XAVER 07/08|21

Page 1

Freitag, 19.30 Uhr 06.08. Vereinsorchester e nsorcheste te die »A ALEN-ALL-STAR-BAND« Samstag, 19.30 Uhr 07.08. I-Fire ire Hamburg

Norbert Schneider Wien Riders Connection Berlin

galgenberg-festival.de

Juli/August 2021

20.

Galgenberg Festival va Aaallen

Das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg

Nº315

EISEN wege ZEITGENÖSSISCHE KLEINPLASTIK AUS METALLEN

MUSEUM SCHLOSS HELLENSTEIN der Stadt Heidenheim

bis 31. Oktober 2021

Öffnungszeiten Montag geschlossen Di – Sa 11 – 16 Uhr So/Fei 11 – 17 Uhr

www.kunstmuseum-heidenheim.de

Werner Pokorny Turm VI, 2015 Corten-Stahl © VG Bild-Kunst, Bonn 2021


AUSBILDUNG BAE U I S RB O IML M EN L AGG DU BEI ROMMELAG

Mehr von uns online: QR-Code scannen oder www.rommelag.com/ausbildung


Inhalt

SCHÖNEN

GUTEN TAG

Wenn’s endlich Sommer wär… und da ist er auch schon, von fast null mit einem kalten Juni-Start voll auf 100 Prozent hat er dann doch endlich Gas gegeben. Endlich wieder raus, und endlich wieder was erleben – mit dem Sommer kommen auch die Termine für viele geniale Sachen zurück! Und die stellen wir in dieser Super-Sommer-Doppelausgabe vor. Inklusive Kalender, versteht sich. Und für den gilt: Immer nochmal checken, ob eine Veranstaltung tatsächlich stattfindet. Auch wenn wir alle total darauf brennen, rauszugehen und den Sommer in vollen Zügen zu genießen – die vergangenen Monate haben uns doch ziemlich heftig gezeigt, dass Dinge von einem Tag auf den anderen ganz anders sein können. Veranstalter und Kulturschaffende können da auch ein Lied, eher eine trübselige Ballade, davon singen. Aber jetzt geht es ja endlich wieder los, und so nach und nach gibt es immer mehr, das in den nächsten Wochen den Sommer nochmal richtig gut machen wird. Theater, Kino, kleine Konzerte, Ausstellungen, und und und, einfach wieder buntes Leben! Und ehrlich, wir freuen uns über jede einzelne Veranstaltung, die uns angekündigt wird. Denn auch wir haben das alles sehr vermisst! Sommer bedeutet sonnige Sommertage und laue Sommernächte. Für den Abend auf dem Balkon oder im Garten stellen wir euch tolle Bücher und neue Musikalben vor. Und für den Sommerabend unterwegs gibt es im Juli und August Open-Air-Veranstaltungen. Wie immer findet Ihr diese im Live-Teil und im Veranstaltungskalender.

04

Interview

Filme

08

Literatur

Jetzt freuen wir uns auf zwei grandiose Sommermonate, in denen Einiges geboten sein wird. Wir sind unterwegs, und wer weiß, vielleicht trifft man sich an dem ein oder anderen Ort! Eure XAVERs

12 18

Festival Europäische Kirchenmusik

27

Galgenbergfestival

34

Ausstellung SPACES

Interview

06 11

Bauen & Wohnen

Neue Platten

Live

FSJ

Kalender

14

20 33 40

[Foto: gudrun/stock.adobe.com]

Azubibörse

52

62

Kleinanzeigen

3


4

Nachgefragt

Panzer im Pogo-Pit „Am Ende eines jeden Tages sind wir drei Freunde, die zusammen versuchen Musik zu machen und nicht drei Musiker, die zusammen versuchen Freunde zu sein.“ – so heißt einer der zentralen Sätze im zweiten (sic!) Buch der Eislinger Punker Itchy, die es in 20 Jahren Bandgeschichte längst zur überregionalen Bekanntheit geschafft haben und sich 2017 auch vom albernen Poopzkid-Appendix ihres Bandnamens getrennt haben. Acht Studioalben haben sie veröffentlicht, zwei davon haben es sogar in die Top20 der Charts geschafft, sie haben an die 1.000 Konzerte in 20 Ländern gespielt und sind ganz offensichtlich noch lange nicht am Ende. Basser und auch Sänger Daniel Friedl aka. “Panzer” hat bestens gelaunt mit XAVER am Telefon geplauscht und wir haben uns gemeinsam auf die Zukunft gefreut, in der wieder mehr Kultur möglich sein sollte. XAVER: Moin Daniel oder lieber Panzer? Wieso überhaupt Panzer, wie biste denn zu dem Spitznamen gekommen? Daniel „Panzer“ Friedl: Panzer bitte. Genau kann ich mich da nicht mehr dran erinnern, aber ich glaube, der Name wurde mir zu Schulzeiten als Punkername übergestülpt und – zumindest in Bandkreisen – habe ich ihn bis heute nicht mehr losbekommen!

X: Ich kenn glaub niemanden sonst, der Panzer heißt (ja, Paul Panzer ist mir erst nach dem Interview eingefallen! Anmerk. d. Verf.) … DPF: Da gibt es noch den Typen von der Antilopen Gang, der heißt Panik Panzer und ist somit eine Art „Halb-Namensbruder“. X: Klar, Panik Panzer. Witzig, dass Du die Lopis jetzt erwähnst, das ist nämlich das erste Konzert seit langem, dass ich besuchen werde, die spielen demnächst in Dachau ein „Corona-Sitz-Abstandskonzert“; ich bin gespannt, wie das wird… DPF: Ja, man kann dann ja auch nicht so richtig eskalieren, oder? Wird bestimmt auch ungewohnt… X: …auch für die Band, vermute ich mal. Habt Ihr irgendwas in die Richtung im letzten Jahr schon gemacht? DPF: Wir haben uns dem Ganzen bisher verweigert, weil ein Hauptmerkmal eines Itchy-Konzertes ja der verschwitzte, tobende Pogo-Pit vor der Bühne ist. Ohne den ist eine normale Show also schwierig, aber wir gehen demnächst in einigen Städten Deutschlands auf Lese- und AkustikShow-Tour – sowas haben wir seither auch noch nie gemacht! X: Zu Eurem ersten Buch gabs also keine Lesungen? DPF: Doch, wir haben damals schon auch ein paar Lesungen gemacht, aber da konnte man keine

Tickets dafür kaufen, da wurde damals nur über Radiosender Tickets für sehr intime Shows verlost. Dieses Mal wird das dann alles ein bisschen größer und mit Musik über die Bühne gehen. X: Vor kurzem habe ich beim Zappen gedacht, dass Ihr am ESC teilgenommen habt – weil Ihr in Eurem „Gegen den Wind“-Clip doch auch im Mittelfinger-Kostüm aufgetreten seid… DPF: Das ist jetzt voll lustig, dass Du das ansprichst, weil mir gings so, dass meine Freundin die Herrschaft über die Fernbedienung hatte und am Zappen war und beim ESC hängengeblieben ist und da dann der deutsche Beitrag lief und ich mir nur dachte „Hey, das ist doch unser Kostüm!?“. Da hatte wohl jemand die gleiche Idee wie wir – wenn auch deutlich später. X: Und leider wars musikalisch so gar nicht mit Euch vergleichbar… DPF: (lacht) Nee, war auch nicht so mein Fall! X: Dieser Tage erscheint Euer zweites (!) Buch. Was an sich schon recht überraschend ist, denn Punk verbindet man jetzt nicht unbedingt mit Buch-affinem Volk. Woher kommt Eure Nähe zum „geschriebenen Wort“? DPF: Wir haben direkt mit unserem ersten Konzert auch angefangen, ein Tourtagebuch zu führen. D.h. wir haben von allen – fast 1.000! – Konzerten, die wir in den 20 Jahren gespielt haben, eben auch einen Konzertbericht vorliegen, was so ein bisschen die Grundlage für die Bücher ist. Ich kann mich zwar nicht mehr konkret an alle Konzerte erinnern, die wir gespielt haben – teilweise ist das auch

Panzer im Pogo-Pit


Daniel „Panzer“ Friedl

feucht-fröhliche Party gefeiert haben. Wir haben´s halt nicht so mit diesem Rockstar-Getue… X: Ihr habt über die Jahre offensichtlich aber auch viele nette Bekanntschaften geschlossen, denn in Eurem neuen Buch gibt es Gastbeiträge von u.a. Donots, Emil Bulls, Madsen, Jennifer Rostock – musstet Ihr die zwingen, oder sind das alle verkappte Literaten? DPF: Naja, das sind ja eher überschaubare Beiträge von Weggefährten, mit denen wir viel erlebt haben. Die Emil Bulls z.B. haben uns damals als Vorgruppe mit auf Tour genommen und das war unsere erste Tour mit einem Nightliner. Sehr abgefahren, das erste Mal wirklich so ein bisschen Rock’n’Roll-Livestyle und es wurde massiv gebechert. Schön, dass so viele Bands, mit denen wir eine lange, gemeinsame Geschichte haben, Lust hatten, da etwas beizutragen! X: Zum Erstverkaufstag Eures Buches habt Ihr die bestellten Bücher signiert, auf Bildern im Internet sah das nach mächtig vielen Büchern und drohender Sehnenscheidenentzündung aus – wie viele Bücher habt Ihr denn signiert? DPF: Das war komplett verrückt. Ich habe keine genaue Zahl, aber ich meine, es waren so knapp 2.000 Stück, die wir signiert haben. Und weil das ja noch nicht genug war, haben wir jeweils noch eine individuelle Widmung dazu angeboten. Wir hatten an dem Abend schlimmere Handgelenksschmerzen als nach jeder Tour! (lacht) X: Euer letztes Album „Ja als ob“ vom Februar 2020 war für Euch das erste in deutscher Sprache. Jetzt, so mit einiger Zeit Abstand – immer noch die richtige Entscheidung? DPF: Ja, absolut. Ich bin eh der Meinung, dass man Sachen ausprobieren muss, um zu wissen, wie es denn dann läuft. Nach so langer Zeit mit englischen Texten war es einfach auch total spannend, mal etwas Neues auszuprobieren. Das hat viel Spaß gemacht, kam super an, aber wir wissen heute noch nicht, in welcher Sprache unser nächstes Album erscheinen wird! X: Wo Du das nächste Album ansprichst; das wird ein BestOf-Album werden, oder? DPF: Stimmt, noch dieses Jahr kommt nach acht Studioalben in zwei Jahrzehnten unser erstes BestOf-Album raus. Das war eine ganz schöne Herausforderung für uns drei, sich da auf die Songauswahl zu einigen; soviel sei verraten, es wird auf jeden Fall ein Doppelalbum werden! X: Wie viele Leute sind denn bei normalen Shows mit Euch als Crew unterwegs, sprich wie viele Leute außer Euch Bandmitgliedern „leben“ sonst von der Band?

DPF: Wir haben eine sehr eingespielte Crew von vier Leuten, die meist schon seit vielen Jahren mit uns unterwegs sind. X: Und die sind jetzt seit ca. eineinhalb Jahren ohne ihre gewohnte Arbeit und haben wie viele andere Leute im Kulturbereich seit dieser Zeit kaum Rechnungen schreiben können… das ist so bitter! DPF: Da haben viele in der Zeit irgendwelche anderen Jobs angenommen, um sich irgendwie über Wasser zu halten. Deswegen sind wir ja auch so glücklich, dass es wieder losgeht und wir bei unseren Lese- und Akustik-Konzerten wieder mit den Leuten unterwegs sind! X: Beim Stichwort Tourleben… Du kennst bestimmt die schrägen Cateringlisten berühmter Acts, steht bei Euch denn etwas Unerwartetes auf der Liste? DPF: Nee, da sind wir recht langweilig und null extravagant. Das einzig Ungewöhnliche ist, dass wir uns immer eine tagesaktuelle, lokale Tageszeitung wünschen. Einfach, weil wir gerne wissen, was in dem Ort, in dem wir auftreten, gerade so aktuelle Themen sind. Und da gehen wir dann später beim Auftritt u.U. bei den Ansagen drauf ein und fragen mal, was denn der Neubau der örtlichen Brücke am Rathaus so geht… X: Weil ich weiß, dass Du auch in Sachen Fußball kompetent bist und da guten Geschmack beweist: Heute beginnt die Europameisterschaft. Wer wird Europameister und wie schlägt sich der VfB in der nächsten Saison? DPF: Da muss ich mich mal ganz realistisch und langweilig geben, Europameister wird wohl Frankreich. Und in Sachen VfB bin ich eigentlich total positiv gestimmt, weil mit Mislintat und Hitzls­ perger jetzt auch endlich mal das ganze Umfeld stimmt. Aber es bleibt natürlich abzuwarten, wie viele geile Spieler uns in der Sommerphase weggekauft werden… X: Aber auch da bin ich recht optimistisch. Früher hat der VfB ja auch immer wieder mal viel Geld bei Transfers kassiert, das Geld dann aber leider oft für nicht so dolle Spieler verballert. Dank Sven Mislintat wird das Geld zurzeit aber sehr gekonnt investiert – das wird! DPF: Das seh ich genauso, ich bin da echt optimistisch! X: Zum Abschluss die Signature-Frage: Du triffst die Märchen-Fee, die Dir drei Wünsche gewährt – welche wären das? DPF: Oh, coole Frage und gleich drei Wünsche… (überlegt) Als erstes natürlich, dass diese CoronaScheiße bald vorbeigeht und zwar nicht nur bei uns in Europa, sondern weltweit. Zweiter Wunsch wäre ganz simpel, dass wir mit unserer Band in 20, 40 und 60 Jahren immer noch Musik machen und auf der Bühne stehen dürfen. Und weil wir gerade das Thema hatten wäre Wunsch Nummer drei, dass der VfB mal wieder Deutscher Meister wird! X: Meinen Segen hast Du, ich drück die Daumen! [Fotos: Diana Mühlberger, Text: Tom]

Lesung & Akustikkonzert: 28.08. Stuttgart, Freilichtbühne Killesberg

alkoholbedingt – aber ich kann ruckzuck nachschlagen, was am 17. August 2002 beim Konzert in Bausendorf-Olkenbach passiert ist. Unser erstes Buch kam 2015 raus und war damals auch so eine Art Ratgeber für junge, aufstrebende Bands, was man so beachten sollte im Musikbusiness (lacht), und das zweite Buch ist schon eher eine Biografie und beschäftigt sich auf 250 Seiten und in 16 Kapiteln mit der Frage, wie es nach 20 Jahren Bandgeschichte überhaupt so weit kommen konnte! X: Wenn Du sagst, dass das erste Buch eine Art Ratgeber war, was ist denn dann Dein ultimativer Tipp für aufstrebende Bands, die es schaffen wollen? DPF: Da gibt es natürlich ganz viele Sachen, die man nennen könnte, aber ich glaube, die zwei wichtigsten Sachen sind: 1. Dass man sich den Arsch aufreißen soll und von Rückschlägen nicht unterkriegen lassen soll und 2. Nicht allzu verbissen unbedingt erfolgreich werden zu wollen. Habt einfach Spaß und macht die Musik, auf die Ihr auch wirklich Bock habt. Wenn es dann auch noch mit dem Erfolg klappt, kann man richtig stolz sein und sich noch mit erhobenem Haupt morgens im Spiegel anschauen. X: Ein englischer Musiker hat mir im Interview auf die Frage nach derartigen Tipps ganz trocken geantwortet „Get a good lawyer!“, ab einem gewissen Status scheinen gute Anwälte also auch hilfreich zu sein… DPF: (lacht) Moment, das schreib ich mir gerade mal für später auf! X: Hast Du unter all den tollen Anekdoten und Erlebnissen eine Lieblingsgeschichte im Buch? DPF: Das Buch ist, wie gesagt, voll von witzigen und skurrilen Anekdoten und Aktionen, aber spontan würde mir unsere Show beim Schweizer Greenfield Festival einfallen. Das ist ein sehr großes Festival mit massig Rockstars und in dem Jahr eben auch uns (lacht). U.a. haben da an dem Tag auch die Smashing Pumpkins gespielt. Und jedes Mal, wenn deren Sänger Billy Corgan durch den Backstagebereich stolzierte, ließ er sich dabei von einer Horde Bodyguards begleiten, die alle Leute aus dem Weg gescheucht haben. Irgendwann mussten die anderen Künstler dann sogar ganz in ihre Backstageräume verschwinden, wenn er mal wieder vorbeikam, und das war so affig! Keine der anderen, durchaus größeren, Bands hat sich so aufgeführt und uns ging das dann so auf die Nerven, dass wir kurz vor dem Auftritt der Smashing Pumpkins den bereits für ihn abgesperrten Korridor mit zwei Bierbänken geblockt und darauf mit ‘nem Dutzend Leuten eine

5


6

Nachgefragt

Der katholische Atheist Getreu dem Motto „Wenn das Leben Dir Zitronen schenkt, mach Limonade draus!” hat der Aalener Musiker Manfred „Manne” Arold die Pandemie-Zwangspause genutzt, um über die Jahre gesammelte Fragmente in sein erstes Soloalbum zu verwandeln. Sonst ist er Teil der einzigartigen Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle, als Solokünstler firmiert er unter dem Namen Fred. Das wunderbare Album „Mag woher der Wind“ wird an anderer Stelle im Heft besprochen, an einem hochsommerlichen Vormittag Mitte Juni hat er sich aber ausgiebig Zeit genommen, um dem XAVER auf seinem idyllischen Balkon im Aalener Umland Rede und Antwort zu stehen. Und es gab tatsächlich die eingangs erwähnte hausgemachte Zitronenlimonade und den (tatsächlich, ich schwöre! Anmerk. D. Verf.) besten Kaffee diesseits der Alpen… Nach leidenschaftlichem Plaudern über Kaffee (getreu dem Wiglaf Droste-Motto „Schaumscheiß, nein danke!“) und Brezeln („muss frisch sein und sollte mehrere Konsistenzen, also etwas Knuspriges und etwas Weiches haben“) biegen wir irgendwann in Richtung des eigentlichen Anlasses ab… Xaver: Manne, beim Herfahren lief gerade der neue Song „Cover Me In Sunshine“ von Pink im Radio. Den hat sie mit ihrer neunjährigen Tochter aufgenommen, Du hast Dich statt Deiner neunjährigen Tochter für Deinen erwachsenen Sohn Jakob entschieden und mit ihm Dein erstes Soloalbum gemacht – wie kam´s dazu? Manfred „Manne“ Arnold: Ausgangspunkt war ein Liveauftritt in Laubach im letzten Jahr, wo ich mit Jakob gespielt habe. Und so kam dann eins zum anderen und er hat sich bei dem Album als Bassist, Tontechniker und Tausendsassa eingebracht. Er war eine Zeit lang in der Welt unterwegs, hat in Leipzig studiert und ist dann aber nach Aalen zurückgekehrt und ist jetzt u.a. als Künstler mit dem Kollektiv K e.V. aktiv. Schön, dass er wieder da ist, ich hab ihn gern um mich. X: Von den Stumpfes her kennt man Dich als Manne, auf Dein Soloalbum hast Du aber Fred draufgeschrieben – warum? F: Ich wollte einen Bezug zu meinem eigentlichen Namen haben, ich heiß ja Manfred Arold. Und ich hab schon ganz lange die beiden letzten Silben der Namen als E-Mailadresse, also, „oldfred“. Der erste Gedanke war also Oldfred wäre doch auch gut, dann wollte ich mich aber doch nicht sooo alt machen (lacht). Wenn ich das Geschäft noch weiterhin betreibe, dann hab ich irgendwann immer noch die Möglichkeit, die „Oldfred“-Phase einzuleiten. X: Du sprichst das Fred international/englisch aus, denkst Du also an den „internationalen“ Markt? F: (lacht) Nein, das nun nicht, aber so kann das auch von jemand ausgesprochen werden, der der deutschen Sprache nicht mächtig ist. X: Die Besprechung des Albums habe ich schon vor ein paar Tagen abgeschlossen und da war noch gar nicht klar, dass das mit dem Interview noch klappen würde. Im Vorfeld des Interviews habe ich mich dann noch intensiver mit den Songs

Termine: 18.07. Wanderzirkus Erpfenhausen 30.07. Glashaus „Bleibe“ Rauental 14.08. „Lieder im Park“ Villa Stützel, 3 Albumtaufen (mit Axel Nagel und Tanya Matefi)

und dem Album beschäftigt und es noch einige Mal mehr gehört, und erst dann ist mir das eigentlich Offensichtlichste aufgefallen: Die Texte sind auf Hochdeutsch und teilweise sogar auf Englisch. Wie kam das denn? F: Das war jetzt keine bewusste Abgrenzung zu den Stumpfes, sondern das ist… einfach so passiert! Die Texte waren dann eben so. Bei der Auswahl der Stücke für die CD habe ich mich gegen zwei Stücke entschieden, die zwar nicht in den Stumpfes-Kosmos gepasst hätten, aber eben in Mundart waren. Mir war im Vorfeld auch wichtig, wie die Jungs drüber denken, dass ich jetzt dieses Album mache. Ich hab mich dann gefreut, dass die Idee bei ihnen gut ankam und sie es eher als Bereicherung empfinden. X: Deine Bandkollegen sind alle vielfältig musikalisch aktiv, aber Du bist der erste, der ein Soloalbum macht, oder? F: Stimmt, hat noch keiner gemacht… X: … haben die dann jetzt Druck? F: (lacht) Kucken wir mal – vielleicht sitzen sie jetzt alle schon zuhause und werkeln. X: Bei einem anderen, großen, schwäbischen Quartett, Die Fantastischen 4, hat damals glaube ich Thomas D. solo angefangen und nach und nach haben dann alle – außer Smudo – nachgezogen… F: Man zählt bei den Fanta 4 ja immer die drei Namen auf, und dann heißt es immer „und der andere“ (lacht) X: Ja, genau, der, der nichts sagt: And. Ypsilon, aber selbst der hat ein Soloalbum gemacht! F: Was ich bei denen ja auch schon immer interessant fand: Das sind vier unterschiedliche Typen, die sich optimal ergänzen. So entsteht zwar Reibung, doch jeder weiß vom anderen, wo die Schmerzgrenzen sind. X: Ganz elementar bei so einer Sache, die über Jahre und oft auch auf engstem Raum funktionieren muss, ist, dass man sich gegenseitig „riechen“ kann und den gleichen Humor hat! F: Und so ist das bei den Stumpfes, und ich vermute mal, auch bei den Fanta 4: Da macht jeder auch irgendwie sein Ding, aber wenn die zusammen sind, dann können die einfach gut miteinander! X: Du hast eben von einer Auswahl des Songmaterials gesprochen; Du hattest also mehr als die zwölf Songs, die Du aufs Album gepackt hast? F: Ursprünglich war es ja so, dass sich über die Jahre einfach etwas Material angehäuft hatte. Weil

ich ja schon immer Musik auch für mich mache, also sehr egoistisch eigentlich. Vieles davon landet dann auch bei den Stumpfes, aber ein paar Stücke waren dann eben einfach inniger, vielleicht auch mal intimer und jedenfalls nicht so extrovertiert. Und in der Pandemiepause habe ich mir dann gedacht „Komm, wenn nicht jetzt, wann dann!?“. Da gab es schon seit Jahren diese Idee in meinem Kopf, dass ich mich um die Songs – die immer wie ein neues Leben in diese Welt schneien – kümmere, sie großziehe, um sie auf den Weg nach draußen zu geben. Doch wenn man sich dann mal dran macht und sich damit beschäftigt, dann nimmt das schnell eine ganz eigene Dynamik und Fahrt auf. In der Rückschau ist es sogar so, dass die allermeisten Sachen auf dem Album dann doch zum großen Teil neu entstanden sind. (lacht) X: Wie jetzt, Du hast dann gar kein „Schubladenmaterial“ verwendet, sondern es ist alles neu entstanden? Wow, da warst Du ja richtig produktiv! F: Ja, schon. Am Anfang hatte ich natürlich eine ganz andere Auswahl im Kopf. Das hat sich dann aber geändert, eben weils auch kein statischer, sondern ein dynamischer Prozess ist. X: Und war da immer zuerst Musik, zu der Du dann Worte gefunden hast, oder hast Du auch eine „Textschublade“, in der Du tolle Zeilen, Formulierungen oder Themen ablegst? F: Also die „Textschublade“ in dem Sinn, dass ich schon einen kompletten Text habe, das hab ich selten. Aber dass vorher eine Thematik da ist, zu der dann die Musik entsteht, das schon… X: Also Dein Song „Ring aus Vivil“, das finde ich wunderbar und das wäre auch so eine Stelle, die ich mir in einem Buch rausschreiben würde… F: So mache ich das schon auch, dass ich mir also Fragmente oder auch Stimmungen festhalte. X: Auf Papier oder digital? F: In Notizbüchern. Ich finde das auch einen wichtigen und besonderen Prozess, etwas mit der Hand zu schreiben. Wenn ich etwas am Computer schreibe, dann passiert etwas anderes, als wenn ich das von Hand schreibe. Das hat Auswirkungen auf die Wortwahl und auch auf den Fluss… man geht in eine andere Resonanz mit dem Medium. X: Nach dem Textausflug, lass uns noch ein bisschen über die Instrumentierung sprechen. Die ist auch besonders und gelungen, ein „richtiges“ Schlagzeug gibt es ja z.B. nicht! F: Das war so ein kleines Hin- und Her. Nehm ich das Schlagzeug, nehm ichs nicht? Es gab also eine erste Grundstruktur ohne Schlagzeug, dann hab


ich ein bisschen was mit Schlagzeug probiert. Bin dann aber wieder davon abgekommen, weil mir das zu… (überlegt) …es hat es einfach nicht bereichert, würde ich sagen. Vordergründig hätte das vielleicht für noch mehr Zusammenhalt gesorgt, aber ich hab das dann lieber übers Arrangement gestaltet. Mit diesem üblichen Schlagzeug-BassFundament hat man natürlich schnell ein stabiles Grundgerüst, aber ich finds nicht unbedingt das interessanteste Rezept. Statt Percussion wurde dann eben manchmal lieber eine zweite Gitarre eingesetzt. X: Beim Hören mit Kopfhörern fällt einem erst so richtig auf, dass da ganz viele liebevolle Details drinstecken – ich vermute mal, dass Du Dir also richtig viel Gedanken gemacht hast. Auch so Sachen wie Field Recordings, manchmal hört es sich so an, als ob Du einfach mal das Mikro aus Deinem Gartenhäuschen-Studio, in dem das Album entstanden ist, rausgehalten hättest und die Umgebungsgeräusche aufgenommen hast, da kräht auch mal ein Hahn… F: (freut sich) Ja, genau. Bei dem einen Stück („Wo ich meine Liebste fand“, Anmerk. D. Verf.) fand ich die Idee einfach so toll, da hatte ich die Harmonien und die Melodie und da gings mir dann einfach um die eine Textzeile, die ich im Kopf hatte. Und da hatte ich eine bestimmte Stimmung im Kopf und wusste ganz genau, wo ich hinwill. Und dann habe ich ein Loop-Lied gemacht. Das habe ich hier draußen aufgenommen und man hört nur die Stimme und die Hintergrundgeräusche um meine Bleibe rum. Und diese 22-sekündige Text-Phrase wiederholt sich mehrfach und es passiert immer etwas anderes dazu. X: Gabs vielleicht auch Momente, wo Du gebremst hast, bevor es durch Corona vielleicht zu schwarz geworden wäre? F: Meinst Du jetzt bei den Aufnahmen oder allgemein? X: Ach, sowohl als auch. Ihr habt mit den Stumpfes ca. 3500 Shows gespielt über die Jahre, Du warst also einen großen Teil des Jahres unterwegs und das kam ja fast komplett zum Stillstand… F: Diese schwarzen Phasen gibt’s immer noch, wo man dann so dystopische Gedanken hat, aber ich hab allgemein eine optimistische Grundstimmung,

aber man könnte vielleicht sagen, dass ich ein pessimistischer Optimist bin. So wie ich mich auch als katholischen Atheisten bezeichne (lacht). Aber bei der Arbeit an dem Album selbst war Corona gar kein Thema. X: Ich hab z.B. den letzten Song schon auch so ein bisschen als Kommentar zur momentanen Corona-Situation verstanden, so in dem Sinn „egal was kommt, so lange wir uns haben, kann kommen was will, dann ist mir der Rest egal!“ F: Naja, der Rest egal... so ists auch nicht. Aber es gibt ja immer ein Ende des Tunnels, ein Licht am Horizont und jede Krise, egal wie groß, geht irgendwann vorüber! Und das ist der optimistische Ansatz im letzten Lied. X: Gabs bei Dir in der Corona-Phase den Moment, wo Du etwas ganz Neues angefangen hast? Man hört ja viel von Leuten, die plötzlich Brot backen oder… was weiß ich: klöppeln! F: Das gabs tatsächlich auch. Aber eher so Überlegungen in eine andere Richtung… Ursprünglich gabs hier ja fast nix (zeigt von seinem Balkon in die Umgebung), ich hab diese Wiese, auf der heute das Haus steht, nach der Trennung von meiner Frau gekauft. Und zwar nachts um zwei im Wunderlich (legendäre Kneipe in Aalen, Anmerk. D. Verf.) per Handschlag von einem Bekannten. Dann habe ich mir bei ebay einen gebrauchten Zirkuswagen ersteigert, der immer noch unten im Garten steht, und in dem habe ich dann zwei Jahre und drei Winter gelebt. Und das war die totale Reduktion aufs eigentlich Wichtige: Wärme, Wasser, Essen. Und durch Corona kam dann eben wieder die Überlegung, vieles wieder zurückzufahren. Auch in die Richtung, noch mehr Selbstversorgung zu betreiben, wir bauen also z.B. noch mehr Lebensmittel selbst im Garten an. Zurück zum Wesentlichen quasi. X: Ach, und was mir noch aufgefallen ist: Das Album beginnt mit Pfeifen und im letzten Song wird auch wieder gepfiffen! F: Hach, kuck, das ist mir jetzt gar nicht so bewusst… X: Ach, und ich dachte, Du willst quasi den Kreis schließen. F: Tatsächlich gings mir um die Stimmung, die das Album beginnen und auch wieder abschließen

7

soll. Ich finde es auch schade, dass die Entwicklung mit diesen ganzen Streamingdiensten usw. sich so weg vom Album bewegt. Alles muss schnell und kurz sein usw. X: Ja, komisch, oder? Dass man seine Songs nach marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten ausrichtet… Ist aber wohl ein Generationen-Ding, wir sind mit Alben aufgewachsen, und die Jüngeren eben mit Songs und Playlists, fast gänzlich losgelöst vom Albumformat. Mit den Stumpfes habt Ihr vor kurzem endlich wieder ein erstes Konzert vor Leuten gespielt – wie wars denn? F: Hach, es war einfach schön. Natürlich gabs Abstands- und Hygieneregeln und wir haben auch durchgespielt und nicht wie sonst eine Pause gemacht – das war von Veranstalterseite so gewünscht. Aber es war einfach so schön; auch danach gemeinsam mit Band und Crew beim Spanier zu sitzen und Tapas zu essen, wir waren so glücklich! X: Zuletzt habe ich Euch in Schwäbisch Hall beim Autokonzert gesehen, wie hast Du das in Erinnerung? F: Da kann ich mich noch gut daran erinnern! Eine neue Erfahrung - immerhin. Doch mit Autos als Publikum in Resonanz zu kommen ist schlicht unmöglich. Deswegen blieb es auch unser einziges Autokonzert. X: Zum Abschluss die Trademark-Frage: Wenn Du die Fee aus dem Märchen treffen würdest und Du drei Wünsche frei hattest, dann wären das...? F: Na, das wär mal was. Der erste Wunsch wäre: Alle Menschen werden sich darüber gewiss, dass alles „Eins“ ist und deswegen alles mit allem verbunden ist. Das hätte zur Folge, dass sich alle Menschen ihrem Gegenüber - sei es Mensch, Tier, Pflanze, Umwelt - respekt- und liebevoll begegnen würden. Wow, das wär was! Eigentlich wär’s das schon. Na ja, als zweiten Wunsch vielleicht noch eine abendliche gekühlte leichte Weißweinschorle in angenehmer Gesellschaft gegen diese momentane Hitze. Und der dritte Wunsch wär natürlich, dass ich ab sofort unendlich viele Wünsche haben werde…

[Text: Tom | Fotos: Benedikt Walther/Manfred Arnold/Tierney stock.adobe.com]

Manfred „Manne“ Arold


8

Kino

Moralist im Sünden-Babel

Dominik Graf macht Kästners „Fabian oder der Gang vor die Hunde“ zu einem dreistündigen Monument

Nein, mit den allerorten während der CoronaPandemie explodierenden Zahl von Vierbeinern hat diese Literaturverfilmung nichts zu tun. Auch wenn sie ein schlimmes Ende nimmt. Aber das ahnt man schnell in Dominik Grafs Verfilmung von

Erich Kästners erst 2013 in der vom Autor vorgesehenen Fassung erschienen Vorlage: Darin lässt sich der Jakob Fabian Anfang der 30er-Jahre mit dem Millionärssohn Labude durch das zunehmend verkommene Berlin treiben und textet mehr aus Not denn aus Lust tagsüber Werbesprüche für Zigaretten. Als er in einem Nachclub die Bardame Cornelia von Battenberg trifft, ist es schnell um den 32-Jährigen Fabian geschehen – und alles was bislang Spiel war, bekommt für den Luftikus plötzlich Gewicht. Tom Schilling in der ausgehenden Weimarer Republik als Berliner Slacker vor der Zeit? Da drängt sich natürlich der „Oh Boy“-Vergleich auf. Dominik Graf nimmt diesen Gestus des wieder einmal großartig seine Rolle unterspielenden Schilling als intellektueller Melancholiker gerne mit in sein 80 Jahre früher spielendes Drama um die Möglichkeit der Liebe in Zeiten des Umbruchs.

