „ 07321/925555

REICHENBACH/FILS

Rätsche TanzRaum 22 mit DJ Serek ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07331/42220

SULZBACH/MURR Belinda Rock & Metal Nacht mit Djane Katrin ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

SCHWÄBISCH HALL Anlangencafé Konzert von Haley Johnsen Pop, Folk, Americana ‰ 21.00 „ 0791/9782345

>> Klassik GSCHWEND Evangelische Kirche Musikwinter - Klassik: „Artists in Residence. Beethoven!“ - Konzert mit dem Novus String Quartet ‰ 19.00, Eintritt: ab 19,-- € „ 07972/72222 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kleinkunst GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Aleppo“ - Poetry, Kabarett & Songs von den Zollhausboys Eintritt: 24,--/27,-- € „ odeon-goeppingen.de

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Das Heimatkleid“ - Jugendstück von Kirsten Fuchs - Theater der Stadt Aalen - Premiere ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 48 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

SCHORNDORF

PLÜDERHAUSEN

Club Manufaktur Konzert von Algiers - Support: Esya - Soul, Rock ‰ 20.30, Eintritt: 21,--/25,-- € „ 07181/61166

Theater hinterm Scheuerntor „Oskar und die Dame in Rosa“ nach Eric-Emmanuel Schmitt ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

RECHBERGHAUSEN

AALEN

GEISLINGEN/STEIGE

Büschlerkeller „Entfaltungen“ - Konzert von widerHALL - Lieder und Gedichte über Unebenheiten im Leben der Frau ‰ 20.00 „ www.widerhall.net

Die Halle Konzert mit Purple Rising ‰ 21.00, Eintritt: 15,--/18,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 37

>> Disco/Party Apfelbaum Be my Valentine… - mit DJ Danny Malle ‰ 21.00

SCHWÄBISCH HALL

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt Gmünd Folk: „Eigene Lieder in 17 Sprachen“ - Konzert mit dem Veronica Gonzalez Trio ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07171/5998

Theater im Bahnhof „Gut gegen Nordwind“ - ein inszenierter Briefroman von Daniel Glattauer & Ulrike Zemme ‰ 16.00, Eintritt: 7,--/12,-- € „ 07161/57078

RUDERSBERG Bürgerhaus Schlechtbach „Sendhafd scharf! - Scharf wie Pfefferoni“ - von Jürgen Schuster - Der Theaterkarren e.V. ‰ 20.00, Eintritt: ab 16,40 € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ Kolping Musiktheater ‰ 15.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

100x60mm; 120dpi; 24.02.2011 12:19:51

67


68

Veranstaltungskalender

>> Kids HEIDENHEIM Konzerthaus „Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical“ - Theater Lichtermeer ‰ 15.00, Eintritt: ab 20,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „Schnarchen Steine nachts?“ Familientheater ab 6 Jahren ‰ 16.00 „ 0791/751600

>> Sonstiges CRAILSHEIM Hangar Horaffengala zum Stadtfeiertag ‰ 19.00, Eintritt: 39,-- € „ 07951/4031300

GERSTETTEN Evangelisch Methodistische Kirche 5. Second Hand Markt für Damenoberbekleidung und Accessoires ‰ 13.00-17.00

SCHWÄBISCH GMÜND Innenstadt 37. Internationales Guggenmusiktreffen - Live-Musik in den Straßen und Plätzen der Innenstadt, ab 18.00 Uhr Monsterkonzerte auf dem Markt-, Johannis- & Münsterplatz ‰ 11.00 „ 07171/6034250 k siehe Seite 37

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Geburtstagsparty „02/20“ ‰ 21.00

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Frauentanzabend - International tanzen ‰ 17.30, Eintritt: frei! „ 07171/10411012

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb ZAPPA „Sound Art“ - Techno ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07171/1840629

SULZBACH/MURR Belinda Ü 40 Party mit DJ Andy ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>>16|02 Sonntag

>> Musik GEISLINGEN/STEIGE Rätsche KlangFrühStück - Konzert von Uhujatz ‰ 10.00, Eintritt: 18,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 38

MURRHARDT

SCHWÄBISCH GMÜND

SCHWÄBISCH HALL

WAIBLINGEN

Villa Franck Frühschoppen-Konzert mit dem Saloniker String and Swing Orchestra - Early Jazz ‰ 11.00, Eintritt: ab 30,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ Kolping Musiktheater ‰ 19.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

Hällisch-Fränkisches Museum „Querschnitte“ - Künstlergespräch mit Thomas Schury ‰ 14.30 „ 0791/751289

Kulturhaus Schwanen „Open Stage“ - die Offene Bühne im Remstal, mit Christian Langer (Die Füenf ) ‰ 20.00, Eintritt: 5,95/7,-- € „ 07151/50011674 Ticket: www.xaverticket.de

MURRHARDT Villa Franck „Orchestersalon“ - KaffeeKonzert mit dem Stuttgarter Salonikern ‰ 16.00, Eintritt: ab 30,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

WEINSTADT JAK Keller Frühschoppen-Konzert mit der Old Fashion Jazzband Dixieland ‰ 11.00, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

>> Klassik LANGENAU Pfleghof „Schwanengesang“ - Liederabend mit Florian Götz, Bariton und Georg Michael Grau, ‰ 17.00, Eintritt: frei! „ 07364/270

SCHWÄBISCH GMÜND St. Michael-Gemeindesaal „Romantik und Impressionismus“ - Werke von Chopin, Liszt und Debussy ‰ 19.00 „ 07171/61118

>> Kleinkunst NÖRDLINGEN Konzertstadl Reimlingen „Heinz Erhardt zum 111.“ - ein Streifzug mit Michael Schneider & der Hofmarkmusik ‰ 18.00, Eintritt: 18,-- € „ 09081/84116

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

>> Literatur HEUBACH Kulturhaus Silberwarenfabrik „Unser Kästner“ - Einblicke in das Leben und Werk von Erich Kästner ‰ 19.00, Eintritt: 18,-- € „ 07173/12629 k siehe Seite 16

>> Kids Speratushaus „Der singende und klingende Bauernhof“ - ein interaktives Liedertheater ab 4 Jahren Theater Sturmvogel ‰ 16.00, Eintritt: 7,-- € „ 07961/84303 k siehe Seite 48

