XAVER 1 | 20

Page 1


SCHON MAL WAS VON ROMMELAG GEHÖRT? Als Weltmarktführer der Blow-Fill-Seal-Technologie, moderner Lohnabfüller sowie als erfahrener Entwickler und Produzent von Folienverpackungen leidet unsere Unternehmensgruppe unter denselben Schmerzen, wie die meisten sogenannten „Hidden Champions“ in Deutschland: Noch zu wenige Menschen kennen uns! Dabei bieten wir engagierten Einsteigern, Aufsteigern und Überfliegern vielfältige Möglichkeiten, sich mit uns weiterzuentwickeln. Ob als Ingenieur, als Maschinenführer oder Servicespezialist, als Facharbeiter, Lagerlogistiker oder Produktentwickler, als Betriebswirt, Vertriebsmitarbeiter, oder, oder, oder …

Infos und Bewerbung: www.rommelag.com/karriere

rbeiter 2.000 Mita 100 Azubis 9 Firmen ternehmen n u n ie il m a 1F


Inhalt

SCHÖNEN

10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 2020

3

GUTEN TAG

jetzt sind sie ganz offiziell beendet, die Zehnerjahre!

Interview

Ein bewegtes und bewegendes Jahrzehnt. Ein strahlendes auch (Fukushima 2011) – und das bis dato heißeste der Menschheitsgeschichte. Die Euphorie der Deutschen war groß (Fußballweltmeisterschaft 2014). Noch viel größer war bei vielen aber die Em2014 pörung (Flüchtlingskrise 2015). Es war nicht alles so, wie es zu sein schien (Pferdefleischskandal 2013) und überhaupt haben die ach so sozialen Netzwerke wie Facebook, Instagram und Co. dazu geführt, dass „Mehr Sein als Schein“ zum Lebensmotto schlechthin avanciert ist. Es war das Jahrzehnt der Vernetzung, sodass wir inzwischen mittendrin stecken im digitalen Zeitalter. Smartphones und Tablets sind kein Spielzeug für Technikfreaks mehr, sondern Massenware. Alle haben das! Alle sind immer online! Überall! Wir greifen ständig aufs Internet zu – und andersrum. Das Internet ist elementarer Bestandteil unseres Alltags geworden. Persönliche Daten sind das neue Gold. Das ist gruselig – und gefährlich, weil es dazu führt, dass Meinungen von Menschen gezielt gelenkt werden – leider immer häufiger nach rechts. Im Grunde leben wir inzwischen sozusagen in zwei Welten: Der analogen zum Anfassen und der digitalen, die uns das Internet beschert hat. Wahrscheinlich haben wir es deshalb in der vergangenen Dekade wieder mal verpasst, etwas wirklich Nennenswertes gegen den Klimawandel zu unternehmen. Greta hat das erkannt und eine ganze Bewegung losgetreten – vielleicht auch dank des Internets, das natürlich nicht nur Schattenseiten hat. Und sonst so? Mindestlohn, Vollbart, Terror, Ehe für alle, Wirtschaftskrisen, Alexa, Bürgerkrieg, Streamingdienste, Stuttgart 21, Trump, Ebola, VongSprache, Brexit, 3D-Filme, der Amazonas brannte – und Notre-Dame in Paris, E-Bikes, Selfies, Handelskonflikte, Facebook, Rettungsschirme – all das waren die Zehnerjahre. Es war eine Achterbahn der Gefühle, in der man ständig mit Electronic Dance Music, kurz EDM, beschallt wurde.

Literatur

Kultur [Er]Leben

Portraits

Und was kommt jetzt? Ein neues Jahrzehnt auf jeden Fall – die Zweitausendzwanziger. Ob das die neuen Goldenen Zwanziger werden? Die Parallelen empfinden manche zumindest als beängstigend.

4 10

Kino

6

Neue Platten

14

18

Live im Januar

32

54

Theater

56

Was sonst so läuft

72

Kleinanzeigen

98

Wir bleiben trotzdem optimistisch! Und freuen uns, dass der XAVER 2020 seinen 25. Geburtstag feiert. Auf ein grandioses Jahr(zehnt). Prost.

X

Kunst

64

Kalender

56

Eure XAVERs

PS: Tschüss Emma! Du warst uns eine tolle Praktikantin und wir sind uns ganz sicher, dass du deinen Weg gehen wirst. Äh, loffah natürlich. Du weißt schon... :-)


4

Nachgefragt

Essenz ohne Geschwür Fast unbemerkt haben sich Silbermond über die letzten 20 Jahre von einer Teenieband zu einer ernst zu nehmenden, erwachsenen Band entwickelt. Was als Schülerband begann, hat die Jahre überdauert, was schon immer eine Art „Familienunternehmen“ war, ist noch enger geworden, seit Sängerin Stefanie Kloß und Gitarrist Thomas Stolle ein gemeinsames Kind haben. Vor ein paar Wochen erschien nach einer längeren (Baby-)Pause ihr mittlerweile sechstes Album. XAVER traf die Sängerin zusammen mit Schlagzeuger Andreas Nowak auf ihrer Promotour in Ulm. Beide sind richtig gut gelaunt und freundlich – obwohl so eine Promotour auch ganz schön stressig ist und man von einem Termin zum nächsten hetzt. Beim kurzen Gespräch bleiben natürlich viele Fragen unbeantwortet, aber das müssen wir dann eben auf der Tour Anfang 2020 klären!

d n o m r e Silb Live 2020“ te

„Schrit

rt, Stuttga 07.02. -Schleyer-Halle Martin n, HannsMünche 08.02. iahalle Olymp

XAVER: Hallo, ihr zwei, erst mal ganz herzlichen Glückwunsch zu Platz eins in den Albumcharts – ich konnt’s erst gar nicht glauben, dass ihr euer Album tatsächlich in der Vorweihnachtszeit veröffentlicht, weil da ja an sich nur Weihnachtsalben, Robbie Williams, Helene Fischer und Co. Chancen auf die oberen Plätze haben. Andreas Nowak: Coldplay nicht zu vergessen! Stefanie Kloß: Boah, das dachten wir auch. Und eigentlich wollten wir auch viel schneller fertig werden. Und dann haben wir doch noch etwas mehr Zeit gebraucht und der Veröffentlichungstermin wurde entsprechend weiter nach hinten und näher ans Weihnachtsgeschäft geschoben. Aber wir hatten dann ja doch sehr viel Glück und das ist sehr schön! X: Na, na, nicht so bescheiden, neben dem Glück habt ihr vor allem auch ein richtig starkes Album gemacht! SK: Ja, wir sind auch sehr glücklich mit dem Album. Auch wenn wir zu einem gewissen Punkt dann eben loslassen und es aus der Hand geben mussten. Aber man gibt es ja nicht nur aus der Hand, sondern auch in andere Hände und es ist jetzt schon, wo das Album noch gar nicht so lang draußen ist, der Knaller, was die Leute uns dazu schreiben. Die verbinden das dann total mit ihrem Leben und das ist dann das, was die Platte immer noch wachsen lässt. Für mich ist so eine Platte ja nie zu Ende, selbst wenn sie dann gepresst ist. Für mich wachsen die Songs auch danach immer noch weiter. Sonst könnten wir solche Songs wie „Symphonie und „Durch die Nacht“ gar nicht mehr spielen, weil die ja irgendwie schon ewig her sind. Aber ich finde das Wahnsinn, wie die in den Konzerten und durch die Geschichten der Fans so wachsen … Und deswegen finde ich das auch so schön, mir diese persönlichen Geschichten der Fans durchzulesen. X: Wenn du sagst, die Songs und Alben wachsen immer noch weiter: Habt ihr mitbekommen, was Marius Müller-Westernhagen auf seinem aktuellen Album gemacht hat? SK: Ja, er hat ein altes Album komplett neu aufgenommen. X: Genau, sein Debütalbum sogar, und zwar mit einer Bluesband in einer alten Kirche in der Nähe von Woodstock, USA. AN: Cool, eine ganz geile Idee an sich. X: Habe ich so vor allem auch noch nicht gehört. Klar, es gibt Bands, die ein Best-of-Album live einspielen oder etwas in der Art. AN: Ich war mal bei Dredg und die haben dann live auch ihr Debütalbum, „Leitmotif“, am Stück gespielt. X: Grandiose Band. Besonders der Drummer, der ja nicht nur überragend Schlagzeug spielt, sondern streckenweise sogar noch gleichzeitig Keyboard. Hast du ein Lieblingsalbum von Dredg? AN: (überlegt) „Catch Without Arms“, die ersten drei sind aber alle sehr gut. X: Wohl wahr; bei mir ist „El Cielo“ ganz knapp vorne, aber sorry, Stefanie, wir wollen hier nicht zu sehr ins nerdige Fachsimpeln abdriften! SK: (lacht) Nee, kein Problem, ich mag die Band auch sehr gern. X: Zum neuen Album: Das bringt es auf zehn Songs und 35 Minuten Spielzeit. Wie ist das bei euch, nehmt ihr mehr auf und entscheidet dann später, was wie aufs Album kommt oder hattet ihr vielleicht gar nicht mehr Songs, als jetzt auf dem Album sind? SK: Doch, doch, wir hatten mehr. Tatsächlich haben wir, kurz bevor wir das Album abgegeben haben, sogar noch zwei Songs runtergeschmissen. Wir wollten dieses Mal einfach, dass die Platte wirklich rund ist. Wir wollten dieses Mal, dass da kein Song dabei ist, wo später jemand sagt, dass er auf den eigentlich auch verzichten könnte, aber wenn die anderen den wollen … Das war eben der Plan, dass es dieses Mal eben wirklich die Essenz ist. Wobei ich die Leute auch gut verstehen kann, die sich wundern, dass es nur zehn Songs sind. Aber wir hatten sonst immer 14 oder auch mal 16 Songs. Dieses Mal sollte es eben ein Fluss sein, homogen eben und ohne Ausreißer. X: Im Mai hattet ihr mit „Mein Osten“ ja schon einen neuen Song veröffentlicht und mit dem hatte ich irgendwie auch auf dem Album gerechnet – aber hey, Rechnen war ja noch nie so mein Ding!


Silbermond AN: Es war auch nie der Plan, dass der aufs Album kommt. Das war von Anfang an unabhängig von der Albumproduktion geplant – obwohl wir zu der Zeit durchaus auch schon andere Songs fürs Album eingespielt hatten. X: Wenn ihr dann aber dieses Mal noch kurzfristig zwei Songs gestrichen habt, gibt es dann irgendwo eine Schublade mit massig unveröffentlichten Songs und kommt da vielleicht mal eine Veröffentlichung? SK: Oh, ich glaube, dafür wäre Thomas nicht zu haben. Das ist so ein Typ, der ungern auf alte Demos zurückgreift. Wir hatten auf ein paar Konzerten der „Leichtes Gepäck“-Tour auch schon ein, zwei Songs live gespielt, die jetzt auch nicht auf dem Album sind. Und die Songs sind ja nicht weg, aber es fühlt sich tatsächlich auch irgendwie komisch an, alte Songs wieder auszugraben, weil man im Kopf ja schon viel weiter ist. Mit etwas Abstand würde man dann eben manches schon wieder anders machen oder schreiben. Das passiert also eher selten, dass wir uns aus der Schublade wieder etwas rausgreifen. X: Habt ihr in der Band eine absolute Demokratie, muss also eine Mehrheit oder gar jeder dafür sein, etwas zu machen? AN: Das ist schon eine Demokratie. Falls aber tatsächlich ein Einzelner ganz böse Bauchschmerzen mit einer Entscheidung hat und alle anderen sind dafür, dann hört man schon auf den Einzelnen, bevor das bei dem dann ein Geschwür wird. Das ist aber auch wichtig; jeder muss eine gleichberechtigte Meinung haben, sonst wird das Verhältnis auch indifferent und schwierig. X: Ich habe im Vorfeld auch irgendwo gelesen, dass ihr über ein Ende der Band nachgedacht habt. Wo lag denn das Problem? SK: Das hast du zu diesem Album jetzt gehört? X: Ja, als ich mich eben vor dem Interview durchs Netz gegraben habe. SK: Da wurde etwas aus dem Kontext gerissen, weil wir nämlich in einem Radiointerview über die Zukunft der Musik gesprochen und gesagt haben, dass vieles sich ja eher in Richtung einzelner Songs bewegt, die digital veröffentlicht werden, und wir heute ja noch nicht wissen, ob wir überhaupt noch mal ein Album veröffentlichen werden. Von einer Trennung der Band war also nie die Rede. Und es heißt ja auch im ersten Song auf dem Album, dass da noch so viele neue Lieder im Ohr sind… Wir kucken so krass nach vorne und haben irgendwie auch das Gefühl, dass es jetzt erst so richtig losgeht! X: Der letzte Song auf dem neuen Album heißt ja „Ein schöner Schluss“; das hätte man ja auch in die Richtung interpretieren können. SK: Wir hatten vor der Veröffentlichung des Albums die Tracklist veröffentlicht und da haben viele Fans tatsächlich nachgefragt, ob das ein Abschiedssong ist und wir aufhören. Aber gerade der Song ist … Du hast das doch heute in einem anderen Song ganz schön gesagt … wie hast du „Ein schöner Schluss“ genannt? X: „Ein Liebesappell ans Leben“? SK: Ja, genau. Und wir haben es ja auch wirklich gut. Wir haben diese Band, wir dürfen unterwegs sein und zusammen Musik machen. Und sind dabei immer noch die besten Freunde und haben das nicht verloren in diesem Musikbusiness. Und wir haben eine Familie, die toll ist und uns unterstützt, in allem, was wir tun. Wir sind gesund. Das sind alles so Sachen, wo ich mir sage: Wenn es jetzt vorbei wäre, dann wäre das echt o. k. Dieser Gedanke, dass es schön ist, wie es ist, der fehlt auch immer wieder mal im Alltag.

X: Was mich auch etwas gewundert hat: Es sind gar keine Gäste auf dem Album. Stefanie hat ja auch am einen oder anderen TV-Format mitgewirkt und zum Beispiel Moses Pelham taucht auch immer wieder mal als Überraschungsgast bei euren Shows auf. Ist das generell nicht so ein Thema bei euch oder hat sich dieses Mal einfach nichts ergeben? SK: Also generell haben wir da kein Problem damit, wir hatten in der Vergangenheit ja zum Beispiel schon Xavier Naidoo und auch mal Jan Delay dabei. Wir sind also nicht prinzipiell gegen so was, aber wir sind prinzipiell gegen etwas zu arrangiertes. Das also von außen so was an uns herangetragen wird, weil jemand eben zufällig bei derselben Plattenfirma ist oder so was. Wenn aber auf natürliche Art und Weise etwas entsteht, dann ist das cool. X: Nur wart ihr noch nie eine Band, die über Drachen, Schwerter und sonstigen Schmonz geschrieben hat; das war immer aus dem Leben gegriffen. Beim neuen Album ist das aber noch eine Stufe persönlicher geworden. Einerseits sind rund um die Entstehung mehrere Leute im engeren Umkreis der Band gestorben, andererseits gab es im engsten Kreis ein neues „Bandmitglied“. Wurdest du durch deine eigene Mutterrolle vielleicht auch gezwungen, dich mit der einen oder anderen Sache in deinem Leben noch mal neu zu beschäftigen? SK: Ja. (überlegt) Ich weiß auf jeden Fall, was du meinst. Das sind auch so Sachen, gegen die man sich nicht wehren kann. Da kommt dann so ein Wurm in dein Leben und dann ändert das eben auch deine Sichtweise auf ganz, ganz viele Dinge. Ich denke, jeder, der das schon mal erlebt hat, weiß, dass das etwas mit einem macht, wenn Menschen gehen. So etwas lässt einen nicht kalt und man denkt dann eben auch darüber nach, was man mit der eigenen Lebenszeit so anfängt. Oder auch: Wo fängt Leben an und wo hört es auf und was machen wir eigentlich dazwischen und wie wertvoll wollen wir das gestalten? Und je wertvoller wir das gestalten, ist es dann nicht auch umso leichter für die Menschen, denen wir etwas Gutes hinterlassen. Und so ein Song wie „Hand aufs Herz“ ist etwas, das fast automatisch kommt, dass du dir überlegst, wie du gerade so in deiner Elternrolle bist, ob du alles richtig machst und ob man vielleicht gerade genau so ist wie die eigenen Eltern. Und ist das gut oder will man nicht eigentlich ganz anders sein? Da wird einem manchmal auch erst bewusst, was die eigenen Eltern geleistet haben. Meine Mutter hat so vieles ganz allein mit mir und meiner Schwester gewuppt – wow. So was erdet dann auch sehr und lässt einen noch mal für so vieles dankbar sein. X: Im Song „Für Amy“ geht’s um ein Mädchen so um die 14 Jahre und du schreibst im Text, dass du selbst heute nicht noch mal so alt sein möchtest. Auch und besonders wegen dieses ganzen Inszenierungsdrucks durch Instagram & Co. Ihr seid aber selbst auch auf verschiedenen SocialMedia-Plattformen präsent und aktiv, und wie so vieles, ist das eben auch ein zweischneidiges Schwert. Man kann und will ja auch nicht alles komplett verteufeln. SK: Wir sind auch keine Typen, die alles komplett verteufeln, was Weiterentwicklung angeht. Was will man denn auch machen? Soll man Streaming kacke finden und wieder Kassetten verkaufen? Bei allen diesen Entwicklungen muss man eben abwägen; für vieles sind wir ja auch dankbar. Gerade was Musik angeht und wie man an Infor-

5

mationen kommt, ist das Internet ja die bahnbrechendste Entwicklung, die es gibt. Ich hänge so gerne nach Konzerten bei Instagram ab und schau mir an, wie die Leute das gesehen haben, was ihre Highlights waren und ihre Stimmung. Ich liebe es, diesen direkten Draht zu den Leuten zu haben. X: Das heißt ihr managt eure Profile auch alle selbst und habt keine Angestellten, die sich darum kümmern? AN: Nee, nee, das machen wir schon alles selbst. X: Noch mal zurück zu emotionalen und persönlichen Songs und Texten. Ich stelle mir das sehr schwierig vor, so intime Sachen wie „In meiner Erinnerung“, wo es um deinen viel zu früh verstorbenen Vater geht, zu schreiben, aufzunehmen und dann auch noch vor Tausenden von Leuten live zu singen. SK: Wir haben das ganze Album ja zusammen eingespielt. X: Ihr habt das Album komplett live eingespielt? Wie cool! SK: Und grad bei „In meiner Erinnerung“ haben die Jungs immer souverän gespielt und dann schon gemerkt, o. k., das müssen wir wegen Stefanie noch mal machen. Und noch mal. Und noch mal … Das war und ist nach wie vor nicht easy. Und jetzt, wo wir unterwegs sind und das auch ab und zu mal spielen, geht es mittlerweile ganz gut – so lange nur wenige Leute im Raum sind. Also etwa bei einem Radiosender, wo neben uns nur ein Kameramann und ein Assistent mit im Raum sind – dann geht das gut. Je mehr Leute im Raum sind, desto schwieriger ist es. X: Das heißt, ihr wünscht euch, dass möglichst wenige Leute zur Tour Anfang 2020 kommen! SK: (lacht) Ja genau, kommt bitte nicht nach München, Nürnberg und Stuttgart! Ich hoffe, dass ich das bis dahin hinkriege … mal sehen. Bis jetzt war es immer eine große Herausforderung. Ich lass das jetzt einfach mal auf mich zukommen. X: Bevor ihr damals als Schülerband eigene Songs gemacht habt, wart ihr eine ganze Zeit als Coverband unterwegs – was waren damals so die Hits auf eurer Setlist, könnt ihr euch noch erinnern? SK: Ja, klar! Klassiker waren auf jeden Fall „Ironic“ und „You Oughta Know“ von Alanis Morissette … AN: „Otherside“ und „Aeroplane“ von den Red Hot Chili Peppers … „I Will Survive … Beatles … SK: „Twist And Shout“, genau! X: Und was würdet ihr heute covern, wenn ihr noch eine Coverband wärt? AN: Na ja, Billie Eilish müsste dabei sein. SK: Wir haben letztens in einer Fernsehshow als Liveband im Studio mitgemacht. Da mussten Joko & Klaas bei Familien irgendwelche Wettschulden einlösen. Und die mussten dann anhand ganz weniger Töne ein Lied erkennen. Und da hatten wir richtig Bock drauf und Spaß dran, noch mal als Coverband anzutreten. Was haben wir da denn alles gespielt? AN: Nena war ganz geil! SK: Genau, „99 Luftballons“, oder auch Juju und Henning May mit „Vermissen“, und „Griechischer Wein“ haben wir auch gespielt! Wir haben da nach wie vor Spaß dran und bei den Sessions in letzter Zeit haben wir auch immer „Go Your Own Way“ von Fleetwood Mac gespielt.

[Foto: Jens Koch, Text: Thomas Jentsch]


6

Kino

Fifty Shades of Erde

Sam Mendes zieht den Zuschauer in „1917“ direkt rein in die Schützengräben

Am Anfang ist da noch diese blühende Wiese, strotzend saftig, wie im April die Natur halt ist: Jetzt geht’s los! Kaum 100 Meter weiter aber, während die Kamera Schofield und Blake, zwei munter plappernde Boten der britischen Armee, hinein in das Elend der Schützengräben verfolgt, wird die Welt trist und eng: rauchend, schlotternde Soldaten, Stacheldraht – und Erde. Viel

Erde. In allen Farben und Schattierungen; man glaubt, sie schmecken zu können. Mit seinem Drama aus dem Ersten Weltkrieg holt Regisseur Sam Mendes („James Bond 007: Spectre“) den Zuschauer aus seiner eigenen Welt und nimmt ihn mit auf eine Reise, die einen garantiert nicht kalt lässt. Denn Mendes und dessen Oscardekorierter Kameramann Roger Deakins – so das Prinzip des Films – bleiben über die komplette Strecke hart an den Fersen dieser zwei Boten, die eine wichtige Nachricht überbringen müssen. Das Leben von 1.600 ihrer Kameraden steht auf dem Spiel und bis zum geplanten Angriff am folgenden Morgen haben sie einige Meilen post-apokalyptisches Feindesland zu durchqueren. Um ihren zwei Helden so richtig auf

Statement des Regisseurs Sam Mendes:

die Pelle zu rücken, haben sich die Filmemacher ein bestechendes Konzept überlegt: Der ganze Film sollte aus einer Serie sehr, sehr langer One-Shot-Einstellungen bestehen. Trickreiche Plansequenzen, die dann beinahe unmerklich zusammengefügt wurden zu einem einzigartigen Filmerlebnis. Ähnlich wie bei dem 140-minütigen „Viktoria“ von Sebastian Schipper. Nur eben als Kriegsdrama mit Explosionen, einstürzenden Bunkern, Schießereien in Ruinenstädten und sogar einem den Protagonisten sprichwörtlich vor die Füße fallenden abgeschossenen Flugzeug. Als Zuschauer ertappt man sich natürlich dabei, diese Schnitte zu suchen, lässt sich aber auch schnell hineinziehen in den Sog, den Deakins’ kunstvolle Kamera-Choreografie erzeugt: Sie umtänzelt die beiden Boten, entfernt sich wieder und schwebt auch mal über wassergefüllten Bombenkratern oder reißenden Flüsse, während die Protagonisten den Gefahren der Natur und des Feindes trotzen. Das ist zwar manchmal hart am EgoShooter, zwingt einem aber starke Gefühle auf: Enge, Kälte, Einsamkeit und den Druck, diese bedeutende Mission zu einem guten Ende zu führen. Kriegsalbtraum zum Nachfühlen

1917

„Der Erste Weltkrieg war vor allem ein Krieg des Stillstands, in dem Millionen ihr Leben im Kampf um ein paar hundert Meter verloren haben. Die Frage, die ich mir selbst stellte, war die: Wie schaffe ich es, die Geschichte einer großen Reise zu erzählen, bei der praktisch keiner besonders weit kommt?“

USA 2019, R: Sam Mendes D: George MacKay, Dean-Charles Chapman, Mark Strong, S: 16. Januar https://upig.de/micro/1917

Kinostarts

3 Engel für Charlie

The Grudge

Eine alternative Energiequelle, die in den falschen Händen auch zur Waffe werden kann, versetzt die Wissenschaftlerin Elena in Panik. Hilfe erhält sie bei der Townsend Agency, die mit ihren furchtlosen Agentinnen für Recht und Ordnung sorgt. Regisseurin Elizabeth Banks bringt nicht nur die nächste Generation furchtloser Engel auf die Kinoleinwand. Sie gibt in ihrer Fortsetzung der Action-Reihe auch selbstbewusst ein feministisches Statement ab.

Der 20 Jahre alte japanische HorrorKlassiker über ein verfluchtes Haus kriegt jetzt in seiner US-Version eine blutigere Überarbeitung: Diesmal will die alleinerziehende Polizistin Muldoon den Fall einer jungen Mutter aufarbeiten, die im eigenen Haus ihre komplette Familie ausgelöscht hat. Kinokenner wissen: Das Haus wird von einem rachsüchtigen Geist heimgesucht – und wer es betritt, stirbt bald einen gewaltsamen Tod.

USA 2019, R: Elizabeth Banks, D: Kristen Stewart, Naomi Scott, Ella Balinska, S: 02. Januar

USA 2019, R: Nicolas Pesce, D: Andrea Riseborough, Demián Bichir, John Cho, S: 02. Januar

Milchkrieg in Dalsmynni Als sich ihr Mann das Leben nimmt, platzt auch der Milchbäuerin Inga der Kragen: Die örtliche Genossenschaft knebelt ihre Mitglieder eigentlich nur mit mafiösen Methoden, weshalb die mit einem überschuldeten Hof belastete Inga auf Notwehr setzt. Zwischen stillem Drama über wenig redselige Isländer und einem Aufruf für eine starke Gemeinschaft schwankt dieser leise Kampf einer Frau gegen ein System, das den Menschen aus den Augen verloren hat. IS/DK/D/F, R: Grímur Hákonarson, D: Arndís Hrönn Egilsdóttir, Sveinn Ólafur, S: 09. Januar

Queen & Slim Eine Verkehrskontrolle, die aus dem Ruder läuft und ein toter Polizist aus Notwehr machen den Verkäufer Slim und die junge Anwältin Queen in diesem „Auf der Flucht“-Drama für die einen zu Polizistenmördern, für die anderen zu heldenhaften Symbolfiguren gegen Polizeigewalt. Denn die Dashcam hat den Zwischenfall aufgezeichnet und das Video wird zum viralen Hit in dieser filmischen Unterstützung der BlackLives-Matter-Bewegung. USA 2019, R: Melina Matsoukas, D: Daniel Kaluuya, Jodie TurnerSmith, Bokeem Woodbine, S: 09. Januar


Kino

7

Knives out – Mord ist Familiensache

Lindenberg! Mach dein Ding

Manche Ermittler sind wie Trüffelschweine und wühlen im Dreck, bis sie etwas finden. Benoit Blanc hält es als „letzter Gentleman-Schnüffler“ grundlegend anders: Er wartet, bis ihm die Wahrheit vor die Füße fällt. Und das ist nur eine Schrulligkeit des von Daniel Craig großartig süffisant gespielten Privatermittlers, der es in dieser herrlich vertrackten Krimikomödie mit einem toten Bestsellerautor Harlan Thrombey am Morgen nach dessen 85. Geburtstag und dessen verkommenen Nachkommen zu tun kriegt. Regisseur Rian Johnson zelebriert das als große Hommage an Agatha Christie mit einem stattlichen Landhaus, verkrachten Familienmitgliedern, die alle am finanziellen Tropf des Verstorbenen hängen und dem ultimativen Traum eines jeden Detektivs: der Pflegerin Marta, die sich übergeben muss, wenn sie lügt. Ein Detail wie dieses zeigt das leicht subversive Vorgehen Johnsons: Mit kleinen Schrägheiten, einem scheibchenweisen Aufdecken der Vorgänge in jener verhängnisvollen Nacht und neuerlichen Verstrickungen der Verdächtigen schafft er einen so komplexen wie plausiblen Plot, der aber erstaunlicherweise immer nachvollziehbar bleibt. Die Wendungen sind clever konstruiert und kaum vorhersehbar, aber nie an den Haaren herbeigezogen. Und die Dialoge so messerscharf wie die Klingen eines skurrilen Möbelstücks im Haushalt der Thrombeys, das ganz am Ende noch seinen großen Auftritt hat. Hochvergnügliche Krimi-Schnitzeljagd

„Dein Ding kannst du im Keller machen!“, patzt der Musikpromoter Mattheisen den jungen Udo an, als der es Anfang der 70er-Jahre wagt, mit deutschen Texten daherzukommen. Dass der sein Ding dann ein paar Jahre später nicht mehr nur im Keller, sondern auf großen Bühnen und als erster deutscher Rockstar auf den Plattentellern in Ost und West machen durfte, gab ihm recht. Wie es dazu kam, zeigt Hermine Huntgeburth („Der weiße Massai“) in ihrem Lindenberg-Biopic über einen Musiker, der immer schon alles etwas anders gemacht hat. Nie verbissen gradlinig, sondern über viele Umwege zum Ziel. Dementsprechend wild assoziativ wechselt auch Huntgeburths Film hin und her zwischen Udos frühen 5oer-Kindheitsjahren im westfälischen Gronau, seinen Lehrjahren als Kellner und talentierter Trommler in den Striplokalen der Reeperbahn und Jazzbands in den Sechzigern sowie dem Durchbruch 1973 und zeigt junge Männer mit unfassbar flockigen Matten und eng geschnittener Unterwäsche. Lindenberg zeigt sich als verblasener und unbekümmerter Springinsfeld von der klaren Ansage seines Vaters unbeeindruckt („Wir Lindenbergs werden Klempner und sonst nix!“). Stattdessen zieht er von Frau zu Frau, vögelt viel rum, wirft ordentlich Drogen ein und lässt Sponti-Sprüche ab: „Realität ist nur eine Illusion, die sich durch Mangel an Alkohol einstellt.“ Dass der echte Udo am Schluss in einer schummrigen Bar einen seiner Songs zum Besten gibt, darf man getrost als Ritterschlag betrachten. Flegeljahre eines Rockstars

USA 2019, R: Rian Johnson D: Daniel Craig S: 02. Januar, www.universumfilm.de

Vier zauberhafte Schwestern Die vier Schwestern Flame, Marina, Flora und Sky eint ein Geheimnis: Alle vier verfügen über magische Fähigkeiten und jede von ihnen kann ein Element beherrschen. Aber nur solange sie nicht streiten! Wie sie den Gesangswettbewerb ihrer Schule gewinnen und die herrschsüchtige Gegenspielerin Glenda besiegen, inszeniert Sven Unterwaldt in seinem Mädchenfilm mit viel Humor, coolen Songs und bezaubernden Tanzeinlagen. D 2019, R: Sven Unterwaldt, D: Katja Riemann, Justus von Dohnányi, Anna Thalbach, S: 09. Januar

D 2019, R: Hermine Huntgeburth D: Jan Bülow, Max von der Groeben, Charly Hübner S: 16. Januar, www.dcmworld.com

Bad Boys for Life Diese zwei Cops wollen es noch mal wissen und gehen zum dritten und letzten Mal auf Verbrecherjagd: Marcus Burnett ist mittlerweile Polizeiinspektor geworden, sein ehemaliger Partner Mike Lowrey steckt mitten in einer Midlife-Crisis und kann mit seinem neuen Partner nicht viel anfangen. Als ein albanischer Söldner Jagd auf Mike und Marcus macht, muss das ehemalige Buddy-Cop-Duo wider Willen wieder zusammenarbeiten. USA 2019, R: Adil El Arbi, Bilall Fallah, D: Will Smith, Martin Lawrence, Vanessa Hudgens, S: 16. Januar

Das geheime Leben der Bäume So wie der Förster Peter Wohlleben aus Rheinland-Pfalz hat noch keiner über den deutschen Wald geschrieben: Sein 2015 veröffentlichtes Buch stürmte deshalb auch die Bestsellerlisten. Filmemacher Jörg Adolph zeigt nun, wie Wohlleben in Waldführungen Menschen seine Lieblingslebewesen näherbringt, wie er nach Schweden reist, um den ältesten Baum der Erde zu besuchen und sich auf die Seite der Demonstranten im Hambacher Forst schlägt. D 2019, R: Jörg Adolph, mit Peter Wohlleben, S: 23. Januar

Die Wolf-Gäng Ein Vampir, der kein Blut sehen kann, eine Fee mit Flugangst und ein Werwolf mit Tierhaarallergie: Diese Außenseiterbande hat natürlich einen schweren Stand in der Penner-Akademie, der berühmtesten magischen Schule der Welt. Zusammen sind Vlad, Wolf und Faye die „Wolf-Gäng“, die nach der Vorlage von Wolfgang Hohlbeins Jugendbuchserie die Stadt Crailsfelden und deren magische Bewohner vor dem Untergang retten muss. D 2019, R: Tim Trageser, D: Aaron Kissiov, Rick Kavanian, Johanna Schraml, S: 23. Januar

[Wolfgang Brenner]


8

Kino

Kinostarts

DVD & Blu-Ray Catch-22

Jojo Rabbit

Die Hochzeit

In seiner grell überzeichneten „AntiHass-Satire“ über den Zweiten Weltkrieg stellt der Neuseeländer Taika Waititi das Weltbild eines einsamen deutschen Jungen namens Jojo auf den Kopf. Der stramme Klein-Nazi macht nämlich eine schockierende Entdeckung: Seine Mutter versteckt auf ihrem Dachboden ein jüdisches Mädchen! Jojo muss sich daraufhin seinem blinden Nationalismus stellen, der durch seinen idiotischen imaginären Freund Adolf Hitler genährt wird.

Nach Til Schweigers Komödie „Klassentreffen 1.0“ geht es weiter mit den Malaisen alternder Männer: DJ Thomas will endlich erwachsen werden und heiraten, Nils den Seitensprung seiner Frau Jette vergessen und Andreas stürzt sich ins Online-Dating. Nach einem Todesfall beim Junggesellenabschied geht alles schief in dieser Komödie, die auf die bewährte Schweiger-Formel setzt: Sepia-Optik, zotige Witze und verkitschte Gefühle werden schon einen Film ergeben.

USA 2019, R: Taika Waititi, D: Roman Griffin Davis, Thomasin McKenzie, Taika Waititi, S: 23. Januar

D 2020, R: Til Schweiger, D: Til Schweiger, Milan Peschel, Samuel Finzi, S: 23. Januar

Im Schnelldurchlauf: Renée Zellweger interpretiert das Leben der späten Jahre der Showbiz-Legende Judy Garland. (02. Januar) Miles Davis – Birth of the Cool bringt als Doku das Leben eines Ausnahmetalents auf die Leinwand. (02. Januar) Eine Pflanze, deren Duft glücklich macht? In Little Joe – Glück ist mein Geschäft hat das auch seine Schattenseiten. (09. Januar) Filmemacher Andreas Pichler untersucht in seiner Doku Alkohol – der globale Rausch, warum so viel gesoffen wird. (09. Januar) Im Tiefsee-Horrorfilm Underwater – Es ist erwacht kämpft eine Forschergruppe nach einem Erdbeben um ihr Leben. (09. Januar) Vom Gießen des Zitronenbaums schickt einen modernen Buster Keaton auf Weltreise. (16. Januar) Leslie Franke und Herdolor Lorenz zeigen, wie Der marktgerechte Mensch zunehmend in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen arbeitet. (16. Januar) Es brennt in Die Wütenden – Les Misérables, einem zeitgemäßen Update von Victor Hugos Romanklassiker. (23. Januar)

Was im Februar läuft: Little Women – Greta Gerwig erzählt die Geschichte von vier Frauen nach dem Bürgerkrieg. (30. Januar) Birds of Prey – Die Superheldinnentruppe um Harley Quinn mischt Gotham City auf. (06. Februar) Lassie – Eine abenteuerliche Reise – Die findige Hundedame ist zurück! Und das auch noch in Süddeutschland! (20. Februar)

Verrückt kann nicht sein, wer von sich behauptet, verrückt zu sein. In aller Kürze ist das der Catch 22, eine ausweglose Situation, in der sich auch der US-amerikanische Bombenschütze Yossarian während des Zweiten Weltkriegs auf einer italienischen Insel befindet. Egal, was er auch versucht, er kommt von den mörderischen Einsätzen nicht los in dieser sechsteiligen Mini-Serie, die aufs Beste zeigt, was Serien können: einer Romanvorlage (hier Joseph Hellers großartiger Anti-Kriegs-Groteske) genügend Raum geben. Ein Glück ist es, dass George Clooney sich des Projekts als Produzent, Regisseur und Schauspieler angenommen hat für ein so komisches wie emotional erschütterndes Serienhighlight. Irres Kriegsgetriebe Länge: 258 Minuten Bonus: Features, Outtakes, Deleted Scenes

Leberkäsjunkie Dieser Eberhofer ist ein Phänomen: Film um Film strömen mehr Zuschauer in die Kinos, um das postpubertäre Treiben des Provinzpolizisten zu bejubeln. Und das nicht nur in seiner bayerischen Heimat. In seinem mittlerweile sechsten Kinoabenteuer kriegt er aber die Rechnung für seinen exzessiven Leberkässemmel-Konsum: „Sie sind ein Wrack!“, konstatiert der Arzt, nachdem es den Eberhofer gesundheitlich zerlegt hat. Verheerende Cholesterinwerte sind aber nicht das einzige Problem, das Ed Herzog mit gewohnt straffer Regie und knackigem Witz seinem Ermittler im Kriminalfall um eine verkohlte Leiche zumutet. (ab 16. Januar) Der Eberhofer auf Diät Länge: 93 Minuten Bonus: Making-of, Hinter den Kulissen, Werbespots

Spider Murphy Gang Glory Days of Rock’n’Roll 2017 feierten die „Spideys“ ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum und ohne ihren „Skandal im Sperrbezirk“ ging es dabei natürlich nicht. Regisseur Jens Pfeifer hat sie nicht nur auf der dazugehörigen Tour begleitet, sondern auch noch längst aufgelöste Clubs und Kneipen aus den frühen Jahren sowie alte Bandmitglieder besucht. Zusammen mit spektakulären Filmaufnahmen aus den 80er-Jahren, samt einer DDR-Stippvisite, ergibt das einen grundehrlichen Blick auf eine – wie sie selbst sangen – „bayerische Band“, die Rock’n’Roll in Mundart salonfähig bühnentauglich gemacht hat. Bayern-Rocker im Porträt Länge: 88 Minuten Bonus: Hörfilmfassung für Sehbehinderte, Geschnittene Szenen, Trailer, Wendecover


Kino Regional

9

KinoKlappe Kirchberg 02.-08.01. 02.-08.01. 05.-26.01. 09.-15.01. 09.-22.01. 16.-29.01. 17.-22.01. 23.-31.01. 30./31.01.

„Bamboo Stories“ „Lara“ „Der kleine Rabe Socke 3“ „Amazing Grace“ „Alles außer gewöhnlich“ „Wild Rose“ „Alles außer gewöhnlich“ „Milchkrieg in Dalsmynni“ „Land des Honigs“

Genauere Spielzeiten unter: www.kinoklappe.de

09.-15.01. 16.-22.01. 23.-29.01.

„Alles außer gewöhnlich“ „Als ich mal groß war „Die schönste Zeit unseres Lebens“ 30.01.-05.02. „Einsam Zweisam“

09.-15.01. 16.-22.01.

„Parasite“ „Die schönste Zeit unseres Lebens“ 23.-29.01. „Lara“ 30.01.-05.02. „Die Wache“

„Parasite“ 13.01. Geislingen/Steige, Gloria Kino Center Die vierköpfige Familie Kim ist schon sehr lange arbeitslos, weshalb der Vater Ki-taek zusammen mit seiner Frau Chung-sook und seinen Kindern Ki-woo und Ki-jung in einem heruntergekommenen Keller unter ärmlichen Bedingungen haust. Wenn sie sich nicht gerade mit Aushilfsjobs über Wasser halten, versuchen sie in die hintersten Winkel ihrer Behausung zu kommen, um etwas vom WLAN der anderen Mitbewohner abzugreifen. Als der jüngste Sprössling es schafft, bei der gut situierten Familie Park einen Job als Nachhilfelehrer an Land zu ziehen, bietet dies der Familie einen Ausweg aus der Arbeitslosigkeit. Kaum in der noblen Villa des reichen Geschäftsmanns Mr. Park und seiner Frau Yeon-kyo angekommen, sorgt Ki-woo dafür, dass alle anderen Bediensteten der Parks durch seine Familienmitglieder ersetzt werden. Doch was dann folgt, stellt alles Vorangegangene in den Schatten. „Parasite“ gewann die goldene Palme bei den Filmfestspielen Cannes 2019. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.raetsche.com

Genauere Spielzeiten unter: www.kino-aa.de und www.kino-hdh.de

Göppingen

09. Januar 2020 „Beal Street“ SA 2018 Regie: Barry Jenkins 20.00 Uhr, 119 min

Programmkino Aalen 03.-13.01. „Pferde stehlen“ 06.01. „Mord im Heiligenwald“ 09.-20.01. „The Good Liar - das alte Böse“ 11./12.01. „Marianne & Leonard: Words of Love“ 15.01. „Nach der Revolution“ 16.-21.01. „Bis dann, mein Sohn“ 19.01. „Britt-Marie war hier“ 23.-27.01. „Official Secrets“ 24.01.-03.02. „My Zoe“ 30.01.-10.02. „Auerhaus“ Genauere Spielzeiten unter: www.kino-am-kocher.de

RÄTSELFUX

SUCHT AB SOFORT! AUSFAHRER (M/W/D) FÜR DIE REGIONEN OSTALBKREIS UND GÖPPINGEN KONTAKT FUX@XAVER.DE


10

Literatur

BUCHTIPP Nazis im Stollen

Thomas Meyer haut im Satire-Nachfolger seines „Wolkenbruch“-Erfolgsromans ordentlich auf die Pauke

In „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse“ hat der Mittvierziger Thomas Meyer den romantischen Befreiungsschlag seines Helden Mordechai „Motti“ aus der allzu engen Umarmung seiner streng jüdisch-orthodoxen Familie gefeiert. Die empfehlenswerte Filmfassung kann derzeit als erster Schweizer Film auf Netflix bewundert werden. Wer in „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“, der unmittelbar an die Romanhandlung anschließenden Fortsetzung des Buchs, ähnliche Töne erwartet hat, wird ordentlich überrascht: Denn Meyer begnügt sich nicht mehr damit, pflichtgemäß die Liste jüdischer Klischees abzuarbeiten. Jetzt zielt er auf die ganz großen Themen: jüdische Weltverschwörung! Dunkle Naziumtriebe! Durch moderne Medien befeuerte Hetze! Denn nach wie vor ist Motti der sympathisch-verblasene Typ, der nach dem Bruch mit seiner Mischpoche von den „Verlorenen Söhnen Israels“ in einen Kibbuz verschleppt wird und kaum, dass er weiß, wie ihm geschieht, zum Anführer der jüdischen Weltverschwörung wird. Dem nicht genug: In der Parallelhandlung haben sich seit Kriegsende 1945 die letzten Nazis in einer bayerischen Alpenfestung verschanzt und säen mit immer kleiner werdenden „Volksrechnerlein“ und einer intelligenten „Hassmaschine“ Zwietracht und Missgunst in der Welt.

Wie um sich gegen den Erfolg seines ersten Romans zu wehren, zimmert der 1974 geborene Meyer eine trashige Romanhandlung aus Agentenumtrieb, Naziweltmachtbestreben und Social-Media-Erfolgsgeschichte zusammen und stattet sie auf dem Fundament immer krauser werdender Verschwörungstheorien mit filmreif kernigen Dialogen aus. Dass daraus jemals ein Drehbuch werden kann, ist aber mehr als unwahrscheinlich: Allein der Strang um ein ufo-ähnliches Objekt, für dessen Antrieb die Nazis ausgerechnet einen jüdischen Wissenschaftler entführen müssen, würde jeden Kostenrahmen sprengen.

Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin Thomas Meyer 288 Seiten, Diogenes 24,-- €, E-Book 20,99 €

Bücher Alltags-Wahnsinn

Marschland-Märchen

Androiden-Kumpel

Ekstase – ist doch auch mal ganz schön

Der Gesang der Flusskrebse

K. I. - Freundschaft vorprogrammiert

Patrick Salmen 256 Seiten, Knaur TB 9,99 €

Delia Owens aus dem Englischen von Ulrike Wasel und Klaus Timmermann 464 Seiten, hanserblau 22,-- €, E-Book 16,99 €

Monica M. Vaughan aus dem Amerikanischen von Anja Hansen-Schmidt 336 Seiten, dtv junior 14,95 €, E-Book 12,99 €

„Weit draußen, wo die Tiere noch wild sind und sich benehmen wie Tiere“, da singen die Flusskrebse. Zumindest wenn man einem Sprichwort aus den US-amerikanischen Südstaaten glauben darf. Im Marschland North Carolinas wächst die bloß „Sumpfmädchen“ gerufene Kya als von ihren Eltern verlassenes Kind in den späten 50er- und 60er-Jahren auf. Unsäglich sind da die Verhältnisse, aber bezaubernd die Natur und markig der Umgangston der Menschen zwischen Rassismus und Ausgrenzung von Minderheiten. Mit ihrer Steilvorlage für einen hundertprozentig bald kommenden Film schaltet Delia Owens in ihrem bisweilen etwas zu lyrischen Debüt-Bestseller zwischen dem abenteuerlichen Aufwachsen Kyas und einem Kriminalfall im Jahr 1969 hin und her.

„Slick“ heißt Eric eigentlich nur, weil er auf angesagte Slick-Sneaker steht – und auch sonst einen ziemlichen Markenfimmel hat. Der ebenfalls zwölfjährige Danny ist da ganz anders: Er hat nicht mal ein Social-Media-Profil. Und trotzdem kommen die beiden Jungs in diesem gelungenen Jugendroman zusammen. Denn Danny findet etwas heraus, das nicht einmal Eric selbst weiß: Er ist der erste Kinderandroid überhaupt und in Gefahr. In ihrem neuen Roman für Leser ab elf Jahren entwickelt die Autorin der Myers-Holt-Reihe eine in Tagebucheinträgen erzählte Freundschaftsgeschichte, die ganz sympathisch und undidaktisch beweist, dass unter der Oberfläche meist alles ganz anders aussieht.

Angriff ist auch für den Autor und Kabarettisten Patrick Salmen die beste Verteidigung: „Dieses Buch ist wie ein blauer Pullover, denn es hat keinen roten Faden“, gibt er im Vorwort zu seiner Textsammlung zu. Diese besteht aus kleinen Alltagsbegebenheiten (Zug- und Taxierlebnisse, Reflexionen über Fernseh- und Medienkonsum), Briefen und dem Leben abgelauschten und ins Absurde überdrehten Dialogen, in denen der abgebrühte Lesebühnenautor und Poetry Slammer dem im Kleinen steckenden Alltagswahnsinn nachspürt. Als versierter Jäger und Fallensteller auf der Suche nach dem nächsten Lacher weiß er dabei routiniert seine Pointen zu setzen. Am besten schaut man sich das live an – etwa am 31. Januar im Ulmer Roxy.