Aus dem eigentlich gradlinigen Plot um das Aufkeimen und Scheitern einer großen Liebe – und das ist die große Leistung in diesem gleißenden Stück Kino – wird durch die Hand Grafs ein in der Optik und Erzählweise wild zuckendes Stück, das manchen Zuschauer zunächst abschrecken könnte, aber der Geschichte eine bizarre Faszination verleiht: Kompromisslos werfen Graf und sein Kameramann Hanno Lentz Stummfilmsequenzen ein, feiern ihre wackelige Handkamera mit verschiedenen Formaten von hochauflösenden HD bis zu Super 8 und verwenden Archivmaterial für eine knapp dreistündige Tour de force, die fast nie zu lang wirkt. Dabei spricht ein Erzähler aus dem Off Kästners Sätze, mal sind sie in die Dialoge eingebaut in diesem filmischen Potpourri über eine Gesellschaft in der Auflösung und der drohenden Ankunft des Bösen. Ganz im Sinne des Autors ist dieser „Fabian“ die „Geschichte eines Moralisten“, wie Kästners von den Nazis als „entarteter“ Roman bei seinem ersten Erscheinen 1931 hieß – und fällt im Film auch ganz am Schluss auf dem Scheiterhaufen der Bücherverbrennung den Flammen zum Opfer. Kompromisslose Literaturverfilmung

Fabian

Statement des Regisseurs Dominik Graf: „Jede Szene soll eine Disco-Kugel werden: gebrochen, schillernd, vielschichtig.“

D 2021, R: Dominik Graf D: Tom Schilling, Saskia Rosendahl, Albrecht Schuch S: 5. August dcmworld.com/portfolio/fabian

Kinostarts

Godzilla vs. King Kong (3D)

Nomadland

Catweazle

Der Spion

Episch und gigantisch wird es werden, das Gipfeltreffen der XXL-Monster Godzilla und King Kong, die im mehrfach verschobenen Kinostart des Blockbusters von Adam Wingard, der sich zuvor mit Horrorfilmen einen Namen gemacht hat. Man könnte das natürlich bereits vor Kinostart auf HBO Max oder der im Juni erschienenen Bluray schauen, aber wie eine riesenwüchsige Steinzeitechse die Welt in Schutt und Asche legt: Dafür sollte man schon ins Kino gehen.

Drei Oscars für einen Film der Machart von „Nomadland“ - das grenzt fast an ein Wunder. Denn hier gibt es kein blümerantes „Lala-Land“Tänzelei und Starpower auch nur mit Frances McDormand, die sich ohne Job und im struppigen Look als moderne Nomadin mit ihrem Wohnwagen von Job zu Job schlägt. Dabei trifft sie in diesem semi-dokumentarischen Spielfilm in ergreifenden Episoden Menschen, deren Schicksal dieses Unbehauste auch im wirklich Leben ist.

Von den Normannen verfolgt, sprang Geoffrey Bayldon in seiner Rolle als Möchtegern-Magier mit irrem Blick in der BBC-Serie vom frühen Mittelalter direkt in die 70er-Jahre. Genau 50 Jahre später darf das jetzt kein geringerer als Otto Waalkes in der deutschen Kino-Adaption: Darin hilft ihm der 12-jährige Benny, seinen Zauberstab zurückzubekommen. Denn auf den hat es die Kunstexpertin Dr. Metzler abgesehen – und ohne diesen führt kein Weg zurück.

Maschinen brauchen Ersatzteile. Und der etwas biedere Geschäftsmann Greville handelt mit diesen. Dass er so gar nichts Agentenhaftes an sich, aber beste Kontakte im Osten hat, macht ihn Anfang der 1960er-Jahre für die CIA und den MI6 zum idealen Objekt, um hochgeheime Informationen des Sowjetoffiziers Oleg Penkowski aus der UdSSR zu schmuggeln. Auf wahren Begebenheiten beruht dieser klassische Agententhriller mit einem schwitzenden Benedict Cumberbatch in der Jedermann-Rolle.

USA 2020, R: Adam Wingard, D: Alexander Skarsgård, Millie Bobby Brown, Rebecca Hall, S: 1. Juli

USA 2020, R: Chloé Zhao, D: Frances McDormand, David Strathairn, Linda May, S: 1. Juli

D 2020, R: Sven Unterwaldt, D: Otto Waalkes, Julius Weckauf, Katja Riemann, S: 1. Juli

USA, R: Dominic Cooke, D: Benedict Cumberbatch, Merab Ninidze, Rachel Brosnahan, S: 1. Juli


Kino

9

Minari – Wo wir Wurzeln schlagen

Percy Was kann man schon von einem Provinzanwalt erwarten, der auf seinen Gehstock angewiesen ist und seine Plädoyers mit seinem Hund übt? Mutmaßlich nicht, dass er es mit einem ganzen Heer Rechtsverdreher in Diensten des Saatgut- und Chemie-Multis „Monsanto“ aufnehmen kann. Aber Jackson Weaver ist ein zäher Knochen und der von ihm vertretene Farmer Percy Schmeiser ebenso. Denn der kann es partout nicht verstehen, wie die von ihm und seiner Familie seit Generationen in der kanadischen Provinz Saskatchewan selbst vermehrten Leinsaat nicht mehr sein Eigentum sein sollen, nur weil der etwas von dem genmanipulierten Kram von den Nachbarfeldern zu ihm herübergeweht ist. Der erfahrene Kinogänger ahnt: Clark Johnsons auf einer wahren Begebenheit beruhendes David-gegen-Goliath-Drama weht mehr als ein Hauch von „Erin Brockovich“ an. Der traditionell auf Schurken abonnierte Christopher Walken darf hier den erstaunlich unaufgeregten, aber sehr widerständigen Landwirt geben, der die Welt nicht mehr versteht. Und „Scrubs“-Star Zach Braff einen Anwalt, der nicht aufsteckt. Dramaturgisch schafft es Regisseur Johnson zwar nicht, dem gängigen Schema des Gerichtsdramas mit seinen kleinen Rückschlägen und dem schlussendlichen Sieg der moralisch Überlegenen neue Facetten abzugewinnen. Und auch der Erleuchtungs-Trip des Farmers Schmeiser zu bei einer Vortragsreise nach Indien ist etwas zu kitschig geraten. Alles in allem zeigt „Percy“ dennoch, wie wichtig Widerstand ist – im Großen, wie im Kleinen. Sympathisches Justizdrama CAN 2019, R: Clark Johnson D: Christopher Walken, Christina Ricci, Zach Braff S: 1. Juli, www.mfa-film.de/kino/id/percy

Auch wenn ihre Namen noch so amerikanisch klingen: Jacob mit seiner Frau Monica und ihren zwei kleinen Kindern David und Anne wissen noch lange nicht, wo sie hingehören: In die Metropole Los Angeles, die sie gerade erst verlassen haben? Oder ihr neues Zuhause im hintersten Arkansas, wo Jacob die beste Erde zur Verwirklichung seines Traums gefunden hat? Denn der möchte Gemüsesorten aus seiner koreanischen Heimat züchten und den dürftigen Lebensunterhalt nicht mehr länger damit verdienen, mit seiner Frau das Geschlecht von Küken zu bestimmen. Dass Lee Isaac Chung seine filmische Suche nach einem neuen Lebensmittelpunkt in die 80erJahre des vergangenen Jahrhunderts gelegt hat, merkt mal als Zuschauer erst, als Präsident Reagan im Fernsehen auftaucht - und wundert sich dann, warum die Kinder dauernd draußen spielen und nicht auf ihrem Smartphone rumdaddeln. So angenehm zeitlos flottierend angelegt ist diese Suche nach einem Ort, der zur Heimat werden kann und den Menschen, die dazugehören. Dabei knallt es in dem sonst eher ruhigen Drama durchaus: Monica ist alles andere als begeistert davon, in einem Mobile-Home mitten im Nirgendwo zu wohnen. Und auch mit der schnell eingeflogenen und kauzigen Großmutter Soon-ja knirscht es im Gebälk – ganz abgesehen von den Rückschlägen auf Jacobs nach und nach dem Land abgetrotzten Gemüsefeldern. Nach „Burning“ ist „Minari“ ein angenehm ruhiges Drama mit komischen Einsprengseln und dem titelgebenden koreanischen Wasserfenchel als gelungenem Bild für den zerbrechlichen Status von Einwandererseelen: Denn das Gemüse wächst nur an bestimmten und gut ausgesuchten Orten, dann aber üppig und mit heilenden Eigenschaften. Leises Immigrantendrama USA 2019, R: Lee Isaac Chung D: Steven Yeun, Alan Kim, Ye-Ri Han S: 15. Juli, www.minari-derfilm.de

Fast & Furious 9

Heimat Natur

Der Rausch

Old

Dominic Toretto war nicht immer nur um seine Kernfamilie besorgt, sondern auch um seine Mitstreiter Roman und Tej. Als eines Tages aber ein weiterer Blutsverwandter von Dom auf der Bildfläche erscheint, sieht das etwas anders aus. Doms und Mias verschollener Bruder Jakob ist ein tödlicher Killer und Dieb, hat mit Dom noch eine Rechnung begleichen und tut sich dafür mit der Cyber-Terroristin Cipher zusammen im nie endenden Reigen der F&F-Reihe.

Von den Gipfeln der Alpen bis an die Küsten von Nord- und Ostsee führt diese bildgewaltige Reise durch die Natur unserer Heimat. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Regisseur Jan Haft diese von ihrer schönsten Seite und untersucht dabei den Zustand der heimischen Lebensräume. Zeitlupen- und Zeitrafferaufnahmen sowie intime Aufnahmen von vertrauten und unbekannten Arten, machen den Film zu einem Kinoerlebnis für die ganze Familie.

Weil Martin, Tommy, Nikolaj und Peter der Schwung abhanden gekommen ist, setzen die vier Lehrer eine echte Schnapsidee um: Sie saufen sich tagsüber immer einen an und bleiben abends nüchtern. Der frühere „Dogma“-Regisseur Thomas Vinterberg feiert in Dänemarks offiziellem Oscar-Kandidaten 2021 die ganz großen Gefühle der Unbeschwertheit und den jähen Absturz einer Sauf-Bruderschaft als berauschende Gesellschaftssatire.

Der Meister des übernatürlichen Psycho-Thrillers ist zurück mit einem Urlaubsfilm, der dem Spruch „Wie die Zeit verfliegt“ einen unguten Beigeschmack gibt und einem die Freude auf einen Tag am Strand ordentlich vermasseln könnte: M. Night Shyamalan verfrachtet dafür Jack und dessen Frau Kate mitsamt deren drei Kindern an einen Traumstrand, der nur einen Haken hat: Alle dort altern in rasendem Tempo und keiner weiß, wie sich das aufhalten ließe.

USA 2021, R: Justin Lin, D: Vin Diesel, Michelle Rodriguez, Jordana Brewster, S: 15. Juli

D 2021, R: Jan Haft, erzählt von Benno Fürmann, S: 15. Juli

DK/S 2020, R: Thomas Vinterberg, D: Mads Mikkelsen, Thomas Bo Larsen, Lars Ranthe, S: 22. Juli

USA 2021, R: M. Night Shyamalan, D: Gael García Bernal, Vicky Krieps, Rufus Sewell, S: 29. Juli

[Wolfgang Brenner]


10

Kino

Kinostarts

DVD & Blu-Ray Das Fieber

Kaiserschmarrn­ drama Eberhofer, die Siebte! Und das mit einem Jahr Verspätung. So lange mussten die Fans des niederbayerischen Provinzpolizisten nämlich warten für den Mordfall an dem dorfbekannten Webcam-Girl, den Regisseur Ed Herzog wie immer kantig in Szene gesetzt hat. Mit seiner gewohnten Tiefenentspanntheit geht Franz Eberhofer dabei zu Werke, auch wenn der willfährige Co-Ermittler Rudi im Rollstuhl sitzt und sich auf dem Hof des Nicht-Ermittlers einnistet. D 2020, R: Ed Herzog, D: Sebastian Bezzel, Simon Schwarz, Lisa Maria Potthoff, S: 5. August

The Father 80 Jahre alt ist Anthony und leidet an fortschreitender Demenz. Aber die Hilfe von seiner Tochter Anne will er auf keinen Fall annehmen in diesem Drama des franösischen Regie-Debütanten Florian Zeller. Der hat hier gleich sein selbstgeschriebenes Theaterstück verfilmt und zeigt den sich zuspitzenden Vater-Tochter-Konflikt fast ausschließlich aus der Perspektive eines Mannes, der nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst vergisst. GB 2020, R: Florian Zeller, D: Anthony Hopkins, Olivia Colman, Mark Gatiss, S: 26. August

Im Schnelldurchlauf: 100% Wolf will der 13-jährige Freddy Lupin sein, verwandelt sich in diesem Animationabenteuer aber in einen rosa-flauschigen Pudel. (1. Juli) Conjuring 3: Im Bann des Teufels befindet sich das Geisterjäger-Ehepaar im neuen Dämonen-Horror. (1. Juli) Milla Jovovich geht in der Videospiel-Verfilmung Monster Hunter mit grobem Gerät zu Werke. (3D) (1. Juli) Digitales Karnickel mischt sich unter Stadtbewohner in Peter Hase 2 Ein Hase macht sich vom Acker. (1. Juli) Scarlett Johansson ist Natasha Romanoff alias Black Widow und stellt sich im Marvel-Superheldenfilm den dunkleren Seiten ihres bisherigen Lebens. (8. Juli) In Die Croods - Alles auf Anfang trifft Fortschritt auf rückständige Steinzeitbewohner. (8. Juli) Ein Gück, dass bislang alle Experimente für Kino mit Geruch gescheitert sind: Die Olchis - Willkommen in Schmuddelfing. (22. Juli) Dwayne Johnson gibt einen windigen Kapitän im Dschungel-Abenteuerfilm Jungle Cruise. (29. Juli) Ende gut, alles gut im fünften und letzten Ostwind-Film Der große Orkan? (29. Juli) Kreischend bunt geht es zu im Anti-Helden-Abenteuer Suicide Squad. (5. August)

Was im September läuft: Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull – Detlev Buck hat Thomas Manns Schelmenroman neu aufgebürstet. (2. September) Dune – Wo David Lynch grandios gescheitert ist, versucht Denis Villeneuve es in der Wüstenplanet-Verfilmung besser zu machen. (16. September) Schachnovelle – Regisseur Philipp Stölzl hat Stefan Zweigs NovellenVorlage recht frei interpretiert. (23. September)

Ostafrika gilt als Brutstätte für den tödlichsten Parasiten der Menschheitsgeschichte: Bis zu 500.000 Menschenleben fordert der Malaria-Erreger Plasmodium falciparum jedes Jahr. Diesem Problem kann man mit Arzneimitteln aus der Schweiz und Moskitonetzen einer japanischen Firma auf den Leib zu rücken. Die lokalen Forscher und Kräuterheilpraktikerinnen in dieser Doku finden das aber mehr als fragwürdig. Sie fordern: Afrikanische Lösungen für afrikanische Probleme. In diesem Fall den Anbau und die Verbreitung von Wissen über die Wirkung der Artemisia-Planze, die als günstige Malaria-Medizin zwar große Tradition hat, aber nicht in das Schema der Entwicklungshilfe passt. Für Medizin aus und für Afrika Länge: 99 Minuten Bonus: Trailer, Audiodeskription

Palm Springs Der Tag einer Hochzeitsfeier, mitten in einem kalifornischen Wüsten-Resort, wieder und wieder in einer Zeitschleife erlebt - das könnte die Hölle sein. Der schluffige Nyles macht aber das Beste draus in diesem Murmeltiertag-Setting, dem Regisseur Max Barbakow eine trashig-derbe, aber gleichzeitig auch romantische Note verpasst und damit etwas an die so krassen wie rührenden Filme von Judd Apatow erinnert. Denn Nyles zieht unfreiwillig die wenig zimperliche Sarah mit in sein Elend, in dem sie gemeinsam 1001 Arte zu sterben durchexerzieren und einen Haufen Spaß haben, bevor sie einen Fluchtversuch unternehmen. Respektlose Zeitschleifen-Romanze Länge: 85 Minuten

Mandabi Und noch einmal Afrika: Und zwar mit dem ersten Film, der 1968 in einer afrikanischen Landessprache, nämlich Wolof, gedreht wurde und jetzt in einer 4K-Restaurierung erscheint. Das Werk des Senegalesen Ousmane Sembène ist eine Schelmengeschichte über den Fluch einer 25.000 Francs-Postanweisung, die den arbeitslosen Ibrahima Dieng von Pontius zu Pilatus laufen lässt, weil er weder einen Ausweis noch eine Geburtsurkunde besitzt und sich der Scheck nicht einlösen lässt. Dass sich die Kunde über das Geld wie ein Lauffeuer verbreitet und Ibrahima an allen Ecken offene Rechnungen hat hilft auch nicht in diesem Stück historischen Kinos, in dem Sembènes Kritik am Kolonialismus übt und mit seinen eigenen Landsleute abrechnet. Afrikas Kino-Debüt in neuer Aufmachung Länge: 92 Minuten Bonus: Audiokommentare, Interview, Featurette, Booklet


Bauen &

Wohnen

Was gibt es Schöneres als ein gemütliches Zuhause, in das man jeden Tag gern wieder nach Hause kommt. Seine eigenen vier Wände planen und gestalten ganz nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen, ist mit den passenden Partnern überhaupt kein Problem. Dazu wissen die Profis, wie das Wohnen im Eigenheim noch nachhaltiger werden kann und beraten in allen Fragen der Ausstattung…

[Foto: natali_mis/stock.adobe.com]

WIR BAUEN IHR ZUHAUSE AUS HOLZ · INDIVIDUELL · ENERGIEEFFIZIENT · NACHHALTIG · REGIONAL · INNOVATIV · MIT VIEL ERFAHRUNG UND LEIDENSCHAFT Wir erfüllen Ihre Traumhauswünsche. Besuchen Sie unser Bauinnovationszentrum K8 mit großem Küchen- und Bäderstudio und vielen weiteren Inspirationen für Ihr zukünftiges Eigenheim. Im angrenzenden Musterhaus können Sie unsere Raumgestaltung live erleben. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in Aalen-Waldhausen.

IHR BAUPARTNER VOR ORT!

www.kampa.de

PLUSENERGIE HÄUSER

Bitte Termin vereinbaren! Ihr persönlicher Berater: Jürgen Lehnert · 0177 2041820 · juergen.lehnert@kampa.de


12

Literatur

BUCHTIPP Achterbahn fahren im Rad des Lebens Sprengt Grenzen: „Das Jahresbankett der Totengräber“ von Mathias Énard

Was für eine Maßlosigkeit! Welcher Überschwang! Das lässt sich in diesem monumentalen Roman-Monster nicht nur von der titelgebenden Orgie der Totengräber sagen, die mit einer Unersättlichkeit sondersgleichen bei ihrem alljährlichen Zwei-Tags-Gelage die Pflanzen-, aber vor allem die Tierwelt erheblich dezimieren und dabei Reden halten, bei denen einem die Ohren glühen. Dies gilt auch für dieses ins Grenzenlose ausufernde Romankonstrukt über 1001 Art zu Sterben und die vielfältigen Freuden des Lebens, welches Énard kunstvoll zusammenzurrt: Einmal ist dies als Rahmen das Tagebuch des Ethnologie-Doktoranden David Morzon, der im Département Deux-Sèvres in einer Art Feldstudie das Leben auf dem Lande vermessen will, sich aber immer weiter prokrastinierend von dem trägen Landleben einlullen lässt. Von der Enge des Dorfes schwingt sich aber im „Innenteil“ des Romans ein Gott-gleicher Erzähler empor, der durch das Figurenarsenal von Wirten, Bestattungsunternehmern, Bürgermeistern, Künstlern und Landwirten pflügt und in anekdotischen Episoden Generationen von Dorfbewohnern beleuchtet und nebenbei das

ganz große Rad dreht. Nämlich das Lebensrad aus der buddhistischen Lehre: Ganz schwindlig könnte einem bei dieser Achterbahnfahrt werden, wenn etw die Seele eines verstorbenen Priesters in ein neugeborenes Eberferkel fährt und selbst die frühere Daseinsform ekliger Würmer in der Dusche des oben genannten Ethnologen erklärt wird: Selbige waren finstere Mörder und guillotinierte Schwerverbrecher und haben so ihre mehr als verdiente Belohnung erhalten. Wie Énard in seinen geistreichen Ausflügen immer wieder die Zügel schleifen lässt und mit überbordender Erzähllust durch die Jahrhunderte springt - diese Provinz-Bestandsaufnahme dann aber doch zu einem kompakt zusammenhängenden Etwas schnürt, ist große und mit verwegenem Witz aufgeladene Kunst.

Das Jahresbankett der Totengräber Mathias Énard, aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller 480 Seiten | Hanser | 26,-- € | eBook 19,99 € [Wolfgang Brenner]

Bücher Lernen von früher

Wir konnten auch anders Annette Kehnel | 489 Seiten | Blessing | 24,-- € | eBook 18,99 €

Alles schon mal da gewesen – und in der breiten Anwendung leider wieder vergessen: In ihrer gar nicht mal so kurzen Geschichte der Nachhaltigkeit reist die Historikerin Annette Kehnel von der Uni Mannheim in die vormoderne Geschichte der Menschheit. An vielen historischen Projekten und Praktiken wie dem Brücken-Crowdfunding in Avignon und der nachhaltiger Fischerei am Bodensee illustriert sie mittelalterliche Projekte, die ihrer Zeit gemäß waren. Wir aber seien auf dem Holzweg: „Wir sind im 19. Jahrhundert stecken geblieben. Das Koordinatensystem unserer Lösungsansätze ist fast 200 Jahre alt.“ Selbst aus einem Winzerhof stammend, wo schon ökologisch gearbeitet wurde, als „Bio“ noch in den Kinderschuhen steckte, macht Kehnel hier beispielreich Mut zum Umdenken.

Scheitern im Westen

Die Eroberung Amerikas Franzobel | 544 Seiten | Hanser | 26,-- € | eBook 19,99 €

Im Auftrag von Kaiser Karl V. wurde Ferdinand Desoto 1539 nach Florida geschickt. Die Expedition mutierte nicht nur zu einem normalen Debakel, sondern zum „erfolglosesten aller spanischen Unternehmen“. Für den österreichischen Autor Franzobel ist so etwas eine Steilvorlage: Liefert ihm doch nach seinem Katastrophen-Roman „Das Floß der Medusa“ das echte Leben - wenn auch vor 500 Jahren - wieder mal alles, was der Meister des erzählerischen Überschwangs so liebt: knorrige Charaktere, die Verworfenheit des Menschen und die einzigartige Möglichkeit, fast vier Jahre lang durch Wildnis Irrende gnadenlos mit wuchernder Natur, fiesen Insekten, tödlichem Fieber und blutigen Schlachten zu überziehen. Mittendrin: ein Schwabe namens Wilhelm Friedrich Erasmus Müggenpflug, der eine Kokosnuss abkriegt und wirres Zeug faselt: „Schaffe, Schaffe Häusle baue…Beddbronzr.“ Ginge es nach der clever eingesetzten Erzählfigur, hätten die sogenannten Entdecker noch weit Schlimmeres verdient, in diesem Roman, der den Opfern etwas Gerechtigkeit widerfahren lässt.

kurz & knapp Da stimmt was nicht im Leben des Synchronsprechers Tom Funke, der mit großem Erfolg dem beliebten US-Schauspieler Bill Pratt die Stimme leiht, aber sonst durch den Sumpf seiner Midlife-Crisis watet. Als Pratt nach einem Skandal abschmiert, zieht er in diesem humorigen Unterhaltungsroman von Stefan Schwarz sein Stimm-Double Funke als Kollateralschaden in einen Strudel aberwitziger Ereignisse. (Rowohlt Berlin, 18,-- € | eBook 14,99 €)

Der Weltreporter heißt der fiktive Magazinjournalist Bodo von Unruh, dessen Reportagen einen Relotious aussehen lassen wie einen Waisenknaben: Er berichtet von kybernetisch gesteuerten Städten in Sibirien und bayerischen Monarchien am Amazonas. Hannes Stein verkittet diese Lügengebäude zu einem Roman und lässt seinen Münchhausen-Schreiber mittels dieser unglaublichen Stories eine Frau bezirzen. (Galiani, 22,-- € | eBook 18,99 €)


Bücher im Juli und August

13

Luisa M.Deininger

5 FRAGEN AN… LUISA M. DEININGER XAVER: Hey Luisa, Du bist gerade mal 17 und hast vor kurzem Dein erstes Buch veröffentlicht. Ganz kurz zusammengefasst: Worum geht’s in deinem Buch? Luisa M. Deininger: Es ist tatsächlich ziemlich schwierig, eine kurze und dennoch treffende Beschreibung des Buches zu formulieren, aber ich würde es folgendermaßen beschreiben: Die achtzehnjährige Carietta führt ein normales Leben, bis sie - gemeinsam mit ihrem Freund Adrian - in einen beinahe tödlichen Autounfall verwickelt wird. Ab diesem Moment gerät ihre Welt vollkommen aus den Fugen. Sie gerät beispielsweise in die Hände einer sehr alten Sekte und wird von einem fremden Jungen namens Jesper befreit. Jesper allerdings hat auch Geheimnisse, die ausschlaggebend für den weiteren Verlauf des Buches sind und für Carietta sehr gefährlich werden. X: Wie hat das bei Dir mit dem Schreiben angefangen, Du machst das ja nicht erst seit gestern…? LMD: Eine sehr gute Frage und ich muss zugeben, dass ich mich überhaupt nicht mehr detailliert daran erinnern kann. Ich weiß, dass ich es schon früher mit elf oder zwölf geliebt habe zu lesen und selbst Geschichten zu schreiben, doch irgendwann habe ich die Lust an beidem verloren. Der ausschlaggebende Punkt war für mich meiner Erinnerung nach der Beginn der Coronapandemie und die damit für mich einhergehende Freizeit. Ich habe wieder angefangen zu lesen und viel selbst zu schreiben. Ich schätze, das war die Geburtsstunde von Glowing Vengeance. X: Hast du literarische Vorbilder und / oder Lieblingsautor*innen? LMD: Da mein bevorzugtes Genre Fantasy ist, bin ich wahnsinnig viel auf dem internationalen Markt unterwegs. Dadurch habe ich viele Vorbilder (vermehrt Autorinnen) gefunden, deren Bücher ich einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte, dazu zählen zum Beispiel Jennifer L. Armentrout, Sarah J. Maas oder Victoria Schwab (V.E. Schwab). Es gibt einfach so viele gute Autoren und Autorinnen, nicht nur im internationalen Raum, deshalb kann ich mich hier schwer auf eine einzelne Person oder ein paar wenige beschränken. X: Nach dem ersten Band »Göttlicher Fluch« der Glowing Vengeance - Reihe folgt dann »Tödliche Prophezeiung« und ein anderes Buchprojekt ist wohl zudem noch in Arbeit. Planst Du deine berufliche Zukunft als Schriftstellerin, oder verfolgst Du auch noch Plan B mit einer Ausbildung oder einem Studium? LMD: Ein anderes Buch ist tatsächlich schon in Arbeit, im Moment bin ich nur sehr mit der Glowing Vengeance - Reihe beschäftigt. Natürlich wäre eine Zukunft als Schriftstellerin ein wahr gewordener Traum, ganz verlassen kann und möchte ich mich allerdings nicht darauf. Für mich stand von Anfang an fest, dass ich nach der Schule etwas mit Büchern machen möchte, deshalb beginne ich im August eine Ausbildung zur Buchhändlerin in Stuttgart. X: Bei Bookstagrammern sind nach Farben sortierte Bücherregale der letzte Schrei - wie sortierst du deine Bücher? Oder liest du nur eBooks? LMD: Vorab muss ich sagen, dass ich mich noch nicht so ganz mit eBooks angefreundet habe. Für mich ist ein essenzieller Teil des Lesens, das Buch in physischer Form vor mir zu haben und die Regale jeden Tag ansehen zu können. Generell finde ich die farblich sortierten Regale auch wunderschön, ich persönlich sortiere meine Bücher allerdings lieber nach AutorIn. So wird es für mich übersichtlicher und man hat alle Bücher, die man von einem Autor/ einer Autorin besitzt, auf einem Fleck. [Tom]

Glowing Vengeance Göttlicher Fluch Das Erstlingswerk der gebürtigen Aalenerin Luisa M.Deininger entstand 2020 und ist der erste Band der von der Autorin geplanten Glowing Vengeance-Reihe. In Band 1 macht Carietta gerade ihren Abschluss, hat einen besten Freund namens Adrian und lebt ein sorgenfreies Leben. Als sie jedoch eines Morgens in einen Unfall verwickelt wird, der Adrian und sie fast das Leben kostet, verändert sich alles schlagartig. Carietta gerät in die Gefangenschaft einer okkulten Sekte, die mit ihrer Hilfe einen antiken Fluch brechen und so die Welt zerstören will. Als sie schließlich von dem mysteriösen Fremden Jesper in ihrer Zelle gefunden und befreit wird, glaubt sie, eine Person gefunden zu haben, die ihr helfen wird, alles wieder in Ordnung zu bringen. Doch auch Jesper hat seine Geheimnisse und ist nicht der, der er zu sein vorgibt. Gemeinsam werden sie in eine mörderische Verfolgungsjagd verwickelt, auf der Carietta immer mehr über Jespers Vergangenheit erfährt und sie wird vor die Frage gestellt, die ihre Zukunft bestimmen wird: kann sie ihr altes Leben und die Person, die sie einst war, hinter sich lassen oder wird sie von den Geistern der Vergangenheit eingeholt? ISBN: 9789403624105

Rächen für Profis

Wie alles begann und wer dabei umkam Simon Urban | 544 Seiten Kiepenheuer & Witsch | 24,-- € | eBook 19,99 €

Hartmann heißt er. Der Nachname fällt nur einmal in diesem RächerRoman eines Nerds - oder eines Psychopathen. Je nachdem, wie man sich mit einem jungen Mann identifizieren kann, dem die gängige Strafverfolgung viel zu lasch ist und der während seiner Zeit an der Freiburger Universität im Jura-Studium das IStdGB ersinnt, ein inoffizielles Strafrecht mit drakonischen Strafen. Und nicht nur das: Er setzt es auch um. Fiktive Welten aufbauen, das kann der Mittvierziger Simon Urban ganz gut. Sein Debüt „Plan D“ war eine „Was wäre wenn...“-Geschichte mit einer nie untergegangenen DDR. In seinem saftigen Gedankenspiel eines Außenseiters, der erst in seinem Umfeld und später weltweit seine eigene Version von Gerechtigkeit umsetzt, zeigt sich wieder: Der Mann hat Cojones. Dass es da manchmal recht grob zugeht, liegt in der Sache der Natur.