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Der Regenbogenfisch“ - für Kinder ab 3 Jahren ‰ 15.00 „ 07181/932160

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „Schnarchen Steine nachts?“ Familientheater ab 6 Jahren ‰ 16.00 „ 0791/751600

SULZBACH/MURR

>>17|02 Montag

>> Kids GÖPPINGEN Stadtbibliothek „Mein Freund Charlie“ - ein tierisches Mitmachtheater mit echtem Hund ab 4 Jahren Theater Sturmvogel ‰ 15.00 „ 07161/6509605

Belinda Kult Rock Nacht mit DJ Mogli ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>19|02 Mittwoch

>> Musik GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit dem Kilian Kemmer Trio ‰ 21.00 „ 07161/72832

>> Sonstiges CRAILSHEIM Cinecity „Tibet - Auf dem Dach der Welt zum heiligen Berg Kailash“ Live-Multivisions-Show von und mit Andreas Huber ‰ 17.30, Eintritt: 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Mehrgenerationenhaus Vegan-Brunch mit Vortrag „Vom Metzger zum Veganer“ ‰ 11.00-14.00 „ 07331/946584

HERBRECHTINGEN Treffpunkt Kloster Veganer Mitbring-Brunch ‰ 11.00-14.00 „ 07324/981666

SCHWÄBISCH GMÜND Großsporthalle 36. Internationales Guggenmusiktreffen - Guggenmusikfrühschoppen ‰ 11.00 „ 07171/6034250

SCHWÄBISCH HALL Innenstadt „Hallia Venezia“ - Karneval auf Schwäbisch Haller Art ‰ 12.00-16.00 k siehe Seite 37

SCHORNDORF Kino Kleine Fluchten „Es pocht eine Sehnsucht an die Welt“ - Lyrik der 1920er Jahre ‰ 17.00, Eintritt: 10,--/12,-- € „ 07181/929451 k siehe Seite 16 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party

ELLWANGEN

>> Sonstiges GEISLINGEN/STEIGE Gloria Kino Center KinoAkzente: „Crescendo #MakeMusicNotWar“ - Film ‰ 20.00 „ 07331/931779 k siehe Seite 13

SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste „Vincent van Gogh, Teil II“ Vortrag von Michael Klenk ‰ 18.00 „ 0791/8818

>>18|02 Dienstag

>> Theater AALEN

AALEN

Kulturhaus Schwanen „Klang der Stille“ - Klangreise mit Sitz- und Liegeplätzen Ralph Gaukel ‰ 17.00, Eintritt: 15,30/17,-- € „ 07151/50011674 Ticket: www.xaverticket.de

Kulturhaus Schwanen Schulband-Festival Rems-MurrKreis 2020 - Tag 1 ‰ 10.30, Eintritt: frei! „ 07191/3454133

>> Theater EISLINGEN/FILS Stadthalle „Theatersport“ - improvisationstheater - Landestheater Tübingen und Harlekin Theater ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ 07161/804266 Ticket: www.xaverticket.de

NÖRDLINGEN Stadtsaal Klösterle „Acht Frauen“ - Kriminalkomödie von Robert Thomas theaterlust münchen ‰ 20.00, Eintritt: ab 19,-- € „ 09081/84116 k siehe Seite 38

Stadthalle Theaterring: „Faust“ - Tragödie von Johann Wolfgang von Goethe - Landestheater Tübingen ‰ 20.00, Eintritt: ab 17,50 € „ 07361/522359 k siehe Seite 49 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges

WAIBLINGEN

WAIBLINGEN

Filmbar 42 Veganer Stammtisch ‰ 19.30 „ 07361/9754620

>> Kids LORCH Bürgerhaus „Der singende und klingende Bauernhof“ - ein interaktives Liedertheater ab 4 Jahren Theater Sturmvogel ‰ 15.00 „ 07172/1899180 k siehe Seite 48


16. - 22. Februar SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Der Regenbogenfisch“ - für Kinder ab 3 Jahren ‰ 10.00 „ 07181/932160

>> Sonstiges AALEN Kino am Kocher „2040 - Wir retten die Welt“ - Film ‰ 20.00, Eintritt: 7,-- €

CRAILSHEIM Rathaus Stadtfeiertag mit Bürgerempfang und Verteilung von Horaffen an diverse Einrichtungen ‰ 19.15 „ 07951/4031115

GSCHWEND Bilderhaus Musikwinter - Rendezvous: „Künstliche Intelligenz.“ - Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang Wahlster ‰ 20.00, AUSVERKAUFT „ 07972/72222

>> Disco/Party WÖRT Konrad-Biesalski-Schule, Aula „Guck a Gugg“ - BenefizGuggenkonzert an der KBS - anschließend Faschingsparty mit DJ Contaxx ‰ 18.17, Eintritt: frei! „ 07964/9004309 k siehe Seite 38

>>20|02 Donnerstag

>> Musik WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Schulband-Festival Rems-MurrKreis 2020 - Tag 2 ‰ 10.30, Eintritt: frei! „ 07191/3454133

WEINSTADT JAK Keller Konzert mit dem Werner AckerRoots Quartett ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Das Heimatkleid“ - Jugendstück von Kirsten Fuchs - Theater der Stadt Aalen ‰ 19.00, Eintritt: 10,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 48 Ticket: www.xaverticket.de

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor „Mein lieber Schwan!“ - Spiel: Carina Benzkirch, Kathrin Haag und Silke Zech ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

>> Literatur HEIDENHEIM Lokschuppen „Du bleibst mein Sieger, Tiger“ - Lesung mit Leo & Gutsch ‰ 20.00, Eintritt: 19,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 39

>> Kids CRAILSHEIM Stadtbücherei „P.F.O.T.E - ein fast perfekter Hund“ - Lesung von Bettina Obrecht für Grundschulkinder ‰ 09.00

GAILDORF Stadtbücherei „Bücherbabys“ - Die literarische Krabbelgruppe ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07971/253680

>> Sonstiges AALEN Hochschule Pecha Kucha Night ‰ 20.20, Eintritt: frei! „ www.pechakucha-aalen.com k siehe Seite 39