Neue Bücher / Lesungen

11

kurz und knapp Schwere Knochen

hat der in eingeweihten Kreisen lediglich „NotwehrKrutzler“ genannte Held von David Schalkos KrimiGroteske auch in der Paperback-Ausgabe. So brutal und unmenschlich es hier auch zugehen mag: Einen edleren Ganoven als diesen aus dem Verbrecher-Milieu der Wiener Nachkriegszeit wird man so schnell nicht mehr finden. (Kiwi, 12,-- €)

Lars

ist der „Agentur-Depp“ in Andre Lux’ KrikelkrakelComic und sagt so Sachen wie „Ja richtig, ASAP. On the fly, gell.“ Der Stuttgarter Lo-Fi-Cartoonist berichtet über das Leben und Leiden in einer PRAgentur und erhebt zeichnerischen Dilettantismus zum Stilprinzip – konsequent auf Karopapier gezeichnet und notdürftig mit Tipp-Ex korrigiert. (Cross Cult, 12,99 €)

[Wolfgang Brenner]

Lesungen Miroslav Nemec liest aus

„Kroatisches Roulette“ 10.01. Geislingen/Steige, Rätsche Miroslav Nemec, den viele vor allem als Ivo Batic aus dem Münchner Tatort kennen, hat seinem erfolgreichen Krimi-Erstling „Die Toten von der Falkneralm“ einen zweiten Fall folgen lassen. Wieder tritt er selbst als Protagonist auf, erzählt spannend mit einem Schuss Humor und Selbstironie und lässt auch viel Persönliches einfließen. Psychoterror oder Erpressung? Die Spur führt in die alte Heimat. Wer will den Kommissar Miroslav Nemec ins Verderben stürzen? Und warum? Nemec führt ein glückliches Leben, bis ein vermeintliches Zimmermädchen ihn in eine unangenehme Situation bringt. In Rijeka findet er das Zimmermädchen, das in Wahrheit eine Stuntfrau ist, ermordet vor. Leider sprechen alle Indizien dafür, dass ausgerechnet er der Mörder sein muss. Doch das ist erst der Anfang einer Abwärtsspirale, die Nemec ins Verderben zu stürzen droht. In seinem neuen Fall gelingt Nemec ein raffinierter Psychothriller, in dem er jedoch auch facettenreiche, unterhaltsame Einblicke in sein Seelenleben als Filmkommissar gibt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,--/23,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

„Vom Werden und Vergehen“ mit Ute Hommel und Helga Schwarting

17.01. Aalen, Samocca Aus ihrem großen Schatz an Märchen erzählen Ute Hommel und Helga Schwarting Märchen „Vom Werden und Vergehen“ – mal zauberhaft, mal tiefsinnig und dann wieder amüsant. Die beiden Erzählerinnen von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“ wollen die Gäste zum Nachdenken und Schmunzeln bringen. Begleitet werden sie mit Tischharfen. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- € Info: www.samocca.de

Andreas Müller liest

Märchen für Kinder 18.01. Heidenheim, Samocca Andreas Müller ist gelernter Schauspieler und Regisseur. Geschichten erzählen und vorlesen ist eine heimliche Leidenschaft. Mit Märchen aus aller Welt entführt er an diesem Nachmittag im Samocca alle kleinen und großen Zuhörer in die Welt der Phantasie. Beginn: 20.00 Uhr, Beginn: 14.00 Uhr Eintritt: frei, Info: www.samocca.de


12

Lesungen

Blum & Heckmann

„Annes Kampf – Anne Frank vs. Adolf Hitler“ Claudia Michelsen liest

„Marlene Dietrich“ 25.01. Geislingen/Steige, Rätsche In einem ganz persönlichen Porträt lässt die bekannte Tatort-Kommissarin und große Schauspielerin Claudia Michelsen die weltberühmte Stilikone, die kühle Verführerin und laszive Femme fatale – Marlene Dietrich, zu Wort kommen. Öffentlich bekannt ist überwiegend das „Produkt“ Marlene Dietrich, wie sie es selbst nannte. Das makellos geschminkte Gesicht, mit den hohen, dünnen Augenbrauen, dem herzförmig geschminkten Kussmund und den betonten Wangenknochen, sowie ihre Modetrends und extravaganten Bühnenkostüme. Marlene Dietrich verkörpert wie kaum eine andere Künstlerin Glamour, Eleganz und Perfektion. Umso spannender und berührender sind ihre Tagebucheinträge, Briefe und Gedichte. Sie geben dem Publikum Einblick in das Leben, die Gedanken, Ängste und Gefühle des Weltstars, wie man sie sich niemals träumen lassen würde. Ein sehr berührender, intimer und unverfälschter Abend mit zwei großen Künstlerinnen – Marlene Dietrich gelesen von Claudia Michelsen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,--/27,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

30.01. Geislingen/Steige, Rätsche [Lesung mit Musik] Adolf Hitler wusste von Anne Frank nichts, sie von ihm sehr wohl. Hitlers „Kampf“ ist es, der die Geschichte der Anne Frank zeugt und beendet. Geblieben ist ihr Tagebuch. Die beiden Texte prallen in einer scharf geschnittenen Lesung aufeinander. In einer Zeit, in der die Rechten wieder erstarken, ist es wichtig, den Kampf des kleinen Tagebuchs gegen den großen Diktator aufzuzeigen, um so einmal mehr ein Gespür und Gehör für die Feinheiten von Geschichte zu entwickeln. Die Kabarettistin und Sängerin Marianne Blum und der Schauspieler Stefan Heckmann garantieren einen Abend, der bei aller Schwere des Sujets nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam ist – so wie auch Anne Franks Text nicht nur traurig, sondern auch leidenschaftlich und Hitlers Machwerk nicht nur beängstigend, sondern stellenweise geradezu unfreiwillig komisch ist. Mit Respekt und Feingefühl nähern sich die beiden Künstler den Büchern und präsentieren sie so gekonnt und packend, dass dem Publikum die historische Realität lebendig und gleichzeitig der Bezug zur Gegenwart erschreckend offensichtlich wird. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/22,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

„Effingers“

Wiederentdeckung einer Familienchronik – Lesung aus dem Roman von Gabriele Tergit von der Herausgeberin Nicole Henneberg 30.01. Schorndorf, Q Galerie für Kunst Die Herausgeberin Nicole Henneberg stellt den Familienroman von Gabriele Tergit vor. „Effingers“ ist ein Familienroman – eine Chronik der Familie Effinger über vier Generationen hinweg. Außer dass sie Jüd*innen sind, unterscheidet sich ihr Schicksal in nichts von dem anderer gutsituierter gebildeter Bürger*innen im Berlin der Jahrhundertwende. Alle fahren sie im sich immer wiederholenden Lebenskarussell, das sich durch Glück, Schmerz, Leichtsinn, Erfolg und Scheitern dreht. Die Geschichte der Effingers ist ein typisch deutsches Bürgerschicksal in Berlin. Als der Nationalsozialismus sich breitmacht, wird das deutsche Schicksal zu einem jüdischen. Wer wachsam ist, wandert aus. Eine Lesung im Rahmen der literarischen Reihe „Die Zwanziger“. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/14,-- € Info/Karten: www.kulturforum-schorndorf.de



14

Neue Platten

Singer-Songwriter

David Keenan / A Beginner‘s Guide to Bravery Angst vor großen Gefühlen hat David Keenan keine! Der junge irische Singer-Songwriter, in seiner Heimat bereits als Nachwuchshoffnung gefeiert, ist ein begnadeter Geschichtenerzähler mit einer großen Stimme. Zu den leisen, schüchternen Sängern zählt der Mann aus dem Küstenstädtchen Dundalk jedenfalls nicht! Auf seinem Debütalbum „A Beginner’s Guide to Bravery“ holt Keenan zur großen Geste aus: Um die „schöne Hässlichkeit“ geht es ihm und um die Poesie der rauen Seiten des Lebens. Aber auch um die Wichtigkeit von Idealen und die Verteidigung der eigenen Überzeugungen. Stimmlich erinnert er übrigens an den früh verstorbenen US-Songwriter Jeff Buckley. Emotional dichte Songs wie „Altar Wine“ überzeugen mit einem Bekenntnis zu schmerzhaften Erinnerungen und sind so intensiv, dass sie fast schon wehtun. David Keenan entblößt sich seelisch und macht daraus große Songkunst. Wer harmlose Liedchen nach Feierabend hören will, wird hier nicht glücklich werden. Der Ire beherrscht die zarte Piano-Ballade ebenso wie üppig instrumentierte Rock-Tracks, wo ihn eine bestens aufgelegte Begleitband einfühlsam begleitet. Sein Handwerk hat er übrigens als Straßenmusiker zwischen Dublin und Liverpool gelernt, wo er durch eine harte Schule gegangen ist. Im sanften, countryesken und mitunter fast euphorischen „Unholy Ghost“ schaut er auf diese Zeit zurück. Wir könnten ihm stundenlang zuhören! [Eva-Maria]

CD-TIPP Pop, Jazz

Singer Songwriter, HipHop

Fayzen / 1000 Geschenke Der Hamburger Singer-Songwriter Farsad Zoorofchi aka Fayzen mit den iranischen Wurzeln macht vieles anders als seine Kollegen im Musikbiz. Dass er Musik machen will, weiß er schon seit Langem. In seiner Jugend ist HipHop groß in der Hansestadt und er ist Teil einer Crew und setzt 20.000 selbst produzierte Mixtapes ab – das verdiente Geld schenkt er größtenteils seinen Eltern, als Dankeschön für seine unbeschwerte Jugend. Dann macht er Straßenmusik, bringt sich selbst Gitarre und Klavier bei und bekommt schließlich einen Majorvertrag. Der großen Firma dreht er nach zwei Alben fürs neue Werk „1000 Geschenke“ aber den Rücken und macht mittels einer Crowdfunding-Aktion alles selbst. Mit gewohnt viel Tiefgang, Sozialkritik und Poesie hat er wieder ein tolles Album geschaffen. Die Kollegen haben seine Klasse längst erkannt, nach früheren Kollaborationen mit zum Beispiel Elif ist auf dem neuen Album Clueso („Von ganz allein“) und Gisbert zu Knyphausen („Warten“) beteiligt. Mal schauen, ob das Album noch offiziell veröffentlicht wird; bei Spotify gibt es bis jetzt nur den Track mit Clueso, bei Amazon ist gar nichts zu finden. Fun Fact zum Schluss: „1000 Geschenke“ heißt nicht nur sein neues Album, sondern auch der kleine Laden seiner Eltern in der Hamburger Hoheluftchaussee. www.fayzen.bigcartel.com [Tom]

Ambient, World Electronica Shkoon / Rima Die deutsch-syrische Formation verschmilzt auf ihrem Debütalbum westliche Elektrobeats mit traditionellen orientalischen Melodien und arabischen Texten. Die besondere Mischung geht gleich im Opener „Ya Galbi“ voll auf, das orientalische Streichinstrument sorgt mit dem fremdländischen Gesang für eine Art melancholischen Sog. Die beiden Syrer Ameen (Gesang) und Maher (Violine) sind vor dem Krieg in ihrem Heimatland geflüchtet und haben in Hamburg Thorben kennengelernt, der für die Produktion und das Klavier beziehungsweise die Synthies zuständig ist. „Rima“ begeistert durch einen ganz eigenen Sound.

Katie Melua feat. Gori Women’s Choir / Live in Concert Ende Juli war die zierliche Sängerin erst beim Open Air auf der Kapfenburg aufgetreten, das Konzert, das sie kurz vor Weihnachten auf Doppel-CD veröffentlichte, hat sie aber bereits im Dezember 2018 aufgenommen. In der Londoner Central Hall in Westminster trat sie zusammen mit dem Gori Women’s Choir auf, mit dem sie zuvor schon ihr hochgelobtes „In Winter“-Album aufgenommen hatte. Bevor der Chor dann aber zum Einsatz kommt, startet das Konzert mit einem Volkslied aus der georgischen Heimat der Sängerin. „Tu Asa Turpa Ikavi“ wird ganz spartanisch nur mit Gitarrenbegleitung vorgetragen und fesselt so enorm. Der 24-köpfige ukrainische Chor greift dann erst beim sechsten Lied „River“ ins Geschehen ein, und das zunächst so dezent, dass es kaum auffällt. Natürlich dürfen ihre großen Hits wie „Nine Million Bicycles“, „The Closest Thing to Crazy“ oder auch „I Cried for You“ nicht fehlen, besonders gelungen sind aber auch die eingeflochtenen Coverversionen, wie etwa Stings „Fields of Gold“, Blacks „Wonderful Life“ oder Louis Armstrongs „What a Wonderful World“. Und wo das Konzert schon im Dezember stattfand, gab es mit „O Holy Night“ natürlich auch noch einen Weihnachtssong für’s begeisterte Publikum. Zum perfekten Inhalt kommt in der limitierten Ausgabe noch die hochwertige Aufmachung des Livealbums: Das kommt in der Größe einer DVD-Verpackung und wie ein gebundenes Buch mit massig Fotos daher. [Tom]

Gothic Rock ASP / Kosmonautilus Die Combo um den charismatischen Fronter Alexander „Asp“ Frank Spreng polarisiert. Weniger wegen dessen Ähnlichkeit mit Onkel Fester aus der Addams Family, sondern viel mehr durch die arg theatralische Herangehensweise. Poetische, tiefschwarze Texte treffen hier auf gewohnte Ohrwurm-Melodien und -Riffs, die die Fans wieder massig mit düsteren Lieblingssongs versorgen wird. Thematisch in der Tiefsee angesiedelt stehen sich hier sehr lange Tracks wie der Opener „Rückfall“ und auf kurze Hits gebürstete Tracks wie die doch arg eindimensional geratene Single „Tintakel“ gegenüber.


Neue Platten

15

Pop, Jazz

Jana Herzen / Nothing but Love

Folk

Indie Pop, Piano Dream Pop

Thea Hjelmeland / Kulla June Coco / Fantasies & Fine Lines Thea Hjelmeland ist ein Füllhorn an Kreativität und sowohl als Künstlerin, als auch als Komponistin, Autorin und Multiinstrumentalistin aktiv. In ihrer norwegischen Heimat ist sie mittlerweile sehr erfolgreich und ihr drittes Album „Kulla“ wurde selbst in den größten Tageszeitungen euphorisch mit Höchstnoten dekoriert. Dabei war das dritte Album schwer für sie, weil sich die Musikerin an der Schulter verletzt hatte und so fast ganz auf die sonst gern eingesetzten Saiteninstrumente verzichten musste. So entstand „Kulla“ hauptsächlich über Rhythmen, Keyboardsounds und Gesangsmelodien. Musikalisch spielt da allerlei rein und auch textlich ist alles hintersinnig, kritisch und sarkastisch. Immer interessant, auch mal anstrengend und wunderbar edgy – so könnte Pop ruhig öfter sein! Auch irgendwie im Pop, aber viel ruhiger ist die Leipzigerin June Coco unterwegs. Schon von Kindesbeinen an hat sie eine enge Verbindung zum Klavierspiel, hat auch lange in Bars gespielt (und so unter anderem George Clooney und Udo Lindenberg begeistert!) und so ist es kein Wunder, dass dieses Instrument neben ihrer Stimme im Mittelpunkt ihres zweiten Albums steht. Mit Vogelgezwitscher und Naturgeräuschen startet das Album, das zarte Erinnerungen an Kate Bush und Amanda Palmer weckt. „Neptune’s Daughter“ hat großes Hitpotenzial und bringt diese gewisse Unterwasser-Atmosphäre mit. Im März 2020 kann man sie in Tübingen und Stuttgart live erleben! [Tom]

Tautumeitas / Songs From Auleja Von wegen alte Zöpfe! Die sechs lettischen Vokal-Artistinnen von Tautumeitas begeben sich auf ihrem A-Kapella-Album „Songs from Auleja“ auf musikalische Spurensuche in der kleinen Baltenrepublik. Und zwar auf die Spuren eines der wichtigsten weiblichen Gesang-Ensembles aus den 40er-Jahren! Dazu müssen sie die Hauptstadt Riga weit hinter sich lassen und über 250 Kilometer gen Südosten ins Dörflein Auleja nahe der weißrussischen Grenze reisen. Dort lebt und wirkt das Gesangsensemble Auleja Sivas. In Auleja hat sich ein archaischer Gesangsstil namens Bolsi erhalten. Ungewöhnliche Töne sind das! Übersetzt heißt das „Stimmen“. Es gibt spezielle Bolsi zu Ehren des lettischen Fruchtbarkeitsgottes Jumis und Bolsi für Hochzeiten. Dieser Stil gilt in Lettland als außergewöhnlich und unterscheidet sich von anderen musikalischen Traditionen im Land. Die stimmgewaltigen Sängerinnen von Tautumeitas fühlen sich der Gesangstradition ihrer Heimat tief verpflichtet. Mit den „Songs aus Aulaja“ würdigen diese absolut modernen jungen Frauen die ungewöhnlich reiche Gesangstradition ihrer Vorgängerinnen. Eine blendende Idee, denn so können wir den lebhaften „Frühlings-Bols“ kennenlernen, den Bols zum Beerenpflücken und natürlich auch den lebhaften Mittsommer-Bols. Ganz klar: Ohne die kraftvollen Bolsi aus Auleja hätte uns etwas gefehlt! [Eva-Maria]

Dance Pop Nosoyo / Glitter to My Sisters Das Berliner Popduo bestehend aus Donata Kramarz und Daïm de Rijke definiert mit dieser EP schon mal das Feld für das Album, das es im März 2020 veröffentlichen und das „Loud & Shameless“ heißen wird. Bunt-knallende Songs wie das mitreißende „Tall as a Tower“ (das eine Abrechnung mit dem Musikbusiness ist) machen definitiv Lust auf mehr, genauso wie die gelungene „Girls Just Wanna Have Fun“-Coverversion. Frauenrechte sind ein Thema, das die beiden sehr bewegt und so fließt hier textlich/thematisch so einiges ein.

Moderne Klassik, Klassik

Yann Tiersen / Portrait Jaz Coleman St. Petersburg Philharmonic Orchestra / Magna Invocatio Den französischen Komponisten und Multiinstrumentalisten kennt man hierzulande vor allem durch seine Filmmusik für grandiose Filme wie „Die fabelhafte Welt der Amelie“ oder „Good Bye, Lenin!“. „Portrait“ ist eine Werkschau des Künstlers, eine Art Best-of – aber anders. Er hat 25 Songs aller Perioden seiner Karriere in neu arrangierten und komplett live eingespielten Versionen komplett analog eingespielt und um drei neue Songs ergänzt. Und obwohl er das „Amelie“-Material seit über zehn Jahren nicht mehr live spielt, hat er hier zwei der Stücke mit einbezogen – besonders „La Dispute“ ist sehr gut gelungen und hat einen ganz anderen Charakter als im Film, weil eben neu arrangiert und auch die analoge Aufnahme tut dem Stück sehr gut. Nicht nur, aber besonders für Fans ein Genuss. Auch enorm erfolgreich auf der Klassik-Bühne ist Jaz Coleman. Er „tanzt“ seit Jahren erfolgreich auf zwei Hochzeiten, durch zwei Welten, die sich selten überschneiden: Eund U-Musik. Mit seiner Post-Punk/ Industrial-Band Killing Joke steht er seit 40 Jahren an der Spitze des Genres und als renommierter Komponist und Dirigent ist er eben auch in der Welt der Klassik hoch angesehen. Auf „Magna Invocatio“ präsentiert er nun oft gar nicht mal so naheliegende Killing-Joke-Stücke in orchestralem, sinfonischen Gewand.

Liebe hat viele Facetten! Wer „Nothing But Love“ von Jana Herzen lauscht, wird dieser Erkenntnis absolut zustimmen! Die Musikerin und langjährige Chefin des vielfach ausgezeichneten Motéma-Labels präsentiert sich nach jahrelanger kreativer Schaffenspause hier auf der Höhe ihres Könnens. Mit warmer, wandlungsfähiger Stimme bewegt sie sich gekonnt zwischen gehobenem Pop, Folk und Jazz. Und beweist einmal mehr, dass ruhige Schönheit in einer aufgeregten Welt regiert! Nachdenklich, melancholisch, beschwingt und hoffnungsvoll: Jana Herzen beherrscht ihre Zwischentöne und wechselt voller Leichtigkeit zwischen den musikalischen Stilen. Der Titeltrack überzeugt mit Blues- und ReggaeSounds. Das ruhige „Speak“ ist eine intelligente Synthese zwischen Folk-Einflüssen und afrikanischen Grooves. Das rhythmusgetriebene „On the Outside“ erinnert an eine angeregte Jam-Session im Jazzklub! Ganz anders der Albumhöhepunkt „With an Open Heart“: Hier knüpft Herzen selbstbewusst an die große Songwriter-Tradition von Joni Mitchell an. Das Album wurde übrigens unter Live-Bedingungen mit versierten Jazz-Musikern im Studio aufgenommen, mit denen Jana Herzen seit Langem zusammenarbeitet. Das hört man! Das sind souveräne Sounds für alle blauen Stunden dieser Welt! [Eva-Maria]

[Tom] Alternative, Post Rock Drive Moya / The Light We Lost Ein angenehmes Gitarren-Vollbad präsentieren die Österreicher, die auf dem Cover abgebildeten gefährlichen Beißer fehlen dabei dankenswerterweise gänzlich. Man taucht in eine angenehm träumerische Welt ein, wird auch mal in dunkle Tiefen gezogen, hat aber immer das Gefühl, dass man hier in den Händen des Trios sehr gut aufgehoben ist. Gekonnt und wohldosiert kommen hier und da Streicher und Synthesizer zum Einsatz – und manchmal klingen sie ein bisschen wie Dinosaur Jr. auf Tauchfahrt – sehr, sehr cool das! Und noch dazu absolut international konkurrenzfähig!


16

Neue Platten Elektropop

Georgia / Seeking Thrills Pop, Singer-Songwriter

Johannes Oerding / Konturen

Acoustic Country, Folk

V. A. / Come up to the House Ob nun als Sänger, Songwriter oder Arrangeur, Tom Waits gilt als umfassendes Genie und wird nicht selten als „Songwriter’s Songwriter“ bezeichnet. Am 7. Dezember 2019 ist er 70 Jahre alt geworden und mit dieser Compilation verneigt sich jemand ganz tief vor seinem Werk. Wohl kaum jemand hat allerdings damit gerechnet, dass es mal ein Album mit Bearbeitungen seiner Songs ausschließlich von Frauen geben würde. Was wahrscheinlich stark mit Waits’ außerordentlichem Organ zu tun hat, das man nur schwer mit weiblicher Süße in Verbindung bringt. Schon nach dem ersten Track dieser grandiosen Zusammenstellung, dem titelgebenden „Come On up to the House“ vom Trio Joseph aus Portland, knallt man sich dann quasi selbst die flache Hand vor die Stirn, denn abseits der charakteristischen Stimme sind die hochemotionalen Songs natürlich geradezu prädestiniert für eine derartige Zusammenstellung. Erst recht, wenn sich so herausragende Künstlerinnen wie Aimee Mann („Hold On“), Rosanne Cash („Time“) oder auch die zweifache Grammy-Preisträgerin Corinne Bailey Rae („Jersey Girl“ in einer herrlichen bar-jazzigen Version) den Songs widmen. Zwölf enorm gelungene Bearbeitungen finden sich auf dem Album, allesamt balladeskes Material, das sich fürs Konzept eben einfach aufgedrängt hat. Tolles Ding! [Tom]

Johannes Oerding ist ein Troubadour des Alltags: Auf seinem sechsten Album „Konturen“ zelebriert der Mann mit dem Hut radiotauglichen Wohlfühl-Pop mit hohem Wiedererkennungswert. In Songs wie „An guten Tagen“ geht es um die Schönheit der kleinen Dinge. Den eingängigen Refrain kriegt man nach zweimaligem Hören nicht mehr aus dem Kopf! Oerding tritt hier endgültig aus dem Schatten seiner Lebensgefährtin Ina Müller. Die Sängerin ist auf der innigen Ballade „Ich hab dich nicht mehr zu verlier’n“ als Duett-Partnerin zu hören. Dazu lassen sich auf Open-Air-Konzerten bestens die Feuerzeuge schwenken! Ein simpler Barde ist der Mann vom Niederrhein schon lange nicht mehr: Er lässt die Gitarren auch mal krachen, setzt auf satte StreicherSounds, angesagte elektronische Beats und Pathos-Synthies. Im flotten „Vielleicht im nächsten Leben“ flirtet Oerding hörbar mit dem Erbe der Neuen Deutschen Welle. Holla! Dass Max Giesinger und Mark Foster als Brüder im Geiste hier nicht fern sind: geschenkt. Aber die emotional stärksten Tracks des Albums sind tatsächlich die letzten beiden Songs, auf denen er sich bewusst auf Gitarre und Stimme beschränkt. Weniger ist mehr! Das ruhige „Wenn Du gehst“ geht tatsächlich sehr ans Herz! [Eva-Maria]

Filmmusik OST / Holy Spirit „Holy Spirit“ ist eine Independent Filmproduktion und das Produkt von Don’t Tell Mama e. V. München, einem gemeinnützigen Verein zur Förderung junger Kunst. Der „kleine“ Film wird auch in Stuttgart laufen und wenn er nur halb so packend ist wie der Soundtrack, dann lohnt sich ein Besuch auf jeden Fall. Der Song „The Silencers“ von Jenny Evans hat Bond-Format! Der Mentor des Projekts, Ottfried Fischer, hat einen Gastauftritt im Film und finanziert wurde alles durch Crowdfunding, Spenden und private Mittel – so was gilt es zu unterstützen!

Metal, Modern Rock

Motorjesus / Live Resurrection Stone Sour / Hello, You Bastards: Live in Reno Nur wenige Tage vor dem Fest der Liebe haben auch noch zwei großartige Livebands aus ganz unterschiedlichen Ecken ihren Fans Livemitschnitte unter den Baum gelegt. Motorjesus aus Mönchengladbach stehen in so manchem Rocklexikon gleich unter mehreren Buchstaben, unter M wie Motorjesus oder M wie Maschine, aber eben auch unter R wie Rampensau. Fronter Chris „Howlin“ Birx überzeugt eben nicht nur mit einer leidenschaftlichen Performance und tadellosem Gesang, er haut zwischen den Songs auch immer wieder die eine oder andere Schote raus. Und anhand der beeindruckenden Hitdichte wird einem erst bewusst, dass die Jongens auch schon wieder über 15 Jahre am Start sind! Die US-Amerikaner Stone Sour haben mit Corey Taylor einen Fronter in ihren Reihen, der „nebenher“ auch noch bei Slipknot singt. Trotzdem hat es die Band über die Jahre auf sechs Studioalben gebracht und schickt diesen jetzt ein erstes Livedokument hinterher. Mitgeschnitten wurde das Konzert bereits im Oktober 2018 in Reno, warum es erst jetzt erscheint, weiß nur der Weihnachtsmann! Natürlich sind sämtliche Hits aus diversen Schaffensphasen vertreten, auch die Ballade „Through Glass“ wird gekonnt im Set eingebaut. Allein der Funke will trotzdem nicht so richtig überspringen – ob’s an dem wenig präsenten Publikum liegt? [Tom]

Rauf auf die Tanzfläche! Wer zu den ansteckenden Songs von Georgia nicht auf den Disco-Dancefloor strebt, der hat in seinem Leben etwas falsch gemacht! In Großbritannien zählt Georgia Barnes mit ihrem flotten Mix aus Synthie-Pop, R&B und 90er-Klubsounds zu den am meisten gehypten Newcomern im Königreich. Mit ihrem zweiten Album „Seeking Thrills“ überzeugt die Nachwuchskraft aus London erneut mit luftigen, hoch euphorisierenden Songs mit Niveau. Sie scheint vor ansteckender Lebensfreude zu blubbern wie Badeschaum! Selbstbewusst ist die junge Frau mit dem wilden Lockenkopf sowieso: Sie produziert ihre Songs allesamt selbst. Von Tristesse im Brexit-Land will Georgia rein gar nichts wissen: Lieber lässt sie in Tracks wie dem synthieverliebten „About Work the Dancefloor“ ein Hoch auf die Ausgeh-Kultur am Wochenende hochleben. Und schwärmt dabei in bester Bananarama-Tradition die geliebte Person an! Beim energiegeladenen „Never Let You Go“ sind die New-WaveAnklänge unüberhörbar. Ganz klar: Die 80er-Jahre sind für die Tochter von Dance-Music-Ikone Neil Barnes eine große Inspirationsquelle. Wie der Leftfield-Musiker hat Georgia ein Händchen für intelligente Popmelodien. Verträumt kann sie aber auch, wie sie mit dem ruhigen „Ultimate Sailor“ beweist. Als Alternative zu nasskaltem Winterwetter ist das sonnige „Seeking Thrills“ unbedingt zu empfehlen! [Eva-Maria]

Gothic Metal The Old Dead Tree / The End Mit einer EP begannen die Franzosen damals ihre Karriere und mit der programmatisch betitelten „The End“-EP setzen sie nun einen Schlusspunkt. Mit den fünf Tracks gedenken sie noch mal ihrem Freund und ehemaligen Schlagzeuger, der sich kurz nach der Veröffentlichung ihrer ersten EP das Leben nahm. 20 Jahre später ist das noch erkennbar die gleiche Band, wenn auch „The End“ stellenweise etwas progressiver daherkommt. Manuel Munozs wehmütige Vocals und das intensive Material machen einem den Abschied von dieser Band nicht leicht.


Local Heroes

Local Heroes Moinsen! Da simmer – ZACK – im neuen Jahr, ging mal wieder ruckzuck und hat fast gar nicht wehgetan. Auch 2020 hat XAVER ein Herz für regionale Acts – logo. Zwei richtig coole Bands aus der weiteren Umgebung haben es heute hier in die Rubrik geschafft – viel Spaß dabei!

Psychedelic Rock

Jamhed / Gelée Royale Die Esslinger haben es drauf, so viel ist mal sicher, aber sie haben es auch definitiv nicht eilig. Ihr letzter Longplayer „Lollipop Giveaway in We Wah Wonderland“ erschien 2015 und „schon“ vier Jahre später schieben sie „Gelée Royal“ nach. Über weite Strecken ist das auch ohne Gesang richtig spannend, wenn sie dann aber Gesang einsetzen, was nur bei drei der neun Tracks wirklich geschieht, dann auch auf den Punkt. „Big City Supercat“ kommt zum Beispiel richtig Brit-Pop-like daher, quasi in breitestem Oasis-Slang. Richtig gut gelaunt startet das Quartett mit „Appleteenie“, an dessen Ende doch tatsächlich eine Blockflöte zum Einsatz kommt. Das enorm detailverliebte Album überzeugt aber auch mit den eher psychedelischen Tracks wie „Marble Slide“ oder „Pythia“. Neben dem starken Songmaterial und den virtuosen Muckern überzeugt vor allem auch der richtig passende Sound, den die Band sich von Ralv Milberg auf den Leib hat schneidern lassen, der zuvor unter anderem auch schon für Die Nerven, Karies oder Wolf Mountains tätig war. Gemischt hat das Ganze dann Gitarrist und Sänger Philip Albert Jost – im heimischen Schlafzimmer! Angeblich bereiten die Jungs bereits ihren nächsten Longplayer vor, es sollte also nicht wieder vier Jahre dauern, bis sie nachlegen. Aber selbst wenn, auf Gutes wartet man ja auch gerne mal etwas länger! www.jamhed.de [Tom]

Punk, Rap, Ska

Die Grüne Welle / Wirf dein Leben weg Ursprünglich als HipHop-Projekt zweier Freunde gegründet, ist die Grüne Welle mittlerweile auf fünf Köpfe angewachsen und HipHop ist nur noch ein kleiner Aspekt im bunten Sound der Stuttgarter. Punk wird weiter oben bei der Genrebezeichnung als erstes genannt, weil’s einfach am prägendsten ist. Neben der vielstimmigen Gesangspower (gleich vier der Fünf singen auch) macht sie auch das Saxophon zu etwas Besonderem und sorgt für den Ska-Input. Zur enorm mitreißenden Mucke kommen Texte, die politisch deutlich Position beziehen und kein Blatt vor den Mund nehmen – siehe „Wutbürger“ und „Teilzeitchrist“. Und wenn es im Stuttgarter Raum um Punk mit Attitüde geht, fallen einem natürlich gleich WIZO ein – deren Sänger/Gitarrist Axel Kurt beim Song „Dämonen“ zu hören ist. Als weiterer Gast steuert der Rapper Weekend bei „Kein Problem“ ein paar Zeilen bei. Mit „Hier im Dreck“ haben sie einen der dicksten Hits auf dem Album als Opener ausgewählt, einen Song, der live die absolute Granate sein dürfte. In den letzten Wochen war die Band viel im Vorprogramm der fränkischen Klamauk-Rocker von J.B.O. unterwegs, am 17. Januar gibt’s dann mal wieder ein Heimspiel im Stuttgarter JuHa West. Souveräner melodischer Punkrock mit gelegentlichen HipHop-Einlagen und einem Saxophon-Sahnehäubchen – cool! www.diegruenewelle.net [Tom]

17


18

Info: www.mutlangen.de Instagram/Facebook: mutlangenmachttheater

MUTLANGEN macht Theater Das Dorffest und die „Lebendige Krippe“ – das sind Veranstaltungen, die fest verankert sind im Terminkalender der Gemeinde Mutlangen. Im vergangenen Jahr wurde mit dem „Mutlanger Sommer“ der Grundstein für eine weitere Veranstaltungsreihe gelegt, die sich sicherlich ebenfalls zu einer Gemeindetradition mausern wird. Anlass war 2019 die Eröffnung des Mutlanger Lammplatzes, die samt Livemusik ordentlich gefeiert wurde. 2020 bietet das Bestehen des Platzes nun Anlass dafür, eine Freilichttheaterproduktion auf die Beine zu stellen. „Ich bin schon sehr gespannt auf den nächsten Sommer und darauf, dass sich der Lammplatz in eine große Theater-Open-Air-Bühne verwandeln wird“, freut sich Bürgermeisterin Stephanie Eßwein. Die Planungen laufen bereits auf Hochtouren, damit es ab dem 27. August vier Mal heißen kann: Vorhang auf für Roberto Benignis weltberühmte Tragikomödie „Das Leben ist schön“. Bereits 2018 wurde das Stück am Franziskus Gymnasium in Mutlangen aufgeführt und erhielt beeindruckende Kritiken. Der Wunsch nach einer Wiederaufführung wurde laut und so beschlossen die beiden Regisseure Friederike Albrecht und Robin Kucher zusammen mit Bürgermeisterin Eßwein diesem Wunsch nachzugehen. „Gerade in diesen Zeiten des Rechtsruckes von Politik und Gesellschaft ist es wichtig, ein Zeichen gegen Terror, Ausgrenzung und Hass zu setzen“, so Robin Kucher. „Wir dürfen nicht ein zweites Mal wegsehen, wenn Menschen Zielscheibe für Hass werden, sondern müssen gegen die Missstände ankämpfen.“ Auf humorvolle, aber gleichzeitig auch emotionale Weise setzt sich „Das Leben ist schön“ mit dem Thema Nationalsozialismus auseinander. „Nie darf vergessen werden, dass Ausgrenzung und Populismus, Abschottung und Nationalismus immer zu Unmenschlichkeit, Verrohung und schließlich in die Katastrophe führen. Deshalb wollen wir dieses Stück spielen, gegen das Vergessen und als Liebeserklärung an das Leben selbst“, betont Friederike Albrecht die Wichtigkeit dieser Inszenierung. Zu einem Mutlanger Original wird das Freilichttheater nicht nur wegen des eigens für dieses Projekt gegründeten Bürgerchors. Auch das Bühnenbild, die Maske, die Licht- und Tontechnik wird von engagierten Menschen aus der Gemeinde oder der Region gestemmt. Ganz Mutlangen macht eben Theater!

27. bis 30.08.

„Das Leben ist schön“

Tragikomödie von Roberto Benigni Lammplatz Wir befinden uns im faschistischen Italien der 30er Jahre. Der lebensfrohe Jude Guido verliebt sich Hals über Kopf in die bereits vergebene Dora. Mit Hilfe von (un)glücklichen Zufällen und seiner humorvollen, charmanten Art kann Guido Dora für sich gewinnen und heiratet später seine „geliebte Prinzessin“. Doch das junge Familienglück wird früh gestört. Das Drama nimmt seinen Lauf, als Guido mit seinem Sohn Giosue in ein Konzentrationslager deportiert wird. Um seinem Sohn die grausamen Handlungen zu verbergen, gibt er die Gefangenschaft als großes Spiel aus, bei dem man durch Einhaltung der Regeln einen Preis gewinnen kann: einen echten Panzer, Giosues größter Traum. Wird es Guido schaffen, die Fassade des Spiels vor seinem Sohn aufrecht zu halten? Wird Guido überleben und was passiert mit der großen Liebe zu Dora? Eintritt: 17,-- (Premiere) bzw. 15,-- € Karten: erhältlich im Mutlanger Rathaus, Zimmer 13 bei Julia Leinmüller, Tel.: 07171/70348 - gerne senden wir Ihnen Ihre Karten auch zu.

Unterstützen oder mitwirken? Gerne! Über Sponsorings, Spenden oder helfende Hände freuen sich die Macher dieses Theaterprojekts ganz besonders. Wer finanziell unterstützen möchte, darf sich bei Julia Leinmüller melden (leinmueller@mutlangen.de). Wer beispielsweise als Statist oder Sänger mitwirken möchte, ist bei Robin Kucher an der richtigen Adresse (robinkucher2000@gmail.com).


19

Info/Karten: www.urbach.de www.hans-braun.de Servicebüro des Urbacher Rathauses Tel.: 07181/800799

Alle Veranstaltungen finden in der Auerbachhalle statt und beginnen um 20.00 Uhr. Karten für alle 8 Veranstaltungen gibt’s im Abo-Paket für 130,-- €, rund 30% billiger als an der Abendkasse. Dieses Angebot ist befristet bis zum 31.01.!

URBACH 31.01.

20.03.

Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Bayern passt gerade mal auf einen moosgrünen Bierdeckel, der bei Google Earth schon mit drei Klicks im tiefen Einheitsblau des Planeten verschwindet. Die Bayern selbst sind dabei nichts weiter als ein exorbitant kleiner Teil des parasitären Menschbefalls unter dem die Erde bereits seit circa 15 Millionen Jahren leidet und man müsste schon durch ein Mikroskop von immensen Ausmaß blicken, um irgendetwas anderes dabei zu entdecken. Luise Kinseher, bekannt als „Mama Bavaria“ vom Nockherberg, kann das natürlich nicht auf sich sitzen lassen! Eintritt: 21,--/24,-- €

Wie wird es jetzt weitergehen, fragt er sich? Ein Umzug in eine andere Wohnung hat Bewegung in das Leben von Alfred Dorfers Bühnenfigur gebracht. Das Ausmisten der alten Wohnung bringt Dorfer mit Beiläufigkeit auf überraschende Gedanken. Er stellt fundamentale Fragen und schüttelt dabei Pointen aus dem Ärmel. In seinem siebenten Soloprogramm zeigt Alfred Dorfer Momentaufnahmen vom Aufbrechen und Ankommen und präsentiert dem Publikum ungewöhnliche Zusammenhänge, während er viele Themen des Lebens aufgreift, von Alltagsphänomenen und Zeitgeisterscheinungen bis politischen Tatsachen. Temporeiches und inhaltlich sehr komplexes Ein-Mann-Theater. Eintritt: 22,--/26,-- €

Luise Kinseher „Mamma Mia Bavaria“

Alfred Dorfer „und …“

03.04.

Katalyn Hühnerfeld „Krone der SchRöpfung“ Was hat der Mensch mit dem Blutegel gemeinsam? Nichts: denn Blutegel lassen bei Sättigung von ihrem Wirt ab! Der Mensch aber strebt nach mehr: ständig ist er auf der Jagd nach mehr Geld, mehr Komfort, mehr Technik, mehr Ausbeute! Ist er verwandt mit dem Dinosaurier, dem Vampir oder doch eher dem Schweinehund? Wie entscheiden zwischen konventioneller Gurke ohne Plastikhülle oder eingeschweißter von Demeter – und mit ihr die Umwelt nachhaltig ruinieren?! Mit „Krone der SchRöpfung!“ präsentiert Katalyn Hühnerfeld eine einzigartige Mischung aus Comedy, Kabarett und Musik. Eintritt: 18,--/21,-- €

08.05.

Starbugs Comedy „Jump!“ Mit hinreißender, verblüffender Dynamik verlassen Starbugs Comedy in ihrer neuen Show die bekannten Sphären der Comedy. Die drei coolen Typen ziehen ihr Publikum so umwerfend fantasievoll, witzig und listig herein, dass es aus dem Staunen nicht mehr herausfindet. Sie erzählen keine Witze, und dennoch lacht das Publikum in einem durch. Drei Männer, drei rot-weiß-gestreifte T-Shirts, verblüffende Effekte und Requisiten genügen, um das Publikum in einem begeisternden, minutiös getakteten Spektakel mitzureißen. Die neue Komikdroge ist umwerfend stark – voller Timing, Rhythmus, Sound und Songs. Eintritt: 21,--/24,-- €

Programm im 2. Halbjahr 09.10. Andreas Rebers „Ich helfe gern“, gegen Wahn und Populismus - hilft nur ein guter Exorzismus Eintritt: 22,--/26,-- €

06.11. Sven Kemmler „Die neue Mitte – China für Anfänger“, der Außenminister des Kabaretts Eintritt: 18,--/21,-- €

27.11. Hans Well & Wellbappn Wie die Biermösl nach der Frischzellenkur Eintritt: 21,--/24,-- €

11.12. Carmela de Feo „Wünsch Dir was“ La Signoras Weihnachtsshow Eintritt: 19,--/22,-- €


20

Info / Karten: www.feuchtwangen.de www.kreuzgangspiele.de www.kunstklang-feuchtwangen.de Kulturbüro der Stadt Feuchtwangen Marktplatz 2, 91555 Feuchtwangen Tel.: 09852/90444

FEUCHTWANGEN 10.05. bis 16.08.

Kreuzgangspiele 2020 Ein verführerischer Vampir und ein gutes Ende Die traditionsreichen Festspiele locken seit über 70 Jahren jährlich bis zu 50.000 Besucher*innen nach Feuchtwangen. Im Sommer 2020 stehen wieder zwei große Abendproduktionen und ein Familienstück im Kreuzgang sowie zwei Inszenierungen im NixelGarten auf dem Spielplan. Intendant Johannes Kaetzler übernimmt selbst die Regie für ein Stück, dessen Titel bereits vielfältige Assoziationen weckt: „Dracula“ des irischen Autors Bram Stoker. Die uralten Mauern und der über 1.000 Jahre alte Kreuzgang der Spielstätte sind eine natürliche Kulisse für das spannende Drama, das die Zuschauer durch mächtige Gefühle, überraschende Wendungen und großartige Effekte magisch in seinen Bann zieht. Mit der zweiten Abendproduktion widmen sich die Festspiele wieder William Shakespeare, dem großen Schriftsteller, dessen Stücke seit Jahren untrennbar mit der Bühne im romanischen Geviert verbunden sind. Hartmut Uhlemann wird die Regie für die Shakespeare-Komödie „Ende gut, alles gut“ übernehmen, in deren Zentrum eine junge Frau steht, die mutig und stolz ihren Weg geht und damit nicht nur das Herz ihres Angebeteten erobert. Für Kinder und Familien wird das Sams, jene einzigartig-witzige Fantasiegestalt Paul Maars, in „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“ die Kreuzgang-Bühne beleben und sicher für großen Theaterspaß sorgen. Im ersten Jahr nach dem Umbau im Nixel-Garten feiert dort bereits am 18. Mai ein Stück Premiere, das im Bereich Kinderbuch seit Jahrzehnten ein wahrer Klassiker ist: „Frederick“ von Leo Lionni. Auch für das jugendliche Publikum wird ein Klassiker zu erleben sein: Friedrich Schillers „Die Räuber“ ist eine überzeitliche, aktuelle Verhandlung des zutiefst menschlichen Konflikts zwischen Verstand und Gefühl und zugleich ein Text über das Verhältnis von Gesetz und Freiheit. Darüber hinaus bietet die Reihe Kreuzgangspiele extra wieder zahlreiche Veranstaltungen.

Premieren 10.05. „Das Sams – Eine Woche voller Samstage“ von Paul Maar, ein Schauspiel für Kinder ab 5 Jahren 18.05. „Frederick“ von Leo Lionni, ein Schauspiel für Kinder ab 3 Jahren 11.06. „Dracula“ von Bram Stroker, ein Schauspiel 18.06. „Ende gut, alles gut“ von William Shakespeare, eine Komödie 06.07. „Die Räuber“ von Friedrich Schiller, ein Schauspiel-Projekt für Jugendliche und Erwachsene ab 14 Jahren

Kreuzgangspiele extra 24.01. „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert – 10.30 und 20.00 Uhr in der Stadthalle Kasten 14.03. „Kraftbayerisches aus der Bauern-Erotik“ – Eine bayerische Aufklärungsarbeit nach Georg Queri, 19.00 Uhr im Fränkischen Museum 20.07. „Wuide unterwegs“ mit Georg Ringsgwandl – Konzert, 20.30 Uhr im Kreuzgang 25.07. „Camilla, der weibliche Vampir“ – Lesung aus dem Vampirklassiker von Joseph Sheridan Le Fanu, 21.00 Uhr im Nixel-Garten 03./14.08. und 22.10. „Zersetzung“ – Eine performative Textcollage nach Motiven aus dem Werk von H.P. Lovecraft, 21.00 bzw. 20.00 Uhr im Nixel-Garten


21 Fernando Botero

Boulanger-Trio

23.04. bis 16.08. 14.02. bis 03.07.

Feuchtwanger Kunstsommer „Fruchtig. Frisch. Zwischen Versuchung, Verlangen und Vergänglichkeit“

Mit der Konzertreihe KunstKlang hat sich das reiche kulturelle Angebot der Festspielstadt erweitert. Diese lockt nun inzwischen seit sechs Jahren mehrmals im Jahr Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet zu den hochkarätig besetzten Konzerten.

Die Geschichte der Menschheit beginnt in der Bibel mit einer Frucht, die, von der Schlange angepriesen, die verführte Eva Adam reicht – mit verhängnisvollen Folgen! Der Grund für alles Elend, das der Menschheit bis heute beschert ist, scheint – folgt man der biblischen Schöpfungsgeschichte – also der Genuss des falschen, des sogar verbotenen Obstes. Vielleicht liegt es daran, dass die Frucht in der Kunst ein beliebtes und häufiges Motiv ist. Der Kreislauf von Fruchtbarkeit, Wachsen, Reifungsprozessen und Verzehr beziehungsweise Vergehen lässt sich auch als Metapher des menschlichen Daseins lesen. Darin steckt alles: Verlangen, Geburt, Fülle, Leben, Tod.

KunstKlang „Das himmlische Leben“ – Christiane Karg präsentiert drei Konzerte von Februar bis Juli

Ganz im Zeichen des Beethoven-Jubiläums stehen die zwei ersten Konzerte im Jahr 2020. Das Boulanger-Trio ist am 14. Februar gemeinsam mit dem aus Südtirol stammenden Bariton Andrè Schuen mit Kompositionen von Ludwig van Beethoven zu erleben – passend zum traditionellen Konzert am Valentinstag 2020 auch mit dem weltbekannten Zyklus „An die ferne Geliebte“. Ebenfalls zu Ehren des Jubilars und Musikgenies Beethoven gastiert am 24. April einer der weltweit besten Jazz-Bassisten Thomas Quasthoff in Feuchtwangen: Dieter Ilg präsentiert mit seinen Kollegen Rainer Böhm am Klavier und Patrice Héral am Schlagzeug seine eigene Auseinandersetzung mit Beethoven. Star-Bariton Thomas Quasthoff ergänzt diesen ganz besonderen Abend mit biographischen Details zum vielleicht weltweit bekanntesten deutschen Komponisten. Die künstlerische Leiterin Christiane Karg beschließt an der Seite von Malcolm Martineau selbst die sechste KunstKlang-Saison am 03. Juli. Unter dem Titel „Des Knaben Wunderhorn“ sind Gustav Mahlers Vertonungen von Gedichten von Friedrich Rückert, Clemens Brentano und Achim von Arnim zu hören.

Konzerte im Überblick 14.02. „An die ferne Geliebte“ – Lieder von Ludwig van Beethoven und Benjamin Britten, 19.00 Uhr in der Stadthalle Kasten 24.04. „Mein Beethoven“ – Kammerjazz, 19.00 Uhr in der Stadthalle Kasten 03.07. „Des Knaben Wunderhorn“ – Gustav Mahlers Vertonungen von Gedichten von Friedrich Rückert, Clemens Brentano und Achim von Arnim, 20.00 Uhr im Nixel-Garten

Die Kunstwerke, die im Sommer 2020 im Rahmen des Feuchtwanger Kunstsommers im Fränkischen Museum zu sehen sind, stammen aus dem 20. und 21. Jahrhundert. Sie stehen im Kontext der in dieser Zeitspanne aktuellen Strömungen der Kunst und treten in den Dialog mit gesellschaftspolitischen Fragestellungen. Sie sind kritisch und hinterfragen das eigene Genre oder übertreten bewusst Genregrenzen. Sie kommentieren die Ästhetik der Popkultur und der Werbung, in der stets alles prall und gesund aussieht. Dabei spannt die Ausstellung einen Bogen von der Klassischen Moderne – expressionistisch bei Emil Nolde, surrealistisch bei Salvador Dalí – über moderne Klassiker wie Fernando Botero und Markus Lüpertz, bis hin zur zeitgenössischen Skulptur und Konzeptkunst sowie zur Fotografie. Ein besonderes Projekt ist die Fotoserie „Not longer life“ des spanischen Designbüros Quatre Caps, das auf den weltweiten Verpackungskonsum und die damit verbundene Plastikflut aufmerksam macht. Zitiert werden berühmte Stillleben von Künstlern wie Claude Monet, Michelangelo Merisi da Caravaggio oder Juan Sánchez Cotán, wobei in der Version von Quatre Caps die dargestellten Lebensmittel allesamt in Plastik verpackt sind. Man darf sich jedenfalls erfrischen lassen von einer Kunst, die im Obst mehr sieht als die reine Wiedergabe von Natur. Info: www.fraenkisches-museum.de

Bruno Peinado


22

Info / Karten: www.pfleghof-langenau.de KulturBüro der Stadt Langenau Tel.: 07345/9622-112 oder -140 Wenn nicht anders vermerkt, finden die Veranstaltungen im Pfleghof statt und starten um 20.00 Uhr!

LANGENAU Jazz

Mixtur aus exzellenter Unterhaltung und anspruchsvoller Kultur Ein breites Spektrum an Kultur, präsentiert von hochkarätigen, international tätigen Künstlern wartet mit dem neuen Pfleghof-Programm auf das Publikum. Besonders freut sich das verantwortliche KulturBüro über das herausragende Musikangebot, angefangen von Klassik mit dem Mozart Piano Quartet über Pop mit dem Vokaltrio We3, Weltmusik mit der Band Radio Europa bis hin zum Jazz und dem genialen Michael Wollny Trio in der Katholischen Kirche. Im Kabarettbereich ragt der Abend mit Luise Kinseher heraus. Damit möglichst viele Besucher in den Genuss von „Mama Bavaria“ kommen können, geht diese Veranstaltung in der Stadthalle über die Bühne. „.Aber auch alle anderen Abende versprechen Unterhaltung vom Feinsten“, so Edwin Köperl, Leiter des KulturBüros.

30.03.

02.05.

Da werkelt ein Franzose an der Zukunft des Jazz, und er tut es ausgerechnet auf dem alten Blasebalg, dem Akkordeon, das in seinem Heimatland eine so lange Geschichte hat. Vincent Peirani entlockt dem Instrument singende Obertöne und raue Tieftonakkorde. Er ist Orchester, Perkussionist und Klangteppichweber in einem. Dafür wird er mit Preisen überhäuft, „ein Jahrhunderttalent“ genannt und ist in wenigen Jahren zum Top-Star der internationalen Akkordeon-Szene avanciert. Vincent Peirani ist jedoch auch Teil einer jungen Generation von Musikern, die Jazz und Klassik studiert haben, aber mit Pop, Elektronik und Hip Hop in den Ohren aufgewachsen sind. Im Pfleghof stellt er sein neues Projekt „Jokers“ mit Federico Casagrande (Gitarre) und Ziv Ravitz (Drums) vor. Eintritt: 25,--/28,-- €

Kath. Kirche Mater Dolorosa Michael Wollny sorgt in der deutschen Jazzszene für eine Frischzellenkur. Der „vollkommene Klaviermeister“ (FAZ), der so körperlich und sinnlich mit dem Klavier umgeht wie kaum ein anderer, ist „die stärkste Jazz-Musikerpersönlichkeit, die Deutschland seit Albert Mangelsdorff hervorgebracht hat“ (Hamburger Abendblatt). Seine Inspiration für improvisatorische Höhenflüge kann dabei von Franz Schubert oder Gustav Mahler kommen, von Björk oder Kraftwerk, von japanischen Gangsterfilmen oder Horrorstories: Sein Spiel ist so grenzenlos wie seine Suche nach dem bisher Ungehörten. Der Ausdruckskraft, die sich aus dieser Energie, gepaart mit unerschöpflichem Einfallsreichtum und überragender Technik, ergibt, kann man sich nicht entziehen. Zusammen mit Christian Weber (Bass) und Eric Schaefer (Schlagzeug) bricht Wollny zu ambitionierten Klangerkundungen auf. Eintritt: 32,--/35,-- €

Vincent Peirani Trio „Jokers“

Michael Wollny Trio

Weitere Veranstaltungen 19.01. Maciej Obara Quartet – Gewinner des BMW Jazz Award 2019 01.02. BartolomeyBittmann – „Dynamo“, Progressive Strings Vienna 03.04. Bobo Stenson | Piano-Solo, im KulturBahnhof


23

Pop & Weltmusik

Klassik Kabarett

12.03.