[Wolfgang Brenner]


14

Neue Platten

Metal, Post-Hardcore

Beartooth / Below Bei uns ist die Band aus Columbus, Ohio noch keine gar so große Nummer, in ihrer Heimat haben sie aber schon eine Goldene Schallplatte auf dem Konto. Der auch als Clip ausgekoppelte Track „Devastation“ des Albums vereint schon alle Trademarks: Los geht’s mit Raserei in Form eines Riffs, dass auch auf einem herausragenden Slipknot-Album eine Freude wäre, bevor die Band nach dieser derben Downhill-Schussfahrt dann nach ca. 45 Sekunden in Form eines Jimmy Eat World-zuckrigen Refrains souverän auf einen gut ausgebauten, palmengesäumten Boulevard abbiegt! Und im letzten Drittel der Hymne bringen sie noch einen ultra-fiesen Breakdown unter, der live – wie der ganze Song! – bestens funktionieren wird. Dieses Wechselbad der Gefühle zieht sich durch fast alle Songs, wirkt aber nie wie der Versuch, zwei Pferde gleichzeitig zu reiten, sondern steht der Band bestens zu Gesicht. Fronter Caleb Shomo betreibt auch auf dem vierten Album wieder schonungslosen Dämonen-Striptease von diversen Traumata bis hin zu wiederkehrenden Suizidgedanken, hat sich mit seinen Bandkollegen aber offensichtlich das perfekte Katharsis-Vehikel geschaffen. Ein Dutzend Songs sind auf dem Album, allesamt Hits und selbst das abschließende finster-sludgige Instrumental „The Last Riff“ verleitet nicht zum Skippen. Bitte notieren: 9. Februar 2022, Stuttgart, LKA. [Tom]

CD-TIPP Indiepop

Singer-Songwriter

Paula & Karol / Lifestrange Wer sagt denn, dass Männer und Frauen nicht prächtig miteinander harmonieren können? Paula & Karol, das sympathische Singer-Songwriter-Duo aus Polen, feiern auf seinem bereits fünften Veröffentlichung „Lifestrange“ die kleinen Freuden des Alltags. Sehr verträumt, sehr verspielt und vor allem sehr zärtlich erinnern die beiden daran, dass die hohe Kunst des Geschichtenerzählens in der Tradition der Altmeister von Simon & Garfunkel noch lange nicht in die Mottenkiste gehört. Paula und Karol haben erfreulicherweise keine Scheu vor poppigen Tönen und flirten dazu noch ausgiebig mit Reggae-Sounds, afrikanischen Klängen und gar sanft psychedelischen Einflüssen. Vorwärts immer, rückwärts nimmer! Gerne möchte man mit den beiden Musikern einen warmen Sommertag in der Hängematte verträumen. Das tiefenentspannte „Safe From Harm“ macht mit seinen verträumten Gitarrenklängen Lust aufs Nichtstun und erinnert uns augenzwinkernd daran, dass wir doch bitte nett zueinander sein sollen. „Memories“ hält die Improvisationslust und Unbekümmertheit der BlumenkinderÄra hoch. Der Albumtitel „Lifestrange“ verweist im Übrigen darauf, dass die Dinge im Leben immer mal wieder anders laufen, als geplant. Bei der wunderbar reduzierten Ballade „Better News“, bei der sich die beiden Stimmen wie Liebende umschmeicheln, mag man in diesen unruhigen Zeiten sogar den Glauben an das kleine Glück wiederfinden! [Eva-Maria] Genre: Alternative Rock Garbage – No Gods No Masters Die Band um „Kult“-Produzenten Butch Vig (u.a. Nirvana, The Smashing Pumpkins, Sonic Youth) und die extrovertierte Frontfrau Shirley Manson hatte ihre Hochzeiten um die Jahrtausendwende, treffen aber auch mit ihrem siebten Studioalbum den Nerv. Direkt der Opener wettert elektrisch-aggressiv gegen Patriarchat und Kapitalismus. Der rote Faden des abwechslungsreichen Albums sind die unterkühlt-selbstbewussten Vocals der Frontfrau. „Wolves“ ist herrlich melancholisch und erinnert sogar leicht an The Cure. Und obwohl an der Grundrezeptur an sich nichts verändert wurde, klingt das Album erstaunlich frisch!

Die Liga der Gewöhnlichen Gentlemen / Gschichterln aus dem Park Café Was für ein Ohrwurm! Nach zweimaligem Hören kann man den Refrain von „Es ist nett, nett zu sein“ problemlos mitsingen und bekommt die einprägsame Melodie für den Rest des Tages nicht mehr aus dem Kopf. Und das Lächeln nicht mehr aus dem Gesicht! In Zeiten der dauerhaften Empörung fordern uns die Liga der Gewöhnlichen Gentlemen freundlich dazu auf, doch mal fünfe gerade lassen sein zu lassen. Und machen sich auf ihrem sechsten Album „Gschichterln aus dem Park Café“ für die aussterbende Kunst des Müßiggangs stark. „Ferien für immer“, wie eines dieser zwölf selbstironischen Pop-Sahnestücken heißt: Für die Gentlemen, darunter Mitglieder der legendären Hamburger Garagenrocker Superpunk, ist das eine traumhafte Vorstellung! Denn dann könnten sie im Sommer ganze Wochen im titelgebenden Park Café im Stadtpark Hamburg-Altona abhängen und von den Dramen des Alltags berichten, die sich an den Nebentischen abspielen. „Rebekka will ihr Rad zurück“ ist wunderbar garstige Momentaufnahme über ein bitteres Beziehungsende. „Männer mit schönen Haaren“ werden hier mit leichter Hand ebenso durch den Kakao gezogen wie Sex unter Pandemie-Bedingungen in „2020 – das erotische Jahr“. Und man glaubt es kaum: Diese fünf gestandenen Mannsbilder haben mit „Kilo Shop Mod Tip Top“ sogar noch Fashion-Tipps auf Lager und schwärmen von den Retro-Klamotten aus dem Second-Hand-Laden des Roten Kreuzes um die Ecke. In Würde altern und den Spaß nicht verlieren: Die Gentlemen zeigen, wie das geht! [Eva-Maria] Genre: Transsylvanian Heavy Metal Powerwolf – Call Of The Wild Die Hohepriester des Heavy Metal blasen erneut zum Angriff auf die obersten Chartspositionen und die Chancen stehen gut, dass sie es auch mit ihrem neusten Streich „Call Of The Wild“ mal wieder ganz nach oben schaffen. Mit ihrem hymnischen Heavy Metal mit der Extraportion Orgelpower haben sie sich ihre eigene Nische geschaffen und sind mittlerweile weltweit Massenmagnete. Zum durchweg eingängigen Songmaterial kommt der enorme Unterhaltungsfaktor, denn neben Hits, Hits und… Hits hat die Band live auch immer ordentlich Spaß in den Backen!


Neue Platten

15

Country-Rock

The Wallflowers / Exit Wounds

Singer Songwriter, Folk

Emirsian / Lezoon

Aren Emirze ist einer der vielseitigsten Künstler im musikalischen Bereich, die ich kenne. Mit der Frankfurter Noisecore-Band Harmful dominierte er 22 Jahre lang die Szene (Reunion? Ja, bitte!). Außerdem war er treibende Kraft bei der Metal-Combo Rinderwahnsinn, hatte mit Gerd Knebel von Badesalz die Band Angst vor Clowns, mit Sportfreunde Stiller-Drummer Flo das grandiose Duo Taskete und mit dem Brothers Keepers-Rapper Chima die Singer-Songwriter-PopFormation Aren&Chima. Das herrlich gefühlvolle, oft aber auch richtig beschwingte „Lezoon“ ist bereits das fünfte Album von Emirsian; das erste veröffentlichte Aren nach dem Tod seines Vaters. Damals beschäftigte er sich intensiver mit seinen armenischen Wurzeln und kanalisierte diese in ein Singer-SongwriterProjekt mit armenischen Texten. Dieses Mal war die Trennung von der Mutter seiner Tochter das auslösende Moment und es gibt neben armenischen auch ein paar deutsche und englische Texte. Und auch wenn er die drei Tracks mit Gastgesang ganz ans Ende dieses wunderbaren Albums packt, sind die allesamt sensationell. „Wolken“ singt er mit seiner Tochter Veron, „End Of Time“ mit dem ehemaligen Blackmail-Sänger Aydo Abay (mit dem er zusammen mit dem Beatsteaks Drummer und Moses Schneider die Band Musa Dagh gegründet hat!) und dann ist da noch „Verchin Toure“. Den singt er zusammen mit einem andern ExilArmenier namens Serj Tankian. Ja, genau der! [Tom]

Das hat gefehlt: klassischer, gradliniger, ehrlicher Country-Rock. Mit „Exit Wounds“ legen The Wallflowers um Bob-Dylan-Sohn Jakob ihr erstes Album nach fast zehnjähriger Pause vor. Dass Szenegrößen wie Bruce Springsteen, Tom Petty oder Counting Crows hier Pate gestanden haben, ist unverkennbar, aber hey! Songschmied Jakob Dylan hat längst seine eigene Stimme gefunden und ist aus dem riesigen Schatten seines Vaters getreten. Dass er dessen Talent zum Erzählen berührender Geschichten geerbt hat, ist unüberhörbar. Die politischen und sozialen Turbulenzen in den USA haben in Songs wie „Who´s That Man Walking ´Round My Garden“ ihre Spuren hinterlassen: Der Track thematisiert mit souligen Akzenten die zunehmende Paranoia des „normalen“, hart arbeitenden Amerikaners, der sich zunehmend von unberechenbaren Mächten bedroht sieht. Gut, dass sich die Wallflowers mit der Grammy-Preisträgerin Shelby Lynne eine famose Gastsängerin mit an Bord geholt haben, die in gefühlvollen Songs wie dem innigen „Darling Hold On“ zeigt, dass es auch in schwierigen Situationen immer wieder Hoffnung auf ein besseres Morgen gibt. Einfach mal innehalten und sich zu seufzender Slide-Gitarre mal wieder Gedanken darüber machen, ob sich das eigene Leben überhaupt noch richtig anfühlt: Im berührenden „Maybe Your Heart Is Not In It Any More“ nehmen sich die Wallflowers alle Zeit der Welt, um die Dinge ehrlich beim Namen zu nennen. Schnörkellos und betont zurückgenommen: Genau damit überzeugen die fünf Musiker! [Eva-Maria]

Genre: Hard Rock Lofft – Start A Fire Obwohl im Info überdeutlich Hamburg als Herkunftsort steht, muss ich immer wieder an Hannover und Fury In The Slaughterhouse denken, wenn Fronter Torger Neuhaus sein Organ von der Leine lässt. Viel wichtiger als stimmliche Assoziationen ist aber, dass hier endlich mal wieder eine Band einfach unverkopft rockt und dank durchgängig überzeugendem Songmaterial überzeugt. Im fast siebenminütigen „Butterfly“ wirft die Band dann alles in die Waagschale, was sie hat; ruhige, balladeske Passagen und dann auch wieder breitbeiniger Rock mit fettem Refrain.

Rock/Metal, Post-Core

Mammoth WVH / dto. Indierock

Jim Ward / Daggers

Wolf Alice / Blue Weekend

Die beiden Alben, die hier besprochen werden, verbindet neben ihrer Herkunft aus den USA vor allem, der große Name, der die Veröffentlichung „überschattet“. Das WVH in Mammoth WVH steht für Wolfgang Van Halen, und ebenjener Wolfgang ist der Sohn der leider im Oktober 2020 verstorbenen Gitarristen-Legende Eddie Van Halen. Vor dem Tod seines Vaters begleitete er Van Halen seit 2006 als Bassist. Zudem spielte er ein paar Jahre Bass bei Tremonti und auch auf dem Soloalbum des Sevendust-Gitarristen Clint Lowery. Auf seinem ersten Soloalbum spielte er alle Instrumente selbst ein und ist auch für den Gesang verantwortlich. Das riecht nach anderen musikalischen Genies wie z.B. Prince und das Album strotzt nur so vor Hits; auch ohne den berühmten Namen müsste das also ein Megaerfolg werden! Jim Ward hat keinen berühmten Vater, sondern war früher Gitarrist bei der wegweisenden Band At The Drive-In. Nach dem ATD-Split gründete er Sparta, die überragende Alben veröffentlichten, aber kommerziell nicht so erfolgreich waren wie die andere ATD-Nachfolgeband The Mars Volta. Wards neues Soloalbum „Daggers“ lässt das schwache Sparta-Comebackalbum aus dem letzten Jahr vergessen und zeigt wieder sein Händchen für berührende Songs, die ins Ohr gehen. Prominente Unterstützung gibt’s von Ben Kenney (Incubus) am Bass und Tucker Rule (Thursday) am Schlagzeug. [Tom]

Gefühl und Härte: Wolf Alice gelingt es, auf ihrem dritten Album „Blue Weekend“ perfekt, die Balance zwischen lauten und leisen Tönen zu finden. Als die Band aus dem Norden Londons vor zehn Jahren startete, war der rotzige Grunge-Einfluss noch unverkennbar. Die früh gehypten Kritiker-Lieblinge um die erstaunlich vielseitige Sängerin Ellie Roswell haben sich bewusst dafür entschieden, künstlerisch nicht auf der Stelle zu treten. Spätestens mit dem neuen Album, das es in Großbritannien auf Anhieb auf Platz Eins der Charts schaffte, ist die Richtung klar: Wolf Alice haben sich vorgenommen, emotional dichte und gleichzeitig anspruchsvolle Popsongs zu liefern. Wer bei der zurückgenommenen startenden Piano-Ballade „The Last Man On Earth“ nicht irgendwann ergriffen in die Knie sinkt, hat im Leben irgendetwas falsch gemacht. Wolf Alice überzeugen aber mit stilistischer Vielfältig und überraschen damit immer wieder aufs Neue: Das aufbegehrende, rockige „Smile“ punktet mit coolem Sprechgesang, um dann doch in verträumte IndieSeligkeit umzuschwenken. „Safe From Heartbreak“ überrascht dagegen mit hymnisch-folkigen Sounds. Ellie Roswell zeigt hier unverkennbar ihre zarte Seite, während sie in „Play The Greatest Hits“ überzeugend die Punk-Göre gibt. Im ironisch-lasziven „Delicious Things“ ist sie dagegen die abgeklärte Femme Fatale aus den Hollywood Hills. Und das allerbeste ist: Alle diese unterschiedlichen Songs sind auf ihre Weise großartig. „Blue Weekend“ könnte das Album des Sommers 2021 werden! [Eva-Maria]

Genre: HipHop Main Concept – 3.0 Die Münchner Main Concept um den MC David P. gehören zur absoluten Speerspitze des deutschen HipHop und feiern mit diesem Album tatsächlich ihr 30jähriges Bestehen! Schon immer schlau und gesellschaftskritisch (siehe u.a. „Brecht Was Right“) gibt’s hier keine Plattitüden und (Wannabe)Gangstergeschichten, sondern Denkanstöße und Kapitalismuskritik. Der MC hat es mit jugoslawischem Migrationshintergrund zum Arzt geschafft, ist überzeugter Humanist und Demokrat und steckt auch als Freestyler (siehe Livesession am Ende des Albums) einen Großteil seiner „Kollegen“ in die Tasche. Super Album!


16

Neue Platten Elektropop

LoneLady / Former Things Singer Songwriter-Pop, Singer Songwriter

Novaa / She’s A Rose Anna Ternheim / A Space For Lost Time Extended Weiter geht’s mit starken Alben von starken weiblichen Stimmen. Die Berliner Sängerin und Produzentin Novaa veröffentlicht bereits ihr drittes Album, die ersten beiden sind leider an mir vorbeigegangen, ihr drittes Album wird sie aber definitiv bekannter machen. Angenehm minimalistische Elektro-Sounds, die so ein bisschen an Console erinnern, bilden das Fundament für ihre fragilemotionalen Gesangslinien. “I’m gonna feed myself like a mother would feed a child. I‘m gonna hold myself like a father holds his new born.“ heißt es fast wunderbar poetisch in „I’m Hungry“ und gerade textlich gehen die Songs richtig tief rein, auch in intimste Bereiche wie Missbrauch, Essstörungen und Traumata – im besten Sinne therapeutisch! Seit über 15 Jahren gehört die Schwedin Anna Ternheim zu den erfolgreichsten Singer Songwriterinnen ihrer Heimat. Ihr letztes Studioalbum „A Space For Lost Time“ erschien 2019 und jetzt veröffentlicht sie eine ganz besondere Version davon. Das Album beinhaltet „Naked Versions“ der Albumtracks, bei denen Ternheim sich oft nur minimalistisch alleine auf der Gitarre begleitet, was die Tracks noch intensiver macht. Andere Tracks des Albums sind in Kooperation mit anderen Künstlern überarbeitet worden. Mehrere z.B. mit dem aus der Neoklassik bekannten maskierten Pianisten Lambert, andere mit dem grandiosen Kaiser Quartett mit dem die Künstlerin auch schon in der Elbphilharmonie aufgetreten ist. Ein erneutes Highlight in ihrem Schaffen! [Tom]

Komplizierte Frauen sind anstrengend: Dass dies völliger Unsinn ist, beweist LoneLady alias Julie Campbell souverän mit ihrem dritten Album „Former Things“. Die junge Frau aus Manchester versteht es bestens, eine coole Synthese aus 70er-Funk, elektronischen Sounds und Mittzwanziger-Angst zu erschaffen. Songs wie das stylish blubbernde „Fear Colours“ vibrieren voller Unruhe und kommen trotzdem souverän daher. Willkommen in diesen unberechenbaren Zeiten, lass uns tanzen: das scheint uns LoneLady hier zuzurufen. Julie Campbell, in ihrer britischen Heimat mit verschiedenen renommierten Nachwuchspreisen ausgezeichnet, lässt sich von niemandem in ihre musikalischen Vorstellungen hineinreden. Gitarre, Bass, Synthesizer, Drumcomputer und Cello: hat sich die Autodidaktin alles selbst beigebracht. Was sie zu sagen hat, ist von erfrischender Aktualität: Mit dem frech funkelnden „There Is No Logic“ strebt LoneLady selbstbewusst in die frühen 80er zurück und zitiert lustvoll legendäre Acts wie Lipps Inc. und ihren Klassiker „Funky Town“. Heutzutage Logik erwarten? Pillepalle! Dass sie auch eine verspielte Seite hat, beweist die Musikerin mit dem Titelstück, wo deutlich zu hören ist, dass Neneh Cherry eine wichtige Impulsgeberin für das Album war. Von den anfänglichen Gitarrensounds in „Time Time Time“ sollte man sich nicht täuschen lassen: Campbell beschäftigt sich wie wir alle mit der zentralen Frage: Wo komme ich her, wo will ich hin? Auf tiefgründige Fragen tanzbare Antworten geben: das macht LoneLady so schnell keiner nach! [Eva-Maria]

Genre: Pop Oehl – 100% Hoffnung Das Isländisch-Österreichische Duo Oehl veröffentlicht seine neue EP auf Herbert Grönemeyers Grönland-Label. Die sechs Songs sind als Konzeptalbum angelegt, das sich der Kapitalismuskritik widmet („300.000“ widmet sich z.B. einem Bankenskandal in Österreich, unbedingt auch den Videoclip anschauen!), aber durchaus auch Hoffnung auf ein besseres Morgen hat. Wie ein roter Faden durchzieht Melancholie die Tracks und die fast schon literarischen Texte, die zum Nachdenken anregen und wohl auch etwas wachrütteln sollen; da ist aber auch viel sonnige Leichtigkeit und Tanzbares.

Folk-Pop, Singer Songwriter, Alternative-Pop

Eliza Shaddad / The Woman You Want Nina June / Side A - Our Garden

Lissie / Catching A Tiger Eine ganze Ladung sehr gelungener Alben von Ladies sind in dieser Ausgabe dabei, hier der erste Schwung: Als Diplomatentochter mit sudanesisch-schottischen Wurzeln verbrachte Eliza Shaddad ihre Jugend in sieben verschiedenen Ländern und trotzdem klingt „The Woman You Want“ nicht nach Weltmusik, sondern eher nach folkig-poppigem US-Sound a la Sheryl Crow. Und eigentlich wollte sie ihr neues Album zusammen mit ihrer perfekt eingespielten Liveband in einem großen Studio einspielen, aber dann machte Corona einen dicken Strich durch die Rechnung. Stattdessen entstanden die Aufnahmen zu „The Woman You Want“ in beengten Verhältnissen im heimischen Schlafzimmer – wie praktisch, dass ihr Produzent auch ihr Ehemann ist! Damit die Niederländerin und SpotifyPlays-Königin Nina June mit ihrem britischen Produzenten ihre „Side A – Our Garden“-EP aufnehmen konnte, musste sie ihm nicht gleich das Ja-Wort geben, dank Online-Sessions gings auch so! Der organische Sound der leider nur fünf Songs und ihre beeindruckende Stimme erinnern hier und da ein bisschen an Adele - und das ist hier absolut als Kompliment gemeint. Ihr bahnbrechendes Album „Catching A Tiger“ erschien vor über zehn Jahren (die Zeit rast!) und dieses Jubiläum feiert die US-Amerikanerin Lissie mit einer um fünf Songs erweiterten „Anniversary Edition“. „When I’m Alone“ und auch viele andere Tracks sind immer noch herausragender zeitgenössischer Alternative-Pop. [Tom]

Genre: Art-Pop Fritzi Ernst – Keine Termine Nach dem Ende von Schnipo Schranke legt deren Sängerin Fritzi Ernst nach einer Selbstfindungsphase bei einer Ausbildung zur Klavierbauerin hier ihr Soloalbum vor – Preisfrage also: welches Instrument steht auf „Keine Termine“ im Vordergrund?! Vieles wirkt hier liebenswert-schusselig und auch in den Clips sieht Fritzi Ernst oft aus, als hätte man sie gerade aus dem Schlaf gerissen, ist textlich mit ihrem kindlich-naiven Reimstil aber hellwach und schmiedet immer wieder Smartes. Produziert hat sie die Songs zusammen mit Ted Gaier von Die Goldenen Zitronen.


Local Heroes Blues Rock, Rock, Power Pop

Toto / With A Little Help From My Friends Joe Bonamassa / Now Serving: Royal Tea Live From The Ryman Blondie / Vivir en la Habana In der immer noch recht Konzert-armen CoronaZeit sind Livealbum vielleicht auch ein kleiner Trost. Ende November 2020 standen Toto erstmal in neuer Besetzung für ein globales Streaming Event zusammen auf einer Bühne, das jetzt als Album veröffentlicht wird. Als ob sie nie in anderer Besetzung gespielt hätten, fügen sich die neuen Musiker, die sonst u.a. bei Prince, Ghost-Note oder auch Huey Lewis aktiv waren, perfekt ins Gefüge ein – trotzdem herrscht ohne Publikum eine etwas komische Stimmung. Ähnlich ging es Maestro Joe Bonamassa, als er im September letzten Jahres im Ryman Auditorium in Nashville, Tennessee vor einem Pappkameraden-Publikum auftrat. Trotzdem kommt bei Bonamassa mehr Laune ins Spiel. Seine Band brilliert genau wie der Ausnahmegitarrist und es ist vor allem beeindruckend, was für ein guter Sänger Bonamassa mittlerweile geworden ist! Bereits 2019 und vor einem enorm lebendigen und lautstark interagierenden Publikum spielten die New Yorker Blondie ihre erste Show in Kuba. Möglich gemacht wurde das durchs kubanische Kulturministerium und dieser Tage erscheint ein Fiilm darüber von Rob Roth. „Vivir en la Habana“ ist der offizielle Soundtrack zum Film, enthält leider nur sechs Songs, die Tracks wie z.b. „Tide Is High“ atmen aber ordentlich Kuba-Spirit. [Tom]

17

Local Heroes Moinsen! Da haben wir den Salat. Obwohl bis zuletzt gehofft und gerödelt wurde, werden auch diesen Sommer sowohl das Taubertal- als auch das Summer Breeze Festival ausfallen. Die Macher des Breeze hatten mächtig viel Aufwand getrieben und zusammen mit mehreren Universitäten und anderen Experten wie etwa dem BRK ein ausgeklügeltes Konzept zur Durchführung ausbaldowert, aber in der Politik wollte sich niemand hinstellen und das absegnen – da hindert wohl die anstehende Bundestagswahl die Entschlossenheit. Aber kleinere Formate wird es u.U. mit Abstandsregeln u.ä. geben, ganz ohne Kultur geht ja eh nicht… Und hey Fußball & PublicViewing gehen natürlich!

Modern Metalcore

Defocus / In The Eye Of Death We Are All The Same Nach den leider nicht mehr existenten Hackneyed und den nach wie vor sehr lebendigen und aktiven Necrotted macht mit Defocus die nächste Extrem-Metal Band aus der Region einen großen Schritt hin zur überregionalen Bekanntheit. Teile der jungen Herren waren vorher gemeinsam bei Buried In The Sky aktiv. Mit dem Unterzeichnen eines Vertrages beim bekannten Arising Empire-Label steht jetzt das Debutalbum „In The Eye Of Death We Are All The Same“ in den Startlöchern und überzeugt vor allem mit massig Atmosphäre, einem eigenen (enorm tiefen) Sound und Abwechslung. Im Zentrum steht eindeutig eine gewisse Raserei, die durch ordentlich Tempo, massives vielschichtiges Riffing, aggressiv geshoutete Vocals und feine DjentAnklänge generiert wird. Und abgerundet wird das Ganze durch smart eingewebte Ambient-Soundteppiche, die den Horizont um einiges erweitern. Bei „Immerse Me“ gibt’s sogar eine Art Rap-Passage! Es spricht zudem für die durchgängige Klasse des Albums, dass selbst gen Ende noch absolute Perlen platziert werden, wie das auch als Clip ausgekoppelte „Disease“ beweist. Und mit Tomm Brümmel von The Oklahoma Kid haben sie bei „Diverge“ noch einen tollen Gastsänger am Start. Ende Juli kann man die Jungs in Ulm mit u.a. End Of Green, Disbelief und Necrotted live erleben und Anfang Oktober spielen sie beim renommierten Kölner Euroblast Festival, das dieses Jahr von Jinjer geheadlinet wird. www.defocusband.com [Tom] Singer Songwriter, Folk

Fred / Mag woher der Wind Bei Vollblut-Kreativen Musikern quellen über die Jahre gerne mal die Schubladen über; die Schubladen nämlich in denen sie (Song-)Ideen ablegen für deren Umsetzung im Alltag einfach oft die Zeit fehlt. Ganz ähnlich wird es auch dem Aalener Manfred „Manne“ Arnold gegangen sein, der mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle in einem durchschnittlichen Jahr auch mal über 150 Konzerte spielt. Es sei denn, es ist Pandemie… Und wo viele Leute in eben dieser Pandemie angefangen haben ihre Wohnungen bzw. Häuser auf- und auszuräumen, hat sich Manne mit seinen Schubladen beschäftigt, Tolles darin gefunden und sich mittels einer Crowdfunding-Aktion, deren Ziel ruckzuck erreicht war, an die Umsetzung gemacht. Die heimische Gartenhütte wurde zu einem kleinen Musikstudio umfunktioniert und mit Filius Jakob Arold als Bassist und Produzenten entstehen die zwölf Songs des „Mag woher der Wind“-Albums. Gesang, Gitarre und Glavier Klavier dominieren, aber es kommt auch Percussion, Akkordeon, Trompete und etwas Programming zum Einsatz. Im Kontrast zu den deutlich extrovertierten Stumpfes sind die Fred-Songs intim-spartanischer, manchmal etwas melancholisch, angenehm unpoppig und trotzdem eingängig und gerne mal etwas jazzig. Durchs überraschend beschwingte „Mein Herz geht“ weht gekonnt etwas Latin-Feeling. „Liebeslieder. Umarmungen. Ohrwürmer.“ Verkündet das Info zum Album, und das trifft es wunderbar. Und hey, nach Umarmungen sehen wir uns doch irgendwie alle, oder? www.oldfred.net [Tom]


18

Live im Juli und August

33. Festival Europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd 16. Juli – 8. August 2021 | Thema „Gott und die Welt“

Endlich wieder Festivalzeit! Die Sehnsucht nach Live-Erlebnissen, nach Begegnung und kulturellem Austausch über „Gott und die Welt“ greift das 33. Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd vom 16. Juli bis 8. August auf: Spitzen-Interpreten und Newcomer aus ganz Europa und den USA haben sich angekündigt. Wer Karten für das Festival kaufen möchte, sollte nicht zu lange warten, da die Plätze begrenzt sind. Coronabedingt finden 2021 Veranstaltungen auf der Open-Air-Bühne im Remspark und drei größere Produktionen im Congress-Centrum Stadtgarten statt.

Mohamad Fityan (Foto: Christophe Losberger)

Voces8 (Foto: Kaupo Kikkas)

Göttliche Weltmusik im Remspark

F

ünf Konzerte unter freiem Himmel laden zum Musikgenuss der Extraklasse ein: Das britische Vokalensemble „Voces8“ bringt am Sonntag, 18. Juli, um 17 Uhr pure Lebensfreude in den Remspark. „Sing joyfully“ heißt das aktuelle Programm der charmanten Durchstarter – von Renaissance bis Pop ist alles dabei! Zu einer fetzigen Klezmer-Party lädt die dänische Band „Mames Babegenush“ (deutsch: Mamas Auberginensalat) am Mittwoch, 21. Juli, um 20.30 Uhr ein. Dieser mitreißende Abend ist ein Beitrag zur Reihe „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Zakouska Quartett (Foto: V. Lutz)

Tiefenentspannt verwöhnt das „Krupka Trio“ aus Norwegen das Publikum im Remspark am Donnerstag, 22. Juli, um 20.30 Uhr mit „Hymns in a jazz mood“ – funkelnde Jazz-Arrangements für Klavier, Saxophon und Bass. Ebenfalls im Trio nimmt der syrische YouTube-Star Mohamad Fityan die Festivalgäste am Donnerstag, 29. Juli, um 20.30 Uhr mit auf eine Reise durch die Gassen seiner Heimatstadt Aleppo: Das Programm „Nostalgia“ für arabische Flöten, Kastenzither und Percussion zaubert orientalische Stimmung in den Remspark. Einen weiteren musikalischen Kulturaustausch hat das junge französische „Zakouska Quartett“ im Gepäck: Am Mittwoch, 4. August, um 20.30 Uhr segelt das Ensemble mit explosiver Genialität gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern über das Mittelmeer.