SCHORNDORF Club Manufaktur „Männerphantasien“ - Vortrag von Klaus Theweleit über Formen männlicher Gewalt ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07181/61166

SCHWÄBISCH GMÜND Rathaus Rathaussturm ‰ 16.16 „ 07171/6034250

SCHWÄBISCH HALL Spitalkirche „Der Jakobsweg“ - Multivisionsshow von Helmut Schuller ‰ 19.30, Eintritt: 15,-- € Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party ELLWANGEN Weinstube Kanne Weiberfasnachtstanzparty ‰ 19.00 „ 07961/2478 k siehe Seite 27

SCHWÄBISCH GMÜND Hebebühne Weiberfasching ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07171/4950581

>>21|02 Freitag >> Musik GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen Konzert mit Dorja ‰ 21.00 „ www.MieV.info

GÖPPINGEN

PLÜDERHAUSEN

Odeon im Alten E-Werk „Hikikomori“ - Konzert von Enders Room - Electronic Jazz Eintritt: 24,--/27,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 40

Theater hinterm Scheuerntor „Mein lieber Schwan!“ - Spiel: Carina Benzkirch, Kathrin Haag und Silke Zech ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

HEIDENHEIM

RECHBERGHAUSEN

Theatercafé Kultur im Café: Konzert von Twilight Lounge - Vocals & Piano Duo ‰ 20.00 „ 07321/925555

Theater im Bahnhof „Die wilde 13“ - Comedy mit mit Tina Häussermann und Fabian Schläper ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/18,-- € „ 07161/57078

HEIDENHEIM

SCHWÄBISCH GMÜND

Duale Hochschule BaWü Konzert mit der Roberto Bossards New Group ‰ 20.00 „ www.jazz-heidenheim.de

LANGENAU Pfleghof „Together in music“ - Konzert von Radio Europa ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ 07364/270 k siehe Seite 38

SCHORNDORF Club Manufaktur Konzert von Old Johnny‘s Crew CD-Release Party - Country-Folk ‰ 20.30, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07181/61166 k siehe Seite 40

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé „Tomorrow is a long time“ Konzert mit dem Bob Dylan Projekt ‰ 20.30, Eintritt: 12,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 40

WEINSTADT

Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ Kolping Musiktheater ‰ 20.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

>> Sonstiges GIENGEN Volkshochschule „Laible und Frisch: Do goht dr Doig“ - Film ‰ 19.30

HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster 3. Lange Büchereinacht mit Livemusik von Konrads Spezialorchester und Bookbattle ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ 07324/9551351 k siehe Seite 15

SCHWÄBISCH GMÜND Weleda Erlebniszentrum „Mandel - wertvoller Kern für sensible Haut“ - Gesichtspflege Workshop ‰ 13.00-17.00, Eintritt: 49,-- € „ 07171/9198011

JAK Keller „Ghost on a String“ - Konzert mit Philip Bradatsch und Band Rock, Singer-Songwriter ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

UHINGEN

>> Theater

AALEN

AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

ADELBERG Zachersmühle „Die Wunderübung“ - Komödie von Daniel Glattauer - Tournee Theater Stuttgart ‰ 18.30, Eintritt: 15,--/18,-- € „ 07166/255 k siehe Seite 49

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 49

69

Uditorium DRK-Blutspendeaktion ‰ 14.30-19.30

>> Disco/Party Apfelbaum Die 5. Jahreszeit - Hollywood & Gangsterfasching ‰ 21.00

SULZBACH/MURR Belinda Silent Party mit 3 DJs ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07193/6550

FRÜHSTÜCKSZEIT...*

>>22|02 Samstag

>> Musik CRAILSHEIM Baiers Café Frank „Pop meets Jazz“ - Konzert von Timo Kobald und Michael Seifried ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07951/5587

FRIEDHOFSTR 11 73430 AALEN T 07361/529031 WWW.SAMOCCA.DE

*Wir bieten Ihnen täglich frische, leckere Croissants.


70

Veranstaltungskalender

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von Silverheads - Countrysongs zum Zuhören und Mitsingen ‰ 20.00 „ 07321/925555

>> Klassik SCHWÄBISCH GMÜND Auguistinuskirche Musik zur Marktzeit ‰ 10.00 „ 07171/61118

>> Kleinkunst UHINGEN Uditorium Halle on Tour: „Im nächsten Leben werde ich Mann!“ - Comedy mit Mirja Regensburg ‰ 20.00, Eintritt: ab 22,-- € „ 07161/9380127 k siehe Seite 40 Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater AALEN Rathaus „Johanna im Ratssaal“ - frei nach Friedrich Schiller und Dagrun Hintze - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Hysterikon“ - Szenen aus dem Supermarkt des Lebens - dacapo Theater Göppingen ‰ 20.00, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07161/969373

>> Disco/Party

>> Sonstiges

AALEN

SCHORNDORF

Frapé Karaoke Kids ‰ 21.00 „ www.frape-aalen.de

Q Galerie für Kunst „Thomas Kühnapfel - Dynastien“ - Führung ‰ 15.00, Eintritt: 5,-- € „ 07181/4823799

AALEN Apfelbaum Piratenfasching ‰ 21.00

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun Flos Jam ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07961/5790330

SCHWÄBISCH GMÜND

>> Kleinkunst SCHWÄBISCH GMÜND Hebebühne „S‘ghert gscheid kehrt“ - Kabarett mirt Alois Gscheidle ‰ 18.00, Eintritt: 15,-- € „ 07171/4950581

>> Theater

Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ Kolping Musiktheater ‰ 15.00/20.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

AALEN

CRAILSHEIM Ratssaal „Lippen abwischen und lächeln: Die prachtvollsten Texte 2003 bis 2014“ - LEsung von Max Goldt ‰ 20.00, Eintritt: 15,-- €

>> Sonstiges GÖPPINGEN VHS „The Last Movie“ - Film ‰ 20.00

SCHWÄBISCH GMÜND Villa Hirzel „Das tödliche Vermächtnis“ Kriminal Dinner mit 3-GängeMenü ‰ 19.00, Eintritt: ab 79,-- € „ www.das-kriminal-dinner.de Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges

ELLWANGEN

SCHWÄBISCH GMÜND

>>27|02

>>24|02

Sonntag

Altes Rathaus „Warte nicht auf den Marlboro - Mann“ - von Olivier Garofalo Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Die Päpstin - das Musical“ Kolping Musiktheater ‰ 18.00, Eintritt: ab 29,70 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 48

Montag

>> Musik AALEN Rock It Konzert von Legion of the Damned, Suicidal Angels und Final Breath - Metal ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ www.rockitaalen.de Ticket: www.xaverticket.de

>> Kids HEIDENHEIM Jugend- und Kulturzentrum Treff9 Kinderfasching der städtischen Jugendarbeit ‰ 17.00, Eintritt: 2,-- €

>> Sonstiges

Apfelbaum Kinderfasching ‰ 14.00, Eintritt: ab 2,-- €

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof Zaubershow mit Alec Daniels für Kinder und Erwachsene ab 5 Jahren ‰ 16.00, Eintritt: 4,--/8,-- € „ 07161/57078

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Freunde“ - für Kinder ab 4 Jahren ‰ 15.00 „ 07181/932160

Innenstadt 46. Gmender Fasnetsumzug ‰ 13.30 „ 07171/6034250

AALEN Kino am Kocher „High-Rise“ - Film ‰ 20.00

Donnerstag

>> Disco/Party

>> Musik

SULZBACH/MURR

GEISLINGEN/STEIGE

Belinda Kult Rock Nacht mit DJ Dirk ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>26|02 Mittwoch

>> Musik AALEN Frapé „Aalener Jam Session“ - Newbies Night ‰ 19.30 „ www.frape-aalen.de

GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit dem Ensemble Entropie ‰ 21.00 „ 07161/72832

SCHWÄBISCH GMÜND

Rätsche „Jazz@Night“ - Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07331/42220

WEINSTADT JAK Keller „Auszeit - Sie s(ch)wingt graziös durch den Abend“ Konzert mit Gisela Hafner und Band - Swing ‰ 20.30, Eintritt: 15,-- € „ 07151/909393

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Piaf - süchtig nach Liebe“ Musical von Sebastiano Meli und Wolfgang Wittig ‰ 20.00 „ 09851/58252727

>> Literatur ELLWANGEN Buchhandlung Rupprecht „Mein Leben ist kein Drehbuch“ - ein Abend mit Peter Sattmann ‰ 20.00, Eintritt: 15,-- € „ 07961/9695020

Hirsch Großdeinbach Hausball im Hirsch - mit Guggenmusik und Prinzengarde ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07171/9228168

GÖPPINGEN

>> Kids AALEN

OBERKOCHEN

>> Disco/Party

SULZBACH/MURR

>>23|02

>> Musik

Werkstatt des Kulturforums „Wir drucken“ - Druckworkshop mit Christiane Steiner für Kinder ab 8 Jahren ‰ 13.00-16.00 „ 07181/9927940

>> Sonstiges

Weinstube Kanne Classic Dance Hits ‰ 19.00 „ 07961/2478 k siehe Seite 27

Belinda Flower Power Party mit DJ Gitze ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

Dienstag

SCHORNDORF

ZEISS Forum Konzert mit der Dominic Miller Band - Jazz, Rock, Latin ‰ 20.00, Eintritt: 42,-- € „ 07361/4604443 Ticket: www.xaverticket.de

Kulturhaus Schwanen „Entschleuniger“ - Vernissage der Ausstellung von HagenMaria Einzeiger (bis 02.04.) ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ 07151/50011674

Kulturbetrieb ZAPPA „Buntes Treiben“ - Elektronische Musik ‰ 22.00, Eintritt: 7,-- € „ 07171/1840629

SCHWÄBISCH GMÜND

>> Literatur

WAIBLINGEN

>>25|02

>> Kids

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Rosenmontagsfaschingsparty mit DJ & Guggamusik Live ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

Stadthalle „The King of Queen“ - Live Experience featuring Mercuryrealtribute ‰ 20.00, Eintritt: ab 44,90 € Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Piaf - süchtig nach Liebe“ Musical von Sebastiano Meli und Wolfgang Wittig ‰ 20.00 „ 09851/58252727

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Night of the Dance“ - Tanz und Akrobat - Dublin Dance Factory ‰ 20.00, Eintritt: ab 40,90 € Ticket: www.xaverticket.de

>> Kids SCHORNDORF Werkstatt des Kulturforums „Meerestiere aus Speckstein“ - Workshop mit Olga Traub für Kinder ab 7 Jahren ‰ 09.00-12.00 „ 07181/9927940


23. - 29. Februar >> Sonstiges

>> Theater

SCHORNDORF

AALEN

Q Galerie für Kunst „Skulptur! Zur Geschichte der Stahlskulptur“ - Vortrag von Dieter Brunner ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ 07181/4823799 k siehe Seite 52

Altes Rathaus „Kleine Eheverbrechen“ - nach Eric-Emmanuel Schmitt - Theater Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL

>>28 Freitag

|02

>> Musik CRAILSHEIM 7180-Bar Konzert mit der Leopold Kraus Wellenkapelle - The Kings of Black Forest 60s Surf & Beat Music ‰ 21.30

EISLINGEN/FILS Meschugge Konzert von der Ol‘ Smugglers‘ Blues Band ‰ 20.00, Eintritt: 6,-- € „ www.osbband.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Konzert von Film Stills - improvisierte Musik zu gezeichneten Filmen von Rolf Urban ‰ 20.00, Eintritt: 12,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 41

REICHENBACH/FILS Die Halle Konzert mit Manu Lanvin & the Devil Blues - Blues, Booze & Rock‘n‘Roll ‰ 21.00, Eintritt: 13,--/16,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 42

SCHORNDORF Club Manufaktur Konzert mit dem Julie Sassoon / Willi Kellers Duo - Impro-Jazz ‰ 20.30, Eintritt: 22,--/26,-- € „ 07181/61166

Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

RUDERSBERG Bürgerhaus Schlechtbach „Sendhafd scharf! - Scharf wie Pfefferoni“ - von Jürgen Schuster - Der Theaterkarren e.V. ‰ 20.00, Eintritt: ab 16,40 € Ticket: www.xaverticket.de

Torhaus „Die wilden Hühner“ - Kinderkino ab 6 Jahren ‰ 15.00-16.40, Eintritt: frei!