15.05.

We3 „Life Is In The Music“

Mozart Piano Quartet

We3 sind einzigartig und bringen ihre Vocal Art mit einer ansteckenden, modernen und dynamischen Energie auf die Bühne. Andys unglaubliche Vocal Percussions, Frasers weiche und funkige Bassstimme und Steves außergewöhnliche Lead-Stimme – mehr brauchen die Jungs nicht für eine mitreißende und unvergessliche Show. Ihr aktuelles Programm ist eine faszinierende Mischung aus dem beachtlichen Können der Drei, ihrem entwaffnenden britischen Charme sowie einer Interaktion, durch die das Publikum nicht nur gut unterhalten, sondern gleichzeitig auch Teil der Show wird. Das Programm ist vollgepackt mit Originalmaterial und mit Songs von Künstlern wie Bruno Mars, Justin Timberlake, George Michael oder Lionel Richie. Eintritt: 25,--/28,-- €

Das im Jahr 2000 gegründete Mozart Piano Quartet vereint mit Paul Rivinius (Klavier), Mark Gothoni (Violine), Hartmut Rohde (Viola) und Peter Hörr (Violoncello) vier internationale Solisten und Preisträger zahlreicher internationaler Wettbewerbe, darunter des ARD-Wettbewerbs München und des Deutschen Musikwettbewerbs. Zudem unterrichten die Vier als Professoren an der Universität der Künste Berlin, der HMT Leipzig sowie an der Royal Academy of Music in London. Das Quartett wird regelmäßig zu Festivals und Konzerten in Europa, Amerika und Australien eingeladen. Zahlreiche Rundfunkmitschnitte und -produktionen mit internationalen Sendern dokumentieren den künstlerischen Stellenwert des Mozart Piano Quartets. Eintritt: 22,--/25,-- €

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

18.01. „Rendevous la Louisiane“ – Zydeco Annie & Swamp Cats feat. Helt Oncale

16.02. „Schwanengesang“ – Klassikkonzert mit Florian Götz (Bariton) und Michael Grau (Klavier), 17.00 Uhr

21.02. „Together in music“ – Radio Europa

15.03. „Classic meets Romantic“ – Kirill Troussov (Violine) & Alexandra Troussova (Klavier), 17.00 Uhr

04.03. „Love Is The Drug“ – Die Gustav Peter Wöhler Band auf Tour 25.04. Philip Bölter – Singer-Songwriter 26.06. Hazmat Modine – Folk-World-Jazz-Blues aus New York, Open-Air

26.04. „Die Geschichte des Violincello“ – Klassikkonzert mit Ilya Ryabokan (Cello) und Michael Grau (Klavier), 17.00 Uhr 31.05. „Zum 250. Geburtstag Beethovens“ – Fedele Antonicelli (Klavier), 17.00 Uhr

Theater, Literatur & Multimedia 25.01. „Anne Frank – dem Vergessen auf der Spur“ – Dokumentarisch-biografisches Theater mit Objekten und Puppen, Theater Artisanen, ab 12 Jahren 11.02. „Lockruf in eine geheimnisvolle Welt“ – Lesung von Jan Hoft

Ein Abend in New York

12.02. „Ein Abend in New York“ – Songs, Fotos und Texte zwischen 1928 und heute von und mit Rachelle Garniez, Mark Ettinger und Ulrich Balß

28.03.

Luise Kinseher „Mamma Mia Bavaria“ Stadthalle Luise Kinseher, bekannt als langjährige „Mama Bavaria“ vom Nockherberg in München, hat die erfolgreiche Bühnenfigur mittlerweile mit einer eigenen Sendung ins Fernsehen gebracht. Ihr neues Kabarettprogramm „Mamma Mia Bavaria“ dreht sich natürlich ebenfalls um das bedeutendste Bundesland auf Erden, wenn nicht des ganzen Kosmos. Luise Kinseher hat sich für ihr aktuelles Kabarettsolo in ein weit entferntes extraterrestrisches Observatorium inmitten ihres großen Herzens zurückgezogen und das mal an und für sich global betrachtet: Wie wirkt sich das bayerische Mantra „Mia san mia“ eigentlich auf eine Schafherde in Neuseeland aus? Und ist es wahr, dass in China eher ein Sack Reis umfällt, als dass ein Franke einen Maßkrug ext? Hat sich deshalb der Bayer seine „Heimat“ nur ausgedacht? Wer von weit weg auf Bayern schaut, sieht manchmal erst das Wesentliche. Eintritt: 20,--/24,-- €

Weitere Veranstaltungen 24.01. Fatih Cevikkollu – „FatihMorgana“ 14.02. Frank Lüdecke – „Das Falsche muss nicht immer richtig sein“, Vorpremiere des neuen Programms 24.04. HG Butzko – „echt jetzt“


24

Info / Karten: Runder Kultur Tisch Lorch Ulrich Rund, Tel.: 0172 / 7410014 oder auch bei der Stadtverwaltung Lorch, Tel.: 07172/180119 / www.stadt-lorch.de

LORCH Stefan Österle und Martina Schott

28.02.

Französische Chansons mit der Band Bidonville „Toujours l’amour“ Bürgerhaus Schillerschule Die Band Bidonville um Thierry Saladin hat sich dem französischen Chanson vor allem der 60er Jahre verschrieben. Einfühlsam begleitet wird Thierry von den in der Stuttgarter Jazz-Szene bekannten Musikern Oliver Biella (Gitarre), Christoph Sauer (Kontrabass) und Thomas Ott (Akkordeon). Zumeist geht es in den Liedern naturellement um die Liebe – doch selbst wenn man kein Französisch versteht: Man fühlt, worum es sich handelt. Ein Abend, der zum Erlebnis wird, denn Thierry holt das große „Je t’aime“ auf die Bühne … und dazu gibt’s französischen Wein, Champagner und Petit Croissants. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 17,-- €

21.03.

„Theodor Fontane – Apotheker, Journalist und Schriftsteller“ Ein Programm von Hans Rasch Muckensee Theodor Fontane, am 30. Dezember 1819 in Neuruppin (Brandenburg), einer kleinen märkischen Stadt nordwestlich von Berlin, geboren, erlernte zunächst den Beruf des Apothekers, wurde dann aber Journalist und Schriftsteller („Effie Briest“, „Herr von Ribbeck“). Zu seinem 200. Geburtstag erinnern Martina Schott und Stefan Österle (Dein Theater Stuttgart) an einen poetischen Berichterstatter und Kommentator des 19. Jahrhunderts. Verständlich und ansprechend vermitteln sie Zeit und Personen. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 19,-- €

Joanna Golinski

Klangreich Ulm

18.10.

05.12.

Klosterkirche „All Ein Sein“ kann heißen: Eins sein mit dem All. Aber auch für sich sein. Oder, dass alle eins sind, die Herzen in einem Takt schlagen, die Stimmen in einem schönen Klang aufgehen – und das genau ist es, was an der Chormusik so sehr fasziniert. Zu all den Facetten des Mottos singt der Konzertchor wunderbare Werke unterschiedlichster Komponisten diverser Epochen und Musikstile. Teils a cappella, teils mit Erich Schmeckenbecher an Gitarre und Mundharmonika, teils darüber hinaus noch von weiteren Top-Instrumentalisten aus dem Raum BadenWürttemberg begleitet. Beginn: 18.00 Uhr Eintritt: 19,-- €

Bürgerhaus Schillerschule Beethoven verfügte über die außergewöhnliche Gabe, Seelenzustände wichtiger Momente seines Lebens in Musik umzusetzen. Ein kleiner Einblick in die Höhen und Tiefen im Leben des genialen Komponisten, der mit acht Jahren sein erstes Konzert gab, mit 26 Jahren schwer erkrankte und taub seine letzten Werke komponierte, bis er 1827 mit 57 Jahren starb. Dieses Konzert lädt dazu ein, im Rahmen des bundesweiten Jubiläumsjahres zu Ehren von Ludwig van Beethoven, seine großartige Musik zu erleben: Unter der musikalischen Leitung der Pianistin Joanna Golinski, mit der Musikschule Lorch und weiteren Musikern und Texten, vorgetragen von dem Schauspieler und Regisseur Johannes Dunkl. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 14,-- €

„All Ein Sein“ Ein romantischer Chorabend mit dem Konzertchor Klangreich Ulm unter Leitung von Markus Romes & Liedermacher Erich Schmeckenbecher

Erich Schmeckenbecher

Zum 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven Aus dem Leben und Werk Beethovens

Johannes Dunkl


25

Info / Karten: www.oberkochen.de Karten online unter www.shop-oberkochen.de Stadtverwaltung Oberkochen, Tel.: 07364/270 Buch & Kultur Mayer, Oberkochen, Tel.: 07364/955168 Touristik-Service, Aalen, Tel.: 07361/522359 Ticketshop im Pressehaus, Heidenheim, Tel.: 07321/347139

OBERKOCHEN Oberkochen dell’ Arte Momente von Januar bis Mai

23.01.

Uli Boettcher „Ich bin VIELE“ – eine Reise durchs ULIversum Bürgersaal im Rathaus Ein anderes Leben, wie wäre das? Was, wenn man eines Morgens aufwacht und Rentner ist? Wenn man plötzlich die Tochter und nicht der Vater ist? Wie sieht die Welt aus, wenn man sein Geld als Fahrradkurier verdient, oder als CEO eines Startup-Unternehmens sein Geld sinnlos verprasst? Kann man als Baby neu anfangen oder erst nach dem Tod? Uli Boettcher schlüpft in jede Rolle. Ein Reigen an Geschichten, obskur und witzig. Er führt einen Dialog mit sich selbst, dem Besserwisser, dem Rechthaber und Klugscheißer. Ein Mann, acht Leben und immer wieder die Erkenntnis: Heute wäre ich mir lieber nicht begegnet … Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 10,--/19,-- €

19.03.

Pit Hartling Der Vizeweltmeister der Zauberkunst wirkt Wunder Bürgersaal im Rathaus Pit Hartling unterhält nicht einfach – er begeistert. Seit mehr als 25 Jahren versetzt der Vize-Weltmeister der Zauberkunst selbst die größten Skeptiker in fassungsloses Erstaunen. Pit Hartling zählt zu den gefragtesten Zauberkünstlern der Welt. Mit seiner unkomplizierten Art sorgt er überall für erstklassiges Entertainment. Seine Shows wurden mehrfach ausgezeichnet und führten ihn in den vergangenen Jahren in mehr als 50 Länder auf fünf Kontinenten. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 11,--/21,-- €

23.04.

Ann Vriend Canadas finest SoulSinger-Songwriter Bürgersaal im Rathaus Ann Vriend – kurz AV – ist eine Künstlerin, auf die das mittlerweile überstrapazierte Wort Ausnahmesängerin im vollen Maße und besten Sinne zutrifft: Die aus Edmonton, Kanada, stammende Ann Vriend verfügt über eine derart expressive, kraftvolle, Soul getränkte Stimme, dass jede andere Bezeichnung eine Untertreibung wäre. Auf ihrem aktuellen Album „Flame“ beweist AV, deren Musik zwischen groovendem Neo-Soul und nachdenklich Roots orientiertem Singer-Songwriter-Pop ein ganz eigenes Sounduniversum erschafft, ihre überragende stimmliche Präsenz und kompositorische Finesse. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 21,--/11,-- €

14.05.

Allotria Jazzband Jazz im Rathaus Bürgersaal im Rathaus „The Fine Notes of Classic Jazz“: So lautet das Credo der Allotria Jazzband aus München. Ein hehrer Vorsatz, den sich die unwiderstehlich swingenden Gentlemen seit 50 Jahren auf ihre Fahnen geschrieben haben. Neben den ausgefeilten musikalischen Charakteren der Musiker sorgen eigene Arrangements des Sieben-Mann-Orchesters und der vierstimmige Bläsersatz mit zwei Trompeten für einen unverwechselbaren Sound. 19 LP- und CD-Produktionen in den vergangenen fünf Jahrzehnten zeugen von einer vielseitigen Bandhistorie. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,--/23,-- €

Bei den angegebenen Preisen handelt es sich um Vorverkaufspreise. Die Abendkassengebühr beträgt 2,-- € pro Karte. Abo-Karten auf Anfrage unter Tel.: 07364/27221.


26

Info: ipunkt im Rathaus Hauptstraße 1, 73033 Göppingen Tel.: 07161/650-4444 www.erlebe-dein-goeppingen.de

GÖPPINGEN Erlebe märklineum Eröffnung märklineum: Mai 2020 Nachdem der Märklin Store – der in Gestalt eines Lokschuppens schon ein echtes Highlight ist – bereits eröffnet wurde, kündigt sich im Mai 2020 nun auch die „Gesamteröffnung“ des märklineums an. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche werden Produkte der gesamten Firmengeschichte präsentiert. Die Historie von Märklin wird über moderne Kommunikationskonzepte anschaulich und verständlich aufbereitet. Eine 400 Quadratmeter große Modellbahnanlage ist auf zwei Ebenen zugänglich und wird zum Zeitpunkt der Eröffnung noch weiter Gestalt annehmen. Über einen Audio-

Guide, eine gebuchte Gruppen-Führung oder ganz auf eigene Faust kann eine Reise durch die Geschichte Märklins unternommen werden. Geschäftsführer Florian Sieber ist sich sicher, dass das märklineum den Geschmack und die Erwartungen der Besucher treffen wird. Sieber: „Wir wollen die Menschen für das Thema Modell-Bahn begeistern!“ Und auch sonst soll es an nichts fehlen. Das Selbstbedienungs-Bistro bietet Platz für circa 100 Personen. Ob Frühstück, Mittagssnack oder Kaffee und Kuchen – hier soll es Ihnen gut gehen.


27

Erlebe Baumhäuser Neugestaltung der Jugendherberge Göppingen-Hohenstaufen Göppingen hat einiges zu bieten! Deshalb bleiben Sie doch einfach über Nacht in der Hohenstaufenstadt. Übernachten Sie in einem der schönen Hotels in der City oder in der Jugendherberge auf dem Hohenstaufen, die Anfang 2019 umgebaut wurde. Hier können Sie die Nacht in einer Höhe von drei und vier Metern über dem Boden in den neuen einzigartigen Würfel-Baumhäusern, umgeben von der idyllischen Landschaft des Göppinger Hausbergs, verbringen. Über Holztreppen oder Rutschen gelangen die großen und kleinen Gäste schwungvoll in den neugestalteten Garten mit Sandkasten und Spielelementen.

Erlebe Gemeinschaft Der Göppinger Festkalender In Göppingen ist immer etwas los! Über das ganze Jahr verteilt gibt es viele tolle Veranstaltungen, die in keinem Kalender fehlen dürfen! Seit 1650 feiern die Göppingerinnen und Göppinger im Sommer den Göppinger Maientag. Was als Dank- und Friedensfest nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges begann, ist im Laufe der Jahrhunderte zum „Nationalfeiertag“ und unumstrittenen Höhepunkt des Festjahres geworden. Jährlich leitet das „Maientagssingen“ dieses Spektakel ein, gefolgt von einem historischen Festzug an einem Samstagmorgen. Der Volksfesttrubel auf dem Festgelände der EWS-Arena verhallt erst wieder am Montagabend, nach Einbruch der Dunkelheit. Ein beeindruckendes Feuerwerk bildet den krönenden Abschluss. Das legendäre Steckenpferd-Wettrennen, der Müll-fressende Drache Onil und viele weitere zauberhafte Spielangebote locken hingegen beim Göppinger Schloss-StraßenFest Familien in die Innenstadt. An einem Sonntag Anfang August verwandelt sich die Schlossstraße, mit dem Museum im Storchen und dem Schlossplatz als Ankerpunkte, in eine historische Spielemeile mit vielen tollen Highlights. Kinder und Familien können hier zahlreiche Abenteuer erleben.

Weitere Veranstaltungen auf einen Blick Erlebe Stadtflair Bummeln, genießen, entdecken – die Stadt Göppingen bietet ein einmaliges Einkaufserlebnis. Die rund 500 inhabergeführten Läden, die auf persönliche und kompetente Beratung und kundenorientierte Serviceleistung setzen, machen das Einkaufen in Göppingen zu einem Erlebnis. Ob Szene-Laden, allseits bekannte Marken oder exklusive Ware – für jeden Geschmack und Geldbeutel lässt sich etwas Schönes finden. Die Erholungsinseln und Spielelemente der Neuen Mitte sorgen für ein familienfreundliches, stressfreies Einkaufserlebnis und laden im Sommer dazu ein, auf einer der vielen Bänke ein Eis oder einen Cappuccino zu genießen und dabei das muntere Treiben in der Innenstadt zu beobachten. Wochenmärkte Dreimal wöchentlich gibt es auf den Göppinger Wochenmärkten die Möglichkeit, regionale Leckereien zu kaufen. Jeden Mittwoch- wie auch Samstagvormittag laden verschiedene Stände zum Einkaufen und Probieren auf dem Schillerplatz ein. Zusätzlich gibt es donnerstags einen kleinen Nachmittagsmarkt, der auf dem Marktplatz vor dem Rathaus stattfindet.

01. bis 08.04. 16. Göppinger Frühling 04.04. Musiknacht Göppingen 05.04. Verkaufsoffener Sonntag 17.05. Barbarossa-Berglauf 2020 21.05. Staufer Spektakel

03. bis 08.08. 5. Göppingen Spielt! 06. bis 08.08. Film und Musik am Schloss 09.08. 6. Göppinger Schloss-Straßen-Fest 20. bis 23.08. Göppinger Biertage 11. bis 13.09. 37. Göppinger Stadtfest

19. bis 22.06. Göppinger Maientag

11. bis 13.09. und 17. bis 19.09. Staufer Festspiele – „Die lustige Witwe“

05.07. Sommerfest im Stauferland

29.09. bis 04.10. 17. Göppinger Weinfest

17. bis 19.07. BUS-Festival

26.11. bis 29.12. 14. Göppinger Waldweihnacht


28

Info / Karten: www.neresheim.de Tourist-Info, Hauptstraße 21, 73450 Neresheim Tel.: 07326/8149 / E-Mail: kultur@neresheim.de

NERESHEIM

Die Hauptstadt des Härtsfelds Lebendig. Vielfältig. Einzigartig. Der staatlich anerkannte Erholungsort zwischen dem UNESCO Geopark „Schwäbische Alb“ und dem Nationalen Geopark „Ries“ verbreitet mit seinem großen Kultur- und Freizeitangebot den Charme einer munteren schwäbischen Kleinstadt. Neresheim ist kulturell und landschaftlich einzigartig, dabei gleichermaßen traditionsverbunden und modern, familienfreundlich, stark als Schul- und Bildungsstandort, als Kulturstadt und als Standort für Industrie, Handwerk und Gewerbe. Die imposante Benediktinerabtei gilt als Kulturgut von europäischem Rang. Stadt und Abtei Neresheim sind gemeinsam Ehrenmitglied der Royal Academy of Music London. Die Stadt bietet mit ihrem großen Kulturprogramm von Kleinkunstbühne bis Open-Air-Festival Möglichkeiten zur Begegnung für Menschen aus nah und fern.

Die reizvolle Landschaft mit Wäldern, Streuobstwiesen, landwirtschaftlichen Flächen und Naturschutzgebieten ist ideal geeignet für Ausflüge, Wanderungen, Radtouren oder zum Reiten. Die historische Härtsfeld-Museumsbahn „Schättere“ bietet mit ihrer Tour durch das idyllische Egautal ein besonderes, nostalgisches Erlebnis. Auch traditionelle Gewerke wie Schäferei, Köhlerei, Brennerei und Imkerei sind in und um Neresheim hautnah zu erleben. Neresheim hält kulturelle, sportliche und touristische Attraktionen für Jung und Alt bereit: unverwechselbare Landschaft, historische Bedeutung und kulturelle Vielfalt. Tickets für die städtischen Kulturveranstaltungen gibt’s in der Neresheimer Tourist-Information, online bei Reservix und an allen Vorverkaufsstellen.


29

21.03.

Erster Härtsfelder Poetry Slam Härtsfeldhalle Ein Poetry Slam ist ein moderner lyrischer Wettstreit mit selbst verfassten Texten. Poesie, Lyrik, Rap, Comedy, Kabarett, vom Blatt gelesen, mit vollem Körpereinsatz oder frei rezitiert – am Ende entscheidet das Publikum durch Applausabstimmung. Die Bühne steht auch lokalen Poeten offen! Interessierte können sich per Email verbindlich einen Platz im Programm sichern: kultur@neresheim.de – oder sich spontan bis 30 Minuten vor Beginn beim Moderator melden. Maximal drei lokale Teilnehmer können berücksichtigt werden, die Teilnahme ist kostenlos. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,20/16,60 €

04./05.09.

Neresheimer Streetfood-Festival Bahnhofsfestplatz Alter Bahnhof Nach dem Veranstaltungskonzept der Nördlinger Fladen-Piraten veranstaltet nun auch Neresheim ein Open-Air-Festival mit reichlich LiveMusik und vielfältigen Food-Truck Angeboten im Flair eines Straßenfests. Die Fladen-Piraten setzen Segel aufs Härtsfeld und gehen in Neresheim vor Anker. Zwei Tage lautet das Motto auf dem Gelände des alten Bahnhofs: Lecker Futter und coole Mucke! Neben viel Live-Musik laden unterschiedlichste Food-Trucks zum Schlemmen ein. Das Angebot reicht von deftig über exotisch hin zu vegan und schokoladengeküssten Eisfrüchten. Gemütlich Schlemmen – umrahmt von einem musikalischen Potpourri verschiedener Live Bands. Eintritt: frei

04.04.

25.04.

26.06.

Härtsfeldhalle Geniale Komödie und köstliche Beziehungssatire mit hinreißender Komik. ER und SIE haben sich entschieden: eine Paartherapie muss her! Die Stimmung beim Therapeuten: eisig. Ein ironisches Labyrinth zwischenmenschlicher Beziehungen, Klischees von Frauen, die nicht zuhören und Männern, die nicht zu Wort kommen, von Therapeuten, die ihrer Klientel nicht gewachsen sind, gipfeln in pointenreichen Wortgefechten und halten die Zuschauer bis zuletzt in Atem und bei guter Laune. Ein Bravourstück mit Minimalausstattung und Maximalwirkung. Es erwartet Sie ein unvergesslicher Theaterspaß! Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,20/16,60 €

Härtsfeldhalle Beim Frühjahrsprojekt der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg (JPO) stehen Sergei Koussevitzkys Kontrabasskonzert op. 3 und Carl Maria von Webers Klarinettenkonzert Nr.1 auf dem Programm, den Abschluss bildet Antonín Dvořáks neunte Sinfonie „Aus der neuen Welt“. Die Solisten sind Jim Oliver Thomas (Kontrabass) und Hanna Keller (Klarinette). Für Letztere handelt es sich um ein „Heimspiel“, die Neresheimerin wurde 1999 geboren und erhielt ihren Musikunterricht an den Musikschulen in Neresheim und Heidenheim. Beide Solisten waren mehrfach Preisträger beim Wettbewerb „Jugend musiziert“. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,--/19,-- €

Marienplatz Das große Neresheimer SommerOpen-Air wartet 2020 mit Top-Künstlern auf: DJ Ötzi wurde mit „Anton aus Tirol“ über Nacht zum Superstar, die durch „DSDS“ bekannte Schlagersängerin Anna-Maria Zimmermann kreuzt gängige Schlagerelemente mit jungen und frischen Popklängen. Als Support-Act werden DJ Martinez und die Schlagerformation der Original Härtsfelder Musikanten auftreten. Bereits zum dritten Mal eröffnet das große Sommer-Open-Air das Neresheimer Stadtfest – es hat bereits Tradition und lockt jährlich ein größeres Publikum auf den Neresheimer Marienplatz. Beginn: 19.00 Uhr Eintritt: 34,50 €

19.09.

02.10.

„Die Wunderübung“ Tourneetheater Stuttgart

Landespolizeiorchester BadenWürttemberg Härtsfeldhalle Im Jubiläumsjahr 100 Jahre Landespolizeiorchester Baden-Württemberg (LPO) kommt das einzige Berufsblasorchester in Trägerschaft des Landes nach Neresheim. Das LPO ist Teil der polizeilichen Öffentlichkeitsarbeit und musikalischer Botschafter der Polizei und des Landes. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die Förderung der Blasmusikkultur in Baden-Württemberg und damit auch die Stärkung der Amateurmusik in Baden-Württemberg. Das Repertoire des Orchesters reicht von der traditionellen und sinfonischen Blasmusik über klassische Musik bis hin zu Swing, Jazz, Pop und Rock. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,--/19,-- €

Sinfoniekonzert mit der Jungen Philharmonie

„Oper auf Schwäbisch“ Musik-Kabarett Mensa Der schwäbischen Seele auf den Grund geht Bariton Jürgen Deppert alias „Georg Gscheidle“. Sein aktuelles Solo-Programm verbindet heitere Parodien auf große BaritonArien mit dem ironischen Blick auf sich selbst, seine Besucher und den ganzen Opernbetrieb. Der „schwäbische Opernheld“ kombiniert seinen warmen Bariton mit geistreichem Witz, taucht das Publikum in ein Wechselbad aus Dramatik und Heiterkeit, spricht, singt, erzählt, schauspielert – und das Ganze auf Schwäbisch. Mit seinem Musik-Kabarett war der Künstler bereits mehrfach im SWR-Fernsehen zu Gast. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,20/16,60 €

Sommer-Open-Air mit DJ Ötzi und AnnaMaria Zimmermann

Klosterkonzerte Konzertreihe in der Abteikirche Die Musiker der Royal Academy of Music London kommen am 6. September zum traditionellen Abschlusskonzert der Werkwoche sowie erstmals mit einem weihnachtlichen Programm zum ersten Advent nach Neresheim. In den weiteren Klosterkonzerten präsentieren große internationale Künstler das erfrischende und zum Teil außergewöhnliche Zusammenspiel der Kirchenorgel mit unterschiedlichen Soloinstrumenten. 19.07. Marimba trifft Orgel 06.09. Royal Academy of Music London Chor und Orgel 27.09. Orgel & Saxophon 28.11. Royal Academy of Music London (Orgel) Capella Vocale Würzburg


30

Info / Karten: www.schwaebisch-gmuend.de i-Punkt Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/6034250

SCHWÄBISCH GMÜND 15./16.02.

19. bis 22.03.

12.06. bis 11.07.

Innenstadt Zwei Tage lang steht Schwäbisch Gmünd wieder ganz im Zeichen der Schrägtonmusik. 20 Guggenkapellen mit rund 800 Musikerinnen und Musikern aus der Schweiz, aus dem Fürstentum Liechtenstein und Deutschland kommen am 15. und 16. Februar in die älteste Stauferstadt, die nicht ohne Grund auch das „Mekka der Guggenmusik“ genannt wird. Jahr für Jahr lockt dieses Spektakel zehntausende von Besuchern in die historische Altstadt von Schwäbisch Gmünd. Einer der Höhepunkte des Festivals findet am Samstagabend statt: das große Monsterkonzert mit den teilnehmenden Kapellen in ihren farbenprächtigen und phantasievollen Kostümen. Die Gassen, Plätze und vor allem auch die Lokale der Innenstadt bilden den Rahmen für dieses einzigartige Ereignis. Info: www.schwaebisch-gmuend.de

BrazilKino und Traumpalast Jede Menge Aktionen, spannende Begegnungen mit Kino-Stars, verlockend süßen Popcorn-Duft und eine große Auswahl an Kinder- und Jugendfilmen aus der ganzen Welt verspricht das „Internationale Kinderkinofestival Schwäbisch Gmünd“ vom 19. bis 22. März 2020 in den Gmünder Kinos. Ausgewählte Produktionen konkurrieren im „Wettbewerb internationaler Kinder- und Jugendfilm“ um den „Preis der Kreissparkasse Ostalb“. Drei unabhängige Jurys bewerten die Wettbewerbsfilme und geben ihre Entscheidung für den Gewinnerfilm bei der großen Kikife-Gala bekannt. Nur „Filme schauen“ ist aber noch nicht alles: Mehrere Workshops bieten einen interessanten Einblick in die faszinierende Welt des Kinos. Nicht zuletzt werden wieder prominente Gäste aus der Filmbranche erwartet. Info: www.kikife.de

Innenstadt Schwäbisch Gmünd feiert am 12. und 13. Juni sein seit vielen Jahren zur liebenswerten Tradition gewordenes Stadtfest. Rund 50 Vereine und Organisationen werden wieder für ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot sorgen und die Gmünder Innenstadt in einen einzigen Festplatz verwandeln. Live-Musik der verschiedensten Stilrichtungen wird auf insgesamt acht Bühnen geboten. Wie in all den Jahren zuvor bildet das Stadtfest auch den Auftakt der Altersgenossenfeste, welche seit über 150 Jahren in einer Form gefeiert werden, die man in keiner anderen Stadt findet. Männer und Frauen eines gleichen Geburtsjahrgangs schließen sich in einem Altersgenossenverein zusammen und feiern ab 40 gemeinsam ihren runden Geburtstag. Info: www.schwaebisch-gmuend.de

37. Internationales Guggenmusiktreffen

27. Internationales Kinderkinofestival

Stadtfest und Jahrgangsfeste


31

Museum und Galerie im Prediger

22.03. bis 30.08.

The Last Unicorn. Das Einhorn im Spiegel der Popkultur Museum im Prediger „We live forever!“ erklärt das Einhorn stolz in „The Last Unicorn“. Der Zeichentrickfilm-Klassiker (1982) nach dem Roman von Peter S. Beagle (1968) handelt von einem einsamen Einhorn, das seine verschwundenen Artgenossen sucht. Als erstes seiner Art erfährt es Angst und Leid, aber auch Freundschaft und Liebe. Über die Lesart als Fantasy-Epos hinaus thematisiert der Film menschliche Daseinsfragen wie Gut und Böse, Ausgrenzung, Selbstfindung, Liebe und Tod. Diesen sehr gegenwärtigen Faden nimmt die Ausstellung auf und knüpft daran die nahezu 750-jährige Tradition des Einhorns als Schwäbisch Gmünder Wappentier. Ausgewählte Werke verschiedener Epochen und Gattungen treten in einen beziehungsreichen Dialog. Der Bogen spannt sich von Albrecht Dürer über Max Ernst, Nan Goldin und Meissen Atelier bis zu zeitgenössischen Werken, die den Surrealismus wie auch die psychedelische Farbigkeit und Ästhetik der 1980er Jahre ansprechen. In Kooperation mit Martina Tauber Fine Art, München.

Weitere Ausstellungshöhepunkte 08.02. bis 26.04. Galerie im Prediger Peter Lang. Schnurschlag zwischen Himmel und Erde 17.05. bis 02.08. Galerie im Prediger Jan-Hendrik Pelz. Präsentiert Paula Pelz

20.09. bis 31.01.2021 Museum im Prediger DxDiane zu Gast in Gmünd

www.museum-galerie-fabrik.de

22. bis 24.05.

21. Gmünder Schmucktage Kulturzentrum Prediger Bereits zum 21. Mal finden die Gmünder Schmucktage statt. Zentral im Herzen von Gmünd, im Festsaal des Kulturzentrums Prediger, können die Besucherinnen und Besucher ein breites Spektrum an individuellem, einzigartigem und aktuellem Schmuck der teilnehmenden Gmünder Gold- und Silberschmiede und der hier ansässigen Schmuckdesigner bewundern und erwerben. Diese hochwertige Ausstellung, bei der die Gmünder Schmuckschaffenden ihre Unikate außerhalb des Ateliers gemeinsam präsentieren, ist einzigartig in der Region. Die Gmünder Schmucktage bieten die beste Gelegenheit, die Tradition der Gold- und Silberstadt Schwäbisch Gmünd und die Kreativität ihrer Schmuckschaffenden zu erleben. Info: www.schwaebisch-gmuend.de

15.07. bis 09.08.

Festival Europäische Kirchenmusik „Ich & Wir“ Das Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd widmet sich 2020 dem Zusammenleben in einer Stadt, den Interessen von Individuum und Gemeinwohl, der multikulturellen Gesellschaft, den Grenzen und Schnittstellen von Persönlichkeit und Allgemeinheit. Zum Thema „Ich & Wir“ begeistern internationale Stars und neue Entdeckungen mit Projektideen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Vorverkaufsbeginn: 27. März 2020 / Info: kirchenmusik-festival.de

Programm-Highlights 15.07. Philippe Jaroussky & L‘Arpeggiata „Himmelsmusik“ – Perlen des Barock 18.07. Russische Kammerphilharmonie St. Petersburg Ludwig van Beethoven: „Egmont“ & 5. Sinfonie 25.07. Joshua Rifkin & Bach-Ensemble Unsterbliche Meisterwerke: Bach-Motetten

The Real Group

29.07. Tölzer Knabenchor & La Divina Armonia Caldara: Messe h-Moll 05.08. The Real Group (Schweden) Pop, Rock, Jazz a cappella 06.08. Moritz Ostruschnjak Tanzperformance „BOIDS“ 08.08. Metropolorchester (Open Air) Musik der Welt – Songs & Evergreens

09.10.

Musik in Gmünder Kneipen Innenstadt Um 21 Uhr fällt der Startschuss für die Nacht der Nächte, und die Veranstaltung „Musik in Gmünder Kneipen“ geht in die 30. Runde. Man darf Schwäbisch Gmünd getrost als die Geburtsstadt der Kneipenmusik bezeichnen. Wenn auch in der Region und deutschlandweit oft kopiert, kann keine dieser Veranstaltungen auf ein so langes Bestehen zurückblicken. Der Boom ist ungebrochen und die „Musik in Gmünder Kneipen“ ist aus dem Veranstaltungskalender Gmünds nicht mehr wegzudenken. Damit sich die Fans wieder so richtig wohlfühlen können, werden in den rund 40 Lokalen und Kneipen Live-Bands der verschiedensten Stilrichtungen engagiert. Alle Musikbegeisterten sind herzlich zum Bummeln und Verweilen in den Lokalen der Gmünder Innenstadt eingeladen – und dies, wie seit der ersten Veranstaltung, bei freiem Eintritt! Info: www.migk.de


32

Live im Januar

Jamsession der Jazz-Mission Opener: Johannes Wittmann

03.01. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Längst kein Geheimtipp mehr, sondern vielen Jazzliebhabern im weiten Umkreis bekannt, die gerne einmalige Hörerlebnisse in entspannter Atmosphäre genießen. Regelmäßig an jedem ersten Freitag im Monat veranstalten Jazz-Mission und Kulturcafé gemeinsame Jamsessions. Im Anschluss an einen Opener erhalten Nachwuchs-Jazzer die Möglichkeit zum Auftritt oder zum gemeinsamen Spielen mit erfahrenen Musikern. Selbstverständlich ist auch jeder zum Zuhören eingeladen, der sich in freundlicher Atmosphäre mit erstklassiger Jazzmusik unterhalten lassen möchte! Opener des Abends: Johannes Wittmann.   Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt frei, Info: www.alsogmuend.de

Blues & the Gang   05.01. Aalen, Frapé Traditionell sind am Abend vor Heilige Drei Könige Blues & the Gang im frapé zu Gast und läuten bereits zum 6. Mal das neue Jahr mit ihrem kernigen Blues Sound ein. Blues & the Gang – das ist mitreißender, traditioneller oder auch mal rockiger Blues, interpretiert von erdigen Gestalten von der schwäbischen Ostalb. Besonders freuen dürfen sich alle Konzertgänger wieder über einen Special Guest: Michael Roth, einer der versiertesten und erfahrensten Bluesharpspieler Deutschlands (Hiss). Wer den Groove im neuen Jahr noch nicht so ganz gefunden hat, darf sich bei Blues & the Gang also gerne einer gewissen Ansteckungsgefahr aussetzen.   Beginn: 21.00 Uhr Eintritt: 10,--/13,-- € Info/Karten: www.frape-aalen.de

Blues and the Gang Michael Roth

Bernhard Brendle feat. The Dukes of Rhythm   04.01. Geislingen/Steige, Rätsche Mit der Veröffentlichung des Albums „Polarität“ hat sich Bernhard Brendle, ein sehr beliebter Musiklehrer an der Musikschule Geislingen, einen lang gehegten Herzenswunsch erfüllt. Zusammen mit Paul Lawall & The Dukes of Rhythm hat er zehn selbstgeschriebene Songs produziert, die er an diesem Abend zusammen mit den „Dukes“ präsentieren wird. Darin geht es im Sinne einer gelebten Polarität um Allein- und Verbundensein, um Fallen und wieder Aufstehen, um Loslassen und Weitermachen. Musikalisch treffen verschiedene Stile, wechselnde Rhythmen und Tempi in Form von Rocksongs, reggaeartigen Mid-TempoNummern und stimmungsvollen Balladen aufeinander oder auch deutscher Sprechgesang in den Strophen auf englischsprachige Refrains.   Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 11,--/14,-- € Info/Karten: www.raetsche.com

Ü40 BeatCluB „Welcome 2020“

04.01. Aalen, Bottich Wer über 40 ist, mit Techno gar nichts anfangen kann und einfach nur gute Musik hören und Spaß will, der ist bei dem Ü40 BeatCluB bestens aufgehoben. Nena lässt ihre „99 Luftballons“ steigen, Joe Cocker röhrt seinen Mega-Hit „With a Little Help from My Friends“ und Christian Anders fährt mit seinem „Zug nach Nirgendwo“. Jeder kommt hier musikalisch auf seine Kosten! Die Generation Ü40 erobert die Tanzflächen zurück. Das musikalische Programm umfasst die Hits der 70er-, 80er- und 90er-Jahre, internationale Top-Hits, Disco-Fox, Kuschelsongs, beliebte Evergreens und bekannte Schlager präsentiert von den DJs. Hier treffen sich alle Junggebliebenen ab 40, die Spaß am Tanzen haben.   Beginn: 21.00 Uhr Info: www.bottich-aalen.de

HausPiano mit Claus Wengenmayr „It’s Ragtime“

04.01. Aalen, Samocca Claus Wengenmayr live am Piano – das ist Musik, die berührt und fasziniert. Kein Wunder, dass er im Samocca ein gern gesehener Gast ist. Dabei klingen bekannte Musiktitel bei ihm immer irgendwie anders: Ragtime wird zur Pop-Ballade und andersrum. Und spontanes „Verjazzen“ ist für den Pianisten, Komponisten und Klavierlehrer auch kein Problem. Publikumswünsche werden gekonnt ins Programm eingeflochten, sodass keine Session am HausPiano der anderen gleicht.   Beginn: 10.30 Uhr, Eintritt: frei Info: www.samocca.de


01. - 10. Januar

33

„Orpheus I am …“ Die metaphysische Kraft der singenden Lautenisten

06.01. Aalen, Villa Stützel Zum traditionellen Dreikönigskonzert laden der Musiker Joel Frederiksen und die Macher der Villa Stützel herzlich ein. Die Gäste erwartet eine faszinierende Reise in die Welt der englischen, französischen und italienischen Musik der Renaissance bis zur frühen Barockzeit. Lieder, die sich mit den wichtigsten Lebensfragen befassen: mit der Liebe und dem Krieg. Joel Frederiksen (Bass, Renaissance Laute, Erzlaute) wurde 2013 für seine Nick Drake-Hommage mit dem Echo Klassik ausgezeichnet. Er arbeitet mit den führenden amerikanischen Ensembles für Alte Musik zusammen und macht gleichzeitig als Opern- und Oratoriensänger auf sich aufmerksam. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 14,--/29,-- € Info: www.villa-stuetzel.de, Karten: www.xaverticket.de

Chum Chum Rubbins

Eure Mütter

„Bitte nicht am Lumpi saugen!“ 09./10.01. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Über 20 Jahre ist es her, dass das Stuttgarter Comedy-Trio erstmals eine Bühne betrat und im Anschluss die Welt der Unterhaltung komplett auf links drehte. In ganz Deutschland und darüber hinaus wurden sie im Nu zu Lieblingen des Comedy-Publikums mit ihrer einzigartigen Mischung aus Wort, Musik und entspanntem Sitzen auf bequemen Stühlen. Hunderttausende Live-Zuschauer und 50 Millionen YouTube-Views später präsentieren Eure Mütter mit „Bitte nicht am Lumpi saugen!“ nun zwei Stunden völlig neues Material. Im mittlerweile siebten Programm der drei schwarzgewandeten Herren Andi Kraus, Don Svezia und Matze Weinmann stecken erneut jede Menge Songs und Sketche, wie sie einfach niemand sonst schreiben kann – geschweige denn spielen: immer mitten aus dem Leben, aber stets außerhalb des Gewöhnlichen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 21,--/24,-- € Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Karten: www.xaverticket.de

10.01. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Die Chum Chum Rubbins arbeiten schon zwei Jahrzehnte an der kontinuierlichen Weiterentwicklung ihres kantigen Garagenjazz – ein Antipode des glattgeputzten Konservenjazz. Stilistisch fundiert die Rubbin’sche Musik im afroamerikanischen Funk, Soul und Jazzrock der 70er-Jahre, bedient sich jedoch immer diverser anderer Zutaten aus U- und E-Musik. Ein Stück für Flöte und Klavier von J.S. Bach ist im chum’schen Duktus im Prinzip das gleiche wie eine Maceo Parker Interpretation der Beatles auf Original Oberkrainer. Die geerdete Musik der Chum Chum Rubbins kulminieren in einem explosiven Feuerwerk, das regelmäßig in Tanzdarbietungen des zuhörenden Publikums gipfelt! Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt 10,--/12,--€ Info: www.alsogmuend.de

VERANSTALTUNGEN IN NÖRDLINGEN Eine Stunde Ruhe - 10. Januar 2020 Regenauer-Kuch-Projekt - 31. Januar 2020 Acht Frauen - 19. Februar 2020 RiesJazz - 13. März 2020 TOURIST-INFORMATION Tel. +49 (0) 90 81 / 84-116

Spatz und Engel - 23. März 2020 Allstars of Gipsy - 26. April 2020 Stumpfes Zieh & Zupfkapelle - 16. Mai 2020 Wellküren und Andreas Rebers - 21. Mai 2020

Marktplatz 2 86720 Nördlingen

tourist-information@noerdlingen.de www.noerdlingen.de


34

Live im Januar

Junger Kammerchor Ostwürttemberg „Zwischen Himmel und Erde“

Stefan Reusch „Reusch rettet 2019“

10.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Ein kabarettistischer Jahresrückblick. Europa humpelt, Merkel stolpert, der Barometer kann nicht mehr. Positiv: endlich mal keine Männer-Fußball-WM! Ansonsten ein buntes Treiben, aber kein schönes buntes Treiben: der braune Osten, die gelben Westen und dann auch noch die bleichen Briten! Was tun? Trinken bis zum Anschlag? Bloß nicht! Muss auch nicht sein – denn einer rettet das Jahr: Stefan Reusch! Im Gepäck hat er ein HorrorVideo aus Österreich („Wiener Brut II“), eins aus den USA („Im Bann der Zollwut“). Da kennt Reusch nix! Ja, sogar gar nix kennt er (die SPD zum Beispiel)! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/25,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

10.01. Ellwangen, Speratushaus 11.01. Schwäbisch Gmünd, Schönblick 12.01. Heidenheim, Konzerthaus Der hochkarätige Auswahlchor der Region Ostwürttemberg wird in seinem neuen Winterprogramm A-capella-Musik unter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde“ aus drei Jahrhunderten singen. Jahr für Jahr erarbeiten besonders singbegeisterte, überwiegend chorerfahrene Jugendliche der Region große Chorliteratur. Bereits im vergangenen Winterprojekt des Jungen Kammerchor Ostwürttemberg wurde die intensive Chorarbeit des Nachwuchses durch eine besondere Zusammenarbeit mit Chorprofis ergänzt. Im kommenden Projekt werden Chorleiter und Sänger des Vokalwerks Nürnberg die jugendlichen Sänger in kleiner besetzten Vokalensembles wie auch im vollständigen Chor in ihrer Arbeit fördern und begleiten. In der 5-tägigen Probenphase auf Schloss Kapfenburg entsteht so ein lebendiger Austausch zwischen professionellen Musikern und jungen Talenten. Ellw.: Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: frei! Schw. GD: Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 15,30/17,-- € HDH: Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt frei! Info: www.jko.heidenheim.com

Neujahrskonzert Wien verrückt

10./11.01. Heidenheim, CongressCentrum Das Neujahrskonzert „Wien verrückt“ ist der beste Garant für Optimismus und Tatkraft im Neuen Jahr. Kongenial serviert Johann Strauß in seiner „Fledermaus“ die eitlen Befindlichkeiten und geheime Sehnsüchte. Ganz andere, magische Momente verspricht die junge belgische Cellistin Camille Thomas. Vom Pariser Montmartre reist sie Camille Thomas gleich mit zwei ebenso bedeutungsvollen wie unterhaltsamen Cellokonzerten an: Fazil Say – türkischer Pianist, Komponist und Bürgerrechtler – reflektiert in seinem 2018 uraufgeführten Cellokonzert „Never give up“ den überall spürbaren Terror und die allgegenwärtige Gewalt. Zwischen fideler österreichischer Volksmusik und gelegentlichem Cooljazz bewegt sich das Cellokonzert des Pianisten Friedrich Gulda. Bei diesem Geniestreich wird das Cello auf origineller und höchst virtuoser Art von einer veritablen Blasmusik und einem Jazztrio begleitet. Maurice Ravels feuriges „Morgenlied des Narren“ bringt noch zusätzlich Farbe ins Spiel. Ein absolutes Muss für jeden Cello-, Volksmusik- und Jazzliebhaber! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/45,-- €, Info/Karten: www.opernfestspiele.de, Tel.: 07321/3277777

Witz vom Olli „Voll auf die 12!“

10.01. Waiblingen, Bürgerzentrum Oliver „Olli“ Gimber, der witzigste Malermeister Deutschlands, bringt als Witz vom Olli Millionen Comedyfans in ganz Deutschland zum Lachen. Bekannt durch Youtube und Facebook erreicht er ein Millionenpublikum und ist quasi über Nacht zu einem heimlichen Star der deutschen Comedyszene geworden. Planlos und auf der Suche nach dem berühmten roten Faden, nimmt er sein Livepublikum mit auf eine Reise voller Witz, Komik und verrückten Geschichten aus seinem Leben als Chef, Unternehmer und Malermeister. Wenn der 55-jährige Pforzheimer mit seinem neuen Programm „Voll auf die 12!“ Gas gibt, bleibt kein Auge trocken! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,95 € Karten: www.xaverticket.de

Mademoiselle Mirabelle présente „La Comedie Night“ mit Anette Heiter, Jonas Greiner und Michi Marchner

10.01. Heidenheim, Lokschuppen Die französelnde Heidenheimerin Mademoiselle Mirabelle, Kleinkunstpreisträgerin von Baden-Württemberg 2014, setzt ihre Show de mix – „La Comedie Night“ – mit drei bundesweit bekannten Kabarettisten und Comedians fort! Da ist einmal Jonas Greiner, der größte (2,07 m) Stand-up-Kabarettist Deutschlands und die Nachwuchshoffnung der ostdeutschen Kabarett- und Comedyszene. Dann folgt Anette Heiter, praktizierende Richterin, die mit Leichtigkeit jeglichen Aktenstaub fort pustet. Sie beweist, dass man der spröden Materie „Recht“ enorm viele lustige Seiten abgewinnen kann. Begleitet von der Ukulele rät sie zu „Kleinen Ordnungswidrigkeiten“ oder verrät das Hauptproblem eines jeden Mörders. Der Dritte im Bunde ist der bayrische Musikkabarettist Michi Marchner, ein Multi-Instrumentalist, Exzentriker und Barde. Sicher ein vielversprechendes, höchst amüsantes Melange von und mit einer Mademoiselle, die an diesem Abend sicher nicht zu kurz kommen wird. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,-- €, Info: www.mademoiselle-mirabelle.de, Karten: Pressehaus Heidenheim


10. - 11. Januar

Uli Boettcher

„Ich bin viele – eine Reise durchs ULIversum“   11.01. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt 23.01. Oberkochen, Bürgersaal im Rathaus Ein anderes Leben, wie wäre das? Was, wenn man eines Morgens aufwacht und Rentner ist? Wenn man plötzlich die Tochter und nicht der Vater ist? Wie sieht die Welt aus, wenn man sein Geld als Fahrradkurier verdient, oder als CEO eines Start-up-Unternehmens sein Geld sinnlos verprasst? Kann man als Baby neu anfangen oder erst nach dem Tod? In seinem neuen Programm schlüpft Uli Boettcher in jede Rolle: ein Reigen an Geschichten, obskur und witzig. Uli Boettcher führt einen Dialog mit sich selbst, dem Besserwisser, dem Rechthaber und Klugscheißer. Ein Mann, acht Leben und immer wieder die Erkenntnis: heute wäre ich mir lieber nicht begegnet.   Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 19,--/21,-- € Info: www.theaterwerkstatt.gd bzw. www.oberkochen.de Karten: Tel.: 07171/6034250 www.shop-oberkochen.de

35

explorhino feiert 10 Tage für 10 Jahre MINT-Bildung Freitag, 24. Januar 2020, 9:00 Uhr / pädagogische Fachkräfte

MINT IST ÜBERALL Samstag, 25. Januar 2020, 10:30 Uhr / für alle Interessierten

KINDER-UNI 12:00 - 14:30 Uhr

»LABOPEN4PUBLIC« Sonntag, 26. Januar 2020, 14:30 Uhr / für alle Interessierten

PUPPENBÜHNE Montag, 27. Januar 2020, 9:00 - 13:00 Uhr / für 5. - 13. Klasse und Lehrkräfte

WETTBEWERB Dienstag, 28. Januar 2020 / Klasse 1 - 4

EXPERIMENTIERTAG Mittwoch, 29. Januar 2020, 16:00 Uhr / für alle Interessierten ab 14 Jahren

FREIRAUM Donnerstag, 30. Januar 2020 / KITA

KITA-FORSCHEN Freitag, 31. Januar 2020

MINTEGRATION Samstag, 1. Februar 2020, 13:00 - 17:00 Uhr / für alle Interessierten ab 10 Jahren

FORSCHERZENTRUM Sonntag, 2. Februar 2020, 14:30 - 20:00 Uhr

Umsonst und drinnen

GROSSES JUBILÄUMSFEST – MIT JO HECKER UND VIELEM MEHR!