Festival Europäische Kirchenmusik

Lautten Compagney Berlin (Foto: Ludwig Olah)

19

Corinna Harfouch (Foto: Pascal Buenning)

Spitzen-Besetzungen im CCS

D

en Auftakt im Congress-Centrum Stadtgarten gibt der US-amerikanische Dirigent Prof. Joshua Rifkin mit dem von ihm gegründeten „Bach Ensemble“ und einem exquisiten Schütz-Programm am Samstag, 17. Juli, um 20 Uhr. Im Anschluss an das Konzert ehrt Oberbürgermeister Richard Arnold den Dirigenten mit dem Preis der Europäischen Kirchenmusik. Am Sonntag, 25. Juli, um 20 Uhr verbinden die Schauspielerin Corinna Harfouch, die Star-Sopranistin Dorothee Mields und die „Lautten Compagney Berlin“ Vokal- und Instrumentalmusik von Monteverdi mit Rezensionen aus Ovids „Metamorphosen“ – ein Abend, der garantiert unter die Haut geht. Die dritte große Veranstaltung am Donnerstag, 5. August, um 20 Uhr ist mit dem Windsbacher Knabenchor und Freiburger Barockorchester ebenso hochkarätig besetzt: Auf dem Programm stehen zwei Kantaten von Johann Sebastian Bach (BWV 102 und 33) und das berühmte Konzert für zwei Violinen d-Moll (BWV 1043) – geistliche und weltliche Bach-Musik in vollendeter Symbiose.

Windsbacher Knabenchor (Foto: Mila Pavan)

Jahr der Orgel

D

ie Landesmusikräte haben die Orgel 2021 zum Instrument des Jahres gekürt. So wird die „Königin der Instrumente“ in diesem Sommer besonders gefeiert:

Auf der großen Klais-Orgel im Heilig-Kreuz-Münster ziehen mit Nathan Laube aus New York (23.7.), Karol Mossakowski aus Lille (30.7.) und Bine Katrine Bryndorf aus Kopenhagen (6.8.) drei Überflieger alle Register. Darüber hinaus wetteifern am Sonntag, 1. August, um 17 Uhr die drei Finalisten des 17. Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation an der Klais-Orgel um die begehrten Preise von Jury und Publikum.

Nathan Laube (Foto: Joseph Routon)

Ortswechsel: In St. Franziskus wurde die Walcker-Orgel pünktlich zum Festival und „Jahr der Orgel“ modernisiert. Am Samstag, 24. Juli, um 14.30 Uhr bietet Münsterorganist Stephan Beck eine kostenfreie Orgelführung für Kinder, Familien und Orgelfans an. Das Collegium Vocale Schwäbisch Gmünd widmet sich ebenfalls in St. Franziskus am Mittwoch, 28. Juli, um 20 Uhr der „Messe solennelle“ für Chor und Orgel von Jean Langlais, und am Samstag, 31. Juli, findet die Qualifikationsrunde des 17. Internationalen Wettbewerbs für Orgelimprovisation statt. Noch einmal in St. Franziskus entlockt Stephan Beck mit Live-Orgelimprovisationen zum Stummfilm „Menschen am Sonntag“ der zweitgrößten Gmünder Orgel am Samstag, 7. August, um 21.30 Uhr faszinierende Klänge.

„Menschen am Sonntag“ (Foto: Deutsche Kinemathek)

Ein Online-Escape-Room zu den vier Innenstadt-Orgeln ist in Vorbereitung und zum Festivalstart auf www.kirchenmusik-festival.de zu finden.

Informationen und Karten Karten sind erhältlich • im i-Punkt am Marktplatz, Telefon (07171) 603-4250, • im Kulturbüro Schwäbisch Gmünd, Telefon (07171) 603-4110, • und im Internet unter www. kirchenmusik-festival.de. Es gilt die aktuelle CoronaVerordnung. Die Durchführbarkeit aller Veranstaltungen steht unter Vorbehalt. Änderungen im Programm sind jederzeit möglich.


20

Live im Juli und August

www.reservix.de dein ticketportal

2 Tage OpenAir 29. Aalener Jazzfest

CRO 26.08.22 Brenzpark, Heidenheim

14.02.22 Nürnberg 18.04.22 Stuttgart

Singen für Alle – mit Patrick Bopp

weit Bundes 25.10.21 Scala Ludwigsburg

0 90.00 ts! Even

Dodokay

02.09.21 Stuttgart 14.11.21 Ludwigsburg

Lisa Eckhart 22.11.21 ROXY Werkhalle Ulm

03.11.21 Congress-Centrum Stadtgarten Schwäbisch Gmünd

Tickets unter www.reservix.de und www.xaverticket.de Hotline 01806 700 733 Alle Angaben ohne Gewähr

0,20 € pauschal aus dem deutschen Festnetz, aus dem Mobilfunknetz 0,60 €

/ reservix

02. und 03. 07., Aalen, Stadtgarten Das Aalener Jazzfest geht in die 29. Runde und veranstaltet ein zweitägiges OpenAir. Mit dabei sind auch in diesem Jahr namhafte Künstler: Am Freitag laden Roman Spilek und Kim Hofmann zu Musik ein, wie man sie von früher kennt, live, lebendig, zum Hören, Grooven, Genießen, für Ohren und Augen. Das Publikum erwartet mitreißende Gitarrenmusik, Funk- und Soulklassiker, eigene Kompositionen oder Standards, die mit beiden Beinen in Blues und Soul wurzeln. Der belgische Singer/Songwriter Milow gibt sich an diesem Abend ebenfalls die Ehre mit elegantem Pop und kräftigen Grooves. Am Samstag eröffnen Rumba-Lotte mit Bossa, Swing, Rumba, Reggae, Samba in dezenten Grooves und mit artistischer Gesang den Abend. Die berühmte Marla Glen entführt die Zuhörer in die Welt von Cajun, Funk und Disco Soul, dazu Afrikanisches, allerlei Rhythmusinstrumente und Gebläse. The Legendary Ghetto Dance Band bringt abschließend mit eigenem Hip Hop, Covers und Street Art die Menge zum Tanzen. Beginn: Sa 19.00 Uhr, So 17.00 Uhr, Eintritt: 51,-- Euro/Abend Infos und Tickets: www.aalener-jazzfest

Livestream/Konzert

06.07. Waiblingen, Kulturhaus Schwanen Singen ist Balsam für die Seele. Patrick Bopp, als notorischer Sing-Balsamiker, ist ein Garant für mehr Leichtigkeit und Glücksgefühle, und dies auch per Stream! Alle sind eingeladen, alle willkommen! Jene, die glauben, dass sie gar nicht singen können, die, die glauben, es ein wenig zu können – und auch diejenigen, die es können. Aus voller Kehle für die Seele ist kein Chor, sondern eine Verabredung zum Singen, bei der Spaß im Vordergrund stehen soll. Der Spaß am Ausprobieren und Experimentieren, am Emotionalen und auch die Lust am Scheitern. ­Gesungen wird ohne Noten, der Text wird eingeblendet. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.kulturhaus-schwanen.de, Eintritt: Das Streaming ist kostenlos. Wer möchte, kann durch den Kauf eines Kulturtickets zur Finanzierung der Veranstaltung beitragen. Link, um dabei zu sein: www.youtu.be/D3UeBD8w51I, Kulturticket: xaverticket.de

Dark Monday

hard times in sugar town by Jadi Campbell 07.07. Stuttgart, Kulturzentrum Merlin Im Juli präsentiert „hard times in sugar town“einen Abend mit Songs aus der Zeit der „Great Depression“ in den USA von Jadi Campbell. Die „Dirty Thirties“ waren eine Zeit der Missernten und der Banken, der enteigneten Farmen und der massiven Arbeitslosigkeit. Das Jahrzehnt brachte eine große kreative Reaktion auf das Leid des Landes mit ergreifenden und pointierten Musiktexten hervor. Das dargebotene Projekt enthält Songs, die eine Zeit der sehnsüchtigen Hoffnungen und der harten Realität lebendig machen. Songs wie Cheek to Cheek, Sugar Blues, Take the „A“-Train, When I Get low, I Get High, und Brother, Can You Spare a Dime? entführen das Publikum in das Amerika der 1930er Jahre. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.merlinstuttgart.de, Eintritt: 6,-- / 8,-- €, Tickets: www.xaverticket.de


02. – 08. Juli

21

„Russlands Weg: Als Botschafter in Moskau“ Autor im Gespräch: Rüdiger von Fritsch im Gespräch mit Wolfgang Niess

Mittwoch 07.07., Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster, Außenbühne im Klostergarten März 2014: Die Annexion der Krim ist gerade vollzogen, als Rüdiger von Fritsch seine Arbeit als Botschafter in Moskau aufnimmt. Danach geht es Schlag auf Schlag: Donbas, Abschuss von MH17, Syrien, Skripal. Trotz russischer Aggressionen sieht von Fritsch zu guten deutsch-russischen Beziehungen keine Alternative – und setzt konsequent auf Entschlossenheit und die Stärke der Diplomatie: den Dialog. Fünf Jahre stand er als Botschafter im oft schwierigen Austausch mit den Machthabern in Russland – und hat dabei Haltung bewahrt. Sein Buch ist die hellsichtige Analyse eines kritischen Russlandverstehers, der eine neue Perspektive für die deutsch-russischen Beziehungen aufzeigt. Rüdiger Freiherr von Fritsch, geboren 1953, bereitete die EU-Osterweiterung als Unterhändler in Brüssel vor, er war Leiter des Planungsstabes des Bundespräsidenten und Vizepräsident des BND. Von 2010-2014 war er Botschafter in Warschau und von 2014-2019 Botschafter in Moskau. Wolfgang Niess ist Historiker, Autor und Moderator und war lange Jahre leitender Redakteur beim SWR Fernsehen. Beginn: 19.00 Uhr, Eintritt: 8,-- /12,-- Euro, Tickets: Stadtbücherei, www.facebook.com/Stadtbücherei-Herbrechtingen358829416132

Jazz@Night OpenAir

08.07. Geislingen/Steige, Rätsche Jamsession mit dem Martin Rosengarten Trio: Martin Rosengarten (Piano), Branko Arnsek (Kontrabass) und Thomas Göhringer (Schlagzeug) Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.raetsche.com, bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung, Eintritt: frei, Tickets: Eine Platzkarte muss über die Homepage gebucht werden.

Dreyer’s Rock Sommer in der Stadt 2021

08.07. Ellwangen, Garten Palais Adelmann Der Palaisgarten wird in einen stimmungsvollen Biergarten verwandelt, wenn dort „Dreyer’s Rock“, die Lehrerband der Städtischen Musikschule Ellwangen, konzertiert. Von aktuellen Chartsongs über Klassiker aus Rock und Pop, bis hin zu eigenen Interpretationen bekannter Songs: Alles wird von den fünf Musikern am Abend neu interpretiert, um jeden Song, egal welchen Genres, zu einem wirklichen Live-Erlebnis zu machen. „Dreyer’s Rock“ sind: Klaus Dietrich (Piano), Tobias Knecht (Gitarre), Markus Braun (Bass), Marcus Boeltz (Drums), N.N. (Gesang) Beginn: 18.00 Uhr, Info: www.ellwangen-tourismus.de

Achtung: Bitte aktuelle Veranstaltungsregeln beachten! Karten sind über unsere Homepage oder unser Büro zu buchen. Formular vorab ausfüllen. Kontaktdaten müssen erfasst werden, deshalb einfach Datei downloaden, ausfüllen und mitbringen. * Ausführliche Informationen dazu unter: reatsche.com/covid19-codex 07.2021 Veranstaltungsprogramm Do . 01. 19.30 Verein · Mitgliederversammlung So . 04. 16.00 Familienveranstaltung · Theater Fritz und Freunde Froschkönig - Frei nach den Brüdern Grimm Do . 08. 19.00 Jazz@Night · JazzOpen · OpenAir Fr . 09. 19.00 Konzert · Heinz Ratz · Der Lümmel in Geislingen mit Hackberry und Jan Jäger Sa . 10. 14.00 Workshop · Zirkuszeit - Lebenstraum und Wohlfühlraum Bunt und wild, sanft und frech - Auf geht‘s in den Zirkus Do . 15. 19.00 Vortrag & Diskussion · Peter Schadt (DGB EsslingenGöppingen/Geislingen) · Digitalisierung der Arbeitswelt So . 18. 16.00 Fest · Wally Warning & Ami · Groove and Soul Fr . 23. 19.00 Konzert · Brosowskeys Sa . 31. 19.00 Konzert · Werner Dannemann & Friends · Mystique 08.2021 Fr . 06. 19.00 Konzert · Deitsch · Trad Folk made in Germany Fr . 13. 19.00 Konzert · Getback · Sound of the Sixties Diese Veranstaltungen werden gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Rätschenmühle e.V. Geislingen Schlachthausstraße 22 · 73312 Geislingen/Steige F 07331 4 22 20 · www.raetsche.com


22

Fr, 30.7., 20 h TheaterSenke im Schloss

Aufführungen der TheaterMenschen Veranstalter: TheaterMenschen Ellwangen e.V.

Fr, 30.7., 20 h Garten Palais Adelmann

Axel Nagel – Casa Ananda Veranstalter: Axel Nagel

Sa, 31.7., 19 h Lesegarten Palais Adelmann

Jumping fingers 2021: Maximilian Mangold (Gitarre) Veranstalter: Stadt Ellwangen

August

2021

Juli

Mi, 14.7., 18 h Treffpunkt: Marktplatz, Basilika

Fr, 2.7., 19 h Bistro Altstadt Ellwangen – Biergarten

Stadtführung mit Bannerausstellung von Schützenscheibenreproduktionen

Veranstalter: Schützengilde Ellwangen und Tourismusverein Ellwangen

Veranstalter: Bistro Altstadt Ellwangen

Do, 15.7., 19 h Café Punto

Sa, 3.7., 20 h Thronsaal im Schlossmuseum

Veranstalter: Café Punto

Akustik Fellows

Ellwanger Schlosskonzert mit Nini Funke (Klavier) Veranstalter: Stiftsbund Ellwangen e.V. und Stadt Ellwangen

So, 4.7., 17.30 h Kreuzgang Basilika

Kreuzgangkonzert

Veranstalter: Städtische Musikschule

Do, 8.7., 18 h Garten des Palais Adelmann

„Dreyer‘s Rock“

Veranstalter: Städtische Musikschule

Fr, 9.7., 19.30 h Lesegarten Palais Adelmann

Vergnügliche Soirée mit den Crazy Ladies Fr, 23.7., 18 h Theatersenke im Schloss ob Ellwangen

Luftschloss Festival

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Sa, 24.7., 19 h Garten Palais Adelmann

Kannengezimmer, Teil 3 Veranstalter: Weinstube Kanne

Mi, 28.7., 20 h TheaterSenke im Schloss

Aufführungen der TheaterMenschen Veranstalter: TheaterMenschen Ellwangen e.V.

„Vom Zauber der blauen Stunde“ – Märchen und Musik

Mi, 28.7., 18 h Treffpunkt: Marktplatz, Basilika

Sa, 10.7., 15 h Alamannenmuseum Ellwangen

Veranstalter: Schützengilde Ellwangen und Tourismusverein Ellwangen

Veranstalter: Stadtbibliothek Ellwangen

Kunkelstube im Museum Veranstalter: Alamannenmuseum Ellwangen

Sa, 10.7., 18 h Garten Palais Adelmann

Jubiläumsparty: 10 Jahre Musik-Quiz Veranstalter: Gaststätte Kanne und N.A.C.

Stadtführung mit Bannerausstellung von Schützenscheibenreproduktionen Do, 29.7., 19.30 h Garten Café Omnibus

AcoustasoniXs Veranstalter: Café Omnibus

So, 1.8., 18 h TheaterSenke im Schloss

Aufführungen der TheaterMenschen Veranstalter: TheaterMenschen Ellwangen e.V.

Mi, 4.8., 20 h Große Stallung im Schloss

Poetry Slam

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Mi, 4.8.,18 h Treffpunkt: Marktplatz, Basilika

Stadtführung mit Bannerausstellung von Schützenscheibenreproduktionen Veranstalter: Schützengilde Ellwangen und Tourismusverein Ellwangen

Do, 5.8., 19.30 h Lesegarten Palais Adelmann

Konrads Spezialorchester Veranstalter: Thomas Ilg

Fr, 6.8., 20 h TheaterSenke im Schloss

Aufführungen der TheaterMenschen Veranstalter: TheaterMenschen Ellwangen e.V.

Sa, 7.8., 20 h TheaterSenke im Schloss

Aufführungen der TheaterMenschen Veranstalter: TheaterMenschen Ellwangen e.V.

Sa, 7.8., 20 h Garten Palais Adelmann

Bolz & Knecht

Veranstalter: Städtische Musikschule

Fr, 13.8., 20 h Lesegarten Palais Adelmann

Konzert des Liedpoeten Harald Immig mit der Sängerin Ute Wolf Veranstalter: Harald Immig

Sommer in der Stadt wird Ihnen präsentiert mit freundlicher Unterstützung von …

Zigarren Sperrle Kochen & Genießen | Lifestyle & Schenken | Grills & Zubehör


Sa, 14.8., 15 h Alamannenmuseum Ellwangen

Do, 26.8., 19 h Garten Palais Adelmann

Veranstalter: Alamannenmuseum Ellwangen

Veranstalter: Ellwanger Buchstützer

Kunkelstube im Museum Sa, 14.8., 19 h Lesegarten Palais Adelmann

Efi Tanzfilmnacht

Veranstalter: Ellwanger Filminitiative

So, 15.8., 19 h Lesegarten Palais Adelmann

Jumping fingers 2021 – Magic acoustic Guitars

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Mo, 16.8., 20 h Garten Palais Adelmann

Geschichten zur guten Nacht Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

Di, 17.8., 20 h Garten Palais Adelmann

Geschichten zur guten Nacht Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

Do, 19.8., 20 h Garten Palais Adelmann

Geschichten zur guten Nacht Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

Fr, 20.8., 19 h Lesegarten Palais Adelmann

Gitarrenklang mit Gesang und Bluesharp Veranstalter: Klaus Momper

Sa, 21.8., 19 h Garten Palais Adelmann

Kannenklang

Veranstalter: Gaststätte Kanne und N.A.C.

Sa, 21.8., 20 h Thronsaal im Schlossmuseum

Ellwanger Schlosskonzert mit dem Minguet Quartett

23

So, 12.9.,

Krimi-Lesung der Buchstützer

Tag des offenen Denkmals Veranstalter: Alamannenmuseum Ellwangen

So, 19.9., 17 h Ev. Stadtkirche

Sa, 28.8., 20 h Thronsaal im Schlossmuseum

Ellwanger Schlosskonzert mit dem Bennewitz Quartet

Veranstalter: Stiftsbund Ellwangen e.V. und Stadt Ellwangen

Junger Kammerchor Ostwürttemberg Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde

Fr, 24.9., 20 h Atelier Rudolf Kurz, Spitalhof

Kabarett im Stiftsbund mit „Totales Bamberger Kabarett“

September

Veranstalter: Stiftsbund Ellwangen e.V.

So, 26.9., 17 h Evangelische Stadtkirche

Orgelkonzert Min Woo

Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde

Sa, 4.9., 17 h Palais Adelmann

Musikalisch-literarischer Abend mit Olena Serpen Veranstalter: Olena Serpen

So, 5.9., 14 h Garten Palais Adelmann

Lazy Sunday Afternoon Veranstalter: Weinstube Kanne und N.A.C.

Fr, 10.9., 19 h Palais Adelmann

„Du hüllst dich in Licht“ – Buchpräsentation und Ausstellung

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Sa, 11.9., 14 h Palais Adelmann

„Du hüllst dich in Licht“ – Ausstellung

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Auskünfte zu den einzelnen Programmpunkten erhalten Sie bei dem jeweiligen Veranstalter Allgemeine Informationen erhalten Sie im Kulturamt: Tel.: 07961/84309, Herr Thielke, Fax: 07961/91654151, olaf.thielke@ellwangen.de oder bei der Tourist-Information: Tel.: 07961/84303, Fax: 07961/54380, tourist@ellwangen.de Im Internet finden Sie aktuelle Informationen über das Programm und wichtige Hinweise auf Programmänderungen, die sich bei einem so umfangreichen Angebot nicht vermeiden lassen:

www.ellwangen.de

Sa, 11.9., 15 h Alamannenmuseum Ellwangen

Kunkelstube im Museum Veranstalter: Alamannenmuseum Ellwangen

Veranstalter: Stiftsbund Ellwangen e.V. und Stadt Ellwangen

So, 22.8., 19 h Lesegarten Palais Adelmann

Musicalabend mit dem Duo Pariser Flair – ‚It‘s Showtime‘

Sa, 11.9., 20 h Thronsaal im Schlossmuseum

Ellwanger Schlosskonzert mit Natalia Ehwald (Klavier)

Veranstalter: Stiftsbund Ellwangen e.V. und Stadt Ellwangen

Veranstalter: Stadt Ellwangen

Mo, 23.8., 20 h Garten Palais Adelmann

Geschichten zur guten Nacht Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

So, 12.9., 14 h Palais Adelmann

„Du hüllst dich in Licht“ – Ausstellung Veranstalter: Stadt Ellwangen

Di, 24.8., 20 h Garten Palais Adelmann

im Kaufland

Geschichten zur guten Nacht

Cafe Bar Rossi

Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

Mi, 25.8., 20 h Garten Palais Adelmann

rk architekten

Geschichten zur guten Nacht Veranstalter: Kulturinitiative Somer in der Stadt

BLUMENHAUS WIDMANN

… und vielen anderen !!!


24

Live im Juli und August

Vom Zauber der blauen Stunde Märchen und Musik

09.07. Ellwangen, Palais Adelmann Von wundersamen Geschehnissen zwischen Tag und Nacht, zwischen Himmel und Erde erzählen die Märchen, die Ute Hommel, Ingrid Raschka und Helga Schwarting von der Erzählgemeinschaft Ostalb „Märchenbrunnen“ vortragen. Sie werden dabei stimmungsvoll begleitet von der Tisch- und Veehharfengruppe „Die Zupfdohlen“ und schaffen so ein traumhaftes Erlebnis, nicht nur für blaue Stunden. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Stadtbibliothek Ellwangen. Beginn: 19.30 Uhr, Info: www.ellwangen-tourismus.de, Eintritt: 5,-- € (nur Vorverkauf über die Stadtbibliothek, Tel.: 07961-84351)

Heinz Ratz

Der Lümmel in Geislingen 09.07. Geislingen/Steige, Rätsche Ein Oldtimer-Mercedes-Pritschenwagen als Bühne, damit Kultur auch unter strengen Corona-Auflagen wieder stattfinden kann. Heinz Ratz, Sänger und Bassist bei Strom & Wasser, ist bekannt dafür, nicht lange zu fackeln und mit handfesten Ideen ums Eck zu kommen. So hat er sich und seinen Musikern eine rollende Auftrittsmöglichkeit geschaffen, mit der er zur Not auch auf öffentlichen Plätzen, vor Wohnblöcken oder Schulen, Altenheimen oder Pflegeeinrichtungen Musik machen kann und das am liebsten gemeinsam mit lokalen Künstlerkollegen, die wie er von den Lockdown-Maßnahmen zum Stummsein gezwungen wurden. Im Juli ist er in Süddeutschland unterwegs und kommt auch in den RätscheGarten gefahren. Mit dabei sind Hackberry und Jan Jäger. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.raetsche.com, Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt, Eintritt: frei, Tickets: Eine Platzkarte muss über die Homepage gebucht werden.

10 Jahre Musik Quiz Die Jubiläumsparty

10.07. Ellwangen, Garten Palais Adelmann Nach langer Corona-Pause gibt es wieder die Möglichkeit, im wunderschönen Ambiente des Palaisgarten Musikperlen zu genießen und zu erraten. Diese werden zum einen von Ellwanger Musikern und Musikerinnen live dargeboten und zum anderen ergänzt durch die breitgefächerte Plattenkiste von N.A.C. Nach der Siegerehrung winken ganz besondere Überraschungspreise. Beginn: 18.00, Info: www.kanne-ellwangen.de, Bei schlechter Witterung findet die Veranstaltung eine Woche später, am 17. Juli 2021 statt. Eintritt: frei (Spenden erwünscht), Reservierung: 07961-2478

Poetry Slam-Wettbewerb in Filderstadt 10.07, Filderstadt, Filharmonie Die Moderatoren Hank M. Flemming und Lena Stokoff präsentieren Wortakrobaten und -akrobatinnen aus nah und fern, die in zwei Runden um den Sieg im modernen Dichterwettstreit ringen werden. Dabei gelten die bewährten Regeln des Poetry Slam: Keine Requisi-ten, kein Gesang oder Tanz – es gilt nur das gesprochene Wort. Zeitlimit: sechs Minuten. Wer gewinnt, entscheidet allein das Publikum. Ob zarte Lyrik oder brachiale Comedy – alles ist erlaubt, solange es selbst geschrieben ist. Unterhaltung garantiert! Der promovierte Psychologe Hank M. Flemming war 2017 Finalist bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Poetry Slam, 2018 Vizemeister in Sachsen und erhielt 2019 den erzgebirgischen Literaturförderpreis „Kammweg“. Lena Stokoff tritt bei Poetry Slams in der ganzen Republik auf, performt und moderiert. In ihren Texten tänzelt sie zwischen Weltliteratur und Existenzangst, zwischen Komik und Tragik, zwischen Weinschorle und Krümeltee. Beginn 20.00 Uhr, Info: www.filharmoniefilderstadt.de, Eintritt: 10,-- /15,-- Euro. Tickets: www.filharmoniefilderstadt.de

Die Pianistin

Musikalische Lesung mit Beate Rygiert und Kathrin Isabelle Klein aus der Reihe Daheim 11.07., Schorndorf, Q Galerie für Kunst Beate Rygiert liest aus ihrem Roman „Die Pianistin – Clara Schumann und die Musik der Liebe“. Passend dazu spielt die Pianistin Kathrin Isabelle Klein ausgewählte Kompositionen von Clara Schumann. Seit dem Jahr 2000 veröffentlicht Rygiert Romane, die in viele Sprachen übersetzt werden. Der biographische Roman „Die Pianistin“ eroberte direkt nach Erscheinen im Sommer 2020 die Bestsellerliste. Die Pianistin Kathrin Isabelle machte durch den Gewinn des 3. Preises beim 11. Internationalen Klavierwettbewerb Orléans 2014 auf sich aufmerksam, wo sie außerdem mit dem Prix d’interprétation André Chevillon – Yvonne Bonnaud und dem Prix mention spéciale André Jolivet ausgezeichnet wurde. Beginn: 17.00 Uhr, Info: www.kulturforum-schorndorf.de, Eintritt: ab 10,-- €, Tickets: www.xaverticket.de


Blühprojekte | Skulpturenpfad | Ausstellungen | Kultursommer

´21

Gestaltung: digitaal werbeagentur · Jörg Brenner · www.digitaal.de ©9mot - stock.adobe.com

Kunst · Natur · Kultur 11.07.

17.07.

Giora Feidmann

»GenussAbenteuer« mit Edi Graf

22.08.

28.08.

White Dinner

Stefan Mross »Das große Fest der Volksmusik«

10.09.

18.09.