SCHORNDORF Werkstatt des Kulturforums „Meerestiere aus Speckstein“ - Workshop mit Olga Traub für Kinder ab 7 Jahren ‰ 09.00-12.00 „ 07181/9927940

>> Sonstiges AALEN Goldenes Lamm Unterkochen „Duell der Meisterdiebe“ - Kriminal Dinner mit 3-Gänge-Menü ‰ 19.00, Eintritt: ab 69,-- € „ www.das-kriminal-dinner.de Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Weleda Erlebniszentrum „Spielend leicht massieren lernen“ - Massage Workshop ‰ 13.00-17.00, Eintritt: 49,-- € „ 07171/9198011

>> Disco/Party AALEN

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Konzert mit Lokalverbot und Luxusgut - Deutschrock, Alternativrock ‰ 20.30, Eintritt: 10,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 41

MieV Geislingen Karaoke Party ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ www.MieV.info

SULZBACH/MURR Belinda Rock Raritäten & Spezialitäten mit DJ Hubi und DJ Uli ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

Die faire Welt in einem Laden Kunsthandwerk Lebensmittel Geschenke

>> Musik AALEN Rock It „GRID: The Pit Part 3“ ‰ 20.00 „ www.rockitaalen.de

EISLINGEN/FILS Stadthalle „James Bond meets Frank Sinatra“ - Konzert der Lumberjack Big Band mit Tom Gaebel - Swing ‰ 19.00, AUSVERKAUFT „ 07161/804266

Gmünder Weltladen, Kalter Markt 29, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 61770, www.gmünderweltladen.de

LORCH

AALEN

GEISLINGEN/STEIGE Mondschein, Weiler i. d. Bergen Konzert von Musica Est-Ovest Klezmer, Musette, Polka, Folk ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07171/83433 k siehe Seite 41

Samstag

>> Kids

Apfelbaum Girls Wanna Have Fun ‰ 21.00

SCHWÄBISCH GMÜND

>>29|02

71

GAILDORF Altes Schloss Konzert mit dem Saloniker String and Swing Orchestra ‰ 19.30, Eintritt: 18,-- € „ 07944/5319896 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Konzert von Poems on the Rocks - eine neue poetische Zeitreise durch die Rockgeschichte ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 42

GIENGEN Bürgerhaus Schranne Konzert mit dem Posaunenquartett Hannes Färber ‰ 20.00

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen Konzert mit Make A Move x Marti Fischer ‰ 21.00 „ www.MieV.info

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von der Mountain Music Band - Countryhits & Rockklassiker ‰ 20.00 „ 07321/925555

HEUBACH QLTourraum Übelmesser Konzert von malm und Cornucopia - Rock ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07173/9141681 k siehe Seite 43

LANGENAU Zehntstadel Göttingen „Drei“ - Konzert von Erpfenbrass - Funk, Klassik, Rock, Jazz ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07345/9622161 k siehe Seite 42

Bürgerhaus Schillerschule „Toujours l‘Amour“ - Konzert von Bidonville - französische Chansons ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07172/919356 k siehe Seite 43

REICHENBACH/FILS Die Halle „Halbzeit! Lebenslänglich Rock’n’Roll!“ - Konzert mit Ohrenfeindt ‰ 21.00, Eintritt: 20,--/25,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 43

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Kleine Eheverbrechen“ - nach Eric-Emmanuel Schmitt - Theater Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Bella Figura“ - Komödie von Yasmina Reza ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 47

RUDERSBERG Bürgerhaus Schlechtbach „Sendhafd scharf! - Scharf wie Pfefferoni“ - von Jürgen Schuster - Der Theaterkarren e.V. ‰ 20.00, Eintritt: ab 16,40 € Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges ADELBERG Zachersmühle Slow Music meets Slower Food - Speisemenues umrahmt von Hits der 60er und 70er Jahre ‰ 19.00, Eintritt: 54,-- € „ 07166/255 k siehe Seite 42

BAD BOLL Seminaris Hotel „Mord in der Schwabenklinik“ Kriminal Dinner mit 4-GängeMenü ‰ 19.00, Eintritt: ab 88,90 € „ www.das-kriminal-dinner.de Ticket: www.xaverticket.de

GÖPPINGEN Club Bambule „Western“ - Film ‰ 20.00

HEIDENHEIM Café Samocca „Schokoladenreise vom Anbau bis zur Produktion“ - Vortrag von Anja Schiele ‰ 14.00 „ 07321/2777003 k siehe Seite 42

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Ü30-Party - mit DJ Bambo ‰ 21.00

GÖPPINGEN

>> Kids

Krypta „Tribal Energy“ - Tribal Kids vom Pferdehof ‰ 22.00

AALEN

SULZBACH/MURR

Stadthalle „Alles wie verhext“ - das neue Bibi Blocksberg-Musical - Cocomico Theater ‰ 15.00, Eintritt: ab 19,90 € „ 07361/6735 k siehe Seite 49 Ticket: www.xaverticket.de

Belinda Pop meets Rock mit DJ Ralf ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Ü40-Party mit DJ Andy ‰ 21.00, Eintritt: 6,-- € „ 07151/50011674


72

Im Portrait


Anzeige

73

[Text: Lena Fahrian]

Lichtlächeln Abtsgmünd


Xucht und gefunden

FÜR KOSTENLOSE KLEINANZEIGEN

COUPON

74

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Vor- und Nachname / Straße, Hausnummer / PLZ, Wohnort ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Telefonnummer / E-Mail-Adresse (für Rückfragen)

Meine Anzeige soll unter der RUBRIK erscheinen: Herzmarkt Treffpunkt Musik Vier Wände Zwei-/Vierrad Jobbörse & Engagement Einkaufen Suche Reise

DIE REGELN:

SO GEHT‘S:

Private Kleinanzeigen sind im XAVER kostenlos und dürfen keinen gewerblichen Hintergrund haben. Das regelmäßige Vermieten von Ferienhäusern ist gewerblich. Die Chiffre-Gebühr für Chiffre-Anzeigen beträgt 2,50 €. Chiffre-Zuschriften werden Ende des Monats zugeschickt. Gewerbliche Kleinanzeigen sind nicht möglich. Wir behalten uns vor, Kleinanzeigen abzudrucken. Zahlungsweise: Chiffre-Gebühr Bar oder in Briefmarken (auf eigenes Risiko). Für gewerbliche Anzeigen erhalten Sie eine Rechnung.