mit Amplitheater, Funky Monkey & Hempls Couch   11.01. Heubach, Übelmesser Hempls Couch, das sind vier Hempl, die seit mittlerweile zwei Jahren ihre Leidenschaften mit ihren Fans teilen. Bands wie Rage Against the Machine und Audioslave prägten den Sound und waren zielführend für eine ganz eigene Mischung aus Funk-Rock, Rap und Metal. Jeder bringt seinen eigenen Stil und sein Herzblut ein, um jetzt auch mit eigenen Songs die Bühne zu rocken. Unter dem Namen Amplitheater fanden sich 2011 vier Musiker aus dem Aalener Raum zusammen. Schnell war man sich einig, dass auf Deutsch gerockt wird. Wer jetzt bei Deutschrock an Silbermond und die Toten Hosen denkt, liegt allerdings komplett daneben. Amplitheater haben wesentlich mehr Grunge und auch Metal in ihre Songs einfließen lassen und kombiniert mit deutschem Gesang hinterlassen die Jungs ihre ganz eigene Note. Mit eingängigen Melodien, großer Dynamik und einem fetten Punch im richtigen Moment mischen sie den Alternative Rock neu zusammen und scheren sich nicht groß um Trends. Ein Crossover aus Rock, Funk und Indie bringen Funky Monkey aus Ellwangen auf die Bühne. Weibliche Backup-Vocals verleihen der Band einen einzigartigen Sound.   Beginn: 20.30 Uhr Eintritt: frei Info: www.qltourraum.de

Hempls Couch

„Sherlock Holmes und die vergiftete Maultäschlesupp“ Kriminal Dinner

11.01. Schwäbisch Gmünd-Waldstetten, Restaurant Sonnenhof Hobbydetektive aufgepasst! Der berühmte Meisterdetektiv Sherlock Holmes kommt mit seinem Gehilfen Dr. Watson nach Schwäbisch Gmünd. Bei diesem spannenden Kriminalfall benötigen die beiden Ermittler die Hilfe der Besucher. Während den spannenden Ermittlungen wird ihnen vom Restaurant Sonnenhof ein mörderisch gutes 3-Gänge-Menü serviert. Währenddessen werden die Zeugen befragt und die Untersuchungsergebnisse liefern dem Gerichtsmediziner neue Erkenntnisse. Was ist genau passiert? Die Baronin von Zuckerberg lädt zum Galadinner. Kurz vor Sherlocks Abreise wird der Ehemann der Baronin kopfüber in der Maultäschlesupp aufgefunden und der spannende Fall beginnt. Genau an diesem Punkt ist es die Aufgabe der Besucher, den Mörder ausfindig zu machen.   Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 84,-- € Info/Karten: www.das-kriminal-dinner.de


36

Live im Januar

KlangFrühStück

Hannes und der Bürgermeister

12.01. Geislingen/Steige, Rätsche Zum vielfältigen Frühstücksbuffet mit Leckereien, die zum größten Teil aus kontrolliert biologischem Anbau aus unserer Region bezogen werden, präsentiert sich dieses Mal das Folk-Duo Oak Hill Road. Das Duo hat im Herbst 2019 sein zweites Album veröffentlicht. Die musikalisch gereifte Band hat sich auf „The Heart of Fall“ konsequent weiterentwickelt, ist sich jedoch auch in vielem treu geblieben. Sie verbinden ausgereifte Gitarrenarrangements mit bewegten und bewegenden Melodien. Oak Hill Road bedeutet Emotion ohne Gefühlsduselei und Anspruch ohne Elitismus. Beginn: 10.00 Uhr, Eintritt: 18,-- € (Frühstück), für Kinder bis einschließlich 12 Jahren gilt ein Betrag entsprechend eines Zehntels ihrer Schuhgröße Info/ Karten: www.raetsche.com, es wird um Vorbestellung bis spätestens drei Tage vor der Veranstaltung gebeten

13./14.01. Heidenheim, Congress Centrum 20./21.01. Waiblingen, Bürgerzentrum 10./11.02. Göppingen, Stadthalle Hierarchie hin – Hierarchie her: Hannes und der Bürgermeister muss es heißen, nicht etwa umgekehrt! Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens irgendwo im Schwäbischen – dort, wo die Schwaben noch handfest sind – sich als würdige Amtsperson fühlen, als Vater der Gemeinde sozusagen, dem nichts so sehr am Herzen liegt wie das Wohl und Wehe seiner Bürger, und mag der Hannes auch nur der Amtsbote sein – wenn’s irgendwo klemmt, erschallt der Ruf durch die Amtsräume: „Dr Hannes soll reikomma!“ Und der Hannes kommt, wenn auch manchmal ungern. Und der Hannes weiß Rat: Ob es nun um eine Jahrhundertfeier geht, um Tourismus, Steuern, Hochzeiten, Musikfestivals, ohne den Hannes läuft gar nichts! Alles in allem also witzige, spritzige und hintersinnige Sketche mit Albin Braig als Hannes und Karlheinz Hartmann als Bürgermeister. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.stumpfes.de, Karten: www.xaverticket.de

mit Oak Hill Road

„Herrgott, no hilf mr halt nuff!“ mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle

„Haste Töne? Musste singen!“

One Night Chor mit Bärbel Schmid

Nora Gomringer „Macht das Gedicht. Aus.“

12.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Seit über 20 Jahren schreibt, vertont, erklärt, souffliert und liebt Nora Gomringer Gedichte. Und es gelingt ihr, was der Deutschunterricht oft nicht schafft: Verblüffung! In ihrem Soloprogramm „Macht das Gedicht. Aus.“ verrät sie, was sie als Mensch und Künstlerin umtreibt: Freiheit und Fremdheit, Fernsehen und Kino. Nach 70 pausenlosen Minuten geht man seltsam erleichtert, klüger und fröhlicher heim, als man kam. Manchmal ist man auch erschüttert, weil nicht alles fröhlich ist, was Nora Gomringer thematisch bearbeitet. Der schweizerisch-deutschen Dichterin und Ingeborg-Bachmann-Preisträgerin ist es ernst mit der Sprache, in der man so schön witzig sein kann. Eine Begegnung mit einer der wichtigsten Stimmen der Gegenwartsliteratur. Beginn: 17.00 Uhr, Eintritt: 8,--/16,-- €, Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

15.01. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Dieser Kneipenchor richtet sich an alle, die mit Leidenschaft singen, schräg brummeln, herrlich trillern oder noch nie gesungen haben. Bekannte Songs aus sieben Jahrzehnten werden an die Wand gebeamt und gemeinsam zum Leben erweckt. Mit Gitarre, Mikrophon und mancher Story lässt Bärbel Schmid zwei Stunden Lagerfeuerromantik im a.l.s.o. Kulturcafé aufflackern! Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 5,-- € Info: www.alsogmuend.de


12. - 16. Januar

37

Quiz Abend Für alle Obergscheitla

16.01. Adelberg, Zachersmühle Zu Beginn werden die Fragebögen verteilt – danach hat jedes Team zwei Stunden Zeit, die 50 Fragen zu beantworten, die alle möglichen Bereiche abdecken: Sport, Unterhaltung, Aktuelles, Lokales, Politik, Tierreich, Geographie et cetera. Hilfsmittel, zum Beispiel Smartphones, sind nicht zulässig! Nach Ablauf der Ratezeit werden die Bögen eingesammelt und ausgewertet und die Bestplatzierten erhalten einen kleinen Preis. Eine Rategruppe besteht aus sechs bis acht Personen. Nebenher kann man sich mit leckeren Gerichten von der Speisekarte stärken. Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: frei – um Spenden wird gebeten Info: www.zachersmuehle.de Anmeldung erforderlich unter Tel.: 07166/255

Marc Marshall „Herzschlag“-Tour 2020

16.01. Uhingen, Uditorium Mit „Herzschlag“ blickt der ausgebildete Sänger Marc Marshall nach vorne und auch zurück. Neue Titel verschmelzen nahtlos mit persönlichen Meilensteinen und besonderen Schmankerln. So gibt es bespielweise einen neuen Mix des Titels „Besser so hier“ aus Marshalls erstem Solo-Album „Nimm Dir Zeit“ (2008) zu hören, was ihm für dieses persönliche Projekt genauso wichtig war, wie eine Hommage an sein Erfolgs-Duo Marshall & Alexander, das seit 20 Jahren eine sehr wichtige Rolle in der Karriere und dem Leben des Sängers spielt. Doch auch neue Lieder aus der Feder des Multitalents dürfen natürlich nicht fehlen. „Glaub an mich“ ist so eines. Oder „Du hast mir gerade noch gefehlt“. Wundervolle Texte, eingebettet in Melodien, die einladen die Augen zu schließen, sich dem Herzschlag hinzugeben und sich einfach fallen zu lassen. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 28,70/37,50 €, Info: www.uditorium.de, Karten: www.xaverticket.de

ESTE T B E I L E B EUROPFAESRDESHOW P K! IST ZURÜC

14. - 15.03.2020 Stuttgart Hanns-Martin-Schleyer-Halle Ein Herz für

www.cavalluna.com


38

Live im Januar

Katie Freudenschuss „Einfach Compli-Katie“

16.01. Heidenheim, Lokschuppen Katie Freudenschuss ist zurück mit ihrem zweiten Bühnenprogramm „Einfach Compli-Katie!“. Gewohnt wort- und stimmgewaltig zeigt die Kabarettistin, Pianistin und Sängerin musikalisch und sprachlich ihre zahlreichen Facetten und Talente. Unterschiedliche Stile, Dialekte und Charaktere verweben sich zu einer impulsiven und abwechslungsreichen One-Woman-Show. Inspiriert von einem Tagebuch, das auf mysteriöse Art und Weise in ihren Besitz geriet, kreiert die Hamburgerin in „Einfach Compli-Katie“ einen ebenso poetischen wie satirischen Abend über Liebe und Frauengold, Melania Trump, Kalenderweisheiten und political awareness. Berührend, komisch und überraschend entwickelt die Entertainerin die Show auf verschiedenen Erzähl- und Zeitebenen und zieht so das Publikum in ihren Bann! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 9,50/19,-- € Info/Karten: www.heidenheim.de, Tel.: 07321/3277777

André Weiß Trio feat. Ralph Moore

17.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Heimspiel mit Stargast: Der Göppinger Pianist André Weiß zählt zu den verheißungsvollen Talenten der internationalen Jazzszene. Sein entspannt swingendes Spiel ist ein überzeugendes Plädoyer für die Schönheit, Kraft und Eleganz des Straight Ahead Jazz. Mit Ralph Moore bringt sein Trio einen der ganz großen Saxophonisten auf die Odeon-Bühne. Moore spielte in der Band von Horace Silver und JJ Johnson, mit Freddie Hubbard, Kenny Barron, Roy Hargrove, Cedar Walton, Ray Brown, Dizzy Gillespie, Roy Haynes, Oscar Peterson und vielen mehr. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/25,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

À la Carte Swing and more

17.01. Schwäbisch Hall, Club alpha 60 Das Sextett aus dem Haller Raum verbindet die Leidenschaft an der Swingmusik und die positiven Schwingungen, welche diese Musik hervorzaubert. Titel von Nat King Cole, Ella Fitzgerald, Duke Ellington, Louis Armstrong und anderen Komponisten aus der Swing- Ära etwa ab den 30er-Jahren, werden in neuen und teils eigenen Arrangements gespielt. Doch auch moderne Titel, von Stevie Wonder bis Whitney Housten, sind im Repertoire und werden im À-la-Carte-Stil präsentiert. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 10,-- €, Info: www.clubalpha60.de

Der Chinesische Nationalcircus „Happy Chinese New Year“

16.01. Aalen, Stadthalle Der Chinesische Nationalcircus steht traditionell für atemberaubende artistische Leistung und fesselnde Exotik. Seine Artisten verzaubern seit Jahren mit ihrer Körperbeherrschung, mit Anmut, Grazie und Akrobatik ihr Publikum. Das Fest des chinesischen Neujahrs hat seit jeher im Reich der Mitte die Bedeutung von Weihnachten in unserem Kulturkreis. Es ist das wichtigste Fest der Chinesen, das vornehmlich die Familie zusammen verbringt. Darum verwundert es auch nicht, dass das Produzententeam des Chinesischen Nationalcircus die große 30 Jahre Jubiläumsgala um das Thema Chinesisches Neujahr außer der Reihe extra für ein Weihnachtsgastspiel mit außergewöhnlichen Talenten aus der südchinesischen Stadt Changsha entwickelt hat. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 39,90/59,90 € Info/Karten: www.provinztour.com

Die Füenf

„005 im Dienste ihrer Mayonnaise“ 17.01. Kirchheim, Stadthalle 31.01. Schwäbisch Gmünd, Prediger Die Monotonie will mal wieder die Weltherrschaft? Aber nicht mit Die Füenf. Füenf machten gesungene Musikcomedy deutschlandweit populär und werden und werden nicht müde. Sie haben die Lizenz zum Blödeln in gereimter Mission, juxgefährlich, uninstrumental, scherzgewaltig! Auch ihre 10. Show feiert wieder den tagtäglichen Irrsinn zwischen den Zeilen der Vernunft, scharfzüngig und lachkampferprobt, natürlich mit einem neuen Liebeshorst, Raritäten aus der Recyclingtonne, Liedern fürs Auge, Gags und Sex fürs Ohr im wie gewohnt unnachahmlichen Freestyle Deutschlands lustigster A-cappella-Band. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,30/26,-- € Info: www.mannekurz-events.de, Karten: www.xaverticket.de


16. - 18. Januar

39

Rachel Clark & Georg MacLosch

„SCHOTTENgeDICHT“ – Eine Reise um Schottland in Geschichten 17.01. Geislingen/Steige, Rätsche [Storytelling mit Musik] Wie wär’s mit einer Reise nach Schottland? In das Land, in dem Männer Röcke tragen, Frauen wie Männer saufen und lachen, wo beide Geschlechter wie begnadet Geschichten erzählen. Der Zuhörer entdeckt die Highlands mit den legendären Clan-Helden von damals und Glasgow mit den Helden von heute, die ihren rabenschwarzen Humor zur Schau tragen. In Glasgow aufgewachsen, hat Rachel Clarke die Welt bereist, bevor sie eine Wahlheimat in Deutschland gefunden hat. Dabei hat sie ihren charmanten schottischen Akzent und rabenschwarzen Humor behalten. Für die keltische Stimmung sorgt der deutsche Akkordeonist und schottische Ehrenbürger Georg MacLosch. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/14,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

3. Aalener Lachnacht

mit Maxi Gstettenbauer, Jacqueline Feldmann, Christoph Brüske und Zärtlichkeit mit Freunden

17.01. Aalen, Stadthalle Bereits zum dritten Mal ist der Comedian und Moderator Ole Lehmann mit der Aalener Lachnacht wieder in der Stadthalle. Der Abend verspricht auch dieses Mal ein Feuerwerk der Kleinkunst zu werden! Mit von der Partie ist Maxi Gstettenbauer. Tief im Keller ist sein Zuhause. Maxi ist ein Nerd und bringt den Alltag der „Generation 2.0“ auf den Punkt und deckt Fragen auf wie: „Wie programmiert man seine erste Freundin – und wie repariert man sie?“ Jacqueline Feldmann würde wahrscheinlich noch immer gemütlich auf einer Wiese liegen mit einem TetraPak unterm Arm, wäre da nicht plötzlich die Schule zu Ende gewesen. Die Wahl fiel schlussendlich auf einen Job beim Finanzamt. Die Geschichten, die sie als Finanzbeamtin erfahJacqueline Feldmann ren hat, sprechen eine eigene Sprache. Christoph Brüske meint: Wir leben in bekloppten Zeiten. Er versucht, eine starke Stimme gegen das Abstumpfen zu sein. Der Kölner mit der Lizenz zum Lachen nimmt die Besucher mit in die Untiefen der ausklingenden Zehnerjahre. Die Band „Zärtlichkeiten mit Freunden“ sind Schöpfer des Musik-Kasperetts: sie verwirren mit billigster Maskerade. Sprachmitgefühl und streng rationierte Musik garantiert! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,75 €, Info: www.aalen-tourismus.de Karten: Tourist-Information Aalen, Tel.: 07361/522358

Café del Mundo „Beloved Europa“

18.01. Essingen, Schloss-Scheune Gott ist verliebt in Europa – so erzählten die alten Griechen. Der stiergestaltige Zeus entdeckt sein Herz für die schöne Europa: die Urerzählung unseres Kontinents handelt von Berührung und Lebensfreude. Die beiden Gitarristen Jan Pascal und Alexander Kilian vom Café del Mundo sind hinausgezogen. Vier Jahre waren sie auf Konzertreisen in Europa unterwegs, und mit nach Hause gebracht haben sie wundersame Geschichten, Kleinode des Alltags. Ob in Madrid oder im toskanischen Dörfchen Querceto oder am Fuße des Schweizer Mont Vully: immer sind es feine, innige Begegnungen und Eindrücke, die sich zu einem hinreißenden atmosphärischen Mosaik zusammenfügen. Eine in die weite toskanische Abendluft gespielte Melodie, ein zu Herzen gehender polnischer Abschieds-Tango – alles atmet Begeisterung, Innigkeit und musikalische Buntheit im allerfeinsten Sinne, dargeboten von zwei begnadeten Gitarrenkünstlern. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 21,-- € Info: www.kultur-im-park.info, Karten: www.xaverticket.de


40

Live im Januar

SchwabenNacht

mit Kächeles, Leibssle, Schwäbische Erotik, Karl-Heinz Dünnbier und Wolfgang Heyer 18.01. Heidenheim, Konzerthaus Die Schwabensause präsentiert einen hochkarätig besetzten, schwäbischen Mixabend der Extraklasse. Das Line-up ist einmalig: Kächeles, Leibssle, Schwäbische Erotik, Karl-Heinz Dünnbier und Wolfgang Heyer werden Einblicke in ihre Bühnenprogramme geben und zeigen, wie vielfältig der schwäbische Dialekt ist und sein kann. Ihre Szenen und Dialoge sind treffsicher mitten aus dem Leben gegriffen. Man darf sich auf einen höchst abwechslungsreichen Abend mit Lachgarantie freuen! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 29,90 € Info: www.schwabensause.de, Karten: www.xaverticket.de

Albie Donnelly & The Big Four 18.01. Ellwangen, TSV Ballroom Nachdem der in Liverpool geborene Saxophonist und Leadsänger Albie Donnelly 1973 seine Band Supercharge gründete, ging er in England als Supporting Act für Chuck Berry, B.B. King, und Queen auf Tour. Seitdem ist er in ganz Europa mit Supercharge erfolgreich. Neben den großen Tourneen mit seiner Band Supercharge liebt Albie Donnelly auch die intime Atmosphäre der Jazz und Blues Clubs. Mit dabei ist der Ausnahmegitarrist Adriano Batolba. Diese Musiker präsentieren eine ebenso außergewöhnliche wie attraktive Variante von Jazz, Blues, Soul und Rockabilly mit der sie ihr Publikum faszinieren. Mit seinem mal kraftvollen und rauen, dann wieder sanft und zärtlich schmeichelnden Saxophonspiel, seiner markanten Stimme und seinem unverkennbar britischen Humor zieht Albie Donnelly sein Publikum immer wieder in seinen Bann. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 17,--/19,-- € Info: www.brenner-concerts.de, Karten: u. a. Juwelier Hunke, Tel.: 07961/3636

Schwäbische Erotik

Rolston String Quartet 18.01. Aalen, Stadthalle „Die vier jungen Musiker aus Kanada, die sich als vielfach preisgekröntes Rolston Quartet seit 2013 in kürzester Zeit einen enormen Ruf erspielt haben, zeigten bei ihrem Debüt eine solche Feingliedrigkeit, schlanke Elastizität, makellose Intonation und solchen eminenten Sinn für klangliche Balance, dass sofort klar war: Dies ist ein neuer strahlender Stern am wahrlich nicht leeren Streichquartett-Himmel unserer Tage“, titelte die Süddeutsche Zeitung. Die Gewinner des Internationalen Streichquartettwettbewerbs in Banff 2016, sowie zahlreicher weiterer Wettbewerbe, traten in den USA, Kanada und in Europa auf, wobei die ersten Europatourneen schon wahre Begeisterungsstürme auslösten. Neben Werken von Erwin Schulhoff und Felix Mendelssohn-Bartholdy steht Ludwig van Beethovens Streichquartett B-Dur, Op. 130 auf dem Programm eines erstklassigen Konzertabends. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,--/20,-- € Info: www.konzertring-aalen.de, Karten: www.xaverticket.de

ABBA Nacht

Jede volle Stunde ABBA-Musik 18.01. Aalen, Bottich ABBA – vier Buchstaben, die das Herz jedes Discofans höher schlagen lassen. Spätestens wenn „Waterloo“, „Dancing Queen“ oder „Mama Mia“ live von den Gianna Sisters erklingt, kommen die ganz großen Gefühle zurück. Auf alle Besucher die im 70er-, oder natürlich noch besser, im typischen ABBA-Outfit kommen! Welcome Drink, zwei DJs, Fotoshooting by peppo. Beginn: 21.30 Uhr Info: www.bottich-aalen.de


18. Januar

41

Konzert zum Neuen Jahr

Liederabend mit Regine Sturm & Christoph Declara

Zydeco Annie & Swamp Cats feat. Helt Oncale „Rendevous la Louisiane”

18.01. Schwäbisch Gmünd, Prediger Für das traditionelle „Konzert zum Neuen Jahr“ haben die Sopranistin Regine Sturm und der Pianist Christoph Declara ein ergreifendes Programm mit Werken von Joseph Marx, Hugo Wolf, Robert Schumann, Richard Strauss und Sergej Rachmaninow zusammengestellt: zu den berühmtesten Liederzyklen der Musikgeschichte zählt Robert Schumanns „Frauenliebe und -leben“ op. 42 mit Melodien wie „Seit ich ihn gesehen“ oder „Er, der Herrlichste von allen“, die im ersten Teil des Abends erklingen – nach einigen Juwelen aus Hugo Wolfs „Italienischem Liederbuch“ und zum Auftakt drei Stücken des zu Unrecht in Vergessenheit geratenen österreichischen Komponisten Joseph Marx. Zu seinen wichtigsten Vorbildern und musikalischen Austauschpartnern gehörte Richard Strauss. Regine Sturm und Christoph Declara stellen einige seiner berühmtesten Lieder in einen Dialog mit ausgewählten Preludes von Sergej Rachmaninow – eine eindrucksvolle Kombination, auf die man gespannt sein darf!   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/16,-- € Info: www.schwaebisch-gmuend.de Karten: Tel.: 07171/6034250

18.01. Langenau, Pfleghof Mit einem internationalen Line-up ist die Band Zydeco Annie & Swamp Cats Deutschlands Aushängeschild für die Cajun und Zydecomusik Louisianas. Sie verstehen es in ihrer Einzigartigkeit die eigenen Wurzeln mit dem Big Easy zu verknüpfen, die eigene Vergangenheit in der Musik der Kreolen widerspiegeln zu lassen. Somit erleben die Zuhörer einen authentischen Konzertabend, der sie in den tiefen Süden der USA versetzt. Die Songs erzählen von der Traurigkeit des Abschiednehmens, von purer Lebensfreude im Mardi Gras, von den Sehnsüchten der einsamen Bayous bis hin zum geselligen Beisammensein beim Fais Deaux Deaux. Bei ihrem Konzert wird die Band von Helt Oncale (USA) unterstützt. Der Mann aus New Orleans, aufgewachsen im „French Ouarter“ ist ein meisterhafter Spieler zahlreicher, traditioneller Saiteninstrumente wie Fiddle, Gitarre, Mandoline und Banjo.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 17,--/20,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: Kulturbüro Langenau, Tel.: 07345/9622112

Berufe mit Zukunft!

TAG DER

OFFENEN TÜR

25.01.2020

am Standort

AALEN

10-14 UHR

Mit Studienberatung der

UNSER AUSBILDUNGSANGEBOT:

• Ergotherapie* • Physiotherapie* • Grafik-Design* • Pharmazeutisch-technische Assistenz (PTA) *Studium neben der Ausbildung möglich

mehr Infos auf

BLINDOW.DE


42

Live im Januar

Hammerschmieden-Rock

mit Feuer Wasser Sturm, Unskilled und Space Truckin   18.01. Königsbronn, Kulturhalle Hammerschmiede Drei Bands werden die Hammerschmiede so richtig rocken! Die neun Musiker der Band Feuer Wasser Sturm haben ihre gemeinsame Passion für Funk, Soul und Pop beim Aalener Bandcamp entdeckt. Wer sich von Songs von Musikern wie Stevie Wonder und Bands wie Earth Wind and Fire begeistern lassen möchten, darf das Konzert nicht verpassen. Unskilled, das sind sieben Musiker, die mit handgemachten Coverrock von den 1970erJahren bis zur Gegenwart, begeistern. Space Truckin ist die Deep-Purple-Tribute-Band aus Schwäbisch Gmünd. Zahlreiche Songs wie „Speed King“ und „Highway Star“ versprechen hohes musikalisches Niveau und sorgen so für ein Live-Erlebnis der Extraklasse.   Beginn: 19.15 Uhr, Eintritt: 11,--/13,-- € Karten: u. a. Rathaus Königsbronn, Tel.: 07328/96250

Dresden Harmonists Gesangsrevue

18.01. Heubach, Kulturhaus Silberwarenfabrik Wenn die exzellent gekleideten Herren der Dresden Harmonists die Bühne betreten, kann man sich auf ein spannendes und vielfältiges Programm freuen. Und wenn dann die fünf Sänger mit ihrem Pianisten Titel wie „Veronika, der Lenz ist da“ oder „Mein kleiner grüner Kaktus“ darbieten, fühlt man sich sofort in die Goldenen 20er-Jahre versetzt. Mit erstklassigem A-cappella-Gesang, witzigen Moderationen und schauspielerischen Einlagen, bieten die Dresden Harmonists ein Bühnenprogramm, welches die legendäre Zeit der Comedian Harmonists wieder aufleben lässt. Mit originalen Arrangements und in der Abbildung der Originalbesetzung der Comedian Harmonists zeigen sie, wie zeitlos und populär die Titel der wohl ersten „Boygroup“ der Welt nach 90 Jahren immer noch sind. Ein eigener Stil ist den Dresden Harmonists dabei dennoch nicht abzusprechen und so verwundert es nicht, wenn so manche Programmnummer dann doch eine ganz moderne und unerwartete Wendung nimmt.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/18,-- € Info: www.kulturmixtour.de, Karten: Büchernest Heubach, Tel.: 07173/12629

Paul Panzer

„Midlife Crisis – willkommen auf der dunklen Seite“   18.01. Heidenheim, CCH Dass das Leben kein Ponyhof ist, scheint allgemein bekannt. Doch was die „goldene Mitte“ für alle bereithält, damit konnte selbst Paul Panzer nicht rechnen. Denn sind die Kinder erst erwachsen und die Frau auf Weltreise, heißt es auch für Paul: Kleiner Mann, was nun? Eine emotionale Geisterbahnfahrt durch das Tal der Tränen – wahrlich zum Totlachen für jeden, der nicht drinsteckt.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 36,90 € Info/Karten: www.tickets-kba.de

Space Truckin

SeppDeppSeptett Kabarettistische Blasmusik

18.01. Iggingen, Gemeindehalle Schon der Name dieser einzigartigen Gruppe lässt Kurioses vermuten und diesem Anspruch werden Sepp und die sieben Deppen in ihren verrückten Shows mehr als gerecht: dieses junge Ensemble aus drei Hörnern, drei Trompeten, einer Tuba und einem Akkordeon, verbindet auf einzigartige Weise Musik mit Kabarett. 2019 folgte das mit Spannung erwartete 3. Programm „Acht auf einen Streich!“. Darin begeben sich die acht Alumni der Trossinger Musikhochschule in die sagenhafte Welt der Gebrüder Grimm und gehen den geheimnisvollen Legenden und Mythen auf den Grund: Wer war Rumpelstilzchen wirklich? Wieso musste Schneewittchen wahrhaftig sterben? War Sepp im Glück tatsächlich glücklich? Und warum fraß der böse Wolf nicht alle sieben Depplein?   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 7,--/8,-- €, Info: www.seppdeppseptett.com Karten: u. a. Rathaus Iggingen, Tel.: 07175/92080


18. Januar

www.reservix.de dein ticketportal

weit Bundes

0 90.00 ts! Even

Quadro Nuevo

„Flying Carpet“ – Ein mitreißender Flug über Abend- und Morgenland 18.01. Geislingen/Steige, Rätsche 01.02. Welzheim, Eugen-Hohly-Halle Die Musik des mehrfach ECHO-gekrönten Ensembles erzeugt einen Auftrieb, der das Publikum mit sich reißt – der Teppich hebt ab. Getrieben zwischen östlichen und westlichen Winden schwebt er durch schillernde Klanglandschaften. Quer durch das alte Europa, über den wilden Balkan, kaukasische Gebirge und mediterran-glitzernde Inselwelten bis in den Orient. Der Teppich trägt einen jedoch auch über die Grenzen von Kulturen und Ideologien. Quadro Nuevo reist seit 1996 durch die Welt. Immer auf der Suche nach magnetischen Melodien, immer inspiriert von Kulturen, deren Menschen und Mythen. Zwischen Bayern und Buenos Aires führten die Streifzüge oft schon in den Orient, wo ein reger respektvoller Austausch zu dortigen Kollegen entstand. Ihr aktuelles Album „Flying Carpet“ spielten sie zusammen mit der Sufi-Band Cairo Steps und Gästen aus Ägypten ein. Geisl.: Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 22,--/25,-- €, Info: www.raetsche.com Welzheim: Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,--/26,-- € Info/Karten: Tel.: 07182/939268

Abba Gold

Rogers

02.04.20 K3N Stadthalle, Nürtingen

17.04.20 Im Wizemann, Stuttgart

Mark Forster 11.07.20 Schwäbisch Hall 19.07.20 Ulm

Dodokay 14.03.20 Sulzbach-Laufen 17.10.20 Heidenheim 30.10.20 Schorndorf

La Signora – Carmela de Feo „Die Schablone, in der ich wohne“

08.03.20 Stuttgart 21.03.20 Heidenheim 16.05.20 Göppingen

28.02.20 Edwin-Scharff-Haus Neu-Ulm

Tickets unter www.reservix.de und www.xaverticket.de Hotline 01806 700 733

0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz 0,60 €

Alle Angaben ohne Gewähr

18.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Multitalent Carmela de Feo alias „La Signora“ ist nicht von dieser Welt. Sie ist eine Außeritalienische – schräg wie der schiefe Turm von Pisa, farbenfroh wie die Sixtinische Kapelle, heißer als der Heilige Stuhl – und zuhause im Ruhrpott. Vor allem aber ist sie eines: ungeheuer komisch. Die kleine, resolute, temperamentvolle Frau hat nicht nur ihr Akkordeon meisterhaft im Griff, sondern auch ihr Publikum – an einem Abend, an dem Herzen gebrochen, Seelen verkauft und echte Gefühle täuschend echt imitiert werden. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 12,--/27,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

/ reservix

43


44

Live im Januar

Sigrid Maute Wintermärchenzeit mit der Erzählkünstlerin

Maciej Obara Quartet 19.01. Langenau, Pfleghof Er gilt als der neue Star unter Europas Saxofonisten und einer der wichtigsten europäischen Jazzmusiker seiner Generation, der 37-jährige polnische Altsaxofonist Maciej Obara. Das Spiel des BMW Jazz Award Gewinners ist ebenso technisch virtuos wie lyrisch und voller Leidenschaft. Das gerade bei ECM erschiene Album „Unloved“, dem der britische Guardian „character and exhilarating drive“ bescheinigte, dürfte anspruchsvolle Jazzfans genauso begeistern wie alle, die mit dem Genre bisher noch wenig Berührung hatten. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 18,--/22,-- € Info: www.pfleghof-langenau.de Karten: Kulturbüro Langenau, Tel.: 07345/9622112

19.01. Heubach, Kulturhaus Silberwarenfabrik Sigrid Maute erzählt. Sie versteht es, den Zuhörer mit Worten zu verzaubern, ihn mitzureißen und ihm die Tür in die Welt der Märchen zu öffnen. Allein mit ihrer Stimme lässt sie eine Stimmung entstehen, die das Publikum dem Alltag entreißt und in die Welt der Fantasie entführt. Gemeinsam verlassen sie die Ebene der Realität und betreten das Reich der Fantasie. Dabei ist die Erzählende immer Teil der Reisegesellschaft. Auch das Publikum ist mit einbezogen. Sigrid Maute lässt einzelne Zuhörer manchmal kleine Rollen in den Märchen spielen, lässt sie den Hahnenschrei nachahmen, das Miauen der Katze oder das Bellen des alten Hofhundes. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 7,--€, Info: www.kulturmixtour.de für Menschen ab 6 Jahren, Karten: Büchernest Heubach, Tel.: 07173/12629

Salonkapelle Sternenglanz Neujahrskonzert

19.01. Ellwangen, Speratushaus Vorhang auf für die neue Saison der Salonkapelle Sternenglanz! Hier werden Walzer und Foxtrott, Evergreens und schmissige Schlager aus den 1920er- bis 50er-Jahren präsentiert, dargeboten in Fliege, Frack und Federboa. Formvollendet die Garderobe, hinreißend das Spiel: die zehnköpfige Formation begeistert mit Virtuosität, perfekten Arrangements und frechem Charme. Die Musikerinnen und Musiker laden ein zu einer nostalgischen Reise in die goldene Zeit der Grammophone und Tanzpaläste. Beginn: 17.00 Uhr Eintritt: 20,-- € Info: www.ellwangen.de Karten: Tel. 07961/84303

Bywater Call 19.01. Winterbach, Strandbar 51 Bywater Call, geprägt von der rauen kraftvollen Stimme Meghan Parnells und der gefühlvollen Slide-Guitar von Dave Barnes, versteht es, den Sound des Southern Soul genauso zu nutzen wie den des Blues und des Gospels. Beeinflusst wurde ihre Musik von Künstlern wie den Allman Brothers, Tedeschi Trucks Band, Aretha Franklin, Otis Redding, The Band und den Wood Brothers. Und so entwickelte sich die Band zu einer beachtenswerten neuen Kraft. 2018 traten Bywater Call derart erfolgreich auf kanadischen Festivals auf. Und all dies geschah sogar bereits vor der Veröffentlichung des ersten eigenen Albums der Band, das im November erschienen ist. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 18,--/20,-- € Info: www.kulturinitiative-rock.de, Karten: www.xaverticket.de

„Sucht in der Familie“ Vortrag von Irene Huber

21.01. Ellwangen, Ladencafé Präsent Das Thema Familie und Sucht ist aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten: Zum einen spielt die Familie bei der Entstehung von Suchterkrankungen eine Rolle, beispielsweise aufgrund verschiedener familiärer Risikofaktoren. Zum anderen hat die Suchterkrankung eines Familienmitglieds gravierende Auswirkungen auf die gesamte Familie und bringt unter anderem soziale und gesundheitliche Folgen für die Familienmitglieder mit sich. Im Vortrag wird über die Sucht als Systemerkrankung sowie deren Mechanismen und Folgen gesprochen. Auch die Rolle der Kinder in suchtbelasteten Familien wird durchleuchtet. Referentin ist Irene Huber, fachliche Leiterin der Pflege-, Wohn- und Assistenzangebote im Ostalbkreis. Beginn: 19.00 Uhr Info: www.habila.de


19. - 21. Januar

45

Severin Groebner „Gut möglich“

19.01. Dischingen, Arche „Wo sehen Sie mich in den nächsten 50 Jahren?“, fragt Severin Groebner. Ein Programm in Futur exact. Severin Groebner wirft unerschrocken einen Blick nach vorn. Ins Ungewisse. Was kommt, was geht und was wird gehen? Und was wird einem auf die Nerven gehen? Fünfmal schaut er ins Futur und findet sich in unterschiedlichen Situationen wieder: bankrott, berühmt, bescheuert, bekehrt und beerdigt. Fünf Möglichkeiten über die Zukunft und wie sie werden könnte. Groebner wirft eine kabarettistische Zeitmaschine an und nimmt mit auf eine Reise ins Mögliche. Und wen trifft man dort? Klimawandel, Krieg, Kollektive, Kontinentaldrift oder Kunstinstallationen? Oder drei Meter große Ameisen, die sich von Plastik ernähren? Oder doch wieder nur uns selbst – nur älter.   Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 20,50/23,50 € Info/Karten: www.kultur-in-der-arche.de, Tel.: 07327/9222111

Volkshochschule Aalen Das neue

Frühjahrsprogramm kommt am 27. Januar!

Cúig

Jetzt schon unter www.vhs-aalen.de

19.01. Geislingen/Steige, Rätsche Cúig heißt auf Gälisch fünf und ist daher für ein Quintett ein ganz brauchbarer Name. Immer wieder überrascht Irland mit jungen Talenten – Cúig setzen jedoch völlig neue Maßstäbe. Als beim „All Ireland Fleadh“ in Derry diese Youngsters zum „Battle of the Bands“ Wettbewerb angetreten sind, war der Jüngste gerade 14 und der Älteste 18 Jahre alt. Sie spielten die starke Konkurrenz an die Wand und hinterließen einen tobenden Saal. Seit diesem Tag kennt Cúig in Irland so ziemlich jeder. Im Dezember 2016 wurden die Jungs bei den Irish American News Awards als „Best New Irish Band“ ausgezeichnet. Wenn man die Cúig Arrangements irischer, galizischer oder auch amerikanisch inspirierter Musik hört, dann kann man nur staunen, wie reif, ausgeklügelt und auch einmalig sie sich anhören. Sie sind schon weit vor dem Erreichen ihrer Volljährigkeit musikalisch erwachsen geworden und haben ihren „cutting edge“-Sound geschaffen.   Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,--/23,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

Ab 27.01.2020 in allen Banken, Sparkassen, Buchhandlungen und öffentlichen Einrichtungen in Aalen und Umland erhältlich. Verlängerte Öffnungszeiten vom 27.01. - 07.02. durchgehend Mo-Do: 9-17.30 Uhr, Fr, 9-13 Uhr, Do, 30.01., 9-20 Uhr • Kunst & Kreativität • Gesundheit & Bewegung & Ernährung • Sprachen • Berufliche Weiterbildung • EDV-Trainings • Firmenschulungen • Schulabschlüsse

Volkshochschule Aalen Geschäftsstelle Gmünder Straße 9 73430 Aalen

201_Anzeige_Frühjahrssemester.indd 1

• Schwerpunktthema: - Zukunftsfähiges Leben • Studienreisen: - Budapest - Griechenland - Rom - Oman - Zukunft für Nepal Tel.: 07361 9583-0 info@vhs-aalen.de www.vhs-aalen.de

27.11.2019 10:51:21


46

Live im Januar

„Vor uns lag ein riesiges Experimentierfeld“ Die Bauhausfrauen und ihr Aufbruch in die Moderne

Mutz

Christof Leim präsentiert „Rock Stories“ Mutz macht Musik

22.01. Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster Seit 20 Jahren ist Christof Leim als Journalist und Musiker tätig. Er kam fast gleichzeitig mit dem Kiss-Debüt auf die Welt und erhielt seine erste Gitarre, als Zakk Wylde gerade in die Band von Ozzy Osbourne einstieg. Später war er Chefredakteur des Metal Hammer und schreibt heute unter anderem für Rocks, Guitar, das Wacken Festival und die Welt am Sonntag. Von ihm stammt die tägliche Kolumne „Zeitsprung“ mit Musikgeschichten auf dem Portal uDiscover. Er spielt außerdem Gitarre für die Bands The New Black und Heavysaurus. Bei „Rock Stories“ präsentiert er die besten Krach- und Lachgeschichten aus 100 Jahren Rock ’n’ Roll. Und wenn es schon um Musik geht, dann soll doch bitte auch welche zu hören sein. Vor ein paar Jahren war Mutz schon mit Martin Semmelrogge im Haus und hat das Publikum begeistert, hier gibt´s Gelegenheit den Mann mal wieder live zu erleben. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 7,--/10,-- € Info: www.herbrechtingen.de/buecherei

23.01. Aalen, Torhaus Zum 100. Gründungsgeburtstag des Bauhauses treten immer öfter neben den Namen bekannter Meistern auch Namen von Bauhaus-Gestalterinnen wie Marianne Brandt, Gunta Stölzl, Anni Albers oder Alma Buscher. Aber weil der Beitrag der Bauhaus-Frauen zur Entwicklung der Moderne in Kunst und Design lange Jahre ignoriert wurde, fehlen dennoch bis heute die schöpferischen Leistungen, Arbeiten und Namen weiterer bedeutender Künstlerinnen und ein großer Teil faszinierender weiblicher Innovationen und Visionen der Epoche im Gedächtnis der Öffentlichkeit. Neben Einblicken in die Voraussetzungen und die Situation der Frauen am Bauhaus und deren Bedeutung für die Moderne werden ausgewählte Künstlerinnen vorgestellt. Beleuchtet werden die Lebens- und Arbeitsbiografien von den Anfängen am Weimarer Bauhaus bis in die Zeit des Nationalsozialismus. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 5,-- €, Info: www.vhs-aalen.de

„Auf dem Landweg nach Indien: 8 Monate und 50.000 Kilometer“ Multimediashow des Fotografen Carsten Schmidt

23.01. Aalen, Stadthalle 28.01. Nürtingen, K3N Eine Traumreise mit eigenem PKW ab Deutschland: durch Iran, Pakistan, Nepal und ganz Indien. Chaotischer Verkehr, farbenfrohe Feste, Terrorangst, die großartigen Landschaften von Wüste, Himalaya und Backwaters, auf Safari zu Tiger, Gavial und Panzernashorn, erstaunlicher Arbeitsalltag. Pilgern zu den größten Heiligtümer vielfältiger Religionen. Weltbekannte und verborgene Orte: wie so oft konnte der Abenteurer auch dort fotografieren, wo es fast allen anderen verwehrt wird. Präsentiert mit viel Humor und fundiertem Hintergrundwissen. Carsten Schmidt ist Preisträger des renommierten internationalen Vortragsfestivals „El-Mundo“. Seine Vorträge sind anerkannt für die hohe fotografische Qualität, die Abenteuer sowie die tiefen kulturellen Einblicke. Beginn: 19.00, Eintritt: 15,--/19,-- €, Info/Karten: www.diewelterfahren.de

Hans Söllner

Fatih Cevikkollu „FatihMorgana“

24.01. Langenau, Pfleghof 25.01. Göppingen, Odeon, Altes E-Werk Sein neues Solo-Programm widmet der Kabarettist Fatih Çevikkollu dem Schein und dem Sein, den Nachrichten und den Fake News, den Nullen und den Einsen. Die Aufteilung von Inländern und Ausländern, das war gestern. Heute unterscheiden wir zwischen digitalen Eingeborenen und digitalen Migranten, man könnte auch sagen zwischen Nullen und Einsen. Es gibt weltweit mehr Zugang zum Netz als zu Toiletten. Es ist leichter online zu gehen als aufs Klo, aber wer rettet uns vor dem Shitstorm? „FatihMorgana“ – nichts ist wie es scheint! Langenau: Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 20,--/23,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de, Karten: Tel.: 07345/9622112 Göppingen: Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 22,--/25,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

24.01. Aalen-Unterkochen, Festhalle Altersmilde? Keine Spur! Der letzte, dichtende und singende Anarcho der deutschen Musikszene denkt noch lange nicht ans Aufhören: Hans Söllner, bayerischer Liedermacher und Rebell, begeistert nach wie vor jedes Jahr tausende Konzertbesuche. „Hey Staat“ ist 1989 eine seiner ersten Platten, und schon damals präsentiert sich der Gitarrist und Sänger als einer, der die Meinung gerade heraus sagt – so direkt, dass es diejenigen, die angesprochen sind, gelegentlich wie ein Faustschlag trifft. Kein anderer wettert so wortgewandt und voller Lust, natürlich in schönstem Bayerisch, gegen Staat, Polizei und Obrigkeit! Schöner, als es die Süddeutsche Zeitung getan hat, lässt er sich einfach nicht beschreiben: „Wir haben keinen Besseren als diesen kiffenden, fluchenden, Staat, Kirche und Religion und den gehobenen Geschmack beleidigenden und dann auch noch das Hochdeutsche weiträumig umfahrenden Rastafari. Habe die Ehre Herr Söllner.” Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 35,95 € Karten: www.xaverticket.de


22. - 25. Januar

47

Götz Alsmann & SWR Big Band 24.01. Aalen, Stadthalle Besser kann das Jahr nicht starten: Götz Alsmann und die SWR Big Band garantieren vergnügliche Unterhaltung und mitreißende Musik. Es ist eine liebgewonnene Tradition, dass der König des deutschen Jazzschlagers und die SWR Big Band zum Jahresbeginn gemeinsame Sache machen. Das Multitalent Alsmann ist ein Garant für Sprachwitz, eine humorvolle Moderation und erstklassige Musik. Und zusammen mit der SWR Big Band ist Götz Alsmann nicht zu schlagen. Und erneut ist es spannend, wie die musikalischen Schätze des deutschen Schlagerguts mit größter Passion arrangiert und im Rampenlicht elegant und zum Dahinschmelzen präsentiert werden. Als Gäste dabei sind die Zucchini Sistaz. Ein Trio mit falschen Wimpern, dafür echtem dreistimmigen Gesang. Ihr musikalischer Fundus speist sich aus der Unterhaltungsmusik der 20er- bis 50er-Jahre. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 39,90/59,90 € Info: www.provinztour.com, Karten: www.xaverticket.de

Jule Werner & Band 24.01. Reichenbach/Fils, die Halle Jule Werner steht für den Neuen Deutschen Soul und singt von den Storys, die ihr das Leben schreibt. Seit frühester Kindheit wurde sie von Künstlern, wie Tamara Danz, Janis Joplin, Jim Morrison, Jimi Hendrix und später Amy Winehouse geprägt und diese Einflüsse spiegeln sich im souligen Classic Rock der Jule Werner Band wieder. Unter anderem konnte die Gruppe 2013 beim Deutschen Rock & Pop Preis in Ludwigshafen in diversen Kategorien die höchsten Ränge erreichen. Alternativ zu ihrem Programm mit Originalsongs hat die Jule Werner Band noch mehrere, andere Eisen im Feuer: die Blues Connection, ein Programm mit erdigem, deutschsprachigem Blues, der mit seinem höchst gefühlvollen Gesang, den brodelnden Gitarren und den eindringlichen Texten tief unter die Haut geht. Beginn: 21.00 Uhr Eintritt: 13,--/16,-- € Info: www.diehalle.de Karten: www.xaverticket.de

Müll & SorgNik Support: Michael & The Hoes

25.01. Heubach, Übelmesser Seit April 2014 sind die fünf Folkrocker unterwegs und versuchen dem Publikum die irische, traditionelle, folkloristische Musik, aber auch typische Pub-Songs nahe zu bringen. Müll & SorgNik ist aber nicht nur für Freunde der Folkmusik genau das Richtige, sondern für alle Menschen, die Lust auf einen geselligen Abend und unterhaltsame Musik haben. Michael & The Hoes haben es sich zur Aufgabe gemacht, aktuelle und legendäre Pop- und Indie-Rock-Songs in einen Country- und Folk-Kontext zu bringen. Allerdings haben sie auch klassische irische und amerikanische Traditionals in ihrem Repertoire. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- €, Info: www.qltourraum.de

OPSILON – HANDPAN

13.–18.04.2020 KULTURHALLE SÜẞEN Internationaler Osterkurs Kate Stone Rafael Sotomayor Kulturhalle Süßen Sommerauweg 11 73079 Süßen

Kulturhalle Süßen

Infos unter www.kulturhalle.suessen.de/kurse




50

Live im Januar

Jitterbug Bites

The Bang Bags 25.01. Reichenbach/Fils, Die Halle The Bang Bags, das sind sechs junge, smarte Vollblutmusiker, die ihre Zuhörer in die Welt der 50er-Jahre entführen. Mit Klavier, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Schlagzeug ist der authentische Stil von Jerry Lee Lewis, Elvis und anderen Legenden gegeben. Durch Ihren 4-stimmigen Gesang, akrobatische Einlagen und den druckvollen Sound bleibt kein Fuß still stehen. Es kann sich keiner der Stimmung entziehen, sondern muss einfach mitsingen, mittanzen und mitrocken! Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 12,--/15,-- € Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de

25.01. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé „The jitterbug bites“ – so sagte man, wenn bei den Jump Blues Gigs der 40erund 50er-Jahre der Funke übersprang, wenn die Musik dafür sorgte, dass es in der Luft knisterte und das Publikum kribbelte, wenn niemand mehr ruhig auf den Stühlen sitzen bleiben konnte und zu tanzen begann. Die Band hat sich das Programm zum Namen gemacht und spielt in klassischer Besetzung mit einer Rhythmusgruppe aus Klavier, Kontrabass und Schlagzeug, einem dreistimmigen Bläsersatz sowie einer bezaubernden Sängerin. Ein Garant für einen beschwingten Abend und das damalige Lebensgefühl, egal ob auf der Tanzfläche oder beim Zuhören am Platz. Ein Konzert- und Tanzereignis der besonderen Art! Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 10,--/12,-- €, Info: www.alsogmuend.de

Tag der offenen Tür an den Bernd-Blindow-Schulen Aalen

25.01. Aalen, Bernd-Blindow-Schulen Bereits seit August 2009 bieten die Bernd-Blindow-Schulen in Aalen (oberhalb des E-Centers) staatlich anerkannte Berufsausbildungen in der Physio- und Ergotherapie, in Grafik-Design sowie in der PTA an. 2013 wurde der Standort um ein Studienzentrum der Diploma Hochschule erweitert. Am Tag der offenen Tür haben Interessierte die Möglichkeit, Räumlichkeiten und Angebote kennenzulernen. Fachlehrer, Schüler und Schulleitungen erzählen mehr zu den Ausbildungsinhalten, -voraussetzungen und anschließenden Karriereperspektiven. Die Schüler zeigen außerdem Inhalte aus dem Unterricht in Labor oder Therapieraum. Wichtig: wer das vollständig ausgefüllte und unterschriebene Anmeldeformular am Tag der offenen Tür persönlich an der Schule abgibt, spart die Anmeldegebühr, falls eine solche nach den Teilnahmebedingungen erhoben wird! Beginn: 10.00 Uhr, Info: www.blindow.de, Tel.: 07361/5248860

Die Kächeles „Dorftratsch Deluxe“

25.01. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten Im brandneuen Programm „Dorftratsch Deluxe“ sind Ute Landenberger und Michael Willkommen als Käthe und KarlEugen Kächele wieder voll in ihrem Element. Es gibt kein Thema und kein Ereignis, über das sie sich nicht mit dem ihnen eigenen – mal ironisch subtilen, mal krachenden – schwäbischen Humor das Maul zerreißen würden. Dass dabei der interne Ehezwist nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst. Der verbale Kampf der Geschlechter ist schließlich seit über 15 Jahren die Paradedisziplin der Kächeles. Ihre Bühnenprogramme und die darin präsentierten Pointen sind derart treffsicher mitten aus dem Leben gegriffen, dass sich jeder einzelne Zuschauer auf vielfältige Weise darin wiederfindet. Und genau darin liegt der Reiz: die beiden begnadeten Spaßvögel setzen konsequent auf umwerfende Situationskomik, unverfälschten Dialekt und die durchschlagende Wirkung ihrer Figuren. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,90 €, Info: www.sbegroup.info, Karten: www.xaverticket.de

Acoustic 2 25.01. Aalen, Samocca Die ausdrucksstarke Sängerin Ramona und der leidenschaftliche Gitarrist Alex bringen ein abwechslungsreiches Cover-Programm von Akustikhits, gediegenen Popsongs sowie bekannten Balladen und Evergreens quer durch die letzten vier Jahrzehnte auf die Bühne. Hier wird Musik zum besonderen und entspannenden Hörgenuss. Die beiden verpassen jedem Song die richtige Note! Beginn: 11.00 Uhr, Eintritt: frei Info: www.samocca.de


25. - 29. Januar

51

im Alten E-Werk

Ulan & Bator „Zukunst“

26.01. Geislingen/Steige, Rätsche Endlich! Ulan & Bator, Deutschlands feinste Absurdisten sind zurück! In ihrem neuen Programm „Zukunst“ perlen aus ihren bunten Strickmützen wieder irrwitzige Ideen. Seien es Pina Bausch tanzende Fabrikarbeiter, ein mutierter Käse, der Bleiberecht verlangt oder der zur psychedelischen Achterbahnfahrt geratene Arbeitstag im Großraumbüro. Was andere nicht einmal in Worte fassen können, spielen diese beiden ziemlich anders gestrickten Kabarettisten in wahnwitzigen Szenen. Doch selbstverständlich gibt es auch ein Wiedersehen mit Rudolf Nurejew, dem Stuhlkonzert und anderen ihrer Klassiker – und auch dieses Mal braucht das vielfach preisgekrönte Duo nicht mehr als eine leere Bühne, Musikalität, Theaterhandwerk und seine legendäre Spielfreude. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 17,--/20,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

Mörikestraße 18 | 73033 Göppingen www.odeon-goeppingen.de

Sa | 01.02. | 20 Uhr

Martin Schmitt Aufbassn!