Härtsfelder Poetry Slam

LandesMusikFestival

Kultur im Grünen vom 19. Juni bis 19. September. Weitere 50 Veranstaltungen auf unserer Homepage: Musik und Kunst

Essen und Trinken

Kabarett und Comedy

Natur und Umwelt

Literatur

Sport und Bewegung

www.neresheim.de/ bluehendes-neresheim


26

Live im Juli und August

„Gott und die Welt“

16.7.-8.8.2021

Festival Europäische Kirchenmusik Schwäbisch Gmünd Fr, 16.7. 18.30 Uhr Remspark-Bühne Sa, 17.7. 20 Uhr CC Stadtgarten So, 18.7. 17 Uhr Remspark-Bühne Mi, 21.7. 20.30 Uhr Remspark-Bühne Do, 22.7. 20.30 Uhr Remspark-Bühne Fr, 23.7. 18.30 Uhr Heilig-Kreuz-Münster Sa, 24.7. 14.30 Uhr St. Franziskus So, 25.7. 20 Uhr CC Stadtgarten Mi, 28.7. 20 Uhr St. Franziskus Do, 29.7. 20.30 Uhr Remspark-Bühne Fr, 30.7. 18.30 Uhr Heilig-Kreuz-Münster So, 1.8. 17 Uhr Heilig-Kreuz-Münster Mi, 4.8. 20.30 Uhr Remspark-Bühne Do, 5.8. 20 Uhr CC Stadtgarten Fr, 6.8. 18.30 Uhr Heilig-Kreuz-Münster Sa, 7.8. 21.30 Uhr St. Franziskus So, 8.8. 10.30 Uhr Remspark-Bühne

Ökumenischer Eröffnungsgottesdienst Festliche Bläsermusik Joshua Rifkin & The Bach Ensemble Preis der Europäischen Kirchenmusik Voces8 | London „Sing joyfully“ – Renaissance bis Pop Mames Babegenush | Dänemark Klezmer in concert Krupka Trio | Norwegen „Hymns in a Jazzmood“ Orgelkonzert Nathan Laube | New York Grigny, Bach, Duruflé, Latry „Die Königin der Instrumente“ Orgelführung mit Stephan Beck Corinna Harfouch & Dorothee Mields & Lautten Compagney Berlin Collegium Vocale Schwäbisch Gmünd Jean Langlais: Messe solennelle Trio Mohamad Fityan „Nostalgia“ – Musik für Aleppo Orgelkonzert Karol Mossakowski | Lille Franck, Duruflé, Alain, Messiaen Int. Wettbewerb für Orgelimprovisation Konzertfinale mit Preisverleihung Zakouska Quartett | Strasbourg „La Criée“ – Mediterrane Weltmusik Windsbacher Knabenchor & FBO Bach-Kantaten (BWV 33 und 102) Orgelkonzert Bine Bryndorf | Kopenhagen Buxtehude, Böhm, Bach, Krebs, Radulescu Stummfilm „Menschen am Sonntag“ Live-Orgelimprovisation: Stephan Beck Ökumenischer Schlussgottesdienst Carina Deutscher & Isabel Kimmel

Informationen und Karten: i-Punkt Schwäbisch Gmünd, Marktplatz 37/1, 73525 Schwäbisch Gmünd Telefon: 07171 / 603-4250 oder -4118 kulturbuero@schwaebisch-gmuend.de | www.kirchenmusik-festival.de

Giora Feidmann

Gala-Konzert auf der Open-Air-Bühne 11.07. Neresheim, Stadtgarten Konzertbesucher können den Klängen des weltberühmten Klarinettisten Giora Feidman im Stadtgarten von Neresheim lauschen. Bei angenehmen Temperaturen und einer frischen Brise macht es umso mehr Spaß, dem weltberühmten Klarinettisten beim Spielen seiner weltbekannten Melodien, traurigen Weisen und wilden Tänze zuzuhören. Am Klavier begleitet wird Giora Feidman von dem in Kasachstan geborenen Virtuosen Sergej Tcherepanov. Auf seiner abwechslungsreichen Geburtstagstournee verzaubert Giora Feidman seine Gäste zwischen Träumen und Lachen, zwischen leidvoller Melancholie und halsbrecherischer Virtuosität. Neben Klezmermusik stehen auch klassische Musik, Tangos aus seiner argentinischen Heimat sowie Musik israelischer Komponisten auf dem Programm. Beginn: 18:30 Uhr, Eintritt ab 18 Euro, Tickets: www.xaverticket.de

Lyrikabend mit Eva Christina Zeller und Walle Sayer Aus der Reihe Daheim

14.07., Schorndorf, Q Galerie für Kunst Eva Christina Zellers neuer Gedichtband Proviant von einer unbewohnten Insel führt zu einer winzigen Schäre im åländischen Archipel, zur Küste Irlands, zu Ingmar Bergmans Fårö, aber auch zur Buche am Neckar. Wer ihre Gedichte liest, taucht ein in eine Welt, in der es die Natur noch gibt. Sie schreibt Hymnen und Verluste, von entlegenen Gegenden und den Rändern der Wahrnehmung – schön, rau und seltsam vertraut. Walle Sayers Nichts, nur versammelt Gedichte und Erzählminiaturen aus 35 Jahren. Es ist Lesebuch, Kompendium, Querschnitt und Zwischensumme zugleich. Seit dem Erfolg von Kohlrabenweißes, erscheinen seine Bücher in enger verlegerischer Zusammenarbeit mit Hubert Klöpfer. Er erhielt über die Jahre namhafte Stipendien und Auszeichnungen, u. a. den BertholdAuerbach-Preis, den Thaddäus-Troll-Preis, 2020/21 das Jahresstipendium des Deutschen Literaturfonds. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.kulturforum-schorndorf.de, Eintritt: 8,-- / 12,-- €, Tickets: www.xaverticket.de

Kleiner Kultursommer Liederkranz Mögglingen

17.07. bis 14.08. Mögglingen, JuCa (Jugendaktionsfläche) Am 17.07. eröffnen „Beidsaitig“ mit virtuoser Gitarrenmusik „ohne Gesang“ den Kleinen Kultursommer in Mögglingen. Tobias Knecht und Andreas Franzmann interpretieren Musik aus bekannten Genres wie Film, Pop, Rock neu und überraschend. Hier treffen spanische Klänge auf Klassik. Für Fans von akustischer Gitarrenmusik ein absolutes „must have“. Schwäbische Comedy in Perfektion und immer mit einem Augenzwinkern erwartet die Gäste am 14.08. mit Ernst Mantel. Der Komödiant, Liedermacher und vor allem Schwabe zieht in seinem Solo Programm alle Register seines Könnens. Ein „Wort“-reicher Abend mit Musik und Sprachwitz ist garantiert. Beginn: 19.30 Uhr, Info: Anmeldung erfolgt per Mail unter tickets@liederkranz-moegglingen.de, Eintritt: 14,-- / 16,-- €

Brosowskeys

15-jähriges Band-Jubiläum 23.07. Geislingen/Steige, Rätsche Brosowskeys wurde von Klaus Brosowski ins Leben gerufen, um anspruchsvollen Soul, R&B und Lounge Jazz zu spielen. Sie tritt in verschiedenen Besetzungen auf. Im RätscheGarten spielt sie nun in ihrer Stammbesetzung, denn auch Josée Hurlock ist wieder mit dabei. Sie begeistert mit ihrer unverwechselbaren Stimme und ihrer Ausstrahlung schon lange das Publikum im In- und Ausland. Am Schlagzeug sitzt Wolfgang Rosner und den Bass spielt Andy Kemmer. Er ist ein langjähriger Wegbegleiter von Klaus Brosowski und die beiden haben schon einige gemeinsame Projekte verwirklicht. Brosowski kennt man von verschiedensten Besetzungen, er spielt Piano und Orgel – und sein Hammondsound gibt der Band einen speziellen Klang und ist etwas für Liebhaber. Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.raetsche.com, bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung, Eintritt: 6,-- / 9,-- / 12,-- €


Galgenberg-Festival

27

2. Versuch: International ins große Jubiläum Bands aus Aalen, Österreich, Amerika und Berlin kommen zum

20. Galgenberg-Festival

Den Auftakt in den Festival-Samstag macht eine Akustik-Band aus dem amerikanischen Portland, Three For Silver. Lucas Walford (Gesang, Bass), Willo Sertain (Gesang, Akkordeon) und Corwin Zekley (Violine, Mandoline) reisen mit ihrer aktuellen CD „Born To Trouble“ an. Sie nennen ihre Musik „Doom Folk“, „Devil Swing“ oder gar „Mythic Americana“, Balkan oder Gypsy, egal, das Folk-Trio gibt in jedem Fall Vollgas und macht – ganz ohne elektrische Unterstützung – mächtig Betrieb auf der Bühne. Sie versprechen „das Beste aus allen Zeiten“.

Doch warum in die Ferne schweifen? Aus Wien kommt derzeit das Spannendste, was es in der aktuellen Musik gibt. Mittendrin Norbert Schneider, dreifacher Amadeus-Award-Gewinner. Er gehört zu den vielseitigsten Sängern und Musikern, die Österreich zu bieten hat. Früher sang er auf Englisch, mittlerweile ist er fest zum Wiener Dialekt übergegangen. Seine eigensinnige Auffassung von Austropop verbindet er mit einer achtköpfigen Band zu einem außergewöhnlichen musikalischen Erlebnis mit Einflüssen aus den unterschiedlichsten Genres – ganz im Sinne der österreichischen Hauptstadt, in der

Schneider 1979 geboren wurde. Zunächst widmete sich Schneider der klassischen Violine, schnappte sich aber mit 15 eine E-Gitarre und erschuf – auch mit Hilfe seiner drei Oktaven umfassenden Stimme – Brücken zwischen Blues und Pop, zwischen Soul und R&B, zwischen Jazz und Austropop. Mittlerweile hat er sich eine stattliche Sammlung an Goldenen Platten und Preisen erarbeitet, darunter auch den Vienna Blues Award. Titel des neuen Albums und Programms: „So wie’s is“. Vereinsorchester bietet Best-ofProgramm. Das Vereinsorchester muss zwar noch ein paar Jährchen auf sein Jubiläum warten – es wurde erst im Jahr 2003 gegründet –, die weit über 20 Musiker aus allen erdenklichen Aalener Bands (und darüber hinaus) haben sich aber im Vorfeld darauf geeinigt, fürs 2021erFestival ein Best-of-Programm auf die Beine zu stellen. Man darf gespannt sein, welche der fast 500 bisherigen Stücke Gnade vor den hohen Qualitätsansprüchen des „Kapellmeisters“ Matthias Kehrle finden werden.

Alte Bekannte aus Berlin kommen wieder. Den Abschluss des FestivalSamstags machen alte Bekannte. Riders Connection aus Berlin hinterließen bei den gut 2000 Zuschauern 2019 einen so guten Eindruck, dass sich die Festivalmacher spontan entschlossen, sie noch einmal nach Aalen zu holen – diesmal in großer Bandbesetzung. Neben dem bekannten, 2017 gegründeten Trio mit Beatbox, Bass, Gitarre und Gesang reist diesmal eine sympathischchaotische zehnköpfige Bigband aus der Bundeshauptstadt an. Noch besser, noch wilder, noch freier bei der Wanderung jenseits der Gesetze der Musik.

Infos gibt’s in Kürze auf www.galgenberg-festival.de

[Fotonachweise: Norbert Schneider: Stefanos Notopoulos; Three For Silver: Miri Stebvika; Riders Connection: Riders Connection; Vereinsorchester: Ansgar König | Text: Ansgar König]

Gerne hätten die Kulturfreunde Galgenberg ihr 20. Galgenberg-Festival schon turnusgemäß 2020 gefeiert. Aber Corona ließ ein Festival im Herbst des Pandemiejahrs einfach nicht zu. So machten die Festivalorganisatoren aus der Not eine Tugend und verfrachteten das komplette 2020erProgramm ins nächste Jahr – so es die Situation erlaubt. Das 20. Festival am Freitag, 6., und Samstag, 7. August, wird auf jeden Fall ein internationales und ein lokales zugleich. Für die Jubiläumsausgabe haben sich die Macher mächtig ins Zeug gelegt. Nach dem Auftakt mit dem eng mit der Aalener Musikszene verschweißten Vereinsorchester steigen am Festival-Samstag drei Bands aus drei Ländern auf die Bühne: Three For Silver aus Portland/USA, Norbert Schneider aus Wien/Österreich und Riders Connection aus der Bundeshauptstadt Berlin.


28

Live im Juli und August

Joachim Vahle & Konzert Randale 23.07., Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster, Außenbühne „Jetzt schreibt er auch noch Bücher!“ könnte man scherzhaft meinen, aber Jochen Vahle, der Sänger der Bielefelder Band Randale, schreibt ja schon seit Jahren Texte und weiß wie kaum ein anderer, wie man Kinder fasziniert – er begeistert mit seinen Bandkollegen seit über 15 Jahren Klein und Groß bei den Randale-Konzerten. Und nachdem aus bekannten Gründen auch 2021 sämtliche Kinderfeste in Herbrechtingen und den Teilorten abgesagt werden mussten, hat sich die Stadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen. Bei einer spannenden Rally kombiniert man sich das Lösungswort zusammen und kann sich in der Bücherei dann als Geschenk „Antonius Priemelmann“ abholen, das erste Buch von Jochen Vahle. Die Veranstaltung beginnt also mit einer Lesung – und wer das Buch dabei hat, hat sogar freien Eintritt! Auch zum anschließenden Konzert von Randale. Randale machen Rockmusik für Kinder. Eigentlich sogar Rockmusik für die ganze Familie. Manchmal sogar für Leute, die gar keine Kinder haben. Jedenfalls keine eigenen. Die leihen sich dann welche, damit sie bei den Konzerten nicht so auffallen. Und das Konzept ist einfach: geradlinig gespielte Songs mit pfiffigen Texten, bei denen Erwachsene nicht schreiend weglaufen müssen. Bei Randale sitzen alle in einem Boot: Eltern, Kinder, Musiker. Alle haben viel Spaß. Beginn: 14.30 Uhr. Info: www.facebook.com/Stadtbücherei-Herbrechtingen-358829416132, Eintritt: 8,-- / 12,-- Euro, Tickets: buecherei@kulturzentrum-kloster

„Mein Liebhaber, der Esel & ich“ 19.Kino-Open-Air Herbrechtingen

23.07., Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster, Außenbühne Seit langem freut Lehrerin Antoinette sich auf die Ferien mit ihrem heimlichen Geliebten Vladimir, dem attraktiven Vater einer ihrer Schülerinnen. Vom Liebhaber wird sie aber versetzt, als dessen Ehefrau samt der Familie eine Woche zum Wandern in die Cevennen will. Antoinette reist gleichfalls dort hin und bucht sich für eine Trekking-Tour einen Begleit-Esel. Das Grautier namens Patrick präsentiert sich dann auch als denkbar störrisch, andererseits ist er auch ein sehr geduldiger Zuhörer. Auf einsamen Trampelpfaden durch die malerische Naturkulisse gerät für Antoinette der Weg zum Ziel. Sowie zur Quelle ganz neuer, erfrischender Erkenntnisse. Als Valdimir samt Familie schließlich auftaucht, werden die Liebeskarten radikal neu gemischt. Patrick erträgt das alles naturgemäß mit stoischer Ruhe... Eine charmante Komödie vor idyllischer französischer Kulisse – quasi Kino-Urlaub in Corona-Zeiten! Verpflegung gibt´s im benachbarten Biergarten und es dürfen gerne bequeme Sitzgelegenheiten mitgebracht werden – die Veranstaltung ist mit Bierbänken bestuhlt. Beginn: ca. 21.30 Uhr, Filmbeginn bei Einbruch der Dunkelheit. Eintritt: 6,-- Euro, Tickets an der Abendkasse.

Die Vollmondnacht Luftschloss Festival 2021

mit Jazzbus meets Musikverein Hüttlingen und der Shelly Phillips Band

23.07. Ellwangen, Theatersenke/Schloss ob Ellwangen Irgendwo in einer Ellwanger Kneipe entstand eine Idee, die es in sich hatte: ein Festival, auf dem man die Künstler unmittelbar erleben kann, das für jeden erschwinglich ist und bei dem man mit Freunden statt mit einer anonymen Masse feiert: Das klang nach einem Luftschloss – und so war auch die Namensfindung nicht weiter schwer. In diesem Jahr wird ein Open-Air-Festivalabend in lauschiger Picknick-Atmosphäre mit drei ausgewählten Acts das Luftschloss wieder zum Beben und Schweben bringen. Geplant wird vorerst mit 100 Tickets unter Einhaltung der geltenden Kontaktbeschränkungen und natürlich mit Hygienekonzept. Diese Tickets sind in diesem Jahr nur online erhältlich, um Kontakte im Vorfeld der Veranstaltung minimal zu halten. Stay tuned auf Instagram (@luftschlossfestival) und Facebook (Luftschloss Festival)! Beginn: 18.30 Uhr, Info: www.luftschloss-festival.de, Eintritt: 15,-- / 19,-- €, Tickets: www.luftschloss-festival.de (begrenzte Anzahl)

24.07. Schloss Kapfenburg, Festivalbühne Treuen Fans von Schloss Kapfenburg ist der Name ein Begriff – seit Jahren probt Martin Keller mit seiner Metrum BigBand in den historischen Mauern und lädt regelmäßig zu Werkstattkonzerten. Mit seinem Street Band Projekt Formation Jazzbus ist der Musiker nun erstmals beim Festival zu Gast. Die sechsköpfige Formation geht dabei eine Kooperation mit dem Musikverein Hüttlingen unter der Leitung von Robert Wahl ein. Auf dem Programm stehen Kompositionen von Eberhard Budziat und Martin Keller, die den Clash der verschiedenen Spielkulturen thematisieren. Im Anschluss gibt die deutschamerikanische Soulsängerin Shelly Phillips ihr Debüt auf der Festivalbühne. Phillips wurde bundesweit 2012 durch ihre Teilnahme an „Unser Star für Baku“ bekannt, wo sie das Halbfinale erreichte. In ihren Songs erzählt sie von Identität, im und abseits des großen Trubels, singt mit ihrer unverwechselbaren Stimme über Geschichten aus dem echten Leben, mit all seinen kleinen Freuden und großen Schmerzen. Beginn: 19.30 Uhr, Info: www.schloss-kapfenburg.de, Eintritt: 34,-- € (VVK), Tickets: www.schloss-kapfenburg.de

Picknick Edition


23. – 31. Juli

29

Musikalischer Umzug

Ins Städele hinaus mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle Sonntag 25.7. ab 10.00 Uhr, Dorfkarawane Mit Traktor und Anhänger ziehen Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle hinaus in die Dörfer und geben zudem ein knackiges, gemeinsames Platzkonzert mit der jeweiligen Heimat-Musikkapelle. Ein musikalischer Umzug durch die Straßen von Neuler, Jagstzell, Rosenberg, Stödlen, Kirchheim, Riesbürg und weiteren Gemeinden. Dabei soll nach der langen Kulturpause Musik für alle wieder erlebbar gemacht werden. Die teilnehmenden Gemeinden veröffentlichen die exakte Route, Uhrzeiten und Plätze im Mitteilungsblatt. Die Dorfkarawane wird gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, dem Regionalmanagement Kultur des Landratsamt Ostalbkreis, den teilnehmenden Gemeinden und unterstützt von der Kreissparkasse Ostalb.

Kulturbühne im Grünen Donnerstag 29.7. um 15 Uhr bis 21 Uhr, Naturerlebnisbad Niederalfingen Pünktlich zu Ferienbeginn gibt es einen musikalischen Tag bis in die Abendstunden hinein im Naturerlebnisbad Niederalfingen. Am Donnerstag den 29.7. ab 15 Uhr werden Bands aus der Region und Musikvereine für abwechslungsreiche Konzerte sorgen. Mit dabei sind das „Unterbrecher Syndikat“ mit Rolf Siedler, Norbert Botschek, Markus Braun und Matthias Kehrle. Auch die Hüttlinger Formation „The 80Tones“ wird zur Premiere auf der Bühne stehen. Die achtköpfige Band mit Frontfrau Regine Spielmann und LeadSänger Valentin Rettenmaier stehen für handgemachte Livemusik mit Party Classics aus den 80er Jahren. Weitere Bandmitglieder sind Bernd Schaible, Gerd Gauermann, Jochen Krauss, Christian Krieger, Tobias Schaible und Lutz Haase. Kreativ werden die Naturräume im Naturfreibad genutzt, um ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene anzubieten. Die Veranstaltung wird gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, dem Regionalmanagement Kultur des Landratsamt Ostalbkreis und unterstützt von der Kreissparkasse Ostalb. Beginn: 15.00, der Eintritt entspricht dem Freibad-Entgelt. Tickets erhältlich über www.huettlingen.de

Mystique

Werner Dannemann & Friends 31.07. Geislingen/Steige, Rätsche Dannemann wäre nicht Dannemann, wenn er nicht die Zeit des momentanen Stillstands für Künstler produktiv genutzt hätte und – voilà – seine neue CD Mystique ist fertig. Viel mehr hat er noch nicht preisgegeben und wir sind alle gespannt! Aufgenommen und gemastert wurde die CD im Neckarsound Studio Tübingen. Releaseparty findet nun im RätscheGarten statt! Beginn: 19.00 Uhr, Info: www.raetsche.com, bei schlechtem Wetter entfällt die Veranstaltung, Eintritt: 6,-- / 9,-- / 12,-- €

1.Sommernachts-Lesung Ewald Arenz & Simone Lappert, Musikalische Umrahmung Antonia Hausmann

30.07., Herbrechtingen, Kulturzentrum Kloster, Außenbühne Wenn die Dämmerung hereinbricht, findet erstmals die „Sommernachtslesung“ im stimmungsvoll beleuchteten Klostergarten statt. Für die erste Auflage wurden zwei herausragende Autor*innen samt ihren grandiosen aktuellen Büchern eingeladen. Die junge Schweizerin Simone Lappert lebt und arbeitet in Zürich, ihr „Der Sprung“ war für den Schweizer Buchpreis nominiert und packt einen direkt mit der Eröffnungsszene: Eine junge Frau steht auf einem Dach und weigert sich herunterzukommen. „Der große Sommer“ vom fränkischen Autor Ewald Arenz passt schon vom Titel optimal zur Sommernachtslesung, noch besser wird es aber durch den Slogan „Der erste Sprung, die erste Liebe, das erste Unglück“, mit dem der Verlag den Erfolgsroman bewirbt. Den perfekten Rahmen bekommt der Abend durch die musikalische Kunst von Antonia Hausmann (u.a. Suntje, Clueso, Karl die große). Kühle Getränke gibt´s vom Hirschbachkeller, die dicken Klostermauern strahlen noch lange die den Tag über aufgesogene Wärme ab. Beginn: 21.00 Uhr, Eintritt: 8,-- / 12,-- Euro, Tickets: buecherei@kulturzentrum-kloster.de


30

Live im Juli und August

Lieder im Park

3 Albumtaufen – 3 Stimmen – 3 Singer-Songwriter

Night of the Voices

mit listentojules, ON AIR und The Velvet Rocks 31.07. Schloss Kapfenburg, Festivalbühne Drei Acts, acht umwerfende Stimmen und Musik, die unter die Haut geht – das und mehr erwartet die Zuschauer bei der Night of the Voices. Eröffnet wird der Abend von listentojules. Die Sängerin und Songwriterin Julia Nagele ist Absolventin der Popakademie Mannheim, ihre Lieder eingefangene Tagträume, von denen sie mit warmer Stimme erzählt. Nach ihr rockt ON AIR die Festivalbühne. Die Berliner*innen begeisterten 2020 als erste a cappellaBand bei „The Voice“. Newcomer*innen waren sie da schon lange nicht mehr, im Gegenteil – mit ihrer Teilnahme am Song-Contest suchten die zweifachen Gewinner*innen des CARA-Awards schlichtweg nach Abwechslung in der auftrittsarmen Corona-Zeit. Zum krönenden Abschluss des Abends trifft Klassik auf Rock: The Velvet Rocks zeigen mit ihren Crossovern, dass Musik keine Grenzen kennt. Beginn: 20.00 Uhr, Info: www.schloss-kapfenburg.de, Eintritt: 36,-- € (VVK), Tickets: www.schloss-kapfenburg.de

14.8. Villa Stützel Aalen Die drei Singer-Songwriter mit „estledaire“, Axel Nagel und „FRED“ werden am Samstagabend den 14.8. ihre neuen Alben im Park der Villa Stützel taufen. „estledaire“ ist eine südafrikanische Singer-Songwriterin mit schottischen Wurzeln. Ihr Programm umfasst Folkballaden bis hin zu hörenswerten Popsongs im uptempo Groove. Das neue Debütalbum „Under my Hat“ wird estledaire zusammen mit Armin Otto an der zweiten Gitarre präsentieren. Axel Nagel aus Schwäbisch Gmünd, Gewinner des Deutschen Rockpreises 2019, wird sein neues Album „Casa Ananda“ auf die Bühne bringen. Inspiriert von der Nordküste Sardiniens hat Axel Nagel gleich 12 neue Songs geschrieben, zwischen Folk, Pop und Soul Musik. Das Debütalbum von Manfred Arold „FRED“ trägt den Namen „Mag woher der Wind“. Ein selbstkomponiertes Album mit Liebesliedern und Liedern, die einen in den Arm nehmen und die von Sehnsucht, Veränderung, Hoffnung und Lust zu Neuem singen. Die Veranstaltung wird gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, dem Regionalmanagement Kultur des Landratsamt Ostalbkreis und unterstützt von der Kreissparkasse Ostalb. Beginn: 19.30, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter info@muehlbaeck.com oder 0162 9467882.

Serenade auf Schloss Fachsenfeld AALEN Festival Orchester featuring Agade Quartett

Joss Stone

Special Guest: The Velvet Rocks 01.08. Schloss Kapfenburg, Festivalbühne Ihren ersten Plattenvertrag erhielt sie mit 14, nur zwei Jahre später stürmte ihr Debut-Album „The Soul Sessions“ weltweit die Hitparaden: Joss Stone. Das war 2003 und die Engländerin hat sich mit ihrem mädchenhaften Charme und der unglaublichen Stimmgewalt längst ins kollektive PopGedächtnis gesungen. Mit 17 Millionen verkauften Alben ist sie eine der meistverkauften Musiker*innen der letzten Jahrzehnte, wurde unter anderem mit zwei BRIT Awards und einem Grammy ausgezeichnet. Special Guest ist das Trio „The Velvet Rocks“, das mit seinen Crossovern aus Rock und Klassik beweist, dass Musik keine Grenzen kennt. Beginn: 20.30 Uhr, Info: www.schloss-kapfenburg.de, Eintritt: 78,20,-- € (VVK), Tickets: www.schloss-kapfenburg.de

22.08. Schloss Fachsenfeld, Garten Nach einem ausverkauften und begeistert aufgenommenen Matineekonzert im Juni 2019 kehrt das Agade Quartett am Sonntag den 22. August um 11 Uhr zu einer sommerlichen Serenade open air auf Schloss Fachsenfeld zurück. Die Musiker sind Mitglieder renommierter Orchester und sind bekannt für ihre spielerische Eleganz, technische Perfektion gepaart mit einem hohen Einfühlungsvermögen in den jeweiligen Charakter der Komposition. Gemeinsam mit dem Aalener Bratschisten und Dirigenten Gero Wittich sind allesamt Gründungsmitglieder des AALEN Festival Orchesters. Sie laden ein zu Mozarts „Jagdquartett“ B-Dur, KV 458 garniert mit unbeschwerten musikalischen Köstlichkeiten von Antonin Dvorak, Fritz Kreisler, Johannes Brahms u.a. Die Veranstaltung wird gefördert von Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Neustart Kultur, dem Regionalmanagement Kultur des Landratsamt Ostalbkreis in Kooperation mit der Stadt Aalen und unterstützt von der Kreissparkasse Ostalb. Beginn 11.00, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich unter info@muehlbaeck.com oder 0162 9467882


KULTURSO M M ER 2 0 21 JU L I B I S S EP TE M BER

S O. 2 5 . 07. AB 10. 0 0 D O RFK AR AWAN E „ I N S S TÄ D E L E H I N AU S M I T H E R R N S T U M P F E S Z I E H & ZUPF K APELLE“ MUSIK ALISCHER UMZUG MIT TRAK TOR UND ANHÄNGER DURCH VERSCHIEDENE DÖRFER U N D E I N E M P L AT Z KO N Z E R T Z U S A M M E N M I T D E R H E I M AT- M U S I K K A P E L L E

D O. 2 9. 07. I 15 . 0 0 – 21. 0 0 NATURERLEBN I S BAD N I ED ER ALF I N GE N „ K U LT U R B Ü H N E I M G R Ü N E N “ R E G I O N A L E M U S I K E R: I N N E N S P I E L E N AU F G E PA A R T M I T TA N Z U N D K I N D E R P R O G R A M M

SA .14 . 0 8 . I 19. 3 0 V I LL A S T Ü T Z EL , A ALEN „ L I E D E R I M PA R K“ 3 A L B U M TAU F E N - 3 S T I M M E N 3 S I N G E R - S O N G W R I T E R: I N N E N L I V E M I T E S T L E DA I R E , A X E L N AG E L U N D F R E D

S O. 2 2 . 0 8 . I 11. 0 0 S CH LOS S GARTE N FACH S EN FELD „ S E R E N A D E AU F S C H L O S S FAC H S E N F E L D “ A A L E N F E S T I VA L O R C H E S T E R F E AT U R I N G AG A D E Q UA R T E T T KÜNSTLERISCHE LEITUNG: GERO WIT TICH

SA .11.0 9. BRE I TE 4 8 . 87014 0 L ÄN GE 10 . 0 5 6 9 8 3 „T R E P PAC H E R L I M E S F E S T I VA L - K U LT U R VO M D O R F “ VEREINE ZEIGEN EIN ABWECHSLUNGSREICHES PROGRAMM VO N M U S I K Ü B E R TA N Z M I T S C H M A N K E R L AU S D E R R E G I O N

SO. 2 6 . 9. I 11. 0 0 – 15 . 0 0 S CH I LLERH Ö H E , A ALEN „ B R A S S I M G A R T E N “ M I T V E R S C H I E D E N E N M U S I KV E R E I N E N U N D K A P E L L E N AU S D E R R E G I O N

I M AUGUS T & S EP TE M BER WALD PI CK N I CK „ E R K U N D U N G S T O U R E N M I T D E M FA H R R A D I M O S TA L B K R E I S “ F Ü R D I E G A N Z E FA M I L I E I N D E R N AT U R , B E G L E I T E T VO N O R T S K E N N E R: I N N E N U N D W E I T E R E N KO O P E R AT I O N S PA R T N E R: I N N E N

V E RFÜ H RE R I S CH E PL ÄT Z E I M O S TA LBK RE I S „EINE PIXI -BUCHREIHE“ MIT FOTOS UND POETISCHEN TEXTEN IN ZUSAMMENARBEIT MIT ANNE KARRER

DA S K U LT U R P R O G R A M M W I R D G E F Ö R D E R T V O N :

Fü r a l le Ver a n s t a lt u n g en i s t der E i nt r it t f r e i . I m Nat u r er lebn i s ba d N ie der a l f i n g en w i r d d a s übl ic he E nt g e lt f ü r den Fr e iba d e i nt r it t erhob en . A n me ldu n g f ü r a l le Ver a n s t a lt u n g en u nt er 0162 9 4 678 8 2 o d er i n fo @ mue h lba e c k .c om Fü r d ie Ver a n s t a lt u n g „ K u lt u r bü h ne i m Gr ü nen“ i m Nat u r er lebn i s ba d N ie der a l f i n g en g ibt e s E i nt r it t s k a r t en u nt er w w w. huet t l i n g en .de D ie a k t ue l l g ü lt i g e C or on a Ver or d nu n g w i r d b e a c ht et .

M I T F R E U N D L I C H E R U N T E R S T Ü T Z U N G VO N :


32

Theater im Juli und August

Kreuzgangspiele 2021

Ein verführerischer Vampir lockt nach Feuchtwangen

Beatrice Forler zu Gast in Dinkelsbühl

Arien, Operetten und eine fabelhafte Stimme

Bis 15.08. Feuchtwangen, Klostergarten Die Kreuzgangspiele locken seit fast 75 Jahren jährlich viele Besucher*innen nach Feuchtwangen. Mit der Stückauswahl für 2021 widmet sich das Freilichttheater im ehemaligen Klostergarten dem englischen Schriftsteller William Shakespeare, dem bekanntesten Vampir der Weltliteratur, einem berühmten Drama von Friedrich Schiller und zwei Kinderbuchklassikern. Bis zum 15. August 2021 stehen zwei große Abendproduktionen und ein Familienstück im Kreuzgang sowie drei Inszenierungen im Nixel-Garten auf dem Spielplan: Zu sehen sind das Schauspiel Dracula nach dem Roman von Bram Stoker und die Shakespeare-Komödie Ende gut, alles gut. Für Kinder und Familien wird das Sams in Das Sams – Eine Woche voller Samstage die Kreuzgang-Bühne beleben. Im Nixel-Garten ist ebenfalls ein KinderbuchKlassiker zu erleben: Frederick von Leo Lionni, das für die kleinsten ZuschauerInnen ab 3 Jahren gespielt wird. Zudem zeigen die Festspiele eine zeitgemäße Adaption von Friedrich Schillers Die Räuber sowie das Theaterprojekt Zersetzung, das sich mit dem großen Horror-Literaten H.P. Lovecraft beschäftigt. In der Reihe Kreuzgangspiele extra ist am 16. Juli die große Mitternachtsrevue unter dem Titel Flüstern und Schreie zu erleben; am 19. Juli gibt Georg Ringsgwandl ein Konzert im Kreuzgang und am 24. Juli widmet sich ein Abend im Nixel-Garten den weiblichen Vampiren. Info: www.kreuzgangspiele.de, Tickets: 09852 904 44 (Kartentelefon)

/// Bram Stoker

Dracula

Die überdachte Freilichtbühne am Wehrgang zeigt sich diesen Sommer besonders abwechslungsreich. Ein Star auf den sich Jung und Alt besonders freuen können, ist Beatrice Forler. Die ausgebildete Sopranistin überzeugte bereits in vergangenen Jahren immer wieder mit ihrer phänomenalen Stimmgewalt. Das Publikum kennt sie aus “Jesus Christ Superstar“, „ABBA Hallo“ oder „Die Dreigroschenoper“. Als Maria Magdalena oder Rosi überzeugte sie gesanglich wie spielerisch. Da in diesem Sommer keine große Musicalproduktion umgesetzt werden konnte, verpflichtete das Landestheater Beatrice Forler als Gastsängerin für zwei Abende. „Arien unterm Sternenzelt“, so poetisch klingt der Titel, mit dem die gebürtige Dinslakenerin alte und neue Musikfans begeistern möchte. Unter anderem wird die Rachearie der Königin der Nacht aus Mozarts „Die Zauberflöte“ zu Gehör kommen. Ein Musikstück, wie es schwerer nicht sein könnte, doch wer Beatrice Forler schon einmal hat singen hören, weiß, dass auch dieses Stück bei ihr bestens aufgehoben ist. Karten für den 7. und 8. August können ab sofort reserviert werden. Info: www.landestheater-dinkelsbuehl.de, Tickets: 09851 / 58 25 27 27

Festspielstadt Feuchtwangen

/// William Shakespeare

Ende gut, alles gut /// Paul Maar

Das Sams – Eine Woche voller Samstage /// Leo Lionni

Frederick /// Friedrich Schiller

Die Räuber

Kreuzgangspiele Feuchtwangen Sommer 2021 www.kreuzgangspiele.de


FSJ

Freiwilliges soziales Jahr

Der DRK-Kreisverband Aalen e.V. bietet Dir vielfältige und interessante Einsatzstellen in der Region und in Baden-Württemberg an.