Ausschneiden, ausfüllen und an XAVER, Bahnhofstraße 78, 73430 Aalen schicken! Internet: www.xaver.de

Kleinanzeigenschluss: Der 18. des Vormonats. Chiffre (2,50 €) bitte zusenden!

MUSIK Der QLTourRaum Übelmesser in Heubach sucht motivierte und ehrenamtliche Mischer (-innen) zur Erweiterung des Musik-Teams. E-Mail: Musik@QLTourRaum.de Hard Kickin‘ aus Aalen sucht Sänger und Sängerin! Wir covern Rocksongs aus den letzen 4 Jahrzehnten. Was du mitbringen musst: Spaß an Rockmusik, Zeit, eine Stimme, die für Rocksongs gemacht ist und die Freude daran auf der Bühne mit dem Publikum Spaß zu haben. Interesse? Dann los! Schreibt uns! Tel.: 0172-7335124 oder E-Mail: manne@hard-kickin-band.com Klavier Rippen, Modell Cantabile, Eiche rustikal satiniert, günstig abzugeben. Preis VS Tel.: 0157-73723509 oder E-Mail: gabriella008@gmx.de Kontrabass, Saxofon, Schlagzeug und Klavier - dazu feine Vocals mit Soul und Groove? Wer für sein Familienfest, für die Firmenparty oder für ein cooles Benefiz-Projekt tolle Musik sucht, schaut am besten hier: www.luckyjazzband.de - die Band, die wirklich glücklich macht! E-Mail: info@luckyjazzband.de Suche Gleichgesinnte Musiker Sänger Rapper und Leute „die am PC Musik machen“ gerne auch blutige Anfänger. Es darf sich jeder angesprochen fühlen. Eigene Songs produzieren steht im Vordergrund - und Neues schaffen. Ein paar Hörproben gibt es unter: https://soundcloud. com/gerry-wetzel/ich-willl-nur-computerspielen E-Mail: derletztepirat@outlook.de

Für gewerbliche Kleinanzeigen schreiben Sie uns bitte an: aalen@xaver.de

VIER WÄNDE Suche Wohnung! Alleinstehende, ruhige Frau (55 J.) sucht dringend zum 1. März eine Wohnung in Aalen und Umkreis. 1,5 bis 2,5 Zimmer mit Balkon oder Garten wären toll, WM bis 650,- €. Bitte alles anbieten! Ich freue mich auf Ihren Anruf/ Nachricht. Tel.: 0163-8037623 oder E-Mail: evelyn.wittkowski@gmx.de Super nette Familie sucht Einfamilienhaus mit Garten in Schwäbisch Gmünd und direkter Umgebung ab ca. 150 m2 Wohnfläche mit Garage und Dachgeschoss. Freuen uns auf Ihr Angebot. Tel.: 0152-28735394 oder E-Mail: turmalin@online.de

EINKAUFEN Schulrucksack satch pack Beach Leach 2.0, Karo bunt gepixelt. VB 45.Etwas Besonderes: Gartenmöbel retro aus Bambus: 2 Sessel inkl. Auflagen, runder Tisch mit schwarz marmorierter Platte, Teewagen. VB 60,Verschenke Lattenrost 90x190 Tel.: 0157-73723509 oder E-Mail: gabriella008@gmx.de Autokindersitz Britax Römer King II Premium Line zu verkaufen, da nicht genutzt wegen Trennung. Für Kinder bis 18 kg / 4 Jahre. Tel.: 0170-4015071 oder E-Mail: diversion07@web.de

JOBBÖRSE SUCHE REISEN & ENGAGEMENT Professioneller Tanztrainer (m/w/d) von privater, junggebliebener Modern/ Jazzdance-Gruppe gesucht, Training ist freitagabends, zwei Stunden in Aalen. E-Mail: motmotmape@gmx.de Erfahrene Lehrerin erteilt qualifizierten Nachhilfeunterricht im Raum Schwäbisch Gmünd, gerne in den Räumlichkeiten der Schüler. Tel.: 07171 43676

Suche gepflegte Gartenparzelle in einer Kleingartenanlage/ Schrebergärten o.ä. rund um Königsbronn (bis zu 10 km Entfernung zw. Aalen und Heidenheim) mgl. längerfristig zu pachten. Sehr gerne mit Gartenhaus, Gewächshaus, Strom- und Wasserzugang. Wir sind ordentlich, zuverlässig, vertrauenswürdig, 54/59 J. Wir freuen uns auf Ihre Angebote - Danke! Tel.: 0176-57623108 oder E-Mail: motherearth66@web.de


Xucht und gefunden

TREFFPUNKT Ich koche für Sie. Ob Geburtstag oder einer Veranstaltung. Sie können aber auch ein Candle Light Dinner verschenken und ich komme dann zum kochen zu Ihren Freunden. Zeit miteinander ist das Wichtigste - da lassen Sie mich einfach die Arbeit mit dem Kochen erledigen. Tel.: 0174-4049434 oder E-Mail: rentagoodcook@gmail.com Offene Singgruppe – Heilsames Singen. Wir singen gemeinsam kraftvolle, Lebensfreude schaffende, Mut machende und berührende Lieder in der Gruppe und legen den Fokus auf die gemeinsame Begegnung, das Abstreifen des Alltags und den Spaß am Singen. Hierbei gibt es kein falsch oder richtig, kein gut oder schlecht, sondern nur Variationen jedes Einzelnen. Durch dieses Erlebnis lassen wir die Alltagsprobleme verklingen und schöpfen Energie und Kraft für kommende Tage. Info unter: kremuthe.de Frauentreff zum Austauschen, Abladen und Auftanken! Wir (u20-ü50) diskutieren aktuelle Frauenthemen und Aktionen, tauschen Bücher und Meinungen, vernetzen und bestärken uns. Emanzipierte Frauen, oder solche, die es noch werden wollen, herzlich willkommen im EmmaClub-Aalen! Treffen einmal im Monat 18 Uhr im Café Podium in Aalen. Termin auf Anfrage. E-Mail: emma-club-aalen@gmx.de