Klavierkabarett mit dem Deutschen Kabarett-Meister 2018/19

Sa | 08.02. | 20 Uhr

Faltenradio Respekt

Steirische Crossover-Musikanten

Dodokay

„Genau mein Ding“ 26.01. Göppingen, Stadthalle Klappe, die Dritte! Der Schwaben-Synchro-Grasdackel fackelt nach seinen Erfolgstourneen „Die Welt auf Schwäbisch“ und „Schwaben – Menschen – Abenteuer“ nicht lange herum und kommt schon mit seinem nächsten Programm auf die Bühne! In seiner neuen Comedy-Show „Genau mein Ding!“ zeigt das Multitalent Dominik „Dodokay“ Kuhn, dass der Schwabe auch über was anderes reden kann als über die Kehrwoche und führt einen dabei in die Tiefen seiner eigenen Spaltung: er kommt zwar ganz einfach vom Fuß der schwäbischen Alb und hat auch keine exotischen Vorfahren, kann sich aber bis heute nicht entscheiden, ob er nicht besser in New York aufgehoben wäre oder in Leimerstetten. Und das macht er auf seine berühmt-berüchtigte, hintersinnige Art, die einen aus dem Lachen nicht mehr herauskommen lässt. Und natürlich zeigt er wieder auf der mitgebrachten Leinwand in seinen schwäbischen Synchro-Filmen, wie er auf YouTube & Co. Millionen von Klicks eingesackt hat. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 32,50 €, Info: www.sbegroup.info, Karten: www.xaverticket.de

S0 | 09.02. | 17 Uhr

Aus voller Kehle für die Seele

Verabredung zum Singen Mit Patrick Bopp (Die Fuenf)

Fr | 14.02. | 20 Uhr

Bea von Malchus

Die Kennedys Ein Western ohne Pferde Erzähltheater

Sa | 15.02. | 20 Uhr

Zollhausboys Aleppo

Songs, Poetry & Kabarett

Biyon Kattilathu „… weil jeder Tag besonders ist“

29.01. Heidenheim, Konzerthaus Heute ist ein besonderer Tag. Und warum? Weil jeder Tag besonders ist! Oder es jedenfalls sein sollte. Dennoch fällt es uns oft schwer, den Moment zu genießen. Die einen trauern der Vergangenheit hinterher, die anderen sind gedanklich schon in der übernächsten Woche, dem nächsten Urlaub oder in Rente. Dr. Biyon Kattilathu, der sympathische Inder aus dem Ruhrgebiet, ärgerte sich deswegen oft schwarz – also weiß – also er ärgerte sich zumindest. Über sich selbst und auch über andere. Und daraus entstand das Soloprogramm. Es inspiriert und öffnet dem Zuhörer und Zuschauer die Augen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 35,05 €, Info/Karten: www.tickets-kba.de

Fr | 21.02. | 20 Uhr

Johannes Enders / Enders Room Hikikomori Jazz

g! Achtun in rm e T Neuer Enders s e n n Joha 1.03.) (statt 2

Karten www.odeon-goeppingen.de und an allen Easy-Ticket-Vorverkaufsstellen


52

Live im Januar

Reternity

„A Headbangers Journey“ with Undertow, Mindead, Reternity

31.01. Reichenbach/Fils, Die Halle Undertow machen Metal. Nicht im Sinne von Heavy-, True-, Speed-, Prog-, New- oder Was-auch-immer-Metal, sondern im Sinne von aggressiver Gitarrenmusik, klischeefrei, unverkrampft, straight und energiegeladen. Trademarks sind seit jeher der melodische Gesang und hochgradig wiedererkennbare Songs. Mindead spielen einen modernen Metal mit viel Leidenschaft und einzigartigem Geschmack. Von Anfang an lag der Fokus auf rhythmischem Metal, der mit hymnischem Charakter begeistert. Reternity ist authentisch und anders. Und doch stets vertraut. Was hier gebraut wird, das ist Metal. Modern, ohne sich anbiedern zu müssen oder zu wollen, mit viel Melodie, packenden Hooks, filigranen Soli und einem Sound, der unverwechselbar ist. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/ 15,-- € Info: www.diehalle.de, Karten: www.xaverticket.de

Mon Mari et Moi 31.01. Schwäbisch Gmünd, a.l.s.o. Kulturcafé Mon Mari Et Moi sind Shakti (Gesang, manchmal auch Pianica und Autoharp) und Mathias Paqué (Gitarre und andere Effekthaschereien). Sie spielen eigene und fremde, schöne und unbequeme, laute und leise deutschsprachige Lieder, die durch wundersame Geschichten zusammengehalten werden. Ihre Chansons und Lieblingslieder sind oft skurril und wunderlich, manchmal aber auch einfach nur ein kleines Schlupfloch aus dem Alltag. Es gibt viele eigene Lieder zu hören, aber auch welche, die sie gerne selbst geschrieben hätten. Während der Songschreiber und Gitarrist Mathias auf mindestens zweitausend Konzerte zurückblicken kann, hat Shakti bis zu der Frage einer Nachbarin vor fünf Jahren nie daran gedacht, sich auf eine Bühne zu stellen: „Kannst du mir nicht ein Lied von Hildegard Knef zum Geburtstag singen, du rauchst doch so viel?“ Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 8,--/10,-- €, Info: www.alsogmuend.de

Luise Kinseher „Mamma Mia Bavaria“

31.01. Urbach, Auerbachhalle Das neue Kabarettprogramm von Luise Kinseher beschäftigt sich mit einer Frage von globalem Ausmaß: Welche Bedeutung hat Bayern vom Weltraum aus betrachtet? Und welche Bedeutung hat das für die Welt? Die Bayern selbst sind dabei nichts weiter als ein exorbitant kleiner Teil des parasitären Menschbefalls unter dem die Erde bereits seit circa 15 Millionen Jahren leidet. Luise Kinseher, bekannt als Mama Bavaria vom Nockherberg, kann das natürlich nicht auf sich sitzen lassen und hat sich für ihr aktuelles Kabarettsolo in ein Observatorium inmitten ihres großen Herzens zurückgezogen und das mal an und für sich global betrachtet: Wie wirkt sich das bayerische Mantra „Mia san Mia“ eigentlich auf eine Schafherde in Neuseeland aus? Stimmt es wirklich, dass bei jeder bayerischen Fahnenweihe im indischen Ozean ein Matrose stirbt? Hat sich der Bayer seine „Heimat“ nur ausgedacht? Wie denkt die letzte Nonne Bayerns darüber und was hat die Schützenliesel damit zu tun? „Mamma Mia Bavaria“ – Heimat ist da, wo es besonders weh tut! Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 24,-- € Info: www.urbach.de, Karten: www.xaverticket.de

Michl Müller

„Alles Müller – Der große Jahresrückblick 2019“ 30.01. Aalen, Stadthalle Endlich ist es wieder soweit: Michl Müller lässt das Jahr 2019 auf seine unvergleichliche Art Revue passieren. Bissig und witzig blickt der Kabarettist mit dem typisch fränkischen Zungenschlag auf die Geschehnisse des Jahres 2019 zurück. Dabei rast Michl Müller durch die Ereignisse und Trends des vergangenen Jahres. Der selbsternannte „Dreggsagg“ lässt niemanden in seinem kabarettistischen Jahresrückblick aus, der im abgelaufenen Jahr in den Schlagzeilen zu finden war. Egal ob Politiker oder Promi, sie werden humorvoll bissig durch den „Jahresendabrechnungs-Schredder“ gedreht. Michl Müller präsentiert das Jahr 2019 im Zeitraffer, bissig zusammengefasst und herrlich ironisch! Dazu serviert er auch augenzwinkernd seine urkomischen „Schlager-Parodien“. Da ist alles dabei, eben „Alles Müller!“ Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 32,-- €, Info/Karten: www.tickets-kba.de


30. - 31. Januar

Meine Zeit im Donaubad in Neu-Ulm. Zeit – für Spaß & Aktion

53

Größtes Erlebnisb a der Regio d n!

Zeit – für Ruhe & Entspannung

Martin Meixner / Matchtape Plattenpräsentation

31.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Wenn die Röhren der Hammondorgel zu glühen beginnen und das Horn im Leslie seine Pirouetten dreht, gibt es kein Halten mehr! Mit gutem Grund hat Hammond-Spieler Martin Meixner sein neues Trio Matchtape genannt: Zündschnur oder Anzündband. Eine Anzünd-Band? Der Funke springt jedenfalls über, wenn Matchtape aus Jazz, Funk, Soul und Pop, aus kühnen Melodien und erdigen Grooves seinen fetten Vintage-Sound kreiert, der positive Energie und gute Laune versprüht und einlädt zum Abheben und Ankommen. Im Alten E-Werk präsentiert er seine neue Platte – natürlich auf Vinyl. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/25,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

Zeit – für familienfreundliche & attraktive Preise im Erlebnisbad und in der Sauna, im Thermalbereich und in der Eissportanlage.

Donaubad Ulm / Neu-Ulm GmbH · Wiblinger Straße 55 · 89231 Neu-Ulm

www.do naubad.de

Regenauer und Kuch Kabarett und Magie

Martin Hueber spielt mit Freunden Klassik meets Jazz

31.01. Geislingen/Steige, Rätsche Über das Musikerleben von Martin Hueber gibt es sicher viel zu erzählen. 40 Jahre war er Posaunist im Staatsorchester der Staatsoper Stuttgart, doch seit mittlerweile 15 Jahren bewegt er sich auch auf den Spuren des Jazz. Für dieses besondere Konzert hat sich Hueber zwei befreundete Musiker eingeladen. Uli Pförtsch, Soloposaunist an der Staatsoper München, und Uli Röser, ursprünglich aus dem Filstal und seit sechs Jahren nun im Panikorchester von Udo Lindenberg. Mit den beiden verbindet Hueber nicht nur eine musikalische Zusammenarbeit, sondern auch eine ganz persönliche Freundschaft. Mit ihren doch sehr unterschiedlichen musikalischen Biographien wollen die drei Musiker an diesem besonderen Konzertabend eine sehr unterhaltsame Brücke von der Klassik zum Jazz schlagen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/22,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

31.01. Nördlingen, Stadtsaal Klösterle Da haben sich zwei gefunden! Bernd Regenauer, der famose Kabarettist aus Nürnberg, Träger des Deutschen Kabarettpreises, Erfinder der Hörfunkreihe „Metzgerei Boggnsagg“ und Christoph Kuch, Deutscher Meister Magier und Gewinner der Weltmeisterschaft der Zauberkunst in der Sparte Mentalmagie, sind erstmals als Duo auf den deutschsprachigen Bühnenbrettern zu erleben: Kabarett trifft auf Magie! Zwei charismatische Künstler, zwei Meister ihres Fachs mit einem ungewöhnlichen Programm. Ein Abend voller Überraschungen und verblüffender Effekte, der so in keine gängige Schublade passt und in den Zuschauerköpfen lange nachhallen wird, da er ihre Wahrnehmung auf eine harte Probe stellt. Beginn: 20.00 Uhr Eintritt: 20,-- € Info: www.noerdlingen.de Karten: www.ticket.noerdlingen.de


54

Im Portrait

DIE NEUE PRODUKTION DES KOLPING-MUSIKTHEATERS SCHWÄBISCH GMÜND

Die Geschichte einer klugen, starken Frau, die trotz vieler Schicksalsschläge unbeirrbar ihren Weg geht

14. BIS 23. FEBRUAR IM CCS Worum es in der neuen Produktion des KolpingMusiktheaters geht, dürfte weitgehend bekannt sein: Um Johanna, die ihre Frauenkleider ablegt, sich das Haar abschneidet, sich fortan als Mann ausgibt und schließlich zum Papst gewählt wird. Es geht um ein heikles Versteckspiel, um Intrigen und um die große Liebe. Vor allem aber geht es um die Geschichte einer klugen, starken Frau, deren Existenz zwar historisch nicht belegt ist, die aber trotzdem – oder vielleicht auch gerade deshalb – viel Stoff für unterschiedliche Formate liefert. Ende der Neunziger erschien der historische Roman „Die Päpstin“ von Donna Woolfolk Cross, etwas mehr als zehn Jahre später der gleichnamige Film und inzwischen wurde die Legende sogar zu einem Musical ausgearbeitet. Letzteres bringt das Kolping-Musiktheater im Februar auf die Bühne des Schwäbisch Gmünder Stadtgartens.

INTERNATIONALE MUSICALSTARS ZU GAST IN SCHWÄBISCH GMÜND „Für uns als Amateurtheater ist es nicht selbstverständlich, dass wir die Aufführungsrechte für Stücke von diesem Bekanntheitsgrad bekommen“, erklärt Hanne Baranowski, die für die Gesamtorganisation zuständig ist. Die Zusage für „Die Päpstin“ freut sie besonders – genauso wie die Tatsache, dass sie in diesem Jahr besonders viele internationale Musicalstars für die Produktion gewinnen konnte. „Ich bin sehr zufrieden, dass das so geklappt hat! Das rundet unser 100-jähriges Jubiläum ab“, schmunzelt Hanne Baranowski. Sieben an der Zahl wurden engagiert, die allesamt mit einer ziemlich beeindruckenden Liste an Gastspielen bei diversen großen Musicalproduktionen sowie an Landes-, Stadt- und Staatstheatern glänzen. Auf ein großes Talent aus den eigenen Reihen darf man sich natürlich auch wieder freuen: Simon Ihlenfeldt, der in die Rolle des Rabanus schlüpft. Und der Nachwuchs steht auch schon in den Startlöchern: Die junge Johanna wird von Lara-Maria Gehrung gespielt, die das Schwäbisch Gmünder Parler Gymnasium besucht.

NACHGEFRAGT BEI SIMON IHLENFELDT

spielt die Rolle des Rabanus

XAVER: Du bist ja sozusagen ein alter Hase der Schwäbisch Gmünder Musical-Szene, auf der Bühne stehen ist also nichts Neues für dich. Neu ist aber schon, dass du von so vielen Musicalstars umgeben sein wirst. Hast du Bammel deswegen? Simon Ihlenfeldt: Ich habe zwar keinen Bammel, aber gehörigen Respekt. Es ist zugleich eine Ehre, aber auch ein Druck, neben so vielen bekannten Darstellern zu spielen. Es überwiegt aber definitiv Vorfreude, Stolz und auch die Demut, dort mit auf der Bühne stehen zu dürfen. Das ist echt total krass. Ich habe zum Beispiel auch schon gesehen, dass Kevin Tarte meine Rolle schon einmal interpretiert hat – das ist dann doppelt krass. Es ist für mich aber vor allem auch eine riesen Möglichkeit zu lernen und sich Tipps von erfahrenen Darstellern zu holen. Daran wächst man unglaublich.

X: Das Kolping-Musiktheater hat schon ganz unterschiedliche Stücke inszeniert – komische, dramatische, historische. Spielst du immer alles gleich gern? SI: Ehrlich gesagt kommt es weniger darauf an, ob das Stück witzig oder dramatisch ist, sondern eher, welche spezielle Herausforderung für mich darin wartet. Generell mag ich witzige Stücke mehr, das liegt näher an meiner Persönlichkeit – ich schaue auch fast nur Komödien, wenn ich Filme schaue. Ich liebe zum Beispiel „Das weiße Rössl“, weil es einfach Klamauk pur ist. Aber das beste Stück als Darsteller war für mich „Evita“. Das war für mich persönlich mit so vielen Eindrücken verknüpft: das erste Mal eine der Hauptrollen zu spielen, die Verantwortung, die intensive Vorbereitung, die Tiefe der Einarbeitung in den Charakter, die DarstellerKollegen. Das war mein persönliches Highlight.

X: Eigentlich bist du Geschäftsführer einer OnlineWerbeagentur, womit die meisten Menschen dann vermutlich schon ausreichend beschäftigt wären. Wie schaffst du es, dein Berufsleben mit einem derart zeitintensiven Hobby unter einen Hut zu bringen? SI: Musicalspielen bedeutet zwar Zeitaufwand und Stress, aber im sehr positiven Sinne. Es ist wirklich ein toller Ausgleich, sehr aktiv und anstrengend, aber man bekommt so viele Erlebnisse, Herzlichkeit und Wertschätzung zurück, dass es eine erholsamere Alternative absolut in den Schatten stellt. Die Rahmenbedingungen sind aber auch sehr gut für mich, da zum einen Barbara, meine Partnerin, dasselbe Hobby hat und wir dann dort gemeinsam Zeit verbringen und ich ein Team in der Agentur habe, dass mir den Rücken frei hält und es schätzt und unterstützt, dass ich in der heißen Probenphase dann eben nicht so viel im Büro anwesend sein kann.


Die Päpstin – das Musical

55

EINE GANZ ANDERE HAUSNUMMER Die treue Fangemeinde des Kolping-Musiktheaters, die übrigens jedes Jahr weiter wächst, wird einen in der Liste der Darsteller bestimmt vermissen: Michael Schaumann, der für viele quasi schon zum lebenden Inventar gehört. Von der Bühne hat er sich für diese Produktion zurückgezogen – als Regisseur hat er aber nach wie vor die Fäden fest in der Hand! „Das Stück ist sehr komplex, besteht aus zahlreichen Bildern und Rollen mit vielen engagierten auswärtigen Darstellern, sodass ich mich dazu entschlossen habe, ausschließlich Regie zu führen. Das Stück ist somit eine ganz andere Hausnummer!“, weiß Michael Schaumann. Der musikalische Leiter Markus Wamsler fügt hinzu: „Unser Ziel ist es immer, das Niveau aller Darsteller auf ein Level zu heben. Es sollen keine gravierenden Qualitätsunterschiede zwischen den Profis und den Amateuren festzustellen sein“, erklärt er. Welche Rolle wie und mit wem besetzt wird, sei deshalb immer ein großes Puzzlespiel. „Am Ende ist es eine Frage der Harmonie! Die Stimmen müssen zueinander passen und Sopran ist eben nicht gleich Sopran“, fasst Markus Wamsler zusammen. Inzwischen hat das Kreativteam natürlich längst fertiggepuzzelt und das Ensemble ist fleißig am Proben, damit es zur Premiere am 14. Februar um 20 Uhr heißen kann: Vorhang auf!

INFO

EINTRITT

www.kolping-musiktheater.de

1. Kategorie 46,50 € 2. Kategorie 42,50 € 3. Kategorie 35,20 € 4. Kategorie 29,70 €

SPIELTERMINE Freitag, 14. Februar um 20.00 Uhr – Premiere mit After-Show-Party Samstag, 15. Februar um 15.00 Uhr Sonntag, 16. Februar um 19.00 Uhr Freitag, 21. Februar um 20.00 Uhr Samstag, 22. Februar um 15.00 und 20.00 Uhr Sonntag, 23. Februar um 18.00 Uhr

LIVE, ECHT, AUTHENTISCH Weiter oben wurde es bereits ganz nebenbei erwähnt: Das Kolping-Musiktheater feiert 2020 sein 100-jähriges Bestehen – und darf darauf natürlich mächtig stolz sein! An die große Glocke hängen wollte man die 100 Jahre trotzdem nicht. „Fürs Jubiläumsjahr haben wir uns ein tolles Stück ausgesucht und setzen nach wie vor auf das, was uns auszeichnet: starke Solisten, alles live, alles echt, alles authentisch!“, zählt Hanne Baranowski auf. Und Markus Wamsler ergänzt: „Bei uns sitzt ein Teil des Chores im Orchestergraben und das ist ein echtes Unikum! Ich kann nur immer wieder jedem raten, der eine unserer Vorstellungen besucht, nach vorne zu gehen und einen Blick in den Orchestergraben zu werfen: Hier wird absolut nichts vom Band gespielt, das ist echte Handarbeit. Alle spielen und singen leibhaftig! Das ist heutzutage überhaupt keine Selbstverständlichkeit mehr, vor allem auch nicht mehr an den professionellen Musicalbühnen.“ Dass jede neue Kolping-MusiktheaterProduktion einem gewissen Maßstab gerecht werden muss, sei ohnehin klar. Die Latte liege da schon ziemlich hoch. „Immer besser und noch besser geht ja aber irgendwann gar nicht mehr. Darum geht’s auch gar nicht. Unser Anspruch ist es, aus jedem Stück das für die Zuschauer und uns Optimale zu machen!“, so Wamsler. In diesem Sinne: Auf die nächsten hundert Jahre!

4,-- € Ermäßigung für Schüler, Studenten und Behinderte 1,-- € Nachlass für Kunden der KSK Ostalb bei Vorlage der Sparkassen-Card auf den regulären Kartenpreis – für max. 2 Karten!

KARTEN i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd Tel.: 07171/6034250 Online unter www.ccs-gd.de

NACHGEFRAGT BEI LARA-MARIA GEHRUNG spielt die Rolle der jungen Johanna

XAVER: In der Rolle der jungen Anastasia im gleichnamigen Stage-Musical standest du schon auf der Bühne des Palladium Theaters Stuttgarts. Da ist der Auftritt im Schwäbisch Gmünder Stadtgarten doch ein Klacks für dich – oder? Lara-Maria Gehrung: Im Gegensatz zu „Anastasia“ ist „Die Päpstin“ am Kolping-Musiktheater natürlich eine eher kleinere Produktion. Das bedeutet aber nicht, dass ich meine Rolle als junge Johanna weniger wichtig nehme. Vor Zuschauern aufzutreten ist jedes Mal aufs Neue mit etwas Aufregung verbunden und das wird sicher auch bei den Auftritten im Stadtgarten so sein.

X: Was fasziniert dich an Musicals? LMG: Musical ist für mich eine Kombination aus Dingen, die ich gerne mache. Singen, Tanzen und Schauspielern. Es ist schön, dass beim Musical alles miteinander verbunden ist. X: Willst du eigentlich später tatsächlich mal Musicaldarstellerin werden? Oder hast du ganz andere Berufswünsche? LMG: Nein, eher nicht. Es ist sicherlich ein toller Beruf, aber trotzdem sehr anstrengend. Außerdem muss man ziemlich flexibel sein und sich immer wieder neu für Rollen bewerben. Ich würde später gerne Medizin studieren und Chirurgin werden.

[Text: Lena Fahrian]


56

Theater / Kids

„Ab in den Süden – Das Musical“ 50 der größten deutschen Hits aus Rock, Pop & Schlager

04.01. Schwäbisch Hall, Neubausaal 06.01. Neu-Ulm, Edwin-Scharff-Haus 09.01. Göppingen, Stadthalle 23.01. Crailsheim, Hangar 28.03. Heidenheim, Konzerthaus 60 Jahre deutsche Musikgeschichte, 50 der beliebtesten deutschen Hits aus Rock, Pop und Schlager, gesungen von sechs namhaften Musical-Stars – das ist Espen Nowackis Erfolgsmusical „Ab in den Süden“. Das Publikum wird mitgenommen auf eine unterhaltsame Urlaubsreise durch die Welt der deutschen Musik: Drei Paare, die unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen in einem italienischen Ferienhotel aufeinander und sorgen mit ihren Flirts, Launen und liebenswerten menschlichen Dramen für Verwirrung. In der professionell choreografierten Show verbinden sich Klassiker wie „Anita“, „Er gehört zu mir“, „Tage wie diese“, „Schuld war nur der Bossa Nova“, „Verdammt, ich lieb’ dich“, „Wahnsinn“, „Major Tom“ und viele mehr gekonnt mit der turbulenten Story. Den eingängigen Hits, den perfekt sitzenden Pointen, gekonnt begleitet von einer brillanten Ton- und Lichtshow kann sich keiner entziehen – Mitsingen und Mitfeiern ist nach kürzester Zeit unausweichlich. Eine Show, die zwei Stunden schönsten Urlaub vom Alltag garantiert! Info: www.ab-in-den-sueden-show.de, Karten: www.xaverticket.de

„Conni – Das Schul-Musical!“

„Lord Simon de Canterville“ Theaterprojekt von Anika Pretsch

05.01. Geislingen/Steige, Rätsche Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, woher so manches Geräusch in der Nacht kommt, beziehungsweise von wem? Genau dieser Frage gehen die Zwillinge Josy und Joan zusammen mit ihrer älteren Schwester Davina auf Schloss Canterville nach. Die Streiche der Zwillinge sorgen nicht nur bei ihren Eltern Maikel und Elinor Otis für Aufregung, auch Lord Simon stößt gegen Wände. Zu allem Unheil gibt es noch einen mysteriösen Blutfleck, der, so oft man auch versucht ihn zu beseitigen, einfach immer wieder erscheint. Selbst Herr Otis, ein Pantoffelheld, trägt ein bedrohliches Geheimnis mit sich. Ein schöner Mix aus professionellen Schauspieler*innen und erfahrenen Laiendarsteller*innen. Für alle zwischen neun und 99 Jahren. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 7,--/10,-- €, Info/Karten: www.raetsche.com

05.01. Heidenheim, Konzerthaus Conni zählt zu den beliebtesten Kinderbuchfiguren und begeistert seit 25 Jahren Kinder ab drei Jahren. Für ihre jungen Leser ist Conni eine Art „beste Freundin“, die genau wie sie die verschiedensten Situationen des Alltags meistert. Das erste Conni-Musical begeisterte weit über 200.000 kleine und große Besucher! Zum Inhalt: in Connis Schule ist sehr viel los. Sie hat bei ihrem Schul-Musical-Abenteuer immer viel Spaß, auch wenn es manchmal Probleme zu lösen gilt – wenn beispielsweise alles nur nach dem Hausmeister der Grundschule, Herrn Müller, gehen soll. Conni und ihre Freunde schaffen es zusammen mit ihrer Lehrerin Frau Sommer, Herrn Müller von ihren eigenen Ideen zu überzeugen. Frei nach dem Motto „Was Conni kann – das könnt ihr auch!“ werden die Musicalbesucher zum Teil der Inszenierung und können Conni und ihren Freunden helfen, das Schul-Abenteuer zu meistern und über sich hinaus zu wachsen. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 16,90/29,90 € Info: www.sbegroup.info, Karten: www.xaverticket.de


Theater / Kids

57

„Er ist wieder da“ nach dem Roman von Timur Vermes

08.01. Dinkelsbühl, Theater im Spitalhof [Premiere] Berlin, 21. Jahrhundert: Ein Mann mit unverkennbarem Oberlippenbart – Adolf Hitler ist zurück. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva. Dafür nun im tiefsten Frieden, unter Tausenden von Ausländern und in einem Land, regiert von einer Kanzlerin. Über 70 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende strandet er in der Gegenwart, stiftet größte Verwirrung und versteht selbst am wenigsten warum. Blitzschnell analysiert er den Zustand der maroden Gesellschaft und erkennt, was zu tun ist: Er geht zum Fernsehen. Denn mit Propaganda kennt er sich aus. In der Hauptrolle als Hitler ist Andreas Peteratzinger vom Ensemble des Landestheaters Dinkelsbühl zu erleben. Ebenfalls aus dem Ensemble dabei: Bernhard Schnepf als Sawatzki, Andreas Gräbe als Kioskbesitzer und Laura Mahrla als Krömeier. Auch Katharina Felling ist nach ihrem grandiosen Auftritt in „Mein Freund Harvey“ erneut als Gast zu sehen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 11,--/15,-- € weitere Spieltermine: 09. bis 12.01., 24. bis 26.01. jeweils um 20.00 Uhr Info/Karten: www.landestheater-dinkelsbuehl.de

„Eine Stunde Ruhe“ Komödie von Florian Zeller

10.01. Nördlingen, Stadtsaal Klösterle Der Jazz-Liebhaber Michel liebt seit seiner Jugendzeit das Album „Me, Myself and I“ und findet nach Jahren vergeblichen Suchens diese LP zufällig auf einem Flohmarkt. Überglücklich eilt er nach Hause, um sie sofort zu hören. Er verlangt nicht viel: bloß „eine Stunde Ruhe“ – doch die ganze Welt scheint sich gegen ihn verschworen zu haben. Niemand gönnt ihm auch nur eine Minute. Katastrophe folgt auf Katastrophe – eheliche, uneheliche, freundschaftliche, väterliche und nachbarliche Beziehungen gehen zu Bruch – und dank des Klempner-Pfuschs wird auch noch die Wohnung geflutet. Nach Lügen, Ablenkungsmanövern und Manipulationen könnte Michael eigentlich seine heißgeliebte Platte hören – wenn, ja wenn! Die Schlusspointe soll hier nicht verraten werden. Die irrwitzig turbulente, mit souveräner Virtuosität geschriebene Komödie ist Unterhaltung in bester französischer Tradition. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 19,--/24,-- € Info: www.noerdlingen.de, Karten: www.ticket.noerdlingen.de

„Nussknacker“

Das Russische Nationalballett aus Moskau auf Europatournee

„Wing.Suit“ von Lisa Sommerfeldt

11.01. Aalen, Wi.Z [Uraufführung] Was passiert in einer Dreiecksbeziehung, wenn Zurückhaltung und Empathie nicht gepflegt, sondern abgetan werden? Die gegenseitigen Ansprüche führen sowohl das Paar als auch die Geliebte direkt in eine emotionale Sackgasse. Ungebremst krachen ihre Gefühle aufeinander und jede/r von ihnen erlebt ungefiltert das existenzialistische Postulat: „Die Hölle, das sind die anderen.“ (Jean Paul Sartre: Geschlossene Gesellschaft) Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 9,--/17,-- €, Info: www.theateraalen.de Karten: www.xaverticket.de, Reservierung unter Tel.: 07361/522600

08.01. Heidenheim, Congress Centrum Seit jeher ist „Der Nussknacker“ ein absoluter Klassiker und eines der populärsten Ballette. Im Mittelpunkt der Geschichte steht die kleine Marie, die von ihrem Patenonkel Drosselmeier einen Nussknacker geschenkt bekommt. Spät am Abend erwacht die Holzpuppe zum Leben. Der Nussknacker eröffnet Marie eine farbenfrohe Traumwelt, in der ein angriffslustiger Mäusekönig und viele andere fantastische Geschöpfe auf die Haupthelden warten. Mit Marie und dem N u s s k n a c k e r, der sich in einen Prinzen verwandelt, erlebt man im Reich der Süßigkeiten Tänze aus verschiedenen Ecken der Welt sowie auch den berühmten Tanz der Zuckerfee und den Blumenwalzer. Das Spitzenensemble aus der russischen Hauptstadt steht für klassisches Ballett in seiner reinsten Form: mit Anmut, Schönheit und Eleganz, mit schwebender Leichtigkeit und höchster technischer Präzision. Auch kleine Zuschauer werden die Aufführung in vollen Zügen genießen. Dafür sorgt die Märchenerzählerin. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: 36,--/64,-- € Info: www.gla-show.de, Karten: www.xaverticket.de


58

Theater / Kids

„Best of Musicals“ 11.01. Crailsheim, Hangar 25.01. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten 26.01. Backnang, Bürgerhaus Nach der zehnten erfolgreichen Tournee von „Musical Moments“ überrascht das Ensemble von Espen Nowacki in diesem Jahr mit einer neuen und abwechslungsreichen Show in ausgewählten Hallen und Sälen: „Best of Musicals“. Herausragende Darsteller mit kraftvollen Stimmen verzaubern die Zuschauer mit den erfolgreichsten Hits der beliebtesten Musicalproduktionen. Mit schillernden Kostümen, schauspielerischem Talent und einem ausgefeilten Licht- und Soundkonzept entführt das Team von „Best of Musicals“ in die bunte Traumwelt von 50 Jahren Musicalgeschichte. Das Publikum erlebt einen Streifzug durch gefühlvolle Balladen bei „Evita“ oder „Elisabeth“, mitreißende Hits aus den Musicals „Grease“ und „Mamma Mia“ sowie „We Will Rock You“. Die Top-Solisten lassen keine Wünsche offen und vereinen auch moderne Stücke wie „Let it Go“, „Aladdin“ und „König der Löwen“ zu einer Einheit. Höhepunkte wie die unvergleichbaren Songs von „Tanz der Vampire“ oder die Liebesgeschichte aus „Das Phantom der Oper“ lassen die Besucher träumen. Info: www.bestmusicals.de, Karten: www.xaverticket.de

„Das wird man doch mal sagen dürfen!“ Gastspiel Theater Strahl Berlin

16.01. Aalen, Landratsamt Mila, Paul, Kappi und Hakan gehen auf dieselbe Schule. Eines Abends wird Mila überfallen – und Kappi meint ganz genau zu wissen, wer das gewesen ist. Wann wird ein Vorurteil zum Urteil? Wann zur unüberwindlichen Barriere? Wie kommt man überhaupt zu einer Meinung und wie kann man sie auch vertreten? Vier Schauspieler/innen begeben sich gemeinsam mit dem Publikum auf die Suche nach Meinungsbildern, Sprechverboten und politischer Korrektheit, hinterfragen Handlungsmuster und Argumente. Ob sie die große Erkenntnis finden oder den kleinsten gemeinsamen Nenner, wird bei jeder Vorstellung neu verhandelt. Ein interaktives Stück über Meinungsbildung und Diskriminierung. Beginn: 18.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.theateraalen.de

„Schneekönigin on Ice“

Die Geschichte der Schneekönigin auf glitzernden Kufen 14.01. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten Die Geschichte der Schneekönigin ist eines der schönsten und bekanntesten Märchen des berühmten dänischen Schriftstellers Hans Christian Andersen. Dieses Wintermärchen nimmt Groß und Klein auf eine abenteuerliche Reise mit, an deren Ende, dank der Kraft der Freundschaft, Tapferkeit und Liebe, alle Gefahren überwunden werden können. Die Interpretation des Russian Circus on Ice vereint schwungvolleleganten Eistanz mit großartig-traditionellen Zirkusnummern und kreiert so ein wahrhaft magisches Spektakel auf glitzernden Kufen für die ganze Familie! Mit Anmut, Schönheit und Eleganz, mit unglaublicher Leichtigkeit und höchster technischer Präzision wird das Publikum in eine traumhafte Märchenwelt entführt. Neue innovative Regie, faszinierende Choreographien, über 300 prachtvolle Kostüme, mitreißende Musik, spektakuläre Bühnenbilder und atemberaubende Akrobatik erwarten den Zuschauer. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 38,--/62,-- €, Info: www.gla-show.de Karten: www.xaverticket.de, die Show wird auf Kunststoffeis vorgeführt!

„Die Fledermaus“ Operettentheater Salzburg

15.01. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten Zum Auftakt ins neue Jahr präsentiert das Gmünder Kulturbüro „Die Fledermaus“ – eine der berühmtesten Operetten des österreichischen Komponisten Johann Strauß. Die Besetzung könnte exquisiter nicht sein: zu Gast ist das international gefragte Operettentheater Salzburg. Die musikalische Leitung hat Katalin Doman. 1874 in Wien uraufgeführt, gilt „Die Fledermaus“ von Johann Strauß als Paradestück der Goldenen Wiener Operettenära. Die Freunde Gabriel von Eisenstein und Dr. Falke befinden sich auf einem rauschenden Ball. In der Nacht lässt Eisenstein den Notar Dr. Falke, als Fledermaus verkleidet, betrunken durch die Straßen der Stadt irren. Seit jenem Tag trägt der Notar den ihm unangenehmen Beinamen „Die Fledermaus“. Nun plant er sich an Eisenstein zu rächen und organisiert ein Verwechslungsspiel. Die Operette basiert auf dem französischen Bühnenwerk „Le Réveillon“ von Henri Meilhac und Ludovic Halévy. Eine Adaption der herrlich turbulenten Handlung, die Johann Strauß mit seinen unvergesslichen Melodien wie „Mein Herr Marquis“ und „Brüderlein und Schwesterlein“ versah. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,50/32,-- €, Info: www.schwaebisch-gmuend.de Karten: i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250


Theater / Kids

59

„Alex und die gelbe Maus“ Kindertheater Patati-Patata

16.01. Schwäbisch Gmünd, Theaterwerkstatt Eine Mäusegeschichte über echte Freundschaft und den großen Wunsch geliebt zu werden. Frei nach dem Bilderbuch „Alexander und die Aufziehmaus“ von Leo Lionni. Es klirrt und scheppert und dann ein spitzer Schrei: „Ihhhh, eine Maus!“ Alex kann sich gerade noch in sein Mauseloch retten. Eines Mittags traut sich Alex vor bis ins Kinderzimmer: Was steht denn da vor ihm? Eine gelbe Maus mit Rädern und einer Kurbel im Rücken? „Ich bin Willa, die Aufziehmaus, das Lieblingsspielzeug von Anna. Ich darf alles, sogar bei ihr im Bett schlafen“, prahlt die Aufziehmaus. Alex wünscht sich fortan nichts sehnlicher als auch eine Maus mit Rädern und Kurbel zu werden. Doch als eines Tages Willa mit abgebrochener Kurbel in einer Kiste liegt und jammert – „Ich komme auf den Müll!“ – hat Alex nur noch einen Wunsch: seine Freundin zu retten. Beginn: 15.00 Uhr, Info: www.theaterwerkstatt.gd, für Kinder ab 3 Jahren Karten: i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250

„Kätzchen Schnute“ Theater Sturmvogel

19.01. Göppingen, Odeon – Altes E-Werk Schnute ist ein süßes, aber faules Kätzchen: „Mannomann, hab’ ich einen Hunger!“, jammert es. „Aber Mäusefangen ist ja so schwierig – und sooo anstrengend!“ Eines Tages trifft Schnute den lustigen Zauberer Pipifax, der ihr das Katzenparadies auf Erden verspricht: Essen, was und so viel sie will. Da kann das verfressene Tierchen nicht Nein sagen. Doch alles hat seinen Preis – und der Zauberer nicht nur Gutes im Sinn! Jetzt können nur noch die Kinder helfen, dass Schnute keine Dummheiten macht. Interaktives Kindertheater mit Zauberei für Kinder ab vier Jahren. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 5,--/8,-- € Info/Karten: www.odeon-goeppingen.de

„Floh im Ohr“

Verwechslungskomödie von Georges Feydeau – mit Kalle Pohl

„Pinocchio – das Musical“ 18.01. Schwäbisch Hall, Neubausaal Pinocchio, der kleine Junge aus Holz, hat ein großes Ziel: er möchte ein echter Junge werden. Bei diesem Versuch muss der aufgeweckte Pinocchio vielen trügerischen Verlockungen widerstehen. Perfekt auf die Produktion abgestimmte Eigenkompositionen und mitreißende Hits begleiten Pinocchios Geschichte von der hölzernen Puppe zum echten Jungen. Neben den rasanten Choreografien überzeugen auch die einfallsreichen Kostüme. Die bestens ausgebildeten Musicaldarsteller hauchen dem Klassiker von Carlo Collodi stimmgewaltig Leben ein. Vom ersten Moment an sorgen unerwartete Wendungen und witzige Dialoge dabei für großartige Unterhaltung für die ganze Familie. Beginn: 15.00 Uhr, Eintritt: 18,--/24,-- € Info: www.theater-liberi.de, Karten: www.xaverticket.de

20.01. Heidenheim, Konzerthaus Für Georges Feydeaus meisterhafte Komödie eine kurze Inhaltsangabe zu geben, scheint ein Ding der Unmöglichkeit. Zu turbulent überschlagen sich die Ereignisse: Madame Chandebise hat den Floh ins Ohr gesetzt bekommen, ihr Mann sei untreu. Mit der Post kamen seine Hosenträger – abgesandt von einem schlüpfrigen Hotel. Um ihn zu überführen, unterzieht sie ihn nun einem Treuetest in eben diesem Hotel, dessen Portier dem untreuen Ehemann zum Verwechseln ähnlich sieht. Und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf: während Betten rotieren, sich Türen im Klippklapp öffnen und schließen, fordert die rasante Verwechslungskomödie par excellence Höchstleistung des Theaterensembles und ein Virtuosenstück des Hauptdarstellers Kalle Pohl in einer der verrücktesten Doppelrolle der Theatergeschichte. Der Floh im Ohr ist eine rasante Verwechslungskomödie in Starbesetzung aus der Feder des Meisters der französischen Komödie. Pointenfeuerwerk mit Tiefgang! Beginn: 19.30 Uhr Eintritt: 6,--/20,-- € Info/Karten: www.heidenheim.de Tel.: 07321/3277777


60

Theater / Kids

10 Jahre explorhino 10 Tage für 10 Jahre MINT-Bildung

„Die verkaufte Braut“ Theater Pforzheim

21.01. Aalen, Stadthalle Die Bauerntochter Marie soll mit Wenzel, dem Sohn des reichen Bauern Micha, verheiratet werden. Heimlich liebt sie aber den armen Hans. Marie erzählt Wenzel allerlei Schauergeschichten über seine Braut, so dass er am Ende „solch eine“ gar nicht mehr heiraten möchte. Der Ehevermittler Kezal bringt zeitgleich Hans dazu, auf Marie gegen Bezahlung zu verzichten – und so verkauft Hans seine Braut zum Entsetzen der Dorfgemeinschaft. Der aufgesetzte Kaufvertrag beinhaltet außerdem die Bedingung, dass der zukünftige Ehemann ein Sohn des Bauern Micha sein muss. Wie können da Marie und Hans noch glücklich zusammenkommen? Mit dieser Oper wurde Smetana zum Nationalkomponisten Tschechiens. Die Ouvertüre und der „Furiant“, ein schneller Volkstanz, werden häufig in Konzertprogrammen gespielt. Die Musik der Oper begeistert durch folkloristisches Flair und lyrische Arien, die sich mit lebendigen Chören abwechseln. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,50/36,20 € Info: www.aalen-tourismus.de, Karten: www.xaverticket.de

24.01. bis 02.02. Aalen, versch. Orte Ein buntes Nashorn schwebt mit Luftballons vom Himmel herab und bläst die Kerzen eines ebenso bunten Geburtstagskuchens aus. Ja, wo gibt’s denn so etwas? Im explorhino! Wer neugierig ist und sonderbare Phänomene hinterfragt, ist bei explorhino goldrichtig. Nunmehr seit zehn Jahren will das kleine Nashorn Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Naturwissenschaften und Technik begeistern. Die Neugierde wird aufgegriffen, das Fragen geht los und dann wird ausprobiert, verändert, wieder probiert bis – ja, gibt es denn wirklich ein Ende? Immer neue Phänomene kommen in den Blick. Dafür sorgen seit Jahren Kinder-Unis, Ferienprogramme, Schulklassenkurse, Erwachsenenfortbildungen und das explorhino Science Center, ein Experimente-Museum. Passend dazu wird zehn Tage lang mit verschiedenen Aktionen in das Jubiläumsfest hineingefeiert. Da gibt es zum Beispiel eine Jubiläums-Kinder-Uni mit Hochschulrektor Prof. Dr. Gerhard Schneider, eine Puppenbühne, einen Tag der offenen Tür in der neu bezogenen Werkstatt für Jugendliche und Führungen durch die Hochschullabore. Den Abschluss im Science Center läutet eine große Wissenschaftsshow mit anschließendem familiengerechtem Festakt (02.02.) ein. Herzliche Einladung! Info: www.explorhino.de

„Draußen vor der Tür“ Schauspiel von Wolfgang Borchert

24.01. Feuchtwangen, Stadthalle Kasten „Ein Stück, das kein Theater spielen und kein Publikum sehen will“, so beschreibt Autor Wolfgang Borchert selbst sein einziges, innerhalb von nur acht Tagen niedergeschriebenes Stück. Es geht um das, was oft ohne Worte bleibt, was nicht beschrieben werden kann: das Trauma, der Krieg, die Gewalt und das Grauen und was davon zurückbleibt, wenn es vorbei ist. Diese Frage stellt sich für den Heimkehrer Beckmann in Borcherts Drama, der Mann ohne Vornamen, der nach 3-jähriger Kriegsgefangenschaft nach dem 2. Weltkrieg in seine Heimatstadt zurückkehrt, der sich schuldig gemacht hat, der zugleich selbst Opfer geworden ist. Beckmann ist ein Ausgestoßener. Die Welt ist ihm entfremdet. Obwohl das Stück über 70 Jahre alt ist, wird schnell klar: die Geschichte Beckmanns ist keine vergangene, der Krieg ist nicht nur Geschichte. „Draußen vor der Tür“ zählt zu den wichtigsten Nachkriegsdramen überhaupt. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 14,30/19,80 € Info: www.kreuzgangspiele.de, Karten: www.xaverticket.de

„November in my soul“

Die Geschichte von Moby Dick nach Herman Melville mit Bernd Wengert und Michael Moravek 24.01. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Seit er auf hoher See im Kampf mit dem legendären weißen Wal ein Bein verloren hat, ist Ahab, der selbstherrliche Kapitän eines dem Untergang geweihten Walfangschiffes, von grenzenlosem Hass erfüllt. Von Rachegelüsten getrieben und ohne Rücksicht auf seine Mannschaft macht er sich auf die erbitterte Jagd nach seinem gespenstischen Widersacher. Über ein Jahr lang hat Michael Moravek, inspiriert von Melvilles Klassiker, Songs für das Theaterstück geschrieben – eine grandiose Allegorie über die dunkle Macht von Natur und Schicksal – die ein gutes Stück vom Menschen fabriziert wird. „Moby Dick ist ein vor Realität berstender Abenteuerroman und zugleich ein enzyklopädisches Walkompendium, aber auch ein Werk, das die unheilvolle Prophezeiung von Faschismus und blinder Anhängerschaft hasserfüllter Führer vorwegnimmt. In dieser Geschichte steckt so viel, man könnte sagen, das menschliche Sein.“ (Michael Moravek) Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/17,-- € Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Karten: www.xaverticket.de


Theater / Kids

61

„Der Zorn der Feiglinge“ Szenische Lesung

25.01. Aalen, Wi.Z [Premiere] Der Roman ist von einem marokkanischen Politologen und Historiker des Islam, der heute in Aix und Paris unterrichtet. „Zorn der Feiglinge“ ist Rachid Benzines erster Roman, die Bühnenadaption „Lettre a Nour“ wurde bereits zahlreichen Theatern in Frankreich aufgeführt. Es handelt sich um einen leidenschaftlichen Briefwechsel zwischen Vater (Bernd Tauber) und Tochter (Julia Sylvester), einem liberalen Islamgelehrten und einer jungen Frau, die ohne Abschied von ihrer Familien nach Falludscha aufgebrochen ist, um sich dem IS anzuschließen. Der Vater versucht sie zu überzeugen, dass sie zurück kommt und dass der IS nichts von dem verkörpert, was der Islam für ihn bedeutet: Liebe und Frieden. Nour aber ist fasziniert von der neuen Glaubensgemeinschaft und will die Welt ändern. In der deutschen Fassung von Regina Keil-Sagawe. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 7,--/10,-- € Info: www.theateraalen.de Karten: www.xaverticket.de Reservierung unter Tel.: 07361/522600

Mord(s)Dinner 2. Fall: „Eiskalt abserviert“

31.01. Adelberg, Zachersmühle Ludwig Veit ist ein bei Gästen und Personal beliebter Wirt. Widrige Umstände zwingen ihn allerdings zur Geschäftsaufgabe. Die knallharte Systemgastronomin Elvira von Spieß steht als Nachfolgerin schon bereit. Ludwig Veit hat noch mal alle Stammgäste zu einem Abschiedsfest eingeladen, an dessen Ende um Mitternacht die Geschäftsübergabe stehen soll. Während der Feier geschieht ein Mord mit Folgen. Haupt-Tatort: Gaststätte Zachersmühle, Adelberg. Ein Abend voller Herzblut, exklusiv im kleinen Rahmen mit Mehr-Gänge-Überraschungsmenü und Begrüßungssecco. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 54,-- € Info: www.zachersmuehle.de Karten: nur in der Zachersmühle Tel.: 07166/255

„Anne Frank – dem Vergessen auf der Spur“ Dokumentarisch biografisches Theater mit Objekten und Puppen

25.01. Langenau, Pfleghof Das rot-weiß-karierte Tagebuch von Anne Frank hat im Gegensatz zu seiner Autorin wie durch ein Wunder überlebt. Annes Worte werden zum Objekt der Erinnerung. Ihre Botschaft, die die Grenzen des Sagbaren aufhebt, lebt weiter. Anfangs hat das Mädchen dieselben Problemen wie Pubertierende heute: Familie, Verliebtheit, Einsamkeit und die Suche nach dem eigenen Ich. Doch das normale Erwachsenwerden bricht brutal ab, sie wird zu einem Flüchtling in ihrer Zeit. Diskriminierung und Unterdrückung, Ausgrenzung und Ungleichheit, wie sie sie im Nationalsozialismus in extremer Zuspitzung erlebt, sind auch heute sehr politisch zentrale Themen. Die Zeitreise eines berührenden Schicksals, das stellvertretend für viele steht. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 8,--/12,-- €, Info: www.pfleghof-langenau.de, ab 12 Jahren Karten: Kulturbüro Langenau, Tel.: 07345/9622112

„Backbeat – Die Beatles“ Württembergische Landesbühne Esslingen

24.01. Schwäbisch Gmünd, Stadtgarten Wer kennt sie nicht – die Beatles?! Eine der erfolgreichsten Bands der Welt, die man mit ihren berühmten Hits wie „Yesterday“ und „Let it be“ sowie den Namen John Lennon, Paul McCartney, George Harrison und Ringo Starr in Verbindung bringt. Doch was war vor dem großen Durchbruch? Hamburg 1960. Es sind die jungen Musiker John Lennon, George Harrison, Paul McCartney, Pete Best (später ersetzt durch Ringo Starr) und Stuart Sutcliffe, ein Freund Lennons aus Kunstakademie-Zeiten, welche sich als „Die Beatles“ in Deutschland einen Namen machen wollen. Doch aller Anfang ist schwer. Mit der Zeit entwickelt sich die neue Band zu einem angesagten Geheimtipp. Während des grandiosen Karrieresprungs entstehen jedoch interne Probleme: Stuart Sutcliffe hat sich in die junge Fotografin Astrid Kirchherr verliebt. Paul muss immer häufiger Stuarts Part übernehmen, bis John durchgreift und Stuart vor ein Ultimatum stellt: Er muss sich nun entscheiden zwischen einem Leben, das sich entweder der Kunst und Liebe widmet oder dem Leben eines erfolgreichen Musikers. Die Bühnenshow erzählt den turbulenten Karrierestart der Beatles in Hamburg sowie die tragische Geschichte des „fünften Beatles“ Stuart Sutcliffe. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 6,--/21,-- €, Info: www.schwaebisch-gmuend.de Karten: i-Punkt am Marktplatz Schwäbisch Gmünd, Tel.: 07171/6034250


62

Im Portrait

„ SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster!“ Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung 31. Januar bis 29. März in der Galerie im Rathaus Aalen

Erhalten und sanieren oder doch ein Fall für die Abrissbirne? In den letzten Monaten wurde heiß diskutiert, was mit dem Aalener Rathaus passieren soll. Die Stadt hatte sogar eine ganze Veranstaltungsreihe auf die Beine gestellt, um interessierte Bürgerinnen und Bürger in den Prozess der Entscheidungsfindung miteinzubeziehen. Renommierte Architekten äußerten Meinungen, machten Lösungsvorschläge, standen Rede und Antwort. Ab Ende Januar wird sich dem Thema Rathaussanierung nun nochmals auf andere Weise genähert: Die Wanderausstellung „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmuster!“ zieht ins Aalener Rathaus ein und setzt sich mit dieser durchaus umstrittenen Bauweise auseinander.