Wo willst Du dich engagieren?

Altenpflegeeinrichtungen Behindertenfahrdienste Kinder- und Jugendeinrichtungen Krankenhaus

Mobile Soziale Dienste Rettungsdienst und Krankentransport Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

Weitere Infos findest Du unter: www.freiwilligendienste-aalen.de DRK-Kreisverband Aalen e.V. Bischof-Fischer-Str. 119 || 73430 Aalen || Team Freiwilligendienste @Freiwilligendienste beim DRK Baden-Württemberg

[Foto: interstid/stock.adobe.com]

say yEAR! In 365 Tagen zum AlltagsheldEN freiwilliges soziales jahr (FSJ) freiwlliges ökologisches Jahr (FÖJ) bundesfreiwilligendienst (BUFDI)

Ab sofort suchen wir dich: in unseren Einrichtungen für Menschen mit Behinderung oder in einem Pflegeheim. Bei uns wird Vielfalt großgeschrieben, denn wir setzen auf Menschen, die sich einbringen wollen. Ein Blick auf unsere Homepage lohnt sich: www.haus-lindenhof.de/fsj

Kontakt Bereich Wohnen Carmen Munzig Telefon 07961 873-220 carmen.munzig@habila.de Bereich Werkstatt Renate Heinrich Telefon 07961 873-335 renate.heinrich@habila.de

@freiwilligendienstedrkkvaalen


34

Ausstellungen

SPACES KünstlerInnen Jens Andres Saranya Bellapu Tim Berresheim Stefan Bircheneder Karin Brosa Jeongmoon Choi Isaac Cordal Simone Fezer Heidi Hahn Paul Van Hoeydonck Enrik Hüpeden Kanta Kimura Manfred Kielnhofer Susanne Kircher-Liner Gregor Kuschmirz Lena von Lapschina Malota Margaret Marquardt Renata Mauriello Mirai Mizue Florian Model Zaven Paré Ralf Peters Anne Pincus Tine Pockels Andreas Pößnecker R2 Builders Club e.V. Lars Reiffers Robotlab, ZKM Karlsruhe Stefan Rohrer Marc Ruygrok Manuel Saiz Florian Schlumpf Thomas Schöne Sebastian Schrader Frank Schwab Marc Taschowsky Gan-Erdene Tsend Rob Voerman Patricia Waller

Jeongmoon Choi

Alberto Zamora Ruiz

Sommer auf Schloss Untergröningen:

SPACES

Ausstellung des Kunstvereins KISS


Spaces

35

Isaac Cordal

Geöffnet ist SPACES samstags 14 – 18 Uhr und sonntags sowie feiertags 11 – 18 Uhr im Schloss Untergröningen. Da die Ausstellung erst zwei Monate später als geplant starten konnte, wird sie in jedem Fall bis Ende August zu sehen sein. Aufgrund der aktuellen Lage empfiehlt sich vor Ausstellungsbesuch ein Blick auf www.kiss-untergroeningen.de. Anfragen wegen Führungen etc. an info@kiss-untergroeningen.de.

[Fotos: Kunstverein KISS]

Gregor Kuschmirz

Eine Ausstellung gleich einer rasenden Reise durch Raum und Zeit: SPACES lotet den realen wie virtuellen Raum, seine künstlerischen bis technischen Möglichkeiten und Grenzen aus. Im Zusammenspiel von analoger wie digitaler Kunst korrespondieren und korrelieren Bilder, Skulpturen, reale und digitale Installationen mit Augmented Reality, Digital Reality, Kunst, die von Robotern geschaffen wird und Science Fictions. Und es gibt natürlich Räume: Licht-Räume, dunkle Räume, mehrdimensionale Räume und Räume, die es gar nicht wirklich gibt... Herausgekommen ist eine Ausstellung, wie sie eindrucksvoller nicht sein könnte. Für SPACES haben sich die Räume im Schloss Untergröningen komplett gewandelt: Jeder Raum bietet immer neuen An- und Einsichten, verwirrt, verzückt, versetzt in Staunen. Dabei setzt Kuratorin Heidi Hahn einmal mehr darauf, eine Ausstellung nicht einfach einem Thema folgend zu konzipieren, sondern auf 1100 m2 mit rund 40 Künstlerinnen, Künstlern und Künstlergruppen aus 14 Ländern ein Gesamtwerk zu schaffen, in dem sich Kunst und Technik, Virtualität und Realität mischen: Hier das Ölgemälde, dort das UFO. Räume, die da zu sein scheinen, aber es nicht sind. Hier von Menschen Geschaffenes, dort der Roboter als Künstler. Damit stellt SPACES die Doppelfrage: Wo verlaufen die Grenzen eines Raumes? Und wo jene der Kunst im 21. Jahrhundert? Entsprechend beschäftigt sich SPACES mit dem Raum als begrenzte, als menschgeschaffene Fläche, als natürlicher Raum bis hin zum Weltraum, über den Gedanken-Raum zum T-RAUM, vom Diesseits ins Jenseits, über optische Täuschungen, begehbare Zeichnungen und Licht-Räume schließlich zum Raum in unserem Kopf und hin zum virtuellen Raum, dem Cyber-Space, von analog zu digital. Keine Frage, dies alles bietet genug Raum für großartige Kunst, große Künstler, überraschende Momente, eindrückliche Installationen: Jeongmoon Chois „Begehbare Zeichnung“, „Dreamland“ des Japaners Mirai Mizue, Tim Berresheims großformatige Arbeiten, die via Augmented Reality nochmals neue Aspekte offenStefan Bircheneder baren, Sebastian Schraders „o.T.“, Enrik Hüpedens „Linien-Spiel“, Stefan Bircheneders „Fake“Räume, Margaret Marquardts „Boundless Space“ oder der T-Raum . Knapp über „Deep in Space“ von Susanne Kircher-Liner offeriert Anne Pincus „Swimming with Medusa“ und Gan-Erdene Tsend die unendlichen Weiten von Strand und Meer. In Isaac Cordals „The Family“ sitzen einsame Gestalten im genormten Bürokomplex, der Mirai Mizues Video DREAMLAND entlehnt zu sein scheint. Und oben im zweiten Stock ist der Robotlab-Roboter stetig dabei, Bilder von der Marsoberfläche zu zeichnen. Den findet man allerdings nicht, wenn man den „Aufzug“ nimmt. Besser ist, durch Simone Fezers „Fleischlichen Verhausungen“ zu schlüpfen. Selbige wiederum befinden sich dicht bei Marc Rygroks „Ufo“ und gleich hinter dem „Beamer-Raum“. Da ist man dann schon mitten im Weltraum: Spock, R2-D2 und K-3PO sowie Patricia Wallers „Space Couple“ lassen grüßen. Und damit erklärt sich auch, warum außen im Hof, gleich neben Stefan Rohrers „Goggomobil“ Parkplatzschilder angebracht sind, die eindeutig für Besucher aus anderen „Welt-Räumen“ sind.... Unbedingt sehens- und erlebenswert!


36

Kunst und Ausstellungen

SkulpTOURen

Großer Rundgang zu den Schorndorfer Skulpturen mit EBBA Kaynak 04.07. Schorndorf, Q Galerie für Kunst Die über 40 Skulpturen im öffentlichen Raum bieten eine Vielfältigkeit an Formelementen, die das Schorndorfer Stadtbild genauso prägen wie die malerischen Häuserfassaden. EBBA Kaynak vermittelt einen Zugang zu den abstrakten Werken und informiert über Entstehungsgeschichte und Hintergründe. Dauer: 2,5 Stunden. Weitere Rundgänge im Juli ermöglichen die Besichtigung der Skulpturen per Rad oder mit Kindern. Beginn: 15.00 Uhr, Info: www.kulturforum-schorndorf.de, Eintritt: 5,-- €

Zeitspuren

mit der GEDOK Reutlingen Bis 11.07. Wendlingen am Neckar, Städtische Galerie GEDOK ist der Verband der Künstlerinnen und Kunstfördernden in einem europaweiten Netzwerk. In Kooperation mit der GEDOK Reutlingen und dem Galerieverein Wendlingen wird die Ausstellung „Zeitspuren“ gezeigt. Auf höchst unterschiedlichen Pfaden nähern sich die Kunstfrauen dem Thema „Zeitspuren“ in all seinen Facetten und Ebenen. Die Interpretationen reichen bis hin zu Arbeiten, die auf das aktuelle Zeitgeschehen reagieren. Gezeigt werden feinsinnige Zeichnungen, bildhauerische Statements, Installationen oder farbstarke Werke in einem breiten Spektrum an unterschiedlichen Techniken wie Aquarell- und Acrylmalerei, Collagen, verschiedene Drucktechniken wie Radierung, Prägedruck oder Siebdruck, Filzarbeiten, Fotografie, Holzbildhauerei, Keramiken oder Säurekorrosion, u.a.m. Info: www.galerie-wendlingen.de, Öffnungszeiten: Mi. bis Sa 15.00 bis 18 Uhr, So. 11.00 bis 18 Uh

Kunstreichgewächse – Bitte gießen! Ausstellungsprojekt

24.07. bis 17.10. Ulm, Museum In einer Zeit der Dystopien, in der multiple Krisen unsere Welt aus den Angeln heben und die Zukunft grau erscheint, macht das Museum Ulm mit dieser ersten über die digitale Plattform nextmuseum.io kuratierten Ausstellung sich auf die Suche nach dem paradiesischen Garten Eden. Der verwunschene Garten war, ist und bleibt als Ort des Rückzugs und der Idylle ein Sehnsuchtsmotiv. Als Ideal verklärt, steht der Garten heute mehr denn je für die verlorene Einheit von Mensch und Natur. Seine Schönheit vermittelt eine Idee des Überirdischen und der Herrlichkeit des Paradieses, nach dem sich die Menschen seit Jahrhunderten sehnen. Einem botanischen Garten vergleichbar sammelt, pflegt und zeigt das Museum Ulm in seinem denkmalgeschützten Gebäudeensemble des 15.–20. Jahrhunderts Kostbarkeiten aus 40.000 Jahren Kunst- und Kulturgeschichte. Die ausgewählten künstlerischen Positionen zum Thema Paradiesgarten werden im Ausstellungsprojekt zusammengeführt. Info: www.museumulm.de, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr, Sa. bis So. 11.00 bis 18.00 Uhr

Das schönste Bild bei mir zuhaus Kunstprojekt

24.07. bis 24.10. Ulm, Museum Vor 50 Jahren konnte der Verleger, Kunstsammler und Stifter Kurt Fried eine für die damalige Zeit außergewöhnliche und in ihrer Art einmalige Ausstellung eröffnen. Mit Das schönste Bild bei mir zuhaus wurde die Bevölkerung eingeladen, persönliche Lieblingsstücke aus den eigenen vier Wänden in die Galerie studio f zubringen. Damit öffnete sich dem Publikum ein heimlicher Blick auf privaten Wandschmuck und den individuellen Kunstgeschmack von Bekannten und Unbekannten. Ein halbes Jahrhundert später, in einer Zeit, in der Partizipation und Interaktion im Ausstellungswesen immer mehr im Fokus stehen, greift das Museum Ulm über die digitale Plattform nextmuseum.io die Idee von Kurt Fried auf und transformiert sie in die Gegenwart. Dabei sollen auch Fragen diskutiert werden wie: Warum umgeben wir uns in unseren Lebensräumen mit Kunst, Bildern, Objekten? Was hängen wir zuhause auf? Wo liegt der Unterschied zum Museum? Was sammeln und präsentieren wir im öffentlichen Auftrag? Wie unterscheidet sich unser persönlicher ästhetischer Geschmack? Ist er zeit- und trendabhängig? Info: www.museumulm.de, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr, Sa. bis So. 11.00 bis 18.00 Uhr

Stadtführung mit Bannerausstellung von Schützenscheiben­ reproduktionen Sommer in der Stadt 2021

24.07./28.07./04.08. Ellwangen, Marktplatz/Basilika Die Schützengilde Ellwangen, gegründet 1421, begeht dieses Jahr ihr 600-jähriges Jubiläum. Folgen Sie Stadtführerin Ruth Julius auf einem Rundgang der besonderen Art und entdecken Sie die Beziehungen der Schützengilde zur Stadtgeschichte. Es erwarten Sie in den Schaufenstern von Innenstadtgebäuden Banner mit der Reproduktion von Schützenscheiben zur Gebäude-und Stadtgeschichte. Anschließend besteht die Möglichkeit, weitere Schützenscheiben im Original im Schützenhaus zu besichtigen. Begrenzte Teilnehmerzahl, eine Anmeldung ist erforderlich. Info: www.ellwangen-tourismus.de, Kartenvorverkauf: Tourist-Information, Marienstraße 1, Tel. 07961/84303, Öffnungszeiten: zu den angegebenen Terminen ab 18 Uhr, Treffpunkt Marktplatz/Basilika

Ramaya Tegegne

Unusability Might be Assumed Unless there are Signs Indicating Otherwise Bis 25.07. Stuttgart, Künstlerhaus Stuttgart Im Zentrum von Ramaya Tegegnes Ausstellung im Künstlerhaus Stuttgart steht die auf Erfahrungen beruhende Auseinandersetzung der Künstlerin mit der zwiespältigen Rolle von Kunstinstitutionen, die eine anti-rassistische Haltung einnehmen, jedoch gleichzeitig aktiv rassialisierte Ungleichbehandlung befördern. Diese gewaltige Kluft zwischen erklärter und tatsächlicher Politik ist, so Tegegne, im Kunstbereich weit verbreitet. Die Ausstellung beschäftigt sich daher einerseits damit, wie stark rassialisierte Auswahlkriterien und Aneignungspraktiken die Funktionsweisen von Kunstinstitutionen heute noch bestimmen, und andererseits damit, wie diese historisch gewachsenen und festgeschriebenen Strukturen sich in der gelebten Alltagserfahrung widerspiegeln. Info: www.kuenstlerhaus.de, Öffnungszeiten: Mi. bis So. 12.00 bis 18.00 Uhr


04. Juli – 31. Oktober

Sei still – Malerei

Kunstwerke von Dieter Krieg, kuratiert von Jürgen Knubben, Stiftung Dieter Krieg Bis 1. August 2021 Heidenheim, Kunstmuseum Heidenheim Dieter Krieg gehörte zu den radikalsten Malern seiner Generation. Er mag nicht die breite Publikumswirksamkeit erreicht haben wie manch anderer, weil er sich nicht um die Gesetze und Moden des Kunstmarktes scherte. Doch genießt das Werk auch fünfzehn Jahre nach dem Tod seines Schöpfers höchstes Ansehen, vielleicht sogar – erstaunlicherweise gerade unter Künstlerkollegen – Verehrung. Das könnte unter anderem daran liegen, dass Krieg 25 Jahre lang mit großem Erfolg an der Kunstakademie Düsseldorf gelehrt hat und diese Profession so ernst nahm wie seine eigene künstlerische Arbeit. Diese war geprägt durch Eigenständigkeit, Eigensinn und nahm immer wieder überraschende Wendungen. Während Dieter Krieg in den 1960er Jahren zusammen mit Horst Antes und Walter Stöhrer die „Neue Figuration“ der alles beherrschenden Abstraktion entgegensetzte, zog er sich wenig später in eine strenge und reduzierte Bilderwelt zurück, um 1978 zur Gestaltung des deutschen Pavillons bei der Biennale Venedig mit revolutionär neuen Arbeiten aufzuwarten – gegen alle Erwartungen des Kurators Klaus Gallwitz und zum Erstaunen des Publikums. Von diesem Zeitpunkt an bestimmten Gegenstände seine Malerei: Eimer, Stöcke, Kreuze, Blumentöpfe, Vorhänge, Gläser, Spiegeleier. Salatköpfe, aber auch Hundeköpfe. Buchstaben und (oft verstümmelte) Schriftzüge. Die Formate wuchsen, die Acrylfarbe wurde manchmal eimerweise auf die Leinwand geklatscht, roh und brutal – eine Attitüde, die man in dem schmalen, zurückhalten-den, asketisch wirkenden Künstler niemals vermutet hätte. Tatsächlich hat Dieter Krieg nicht aus dem Impetus selbstgewisser Kraftmeierei heraus gemalt. Seine Bilder erhalten ihre überwältigende Präsenz dadurch, dass man in jedem einzelnen das fast schon verzweifelte Unterfangen spürt, die Realität zu packen – und den handfesten Zweifel daran, dass das je gelingen könnte. Info: www.kunstmuseum-heidenheim.de, Öffnungszeiten: Montag geschlossen, Di bis So, Fei 11.00 bis 17.00 Uhr, Mi 13.00 bis 19.00 Uhr

Blühendes Neresheim Kultursommer der Extraklasse

bis 19.09. Neresheim, Stadtgarten Die Stadt bietet ein Sommerprogramm, das mit wunderschönen Blühprojekten, einem neu gestalteten und erweiterten Skulpturenpfad, Ausstellungen und ganz viel Programm den Neustart der Kultur unterstützt. Startschuss des Kultursommers war die offizielle Eröffnung „Blühendes Neresheim“ im Stadtgarten. Den Abschluss bildet das große Neresheimer Kulturwochenende vom 17. bis 19. September mit dem Sinfoniekonzert der Jungen Philharmonie Ostwürttemberg am Freitagabend. Am Samstag findet das Landes-Musik-Festival Baden-Württemberg statt, zu dem im Abschlusskonzert das Landespolizeiorchester spielt. Und am Sonntag ist das „SWR1 Pfännle“ mit einem kulinarischen Stadtspaziergang in Neresheim zu Gast. Dazwischen gibt’s einen großen Veranstaltungsreigen aus den Sparten Kunst und Musik, Essen und Genießen, Literatur, Kabarett und Comedy, Natur und Umwelt sowie Sport und Bewegung. Und auch um ganz große Tiere wird es gehen, denn für das landesweit einzigartige Wisentprojekt auf dem Härtsfeld wird es Informationsveranstaltungen und Exkursionen geben. Bürgermeister Häfele und das städtische Kulturamt haben geplant, umgeplant, neu geplant und alles getan, um sämtliche Hürden zu überwinden. Schließlich wolle man der Bevölkerung auch etwas bieten und die Stadt noch lebenswerter, freundlicher und attraktiver gestalten. Mit dem Rückgang der Inzidenzwerte sind inzwischen Open-Air-Veranstaltungen mit bis zu 750 Besuchern möglich und versprechen einen abwechslungsreichen Kultursommer. Info: www.neresheim.de

37

Alpenglühn

Fotografien von Lois Hechenblaikner Bis 15.08. verlängert Bereits seit Mitte der 1990er Jahre beschäftigt sich der aus Alpbachtal in Tirol stammende Fotograf mit den Auswirkungen des Massentourismus auf seine Heimat. Gerade Ischgl ist für ihn mit seinen allwinterlichen Après-Ski-Exzessen ein Inbegriff eines „Delirium Alpinum“ und des „touristischen Wahnsinns“. Auch im Zusammenhang mit der Corona-Krise erlangte der Skiort im Frühjahr 2020 eine fragwürdige Berühmtheit als Hotspot, von dem aus sich Covid-19 in Europa verbreiten konnte. Das Museum Ulm präsentiert nun, als Ausstellung zur Zeit, eine Auswahl an Fotoserien, Videos und Installationen von Lois Hechenblaikner, in denen er den Wandel seiner Heimat als Beobachter begleitet. Die Ausstellung zeigt die künstlerische Verarbeitung eines Lokalkolorits, das plötzlich und ungewollt überregionale Bedeutung erlangte und dadurch zum Thema wird, das uns alle angeht. Info: www.museumulm.de, Öffnungszeiten: Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr, Sa. und So. 11.00 bis 18.00 Uhr

EISENwege

Zeitgenössische Kleinplastik aus Metallen, kuratiert von Jürgen Knubben bis 31.10. Heidenheim, Schloss Hellenstein Erstmalig präsentiert das Kunstmuseum Heidenheim eine Ausstellung mit Werken zeitgenössischer Bildhauerinnen und Bildhauer im Schloss Hellenstein. Der Künstler und Kurator Jürgen Knubben hat hierfür eine Auswahl von rund 50 Werken aus fünf Jahrzehnten zusammengetragen, welche die Vielfalt metallener Materialien in der bildenden Kunst demonstriert. Mit der Werkschau knüpft das Museum zum einen an die wichtige Geschichte der Skulptur in der Stadt an und möchte zum anderen neue Perspektiven in die Räume des Schlosses ermöglichen. Seit Jahrtausenden wird Metall wegen seiner vielfältigen Einsatzmöglichkeiten geschätzt. Vor allem im Kunsthandwerk und der Architektur fand der Werkstoff rege Verwendung. Anders war dies hingegen in der bildenden Kunst. Hier wurden die bildnerischen Möglichkeiten von Metallen als eigenständige Ausdrucksmittel erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts in größerem Umfang genutzt. Der Fokus der facettenreichen Werkschau richtet sich daher vor allem auf die Stahlbildhauerei nach 1945 in Deutschland und darüber hinaus. Am Beispiel von 39 künstlerischen Positionen werden verschiedene Tendenzen und Entwicklungslinien nachgezeichnet. Diese reichen von formal-abstrakten über figurative bis hin zu experimentellen Formen. Hierbei wird der Reiz von Metall als Werkstoff deutlich. Denn es leistet zwar erheblichen Widerstand in der Bearbeitung, erlaubt aber auch vielfältige Formideen. Schwere und Leichtigkeit können parallel erlebbar gemacht und Oberflächen erzeugt werden, die von extrem glänzend bis extrem matt reichen. Linie, Bewegung und Schwingung, Masse und Öffnung spielen eine Rolle in der Bearbeitung des Materials. Darüber hinaus ist Stahl nahezu unvergänglich. Das früheste Werk der Ausstellung wurde in den 1960er Jahren von Gerlinde Beck geschaffen. Der Künstlerin gelingt in ihrem Werk die Verbindung aus abstrakten Formelementen und dem menschlichen Körper. Die glatte Aluminiumfläche steht in deutlichem Kontrast zu eher krustigen oder rostigen Objekten, wie sie etwa Markus Daum, Werner Knaupp oder Thomas Lehnerer schaffen. Besonders reizvoll ist die Arbeit mit Metallen auch dann, wenn schwere Materialien sich in beinahe tänzerischer Leichtigkeit in den Raum entwickeln. Bei Riccardo Corderos, Gisela von Bruchhausens oder Jörg Bachs Werken fällt es schwer sich vorzustellen, wie schwer sowohl das Material als auch die Arbeit daran ist. Unter den Künstlernamen finden sich nicht wenige süddeutsche Positionen, die internationale Bekanntheit erlangt haben, etwa Horst Antes, Erich Hauser oder Franz Bernard. Info: www.heidenheim.de, Tel.: 07321/3274710, Öffnungszeiten: Di. bis Sa. 11.00 bis 16.00 Uhr, So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr


38

Kunst und Ausstellungen

Der letzte Guss

Vom Ende des Eisengießens in den Schwäbischen Hüttenwerken Bis 1.11. Wasseralfingen, Museumsgalerie im Bürgerhaus Die Ausstellung vermittelt einen Eindruck über die traditionsreiche Fertigung des Eisengusses in Wasseralfingen, von riesigen Schiffsmotorgehäusen bis hin zu Öfen, Brunnenschalen, Säulen und Zaunelementen sowie kleinen Gebrauchsgegenständen des Alltags. Dazu zählen auch die sogenannten Eisenkunstgüsse, die aufgrund von Entwürfen namhafter Künstler oder Modelleure als Reliefs, teilweise in ornamentaler oder figürlicher Ausformung, sowie als vollplastische Skulpturen gegossen wurden. Dieses reiche kulturund heimatgeschichtliche Erbe belegt die Einzigartigkeit eines besonderen Kapitels vergangener industrieller Produktion in Württemberg und erzählt von ihrem Ende vor zwei Jahren. „Danke für nix“ hatten Mitarbeiter der einstmals so wichtigen Eisenkunstguss-Produktionsstätte in den Schwäbischen Hüttenwerken Wasseralfingen auf eine Holztafel gemalt, mit der sie bei einer Protestaktion die Öffentlichkeit auf die Schließung des Betriebs und damit den Verlust ihrer Arbeitsplätze aufmerksam machten. Aus den drei Wörtern ist auch die Verbitterung und Empörung über eine Entwicklung herauszulesen, die einen endgültigen Schlussstrich unter ein traditionsreiches Kapitel schwäbischer Industriegeschichte setzte. Daneben sind auch Kunstwerke von

Malern, Zeichnern, Fotografen und Bildhauern zu sehen, die sich von der besonderen Atmosphäre in den Gießereihallen der Schwäbischen Hüttenwerke inspirieren ließen. Deren Werke geben diese faszinierende Arbeitsatmosphäre eindrucksvoll wieder. Info: www.aalen-wasseralfingen.de, Öffnungszeiten: Sa und So sowie am 1.11., 14 – 18 Uhr (Sonderführungen nach Vereinbarung unter Tel. 07361 9791-0)

Dualraum. Rauminstallation von Nikolaus Koliusis

Kunstfrühling Geislingen 2021 3. bis 18. Juli, Geislingen Der KUNSTFRÜHLING im Juli wird stattfinden – und ja: der Name passt auch noch, wenn man es so betrachtet, dass der Frühling die Zeit ist, wo nach langem Darben und Verschlossenheit wieder alles erblüht – so war es laut der Organisatoren ja auch schon immer gemeint. Mit einer Inzidenz im aktuell niedrigen Bereich werden Geschäftsleerstände und Gewerbeimmobilien für drei Wochenenden wieder zu Kunstgalerien mutieren und man wird die aktuellen Arbeiten bekannter und die Werke vieler erstmals hier auftretender Gestalter betrachten können – in interessantem Ambiente. Es sind wie die vorigen beiden Male wieder über 40 Ausstellende aus Geislingen, den umliegenden Gemeinden und aus ferneren Regionen, bis hin nach Waldshut und Aschaffenburg vertreten. Diese werden wieder großzügige Räumlichkeiten nutzen können; denn es ist ein Ort mit über .1000 Quadratmetern dabei, den man „bespielen“ kann. Schönerweise haben wir für dieses Jahr erneut ein ganzes, leerstehendes Fabrikgebäude zur Verfügung gestellt bekommen. Das ermöglicht allen Ausstellenden, sich in Breite zu präsentieren. Der Parcour des Kunstfrühlings durch Geislingen zieht sich von der Hauptstraße in der Altstadt und dann am Bahnhof vorbei bis zum Endpunkt beim Rot Kreuz Landesmuseum und der ehemaligen Fabrik der aufgelösten Firma Niederberger in der Heidenheimer Straße 79. Dazu ist zu sagen, dass die Behörden ihrerseits „auf Sicht fahren“ und man erst kurzfristig erfährt, wie die Ausstellung durchgeführt werden kann oder muss. Die bestimmen also, ob man seine Kontaktdaten notieren muss, eine bestimmte Route durch die Räume gehen muss oder nur zu bestimmt wenigen Personen hereindarf. Die Grenze fürs Stattfinden war immer, ob man persönlich die Kunstwerke in ihrer Umgebung ansehen kann oder nicht. Das zumindest scheint aber nun ausreichend wahrscheinlich. Im optimalen Fall wird es sogar wieder Konzerte und andere Aufführungen geben, die Künstler sind dafür in Bereitschaft. Infos: www. kunstfruehling-geislingen.de, Öffnungszeiten: Sa. 11 – 18 Uhr, So. 11 – 17 Uhr

bis 28. 11., Rathaus Aalen Ein blaues, durchsichtiges Band schwingt schwerelos durchs Foyer des Rathauses. Verwandelt es in einen „Dualraum“. So nennt der Künstler Nikolaus Koliusis seine Rauminstallation. Blau ist das Material, aus dem die Kunst von Nikolaus Koliusis entsteht. Blau versinnbildlicht Sehnsucht und Ruhe, den weiten Himmel ebenso wie das Wasser, erlaubt Raumvorstellungen der eigenen Art. Variantenreich spielt der Künstler Nikolaus Koliusis mit der Idee einer „Raum – vor – Stellung“. Ausgehend von einen konkreten Raum fasst er die flüchtigen, privaten Räume in den Blick: „Ich spreche von einem Raum der Stadt – dem des Rathauses und dem Raum jedes einzelnen Menschen mit seinen privaten Anliegen. Private und öffentliche Momente überschneiden sich. Es sind öffentliche und intime Momente, die sich hier überschneiden. Polis beschreibt einen Moment des Miteinanders, die blaue Folie beschreibt über das Durchsichtige und das Blaue hinaus einen zeitlichen Aspekt, der weit nicht so linear ist, wie wir es meinen. Zeiträume sind gefaltete und sich überlagernde Dimensionen.“ Der „Dualraum“ regt die Phantasie jenseits des Gewohnten an, denn „not all you can see is real“. www.aalen.de

Jeanette Zippel. Bienenflug 09. 07. bis 5. 09. 2021, Galerie im Rathaus Aalen Kunst mit und über Bienen – das zeigt die aktuelle Ausstellung „Bienenflug“ von Jeanette Zippel. Seit über 30 Jahren beschäftig sich die Künstlerin aus Heidenheim mit diesem kleinen Lebewesen. Ihre Werkreihen nähern sich dem Thema Biene aus ganz unterschiedlichen Richtung. Im Blickpunkt steht eine Reihe neuer Arbeiten. Sie sind inspiriert vom Flugmechanismus als auch vom optischen Eindruck fliegender Bienen. So zeigt die Ausstellung Plastiken und Objekte zum Thema Wabenbau sowie Handdrucke zur Wahrnehmung von Blüten durch die Bienen. 09.07. – 05.09., Galerie im Rathaus Aalen, Marktplatz 30, Mo bis Mi: 8.30 – 17 Uhr, Do: 8.30 – 18 Uhr, Fr: 8.30 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr, Sa: 10 – 13 Uhr, So: 14 – 17 Uhr Info: Telefon: 07361 52-1161, kunst@aalen.de, www.aalen.de Eintritt frei.