HERZMARKT

Freizeitpartner für gemeinsame Unternehmungen gesucht. Junggebliebene, sportliche Sie Anfang 60,168 groß, schlank, sucht Dich bis Mitte 60 für gemeinsame Freizeitgestaltungen. Bei gegenseitigem gefallen / Sympathie gerne Aufbau einer festen Beziehung. Wäre schön von DIR zu hören. E-Mail: sportlich111@web.de

Veganer Mitbring-Brunch So 08.03.2020 von 11 bis 14 Uhr. 13 Uhr: Vortrag Simone Flohr, Backbuchautorin „Kein Kuchen ist auch keine Lösung: Vegan, einfach und einfach lecker!“ Die Teilnahme ohne Büfett-Beitrag: 10 €, Kinder 5 €. Im: Paletti Kultur Café Begegnung, Mühlbergle 1/1, 73525 Schwäbisch Gmünd. Fragen und Anmeldung: Tel.: 0157-86441441 oder E-Mail: epost4sg@yahoo.de

Trennung und neue Partnerschaft = Freunde weg...?! Deshalb wärs schön neue nette Freunde zu finden für gem. gemütl. Unternehmungen wie Motorrad/Fahrrad fahren, Livemusik anhören, Feste, spazieren, Gesellschftsspiele, Essen gehen, tanzen... Ihr seid auch ein junggeblieb. aktives Paar um 50 im Raum Gaildorf bis SHA? Dann schreibt uns E-Mail: Hdsb@arcor.de

Wer hat Interesse an einem veganen Nichtraucher Stammtisch in Schwäbisch Gmünd. Ort, Zeit, Häufigkeit und Ablauf richtet sich nach den Wünschen der Teilnehmer. Bei Interesse bitte melden bei: Sigrid 09web@web.de E-Mail: 09web@web.de Motorradfahren, das schönste Hobby der Welt :-). Ich (w/50) suche Gleichgesinnte für gemeinsame Runden/Touren, einfach mal nach Feierabend in nen Biergarten oder wenn ´s passt gerne auch mal weiter weg. E-Mail: Mopped2020@outlook.de

Freunde kommen, Freunde gehen... wäre schön neue nette Freundschaften zu schliessen für gemeinsame gemütliche Unternehmungen wie Fahrrad fahren, Livemusik anhören, Feste, spazieren/wandern, Gesellschftsspiele, Essen gehen, tanzen... Ihr seid auch ein junggeblieb. aktives Paar um 50J. und kommt aus Dem Remstal? Nettes Paar 51/55 freut sich auf Mails E-Mail: wir50@arcor.de

Auswandern - Wer hat Pläne, Business Ideen, etc. für die Kanaren bzw. Südeuropa und möchte diese mit gleichgesinnten teilen? E-Mail: mesmi@web.de

Neugier... Lust auf Abwechslung... Reden... fühlen... massieren... Niveauvoller vorzeigbarer und netter Fünfziger könnte sich lockere Freundschaft+ vorstellen. Du (f o m) oder auch Ihr (Paar) ev. auch? Trau Dich! E-Mail: ilove696@web.de Mama mit 2 kleinen Kindern sucht Neustart mit bodenständigem Mann ab 40 und geordneten Altlasten. PLZ 895 E-Mail: 20zwanzig@web.de Ich M M 20, sucht auf diesen Weg neue Bekanntschaften und oder mehr.... oder so. Komme aus dem Raum Ellwangen, bin ein Freund der Natur und ein schlagsiger Lauch. E-Mail: anbukakashi@gmx.net

Herausgeber: XAVER GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Hariolf Erhardt Dr. Constanze van Overdam Anschrift: Stadtmagazin XAVER Bahnhofstraße 78 73430 Aalen Tel.: 07361/52494-20 Bürozeiten: Mo. bis Fr. 09.30 bis 18.00 Uhr Vertrieb: Wolfgang Balb, Rose Balle, Herbert Czogalla, Silas Eckardt, Manuel Fuchs, Tanja Fuchslocher, Helga Heiden, Uwe Knipp, Dieter Milz, Paul Munz, Werner Perthold, Susanne Rüll, Stephanie Schreg, Josef Waltsch Redaktion/MitarbeiterInnen: Wolfgang Brenner, Renata Britvec, Heike Dietrich, Hariolf Erhardt [V.i.S.d.P.], Lena Fahrian, Jasmin Froghy, Thomas Jentsch, Klaus Schlichter, Adrian Schnerring, Daniel Schwarzkopf, Emma Thorwart, Eva-Maria Vochazer Werbung und Verkauf: Jasmin Froghy

ISSN: 1610-2266

Bin sicher, es gibt ihn doch: den netten Mann um die 50, der im schicken Anzug genauso attraktiv aussieht wie im „Blauen Anton“. Der intelligent ist, aber auch mit anpacken kann. Der Humor hat und auch ernsthaft sein kann. Der Sneakers und Wanderschuhe gerne trägt, und mich auf Händen ..;-). Zur Belohnung gibt es eine nette Sie an seiner Seite. E-Mail: temptfate@gmx.de Hallo Du, glücklich im neuen Jahrzehnt bei gemeinsamen Unternehmungen im Schnee, auf dem Fahrrad, mit Lauf-/Wanderschuhen oder auf dem Parkett. Du bist männlich, lebenslustig, zw. 48 u. 58 J. jung, Raum AA. Nette, unkomplizierte Sie (mit Teenager) möchte mit Dir neu durchstarten. E-Mail: macrebi66@gmail.com

Impressum

Online: www.xaver.de E-Mail: aalen@xaver.de

it Jetzt m n e 6 Jahr e ti Garan

Service

Autohaus

Glücklicher, sportlicher, liebevoller Er Anfang 30, sucht passende Sie für eine gemeinsame Zukunft. Bin sportlich aktiv, gerne in der Natur und bei Freunden. Würde mich freuen hier ein passendes Gegenstück zu finden. Traut Euch und schreibt mir. :) E-Mail: Schwabe9@gmx.de