Brutal hässlich? Niedliche Fachwerkhäuser und prunkvolle Schlösser will keiner abreißen – und Denkmalschutz wird gesellschaftlich akzeptiert. Wenn es aber um gebaute Zeitzeugen aus den 50er- bis 70er-Jahren geht, gehen die Meinungen auseinander: Ist das Kunst oder kann das weg? Zu jener Zeit fand nämlich ein Architekturstil Verbreitung, der heute reichlich Diskussionsstoff bietet – Brutalismus. Sichtbeton, klare geometrische Formen, die Betonung der Konstruktion, das sind die Markenzeichen brutalistischer Architektur und damit auch des Aalener Rathauses. Für die einen sind das die hässlichsten Gebäude der Welt, für die anderen das Sinnbild einer kraftvollen, kantigen Bauweise. Entstanden in einer Zeit der Experimente und des gesellschaftlichen Aufbruchs, sind die Bauten inzwischen in die Jahre gekommen, müssen saniert werden. Entsprechend flammen vielerorts leidenschaftliche Diskussionen über die Zukunft der genauso geliebten wie gehassten „Betonmonster“ auf.

Brutal schön!

Aha! Der Begriff Brutalismus bezieht sich nicht auf das Wort „brutal“, sondern auf „béton brut“, den französischen Ausdruck für Sichtbeton. Brutalistische Architektur zelebriert das Rohe, die nackte Konstruktion.

Die Ausstellung ist aus der Online-Initiative #SOSBrutalism hervorgegangen, einer Datenbank, die mittlerweile weit über 1.000 Gebäude weltweit umfasst, die dem Brutalismus zuzuordnen sind. Eine Bestandsaufnahme, die der Forschung dienen, gleichzeitig aber auch das Denkmalbewusstsein für brutalistische Bauten aktivieren sollte. Es ist die weltweit erste Zusammenschau brutalistischer Bauten, die zwischen 1953 und 1979 auf allen Kontinenten entstanden sind. Welche gesellschaftlichen Entwicklungen, welche architektonischen und politischen Ideen bilden den Kontext dieses internationalen Phänomens? Die Ausstellung geht aber auch der Frage nach, wie Brutalismus überhaupt definiert werden kann und behandelt mögliche Strategien der denkmalgerechten Sanierung. Ungewöhnlich große Modelle aus Karton und skulpturale Betonmodelle von Bauten aus Japan, Brasilien, dem ehemaligen Jugoslawien, Israel und Großbritannien machen in der Ausstellung die Faszination und die Qualitäten der brutalistischen Architektur nachvollziehbar. Vielleicht lautete das persönliche Fazit danach: brutal schön! Und die Abrissbirne? Kann wegbleiben!


SOS Brutalismus

Kurz nachgefragt bei Oliver Elser Kurator der Wanderausstellung

XAVER: Am Brutalismus scheiden sich die Geister: Die Meinungen reichen von „hässliche Kolosse“ bis „supermodern und absolut Instagram-tauglich“. Wo sortieren Sie sich persönlich ein – ganz oberflächlich, rein aufs Äußere bezogen? Oliver Elser: Stimmt, Brutalismus hat sich zu einem Architektur-Porno entwickelt, im Internet gibt es eine riesige Fangemeinde auf der Suche nach dem nächsten Kick. Ich selbst schaue gerne hinter die Instagram-Bildchen und will wissen, was für Geschichten hinter den wirklich oft krassen Betonfassaden stecken.

Info Galerie im Rathaus Aalen Marktplatz 30 73430 Aalen Tel.: 07361/521110 www.aalen.de www.sosbrutalism.org

Eröffnung Fr. 31.01., 18.00 Uhr Kooperationspartner sind das BauNetz und das Magazin uncube

X: Die von Ihnen kuratierte Wanderausstellung möchte die Betonmonster retten. Warum? OE: Weil wir uns unsere Wegwerfmentalität schlicht nicht mehr leisten können. Architektur, die in die Jahre gekommen ist, muss intelligent umgenutzt und nicht abgerissen werden. Aber es geht nicht nur um Ökofragen. Diese Architektur der 1960er Jahre war häufig robuster, ehrlicher, ja sogar haltbarer, als unsere heutigen, technologisch überzüchteten und mit Wärmedämmung aufgepumpten Bauten. Die sind der Sondermüll von morgen. Die 1960er hingegen hatten solide Werte, wie ein alter Porsche …

X: In Aalen wird aktuell über die Zukunft des Rathauses diskutiert. Bürgerinnen und Bürger der Stadt sind dazu aufgerufen, sich aktiv an dieser Diskussion zu beteiligen – beispielsweise im Rahmen diverser Vorträge. Finden Sie es richtig und wichtig, dass über diese Sache öffentlich debattiert wird? Was leistet die Ausstellung in diesem Zusammenhang? OE: Wir können ganz gut zeigen, dass Aalen ein Teil einer weltweiten Bewegung war. Das Rathaus erinnert sehr stark an ein japanisches Rathaus der späten 1950er Jahre. Und im internationalen Vergleich schneidet das Aalener Rathaus ziemlich gut ab. Die Ausführungsqualität ist sogar noch höher als andernorts, die Details sind hervorragend, die Räume sind großzügig und die Materialien sind haltbar. Wenn wir den Blick dafür schärfen können, wäre ich sehr zufrieden. X: Ergänzend zur Ausstellung wurde eine digitale Datenbank mit Bildern von über 1.700 Bauten erstellt – www.sosbrutalism.org. Welche Absicht steckt dahinter? OE: Am Anfang stand die Neugierde: Gab es den Brutalismus wirklich überall? Also haben wir begonnen, weltweit Bauten zu sammeln. Zugleich funktioniert die Seite wie ein Artenschutzprojekt: Etwa 10 Prozent der Gebäude aus der Datenbank stehen auf einer „Roten Liste“, weil sie akut von der Zerstörung bedroht sind. Wir setzen uns dafür ein, diese zu erhalten, denn die Gründe für den Abriss sind meistens nicht nachvollziehbar. Mit dem Hashtag #SOSBrutalism geben wir allen die Möglichkeit, selber auf ein Gebäude hinzuweisen. Der Großraum Stuttgart ist ja ziemlich ertragreich, was die Betonmoderne betrifft. Deswegen zeigen wir in der zweiten Halbzeit der Ausstellung auch weitere Beispiele aus der Region, die von Studenten der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart erforscht wurden.

Führungen Do., 13.02., 17.00 Uhr, DAM-Kurator Oliver Elser, Architektur-Museum Frankfurt Do., 05.03., 17.00 Uhr Sa., 01. und 14.02., 11.30 Uhr

Vorträge Do., 13.02., 19.00 Uhr, DAM-Kurator Oliver Elser Kl. Sitzungssaal im Rathaus Fr., 13.03., 19.00 Uhr, Andreas Huber (Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft CLUB OF ROME), Die Zukunft von Stadt und Land: Wohnraum, Digitalisierung, Mobilität und Klimawandel, Rathaus-Foyer, Veranstalter: Stadt Aalen in Kooperation mit der Architektenkammergruppe Aalen

Brutalismus in der Region Do., 05.03. ab 14.00 Uhr – Studierende der Akademie der Bildenden Künste Stuttgart zeigen anhand beispielhafter Bauten rund um Stuttgart die typischen Merkmale und Ausdrucksformen des Brutalismus-Stils auf – 1. OG im Rathaus

Film Mi., 26.02., 20.00 Uhr, Kino am Kocher, Film wird noch bekannt gegeben

Öffnungszeiten Mo. bis Mi., 08.30 bis 17.00 Uhr Do., 08.30 bis 18.00 Uhr Fr., 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., 10.00 bis 13.00 Uhr So., 14.00 bis 17.00 Uhr Geschlossen am 20./25.02.

Eintritt frei!

[Fotos: Moritz Bernoully, Kirsten Bucher, Ingrid Hertfelder, Text: Lena Fahrian]

X: Inwiefern greift die Ausstellung Aspekte der Nachhaltigkeit auf? OE: Nachhaltigkeit spielt eine Riesenrolle. Wir zeigen in der Ausstellung etliche Beispiele für gelungene Umbauten. Man darf nicht alles der Denkmalpflege überlassen, sondern muss beherzt zupacken und die Bauten für den nächsten Lebenszyklus vorbereiten. Aber es geht auch um Kulturgeschichte. Wussten Sie, dass israelische Architekten in Afrika sehr aktiv waren? Das hat mit dem Kalten Krieg und den Folgen des Kolonialismus zu tun. Oder kennen Sie die Ruhr-Universität Bochum, eine der größten deutschen Universitätsgründungen, ein Traum in Sichtbeton? Übrigens kommt der Begriff „Brutalismus“ vom französischen „Béton brut“, das heißt schlicht roher Beton und hat nichts mit Brutalität zu tun.


64

Kunst und Ausstellungen

Die Kunst der Wahrnehmung, oder: Die Sprache der Dinge Spiel-Performance mit Alfred Bast

08.01. Aalen, UtopiAA Wahrnehmung braucht Distanz, und bewirkt gewöhnlich die Trennung in Subjekt und Objekt. Zwischen dem Objekt der Wahrnehmung und dem Subjekt des Wahrnehmenden öffnen sich die grenzenlosen Labyrinthe der Interpretationen in den Spiegelkabinetten des deutbaren Da-Seins. Aber auch das schöpferische Spiel, das die Trennung zwischen Subjekt und Objekt in immer neuen Variationen aufzuheben lernt. In dieser interaktiven, nonverbalen Performance werden die Alltagsdinge zu Stellvertretern von hochkomplexen menschlichen Erfahrungen, die intuitiv-humorvoll wahrgenommen und erspielt werden können. Das Spiel ist weder psychologisch noch therapeutisch orientiert, auch wenn dies mitschwingen kann.   Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: frei, Info: www.utopiaa.de

Johanna Teske „Träume zwischen Hoffnung und Verzweiflung“

„UnterWasserWelt“ Tauchfahrt im Museum

bis 19.04. Heidenheim, Kunstmuseum Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens wurde das Kunstmuseum Heidenheim in Zusammenarbeit mit Kinder und Kunst e. V., Heidenheims Jugendkunstschule, in eine Unterwasserlandschaft verwandelt. Da der außergewöhnliche Ausstellungsraum – eine ehemalige Schwimmhalle – bis zu neun Metern hoch ist und über eine Galerie verfügt, gehört zur Unterwasserwelt auch eine Landschaft über der Meeresoberfläche. Die gesamte Überund Unterwasserwelt setzt sich aus einer Vielzahl einzelner Elemente zusammen. Zur Überwasserwelt zählen zum Beispiel ein Hafen mit Hafenkneipe und Blick aufs Meer mit Wellen und Schiffen. Die Unterwasserwelt besteht aus einem Vulkan, einer Höhle, einem Korallenriff und Schlingpflanzen. Hinzu kommen diverse Meerestiere sowie Hinterlassenschaften des Menschen – vom Wrack über Plastikmüll bis hin zu Seekabeln. Den Höhepunkt der gesamten Installation bildet ein U-Boot, mit dem die Besucher zur Wasseroberfläche auftauchen und dabei die Unterwasserlandschaft aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten können. Die „UnterWasserWelt“ ist so gestaltet, dass die Ausstellungsbesucher selbst viel entdecken und erleben können.   Info: www.kunstmuseum-heidenheim.de Öffentl. Führungen: Mi., 08.01. um 17.30 Uhr und So. 12.01. um 11.15 Uhr Öffnungszeiten: Di. bis So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr

17.01. bis 20.02. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Die Bilder von Johanna Teske zeigen Erinnerungsfetzen und Traumfragmente. Sie verweisen auf eine Suche nach Spuren in den Trümmern der Geschichte, nach Hoffnung und Bewegung, Aufbegehren und Niederlage, Starre und Verzweiflung. Hell und dunkel, oftmals schwarz und weiß, und die spielerischen Nuancen dazwischen sind das Charakteristikum dieser Zeichnungen, an deren präziser Ausführung das Auge hängen bleibt und sich gleichzeitig im Detailreichtum der Bildgegenstände verliert. Einzelstudien ergänzen die dargestellten Begebenheiten, der gegenständliche und erzählerische Stil lädt zur Auseinandersetzung ein.   Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Eintritt: frei Vernissage: 17.01. um 19.00 Uhr Öffnungszeiten: Mo. bis Fr. 09.00 bis 16.00 Uhr, 17.00 bis 22.00 Uhr Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr An Tagen mit Veranstaltungen länger als 22.00 Uhr

„Essenz 2019: Jagdgründe“   bis 26.01. Schorndorf, Q Galerie für Kunst Mit über 60 Künstlermitgliedern verfügt der Kunstverein Schorndorf über ein beträchtliches kreatives Potenzial. In seiner Jahresausstellung „Essenz 2019“ sind vielfältige Arbeiten aus unterschiedlichen künstlerischen Bereichen vertreten: Malerei, Fotografie, Radierung, Holzschnitt, Bildhauerei, Objekte, Installation und Glaskunst. Die Künstler*innen haben sich für die Ausstellung mit dem Thema Jagdgründe beschäftigt. Ein spannendes Thema, das hochaktuell betrachtet werden kann, aber auch in einem weiten Sinne interpretierbar ist.   Info: www.q-galerie.de Kunst-Happen (Kurzführung und Imbiss): 02.01. um 12.15 Uhr Kunst + Pause (mit Baby in die Q Galerie): 08.01. um 10.00 Uhr Internationale Führung (Arabisch, Türkisch, F ranzösisch, Englisch): 18.01. um 16.00 Uhr Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 15.00 - 19.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 - 18.00 Uhr


Kunst und Ausstellungen

Kunstkalender Aalen Galerie im Rathaus >> 31.01. bis 29.03. „SOS Brutalismus – Rettet die Betonmonster“ – Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung Eröffnung: Fr., 31.01. um 18.00 Uhr Marktplatz 30 Mo. bis Mi. 08.30 bis 17.00 Uhr Do. 08.30 bis 18.00 Uhr Fr. 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr So./Ft. 14.00 bis 17.00 Uhr Aalen Galerie des Kunstvereins >> bis 26.01. „Lehrer Rembrandt – Lehrer Sumowski“ – Rembrandt und sein Kreis aus Sumos Sicht Führungen: am So., 05./12./19./ 26.01. um 17.30 Uhr mit Artur Elmer am Do., 09./23.01. um 17.30 Uhr mit Ines Mangold-Walter Anmeldung erforderlich bei der Tourist-Info Aalen, Tel.: 07361/522358 Marktplatz 4 Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Aalen UtopiAA >> 08.01. „Die Kunst der Wahrnehmung, oder: Die Sprache der Dinge“ – Spiel-Performance mit Alfred Bast An der Stadtkirche 18 19.00 Uhr Aalen Foyer Ostalb-Klinikum >> bis 28.02. „Werkschau“ – ZOI / Sylvia Krzemien Gespräche mit den Künstlerin: 10./18./25.01. und 08./21./28.02. jeweils ab 15.00 Uhr Im Kälblesrain 1 Aalen Torhaus >> 23.01. Vortrag: „Vor uns lag ein riesiges Experimentierfeld“ – Die Bauhausfrauen und ihr Aufbruch in die Moderne Gmünder Straße 9 19.00 Uhr Aalen-Wasseralfingen Museumsgalerie >> bis 06.01. „Gesichter Afrikas zwischen Tradition und Moderne“ – volkskundliche Skulpturen & Expressive Malerei von Gisela Hammer Stefansplatz 5 Fr., Sa., So./Ft. 14.00 bis 18.00 Uhr

Abtsgmünd-Untergröningen Schloss >> 12.01. bis 23.01. „KunstStoffTüten“ So. 14.00 bis 18.00 Uhr Backnang Galerie der Stadt >> bis 09.02. Titus Schade Petrus-Jacobi-Weg 1 Di. bis Fr. 17.00 bis 19.00 Uhr Sa., So. 14.00 bis 19.00 Uhr Crailsheim Stadtmuseum im Spital >> bis 09.02. „Lieblich und immer im Einsatz“ – Schutzengel-Bilder aus 200 Jahren Spitalstraße 2 Mi. 09.00 bis 19.00 Sa. 14.00 bis 18.00 So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr Crailsheim Stadtwerke >> bis 31.05. „Ins Bild setzen“ – Rolf Thuma Friedrich-Bergius-Straße 10-14 Mo. bis Do. 08.00 bis 16.00 Uhr Fr. 08.00 bis 15.15 Uhr Ellwangen Alamannenmuseum >> bis 19.01. „Der Münschschatz von Ellwangen“ – Eine Sonderausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart in Kooperation mit dem Alamannenmuseum Ellwangen Führungen: So., 05./19.01. jeweils um 15.00 Uhr Haller Straße 9 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung Fichtenau-Wildenstein Rathaus >> bis 12.01. Ilse und Ekkehardt Hofmann – Bilder und Keramiken Hauptstraße 2 Mo. bis Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr So. 14.00 bis 17.00 Uhr Göppingen Kunsthalle >> bis 09.02. Bastian Muhr – Jahresausstellung der Kunstvereins Göppingen >> bis 09.02. Jan Köchermann – Frassek Raumsammler / Ein Projekt des Kunstvereins Göppingen >> bis 09.02. „Point of View“ – Videos aus der Sammlung Marstallstraße 55 Di. bis Fr. 13.00 bis 19.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 19.00 Uhr

Göppingen Schloss Filseck >> bis 19.01. „Von Angesicht zu Angesicht – Das Portrait in der Druckgrafik von 1890 bis heute“ Auf der Schraie Mi. bis So./Ft. 13.00 bis 17.00 Uhr Heidenheim Kunstmuseum >> bis 19.04. „UnterWasserWelt – Tauchfahrt im Museum“ – in Zusammenarbeit mit Kinder und Kunst e.V. Heidenheim Öffentl. Führungen: Mi., 08.01./05.02./04.03./01.04. jeweils um 17.30 Uhr und So., 12.01./09.02./15.03./19.04. jeweils um 11.15 Uhr >> bis 06.01.2020 „Jenseits der Fläche“ – Isa Dahl, Malerei >> 18.01. bis 26.04. Raumgreifende Radierungen von Rolf Nikel Marienstraße 4 Do. bis So. und Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr Heidenheim Hermann Voith Galerie >> Dauerausstellung: Picasso – Plakate- und Druckgraphiksammlung Marienstraße 4 Di. bis So. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr Künzelsau Museum Würth >> bis 15.03. „Zwischen Pathos und Pastos“ – Christopher Lehmpfuhl in der Sammlung Würth Reinhold-Würth-Straße 15 Tägl. 11.00 bis 18.00 Uhr Maihingen Museum KulturLand Ries >> bis 02.02. „Szenen einer Geburt. Krippen aus vielen Ländern“ Klosterhof 3 und 8 Di. bis So./Ft. 13.00 bis 17.00 Uhr Rechberghausen Kulturmühle >> bis 06.01. „Donna“ – Dagmar Biertümpel Bahnhofstraße 3 Sa., So. 14.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Galerie im Prediger >> bis 12.01. Querschnitt 2019 – Jahresausstellung des Gmünder Kunstvereins Johannisplatz 3 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Museum im Prediger >> bis 09.02. „Landschaft, Figur, Stillleben“ – Monika Baumhauer Öffentl. Führung: So., 19.01. um 15.00 Uhr mit Dr. Monika Boosen Johannisplatz 3 Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Do. 14.00 bis 19.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr

65

Schwäbisch Gmünd Galerie im Kornhaus >> bis 02.02. „Vogelperspektive“ – Till Vogel Kornhausstraße 14 Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Hall Kunstverein Galerie am Markt >> bis 19.01. Urban Contemporary Am Markt 7/8 Mi. bis Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Sa., So. 12.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Hall Hällisch-Fränkisches Museum >> bis 23.02. „Sichtbare unsichtbare Welten“ – Ada Isensee / GlasbildZeichnung Führung: So., 26.01. um 14.30 Uhr – mit Ada Isensee Keckenhof 6 Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Schwäbisch Hall Kunsthalle Würth >> bis 20.09. „Lust auf mehr. Neues aus der Sammlung Würth zur Kunst seit 1960“ Lange Str. 35 Tägl. 10.00 bis 18.00 Uhr Schwäbisch Hall Hospiz-Dienst >> bis 10.01. „Einfach Leben“ – Fotograf Roland Bauer Brückenhof 6/1 Mo., Mi. 10.00 bis 14.00 Uhr Schorndorf Q Galerie für Kunst >> bis 26.01. „Essenz 2019: Jagdgründe“ – Jahresausstellung des Kunstverein Schorndorf Intern. Führung – Arabisch/Türkisch/ Französisch/Englisch: Sa., 18.01. um 16.00 Uhr Kunst-Happen (Kurzführung + Imbiss): Do., 02.01. um 12.15 Uhr Kunst+Pause (mit Baby): Mi., 08.01. um 10.00 Uhr Karlstraße 19 Di. bis So. 13.00 bis 18.00 Uhr Waiblingen Kulturhaus Schwanen >> 17.01. bis 20.02. „Träume zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ – Johanna Teske Vernissage: Fr., 17.01. um 19.00 Uhr Winnender Straße 4 Mo. bis Fr. 09.00 bis 16.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Sa. 17.00 bis 22.00 Uhr An Veranstaltungstagen länger als 22.00 Uhr


66

Was sonst so läuft

bis 23.02. Stuttgart, Friedrichsbau Varieté 1925 – DIE 20ER-JAHRE REVUE

Weltweihnachtscircus

bis 06.01. Stuttgart, Cannstatter Wasen WELTWEIHNACHTSCIRCUS STUTTGART

bis 06.01. Stuttgart, Cannstatter Wasen Das größte Circus-Spektakel Deutschlands gastiert jedes Jahr von Anfang Dezember bis Anfang Januar auf dem Cannstatter Wasen. In einem mehrstündigen Programm präsentieren Künstler und Künstlerinnen aus der ganzen Welt Darbietungen der Spitzenklasse. Die nunmehr 27. Ausgabe wartet mit einem Programm auf, das mit den meisten preisgekrönten Nummern ausgestattet ist – mit einer Rekordzahl von Goldpreisträgern der größten Zirkusfestivals der Welt! Man darf sich also auf einen wahren Goldrausch in der Manege freuen, unter anderem mit zwei Gewinnern des „Goldenen Clowns“ des Internationalen Circus Festivals von Monte Carlo, dem Oskar der Internationalen Zirkuswelt. Atemberaubende Akrobatik, himmelhohe Sprünge, nie da gewesene Stunts, nervenaufreibender Seiltanz, schnelle Pferde, Salti und Pirouetten, die bis zur Spitze des Zeltes aufsteigen, ein Liebesgedicht in der Luft, Jonglage, die zum Gesamtkunstwerk wird, die größte Ungarische Post der Welt … bei allen Nummern leuchtet das Gold! Info/Karten: www.weltweihnachtscircus.de

bis 06.01. Stuttgart, Wilhelma CHRISTMAS GARDEN STUTTGART 01.01. Stuttgart, Theaterhaus ERIKA STUCKY 19.30 Uhr 01.01. Stuttgart, Schloss Solitude FESTLICHES NEUJAHRSKONZERT 17.00 Uhr 02.01. Stuttgart, Theaterhaus HELGE UND DAS UDO 20.15 Uhr

Goldfieber mit über 100 Circusstars

03.01. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark THE REAL GROUP 19.30 Uhr

„Circus Spektakel“

03.01. Stuttgart, Theaterhaus KGB – KUHNLEGAEDTBAISCH 20.15 Uhr

03. bis 05.01. Ludwigsburg, MHP-Arena Mit farbenfrohen Kostümen und Fabelwesen sorgt das Ensemble aus 45 Meisterakrobaten für zauberhafte Stimmung und lädt ein auf eine Reise durch das geheimnisvolle Reich der Mitte, denn die Show setzt sich mit den bekanntesten Protagonisten und Geschichten der Chinesischen Mythologie künstlerisch auseinander. Dargestellt wird diese Collage historischer Episoden durch die verschiedensten Sparten der traditionellen chinesischen Akrobatik, die immerhin auf eine Geschichte von über 2.000 Jahren zurückblicken kann. Fliegende Diabolos, eine spitzentanzende Balletttänzerin auf dem Kopf des Untermanns, Handstände auf hochgestapelten Stuhltürmen, Reifenspringer, Fußjonglagen von chinesischen Schirmen und die Kunst des Verbiegens zeigen dem begeisterten Zuschauer die gelebte Einheit von Körper, Geist und Seele. Beginn: 03.01. um 19.30 Uhr, 04.01. um 14.30 und 19.30 Uhr, 05.01. um 11.00 und 15.30 Uhr Eintritt: 25,--/59,90 €, Info/Karten: www.ticket.eventstifter.de

03.01. Stuttgart, Theaterhaus VOLKMAR STAUB UND DAS BADISCHE SYMPATHIE ORCHESTER: DER JAHRESROCKBLICK 20.15 Uhr 03. bis 05.01. Ludwigsburg, MHP-Arena CIRCUS SPEKTAKEL 03. bis 06.01. Stuttgart, Theaterhaus IRISH CELTIC – SPIRIT OF IRELAND 04.01. Ludwigsburg, Musikhalle NEUJAHRSKONZERT DER STUTTGART SALONIKER 20.00 Uhr 04.01. Ulm, Congress Centrum DER NUSSKNACKER – BOLSCHOI BALLETT BELARUS 19.30 Uhr 04.01. Stuttgart, Theaterhaus STEFAN LEONHARDSBERGER UND MARTIN SCHMID 20.15 Uhr 04.01. Stuttgart, Theaterhaus KARSTEN KAIE 20.15 Uhr 05.01. Ulm, Congress Centrum DIE SCHÖNE UND DAS BIEST – DAS MUSICAL 19.00 Uhr 05.01. Stuttgart, Liederhalle DORNRÖSCHEN – DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT 15.00 Uhr 05.01. Stuttgart, Liederhalle SCHWANENSEE – DAS RUSSISCHE NATIONALBALLETT 20.00 Uhr 06.01. Stuttgart, Theaterhaus ANTJE SCHUMACHER 19.30 Uhr 06.01. Stuttgart, Theaterhaus ULI BOETTCHER 20.15 Uhr

mit dem Chinesischen Nationalcircus

Wladimir Kaminer „Liebeserklärungen“

05.01. Reutlingen, Franz K 07.01. Ulm, Roxy 08.01. Stuttgart, Theaterhaus, 20.00 Uhr [Lesung] Der Erfolgsautor Wladimir Kaminer ist Experte für gute Unterhaltung, er verbindet gekonnt Kultur und Humor. Und sein neues Buch ist mehr als ein gutes Stück Unterhaltung: Es huldigt der Liebe und dem Leben. „Liebeserklärungen“ ist eine besondere Liebeserklärung, eine Liebeserklärung an die Freude, die Leidenschaft, das Glück und das Leben. Die Liebe als Motor unzähliger Handlungen, von essentiell-überzeugend bis peinlich-pubertär, eingefangen und porträtiert von einem Russen, der zum Glück die deutsche Sprache bestens beherrscht und stets von seinem scharfen Sinn für das wesentliche Detail Gebrauch macht – fein pointierte Geschichten, von Kurzweil bis Tiefgang. Wladimir Kaminer zeichnet aus, dass er auch auf der Bühne überzeugt. Sein feiner Beobachtungssinn gepaart mit einer guten Prise wunderbar-klugen Humors kommt live besonders zur Geltung. Im Dialog mit seinem Publikum verzettelt sich der Autor auch spontan schon einmal, findet aber stets einen vergnüglichen Ausgang. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 23,--/26,-- €, Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

Alex Band of The Calling

Special Guest: Psycho Village, Support: My Own Ghost & Grey Attack 09.01. Stuttgart, Im Wizemann Im Jahr 2001 wurde The Calling gegründet. Die Band explodierte prompt auf vielen Radiosendern mit ihrem Smash-Hit „Wherever You Will Go“, der die Spitze der Charts eroberte und die Spitzenposition von 23 Wochen nicht verließ. Rekord! Alex Band drängt seither vorwärts, schrieb und produzierte das erste Soloalbum mit der Single „Tonight“, die zum Titelsong der Weltmeisterschaft 2011 wird. Alex hat sich seitdem ständig weiterentwickelt, gibt weder sich selbst noch seine Musik auf: aktuell ist ein neues Album in der Mache, das seine vielfältigen Facetten als Musiker eindrucksvoll darstellen wird. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 33,10 €, Info/Karten: tickets.c2concerts.de


Region Stuttgart / Ulm

67

07.01. Ulm, Roxy WLADIMIR KAMINER 20.00 Uhr

Thees Uhlmann über Die Toten Hosen 16.01. Stuttgart, Im Wizemann [Lesung] Ein handgeschriebener Zettel am Schwarzen Brett seiner Schule – „Wer will mit zum Toten-HosenKonzert nach Hamburg? Bus wird organisiert. Eintragen!“ – markiert den Beginn eines Orkans, der Thees Uhlmann aus der Ödnis ins Paradies wirbelt. Es ist 1988, und wer wie Thees Uhlmann zwischen Helmut Schmidt und Angela Merkel als Punk in Deutschland aufwächst, der liebt die Toten Hosen für immer. Und lernt fürs Leben: „Befehl an alle! Bleibt besser klug.“ Thees Uhlmann erzählt von einer Liebe, die seit 30 Jahren währt, von einer Freundschaft, die entstanden ist, von gemeinsamen Konzerten und Fußballausflügen und dem Blitz der Erkenntnis in den bizarrsten Situationen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,20 €, Info/Karten: www.stuttgart-live.de

08.01. Stuttgart, Im Wizemann DAMIAN LYNN 20.00 Uhr 08.01. Stuttgart, Fernsehturm PANORAMAKONZERT AUF DEM STUTTGARTER FERNSEHTURN 18.00 Uhr 08.01. Stuttgart, Theaterhaus WLADIMIR KAMINER 20.00 Uhr 08.01. Stuttgart, Theaterhaus MICHAEL NAST 20.00 Uhr 09.01. Ulm, CCU CHINESISCHER NATIONALCIRCUS 20.00 Uhr 09.01. Stuttgart, Im Wizemann ALEX BAND OF THE CALLING 19.00 Uhr

Till Brönner & Dieter Ilg

09.01. Stuttgart, Theaterhaus MAXI SCHAFROTH 20.00 Uhr

18.01. Ulm, Pauluskirche Dieter Ilg und Till Brönner kennen sich seit über zwanzig Jahren und haben schon etliche gemeinsame Konzerte gegeben. Nachdem sie im Januar 2018 das gemeinsame Album „Nightfall“ veröffentlichten, sind sie jetzt gemeinsam auf Tour. Till Brönner ist einer der derzeit erfolgreichsten nationalen Künstler. Er gilt vielen zudem nicht nur als bester deutscher Jazz-Musiker, er ist außerdem ein künstlerisches Multitalent: als Trompeter, Sänger, Komponist, Produzent und Fotograf. Neben zwei Grammy-Nominierungen ist der „Jazz Trumpet Gentleman“ Till Brönner der einzige Künstler, dem es gelang in allen drei Echo-Kategorien – Jazz, Pop, Klassik – zu gewinnen. Dieter Ilg ist so etwas wie das große „Bassword“ des deutschen Jazz. Wie kaum ein zweiter Bassist versteht er es, in den Kategorien und Möglichkeiten seines Instruments zu denken. Ihm ist der schwierige Spagat gelungen, sowohl gewichtige eigene Formationen und Projekte auf die Beine zu stellen als auch seinen Ruf als einer der begehrtesten Sidemen Europas beständig zu untermauern und kontinuierlich auszubauen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 37,90/59,90 €, Info: www.provinztour.com, Karten: www.xaverticket.de

09.01. Stuttgart, Theaterhaus DAVID HELBOCK 20.15 Uhr

„Nightfall“-Tour

10.01. Stuttgart, Liederhalle ARMENIAN STATE SYMPHONY ORCHESTRA WITH MAXIM VENGEROV 20.00 Uhr 10.01. Stuttgart, Theaterhaus ABDELKARIM 20.00 Uhr 10.01. Stuttgart, Theaterhaus INGOLF LÜCK 20.15 Uhr 10.01. Ludwigsburg, Friedenskirche THE GOSPEL PEOPLE 20.00 Uhr 10./11.01. Stuttgart, Theaterhaus WINTERREISE STAGED 20.15 Uhr 10.01. Ludwigsburg, Scala AXEL PRAHL & DAS INSEL ORCHESTER 20.00 Uhr 11.01. Stuttgart, Porsche-Arena I GIGANTI ITALIANI 20.00 Uhr

Adel Tawil

End of Green

17.01. Stuttgart, Porsche-Arena 30.01. Neu-Ulm, Ratiopharm-Arena Adel Tawil ist ein Menschenfänger im positivsten Sinne – wer ihn einmal live erlebt oder sogar persönlich getroffen hat, kann sich seiner Ausstrahlung nur schwer entziehen. Mit der „Alles lebt“Tour schlägt er ab Januar ein weiteres Kapitel mit unvergesslichen Live-Erlebnissen auf: „Ich liebe es, bei Konzerten direkt die Resonanz auf meine Songs zu sehen. Glückliche Gesichter jeden Alters, die alle Songs mitsingen – Musik ist universell und verbindet!“ Beginn: jeweils 20.00 Uhr Eintritt: 44,90/49,90 € Karten: www.xaverticket.de

18.01. Stuttgart, LKA Longhorn Endlich heimkommen. Lang genug waren End of Green schließlich weg. Michelle Darkness, Kerker, Lusiffer, Sad Sir & Hundi, der neue Mann am Bass sind „Live & Homesick“ im LKA. Laut sind sie natürlich auch wieder und saumäßig froh, endlich wieder nach Hause zu kommen. Also, Homesick – aber halt vor Freude. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 28,80 € Info/Karten: tickets.c2concerts.de

„Alles lebt“-Tour 2020

„Live & Homesick“

11.01. Stuttgart, Theaterhaus DODOKAY 20.00 Uhr 11.01. Stuttgart, Wilhelmspalais HELLO TROLL 20.00 Uhr 11.01. Stuttgart, Theaterhaus WELLKÜREN: ABENDLANDLER 20.15 Uhr 11.01. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark ERNST HUTTER & DIE EGERLÄNDER MUSIKANTEN 20.00 Uhr 12.01. Stuttgart, Theaterhaus BACKBLECH 19.00 Uhr


68

Was sonst so läuft

13.01. Stuttgart, Theaterhaus HELGE THUN 20.15 Uhr

Tristan Brusch

15.01. Stuttgart, LKA Longhorn SSIO 20.00 Uhr

18.01. Stuttgart, Im Wizemann Mit neuer EP geht es für Tristan Brusch im Frühjahr 2020 auf ausgedehnte SoloTour! „Operationen am faulen Zahn der Zeit“ heißt die neue EP. Der Sänger, Songschreiber und Komponist hat sich dem Ganzen bewusst sehr reduziert angenommen und bei der Umsetzung lediglich Klavier und Gitarre zu Ton kommen lassen. Darüber legt sich kompromisslos und dringlich seine markante Stimme. „Ich wollte dieses Mal einfach ohne viel nachzudenken Musik machen und nachträglich nicht dran rumschrauben“, so Brusch selbst. Auch live wird es einige Änderungen geben. Denn im Januar geht es für den Multiinstrumentalisten zum ersten Mal ganz alleine auf Tour – im Koffer lediglich sein Klavier, seine Gitarre und was er sonst noch zum Musikmachen benötigt. Es wird also ein stimmgewaltiges Epos, bei dem man sich ganz und gar auf ihn und die Kunst konzentrieren kann. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 20,50 €, Info/Karten: www.chimperator-live.de

„Operation am faulen Zahn der Zeit“

15.01. Stuttgart, Merlin BERNHARD ALLISON – BLUES IM MERLIN 20.00 Uhr 15./16.01. Stuttgart, Gustav-Siegle-Haus BEETHOVENS DONNERWETTER 09.00 Uhr 16.01. Stuttgart, Im Wizemann BROTHERS OF METAL & ELVENKING 20.00 Uhr 16./17./18./19.01. Stuttgart, Theaterhaus CHRISTOPH SONNTAG 20.00 Uhr 16.01. Stuttgart, Theaterhaus FRANK FISCHER 20.15 Uhr 16.01. Stuttgart, Liederhalle L’EUROPE GALANTE 20.00 Uhr 16.01. Stuttgart, Im Wizemann THEES UHLMANN ÜBER DIE TOTEN HOSEN 20.00 Uhr 16.01. Stuttgart, Merlin THE DÜSSELDORF DÜSTERBOYS 20.30 Uhr

Kinga Glyk „Freedom“

19.01. Stuttgart, Theaterhaus Wenn es Schlagzeilen in der Jazzszene der letzten 24 Monate gab, dann hat sie diese junge Frau aus Polen gemacht – Kinga Glyk. Da kam eine gerade mal 20-Jährige aus unserem Nachbarland und sorgte – wie keine Jazzmusikerin vor ihr – mit unvorstellbaren Klickzahlen ihres „Tears in Heaven“-Videos für Furore. Im Anschluss daran war sie fast ununterbrochen auf Tournee. Sie wurde nicht von einem Großmeister des Jazz als hübsche Sidewoman auf Tour geschleppt, sondern hat ihre Karriere völlig allein – im Schneidersitz auf dem Boden sitzend vor der Kamera interpretiert. Und nur kurze Zeit später füllt sie Konzertplätze mit ihrem eigenen Namen. Es sieht so aus, als ob die Erfolgsstory weitergeht, jetzt erscheint bei Warner Music ihr CD „Feelings“ mit brandneuer Musik getränkt von Blues, Funk, Soul und Jazz und in einer neuen Besetzung. Auch auf Tour wird sie ein völlig neues Line-up präsentieren. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 34,30 €, Info: www.theaterhaus.com, Karten: www.xaverticket.de

16.01. Stuttgart, Theaterhaus DIE FLEDERMAUS 20.15 Uhr 17.01. Stuttgart, Porsche-Arena ADEL TAWIL 20.00 Uhr 17.01. Stuttgart, LKA Longhorn MÜNCHENER FREIHEIT 20.00 Uhr 17.01. Stuttgart, Theaterhaus THE CAST 20.15 Uhr 17.01. Stuttgart, Theaterhaus ANNE FOLGER 20.15 Uhr 17.01. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark JAZZRAUSCH BIGBAND 20.00 Uhr 17.01. Ulm, Roxy MÄNNERSACHE 20.00 Uhr 17.01. Stuttgart, Im Wizemann TOM BECK 20.00 Uhr 17.01. Ulm, Roxy LIVE-CARTOON-SHOW MIT PIERO MASZTALERZ 20.00 Uhr 17.01. Ulm, EinsteinHaus AKI RISSANEN TRIO 21.00 Uhr 18.01. Stuttgart, Porsche-Arena UFO361 20.00 Uhr

Sunset Sons 20.01. Stuttgart, Im Wizemann Ursprünglich waren die Sunset Sons ein Projekt von vier Surfern, die an der südfranzösischen Atlantikküste die Zeit zwischen zwei großen Wellen mit Musik machen verbrachten. Inzwischen ist aus dem Vergnügen auf dem Board eher ein Hobby geworden und die Musik in den Vordergrund gerückt. Nun ist das britisch-australische Trio mit neuer Platte in Stuttgart zu hören. Auch wenn den Sunset Sons die spürbare Lockerheit der Surfer stets erhalten blieb, hat sich die Musik im Laufe der Zeit immer deutlicher zu einem enorm wichtigen Teil ihres Lebens entwickelt und die Wellen wurden gegen die Bühne getauscht: Drei Jahre waren Sunset Sons auf Tour, haben über 250 Shows gespielt, nebenbei neue Songs geschrieben und im November ihr zweites Album „Blood Rush Déjà Vu“ veröffentlicht. Aufgenommen wurde die neue Platte abwechselnd in London und der zweiten Heimat Hossegor, dem kleinen Surfer-Städtchen nördlich von Biarritz. Sie wirkt dunkler und dringlicher als alles, was Sunset Sons bislang veröffentlicht haben, ohne dabei die auf die großen Chorusse zu verzichten, die die Jungs so sehr auszeichnen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 23,70 €, Info/Karten: www.stuttgart-live.de

„The Soul Symphony“ Soul meets Classic

22.01. Stuttgart, Theaterhaus Auch wenn heutzutage der klassische Soul eine eher untergeordnete Rolle spielt, hat Soul die Musikwelt entscheidend geprägt und nimmt auch auf die heutige Musik immer noch Einfluss. Mit der Konzertreihe möchte das Isaiah Symphony Orchestra der Soul-Ära Tribut zollen und sie wieder mit einem Sinfonieorchester neu aufleben lassen. Denn Soul mit großem Orchester ist nicht neu, in den 60ern und 70ern war es sogar Gang und Gäbe, mit Orchester auf Tour zu gehen. Klassiker wie „It’s a Man’s, Man’s, Man’s World“ von James Brown, „(You Make Me Feel Like) A Natural Woman” von der Queen of Soul Aretha Franklin, „Hit the Road Jack” von Ray Charles, „Something’s Got a Hold on Me” von Etta James, „Papa Was a Rolling Stone” von The Temptations bis hinzu „Part Time Lover” von Stevie Wonder, aber auch „Back to Black” von Amy Winehouse gehören zum Programm. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 57,30/76,45 €, Info: www.theaterhaus.com, Karten: www.xaverticket.de


Region Stuttgart / Ulm

69

18.01. Stuttgart, Im Wizemann TRISTAN BRUSCH 20.30 Uhr 18.01. Ludwigsburg, Scala MANGA 21.30 Uhr

Mother Africa

„New Stories from Khayelitsha 2020“ 21.01. Stuttgart, Theaterhaus Circus Mother Africa steht für eine spektakuläre Reise durch den afrikanischen Kontinent voller Akrobatik, Musik und Tanz. Im Mittelpunkt der Show steht diesmal das südafrikanische Township Khayelitsha. Kraftvoll, leidenschaftlich und voller Lebensfreude entführen die afrikanischen Ausnahmetalente vom Circus Mother Africa ihre Zuschauer in eines der größten Townships in Südafrika. In der außergewöhnlichen Bühnenkulisse aus Wellblechhütten und Papp-Ständen, zwischen Straßenverkäufern und Gauklern zeigen die „New Stories from Khayelitsha 2020“ einen Tag im Township. Zu den Rhythmen der Mother-Africa-Band wird gemeinsam gesungen, getanzt, gelacht und auch der südafrikanischen Geschichte gedacht. Als einzige afrikanische Zirkusproduktion bietet das Projekt seit fünfzehn Jahren Künstlern des Kontinents die Möglichkeit, sich auf internationaler Ebene zu präsentieren. Weit über einhundert Talenten hat die Produktion bislang die Tore für eine weltweite Karriere geöffnet – und weltweit über 1,5 Millionen Menschen begeistert. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 50,20/69,20 €, Info: www.theaterhaus.com, Karten: www.xaverticket.de

18.01. Stuttgart, LKA Longhorn END OF GREEN 20.00 Uhr 18.01. Ulm, Roxy ALLE KASSEN, AUCH PRIVAT 20.00 Uhr 18.01. Stuttgart, Schleyer-Halle SABATON 19.00 Uhr 18.01. Ulm, Pauluskirche TILL BRÖNNER & DIETER ILG 20.00 Uhr 18.01. Stuttgart, Liederhalle WIENER KLASSIK KONZERTE 20.00 Uhr 18.01. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark NICOLA BENEDETTI + ROYAL SCOTTISH NATIONAL ORCHESTA 19.30 Uhr 18.01. Stuttgart, Neues Schloss STUTTGARTER SCHLOSSKONZERTE – VIVALDI: DIE VIER JAHRESZEITEN 19.00 Uhr

Holiday on Ice

„Supernova – Journey to the Stars“ 23. bis 26.01. Stuttgart, Porsche-Arena Holiday on Ice ist der Inbegriff einer Eisshow – und die meistbesuchte aller Zeiten. Die neue Produktion „Supernova“ nimmt das Publikum mit auf eine fantastische Reise von der Erde in eine ferne Galaxie. Es ist eine Reise ins Unbekannte: zu unterschiedlichsten Völkern und Orten, mit eindrücklichen Erlebnissen. Erst die „Supernova“, eine farbenprächtige, galaktische Explosion, ermöglicht schließlich die Rückkehr zur Erde, wo die Starläufer, Akrobaten und Luftartisten in einem Meer von Nordlichtern das große Finale feiern. Auch die Gewinnerin der Sat.1-TV-Show „Dancing on Ice“ Sarah Lombardi stellt ihr Eiskunstlauftalent bei „Supernova“ gemeinsam mit Joti Poliziakis, mehrfacher deutscher Meister, unter Beweis. Beginn: 23.01. um 19.30 Uhr, 24.01. um 20.00 Uhr, 25.01. um 16.30 und 20.00 Uhr 26.01. um 11.00, 14.30 und 18.00 Uhr, Eintritt: ab 25,90€, Info/Karten: www.holidayonice.com

Nikita Miller

„Auf dem Weg ein Mann zu werden“ 23.01. Ulm, Roxy Nikita Miller, auf der Suche nach der großen Liebe, durchlebt dabei einen Fehlschlag nach dem anderen bis ihm gesagt wird: „Hör endlich auf, deine Zeit damit zu verschwenden nach der richtigen Frau zu suchen. Versuch stattdessen endlich mal zum richtigen Mann zu werden.“ Doch was macht einen Mann aus? Den richtigen Job haben? Oder einfach nur viel Geld verdienen? Hart und intelligent sein? Oder ist Intelligenz nur etwas für Vollidioten? Wie mit Frauen umgehen, und wie mit anderen Männern? Beim Ausleben fremder Prinzipien wird Nikita Miller immer wieder vor den Kopf gestoßen. Somit steht für ihn fest: den Weg, ein Mann zu werden, muss er alleine gehen. Und dabei stößt er auf so manche Erkenntnis. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 23,--/25,-- €, Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

18.01. Stuttgart, Merlin DIVES 20.30 Uhr 18.01. Möglingen, Bürgerhaus POEMS ON THE ROCKS 20.00 Uhr 19.01. Stuttgart, Theaterhaus KINGA GLYK 20.00 Uhr 19.01. Stuttgart, Theaterhaus MARTIN LUDING 20.00 Uhr 19.01. Stuttgart, Universum STUTTGARTER COMEDY CLASH 19.00 Uhr 20.01. Ulm, Roxy BERTHOLD SELIGER 20.00 Uhr 20.01. Stuttgart, Friedrichsbau DIE SUBBR SCHWOBA 20.00 Uhr 20.01. Stuttgart, Im Wizemann SUNSET SONS 20.00 Uhr 20.01. Stuttgart, Liederhalle REBELL COMEDY 20.00 Uhr 21.01. Stuttgart, Theaterhaus CIRCUS MOTHER AFRICA 20.00 Uhr 22.01. Stuttgart, Liederhalle ORCHESTRA DELL’ACCADEMIA NAZIONALE DI SANTA CECILIA-ROMA 20.00 Uhr 22.01. Stuttgart, Theaterhaus THE SOUL SYMPHONY 20.00 Uhr