AalenAktiv Single/Freizeitgruppe 48/58 J. jung, sucht nette Leute für gemeinsame Aktivitäten wie tanzen, wandern, Ausflüge, Theater, Stadtfeste, Musik, Kino, Städtereisen und mehr. Raum AA, HDH, GD, wir freuen uns über aktive Interessierte! E-Mail: AalenAktiv@web.de

73433 Aalen Telefon 0 73 www.autoh

Gesucht wird der Biker mit ReiseEnduro oder GS für gemeinsame schöne Touren und ggf. Beziehung. Bin SFin mit GS, 52, 172, schlank, NR, Akad., reise gerne, mag Tiere und Natur, Landleben, Städtetrips, Strand u. Meer, Berge uvm. Du bist auch Single und möchtest nicht mehr allein unterwegs sein zwischen Hohenlohe, Alb und Bodensee, dann melde dich. E-Mail: vd925@web.de

Outdoorclub AA-GP, die chillige Runde für Ü30Outdoorfans (kein Sex). Du solltest naturliebend, wetterfest und eine coole Socke sein. Erlebe mit uns unvergessliche Naturbegegnungen und Landschaftshighlights, z.B. 9.2. Wintersporttag, 23.2. Rosenberger Ringweg. Mitgliedsbeitrag? Lebenslang geschenkt! Dann geh doch zum Outdoorclub!! E-Mail: outdoorclub@web.de

75

DAS AUTOHAUS

Autohaus D’Onofrio GmbH 73433 Aalen-Oberalfingen Telefon 0 73 61.7 20 07 www.autohaus-donofrio.de

REISEN

Reisepartnerin gesucht. Gibt es eine Frau, die auch gerne eine Kreuzfahrt machen würde und der es auch zu teuer ist eine Einzelkabine zu buchen? Dann würde ich, weibl., 58 J., mich über eine Zuschrift sehr freuen. Reiseziel offen, gerne auch Fernreise. E-Mail: j-reisen@web.de

Druckauflage: XAVER das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg mind. 25.000 Stück Verbreitung: Ostalbkreis flächendeckend, sowie Schorndorf, Heidenheim, Nördlingen, Dinkelsbühl, Crailsheim, Eislingen, Göppingen, Geislingen und Schwäbisch Hall, an über 500 Auslagestellen, sowie 4.000 Abonnenten des Lesezirkel XAVER erscheint monatlich und wird kostenlos verteilt. Keine Haftung für eingesandte Bilder und Manuskripte. Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Redaktionsschluss ist immer der 15. des Vormonats! Das Copyright liegt beim Herausgeber. Jede Wiedergabe und Verbreitung nur mit dessen Genehmigung! Vom Verlag angefertigte Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich nur mit Genehmigung für andere Zwecke verwendet werden. Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de


Barzahlungspreis entspricht dem Darlehensbetrag. Effektiver Jahreszins 0,0% bei einer Laufzeit von 36 Monaten bei E-Bikes und 10 Monaten bei Fahrrädern, Bearbeit ** **Barzahlungspreis entspricht dem Darlehensbetrag. Effektiver Jahreszins 0,0% bei einer Laufzeit von 36 Monaten bei E-Bikes und 10 Monaten bei Fahrrädern, Bearbeitungsgebühr 0,0%, 0 € Anzahlung, Bonität vorausgesetzt. Bei allen Produkten ab 199 €. Ein Angebot der TARGOBANK AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf gebühr 0,0%, 0 € Anzahlung, Bonität vorausgesetzt. Bei allen Produkten ab 199 €. Ein Angebot der TARGOBANK AG & Co. KGaA, Kasernenstr. 10, 40213 Düsseldorf

Solero E8 Plus E-Bike |

hydraulische Tektro Scheibenbremsen

Art.Nr.: 714-01845

sportlichesShimano Shimano Altus Deore 8-Gang Schaltwerk 10-Gang Schaltwerk

Herrenmodell Art.-Nr.: 715-55445 Trapez Rahmen Art.-Nr.: 714-01345

Damenmodell Art.-Nr.: 715-55845 Herren Rahmen Art.-Nr.: 714-00848

Februar 2020

EIN MUSIC AL VO N D EN N IS M ARTIN

Zoll

MONATSRATE 36 x

14. 2.2020

55,53

www.zeg.de

PREMI E RE

**

je €

M. Haubner Julius-Bausch-Str. 37 73431 Aalen Tel 07361 - 622 38 www.radundtat-aalen.de 

IM CCS

€ 2.299,-*

1.999,-

Premio EVO 10 Lite E-Bike | Art.Nr.: 715-56145 Aluminium-Rahmen | blockierbare SR Suntour Federgabel | Shimano hydraulische Scheibenbremsen | pannensichere Schwalbe Marathon Plus Bereifung | sehr heller und vom Display aus bedienbarer LEDScheinwerfer und LED-Rücklicht | i-RACK II Systemgepäckträger | beleuchtetes BOSCH Intuvia Display | abnehmbar

Nº306

N ACH D EM WELTBESTSELLER VO N D O N N A W. CROSS

28

Vorverkauf

#306

des Herstellers.

Active Line Mittelmotor Akku 400 Wh/ gegen Aufpreis 500 Wh

Februar 2020

* Unverbindliche Preisempfehlung * Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers

g n u r e i z n Fina

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

% 0

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

i-Punkt Schwäbisch Gmünd Marktplatz 37/1 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon 07171 603-4250 Telefax 07171 603-4299 tourist-info@ schwaebisch-gmuend.de

Tickets online: www.ccs-gd.de

Weitere Aufführungen im CCS Schwäbisch Gmünd Sa 15.00 15.2.

Sa 15.00 22.2.

Fr 20.00 21.2.

So 18.00 23.2.

So 19.00 16.2.

Sa 20.00 22.2.

Kartenpreise

27 bis 43 Euro (zzgl. VVG), Ermäßigung für Kunden der KSK Ostalb

www.kolping-musiktheater.de


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.