70

Was sonst so läuft

22.01. Ludwigsburg, Scala TOM ROSENTHAL 20.00 Uhr

Backyard Babies + The Bones

22.01. Stuttgart, Theaterhaus DER STORB 20.15 Uhr

24.01. Stuttgart, Im Wizemann Die schwedischen Punkrocker Backyard Babies + The Bones setzen ihre erfolgreichen Deutschland-Shows fort. Und haben in Stuttgart keine geringeren als die britischen Punker von The Wildhearts als Support im Gepäck. Backyard Babies kommentieren: „Nach unserer erfolgreichen Tour mit The Bones 2019 sind wir sehr happy euch weitere gemeinsame Termine präsentieren zu dürfen. Aber nicht nur das: Wir bringen auch unsere Langzeitfreunde aus Großbritannien mit, The Wildhearts. Diese Band hatte nicht nur in unseren Anfängen großen Einfluss auf die Backyard Babies, wir haben auch gemeinsam an einigen Projekten gearbeitet. Also, wer weiß, was auf dieser Tour passieren wird.“ Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 33,95 € Info/ Karten: www.stuttgart-live.de

22.01. Stuttgart, Universum JASON BARTSCH 20.00 Uhr 23.01. Stuttgart, Liederhalle ONE VISION OF QUEEN 20.00 Uhr 23.01. Ulm, Roxy NIKITA MILLER 20.00 Uhr 23.01. Ulm, Roxy MUNDSTUHL 20.00 Uhr

Support: The Wildhearts

Siegfried & Joy

23. bis 26.01. Stuttgart, Porsche-Arena HOLIDAY ON ICE – SUPERNOVA 24.01. Stuttgart, Schräglage AZAD 20.00 Uhr 24.01. Stuttgart, Im Wizemann BACKYARD BABIES & THE BONES 19.00 Uhr 24.01. Stuttgart, Merlin CHILDREN 20.30 Uhr 24.01. Stuttgart, Theaterhaus FLORIAN SCHROEDER 20.00 Uhr 25.01. Stuttgart, Im Wizemann JEANETTE BIEDERMANN 20.00 Uhr

Zaubershow

25.01. Ulm, Roxy Simsalabim – in den letzten zwei Jahren haben sich Siegfried & Joy vom Magic Underground ins Herz der ernstzunehmenden Zauberszene katapultiert! Und das war alles andere als ein Trick: mit charmanter Zauberkunst, ungezügeltem Humor und bis in die letzte Zauberstabspitze verblüffend, veranstalten sie zurzeit die wohl unterhaltsamste Zaubershow des Landes. Ihre Auftritte sind vor allem eine funkelnde Alternative zu den herkömmlichen Zaubershows – mit Herz, Spontanität und einer großen Portion Selbstironie holen sie selbst Zauberskeptiker ab und zeigen, dass Zauberei alles andere als antiquiert und eingestaubt sein kann. Faszinierend, abwechslungsreich und dabei immer in Kontakt mit dem Publikum, nehmen die Disco-Magier jeden mit auf ihre magische, glitzernde Reise! Und bevor diese Reise die nächste Etappe ansteuert, feiern Siegfried & Joy das Finales ihres abendfüllenden Debüt-Programms und geben es ein letztes Mal auf kleinen Bühnen zum Besten. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 14,20/18,60 €, Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

25.01. Ulm, Roxy SIEGFRIED & JOY 19.00 Uhr 25.01. Stuttgart, Im Wizemann DOTA 20.00 Uhr 25.01. Stuttgart, Liederhalle SWR BIG BAND & GÖTZ ALSMANN 20.00 Uhr 25.01. Stuttgart, Theaterhaus VOCAL DELUXE 20.15 Uhr 25.01. Stuttgart, Theaterhaus FÜENF 20.00 Uhr 25.01. Stuttgart, Merlin WOLF MOUNTAINS 20.30 Uhr 25.01. Ludwigsburg, Forum am Schlosspark HILLUS HERZDROPFA 20.00 Uhr 26.01. Stuttgart, Im Wizemann IMMINENCE 20.00 Uhr 26.01. Stuttgart, clubCann MISTER ME 20.00 Uhr 26.01. Stuttgart, Neues Schloss SWR KAMMERKONZERT STUTTGART 3 16.00 Uhr

Mario Barth

„Männer sind faul, sagen die Frauen“ 26.01. Stuttgart, Schleyer-Halle Mit seiner scharfsinnigen Beobachtungsgabe ist er zu der Erkenntnis gekommen: „Männer sind faul, sagen die Frauen.“ Das heißt natürlich noch lange nicht, dass das stimmt. Aber mal Hand aufs Herz! Jeder Mann kennt das: Wenn ein Freund anruft, macht man(n) eben mal den Keller fertig, da wird ein Fundament gegossen, die Fußbodenheizung ist ganz schnell gemacht und das Dach ist repariert. Aber wehe die Liebste fragt zu Hause, ob man ein Bild aufhängen kann! Da kann es schon mal vorkommen, dass das Bild nach fünf Jahren, wenn man auszieht, immer noch hinter dem Schrank steht. Mario erzählt von Erlebnissen mit Handwerkern, die jeder kennt und man erfährt, warum in seinem Badezimmer eine komplett neue Decke eingezogen wurde, obwohl er nur eine Lampe anbringen wollte. Wäre er doch lieber faul geblieben! Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 49,95/57,95 € Info/Karten: www.imk-konzerte.de

Fiva „Nina“

28.01. Ulm, Roxy 20-jähriges Bühnenjubiläum. Neues Album – „Nina“. Fiva is back! Die erfolgreiche Münchner Rapperin und Moderatorin kehrt nach zwei ausverkauften Tour- und Festivalsaisons mit der Jazzrausch BigBand und ihrem größten Solo-Konzert vor 4.000 Münchnern im Herbst 2019 mit ihrem neuen Album „Nina“ zurück. Mit neuer Energie und einem neuen musikalischen Konzept beweist sie wieder mal, dass sie es wie keine Zweite versteht, treibende Beats mit tiefgehenden Texten zu kombinieren und kleine persönliche Geschichten ganz groß zu porträtieren. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 25,20/27,-- € Karten: www.xaverticket.de


Region Stuttgart / Ulm

71

„trails“

26.01. Ludwigsburg, Scala EULE FINDET DEN BEAT 15.00 Uhr

30.01. Ulm, Roxy [Gastspiel] Sie machen sich auf den Weg: vier Menschen, jung noch, und doch trägt jeder schon eine Geschichte mit sich, Träume und Erlebtes, Erfahrung, Hoffnung und Enttäuschung. Unterwegs sind sie, unbehaust in einer ungastlichen Welt, orientierungslos und erschöpft. Ihr Vorangehen scheint oft sinnentleert: Wo ist das Ziel? Gibt es eines? Was sie trägt, sind ihre Erinnerungen und ihre Sehnsüchte. Die editta braun company präsentiert ein sehr junges, fast durchgängig neues Team in einem Stück, das wie aus der Zeit gefallen wirkt. Ein Fluchthintergrund ist zu erahnen, die Atmosphäre evoziert östliche Länder, Balkan, Kleinasien, in einer unbestimmten Vergangenheit oder sogar in der Zukunft, auf einem entvölkerten Kontinent. Denn alles spielt sich ab vor den eindrucksvollen Bildern aus Nikolaus Geyrhalters Dokumentarfilm Homo Sapiens, die menschenleere Industrieruinen zeigen, Spuren einer untergegangenen Zivilisation, in welcher die Natur längst wieder Oberhand gewonnen hat. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 12,--/16,-- € Info: www.roxy.ulm.de, Karten: www.xaverticket.de

26.01. Stuttgart, Schleyer-Halle MARIO BARTH 19.00 Uhr

editta braun company

The Menzingers

Gäste: Spanish Love Songs, Mannequin Pussy 30.01. Stuttgart, Universum Die Songs von The Menzingers sprechen häufig schmerzhafte Wahrheiten an und haben einen gewissen melancholischen Unterton. Der unbezähmbare Geist und Lebenswille der PunkrockInstitution bleibt aber auch auf ihrem neuen Longplayer „Hello Exile“ erhalten. „Hello Exile“, das mittlerweile sechste Studioalbum von The Menzingers, folgt dem äußerst erfolgreichen „After the Party“ aus dem Jahr 2017, das in so ziemlich jeder Jahres-Bestenliste einschlägiger Musikmedienvertreten war. Entsprechend hoch sind nicht nur die Erwartungen der Fans, sondern auch die Ansprüche der Band an sich selbst. Sechs Wochen haben The Menzingers im Studio verbracht. Das war laut Sänger Greg Barnett auch nötig, um die perfekte Balance zwischen Sound und Story zu finden. Einer Story über Vergangenheit und Gegenwart: Scheiße bauen in der Schule, turbulente Beziehungen, Altern, Alkohol und politischer Verdruss. Beginn: 19.30 Uhr, Eintritt: 26,-- €, Info/Karten: www.stuttgart-live.de

28.01. Ulm, Roxy FIVA 20.00 Uhr 29.01. Filderstadt, Filharmonie DIMMU BORGIR & AMORPHIS 18.50 Uhr 29.01. Stuttgart, Liederhalle SKRIDE QUARTETT 20.00 Uhr 29.01. Stuttgart, Theaterhaus EURE MÜTTER – PREMIERE 20.00 Uhr 29.01. Stuttgart, Theaterhaus HEIKE FEIST 20.15 Uhr 30.01. Stuttgart, Universum THE MENZINGERS 19.30 Uhr 30.01. Ulm, Roxy TRAILS 20.00 Uhr 30.01. Neu-Ulm, Ratiopharm Arena ADEL TAWIL 20.00 Uhr 30.01. Stuttgart, Theaterhaus AXEL HACKE & URSULA MAUDER 20.15 Uhr 30.01. Ulm, Roxy EDITTA BRAUN COMPANY 20.00 Uhr 31.01. Stuttgart, Porsche-Arena MILKY CHANCE 20.00 Uhr

Milky Chance „Mind the Moon“-Tour

31.01. Stuttgart, Porsche-Arena Mit dieser Band hier begegnet einem tatsächlich eine der ganz wenigen Ausnahmen: Ein musikalisches Phänomen aus Deutschland betourt den kompletten Erdball, spielt auf allen Kontinenten Headliner-Shows, wird überall begeistert empfangen – von Australien bis Alaska, von Tasmanien bis Coachella. Philipp Dausch und Clemens Rehbein treten bei US-Late-Night-Shows wie Fallon oder O’Brien auf, hunderte Live-Konzerte weltweit stehen zu Buche, genauso wie Gold- und Platin-Auszeichnungen. Nach den erfolgreichen Alben „Sadnecessary“ und „Blossom“ jetzt also die dritte Platte des gefragten Pop-Exports. „Mind the Moon“, so der Titel, beinhaltet dabei nicht weniger als die Essenz Milky-Chance’schen Songwritings. War die Anfangsphase noch geprägt von einem smoothen wie hochästhetischen Minimalismus, ging das zweite Album bewusst in die Breite, Panorama-Pop mit viel Platz für die Produktion. Der Anspruch für die entscheidende Nummer drei liegt auf der Hand: die konträren Pole der ersten beiden Veröffentlichungen zusammenzubringen. Beginn: 20.00 Uhr, Eintritt: 39,65 €, Info/Karten: www.chimperator-live.de

Luke Jackson 31.01. Stuttgart, Laboratorium Der 25-jährige Gitarrist und Sänger Luke Jackson aus Canterbury gehört zu den herausragenden Talenten der englischen Roots- und Singer/Songwriter-Szene. Der mit einer außergewöhnlichen Stimme, einem warmen Gitarrenstil und nicht zuletzt brillanten Entertainer-Qualitäten ausgestattete Musiker wurde von der walisischen Singer/Songwriter-Ikone Martyn Joseph entdeckt und gefördert. Joseph hat auch das erste Album von Luke Jackson produziert, mittlerweile sind vier weitere hinzugekommen. Darauf finden sich eindringliche, kluge Songs, die zeigen, dass der junge Singer/Songwriter von den Großen der britischen Schule gelernt hat und nicht umsonst in der Nachfolge von Künstlern wie Richard Thompson und Martin Simpson gesehen wird. Beginn: 20.30 Uhr, Eintritt: 13,--/16,-- €, Info/Karten: www.laboratorium-stuttgart.de

31.01. Ulm, Roxy PATRICK SALMEN 20.00 Uhr 31.01. Ulm, Roxy MATTHIAS MATUSCHIK 20.00 Uhr 31.01. Stuttgart, Theaterhaus FRONTM3N 20.00 Uhr 31.01. Stuttgart, Laboratorium LUKE JACKSON 20.30 Uhr 31.01. Ludwigsburg, ev. Friedenskirche LUDWIG GÜTTLER & FRIEDRICH KIRCHEIS 20.00 Uhr 31.01. Ludwigsburg, Louis-Bührer-Saal DIE UDO JÜRGENS STORY 20.00 Uhr 31.01. Stuttgart, Merlin SHARI VARI & JOHN MOODS 20.30 Uhr 31.01. Ludwigsburg, Scala THE LORDS & THE BEAT-UNION 20.00 Uhr


72

Veranstaltungskalender

>>01

>> 03

>> Klassik

>> Musik

CRAILSHEIM

AALEN

Johanneskirche „Musica Scandinavia“ festliches Orgelkonzert zum Neujahrstag mit Wieland & Mirjam Meinhold ‰ 17.00, Eintritt: frei!

Alter Hobel Konzert vom ThatOneEyedKid ‰ 22.00

Mittwoch

|01

SCHWÄBISCH GMÜND Forum Schönblick „Zauber der Musik“ - Neujahrskonzert des Kammerorchester Geislingen an der Steige und Solisten ‰ 16.00, Eintritt: ab 15,30 € „ 07171/97070 Ticket: www.xaverticket.de

>> 02

|01

Donnerstag

>> Musik AALEN Frapé Konzert vom ThatOneEyedKid ‰ 19.30 „ www.frape-aalen.de

>> Kids SCHORNDORF Atelier EBBA „Winterfreund“ - mehrtägiger Kinderworkshop ab 8 Jahren Baumholz-Schnitzen mit EBBA Kaynak (bis 04.01.) ‰ 09.00, Eintritt: 30,-- € „ 07181/9927940

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Zwerg Nase“ - von Wilhelm Hauff - Gerhards Marionettentheater ‰ 15.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ 0791/48536

WAIBLINGEN Bürgerzentrum „ChildrensCorner“ - Neujahrskonzerte für Kinder ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Kunst-Happen: „Essenz 2019: Jagdgründe“ - Kurzführung + Imbiss ‰ 12.15 „ 07181/4823799

Freitag

|01

DINKELSBÜHL Jazzkeller Konzert mit Flinkfingro ‰ 21.30 „ 09853/385522

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Jazzsession - mit Opener Johannes Wittmann ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07171/10411028 k siehe Seite 32

>> Kids KIRCHHEIM/TECK Stadthalle „ChildrensCorner“ - Neujahrskonzerte für Kinder ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Zwerg Nase“ - von Wilhelm Hauff - Gerhards Marionettentheater ‰ 15.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ 0791/48536

>> Sonstiges HEIDENHEIM Kulturbühne Halbe Treppe „Märchen zwischen den Jahren“ mit Märchenerzählerin Irmgard Renner-Heck und Thomas Winger ‰ 20.00 „ 07321/3277777

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Voll auf die 12!!! ‰ 21.00

SULZBACH/MURR Belinda Silent Party mit 3 DJs ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07193/6550

>>04|01 Samstag

>> Musik

SCHWÄBISCH GMÜND

AALEN

Hirsch Großdeinbach Die Mitsingzentrale - mit Freu(n)den singen ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07171/9228168

Café Samocca „It’s Ragtime“ - HausPiano mit Claus Wengenmayr ‰ 10.30-13.00 „ 07361/529031 k siehe Seite 32

CRAILSHEIM

ELLWANGEN

SCHWÄBISCH HALL

Forum der Sparkasse Konzert von Notenlos - Klassik, Jazz, Musical und Pop ‰ 20.30, Eintritt: 18,-- € Ticket: www.xaverticket.de

Irish Pub Leprechaun Karaoke ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07961/5790330

Neubau-Saal „Der Nussknacker“ - Russisches Klassisches Staatsballett ‰ 16.00, Eintritt: ab 39,50 € „ 0791/751600 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Joachim Scheffler Classics Disco - 60er, 70er, 80er Progressive Sound ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07171/10411028

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Polarität“ - Konzert mit Bernhard Brendle featuring The Dukes of Rhythm ‰ 20.00, Eintritt: 14,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 32

>> Klassik EISLINGEN/FILS Stadthalle Neujahrskonzert der Ulmer Philharmoniker ‰ 19.00, AUSVERKAUFT „ 07161/804266

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Warte nicht auf den Marlboro - Mann“ - von Olivier Garofalo Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH HALL Neubau-Saal „Ab in den Süden - das Musical“ - mit den größten deutschen Hits präsentiert von bekannten Musical-Stars ‰ 20.00, Eintritt: ab 28,90 € „ 0791/751600 k siehe Seite 56 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kids SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Zwerg Nase“ - von Wilhelm Hauff - Gerhards Marionettentheater ‰ 15.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ 0791/48536

>> Sonstiges DISCHINGEN Burg Katzenstein „Das tödliche Vermächtnis!“ - Krimidinner mit Kitzel für Nerven und Gaumen ‰19.00, Eintritt: ab 79,-- € „ 07326/919656 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party AALEN Bottich Ü40 BeatClub - Welcome 2020 ‰ 21.00 „ 07361/41222 k siehe Seite 32

AALEN Apfelbaum Single-Night „Ampel Edition“ ‰ 21.00

SULZBACH/MURR Belinda Ü 30 Party mit DJ Andy ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>> 05|01

>> Kids AALEN Wi.Z „Zwei Tauben für Aschenputtel“ - ab 6 Jahren - von Catharina Fillers und Stefanie Schnitzler Theater Aalen ‰ 15.00, Eintritt: 10,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM

Sonntag

Konzerthaus „Conni - das Schul-Musical!“ für die ganze Familie ‰ 15.00, Eintritt: ab 16,90 € „ 07321/347139 k siehe Seite 56 Ticket: www.xaverticket.de

>> Musik

SCHORNDORF

AALEN Frapé Konzert vom Blues & the Gang mit Special Guest Michael Roth ‰ 21.00, Eintritt: 10,--/13,-- € „ www.frape-aalen.de k siehe Seite 32

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen „Heavy Metal Invasion“ - Konzert mit Witchfinder, Mirror of Deception, Avian ‰ 19.30, Eintritt: 9,-- € „ www.MieV.info

GIENGEN/BRENZ Walter-Schmid-Halle „Wasser“ - Neujahrskonzert ‰ 19.00

HEIDENHEIM Swing Konzert mit Lee Mayall - The Saxmachine and Friends ‰ 20.30, Eintritt: 16,52 € „ 07321/271926

>> Klassik GAILDORF Limpurghalle Neujahrskonzert der Stuttgarter Saloniker - Musikalisches Feuerwerk zu Jahresbeginn ‰ 15.30, Eintritt: ab 5,-- € Ticket: www.xaverticket.de

UHINGEN Uditorium „Eine Nacht in Venedig“ musikalische Reise nach Italien mit dem Stuttgarter Operettenensemble ‰ 18.00, Eintritt: ab 23,-- € „ 07161/9380127 Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Lord Simon de Canterville“ - Familienveranstaltung vom Theaterprojekt Anika Pretsch ‰ 19.00, Eintritt: 10,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 56

Phoenix - Figuren-Theater „Kleiner Eisbär, lass mich nicht allein!“ - ab 4 Jahren ‰ 15.00 „ 07181/932160

SCHWÄBISCH HALL Theater im Schafstall „Zwerg Nase“ - von Wilhelm Hauff - Gerhards Marionettentheater ‰ 15.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ 0791/48536

SCHWÄBISCH HALL Haus der Bildung „Das hässliche Entlein“ Prinzessin-Gisela-Theater ‰ 11.00/15.00, Eintritt: 7,-- € „ 0791/7622 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges AALEN Waldorfschule Vegan-Brunch mit Märchenerzählerin Nadeschda Bleu ‰ 11.00-14.00 „ 07361/9754620

HEIDENHEIM Congress Centrum „Hurtigruten - Traumtour entlang Norwegens Küste“ Vortarg von Michael Fleck ‰ 18.00, Eintritt: ab 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Schießtalstraße Gmünder Weihnachtscircus ‰ 15.00/19.00, Eintritt: ab 15,-- € Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party SCHORNDORF Club Manufaktur 80er-90er Party feat. DJ Major Tom ‰ 22.00, Eintritt: 8,-- € „ 07181/61166


01. - 10. Januar

>> 06|01 Montag

>> Klassik AALEN Villa Stützel „Orpheus I am... - Die metaphysische Kraft der singenden Lautenisten“ - Konzert mit Joel Frederiksen ‰ 19.00, Eintritt: 29,-- € „ 07361/8166777 k siehe Seite 33 Ticket: www.xaverticket.de

GÖPPINGEN Altes E-Werk Neujahrskonzert der Stuttgarter Saloniker - Musikalisches Feuerwerk zu Jahresbeginn ‰ 20.30, Eintritt: ab 10,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Wallfahrtskirche Hohenrechberg „Im Glanz von Trompeten und Orgel“ - Festliches Dreikönigskonzert ‰ 16.00, Eintritt: 20,25 € „ 0711/7353052 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kleinkunst DISCHINGEN Arche „Hämmerle räumt auf!“ - Kabarett mit Bernd Kohlhepp ‰ 18.00, AUSVERKAUFT „ 07327/9222111

>> Kids ESSLINGEN Gemeindehaus Blarerplatz „ChildrensCorner“ - Neujahrskonzerte für Kinder ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Tomte Tummetott“ - für Kinder ab 3 Jahren ‰ 15.00 „ 07181/932160

SCHWÄBISCH HALL Haus der Bildung „Das hässliche Entlein“ Prinzessin-Gisela-Theater ‰ 11.00/15.00, Eintritt: 7,-- € „ 0791/7622 Ticket: www.xaverticket.de

>> 07|01 Dienstag

>> Musik SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „The Michael Jackson Tribute Live Experience - Remember the Time“ - Live Band, Tänzer, Chor ‰ 20.00, Eintritt: ab 40,90 € „ 07171/6034250 Ticket: www.xaverticket.de

>> Klassik

>> Kids

>> Kids

AALEN

AALEN

AALEN

Stadthalle Neujahrskonzert der Stuttgarter Saloniker - Musikalisches Feuerwerk zu Jahresbeginn ‰ 20.00, Eintritt: ab 25,-- € „ 07192/934036 Ticket: www.xaverticket.de

Kinderbibliothek „Bücherzwerge“ - für Kinder von 1-4 Jahren ‰ 09.30/10.00, Eintritt: frei! „ 07361/522590

Torhaus „Saumüde“ - Geschichten und Bastelkiste ab 4 Jahren ‰ 15.30, Eintritt: frei!

>> Sonstiges AALEN Torhaus „Das Sultanat Oman“ - Vortrag von Dr. Hans-Ulrich Kühn ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- €

GÖPPINGEN

>> Literatur AALEN Stadtbibliothek Literatur-Treff: „Robert Seethaler: Ein ganzes Leben“ vorgestellt von Marie-Louise Ilg ‰ 17.00, Eintritt: frei!

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Kult-Rock-Party mit DJ Gitze ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>08|01 Mittwoch

>> Musik AALEN Frapé „Aalener Jam Session“ ‰ 19.30 „ www.frape-aalen.de

AALEN Bottich JazzJamSession - Konzert mit den Blauen Krokodil ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07361/41222

GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Open stage ‰ 21.00 „ 07161/72832

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes Premiere ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

HEIDENHEIM Congress Centrum „Der Nussknacker“ - Das Russische Nationalballett ‰ 18.00, Eintritt: ab 36,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 57 Ticket: www.xaverticket.de

Stadthalle „Jakobsweg“ - Multivisionsshow von Helmut Schuller ‰ 19.30, Eintritt: ab 15,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Kunst+Pause! „Essenz 2019: Jagdgründe“ - mit Baby in die Q Galerie für Kunst ‰ 10.00 „ 07181/4823799

SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle „Neuseeland - Trauminsel am schönsten Ende der Welt“ Multivisionsshow von Stefan Weindl ‰ 20.00, Eintritt: 15,-- €

>> 09|01 Donnerstag

>> Musik HEIDENHEIM

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Der Wahnsinn hat sechs Beine“ - Comedy von Eure Mütter - Vorpremiere ‰ 20.00 „ 07151/50011674

Do | 16.01. | 19.30 | Uditorium Uhingen

MARC MARSHALL „Herzschlag Tour 2020“

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Tomte Tummetott“ - für Kinder ab 3 Jahren ‰ 10.00 „ 07181/932160

SCHWÄBISCH HALL

Fr | 24.01. | 21.00 | Halle Reichenbach

JULE WERNER BAND

Die neue Stimme des deutschen Soulrocks

Kulturscheune der Waldorfschule Teurershof „ChildrensCorner“ - Neujahrskonzerte für Kinder ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- € „ 07192/9366931 Ticket: www.xaverticket.de

Sa | 25.01. | 21.00 | Halle Reichenbach

>> Sonstiges

with Undertow, Mindead & Reternity

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger „Expedition Erde: Magisches Südengland - Von Dover nach Cornwall“ - Vortrag von Martin Engelmann ‰ 20.00, Eintritt: ab 18,40 € Ticket: www.xaverticket.de

THE BANG BAGS DIE Rock´n´Roll LIVE- Show!

Fr | 31.01. | 20.00 | Halle Reichenbach

A HEADBANGER`S JOURNEY

Fr | 31.01. | 20.00 | Schwäbisch Gmünd

DIE FÜENF

„005 im Dienste ihrer Mayonnaise“

Sa | 01.02. | 20.00 | Uditorium Uhingen

MUNDSTUHL „Flamongos“

Sa | 01.02. | 20.30 | Halle Reichenbach

>> 10|01 Freitag

>> Musik DINKELSBÜHL Jazzkeller Konzert mit Discoschorle ‰ 21.30 „ 09853/385522

Swing Konzert mit Miss Allie - die kleine Singer-Songwriterin mit Herz ‰ 20.00, Eintritt: 17,55 € „ 07321/271926

>> Kleinkunst

73

PLANET FLOYD A Tribute to Pink Floyd

So | 02.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

SUPERBOWL PARTY EINTRITT FREI!

Sa | 08.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

HENSHO

Kleinstädter, die große Rocksongs schreiben Sa | 15.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

PURPLE RISING The Deep Purple Experience

Sa | 22.02. | 20.00 | Uditorium Uhingen

MIRJA REGENSBURG „Im nächsten Leben werd ich Mann“

Fr | 28.02. | 21.00 | Halle Reichenbach

GSCHWEND bilderhaus Musikwinter - JazzClub: „Coming Hoim“ - Konzert mit Markus Ehrlich’s Major Minors ‰ 20.00, Eintritt: 21,-- € „ 07972/72222 Ticket: www.xaverticket.de

MANU LANVIN

& THE DEVIL BLUES Blues, Booze & Rock n Roll

Sa | 29.02. | 20.00 | Halle Reichenbach

OHRENFEINDT

Halbzeit! 25 Jahre Ohrenfeindt

Support: SPECIAL GUEST

Präsentiert von: musix, Rock Antenne & rocks

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

GÖPPINGEN Stadthalle „Ab in den Süden - das Musical“ - mit den größten deutschen Hits präsentiert von bekannten Musical-Stars ‰ 20.00, Eintritt: ab 34,90 € „ 07161/6504444 k siehe Seite 56 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM Gasthaus Grüner Kranz Offene, akustische Bühne - Folk Club Heidenheim ‰ 20.00 „ 07321/51551

HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster „Alles das und mehr“ - Konzert von Sarah Straub ‰ 20.00, Eintritt: 14,-- € „ 07321/347139

Do | 02.04. | 20.00 | K3N Nürtingen

ABBA GOLD The Concert Show

Fr | 20.11. 2020 | Stadthalle Göppingen

EURE MÜTTER

„BITTE NICHT AM LUMPI SAUGEN!“

Fr | 27.11. 2020 | Stadthalle Göppingen

CHRISTOPH SONNTAG „WÖRLDWAID“

die halle & Manne Kurz Events Kanalstraße 10 | 73262 Reichenbach/Fils info@diehalle.de | 07153 958 256 www.diehalle.de | www.mannekurzevents.de


74

Veranstaltungskalender

SCHWÄBISCH GMÜND

DINKELSBÜHL

a.l.s.o. Kulturcafé Konzert von Chum Chum Rubbins - Jazzrock ‰ 20.30, Eintritt: 12,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 33

Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

SULZBACH/MURR

NÖRDLINGEN

Belinda Konzert mit der Band Dust & Bones ‰ 21.00, Eintritt: 10,-- € „ 07193/6550

>> Klassik ELLWANGEN Speratushaus „Zwischen Himmel und Erde“ Konzert des Jungen Kammerchor Ostwürttemberg ‰ 19.30, Eintritt: frei! k siehe Seite 34

HEIDENHEIM Congress Centrum Die Meisterkonzerte: “Wien verrückt” - Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Philharmonikern ‰ 20.00, Eintritt: ab 22,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 34

>> Kleinkunst GÖPPINGEN

Stadtsaal Klösterle „Eine Stunde Ruhe“ - Komödie von Florian Zeller ‰ 20.00 „ 09081/84116 k siehe Seite 57

>> Literatur GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Kroatisches Roulette - Mein zweiter Fall“ - Lesung von Miroslav Nemec ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 11

>> Sonstiges AALEN Torhaus „Besser schlafen!“ - Vortrag von Peter Bergholz ‰ 18.30, Eintritt: 5,-- €

AALEN

Odeon im Alten E-Werk „Reusch rettet 2019“ - Kabarettistischer Jahresrückblick mit Stefan Reusch ‰ 20.00, Eintritt: 22,--/25,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 34

Das Goldene Lamm Unterkochen „Hauptkommissar Schröder ermittelt“ - Krimidinner mit Kitzel für Nerven und Gaumen ‰ 19.00, Eintritt: ab 69,-- € „ 07361/98680 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM

AALEN

Lokschuppen Kulturschiene: „Mademoiselle Mirabelle: La Comedie Night“ Kabarett mit Jonas Greiner, Anette Heiter und Michi Marchner ‰ 20.00, Eintritt: 20,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 34

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Meschugge“ Kabarett von Frank Fischer ‰ 20.00 „ 07321/925555

WAIBLINGEN Bürgerzentrum „Witz vom Olli: Voll auf die 12“ - Comedy mit Oliver Gimber ‰ 20.00, Eintritt: 28,95 € „ 07151/50018321 k siehe Seite 34 Ticket: www.xaverticket.de

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Der Wahnsinn hat sechs Beine“ - Comedy von Eure Mütter - Vorpremiere ‰ 20.00 „ 07151/50011674 k siehe Seite 33

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Kleine Eheverbrechen“ - nach Eric-Emmanuel Schmitt - Theater Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

Waldorfschule Parkplatz MTV-Stadion Gutenachtlauf - Laufen gegen Leiden e.V. ‰ 20.30

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor „Bhaktapur“ - Video-Dokumentation von Robert Neuber ‰ 20.00, Eintritt: 4,-- € „ 07181/998610

SÜSSEN Kulturhalle „Johann Georg Fischer (18161897) - Seine Lyrik im Spiegel der Musik“ - Gesprächskonzert ‰ 19.30 „ 07162/961668

>>11 Samstag

|01

>> Musik CRAILSHEIM Baiers Café Frank Konzert von Stefan Labudes Blasebelg Light - Coversongs und Chansons ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07951/5587

CRAILSHEIM Kasino der Firma Schubert „20 Jahre MD Franz Matysiak“ - Eröffnungskonzert der Stadtkapelle zum Jubiläumsjahr ‰ 16.00, Eintritt: 40,-- €

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von Soul City - Soul Music der 60er & 70er Jahre ‰ 20.00 „ 07321/925555

HEUBACH QLTourraum Übelmesser „Umsonst und drinnen“ - Konzert von Hempl‘s Couch, Amplitheater und Funky Monkey ‰ 20.30, Eintritt: frei! „ 07173/9141681 k siehe Seite 35

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor „Dame, durch Euch“ - Konzert von Isabel Kraft (Gesang, Drehleier, Fidel, Gambe) ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

Frapé „Schüttel dein Speck - neues Jahr, neuer Speck“ - mit DJ T-Rex und Select.A.Tom ‰ 22.00 „ www.frape-aalen.de

AALEN Apfelbaum Ladies Night 2.0 ‰ 21.00

DINKELSBÜHL Jazzkeller Diskoschorle ‰ 21.30 „ 09853/385522

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Ich bin VIELE“ - Eine Reise durchs Uliversum mit Uli Boettcher ‰ 20.00 „ 07171/6034250 k siehe Seite 35

SCHWÄBISCH HALL Neubau-Saal „…und du lach’sch halt!“ - Kabarett mit Dui do on de Sell ‰ 20.00, Eintritt: ab 27,50 € „ 0791/751600 Ticket: www.xaverticket.de

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Der Wahnsinn hat sechs Beine“ - Comedy von Eure Mütter - Vorpremiere ‰ 20.00 „ 07151/50011674 k siehe Seite 33

>> Theater AALEN Wi.Z „Wing.Suit“ - von Lisa Sommerfeldt - Theater der Stadt Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 57 Ticket: www.xaverticket.de

CRAILSHEIM Hangar „Best of Musicals“ - MusicalZauber für Jung und Alt ‰ 20.00, Eintritt: ab 35,-- € „ 07951/409102 k siehe Seite 58 Ticket: www.xaverticket.de

DINKELSBÜHL

Begegnungscafé CasaNova Konzert von Willer - Singer/ Songwriter ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07161/506182

Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

SCHWÄBISCH HALL

GÖPPINGEN

RECHBERGHAUSEN

Hospitalkirche „Scorpio Rising“ - Konzert mit Triosence - Jazz ‰ 20.00, Eintritt: 20,--/25,-- € „ 0791/751600

Odeon im Alten E-Werk „Hysterikon“ - Szenen aus dem Supermarkt des Lebens - dacapo Theater Göppingen ‰ 20.00, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07161/969373

RECHBERGHAUSEN

>> Disco/Party AALEN

>> Kleinkunst

>> Klassik HEIDENHEIM Congress Centrum Die Meisterkonzerte: “Wien verrückt” - Neujahrskonzert mit den Stuttgarter Philharmonikern ‰ 20.00, Eintritt: ab 22,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 34

SCHWÄBISCH GMÜND Forum Schönblick Konzert mit dem Jungen Kammerchor Ostwürttemberg (JKO) - Chor-Gesänge aus mehreren Jahrhunderten ‰ 19.30, Eintritt: ab 15,30 € „ 07171/97070 k siehe Seite 34 Ticket: www.xaverticket.de

Theater im Bahnhof „Die Brücke nach Haifa“ - Notizen einer Reise nach Israel von und mit Janne Wagler ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/16,-- € „ 07161/57078

>> Sonstiges ELLWANGEN Combonihaus Repair Café - Gemeinsam Reparieren und Kommunizieren bei Kaffee und Kuchen ‰ 14.00-17.00 „ 07961/7604

GÖPPINGEN EWS Arena „Celebration“ - TurnGala 2020 ‰ 14.00/18.30 Eintritt: ab 17,45 €

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Jakobsweg“ - Multivisionsshow von Helmut Schuller ‰ 19.30, Eintritt: ab 15,-- € Ticket: www.xaverticket.de

WALDSTETTEN Restaurant Sonnenhof „Sherlock Holmes und die vergiftete Maultäschlesupp“ Krimidinner ‰ 19.00, Eintritt: ab 84,-- € k siehe Seite 35 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Jack Daniels Night ‰ 21.00

SCHORNDORF Club Manufaktur / Salon K3 Lieblingsplatten im Kontext ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07181/61166

SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 „For Ever Young“ - Tanzabend für die reifere Jugend ‰ 20.00 „ 0791/6665

SULZBACH/MURR Belinda Schlagerparty mit Djane Biene ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>> 12|01 Sonntag

>> Musik FEUCHTWANGEN Stadthalle Kasten Stefan Eichner spielt Reinhard Mey - Musik-Kabarett ‰ 19.00 „ 09852/90444 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche KlangFrühStück - Konzert von Oak Hill Road ‰ 10.00, Eintritt: 18,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 36

GIENGEN/BRENZ Walter-Schmid-Halle Musik-Marathon - Öffentliche Generalprobe für die Teilnehmer bei „Jugend musiziert“ ‰ 15.00

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: Konzert von Daniel plus Begleitung - Pop, Jazz und Soul ‰ 11.00 „ 07321/925555


11. - 15. Januar SCHORNDORF Schurwaldhalle Oberberken „Musik zur Teezeit“ - Konzert mit Nadia Birkenstock - Keltische Harfe ‰ 17.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/3439

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Konzert von Michael Schützenberger - Wiener Lieder, ein Potpourri im Rahmen der ausstellung „Essenz 2019: Jagdgründe“ ‰ 17.00 „ 07181/4823799

>> Klassik HEIDENHEIM Konzerthaus „Zwischen Himmel und Erde“ Konzert des Jungen Kammerchor Ostwürttemberg ‰ 17.00, Eintritt: frei! k siehe Seite 34

>> Sonstiges SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle „Eins, zwei, Walzer!“ - 15. Benefizgala des Lions Club Schorndorf mit der JohannStrauss-Capelle, Wien ‰ 16.00, Eintritt: 35,-- € „ 07151/566-566

UHINGEN Uditorium Worship Night 2020 - Musikgottesdienst ‰ 19.00

>> 13|01 Montag

>> Theater HEIDENHEIM

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

>> Literatur

Congress Centrum „Herrgott, no hilf mr halt nuff!“ - Hannes und der Bürgermeister mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle ‰ 20.00, Eintritt: ab 34,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 36 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kids

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Macht das Gedicht. Aus.“ - Performance von Nora Gomringer ‰ 17.00, Eintritt: 16,--/19,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 36

AALEN

>> Kids

>> Sonstiges

GÖPPINGEN

AALEN

Stadthalle „Die Biene Maja - Neues von der Klatschmohnwiese“ Figurentheater - Das Berliner Puppentheater ‰ 11.00/14.00/16.00 Eintritt: 8,-- €

Bücherei Unterkochen „Lies mit mir! Zusammen schaffen wir es“ - für Kinder ab 5 Jahren ‰ 15.15 „ 07361/988018

Hochschule „Frieden in Mosambik und Perspektiven der Armutsbekämpfung und wirtschaftliche Entwicklung“ - Vortrag von Dr. Detlev Wolter ‰ 18.00, Eintritt: frei!

AALEN Torhaus „Tiepolo und die Kunst in Venedig“ - Vortrag von Barbara Honecker ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- €

GEISLINGEN/STEIGE

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Ein Feuerwerk für den Fuchs“ - Kindertheater nach Sven Nordquist mit dem Hochdorfer Kindertheater Sapperlapapp ‰ 16.00, Eintritt: 4,-- € „ 07161/57078

Gloria Kino Center KinoAkzente: „Parasite“ - Film ‰ 20.00 „ 07331/931779 k siehe Seite 9

>> 14|01 Dienstag

>> Theater

>> Kleinkunst EISLINGEN/FILS Stadthalle „Paradies“ - Kabarett mit Alfred Mittermeier ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ 07161/804266 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM Congress Centrum „Herrgott, no hilf mr halt nuff!“ - Hannes und der Bürgermeister mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle ‰ 20.00, Eintritt: ab 34,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 36 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Schneekönigin on Ice“ - Ein zauberhaftes Märchen für Groß und Klein - Russian Circus on Ice ‰ 19.00, Eintritt: ab 38,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 58 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé Pub-Quiz mit Eva Staller ‰ 20.30, Eintritt: 5,-- € „ 07171/10411028

>> Theater SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Die Fledermaus“ - nach von Johann Strauß - Operettentheater Salzburg ‰ 20.00, Eintritt: 17,--/32,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 58

>> Literatur SCHORNDORF Club Manufaktur „Tiefrot und radikal bunt - für eine neue linke Erzählung“ Lesung von Julia Fritzsche ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07181/61166

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „Aus voller Kehle für die Seele“ - Singen für Alle mit Patrick Bopp (die Füenf ) ‰ 20.00, Eintritt: 6,50/7,50 € „ 07151/50011674 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Kult-Rock-Nacht mit DJ Stefan ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>15|01 Mittwoch

>> Musik GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit dem Anton Mangold Quartett ‰ 21.00 „ 07161/72832

Das große 30 Jahre Kultur-Mix-Tour Jubiläumsprogramm 18.01.2020 19.01.2020 16.02.2020 15.03.2020 10.05.2020

20.00 15.00 19.00 19.00 19.30

Dresden Harmonists Sigrid Maute Unser Kästner Jo van Nelsen Mia Pittroff

Gesangsrevue Wintermärchen Erich-Kästner-Abend Lieder und Texte Kabarett

Kulturhaus Silberwarenfabrik Hauptstraße 63, 73540 Heubach www.kulturmixtour.de

75


76

Veranstaltungskalender

GIENGEN Stadtbibliothek Bücherkiste: „Ein Warzenschwein will küssen“ - von Erhard Dietl ‰ 15.00 „ 07322/5345

>> Kids SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Frau Holle“ - für Kinder ab 5 Jahren ‰ 10.00 „ 07181/932160

>> Sonstiges SCHWÄBISCH GMÜND a.l.s.o. Kulturcafé „Haste Töne? Musste singen!“ - One Night Chor mit Bärbel Schmid ‰ 19.30, Eintritt: 5,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 36

>> 16

|01

Donnerstag

>> Musik SCHWÄBISCH HALL Hospitalkirche „One of the finest Gospel shows...“ - Konzert mit The Glory Gospel Singers ‰ 19.30, Eintritt: ab 23,-- € Ticket: www.xaverticket.de

UHINGEN Uditorium Halle on Tour: „HerzschlagTour 2020“ - Konzert mit Marc Marshall ‰ 20.00, Eintritt: ab 25,-- € „ 07161/9380127 k siehe Seite 37 Ticket: www.xaverticket.de

WAIBLINGEN Fidels Fritz Musikalischer Donnerstag im Fritz: Konzert mit Covering Voices ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07151/50011674

>> Kleinkunst HEIDENHEIM Swing Poetry Slam ‰ 20.00, Eintritt: ab 11,34 € „ 07321/271926

>> Theater AALEN Stadthalle „Happy Chinese New Year“ Show mit dem Chinesischen Nationalcircus ‰ 20.00, Eintritt: ab 39,90 € „ 07361/6735 k siehe Seite 38 Ticket: www.xaverticket.de

AALEN Landratsamt Ostalbkreis „Das wird man doch mal sagen dürfen!“ - Gastspiel Theater Strahl Berlin ‰ 18.00 „ 07361/522600 k siehe Seite 58

>> Kids SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt „Alex und die gelbe Maus“ - Kindertheater ab 3 Jahren Theater Patati Patata ‰ 15.00 „ 07171/6034250 k siehe Seite 59

>> Sonstiges ADELBERG Zachersmühle Quiz Abend - für alle Obergscheitla ‰ 19.30 „ 07166/255 k siehe Seite 37

Buchhandlung Rupprecht „Mehr Zukunft wagen! - Wie wir alle vom Fortschritt profitieren“ - Vortrag und Gespräch mit Dr. Lars Jaeger ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ 07951/4699980

GIENGEN Schranne “Sizilien - Perle des Mittelmeeres“ - Vortrag von Christa Ostertag ‰ 19.30

Rätsche „SCHOTTENgeDICHT - Eine Reise um Schottland in Geschichten“ - mit Rachel Clark & Georg MacLosch ‰ 20.00, Eintritt: 14,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 39

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Forever Young“ - Konzert von Quasi Music ‰ 20.00 „ 07321/925555

HEIDENHEIM Konzerthaus „Up Close“ - Konzert mit Frontm3n - Rock’n’Roll ‰ 20.00, Eintritt: ab 28,70 € Ticket: www.xaverticket.de

>> 17|01 Freitag

>> Musik CRAILSHEIM 7180-Bar Konzert mit Bob Wayne ‰ 21.30

UHINGEN

PLÜDERHAUSEN

>> Theater

Theater hinterm Scheuerntor Konzert von Euroblue - Jazz ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

SCHORNDORF Club Manufaktur Konzert von Gorilla Mask - Free Jazz, Punk, Metal ‰ 20.30, Eintritt: 22,--/26,-- € „ 07181/61166

AALEN Altes Rathaus „Kleine Eheverbrechen“ - nach Eric-Emmanuel Schmitt - Theater Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

MITTAGSZEIT...*

>> Sonstiges AALEN Café Samocca „Märchen vom Werden und Vergehen“ - mit Ute Hommel und Helga Schwarting ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- € „ 07361/529031 k siehe Seite 11

SCHWÄBISCH HALL Club Alpha 60 Konzert von A La Carte - Swing and More ‰ 20.30, Eintritt: 10,-- € „ 0791/6665 k siehe Seite 38

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun Whiskytasting ‰ 19.30 „ 07961/5790330

Cafe Walden, Talhof „Digitalisierung, 5G - und die Gesundheit?“ - Vortrag und Gespräch mit Dr. med. Wolf Bergmann, Umweltmediziner ‰ 20.00 „ 07321/3424024

>> Kleinkunst

WAIBLINGEN

AALEN Frapé Poetry Slam ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/12,-- € „ www.frape-aalen.de

GÖPPINGEN Stadthalle „Glück g‘habt!“ - Comedy mit Heinrich del Core ‰ 20.00, Eintritt: ab 28,-- € Ticket: www.xaverticket.de

FRIEDHOFSTR 11 73430 AALEN T 07361/529031 WWW.SAMOCCA.DE

*Täglich frisch zubereitet, vegetarisch, nur mit Gemüse aus der Region.

HEIDENHEIM

Neubau-Saal „Die Nacht der Musicals“ Highlights aus weltbekannten Musicals ‰ 20.30, Eintritt: ab 40,90 € Ticket: www.xaverticket.de

Stadthalle „3. Aalener Lachnacht“ Blitzgescheiter Humor mit Ole Lehmann und anderen Comedians ‰ 20.00, Eintritt: ab 29,75 € „ 07361/522359 k siehe Seite 39 Jazzkeller „Jazzkellergeburtstag“ - Konzert mit den Dinkelsbühl All-Stars ‰ 21.30 „ 09853/385522

Stadthalle Halle on Tour: „005 im Dienste ihrer Mayonnaise“ - Musikcomedy von Die Füenf ‰ 20.00, Eintritt: 21,--/26,-- € „ 07021/502555 k siehe Seite 38 Ticket: www.xaverticket.de

Kulturbühne Halbe Treppe Konzert von Axel Nagel - Solo ‰ 20.00 „ 07321/3277777

AALEN

DINKELSBÜHL

KIRCHHEIM/TECK

Uditorium „Das Zauberwort heißt BITTE!“ - Kabarett mit Dui do on de Sell ‰ 20.00, Eintritt: ab 27,50 € „ 07161/9380127 Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM

SCHWÄBISCH HALL

Lokschuppen Kulturschiene: „Einfach CompliKatie“ - One-Woman-Show mit Katie Freudenschuss ‰ 20.00, Eintritt: 19,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 38

Barbara-Künkelin-Halle „Spätzle, Sex und Dolce Vita - ein Italo-Schwabe zwischen Amore und Kehrwoch‘“ - Comedy mit Roberto Capitoni ‰ 19.00, AUSVERKAUFT

GEISLINGEN/STEIGE

Odeon im Alten E-Werk Konzert vom André Weiß Trio feat. Ralph Moore ‰ 20.00, Eintritt: 22,--/25,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 38

CRAILSHEIM

HEIDENHEIM

SCHORNDORF

GÖPPINGEN

Kulturhaus Schwanen „Träume zwischen Hoffnung und Verzweiflung“ - Ausstellung von Johanna Teske - Vernissage ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ 07151/50011674

01 / 2020

...

café

Programm r

Jazzsession

r

Konzert

Fr 03.01. 20.30 Uh hannes Wittmann t Jo Jazzsession mi cs-Disco Uhr Classi Sa 04.01. 20.30 ffler he Sc m hi ac Jo Disco mit

AALEN

Fr 10.01. 20.30 Uh ins bb Chum Chum Ru d r Quiz-Aben Uh .00 Di 14.01. 20 ller Sta Eva von rt rie Pub-Quiz mode

Apfelbaum Girls Wanna Have Fun ‰ 21.00

One Night Chor

>> Disco/Party

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen, Fritz Ü30 Spezial mit DJ Andy 80er/90/2000er Party ‰ 21.00, Eintritt: 6,-- € „ 07151/50011674

tmachkonzert

Uhr Mi Mi 15.01. 19.30 usste singen! M Haste Töne? t Bärbel Schmid mi

nzert

Uhr Ko Sa 25.01. 20.30 tes Bi ug The Jitterb Konzert r Uh Fr 31.01. 20.30 oi M et i ar M on M

h Gmünd 65, Schwäbisc Goethestraße e d.d en mu og rleben kulturcafé@ als lturmachenunde /ku

www.facebook.com


16. - 19. Januar

>>18|01 Samstag

>> Musik ELLWANGEN

KÖNIGSBRONN

HEIDENHEIM

Kulturhalle Hammerschmiede „Hammerschmiede rockt“ - Konzert mit Feuer Wasser Sturm, Space Truckin und Unskilled ‰ 19.15, Eintritt: 10,--/13,-- € „ 07321/347139 k siehe Seite 42

Theatercafé Kultur im Café: „WUTBürger“ - Kabarett von Christian Keltermann ‰ 20.00 „ 07321/925555

CongressCentrum „Midlife Crisis – willkommen auf der dunklen Seite“ - Comedy mit Paul Panzer ‰ 20.00, Eintritt: ab 37,-- € k siehe Seite 42

Rock Hof Konzert von Madman‘s Dream mit Vorgruppe T Max ‰ 20.00, Eintritt: 5,-- €

ELLWANGEN Ballroom Konzert mit Albie Donnelly Rockabilly meets Rhythm and Blues ‰ 21.00, Eintritt: 17,--/19,-- € „ 07961/84303 k siehe Seite 40

LANGENAU Pfleghof Zydeco Annie & Swamp Cats feat. Helt Oncale - „Rendevous la Louisiane” ‰ 20.00, Eintritt: 17,--/20,-- € „ 07345/9622112 k siehe Seite 41

NÖRDLINGEN

ELLWANGEN Irish Pub Leprechaun Konzert mit 24 Folkstrings ‰ 21.00, Eintritt: 7,-- € „ 07961/5790330

ESSINGEN Schloss-Scheune „Beloved Europa“ - Konzert mit Café del Mundo ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/21,-- € „ 07365/8377 k siehe Seite 39 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Flying Carpet“ - Konzert von Quadro Nuevo ‰ 20.00, Eintritt: 25,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 43

GÖPPINGEN Krypta Konzert mit Maratonga, Sundown, Blood Tears & Wine, Astraya ‰ 19.30

Stadtsaal Klösterle „Forever Queen“ - Tribute-Show von QueenMania ‰ 20.00, Eintritt: ab 44,90 € Ticket: www.xaverticket.de

PLÜDERHAUSEN Theater hinterm Scheuerntor Konzert von David Stützel und außerdem ??? ‰ 20.00 „ 07181/998610

UHINGEN Uditorium „In Farbe“ - Konzert mit Basta ‰ 20.00, Eintritt: ab 27,50 € „ 07161/9380127 Ticket: www.xaverticket.de

>> Klassik AALEN Stadthalle Konzert mit dem Rolston String Quartet - mit Werken von Schulhoff, Mendelssohn-Bartholdy und Beethoven ‰ 19.00, Eintritt: ab 20,-- € „ 07361/522359 k siehe Seite 40 Ticket: www.xaverticket.de

Cafe Walden, Talhof Konzert mit Winds & Strings Klezmer, Swing, Jazz und mehr ‰ 20.00 „ 07321/3424024

HEUBACH

>> Kleinkunst

Kulturhaus Silberwarenfabrik Konzert mit den Dresden Harmonists - Gesangsrevue ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07173/12629 k siehe Seite 42

IGGINGEN Gemeindehalle „Acht auf einen Streich!“ Kabarettistische Blasmusik vom SeppDeppSeptett ‰ 20.00, Eintritt: 7,--/8,-- € „ 07175/92080 k siehe Seite 42

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten Kabarettt mit Mathias Richling ‰ 20.00, Eintritt: ab 26,-- € „ 07171/6034250 Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater CRAILSHEIM Festhalle Ingersheim „Das Schmuckstück“ - von Pierre Barillet & Jean-Pierre Grédy Theatergemeinde Crailsheim ‰ 20.00, Eintritt: 25,-- €

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Die Schablone, in der ich wohne“ - Musikcomedy mit La Signora - Carmela de Feo ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/27,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 43

HEIDENHEIM Konzerthaus „SchwabenNacht“ - Schwabensause mit verschiedenen schwäbischen Künstlern ‰ 20.00, Eintritt: ab 29,90 € „ 07321/347139 k siehe Seite 40 Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party AALEN Bottich „ABBA Musik Nacht“ - mit DJ Uwe & DJ Franz ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07361/41222 k siehe Seite 40

AALEN Apfelbaum Geburtstagsparty „01/20“ ‰ 21.00

SCHORNDORF Manufaktur Ü40 Disco „Shake Your Legs!“ - FunkSoulRock70er80er90erDiscoPop mit Nonstopdiscotheque ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07181/61166

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb Zappa Pilocka Krach - elektronische Musik ‰ 22.00, Eintritt: 7,--/9,-- € „ www.kulturbetrieb-zappa.org

Kulturhaus Schwanen „Schon abgegeben (Già Consegnato)“ - von Pino La Pietra - italienischsprachiges Theater mit der Compagnia teatrale Le Maschere ‰ 19.30, Eintritt: 12,-- € „ 07151/50011674

>> Kids HEIDENHEIM Café Samocca Schauspieler Andi Müller liest Märchen für Kinder ‰ 14.00 „ 07321/2777003 k siehe Seite 11

RECHBERGHAUSEN

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst „Essenz 2019: Jagdgründe“ - Internationale Führung in Arabisch, Türkisch, Französisch und Englisch ‰ 16.00 „ 07181/4823799

Reusch rettet 2019

Kabarettistischer Jahresrückblick

So | 12.01. | 17 Uhr

Nora Gomringer

Macht das Gedicht. Aus. Performance

Straight Ahead Jazz

Belinda All you can Dance mit Dajne Mo ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

Sa | 18.01. | 20 Uhr

>> 19|01

Die Schablone, in der ich wohne

Sonntag

>> Musik

Rätsche Konzert von Cúig ‰ 20.00, Eintritt: 23,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 44

Volkshochschule “Atmen“ - Vortrag von Wolfgang Wächter ‰ 19.30

Stefan Reusch

SULZBACH/MURR

SCHWÄBISCH HALL

GIENGEN/BRENZ

Fr | 10.01. | 20 Uhr

feat. Ralph Moore

AALEN

>> Sonstiges

Mörikestraße 18 | 73033 Göppingen www.odeon-goeppingen.de

André Weiß Trio

Theater im Bahnhof „Die kleine Hexe“ - Kindertheaterstück nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler ‰ 18.00, Eintritt: 4,--/8,-- € „ 07161/57078

Neubausaal „Pinocchio“ - Musical für die ganze Familie - Theater Liberi ‰ 15.00, Eintritt: ab 18,-- € „ 0791/751600 k siehe Seite 59 Ticket: www.xaverticket.de

im Alten E-Werk

Fr | 17.01. | 20 Uhr

WAIBLINGEN

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger „Konzert zum Neuen Jahr“ Liederabend mit Regine Sturm & Christoph Declara ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 41

HEIDENHEIM

HEIDENHEIM

77

Café Wunderlich Konzert von Werner B.and ... sometimes with Friends Acoustic, Rock, Alternative ‰ 20.00, Eintritt: frei!

GEISLINGEN/STEIGE

LANGENAU Pfleghof Maciej Obara Quartet ‰ 20.00, Eintritt: 18,--/22,-- € „ 07345/9622112 k siehe Seite 44

SCHWÄBISCH HALL Congress-Centrum Stadtgarten „Forever Queen“ - Tribute-Show von QueenMania ‰ 20.00, Eintritt: ab 37,90 € Ticket: www.xaverticket.de

Carmela de Feo Musikcomedy

So | 19.01. | 15 Uhr

Theater Sturmvogel Kätzchen Schnute

Interaktives Kindertheater mit Zauberei | Ab 4 Jahren

Sa | 25.01. | 20 Uhr

Fatih Çevikkollu FatihMorgana Analog, aber sexy Kabarett

Fr | 31.01. | 20 Uhr

Martin Meixner / Matchtape

Jazz im fetten Vintage Sound

WINTERBACH Strandbar 51 Konzert von Bywater Call Blues, Gospel ‰ 21.00, Eintritt: 18,-- € „ 07181/487744 k siehe Seite 44 Ticket: www.xaverticket.de

Karten www.odeon-goeppingen.de und an allen Easy-Ticket-Vorverkaufsstellen


78

Veranstaltungskalender

>> Klassik ELLWANGEN Speratushaus Neujahrskonzert der Salonkapelle Sternenglanz ‰ 17.00, Eintritt: 20,-- € „ 07961/84303 k siehe Seite 44

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg „Azurblaue Tarantella“ - Werkstattkonzert der Stadtkapelle Kirchheim unter Teck ‰ 11.30, Eintritt: frei! „ 07363/961817

SCHWÄBISCH GMÜND St. Michael-Gemeindesaal Konzert von Michael Nuber - Sonaten, Variationen und andere Werke Beethovens ‰ 19.00 „ 07171/61118

>> Kleinkunst DISCHINGEN Arche „Gut möglich“ - Kabarett von Severin Groebner ‰ 18.00, Eintritt: ab 20,50 € „ 07327/9222111 k siehe Seite 45

>> Theater SCHWÄBISCH GMÜND Hebebühne „Illusionen einer Ehe“ - LiveAct mit dem Tournee Theater Stuttgart ‰ 18.00, Eintritt: 15,-- € „ 07171/4950581

>> Literatur HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Wild“ - Musikalische Lesung von Marita & Eric ‰ 11.00 „ 07321/925555

>> Kids AALEN Wi.Z „Der goldene Topf“ - von E.T.A. Hoffmann - Theater Aalen ‰ 19.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

CRAILSHEIM Festhalle Ingersheim „Der Räuber Hotzenplotz und die Mondrakete“ - von Otfried Preußler ‰ 17.00, Eintritt: 7,-- €

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Kätzchen Schnute“ - ein interaktives Kindertheater mit Zauberei für Kinder ab 4 Jahren ‰ 15.00, Eintritt: 5,--/8,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 59

HEUBACH Kulturhaus Silberwarenfabrik „Wintermärchenzeit“ - mit der Erzählkünstlerin Sigrid Maute für Menschen ab 6 Jahren ‰ 15.00, Eintritt: 7,-- € „ 07173/12629 k siehe Seite 44

RECHBERGHAUSEN Theater im Bahnhof „Die kleine Hexe“ - Kindertheaterstück nach dem gleichnamigen Buch von Otfried Preußler ‰ 16.00, Eintritt: 4,--/8,-- € „ 07161/57078

SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Das Schneemädchen“ - für Kinder ab 4 Jahren ‰ 15.00 „ 07181/932160

SCHWÄBISCH GMÜND Theaterwerkstatt Ohren auf: „Die große Pinguinund Bananen-Show“ - Konzert mit dem Ardemus Saxofon Quartett ‰ 14.30, Eintritt: 6,--/8,-- € „ 07171/6034250

>> Sonstiges GEISLINGEN/STEIGE Mehrgenerationenhaus Vegan-Brunch mit Starkoch Timo Franke ‰ 11.00-14.00 „ 07331/946584

>> 20|01 Montag

>> Theater HEIDENHEIM Konzerthaus Theaterring: „Floh im Ohr“ Verwechslungskomödie von Georges Feydeau - mit Kalle Pohl ‰ 19.30, Eintritt: ab 12,-- € „ 07321/3277777 k siehe Seite 59

WAIBLINGEN Bürgerzentrum „Herrgott, no hilf mr halt nuff!“ - Hannes und der Bürgermeister mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle ‰ 20.00 „ www.stumpfes.de k siehe Seite 36

>> Sonstiges AALEN Torhaus „Trennung, Scheidung und die rechtlichen Folgen“ - Vortrag von Dagmar Biermann ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- €

SCHWÄBISCH HALL Haller Akademie der Künste Autobiographischer Vortrag Andreas Entner im Gespräch mit Michael Klenk ‰ 18.00 „ 0791/8818

>> 21|01 Dienstag

>> Theater AALEN

>> Kleinkunst MUTLANGEN Forum „Glück g‘habt!“ - Comedy mit Heinrich del Core ‰ 20.00, AUSVERKAUFT

>> Theater

Stadthalle „Die verkaufte Braut“ Komische Oper von Bedrich Smetana - Theater Pforzheim ‰ 20.00, Eintritt: ab 28,50 € „ 07361/522359 k siehe Seite 60 Ticket: www.xaverticket.de

GÖPPINGEN

WAIBLINGEN

Barbara-Künkelin-Halle „Expedition Erde: Bis ans Ende der Welt“ - Multivisions-Vortrag von Sabine Hoppe & Thomas Rahn ‰ 19.30, Eintritt: 16,80 € „ 07181/929451 Ticket: www.xaverticket.de

Bürgerzentrum „Herrgott, no hilf mr halt nuff!“ - Hannes und der Bürgermeister mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle ‰ 20.00 „ www.stumpfes.de k siehe Seite 36

>> Sonstiges AALEN Filmbar 42 Veganer Stammtisch ‰ 19.30 „ 07361/9754620

ELLWANGEN Ladencafe Präsent „Sucht in der Familie“ - Vortrag von Irene Huber ‰ 19.00 k siehe Seite 45

WAIBLINGEN

Stadthalle „Schwanensee“ - Klassisches Russisches Ballett aus Moskau ‰ 19.30, Eintritt: ab 22,90 € „ 07161/6504444 Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF

>> 23|01 Donnerstag

>> Musik GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Jazz@Night“ - Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 07331/42220

Kulturhaus Schwanen „Open Stage“ - die Offene Bühne im Remstal, mit Christian Langer (Die Füenf ) ‰ 20.00, Eintritt: 5,95/7,-- € „ 07151/50011674 Ticket: www.xaverticket.de

SCHORNDORF

>> Disco/Party

OBERKOCHEN

SULZBACH/MURR Belinda Kult-Rock-Nacht mit DJ Gitze ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

>>22|01 Mittwoch

>> Musik HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster Christof Leim präsentiert „Rock Stories“, Mutz macht Musik ‰ 19.00, Eintritt: 7,--/10,-- € „ 07324/955-1351 k siehe Seite 46

GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit Fussyduck ‰ 21.00 „ 07161/72832

01.2020 VERANSTALTUNGSPROGRAMM Sa . 04. 20.00 Konzert Bernhard Brendle featuring The Dukes of Rhythm So . 05. 19.00 Familienveranstaltung Theaterprojekt · Anika Pretsch Lord Simon de Canterville Fr . 10. 20.00 Lesung Miroslav Nemec Kroatisches Roulette - Mein zweiter Fall So . 12. 10.00 KlangFrühStück Oak Hill Road Mo. 13. 20.00 KinoAkzente · Parasite Fr . 17. 20.00 Storytelling mit Musik Rachel Clark &Georg MacLosch SCHOTTENgeDICHT Sa . 18. 20.00 Konzert Quadro Nuevo - Flying Carpet So . 19. 20.00 Konzert · Cúig Do . 23. 20.00 Jazz@Night · JazzOpen Fr . 24. 21.00 Disco TanzRaum 22 mit DJ Serek Sa . 25. 20.00 Lesung Claudia Michelsen liest “Marlene Dietrich” Sag mir, wo die Blumen sind . . . So . 26. 19.00 Kabarett Ulan & Bator - Zukunst Do . 30. 20.00 Lesung mit Musik Blum & Heckmann Annes Kampf - Anne Frank vs. Adolf Hitler Fr . 31. 20.00 Konzert Martin Hueber spielt mit Freunden Klassik meets Jazz Geislingen/Steige · T 07331 4 22 20 · raetsche.com

Club Manufaktur Konzert von Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi ‰ 20.30, AUSVERKAUFT

>> Kleinkunst Bürgersaal im Rathaus Oberkochen dell‘ Arte: „Ich bin VIELE“ - Eine Reise durchs Uliversum mit Uli Boettcher ‰ 20.00, Eintritt: ab 17,-- € „ 07364/270 k siehe Seite 35

SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle „Glück g‘habt!“ - Comedy mit Heinrich del Core ‰ 20.00, AUSVERKAUFT

UHINGEN Uditorium „Die Teddy Show - Club Tour“ - Comedy von Tedros „Teddy“ Teclebrhan ‰ 20.00, AUSVERKAUFT

werkstatt-atelier

GOLDSCHMIEDE IM FABRIKLE Beate BAUMANN + matthias THOMAS

>> Theater

Tel 07963 . 840 353

CRAILSHEIM

73486 adelmannsfelden-bühler 4 9

Hangar „Ab in den Süden - das Musical“ - mit den größten deutschen Hits präsentiert von bekannten Musical-Stars ‰ 19.30, Eintritt: ab 34,90 € „ 07951/409102 k siehe Seite 56 Ticket: www.xaverticket.de

unsere MESSEN im JANUAR 06.01.2020 Hochzeitsmesse SCHWÄBISCH GMÜND

11.+12.01.2020 TRAU DICH Schleyerhalle! STUTTGART 18.+19.01.2020 Hochzeitsmesse KARLSRUHE

mehr Ringbilder und Infos unter

w w w. e r g o T R A U R I N G E . d e


20. - 24. Januar >> Kids SCHORNDORF Phoenix - Figuren-Theater „Das Schneemädchen“ - für Kinder ab 4 Jahren ‰ 10.00 „ 07181/932160

>> Sonstiges AALEN Stadthalle „Landweg nach Indien: 8 Monate, 50.000km“ - Multimediashow von Carsten Schmidt ‰ 19.00, Eintritt: 19,-- € „ www.DieWeltErfahren.de k siehe Seite 46

AALEN Torhaus „Vor uns lag ein riesiges Experimentierfeld - Die Bauhausfrauen und ihr Aufbruch in die Moderne“ - Vortrag von Ulrike Müller ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- € k siehe Seite 46

>> 24|01 Freitag

>> Musik AALEN Festhalle Unterkochen Konzert mit Hans Söllner - bayerischer Liedermacher, Rebell und Poet ‰ 19.30, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07361/522358 k siehe Seite 46 Ticket: www.xaverticket.de

AALEN Stadthalle Konzert der SWR Big Band mit Götz Alsmann ‰ 20.00, Eintritt: ab 39,90 € „ 07361/6735 k siehe Seite 47 Ticket: www.xaverticket.de

CRAILSHEIM 7180-Bar Konzert mit Sarah Mc Dougall ‰ 21.30

HEIDENHEIM

DINKELSBÜHL

Duale Hochschule BaWü Konzert mit Olivia Trummer Gesang & Klavier ‰ 20.00 „ www.jazz-heidenheim.de

Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Metal im Theater“ - Konzert mit Enslave The Chain & Misanthropia ‰ 20.00 „ 07321/925555

REICHENBACH/FILS Die Halle Konzert der Jule Werner Band - Soulrock ‰ 21.00, Eintritt: 13,--/16,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 47

79

FEUCHTWANGEN Stadthalle Kasten kreuzgangspiele extra: „Draußen vor der Tür“ - nach Wolfgang Borchert - mit Alexander Ourth, Rebekka Michalek und Mario Schnitzler ‰ 10.30/20.00 „ 09852/90444 k siehe Seite 60 Ticket: www.xaverticket.de

UHINGEN Uditorium „MUSICALisch“ - Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters - mit Kevin Tarte und Mari Sakai ‰ 19.00, Eintritt: ab 24,-- € „ 07161/9380127 Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb Zappa Credic - Melodic Death Metal, Halls of Oblivion - Melodic Black / Death Metal, When at Night - Melodic Death Metal, Aftershow mit DJ Colin (Metal) ‰ 20.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ www.kulturbetrieb-zappa.org

>> Klassik HEIDENHEIM Konzerthaus Neujahrskonzert der Stuttgarter Saloniker - Musikalisches Feuerwerk zu Jahresbeginn ‰ 19.30, Eintritt: ab 10,-- € Ticket: www.xaverticket.de

SCHWÄBSICH HALL Neubau-Saal Piano-Konzert mit Annika Treutler - Werke von von Widmann, Brahms, Bach und Schumann ‰ 20.00, Eintritt: 25,-- € „ 0791/751600

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Backbeat - Die Beatles“ Württembergische Landesbühne Esslingen ‰ 20.00, Eintritt: 12,--/21,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 61

100x60mm; 120dpi; 24.02.2011 12:19:51

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen „November in my soul - die Geschichte von Moby Dick“ - nach Herman Melville - mit Bernd Wengert und Michael Moravek ‰ 20.00, Eintritt: 16,40/17,-- € „ 07151/50011674 k siehe Seite 60 Ticket: www.xaverticket.de

>> Kids GAILDORF Stadtbücherei „Bücherbabys“ - Die literarische Krabbelgruppe ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07971/253680

>> Sonstiges AALEN Hochschule explorhino: „Mint ist überall“ für pädagogische Fachkräfte ‰ 09.00 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

GIENGEN

>> Kleinkunst LANGENAU DINKELSBÜHL Jazzkeller Live Jazz-Konzert ‰ 21.30 „ 09853/385522

GAILDORF Kulturkneipe Häberlen Konzert von Albie Donelly’s Supercharge ‰ 20.00, Eintritt: 18,-- € „ 07944/5319896

Pfleghof „FatihMorgana“ - Kabarett mit Fatih Çevikkollu ‰ 20.00, Eintritt: 20,--/23,-- € „ 07345/9622112 k siehe Seite 46

>> Theater AALEN Altes Rathaus „Kleine Eheverbrechen“ - nach Eric-Emmanuel Schmitt - Theater Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 17,-- € „ 07361/522600 Ticket: www.xaverticket.de

HöhlenHaus Hürben „Geologie und Kunst“ - Vortrag mit Dr. Harald Schwenk ‰ 19.00

GIENGEN Volkshochschule Film im Spital: „25 km/h“ ‰ 19.30

Die faire Welt in einem Laden Kunsthandwerk Lebensmittel Geschenke

HEIDENHEIM Cafe Walden, Talhof „Reisen, Abenteuer, Leben“ - Himalaya-Filmvortrag von Wolfgang Günter und Chumba Lama ‰ 19.00 „ 07321/3424024

Gmünder Weltladen, Kalter Markt 29, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 61770, www.gmünderweltladen.de


80

Veranstaltungskalender

PLÜDERHAUSEN

AALEN

Theater hinterm Scheuerntor „Schweden“ - Vortrag von Janeric Öhlund ‰ 20.00 „ 07181/998610

Frapé Offene Bühne ‰ 20.00 „ www.frape-aalen.de

SCHORNDORF Club Manufaktur Nachtflohmarkt - Bücher, Musik, Klamotten, Krimskrams ‰ 18.00-22.00 „ 07181/61166

CRAILSHEIM Baiers Café Frank Konzert von Little Fishes - Rock, Pop, Jazz, Folk ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ 07951/5587

CRAILSHEIM Rathaussaal „Born to be wild - die 68er, war da was?“ - Konzert von Fred and the Roaches ‰ 20.30, Eintritt: 20,-- € Ticket: www.xaverticket.de

>> Disco/Party AALEN Apfelbaum Voll auf die 12!!! ‰ 21.00

ADELBERG Zachersmühle WinterMühlenDisco - mit Micha und Helge ‰ 20.30, Eintritt: 5,-- € „ 07166/255

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „TanzRaum 22“ mit DJ Serek ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07331/42220

GEISLINGEN/STEIGE MieV Geislingen Konzert mit The Butcher Sisters ‰ 21.00 „ www.MieV.info

GÖPPINGEN Hardys Bistro Cafe & Bar Bartenbach Konzert mit der Ol‘ Smugglers‘ Blues Band ‰ 20.30, Eintritt: 8,-- € „ www.osbband.de

GÖPPINGEN Gaststätte Zille Konzert mit Löud - MotörheadTribute ‰ 20.30

Belinda Rock-und Metal Nacht mit Djane Katrin ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

>>25|01 Samstag

>> Musik AALEN Café Wunderlich Konzert von the stoned! und By Chapter and Verse - Alternative, Rock ‰ 21.00, Eintritt: frei!

Café Samocca Konzert von Acoustic 2 - mit Ramona und Alex ‰ 11.00-14.00 „ 07361/529031 k siehe Seite 50

AALEN Bubi‘s Kneipe Konzert von Blues Unchained ‰ 21.00 „ 07361/5291818

GÖPPINGEN

AALEN

Odeon im Alten E-Werk „FatihMorgana“ - Kabarett mit Fatih Çevikkollu ‰ 20.00, Eintritt: 22,--/25,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 46

Hochschule explorhino: „Kinder-Uni“ - für alle Interessierten, ab 12.00 Uhr „Labopen4public“ ‰ 10.30 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten „Dorftratsch Deluxe“ schwäbische Comedy von den Kächeles ‰ 20.00, Eintritt: ab 24,90 € „ 07171/6034250 k siehe Seite 50 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges

>> Theater

>> Disco/Party

DINKELSBÜHL

AALEN

Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

LANGENAU Pfleghof „Anne Frank – dem Vergessen auf der Spur“ - dokumentarisch biographisches Theater mit Objekten und Puppen ‰ 20.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ 07345/9622112 k siehe Seite 61

SCHWÄBISCH GMÜND

QLTourraum Übelmesser Konzert von Müll & SorgNik Support Michael & The Hoes ‰ 21.00, Eintritt: 8,-- € „ 07173/9141681 k siehe Seite 47

PLÜDERHAUSEN

SCHWÄBISCH HALL

Theater hinterm Scheuerntor Konzert von Charles Davis & Captured Moments - Jazz ‰ 20.00, Eintritt: 13,-- € „ 07181/998610

RECHBERGHAUSEN Begegnungscafé CasaNova Konzert von Delta B - Classic Cover Rock, Schwabenrock ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ 07161/506182

REICHENBACH/FILS Die Halle Konzert mit The Bang Bags Rock‘n‘Roll Show ‰ 21.00, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07153/958256 k siehe Seite 50

Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ - von Michael Ende - Gerhards Marionettentheater ‰ 19.30 „ 0791/48536

>> Literatur AALEN Wi.Z „Der Zorn der Feiglinge“ - von Rachid Benzine - Szenische Lesung ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ 07361/522600 k siehe Seite 61 Ticket: www.xaverticket.de

GEISLINGEN/STEIGE

a.l.s.o. Kulturcafé Konzert mit The Jitterbug Bites Swing, Boogie, Rhythm‘n‘Blues ‰ 20.30, Eintritt: 12,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 50

Rätsche „Sag mir, wo die Blumen sind ...“ - Claudia Michelsen liest “Marlene Dietrich” ‰ 20.00, Eintritt: 27,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 12

SCHWÄBISCH GMÜND

GSCHWEND

SCHWÄBISCH GMÜND

AALEN

>> Kids

Congress-Centrum Stadtgarten „Best of Musicals“ - MusicalZauber für Jung und Alt ‰ 20.00, Eintritt: ab 32,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 58 Ticket: www.xaverticket.de

HEUBACH SULZBACH/MURR

>> Kleinkunst

Theaterwerkstatt Gmünd Folk: „Eine musikalische Weltreise“ - Konzert mit Camino Mundo ‰ 20.00, Eintritt: 16,-- € „ 07171/5998

Bilderhaus Musikwinter - Literatur: „Hemingway. Short Stories.“ Lesung von Udo Wachtveitl ‰ 20.00, Eintritt: 21,-- € „ 07972/72222 Ticket: www.xaverticket.de

AALEN Bernd Blindow Schule Tag der offenen Tür ‰ ab 10.00 „ 07361/5248860 k siehe Seite 50

Apfelbaum Ü30-Party ‰ 21.00

SCHWÄBISCH GMÜND Kulturbetrieb Zappa Techno Classics - Oldschool Electronic Music ‰ 22.00, Eintritt: 8,-- € „ www.kulturbetrieb-zappa.org

SULZBACH/MURR Belinda Pop meets Rock mit DJ Ralf ‰ 21.00, Eintritt: 5,-- € „ 07193/6550

WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Ü30-Party mit DJ Andy ‰ 21.00, Eintritt: 6,-- € „ 07151/50011674

SCHWÄBISCH GMÜND Musikschule SchwörhausKonzerte: Konzert mit Katarzyna Mycka & Conrado Moya - Werke von Bach bis Séjourné für Marimbas ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- € „ 07171/39021

SCHWÄBISCH HALL Hällisch-Fränkisches Museum Konzert von Roberto Legnani Klassische Gitarre ‰ 11.00, Eintritt: 20,-- € „ 07852/933034

>> Kleinkunst GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Zukunst“ - Comedy von Ulan & Bator ‰ 19.00, Eintritt: 20,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 51

GÖPPINGEN Stadthalle „Dodokay: Genau mein Ding!“ Comedy mit Dominik Kuhn ‰ 18.00, Eintritt: ab 32,50 € „ 07161/6504444 k siehe Seite 51 Ticket: www.xaverticket.de

>> Theater DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof „Er ist wieder da“ - nach dem Roman von Timur Vermes ‰ 20.00 „ 09851/58252727 k siehe Seite 57

SCHWÄBISCH HALL

>> 26|01 Sonntag

>> Musik SCHWÄBISCH HALL Hospitalkirche JazzTime: Konzert mit Bobby Rausch ‰ 19.30, Eintritt: 23,-- € „ 0791/751600

>> Klassik AALEN Stadthalle Neujahrskonzert des Aalener Sinfonieorchesters ‰ 11.00, Eintritt: frei!

CRAILSHEIM Ratssaal Konzert mit dem Duo Maingold - Saxophon & Harfe ‰ 19.30, Eintritt: 18,-- €

ÖHRINGEN Kultura „Der Traum vom Frieden“ - Winterkonzert mit der Donauphilharmonie Wien ‰ 17.00 „ 07940/18348

Theater im Schafstall „Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch“ - von Michael Ende - Gerhards Marionettentheater ‰ 17.00 „ 0791/48536

>> Kids AALEN Hochschule explorhino: „Die Suche nach dem Stein der Weisen“ - Puppenbühne ‰ 14.30 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

SCHWÄBISCH HALL Altes Schlachthaus „König Lindwurm“ - ein Abenteuer für Erwachsene und Kinder ab 8 Jahre ‰ 16.00 „ 0791/751600

>> Sonstiges CRAILSHEIM Cinecity „Korsika - Die wilde Insel“ - Live-Panorama-Multimediashow von Michael Fleck ‰ 17.30, Eintritt: 17,-- € Ticket: www.xaverticket.de

HERBRECHTINGEN Treffpunkt Kloster Veganer Mitbring-Brunch ‰ 11.00-14.00 „ 07324/981666


81

25. - 31. Januar SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle „Expedition Erde: Pfad-Finder“ - Multivisions-Vortrag von Harald Philipp ‰ 18.00, Eintritt: 19,80/24,-- € „ 07181/929451 Ticket: www.xaverticket.de

>> 27|01 Montag

>> Literatur DINKELSBÜHL Theater im Spitalhof Lesung zum Gedenktag - mit Peter Cahn und Andreas Harwath ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ 09851/58252727

>> Kids AALEN Stadthalle „Feuerwehrmann Sam - das große Campingabenteuer!“ Liveshow ‰ 16.00, Eintritt: ab 21,60 € „ 07361/522359 Ticket: www.xaverticket.de

AALEN Hochschule explorhino: „Wettbewerb“ - für 5. - 13. Klasse und Lehrkräfte ‰ 09.00-13.00 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

>>29|01 Mittwoch

>> Musik GÖPPINGEN Zimmertheater im Haus Illig Jazz in Göppingen: Konzert mit Duck Tape Ticket ‰ 21.00 „ 07161/72832

>> Kleinkunst HEIDENHEIM Konzerthaus „… weil jeder Tag besonders ist“ - Comedy mit Biyon Kattilathu ‰ 20.00, Eintritt: ab 35,-- € k siehe Seite 51

>> Kids AALEN AAccelerator explorhino: „Freiraum“ - für alle Interessierten ab 14 Jahren ‰ 16.00 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

>> Sonstiges GÖPPINGEN Stadthalle „Sehnsucht Wildnis“ - LiveShow von Andreas Kieling ‰ 19.30, Eintritt: 27,70 € Ticket: www.xaverticket.de

>> 28|01 >> 30|01 Dienstag

>> Kids AALEN Schulen und Forscher-AGs explorhino: „Experimentiertag“ - für Klasse 1 - 4 ‰ 09.00 „ 07361/5761800 k siehe Seite 60

>> Sonstiges SCHORNDORF Barbara-Künkelin-Halle “Leichtigkeit statt Stress” - CQM-Erlebnisabend mit Gabriele Eckert ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- €

NÜRTINGEN K3N „Landweg nach Indien: 8 Monate, 50.000km“ - Multimediashow von Carsten Schmidt ‰ 19.00, Eintritt: 19,-- € „ www.DieWeltErfahren.de k siehe Seite 46

>> Disco/Party SULZBACH/MURR Belinda Kult-Rock-Nacht mit DJ Dirk ‰ 21.00, Eintritt: frei! „ 07193/6550

Donnerstag

>> Musik HEIDENHEIM Konzerthaus „Die Nacht der Musicals“ Highlights aus weltbekannten Musicals ‰ 20.00, Eintritt: ab 44,90 € Ticket: www.xaverticket.de

>> Kleinkunst AALEN Stadthalle „Der große Jahresrückblick 2019“ - Kabarett mit Michl Müller ‰ 20.00, Eintritt: ab 32,-- € „ 07361/522359 k siehe Seite 52

>> Literatur GEISLINGEN/STEIGE Rätsche „Annes Kampf - Anne Frank vs. Adolf Hitler“ - Lesung mit Musik von Blum & Heckmann ‰ 20.00, Eintritt: 22,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 12

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst „Effingers - Wiederentdeckung einer Familienchronik“ - Lesung aus dem Roman von Gabriele Tergit von der Herausgeberin Nicole Henneberg ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/12,-- € „ 07181/4823799 k siehe Seite 12 Ticket: www.xaverticket.de

>> Sonstiges AALEN Torhaus „Gewusst wie - Konflikte als Chance“ - After-Work-Coaching mit Violaine Spanuth ‰ 18.00, Eintritt: 12,-- €

>> 31|01 Freitag

>> Kleinkunst AALEN Ulrich-Pfeifle-Halle „Freispruch“ - Live-Show von und mit Martin Rütter ‰ 20.00, AUSVERKAUFT! „ 07361/522359

NÖRDLINGEN Stadtsaal Klösterle Regenauer und Kuch - Kabarett und Magie mit dem RegenauerKuch-Projekt ‰ 20.00 „ 09081/84116 k siehe Seite 53

SCHWÄBISCH GMÜND Prediger Halle on Tour: „005 im Dienste ihrer Mayonnaise“ - Musikcomedy von Die Füenf ‰ 20.00, Eintritt: 21,--/26,-- € „ 07171/6034250 k siehe Seite 38 Ticket: www.xaverticket.de

Kulturinitiative Schloss-Scheune Essingen e.V.

10. PROGRAMM 2020

Sa 18.01. Café del Mundo 20:00 Uhr Beloved Europa

Sa 15.02. Feuerbach Quartett 20:00 Uhr Bombax! Sa 14.03. Tsching 20:00 Uhr Taschenhymnen

Infos zu Programm und Kartenvorverkauf unter www.kultur-im-park.info oder KVV www.reservix.de

URBACH

>> Musik DINKELSBÜHL Jazzkeller Konzert mit Dr. Mabesi‘s Blues Elexier ‰ 21.30 „ 09853/385522

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Konzert von Martin Hueber spielt mit Freunden - Klassik meets Jazz ‰ 20.00, Eintritt: 22,-- € „ 07331/42220 k siehe Seite 53

Auerbachhalle „Mamma Mia Bavaria“ - Kabarett mit Luise Kinseher ‰ 20.00, Eintritt: 21,--/24,-- € „ 07181/800799 k siehe Seite 52 Ticket: www.xaverticket.de

>> Literatur AALEN Frapé „Lesen für Bier“ - Das neue Lesebühnenformat von Poetry Slam Aalen ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/12,-- € „ www.frape-aalen.de

GÖPPINGEN

GÖPPINGEN Odeon im Alten E-Werk „Vintage Sound“ - Plattenpräsentation von Martin Meixner / Matchtape ‰ 20.00, Eintritt: 22,--/25,-- € „ odeon-goeppingen.de k siehe Seite 53

HEIDENHEIM Theatercafé Kultur im Café: „Sofa Songs“ Konzert mit Deep‘n‘High ‰ 20.00 „ 07321/925555

REICHENBACH/FILS

Krypta „Spiegelberg“ - Lesung von Alfred Berger ‰ 20.00

>> Sonstiges ADELBERG Zachersmühle „Eiskalt abserviert“ - Mord(s) Dinner ‰ 19.00, Eintritt: 54,-- € „ 07166/255 k siehe Seite 61

HEIDENHEIM

Schlosshotel Park Consul Die Halle „Mord au Chocolat“ - Dinner „A Headbangers Journey“ Krimi mit bittersüßem Famili- Konzert mit Undertow, Minenzwist dead, Reternity ‰ 19.30, Eintritt: 84,50 € Ü4Fj Indi0 BeatCluB ‰ 20.00, Eintritt: 12,--/15,-- € „ 07321/30530 „ 07153/958256 Ticket: 20:30h JazzJamSessionwww.xaverticket.de k siehe Seite 52 Eintritt frei Ballermann Party best NEULER Rock Musik 21h live SCHORNDORF of Landgasthof Bieg 21h Club Manufaktur Woodstock „Blutrausch im Kuhstall“ - Kri„Wie es war’“ - Konzert von midinner mit Kitzel für Nerven Michael Girke aka Jetzt! und Gaumen ‰ 20.30, Eintritt: 11,--/15,-- € ‰ 19.00, Eintritt: 79,-- € „ 07181/61166 Ticket: www.xaverticket.de

Mi.12.12.18

Sa.07.09.19

Sa.15.12.18 80ér & 90ér TENNE Musik Sa.17.11.18 Energy Supply Sa.24.11.18 SCHWÄBISCH GMÜND Ü40Sa.05.12.19DJ BeatCluB

Ü40 BeatClub

disco Pub

a.l.s.o. Kulturcafé Konzert mit Mon Mari et Moi Chansons und Lieblingslieder ‰ 20.30, Eintritt: 10,-- € „ 07171/10411028 k siehe Seite 52

>> Disco/Party AALEN

Apfelbaum Girls Wanna Have Fun ‰ 21.00

22h

Q Galerie für Kunst Schorndorf Karlstr.19, 73614 Schorndorf Kunstverein Schorndorf Essenz 2019 „Jagdgründe“ 10. 12. 2019 - 26. 1. 2020 Do., 2. 1., 12.15 Uhr: Kunst-Happen (Kurzführung + Imbiss) Mi., 8. 1., 10 Uhr: Kunst+Pause! Mit Baby in die Q Galerie für Kunst So., 12. 1., 17 Uhr: Konzert in der Ausstellung „Nicht nur Wiener Lieder“ Sa., 18. 1., 16 Uhr: Internat. Führung in Arabisch, Französisch, Türkisch, Englisch Literatur Die Zwanziger Literarische Reihe Januar - April 2020 Do., 30. 1., 20 Uhr, Q Galerie für Kunst Schorndorf: Gabriele Tergits „Effingers“ Alle Termine: kulturforum-schorndorf.de Theater IMAGINALE Internationales Theaterfestival animierter Formen 1. - 9. 2. 2020, Figuren Theater Phoenix 4 Produktionen für Erwachsene Tel. 0 71 81 - 99 27 940 post@kulturforum-schorndorf.de www.kulturforum-schorndorf.de

-------

.................. Okt. 21h 2011

Coverrock vo

Mi.0721 Dj IND

Sa.04.01.20 Ü40 BeatCluB

by DJ Ru Mi.06 51 Jahre Bo

live

21:00h

WELCOME

Mi.08.01.20 JazzJamSession

20:30h

rit Eint

i

t fre

Blaues Krokodili

Sa.18.01.20

ABBA

21:30h

Music

jede volle Stunde ABBA Musik

www.bottich-aalen.de

e

liv

Advent der gut 21:30h ab 21h

Rothaus 22hGang

21:30h

Kupferdorfer H

Sa.2323 BOTTI “Miss Shane

..................

21:00h Aalen Sa.15

21:00h

Liv


Xucht und gefunden

FÜR KOSTENLOSE KLEINANZEIGEN

COUPON

82

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Vor- und Nachname / Straße, Hausnummer / PLZ, Wohnort ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Telefonnummer / E-Mail-Adresse (für Rückfragen)

Meine Anzeige soll unter der RUBRIK erscheinen: Herzmarkt Treffpunkt Musik Vier Wände Zwei-/Vierrad Jobbörse & Engagement Einkaufen Suche Reise

DIE REGELN:

SO GEHT‘S:

Private Kleinanzeigen sind im XAVER kostenlos und dürfen keinen gewerblichen Hintergrund haben. Das regelmäßige Vermieten von Ferienhäusern ist gewerblich. Die Chiffre-Gebühr für Chiffre-Anzeigen beträgt 2,50 €. Chiffre-Zuschriften werden Ende des Monats zugeschickt. Gewerbliche Kleinanzeigen sind nicht möglich. Wir behalten uns vor, Kleinanzeigen abzudrucken. Zahlungsweise: Chiffre-Gebühr Bar oder in Briefmarken (auf eigenes Risiko). Für gewerbliche Anzeigen erhalten Sie eine Rechnung.

Ausschneiden, ausfüllen und an XAVER, Bahnhofstraße 78, 73430 Aalen schicken! Internet: www.xaver.de

Kleinanzeigenschluss: Der 18. des Vormonats. Chiffre (2,50 €) bitte zusenden!

TREFFPUNKT Ich koche für Sie. Ob Geburtstag oder einer Veranstaltung. Sie können aber auch ein Candle Light Dinner verschenken und ich komme dann zum kochen zu Ihren Freunden. Zeit miteinander ist das Wichtigste da lassen Sie mich einfach die Arbeit mit dem Kochen erledigen. Tel.: 0174-4049434 oder E-Mail: rentagoodcook@gmail.com Bekanntenkreis erweitern - Suche unternehmungslustige, kulturell interessierte, sportliche und reisefreudige Leute zwischen 45 und 65 Jahren für gemeinsame Unternehmungen im Raum AA, ELLW, DKB, CR. E-Mail: jahallo.1@web.de Outdoorclub AA-GP, die chillige Runde für Ü30-Outdoorfans. Du solltest naturliebend, wetterfest und eine coole Socke sein. Erlebe mit uns unvergessliche Naturbegegnungen und Landschaftshighlights, z.B. 12. Jan. Zanger Wald, 26. Jan. Skilanglauf-Tag. Mitgliedsbeitrag? Lebenslang geschenkt! Dann geh doch zum Outdoor Club!! E-Mail: outdoorclub@web.de Neuer Yogakurs ab Januar 2020 am Freitag Vormittag von 9:00 Uhr bis 10:15 Uhr. Der Kurs beinhaltet 12 Termine vom 10.01.2020 bis 03.04.2020 und ist für Einsteiger und Erfahrene geeignet. Weitere Informationen und Anmeldung unter: E-Mail: welcome@yoga-aalen.de

Für gewerbliche Kleinanzeigen schreiben Sie uns bitte an: aalen@xaver.de

REISEN

Würde gerne mal wieder einen Kaffee trinken oder ins Theater. Wer hätte dafür Interesse? Ich bin weiblich Anfang 60 und bin nicht gerne alleine. Bin mobil und hätte auch mal tagsüber Zeit. Chiffre: 01012020 Gesunde Ernährung, entsprechende Bewegung und damit gesund und fit bleiben! Wer macht mit? Ich ,m/70+, suche Gleichgesinnte. Tel.: 07175-8745 oder 0170-9355343 oder E-Mail: werner.motz@t-online.de

SUCHE Wer hilft mir, m einen PC zu or dnen und auf einen aktuellen Stan d zu bringen? Telefon: 0152-5 8190950

AalenAktiv Single/Freizeitgruppe 45/55 J. jung, sucht nette Leute für gemeinsame Aktivitäten wie tanzen, wandern, Ausflüge, Theater, Stadtfeste, Musik, Kino, Städtereisen und mehr. Raum AA, HDH, GD, wir freuen uns über aktive Interessierte! E-Mail: AalenAktiv@web.de Offene Singgruppe – Heilsames Singen. Wir singen gemeinsam kraftvolle, Lebensfreude schaffende, Mut machende und berührende Lieder in der Gruppe und legen den Fokus auf die gemeinsame Begegnung, das Abstreifen des Alltags und den Spaß am Singen. Hierbei gibt es kein falsch oder richtig, kein gut oder schlecht, sondern nur Variationen jedes Einzelnen. Durch dieses Erlebnis lassen wir die Alltagsprobleme verklingen und schöpfen Energie und Kraft für kommende Tage. Info unter: kremuthe.de

Service

DAS AUTOHAUS

Autohaus D’Onofrio GmbH 73433 Aalen-Oberalfingen Telefon 0 73 61.7 20 07 www.autohaus-donofrio.de


Xucht und gefunden 83

MUSIK Klavier Rippen, Modell Cantabile, Eiche rustikal satiniert, günstig abzugeben. Preis VS E-Mail: gabriella008@gmx.de Geigenunterricht Violinunterricht Klassik Folk Rock akustische & E-Geige in Aalen. Gerne auch Wiedereinsteiger! Leihinstrumente, Instrumentenbeschaffung &-beratung oder Restauration von Geigen möglich. Tel.: 0170-2288886 oder E-Mail: Geigenkasten@gmx.de Band sucht Proberaum! Fünf stubenreine Musiker sind auf der suche nach einem neuen Proberaum im Umkreis Schwäbisch Gmünd (bis ca. 20 km). Spielrichtung alles was Rock/Punk betrifft. Wir sind nicht anspruchsvoll, muss nur trocken sein. Equipment ist vorhanden und muss nicht gestellt werden. Egal ob einen Raum für 24/7 oder nach bestimmten Zeiten. E-Mail: proberaum@fallouteffect.de Guggamusik und Du… vorstellbar? „JA genau DU“ Lust in einer kleinen lustigen Gruppe aktiv mitzuwirken? Dann bist du bei uns genau richtig. Ergreif die Chance und nimm Kontakt per Mai oder Telefon mit der Vorständin auf. Wir freuen und warten auf Dich/Euch www.nuilermer-loimasiadr.de Tel.: 0171-4053691 oder E-Mail: info@nuilermer-loimasiadr.de

Impressum

EINKAUFEN Verschenke Kleiderschrank ausden 60ern, 3-türig, Holz, helle Vorderseite Wohnzimmer-Sitzgarnitur, Holzunterbau und Polsterauflagen, sehr guter Zustand. 3-Sitzer-Sofa & 2 Sessel. VB 50,Schulrucksack satch pack Beach Leach 2.0, Karo bunt gepixelt. VB 45.Gartenmöbel retro aus Bambus: 2 Sessel inkl. Auflagen, runder Tisch mit schwarz marmorierter Platte, Teewagen. VB 60,Verschenke Lattenrost 90x190 Kaffeeservice aus den 50ern (Schönwald), schlichtes Design, 12 Gedecke, Kannen, Platten, Milchkännchen, Zuckerdose. VB 50,E-Mail: gabriella008@gmx.de Staubsauger: Vorwerk-Kobold 121 mit Teppichbürste ET 340, zusammen für 120€ zu verkaufen. Telefon: 09852/4475 5-Liter Untertischboiler, Thermoflow „noch neu“ für 30,--€ zu verkaufen. Telefon: 09852/4475 Induktionskochplatte von Bartscher, IK 30 TC, 3000 Watt. Für 50,--€ zu verkaufen. Telefon: 09852/4475

Der QLTourRaum Übelmesser in Heubach sucht motivierte und ehrenamtliche Mischer (-innen) zur Erweiterung des Musik-Teams. E-Mail: Musik@QLTourRaum.de

Herausgeber: XAVER GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Hariolf Erhardt Dr. Constanze van Overdam Anschrift: Stadtmagazin XAVER Bahnhofstraße 78 73430 Aalen Tel.: 07361/52494-20 Bürozeiten: Mo. bis Fr. 09.30 bis 18.00 Uhr Vertrieb: Wolfgang Balb, Rose Balle, Herbert Czogalla, Silas Eckardt, Manuel Fuchs, Tanja Fuchslocher, Helga Heiden, Uwe Knipp, Dieter Milz, Paul Munz, Werner Perthold, Susanne Rüll, Stephanie Schreg, Josef Waltsch Redaktion/MitarbeiterInnen: Wolfgang Brenner, Renata Britvec, Heike Dietrich, Hariolf Erhardt [V.i.S.d.P.], Lena Fahrian, Jasmin Froghy, Thomas Jentsch, Klaus Schlichter, Adrian Schnerring, Daniel Schwarzkopf, Emma Thorwart, Eva-Maria Vochazer Werbung und Verkauf: Jasmin Froghy Online: www.xaver.de E-Mail: aalen@xaver.de

JOBBÖRSE & ENGAGEMENT1610-2266 ISSN:

HERZMARKT , groß und dunGanz pragmatisch: Mann in den Vierzigern Sie für alles, was kelhaarig, sucht eine unkonventionelle schreib mir ne zu zweit mehr Spaß macht. Trau dich und unverbindliche Whatsapp Tel.: 0176-78934766 oder E-Mail: markus.neumann74@web.de

und Krankheiten durch GebetsIch biete Hilfe bei Problemen r wirkungsvolle Methode zur seh und te ural heilung - eine Problemen aller Art (Familie, und Linderung von Krankheiten ankungen, Berufliches...) - BeMobbing, Depressionen, Erkr nbasis (überkonfessionell & nde Spe r illige handlung auf freiw den vertraulich behandelt. wer undogmatisch). Alle Anfragen m il.co gma et@ geb E-Mail: heil

r eintauchen in Herzenswärme geben und nehmen, wiede !! Dich! suche +, das Boot der Liebe! Ich m/70 oder 343 -9355 0170 oder 5 5-874 0717 Tel.: E-Mail: werner.motz@t-online.de Freundin im Alter Schönen guten Tag. Ich suche hier eine d oder (nähere) Gmün h äbisc bis ca. 38 Jahren aus Schw rvoll sein. Ich humo und nett treu, lieb, soll Sie . bung Umge mich deswürde und din Freun keine gar habe nämlich noch d melden würde. halb umso mehr freuen, wenn sich jeman E-Mail: fkk34@web.de hrt, rote Backen, Hallo Du, zu zweit im Schnee, Schlittenfa in Hand, Du Hand Dir mit n, Auge lache, zwei strahlende g ,attraktiv bis bist weibl. zw. 50 u.58 J.jung, lebenslusti Dir ins neue Jahr 174 groß, Raum AA, netter Er möchte mit starten, bis bald... E-Mail: Bergtouren65@web.de cm, 75 kg sucht Aber jetzt! Netter Typ, 23 J., Student, 175 n und Reisen. treffe de Freun s, Fitnes ies: Hobb Frau, ab 18. Mut! Nur aft. ersch Bin ledig, suche feste Partn Kontakt: postfach.457@web.de

VIER WÄNDE Sanierte 4-Zimmer Wohnung mitten in Aalen am Rathaus. Sehr ruhig, zentrale Innenstadt ohne Nachbarn, 75,09 Quadratmeter, freistehendes Wohnhaus, 4 Zimmer (3 Zimmer + Esszimmer), neue Holzparkett- Holzdielen- und Korkböden, 20 qm Dachterrasse, ab Febr. 2020, Nettokaltmiete EUR 650,Chiffre: 02012020

Druckauflage: XAVER das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg mind. 25.000 Stück Verbreitung: Ostalbkreis flächendeckend, sowie Schorndorf, Heidenheim, Nördlingen, Dinkelsbühl, Crailsheim, Eislingen, Göppingen, Geislingen und Schwäbisch Hall, an über 500 Auslagestellen, sowie 4.000 Abonnenten des Lesezirkel XAVER erscheint monatlich und wird kostenlos verteilt. Keine Haftung für eingesandte Bilder und Manuskripte. Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Redaktionsschluss ist immer der 15. des Vormonats! Das Copyright liegt beim Herausgeber. Jede Wiedergabe und Verbreitung nur mit dessen Genehmigung! Vom Verlag angefertigte Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich nur mit Genehmigung für andere Zwecke verwendet werden. Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de


Januar 2020 14. - 23. FEBRUAR IM CCS MEHR DAZU AUF SEITE 54

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

Nº305

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

WINTEROPER

GIOACHINO ROSSINI

LA CENERENTOLA 7. MÄRZ 2020, 20 UHR Festspielhaus CCH

Januar 2020

www.hueper.de

Solisten der OH! Vokalwerk Nürnberg Cappella Aquileia – Orchester der OH! Marcus Bosch, Dirigent

#305

TICKETS: 07321 - 327 77 77 WWW.OPERNFESTSPIELE.DE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.