Kunstkalender

Kunstkalender Aalen Innenstadt ab 15.07. Kunstaktion „Fenster zur Kunst“ – Schaufenster verwandeln sich in Ausstellungsflächen www.aalen.de, Tel.: 07361/521110 Aalen Galerie im Rathaus ab 20.05. „Brandbücher“ – Kunst von Hannes Möller www.aalen.de, Tel.: 07361/521110 Mo. bis Mi. 08.30 bis 17.00 Uhr Do. 08.30 bis 18.00 Uhr Fr. 08.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr Sa. 10.00 bis 13.00 Uhr So. 14.00 bis 17.00 Uhr Vernissage: 19.05., 18.00 Uhr Aalen Museumsgalerie Wasseralfingen bis 24.05. „Zwei Maler von uns“ – Werkschau von Helmut Schuster und Hannes Münz wasseralfingen.aalen.de, Tel.: 07361/97910 oder 979143 Sa./So. 14.00 bis 18.00 Uhr nach Vereinbarung Abtsgmünd Schloss Untergröningen bis 01.08. Kunst im Schloss: „SPACES“ – Gesamtwerk von Künstlerinnen und Künstlern aus 14 Ländern, in dem sich Kunst und Technik, Virtualität und Realität mischen www.kiss-untergroeningen.de Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr Crailsheim Stadtmuseum im Spital bis 20.06. Peter Jakob Schober – „Tradition und Moderne“ – Gemeinschaftsausstellung des Crailsheimer Kunstfreunde e.V. und des Stadtmuseums Crailsheim www.museum-crailsheim.de Mi. 09.00 bis 19.00 Uhr Sa. 14.00 bis 18.00 Uhr So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr Feuchtwangen Foyer des Kulturbüros bis 15.08. „Ihr naht euch wieder, schwankende Gestalten!“ – Fotografien zu den Kreuzgangspielen von Günter Derleth, Frank Gerald Hegewald und Peter Kunz www.kreuzgangspiele.de Tel.: 09852/90444 Mo. bis Fr. 09.00 bis 12.30 Uhr Mo. bis Mi. 14.00 bis 16.00 Uhr Do. 14.00 bis 18.00 Uhr nach Vereinbarung Ellwangen Sieger Köder Museum ab 09.05. Dauerausstellung: „Bild und Bibel“ – Werke des Künstlers und Theologen Sieger Köder www.sieger-koeder-museum.de Tel.: 07961/3250 Sa., So. 10.30 bis 17.00 Uhr Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr

Feuchtwangen Fränkisches Museum bis 15.08. „Fruchtig. Frisch. Zwischen Versuchung, Verlangen und Vergänglichkeit“ – Werke des 20. und 21. Jahrhunderts im Rahmen des Feuchtwanger Kunstsommers www.fraenkisches-museum.de Di. bis Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 17.00 Uhr ab 01.06. jeweils bis 20.00 Uhr nach Vereinbarung Göppingen Kunsthalle bis 23.05. Johanna Diehl – „Broken Repertoire“ / Kathleen Jahn – „Songlines“ www.kunsthalle-goeppingen.de Tel.: 07161/6504211 Di. bis Fr. 13.00 bis 18.00 Uhr Sa., So./Ft. 11.00 bis 19.00 Uhr Heidenheim Kunstmuseum 15.05. bis 04.07. „Sei still“ – Malerei von Dieter Krieg www.kunstmuseum-heidenheim.de Di. bis So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Mi. 13.00 bis 19.00 Uhr Vernissage: 14.05., 19.00 Uhr Heidenheim Museum Schloss Hellenstein ab 20.06. „EISENwege“ – Zeitgenössische Kleinplastik aus Metallen www.heidenheim.de Tel.: 07321/3274710 Di. bis Sa. 11.00 bis 16.00 Uhr So./Ft. bis 17.00 Uhr Künzelsau-Gaisbach Museum Würth bis 24.10. „Geometrie – Wahrnehmung – Einfühlung“ – Lun Tuchnowski in der Sammlung Würth kunst.wuerth.com tägl. 11.00 bis 18.00 Uhr Künzelsau-Gaisbach Museum Würth 2 – C. Würth Forum seit 28.06.2020 „Weitblick. Reinhold Würth und seine Kunst“ kunst.wuerth.com tägl. 11.00 bis 19.00 Uhr Rothenburg o. d. Tauber Tagungsort Wildbad bis 31.12. „Art Residency“ – Kunst von Benjamin Zuber Tel.: 09861/977200 Führung: 23.05., 13.00 Uhr Rondell am Haupteingang Schorndorf jakob Concept Store bis 15.05. „Colours in times of trouble“ – Objekte von Lorenz Attinger www.jakob-conceptstore.de Mo. bis Fr. 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 18.30 Uhr Sa. 10.00 bis 14.00 Uhr Schorndorf Q Galerie für Kunst bis 08.08. „Monika Schaber & Monika Majer: ERKUNDUNGEN. Von der Poesie des Materials.“ www.q-galerie.de Di./Mi./Fr. 14.00 bis 18.00 Uhr Do. 14.00 bis bis 10.00 Uhr Sa./So./Ft. 11.00 bis 18.00 Uhr

39

Schwäbisch Gmünd Gmünder VHS, Foyer bis 10.06. „Verwüstet Verfallen Wiederbelebt“ – Fotografien von Eva Maria Kraiss www.gmuender-vhs.de Tel.: 07171/925150 Schwäbisch Gmünd Silberwarenmuseum bis 31.10. „Lechaim – Auf das Leben!“ – Ausstellung Kiddusch-Becher und Judaica www.museum-galerie-fabrik.de Tel.: 07171/6034130 Schwäbisch Gmünd Amt für Familie und Soziales bis 30.07. „einzigARTig“ – Menschen mit psychischen Erkrankungen zeigen Kunst www.kommuneinklusiv-gmuend.de Mo. bis Mi. 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 16.30 Uhr, Do. 08.00 bis 12.00 Uhr und 14.30 bis 18.00 Uhr, Fr. 08.00 bis 12.00 Uhr Schwäbisch Gmünd Museum und Galerie im Prediger 23.05. bis 03.10. DxDiane – „Kunst über Grenzen“ www.prediger-gd.de Di., Mi., Fr. 14.00 bis 17.00 Uhr Do. 14.00 bis 19.00 Uhr Sa./So./Ft. 11.00 bis 17.00 Uhr Vernissage: 23.05., 17.00 Uhr

Q Galerie für Kunst Schorndorf Karlstr.19, 73614 Schorndorf Monika Schaber & Monika Majer E R K U N D U N G E N. Von der Poesie des Materials Bis So., 8. August 2021 So., 25. Juli, „Führung im Dialog“ mit Monika Majer und EBBA Kaynak Literatur Daheim. Eine literarische Reihe So., 11. Juli, 17 Uhr Musikalische Lesung mit Beate Rygiert und Kathrin Isabelle Klein Q Galerie für Kunst Schorndorf Mi., 14. Juli, 20 Uhr Lyrikabend mit Eva Zeller & Walle Sayer Q Galerie für Kunst Schorndorf Kulturbühne im Stadtpark Fr., 23. Juli – Mi., 14. August www.stadtparkbuehne-schorndorf.de

Schwäbisch Gmünd Innenstadt/Remspark 25./26.06. „Gmünder ART“ – Plattform für Kunst und Kultur www.schwaebisch-gmuend.de

Schorndorfer SkulpTOURen Juli-August Geführte Skulpturen-Rundgänge Alle Termine: kulturforum-schorndorf.de

Schwäbisch Hall Kunstverein am Markt bis 30.05. Jens Stickel – „Der Sommer wird super“ www.kvsha.de Mi. bis Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 17.00 Uhr

Tel. 0 71 81 - 99 27 940 post@kulturforum-schorndorf.de www.kulturforum-schorndorf.de

Schwäbisch Hall Kunstverein am Markt 13.06. bis 01.08. Fotografien von Matthias Schaller www.kvsha.de Mi. bis Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 17.00 Uhr Vernissage: 12.06. Stuttgart Staatsgalerie bis 04.07. „Mit allen Sinnen!“ – Französischer Impressionismus – Mit Meisterwerken aus privaten Sammlungen, die noch nie zu sehen waren www.staatsgalerie.de Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Do. bis 20.00 Uhr Stuttgart Staatsgalerie seit März „Angespannte Zustände“ – Sammlungspräsentation Gegenwart / „PLAY“ – ArtPod zu Gast / „Joseph Beuys“ – Der Raumkurator www.staatsgalerie.de Di. bis So. 10.00 bis 17.00 Uhr Do. bis 20.00 Uhr Stuttgart Kunstmuseum bis 30.05. „Wände | Walls“ & „Secret Walls Gallery“ www.kunstmuseum-stuttgart.de Di. bis So. 10.00 bis 18.00 Uhr Fr. 10.00 bis 21.00 Uhr

Stuttgart Kunstmuseum bis 19.09. Frischzelle_27: Claudia Magdalena Merk www.kunstmuseum-stuttgart.de Di. bis So. 10.00 bis 18.00 Uhr Fr. 10.00 bis 21.00 Uhr Ulm Museum Ulm bis 15.08. Lois Hechenblaikner – „Alpenglühn“ www.museumulm.de Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 18.00 Uhr Ulm Museum Ulm bis 04.07. „Ein Woodstock der Ideen“ – Joseph Beuys, Achberg und der deutsche Süden www.museumulm.de Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 18.00 Uhr Ulm HfG-Archiv 01.05. bis 19.09. „HfG Ulm: Ausstellungsfieber“ hfg-archiv.museumulm.de Di. bis Fr. 11.00 bis 17.00 Uhr Sa., So. 11.00 bis 18.00 Uhr Vaihingen/Enz VaiSana Ärztehaus bis 30.09. „Farbräume“ – Abstrakte Fotografie / Landschaft von Ursula Maier www.fotographie-ursula-maier.de Mo. bis Fr. 07.00 bis 12.30 Uhr Mo bis Mi. 14.00 bis 18.00 Uhr Do. 14.00 bis 19.00 Uhr Fr. 14.00 bis 16.00 Uhr


40

Veranstaltungskalender

>>01|07 Donnerstag

FEUCHTWANGEN

FEUCHTWANGEN

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN

FEUCHTWANGEN

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Kids

>> Kids

AALEN

AALEN

KubAA. Urbaner Garten Tiergedichte von James Krüss ‰ 17.00 „ www.theateraalen.de

KubAA. Urbaner Garten Geschichtslinien – eine virtuelle Reise in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ‰ 15.00 „ www.theateraalen.de

>> Klassik ELLWANGEN Basilika Kreuzgang Kreuzgangkonzert ‰ 17.30, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

FEUCHTWANGEN

>> Musik UHINGEN Uditorium Vivid Curls – Nicht Müde werden ‰ 20.00, Eintritt: 18,--/20,-- € „ www.uditorium.de Ticket: www.xaverticket.de

ULM Roxy Sound Garden Go Go Gazelle support: grundhass ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL Landestheater Dinkelsbühl Sonne, Musik & gute Laune: Jochen Schaible ist zu Gast auf der Freilichtbühne ‰ 19.30 Ticket: www.landestheaterdinkelsbuehl.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> 02|07 Freitag

>> Musik

>> Sonstiges AALEN Kulinarische Führung ‰ 17.00, Eintritt: 25,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Klassik AALEN Stadtgarten Aalener Jazzfest: Roman Spilek feat. Kim Hofmann Acoustic Trio, Milow ‰ 19.00, Eintritt: 51,-- € „ www.aalener-jazzfest.de k siehe Seite 20

FILDERSTADT Filharmonie Stuttgarter Kammerduo ‰ 20.00, Eintritt: 16,--/20,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

>> Theater

>>03|07 Samstag

ULM Roxy Sound Garden Kapelle Petra ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

AALEN Stadtgarten Aalener Jazzfest: Rumba Lotte, Marla Glen, The Legendary Ghetto Dance Band ‰ 17.00, Eintritt: 51,-- € „ www.aalener-jazzfest.de k siehe Seite 20

ULM Roxy Sound Garden Konzert Förderpreis Junge Ulmer Kunst ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Theater AALEN DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang Frühschicht bei Tiffany ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges AALEN

KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Kids

Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Musik

AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL

>> Theater

AALEN KubAA Kikerikiste ‰ 15.00 „ www.theateraalen.de

>> 04|07 Sonntag

DINKELSBÜHL

>> Musik ADELSBERG Zachersmühle TangoMatinée mit Bluesette und Gastsängerin Bettina Pinkert ‰ 11.00, Eintritt 10,-- €, Reservierung erbeten, „ www.zachersmuehle.de

UHINGEN Uditorium Les-For-Me-Dables – „Zwei-3-4-5-6-Musik” ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ www.uditorium.de Ticket: www.uhingen.de

ULM Roxy Sound Garden Stereo Naked & Ballads of Crows ‰ 19.30, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Theater Fritz und Freunde ‰ 16.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com

>> Sonstiges AALEN Führung: Bemaltes Haus Rittergasse ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


01. - 09. Juli AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Limesmuseum Sonntagsführung ‰ 14.30 „ limensmuseum@aalen.de, Telefon 07361/5282870 Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN KubAA Hallo, Nachbar! Morgenpost UtopiAA zum Thema „Teilen statt besitzen – Ressourcen schonen – Gemeinschaftsfähigkeit lernen“ ‰ 19.00 „ www.theateraalen.de

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Großer Rundgang zu den Schorndorfer Skulpturen mit EBBA Kaynak ‰ 15.00, Eintritt: 5,-- € „ www.kulturforum-schorndorf.de

>>07 Mittwoch

|07

>> Musik STUTTGART Kulturhaus Merlin Dark Monday – hard times in sugar town by Jadi Campbell ‰ 20.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.merlinstuttgart.de k siehe Seite 20

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL Landestheater Dinkelsbühl (Vor-)Premiere: Besser als sein Ruf ‰ 19.30 Ticket: www.landestheaterdinkelsbuehl.de

Dienstag

>> Musik

AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Literatur WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Singen für Alle mit Patrick Bopp ‰ 20.00 „ www.kulturhaus-schwanen.de k siehe Seite 20

>> Kids AALEN KubAA, Urbaner Garten Tiergedichte von James Krüss ‰ 15.00 „ www.theateraalen.de

AALEN KubAA, Urbaner Garten Hallo, Garten! Morgenpost UtopiAA zum Thema „Klima wandeln – außen und innen“ ‰ 17.00 „ www.theateraalen.de

AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>09|07

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Freitag

>> Musik

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

ELLWANGEN Garten Palais Adelmann „Vom Zauber der blauen ­Stunde“ – Märchen und Musik ‰ 19.30, Eintritt: 5,-- € „ www.ellwangen-tourismus.de k siehe Seite 24

>> Kleinkunst

>>08|07 Donnerstag

DINKELSBÜHL

GEISLINGEN/STEIGE

Freilichtbühne am Wehrgang „Falscher Abgang“ – Musikkabarett von und mit Andreas Harwath ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

ULM

Rätsche Heinz Ratz: Der Lümmel in Geislingen ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com k siehe Seite 24

Roxy Sound Garden Andreas Kümmert ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Musik ELLWANGEN

>> Theater

FEUCHTWANGEN

>>06|07

>> Sonstiges

HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster, ­Außenbühne Autor im Gespräch: Rüdiger von Fritsch im Gespräch mit Wolfgang Niess ‰ 19.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ www.facebook.com/ Stadtbücherei-Herbrech­ tingen-358829416132 Ticket: Stadtbücherei Herbrechtingen k siehe Seite 21

41

Garten Palais Adelmann Dreyer’s Rock ‰ 18.00 „ www.ellwangen-tourismus.de k siehe Seite 21

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Jazz@Night ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com k siehe Seite 21

HEIDENHEIM Café Swing The Black Elephant Band – Schräger Antifolk mit Bart, Klampfe und Mundharmonika ‰ 20.00, Eintritt: 11,--/14,-- € „ www.swing-cafe.de

07 / 08 / 2021

...

café

Programm r

s ir-Konzert Uhr Open-A .00 Sa 24.07. 19 tal ien Or ets Me an Seeda · Mongoli onzert ir-K -A en Op r Fr 13.08. 19.00 Uh elic Krautrockjazz Trieb · Psyched südamerikanische

Der

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

t

Open-Air-Konzer

Fr 09.07. 19.00 Uh o · Iberisches und ic Hispanova Ritmund Lebensgefühl

anung. taltungen in Pl Weitere Verans ünd Gm h 65, Schwäbisc Goethestraße e d.d en mu og als kulturcafé@ enunderleben /kulturmach

www.facebook.com


42

Veranstaltungskalender

>> Klassik

>>10|07 Samstag

>> Musik WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Aire Latino goes Classic ‰ 20.00 „ www.kulturhaus-schwanen.de

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Nixel-Garten Die Räuber ‰ 11.00, 20.30, Eintritt: 6,--/12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Sonstiges

ELLWANGEN Institut für soziale Berufe (Peutinger Straße 2) Kleines Hoffest in St. Loreto ‰ 10.00 „ 07961/55690 oder ­ www.st-loreto.de/ellwangen

ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Jubiläumsparty: 10 Jahre Musik Quiz ‰ 18.00, Eintritt: frei! „ Tischreservierung: 07961/2478 k siehe Seite 24

UHINGEN Uditorium Uhinger Schlagersommer mit Kristina Bach ‰ 15.00, 19.00, Eintritt: 30,--/32,-- € „ www.uditorium.de Ticket: www.xaverticket.de

ULM Roxy Sound Garden Georg auf Lieder ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL

FEUCHTWANGEN

Kulturhaus Merlin open screening ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.merlinstuttgart.de

>>11|07 Sonntag

>> Musik

>> Literatur SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Die Pianistin: Musikalische Lesung mit Beate Rygiert und Kathrin Isabelle Klein aus der Reihe Daheim ‰ 17.00, Eintritt: 10,-- € „ www.kulturforum-schorndorf.de k siehe Seite 24

>> Sonstiges AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN KubAA, Urbaner Garten „Monokultur im Dialog“ mit dem Kollektiv K zum Thema „Nachhaltigkeit“ ‰ 18.30 „ www.theateraalen.de

>> Theater DINKELSBÜHL FILDERSTADT Filharmonie Poems on the Rocks ‰ 19.00, Eintritt: 16,--/20,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

HEIDENHEIM Brenzpark Städtisches Blasorchester Heidenheim ‰ 11.00, Eintritt: 1,-- € „ www.heidenheim.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN

AALEN

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

NERESHEIM Open-Air-Bühne Stadtgarten Gala-Konzert mit Giora Feidman ‰ 18.30, Eintritt: 24,--/30,-- € Ticket: www.xaverticket.de k siehe Seite 26

>> Kids AALEN Spieselfreibad Planet der Hasen ‰ 19.00 „ www.theateraalen.de

FILDERSTADT

AALEN

STUTTGART

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Rätsche Zirkuszeit — Lebenszeit und Wohlfühlraum (Workshop) ‰ 14.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com

Führung: Von Rom zur ­Reichsstadt ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Führung: Stadtgeschichte mit Musik ‰ 19.00, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

DINKELSBÜHL

GEISLINGEN/STEIGE

Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

AALEN

>> Kids

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Filharmonie Poetry Slam ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/15,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de k siehe Seite 24

>> Klassik

DINKELSBÜHL

FILDERSTADT

LANGENAU

STUTTGART Kulturhaus Merlin Songslam ‰ 20.30, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.merlinstuttgart.de

Filharmonie Dua Jilo ‰ 11.00, Eintritt: 16,--/20,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Pfleghof Double Drums: Groovin’ Kids — Das Familienkonzert ‰ 11.00, Eintritt: 6,-- € „ www.langenau.de

STUTTGART Staatsoper, Opernhaus Premiere Jules Massenets „Werther“ ‰ 17.00, Eintritt: 9,-- bis 116,-- € Ticket: www.staatsoperstuttgart

>> Sonstiges AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


09. - 16. Juli

>>12 Montag

|07

>> Musik

>> Sonstiges WAIBLINGEN Kulturhaus Schwanen Open Stage ‰ 20.00 „ www.kulturhaus-schwanen.de

FILDERSTADT Filharmonie Ensemble FisFüz ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

LORCH Bürgerhaus Schillerschule im Hans Kloss Saal Klavierkomposition Hans Kloss „Alles unter einem Himmel“ ‰ 20.00, Eintritt: frei!

>>13|07 Dienstag

>> Klassik STUTTGART Staatsoper, Opernhaus Jules Massenets „Werther“ ‰ 19.30, Eintritt: 9,-- bis 91,-- € Ticket: www.staatsoperstuttgart

>> Theater

Landestheater Dinkelsbühl SCHAIBLEweise aufs MAUL geschaut ‰ 19.30 Ticket: www.landestheaterdinkelsbuehl.de

>> Theater FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

TEE- & KAFFEEZEIT...*

Donnerstag

>> Musik

AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog für einen Schauspieler von Frank Pinkus ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL

AALEN

>>14|07 >>15|07 Mittwoch

43

>> Literatur

FRIEDHOFSTR 11 73430 AALEN T 07361/52 9031 WWW.SAMOCCA.DE

* Wir bieten Ihnen täglich eine wechselnde Kuchenauswahl.

FILDERSTADT Filharmonie Stefanie Kerker, Lizenz zum trödeln, musikalisches Kabarett ‰ 20.00, Eintritt: 16,--/20,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: Blackout Problems ‰ 20.00, Eintritt: 27,10 € „ chimperator-live.de

WEINSTADT Stiftshof Bodek Janke: Voice meets Jazz ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

SCHORNDORF Q Galerie für Kunst Lyrikabend mit Eva Christina Zeller und Walle Sayer aus der Reihe Daheim ‰ 20.00, Eintritt: 8,-- /12,-- € Tickets: www.xaverticket.de k siehe Seite 26

ULM Roxy Sound Garden 100 Jahre Stanislaw Lem ­“Robotermärchen” ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Sonstiges AALEN KubAA, Urbaner Garten Hallo, Garten! Bienen, Blüten und viel Leben. ‰ 17.00 „ www.theateraalen.de

>> Klassik STUTTGART Staatsoper, Opernhaus Jules Massenets „Werther“ ‰ 19.30, Eintritt: 9,-- bis 91,-- € Ticket: www.staatsoperstuttgart

>> Kleinkunst ELLWANGEN Café Punto Vergnügliche Soirée mit den Crazy Ladies ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Falscher Abgang“ – Musikkabarett von und mit Andreas Harwath ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>>16|07 Freitag

>> Musik

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FILDERSTADT Filharmonie Spark – Die klassische Band ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

FEUCHTWANGEN

>> Sonstiges GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Vortrag und Diskussion: Digitalisierung der Arbeitswelt ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com

Kirchplatz Flüstern und Schreie Mitternachtsshow voll Musik ‰ 23.30, ausverkauft „ www.kreuzgangspiele.de

SCHORNDORF Manufaktur Fotos ‰ 20.30, Eintritt: ab 16,-- € „ www.club-manufaktur.de

STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: wavvyboi ‰ 20.00, Eintritt: 24,99 € „ chimperator-live.de


44

Veranstaltungskalender

WEINSTADT Stiftshof Jazzpreis Baden-Württemberg Meeting ‰ 19.30, Eintritt: 25,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

SCHWÄBISCH GMÜND Remspark-Bühne Eröffnungsgottesdienst Festival Europäische Kirchenmusik ‰ 18.30, Eintritt: frei mit Reservierung „ www.kirchenmusik-festival.de

ULM Roxy Sound Garden Äl Jawala ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

>>17 Samstag

|07

>> Musik

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

MÖGGLINGEN Jugendaktionsfläche (JuCa) Kleiner Kultursommer bis 14.08. ‰ Eintritt: 14,--/16,-- € „ www.liederkranzmoegglingen.de k siehe Seite 26

ULM Roxy Sound Garden Rikas ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

WEINSTADT Stiftshof Omar Sosa & JOO Kraus ‰ 19.30, Eintritt: 30,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Sonstiges AALEN Führung: G‘schichtle vom Aalener Hitzkopf ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 21.30, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Sonstiges

SCHWÄBISCH GMÜND

AALEN

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Remspark-Bühne Festival Europäische ­Kirchenmusik VOCES 8 ‰ 17.00, Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

KubAA, Urbaner Garten Hallo, Nachbar! Vortrag über Solidarische Landwirtschaft „ www.theateraalen.de

>> Sonstiges AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Filharmonie Zu zweit ‰ 20.00, Eintritt: 18,--/22,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog für einen Schauspieler von Frank Pinkus ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Klassik

DINKELSBÜHL

AALEN

FILDERSTADT

DINKELSBÜHL

>> Kids

>> Klassik

>>18|07 Sonntag

>> Musik HEIDENHEIM Brenzpark Musikverein Schnaitheim ‰ 11.00, Eintritt: 1,-- € „ www.heidenheim.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Wally Warning & Ami ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com

WEINSTADT Stiftshof EBU and The Thing of Swing feat. Fola Dada ‰ 11.00, Eintritt: 15,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog für einen Schauspieler von Frank Pinkus ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 16.15, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 21.00, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: KUBAA/Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Frauen in Aalen ‰ 17.00, Eintritt: 3,50/7,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>19|07 Montag

>> Musik

FILDERSTADT Filharmonie 20.000 Meilen unter dem Meer, NN Theater Köln ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

>> Kids AALEN KubAA Kikerikiste ‰ 15.00 „ www.theateraalen.de

FILDERSTADT Filharmonie Wolperting: Federspiel ‰ 20.00, Eintritt: 21,--/25,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Georg Ringsgwandl – Wuide unterwegs ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

DINKELSBÜHL

SCHWÄBISCH GMÜND

KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL

AALEN

Mercedes-Benz Museum Chill out Konzert ‰ 18.00, Eintritt: 28,50 € „ www.merlinstuttgart.de

Congress-Centrum Stadtgarten Festival Europäische ­Kirchenmusik Jpshua Rifkin & The Bach Ensemble ‰ 18.30, Eintritt: 24,--/48,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

AALEN

Staatsoper, Opernhaus Jules Massenets „Werther“ ‰ 18.00, Eintritt: 8,-- bis 108,-- € Ticket: www.staatsoperstuttgart

Führung: Bemaltes Haus Rittergasse ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

STUTTGART

SCHWÄBISCH GMÜND

>> Theater

STUTTGART

AALEN

Remspark-Bühne Musikalischer Salon / ­Klezmer-Party Mames Babegenush ‰ 18.30, 20.30 Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Klassik KÜNZELSAU Carmen-Würth-Forum Opernabend „Sommerzeit“ der Würth Philharmoniker mit Juan Diego Flórez ‰ 19.00, Eintritt: ab 50,-- € „ kultur.wuerth.com


16. - 24. Juli >> Theater FEUCHTWANGEN Nixel-Garten Die Räuber ‰ 11.00, Eintritt: 6,--/12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>>20|07 Dienstag

>> Theater FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Nixel-Garten Die Räuber ‰ 11.00, Eintritt: 6,--/12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

DINKELSBÜHL

SCHWÄBISCH GMÜND

Freilichtbühne am Wehrgang „Johnny-Cash-Abend“ – Countrymusik auf der Freilichtbühne ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Remspark-Bühne Krupka Trio „Hymns in a jazz mood“ Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.30, Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

AALEN KubAA. Urbaner Garten Hallo, Garten! Spieleabend ‰ 18.30 „ www.theateraalen.de

>> Sonstiges AALEN Torhaus Vortrag: Wie wird mein Kind selbstbewusst und stark? ‰ 19.30, Eintritt: 7,-- € „ www.vhs-aalen.de

AALEN

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – von Heinz Werner Kraehkamp und Hermann Treusch – Latenight ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN

FEUCHTWANGEN Nixel-Garten Die Räuber ‰ 11.00, 20.30 Eintritt: 6,--/12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

AALEN

Mittwoch

>> Theater

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

VHS Live-Online-Vortrag mit ­An­meldung: KunstGespräch: Was ist Ihr Lieblingswerk? ‰ 18.00, Eintritt: 7,-- € „ www.vhs-aalen.de

>>21|07

Roxy Sound Garden Guacáyo ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>>22|07

AALEN

Torhaus Vortrag: Jüdisches Leben und Deutschland – Eine Geschichte vieler Vorurteile und Verfolgungen ‰ 19.00, Eintritt: 5,-- € „ www.vhs-aalen.de

ULM

DINKELSBÜHL

>> Sonstiges

FILDERSTADT Filharmonie Annette Postel: Alles Tango oder was? ‰ 20.00, Eintritt: 19,--/23,-- € „ www.filharmoniefilderstadt.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

HEIDENHEIM Café Swing Red Hot n Blues - Das neue Bluesding von Kneule. Hartmann. Bangrazi. Leipold. ‰ 20.00, Eintritt: 11,--/14,-- € „ www.swing-cafe.de

KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Theatersenke/Schloss ob Ellwangen Luftschloss Festival ‰ 18.30, Eintritt: 15,--/19,-- € „ www.luftschloss-festival.de k siehe Seite 28

Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

GEISLINGEN/STEIGE

FEUCHTWANGEN

ELLWANGEN

Rätsche Brosowskeys: 15-jähriges Band-Jubiläum ‰ 19.00, Eintritt: ab 6,-- € „ www.raetsche.com k siehe Seite 26

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

LANGENAU

FEUCHTWANGEN

Pfleghof CATT: „Why why“-Tour 2021 ‰ 20.00, Eintritt: 15,--/20,-- € „ www.langenau.de

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg Stiftungsfest mit in situ 21 – Talking Drums ‰ 21.00, Eintritt: 60,-- € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de

Stadtpark Kulturbühne im Stadtpark bis 14.08. „ www.stadtparkbuehneschorndorf.de

STUTTGART Forum der Kulturen Summer Stage mit Duo Kanada, Yeama, Mayuko ‰ 19.00 „ www.forum-der-kulturen.de

ULM Roxy Sound Garden Brthr ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Klassik SCHWÄBISCH GMÜND

ONLINE-VERANSTALTUNG 18. Indisches Filmfestival ­Stuttgart ONLINE bis 25.07. ‰ Eintritt: 8,--/18,-- € (Festivalpass) „ www.indisches-filmfestival.de

Nixel-Garten Die Räuber ‰ 11.00, Eintritt: 6,--/12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

SCHORNDORF

>> Sonstiges

LANGENAU Pfleghof Chris Hopkins‘ GermanAmerican Jazz-Quartet feat. Scott Hamilton: „The Great American Songbook & beyond“ von George Gershwin bis Duke Ellington ‰ 20.00, Eintritt: 15,--/20,-- € „ www.langenau.de

AALEN

>> Musik

Forum der Kulturen Summer Stage mit Mágica Fe, Russo & Putte, Lebo ‰ 21.00 „ www.forum-der-kulturen.de

AALEN

>> Musik

Freitag

>> Theater

STUTTGART

Führung: Stadtgeschichten zur Guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Donnerstag

>>23|07

45

Heilig-Kreuz-Münster Nathan Laube, Orgelkonzert Festival Europäische Kirchenmusik ‰ 18.30, Eintritt: 7,--/14,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>> Literatur STUTTGART Kulturzentrum Merlin Get Shorties ‰ 20.00, Eintritt: 8,--/10,-- € „ www.merlinstuttgart.de

>> Kids BOPFINGEN Stadtgarten Es war einmal… Märchenabend mit Lara im Stadtgarten ‰ 18.00, Eintritt: frei! „ www.bopfingen.de

>> Sonstiges AALEN Kulinarische Führung ‰ 17.00, Eintritt: 25,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


46

Veranstaltungskalender FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster, ­Außenbühne Lesung Jochen Vahle & Konzert Randale ‰ 19.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ www.facebook.com/ Stadtbücherei-Herbrechtingen-358829416132 k siehe Seite 28

>>24|07 Samstag

>> Musik ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Kannengezimmer Teil 3 ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Literatur FEUCHTWANGEN Nixel-Scheune Camilla – Der weibliche Vampir, Lesung ‰ 21.00, Eintritt: 12,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Kids DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges AALEN

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg Vollmondnacht: Brass & Soul ‰ 19.30, Eintritt: 34,-- € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de k siehe Seite 28

STUTTGART Forum der Kulturen Summer Stage mit Jolie Folie, Barrio Asecas, More Colours ‰ 19.00 „ www.forum-der-kulturen.de

ULM Roxy Sound Garden Hi!Spencer ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Theater

Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

SCHWÄBISCH GMÜND St. Franziskus Orgelführung mit Stephan Beck Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 14.30, Eintritt: frei! „ www.kirchenmusik-festival.de Anmeldung notwendig k siehe Seiten 18–19

AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

STUTTGART

FEUCHTWANGEN

Kulturwerk Sommer im Hof „ www.kulturwerk.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 16.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>>25 Sonntag

|07

>> Musik HEIDENHEIM Brenzpark Musikverein Auernheim ‰ 11.00, Eintritt: 1,-- € „ www.heidenheim.de

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg La Dolce Vita — Die italienische Nacht ‰ 19.30, Eintritt: 34,-- € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de

NEULER, JAGSTZELL, STÖDLEN, KIRCHHEIM, RIESBÜRG und weitere Gemeinden Dorfkarawane „Ins Städele hinaus mit Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle“ ‰ 10.00, Eintritt: frei! „ www.ostalbkreis.de k siehe Seite 29

STUTTGART

SCHWÄBISCH GMÜND Congress-Centrum Stadtgarten Lautten Company Berlin mit Corinna Harfouch & Dorothee Mields Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/48,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN

AALEN

FEUCHTWANGEN

Parkhaus P5 (Spiegelparkhaus) Planet der Hasen ‰ 18.30 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges AALEN Wanderung Langert: Hoch über Aalen ‰ 10.00, Eintritt: 6,--/12,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

KubAA. Urbaner Garten Hallo, Garten! Spieleabend ‰ 19.00 „ www.theateraalen.de

>> Klassik

>> Theater

>> Kids

UHINGEN Uditorium Jasmin Kolberg Trio – „Zwei-3-4-5-6-Musik” ‰ 18.00, Eintritt: 20,-- € „ www.uditorium.de Ticket: www.uhingen.de

Dienstag

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

AALEN

DINKELSBÜHL Kulturzentrum Kloster, ­Außenbühne 19. Kino-Open-Air Herbrech­ tingen, Mein Liebhaber, der Esel & ich ‰ ca. 21.30, Eintritt: 6,-- € Tickets an der Abendkasse k siehe Seite 28

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Forum der Kulturen Summer Stage mit Tonalite, Mazen Mohsen & Hans Fickelscher, Niwel Tsumbu & Péter Erdei ‰ 21.00 „ www.forum-der-kulturen.de

>> Theater HERBRECHTINGEN

FEUCHTWANGEN

>>27|07

Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN

>>26|07 Montag

>> Theater FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>>28|07 Mittwoch

>> Klassik SCHWÄBISCH GMÜND Pfarrkirche St. Franziskus Collegium Vocale Schwäbisch Gmünd Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.00, Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Johnny-Cash-Abend“ – Countrymusik auf der Freilichtbühne ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

ELLWANGEN Theatersenke / Schloss ob Ellwangen Ziemlich beste Freunde ‰ 20.00 „ www.Theatermenschen.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

STUTTGART Im Wizemann Quellen Konzerte: Peter Muffin Trio ‰ 20.00, Eintritt: 16,--/20,-- € „ chimperator-live.de


23. Juli - 01. August >> Literatur

>> Theater

AALEN

AALEN

KubAA Hallo, Garten! Lesung von Texten zum Thema „Klima/ Klimawandel“ ‰ 17.00 „ www.theateraalen.de

>> Sonstiges AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>29|07 Donnerstag

>> Musik ELLWANGEN

KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

>> Theater

FEUCHTWANGEN

DINKELSBÜHL

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>>30|07 Freitag

HÜTTLINGEN

AALEN

Naturerlebnisbad ­Niederalfingen Kulturbühne im Grünen ‰ 15.00 „ www.huettlingen.de k siehe Seite 29

KubAA, Unterführung ­Düsseldorfer Str. Tunnel of love – emissionsarme Kopfhörerparty ‰ 21.45 „ www.theateraalen.de

STUTTGART

BOPFINGEN

Im Wizemann Lost Concerts: Megaloh ‰ 20.00, Eintritt: 24,99 € „ chimperator-live.de

Stadtgarten Abend der Blasmusik ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.bopfingen.de

ULM

LAUCHHEIM

Stiftshof Hot Damn Horns & The Soul Machine ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

>> Klassik

Schloss Kapfenburg Stiftungsfest mit in situ 21 – Talking Drums ‰ 20.30, Eintritt: 42,85 € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de

ULM Roxy Sound Garden Oimara ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>> Klassik SCHWÄBISCH GMÜND

SCHWÄBISCH GMÜND Remspark-Bühne Trio Mohamad Fityan Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.30, Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

Heilig-Kreuz-Münster Karol Mossakowski Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 18.30, Eintritt: 7,--/14,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>>31|07 Samstag

>> Musik

Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Musik

WEINSTADT

Pfarrkirche St. Martin Kostbare Blumen aus dem Klostergarten ‰ 19.00 „ 0162/9467882 Ticket: info@muehlbaeck. com

DINKELSBÜHL

Garten Café Omnibus AcoustasoniXs ‰ 19.30 „ www.acoustasonixs.de

Roxy Sound Garden Il Civetto ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

ZIPPLINGEN

AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

ELLWANGEN Theatersenke / Schloss ob Ellwangen Ziemlich beste Freunde ‰ 20.00 „ www.Theatermenschen.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

BOPFINGEN Stadtgarten AC / ID — A Tribute to AC/DC ‰ 20.00 „ www.events-am-ipf.de

ELLWANGEN Lesegarten Palais Adelmann Jumping fingers 2021: ­Maximilian Mangold – Saitenzauber – von Barock bis heute ‰ 19.00, Eintritt: 5,--/13,-- € „ 07961/84303 oder www.ellwangen-tourismus.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Werner Dannemann & Friends ‰ 19.00, Eintritt: ab 6,-- € „ www.raetsche.com k siehe Seite 29

LANGENAU Pfleghof Branco Galoic & Francisco Cordovil Balkan meets Iberia: Ein explosives Gitarrenduo ‰ 20.00, Eintritt: 15,--/20,-- € „ www.langenau.de

Kreuzgangspiele. Kreuzgang Ende gut, alles gut ‰ 20.30, Eintritt: ab 24,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

HERBRECHTINGEN Kulturzentrum Kloster, ­Außenbühne 1. Sommernachts-Lesung Ewald Arenz & Simone Lappert ‰ 21.00, Eintritt: 8,--/12,-- € „ www.facebook.com/ Stadtbücherei-Herbrechtingen-358829416132 Ticket: Stadtbücherei Herbrechtingen k siehe Seite 29

>> Sonstiges AALEN Führung: Von Rom zur Reichsstadt ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 21.30, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Das Sams – Eine Woche voller Samstage ‰ 10.15, Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

FEUCHTWANGEN Kreuzgangspiele. Kreuzgang Dracula ‰ 20.30, Eintritt: ab 22,-- € Ticket: www.kreuzgangspiele.de

>> Kids DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Clown in der Klemme“ – für Kinder ‰ 15.00, Eintritt: 6,--/8,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

FEUCHTWANGEN

>> Literatur

47

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg Night of the Voices: mit ­listentojules, ON AIR & The Velvet Rocks ‰ 20.00, Eintritt: 36,-- € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de k siehe Seite 30

SCHWÄBISCH GMÜND St. Franziskus Qualifikationsrunde 17. Internationaler Wettbewerb für Orgelimprovisation Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 09.00 – 17.00, Eintritt: mit Registrierung „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>> Theater AALEN KubAA. Theatersaal Let the sun shine – Eine ­Klimagroteske mit Musik ‰ 20.00 „ www.theateraalen.de

ULM Roxy Sound Garden Vortrag, Poetry Slam & Konzert 12. Donausalon 2021 – Was geht uns die Donau an? ‰ 18.00, Eintritt: frei! „ www.roxy.ulm.de

>>01|08 Sonntag

>> Musik HEIDENHEIM Brenzpark Städtisches Blasorchester Heidenheim ‰ 11.00, Eintritt: 1,-- € „ www.heidenheim.de


48

Veranstaltungskalender

>>03 Dienstag

|08

>>05

|08

Donnerstag

LAUCHHEIM Schloss Kapfenburg Joss Stone featuring The Velvet Rocks ‰ 20.30, Eintritt: 78,20 € „ 07363/96180 oder www.schloss-kapfenburg.de k siehe Seite 30

SCHWÄBISCH GMÜND Heilig-Kreut-Münster Konzertfinale, 17. Internat. Wettbewerb für Orgelimprovisation Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 17.00, Eintritt: 7,--/14,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>> Theater DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Frühschicht bei Tiffany“ – Breakdown at Tiffany’s – Komödie von Kerry Renard ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

ELLWANGEN Theatersenke / Schloss ob Ellwangen Ziemlich beste Freunde ‰ 20.00 „ www.Theatermenschen.de

>> Sonstiges AALEN Führung: Bemaltes Haus Rittergasse ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Sonstiges

>> Musik

ELLWANGEN

ELLWANGEN

Kressbachsee Vortrag Dr. Anselm Grupp: „Ellwanger in der Jagst“ – Ein Beitrag zur städtischen Badekultur im 19. und 20. Jahrhundert ‰ 20.00 „ www.gav-ellwangen.de

Lesegarten Palais Adelmann Konrads Spezialorchester ‰ 19.30, Eintritt: 12,-- € „ www.ellwangen-tourismus.de

>>04|08

AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Stiftshof Siyou’n’Hell ‰ 19.30, Eintritt: 25,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

>> Klassik

>> Musik SCHWÄBISCH GMÜND

SCHWÄBISCH GMÜND Remspark-Bühne Zakouska Quartett Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.30, Eintritt: 14,--/28,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

>> Kleinkunst ELLWANGEN Große Stallung / Schloss ob Ellwangen 12. Poetry Slam ‰ 20.00, Eintritt: 5,--/9,-- € „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Theater DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Lieder wie im Schlaf“ – Lagerfeuerromantik mit Folkmusik ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

Congress-Centrum Stadtgarten Windsbacher Knabenchor & Freiburger Barockorchester Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 20.00, Eintritt: 24,--/48,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de k siehe Seiten 18–19

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>>06|08 Freitag

Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Rätsche Deitsch: Trad Folk made in Germany ‰ 19.00, Eintritt: ab 6,-- € „ www.raetsche.com

STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: Bengio ‰ 20.00, Eintritt: 27,10 € „ chimperator-live.de

>> Klassik Heilig-Kreuz-Münster Bine Katrine Bryndorf, ­Orgelkonzert Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 18.30, Eintritt: 7,--/14,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de

>> Theater DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Macho Man“ – Komödie nach dem gleichnamigen Roman von Moritz Netenjakob ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

ELLWANGEN Theatersenke / Schloss ob Ellwangen Ziemlich beste Freunde ‰ 20.00 „ www.Theatermenschen.de

>> Sonstiges AALEN Führung: G’schichten vom Aalener Hitzkopf ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Führung: Aalener Stadtkirche, mit Türmer ‰ 19.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN

AALEN

GEISLINGEN/STEIGE

AALEN

>> Musik

>> Sonstiges Familienfahrradausfahrt ‰ 10.00, Eintritt: 3,50/7,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Stadtgarten Sommerbühne ‰ 18.00, Eintritt: frei! „ www.bopfingen.de

SCHWÄBISCH GMÜND

Mittwoch

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

WEINSTADT

BOPFINGEN

AALEN Am Alten Gaskessel, ­Hirschbachstr. 14 Galgenberg-Vereinsorchester, Galgenberg-Festival ‰ 19.30, Eintritt: 23,-- € „ www.galgenberg-festival.de Ticket: www.reservix.de

>>07|08 Samstag

>> Musik AALEN Am Alten Gaskessel, ­Hirschbachstr. 14 Galgenberg-Festival: Norbert Schneider, I-Fire, Riders ­Connection ‰ 19.30, Eintritt: 34,-- € „ www.galgenberg-festival.de Ticket: www.reservix.de

ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Bolz & Knecht ‰ 20.00, Eintritt: 8,--/18,-- € Ticket: 0152/22867596 oder info@bolzundknecht.de

STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: Teesy & Manith Bertz ‰ 20.00, Eintritt: 27,10 € „ chimperator-live.de

>> Klassik

DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Arien unterm Sternenzelt“ – ein Abend mit Beatrice Forler ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727 k siehe Seite 32

>> Kleinkunst LANGENAU Pfleghof Poetry Slam Deluxe ‰ 20.00, Eintritt: 10,--/15,-- € „ www.langenau.de

>> Theater ELLWANGEN Theatersenke / Schloss ob Ellwangen Ziemlich beste Freunde ‰ 20.00 „ www.Theatermenschen.de

>> Sonstiges AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


01. - 19. August AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

SCHWÄBISCH GMÜND Pfarrkirche St. Franziskus Stummfilm „Menschen am Sonntag“, Orgelbegleitung Stephan Beck Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 21.30, Eintritt: 12,--/24,-- € „ www.kirchenmusik-festival.de

>>08|08 Sonntag

>> Klassik DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Arien unterm Sternenzelt“ – ein Abend mit Beatrice Forler ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges

>> Kleinkunst

BOPFINGEN

DINKELSBÜHL

Stadtgarten Movie Nights: Open-Air Kino im Stadtgarten, bis 15.08. ‰ Eintritt: 6,--/9,-- € Ticket: Movieworld Nördlingen, UE-S Bopfingen oder noerdlingen.kino-movieworld.de

Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>>11|08 Mittwoch

>> Musik DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Lieder wie im Schlaf“ – Lagerfeuerromantik mit Folkmusik ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Sonstiges

Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

SCHWÄBISCH GMÜND Remspark-Bühne Ökumenischer ­Schluss­gottesdienst Festival Europäische ­Kirchenmusik ‰ 10.30, Eintritt: mit Reservierung „ www.kirchenmusik-festival.de

>>10

|08

>> Musik HEIDENHEIM Rathausplatz Siebenburger Musikanten Heidenheim ‰ 11.00, Eintritt: frei! „ www.heidenheim.de

STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: Maeckes und die Gitarre ‰ 20.00, Eintritt: 27,10 € „ chimperator-live.de

>>12|08 Donnerstag

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ­ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>>13|08 Freitag

Kulinarische Führung ‰ 17.00, Eintritt: 25,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Stadtgeschichten mit Musik ‰ 19.00, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>14|08 Samstag

>> Musik Villa Stützel Lieder im Park: 3 Albumtaufen – 3 Stimmen – 3 Singer-Songwriter ‰ 19.00 „ 0162/9467882 oder info@muehlbaeck.com

LANGENAU Pfleghof Von Punk bis Folkrock: Die Autos und Moltke & Mörike ‰ 20.00, Eintritt: 10,-- € „ www.langenau.de

ELLWANGEN Lesegarten Palais Adelmann Liedpoet Harald Immig und Sängerin Ute Wolf ‰ 20.00, Eintritt: 15,-- € „ 07165/8677 oder www.harald-immig.de

GEISLINGEN/STEIGE Rätsche Getback: Sound of the Sixties ‰ 19.00, Eintritt: frei! „ www.raetsche.com

Lesegarten Palais Adelmann Efi Tanzfilmnacht ‰ 19.00 „ www.ellwangen-tourismus.de

>>15 Sonntag

|08

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>> Sonstiges Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>17|08 Dienstag

>> Literatur ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Musik HEIDENHEIM Brenzpark Drehorgelclub Donau/Brenz ‰ 11.00, Eintritt: 1,-- € „ www.heidenheim.de

ELLWANGEN Lesegarten Palais Adelmann Jumping fingers 2021 – Magic acoustic Guitars ‰ 19.00, Eintritt: 5,--/15,-- € „ 07961/84303 oder www.magic-acoustic-guitars.com

>> Kleinkunst DINKELSBÜHL Freilichtbühne am Wehrgang „Allein in der Sauna“ – ein kabarettistisch-komödiantischer Monolog ‰ 19.30, Eintritt: 20,-- € „ www.landestheater-dinkelsbuehl.de Ticket: 09851/58252727

>>18|08 Mittwoch

>> Musik STUTTGART Im Wizemann Lost Concerts: TUA ‰ 20.00, Eintritt: 27,10 € „ chimperator-live.de

>> Literatur ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Sonstiges >> Sonstiges AALEN Führung: Bemaltes Haus Rittergasse ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN

AALEN

>> Musik

ELLWANGEN

AALEN

AALEN

AALEN

Dienstag

>> Sonstiges

49

Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>16|08 Montag

>> Literatur ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>19|08 Donnerstag

>> Literatur ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Sonstiges AALEN Familienfahrradausfahrt ‰ 10.00, Eintritt: 3,50/7,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


50

Veranstaltungskalender

>>20|08 Freitag

>> Kleinkunst BOPFINGEN Stadtgarten Bopfinger Poetry Slam: „Moderner Dichterwettstreit“ ‰ 20.00 „ www.events-am-ipf.de

>> Musik BOPFINGEN Stadtgarten Agnethas Affair — A Tribute to ABBA ‰ 20.00 „ www.events-am-ipf.de

ELLWANGEN Lesegarten Palais Adelmann Gitarrenklang mit Gesang und Bluesharp ‰ 19.00, Eintritt: Voranmeldung erforderlich „ 0160/7257118 oder www.ellwangen-tourismus.de

WEINSTADT Stiftshof Laura-Sings ‰ 19.00, Eintritt: 15,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

>> Sonstiges AALEN Führung: Von Rom zur ­Reichsstadt ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Kids BOPFINGEN Stadtgarten Theater Sturmvogel: „Der singende und klingende Bauernhof“ ‰ 15.00 „ www.events-am-ipf.de

>> Sonstiges AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>22|08 Sonntag

>>21|08 Samstag

>> Musik Hugo-Rupf-Platz Die Kleine Blaskapelle ‰ 11.00, Eintritt: frei! „ www.heidenheim.de

ELLWANGEN

ELLWANGEN

Lesegarten Palais Adelmann Musicalabend mit dem Duo Pariser Flair – „It‘s Showtime“ ‰ 19.00, Eintritt: 5,--/18,-- € „ 07961/84303 oder www.ellwangen-tourismus.de

WEINSTADT Stiftshof Tolyqyn ‰ 19.30, Eintritt: 15,-- € „ www.jazzclubarmerkonrad.de

>> Klassik ELLWANGEN Thronsaal im Schlossmuseum Ellwanger Schlosskonzert mit dem Minguet Quartett ‰ 20.00, Eintritt: ab 5,-- € „ 07961/84303 oder www.ellwangen-tourismus.de

Montag

>> Klassik AALEN Schloss Fachsenfeld Aalen Festival Orchester ­featuring Agade Quartett ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ 0162/9467882 oder info@muehlbaeck.com Anmeldung erforderlich

>> Sonstiges AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Donnerstag

>> Literatur

>> Literatur

ELLWANGEN

ELLWANGEN

Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

Garten Palais Adelmann Krimi-Lesung der Buchstützer ‰ 18.00 „ www.ellwangen-tourismus.de

>>24|08 >>27|08 Dienstag

Freitag

AALEN Führung: Kunst im öffentlichen Raum ‰ 15.00, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Unterwegs mit dem Nachtwächter ‰ 21.30, Eintritt: 2,50/5,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>> Literatur

>> Musik

ELLWANGEN

BOPFINGEN

>>29|08

Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

Stadtgarten Unplugged Night ‰ 19.00 „ www.events-am-ipf.de

>> Musik

>>25|08

>> Sonstiges

>> Musik

AALEN

Sonntag

HEIDENHEIM

Mittwoch

MANNHEIM Maimarkthalle 5. Zeltfestival Rhein-Neckar bis 12.09. „ www.zeltfestivalrheinneckar.de Ticket: www.xaverticket.de

HEIDENHEIM

>> Musik Garten Palais Adelmann Kannenklang Teil 2 ‰ 19.00, Eintritt: Reservierung erforderlich „ 07961/2478 oder www.kanne-ellwangen.de

>>23|08 >>26|08

>> Sonstiges

>> Literatur ELLWANGEN Garten Palais Adelmann Geschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: frei! „ www.ellwangen-tourismus.de

>> Sonstiges AALEN Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 20.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: G’schichten vom Aalener Hitzkopf ‰ 17.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

Führung: Stadtgeschichten zur guten Nacht ‰ 21.30, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

>>28|08 Samstag

>> Klassik ELLWANGEN Thronsaal im Schlossmuseum Ellwanger Schlosskonzert mit dem Bennewitz Quartett ‰ 20.00, Eintritt: ab 5,-- € „ 07961/84303 oder www.ellwangen-tourismus.de

>> Kleinkunst BOPFINGEN Stadtgarten 1. Komische Sommernacht in Bopfingen — Comedy Marathon ‰ 20.00 „ www.events-am-ipf.de

Hugo-Rupf-Platz Shanty-Chor Heidenheim ‰ 11.00, Eintritt: frei! „ www.heidenheim.de

>> Kids LANGENAU Pfleghof Clown Dido lacht trotzdem ‰ 11.00, Eintritt: 6,-- € „ www.langenau.de

>> Sonstiges AALEN Geführte Wanderung: ­ Hoch über Aalen ‰ 10.00, Eintritt: 6,--/12,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Bemaltes Haus in der Rittergasse ‰ 11.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: Aalens Gassen ‰ 14.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich

AALEN Führung: KUBAA/ Stadtoval ‰ 16.00, Eintritt: 2,--/4,-- € „ www.aalen.de/entdecken Anmeldung erforderlich


Als eigenständiges Familienunternehmen mit über 300 Mitarbeitern sind wir in der Region Ostwürttemberg zu Hause. Täglich versorgen wir mit unseren Tageszeitungen Schwäbische Post und Gmünder Tagespost, den Wochenzeitungen Wochenpost und Gmünder Anzeiger, der Wirtschaftszeitung Wirtschaft Regional sowie dem Veranstaltungsmagazin XAVER mehr als 150.000 Leser mit aktuellen lokalen Informationen. Zur Unternehmensgruppe gehören die cross-mediale Vermarktungsgesellschaft Media Service Ostalb, der Brief-Zustelldienst Ostalb Mail, der IT-Dienstleister SDZeCOM, das Druckzentrum HohenloheOstalb, der Messeveranstalter SDZ.Events & Messen GmbH, SDZ Media GmbH, das Theiss & Binkowski Rechenzentrum und der SchwäPo-Shop. Als modernes Medienunternehmen entwickeln wir innovative Dienstleistungen und neue digitale Angebote. Dafür suchen wir tatkräftige Talente und Experten, die uns noch stärker machen.

Als Tochterunternehmen von SDZ. Druck und Medien liefert die SDZ Media GmbH für die Bereiche Fachverlag, Corporate Publishing, Wochenzeitungen, Sonderprodukte und für die Sonderveröffentlichungen unserer Tageszeitungen hochwertige Inhalte. Das Kultur- und Eventmagazin XAVER mit all seinen Sonderpublikationen gehört ebenfalls zu unserem Portfolio. Zur Verstärkung unseres Redaktionsteams im Bereich Magazinredaktion/XAVER suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Redakteur (m/w/d) in Vollzeit Ihre Aufgaben: • Sie sind verantwortlich für die redaktionelle Organisation, inhaltliche Gestaltung und Pflege der Marke XAVER und ihrer Nebenprodukte. Dabei bringen Sie Ihre Kreativität und Ideen zur Weiterentwicklung ein. • Auch die enge Zusammenarbeit mit den Kunden gehört zu Ihrem Aufgabengebiet. • Sie verfassen und betreuen das Magazin bis zur Veröffentlichung und setzen von der Reportage über Meldung bis hin zum Interview viele Text- und Berichtsformen kreativ um. • Sie beauftragen, steuern und koordinieren auch freie Autoren und Fotografen. • Sie arbeiten eng mit Produktmanagement und Grafik zusammen • Sie überwachen das Layout und die weitere optische Gestaltung des Print-Produkts. • Ihre Kenntnisse sind im Print und im digitalen Bereich gefragt, denn die inhaltliche Betreuung der Online-Plattform und Pflege des Social Media Accounts gehört zum Aufgabengebiet. Ihr Profil: • Sie haben optimalerweise ein journalistisches Volontariat absolviert und/oder bereits erste Berufserfahrung gesammelt. • Kreativität und Ideenreichtum sind für Sie keine Fremdwörter. • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen und ein freundliches, selbstbewusstes Auftreten. • Sie arbeiten gern mit verschiedensten Kunden zusammen und haben Freude an kulturellen, lokalen und regionalen Themen. • Sie sind belastbar und zuverlässig, auch unter Zeitdruck und verlieren nicht die Gelassenheit. • Sie bringen optimalerweise erste Erfahrungen im Bereich der digitalen Medien mit. • Eine sehr organisierte, eigenständige und detaillierte Arbeitsweise rundet Ihr Profil ab. Ihr Umfeld: • Sie arbeiten in einem kreativen, abwechslungsreichen, spannenden und eigenverantwortlichen Aufgabenfeld. • Sie sind Teil eines motivierten und innovativen Teams. • Ihr Produkt gehört zur erfolgreichen Angebotspalette der SDZ Druck und Medien GmbH. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Angabe Ihrer Gehaltsvorstellung und Ihres nächstmöglichen Eintrittstermins. Bitte bewerben Sie sich über unser Online-Bewerbungsformular unter www.sdz-medien.de/bewerben.

SDZ Druck und Medien GmbH Personalabteilung, Bahnhofstraße 65 · 73430 Aalen

JOBBÖRSE & EN JOBBÖRSE & ENGAGE

WIR SUCHEN VERSTÄRKUNG FÜR UNSER TEAM

Arbeiten in der SDZ-Mediengruppe


52

e ß o r g Die

s r ö b i Azub Vielleicht ist ja dein Traumberuf dabei, wer weiß!?

[Foto: Cookie Studio/stock.adobe.com]

Bald startet das letzte Schuljahr, und jetzt läuft schon der Countdown für das Ausbildungsjahr 2022/23! Noch keine Idee, was du werden willst und wo du dich bewerben möchtest? Auf den folgenden Seiten findest du zahlreiche Unternehmen, die ganz unterschiedliche Ausbildungen anbieten.


53 Wie soll der Beruf denn sein?

kreativ?

technisch?

kaufmännisch? sozial?

E AZUBIS (m|w|d) FÜR COOL AUFGABEN GESUCHT!

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE BEWERBUNG!

Jetzt für 2021und2022 bewerben! Als Mechatroniker für Kältetechnik. Kontakt und weitere Informationen: Brühlstraße 1, 74379 Ellwangen T 07961|93 39 97-0 info@schmid-kaeltetechnik.de

Ausbildung und Studium » bei EnBW ODR und NetCom BW

GmbH & Co. KG

se

handwerklich?

Kältetechnik

Komm in unser Team » EnBW Ostwürttemberg DonauRies Aktiengesellschaft Unterer Brühl 2 · 73479 Ellwangen Ansprechpartner: Philipp Lechner, Tel. 07961 82-3737 und Simon Rupp, Tel. 07961 82-3980 Weitere Infos unter www.odr.de/ausbildung www.facebook.com/EnBWODR www.facebook.com/NetComBW www.instagram.com/enbwodr www.instagram.com/netcom_bw


Die große Azubibörse

54

Meine Zukunft sichern. Und lernen, was auch morgen wichtig ist.

eller V ir tu er t ag erb Bew am 21 7. 20 0 . 6 1

Ausbildung und Duales Studium bei ZEISS Ina ist Auszubildende im Bereich Mechatronik. Das Zusammenspiel von Elektronik und Mechanik fasziniert sie. „Ich interessiere mich sehr für Technik, ein Praktikum hier in der Mechatronik machte mir klar: Das möchte ich auch lernen!“ Nach der Ausbildung könnte Ina noch ein Studium der Mechatronik draufsetzen – durch ein Duales Studium mit der Partnerhochschule Mosbach sind ihr keine Grenzen gesetzt. Infos unter zeiss.de/ausbildung


Die große Azubibörse

55

DAS KANNST DU BESSER – WIR SIND ÜBERZEUGT! Steig ein in die spannende Welt der Automobilindustrie im Bereich Sondermaschinenbau – wir wissen, wie es geht. Dein ELWEMA-Ausbilder-Team

WIR BILDEN GERNE AUS:

MECHATRONIKER M/W/D TECHNISCHE PRODUKTDESIGNER M/W/D ELEKTRONIKER

M/W/D AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

INDUSTRIEKAUFLEUTE M/W/D DHBW-STUDENTEN M/W/D

B. ENG. MASCHINENBAU – KONSTRUKTION & ENTWICKLUNG

B. ENG. MASCHINENBAU – MECHATRONIK

KOOPERATIVE STUDENTEN M/W/D

MECHATRONIK IHK & B. ENG. MECHATRONIK UND ROBOTIK MECHATRONIK IHK & B. SC. AUTOMATISIERUNGSTECHNIK UND ELEKTRO-MASCHINENBAU

Deine Bewerbungsunterlagen sendest Du bitte an: ELWEMA Automotive GmbH Personalmanagement · Dr.-Adolf-Schneider-Str. 21 · 73479 Ellwangen Telefon: +49 7961 877-382 · karriere@elwema.de · www.elwema.de


Die große Azubibörse

56

Erdbau Kanalbau Pflasterungen Straßenbau Schwarzdeckenbau

Bortolazzi Straßenbau GmbH Neue Nördlinger Str. 1 73441 Bopfingen Telefon (073 62) 96 27 - 0 www.bortolazzi.de

Ausbildung

W/D) Bauingenieur plus (M/ D) Baugeräteführer (M/W/

Industriekaufmann

(M/W/D)

inenLand- und Baumasch mechatroniker (m/w/d)

u d iu m u n d St g n u d (FS J) A u s b il s Jahr D) e l a i z nst (B F s So e i e d g i n l l e i illig Freiw s fr e iw Bunde ku m P r a k ti

Behindertenhilfe OstalB – wir Bieten: Plätze in den Bereichen: Café Samocca, Werkstatt, Wohnen, Förder- und Betreuungsbereich, Tagesförderstätte, Dienstleistungen und Technik an den standOrten: Aalen, Bopfingen, Heidenheim und Neresheim

haBen wir dein interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Deine Fragen oder Bewerbung. Samariterstiftung Behindertenhilfe Ostalb, Jahnstraße 14, 73431 Aalen bewerbung.bho@samariterstiftung.de Telefon: 07361 . 564 300

2022

Brückenbau Straßenbau Instandsetzungen Industriebau Glasfasertechnik

AWUS-BAU GmbH & Co. KG Ulmer Straße 60 73431 Aalen Telefon (07361) 56 03-0 www.awus-bau.de

D) KFZ-Mechatroniker (M/W/ Beton-/Stahlbetonbauer

maurer (M/W/D) strassenbauer

(M/W/D)

(M/W/D)


Die große Azubibörse

57

Historie. Die Firma Gebrüder Hörner wurde 1891 gegründet und beschäftigt sich bis heute mit dem Schutz und der Instandhaltung von Gebäudeteilen. Die Firma ist in Familienbesitz und wird heute von den Nachfahren des Gründers geführt.

Anspruchsvolle Aufgabe. Unterschiedliche Branchen mit wechselnden Aufgabenstellungen machen den Einsatz auf unseren Baustellen abwechslungsreich und vielfältig.

Unsere Chancen für Talente. Durch unser kontrolliertes Wachstum bieten wir jungen Talenten außergewöhnliche Möglichkeiten in unserer Firma langfristig ihre persönlichen und fachlichen Potentiale zu entdecken und kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Nützen Sie Ihre Chance. Ihre Ausbildung in einem starken Team. Mit uns arbeiten Sie für die erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands.

Wir suchen Sie. Den Maler/Lackierer

m/w/d

In drei Jahren sind Sie durch uns einer der bestausgebildeten Maler der Ostalb.

Die Kauffrau/ Kaufmann m/w/d für Büromanagement

Wir bieten Ihnen eine hochqualifizierte Ausbildung in einem kompetenten Team. Bitte nur schriftliche Bewerbung an: GEBRÜDER HÖRNER Hospitalgasse 7-11 73525 Schwäbisch Gmünd www.gebruederhoerner.de


Die große Azubibörse

58 Ausbildungsbeginn 01.09.2021 und 01.09.2022

Ausbildungsberufe • • • •

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Verwaltungswirt (m/w/d) Vermessungstechniker (m/w/d) Straßenwärter (m/w/d)

Duale Studiengänge (Bachelor of Arts)

• • • • • •

Public Management (gehobener nichttechnischer Dienst) Sozialmanagement Soziale Dienste der Jugend-, Sozial- und Familienhilfe Bauingenieurwesen - Öffentliches Bauen BWL Marketing-Management Studienkooperation Wasserwirtschaft

Wir bieten Ihnen • • • • • •

Möglichkeit der Ausbildungsverkürzung Betreuung durch unsere Ausbildungsbeauftragten flexible Arbeitszeiten und Arbeitszeitmodelle Mitarbeitermagazin Gesundheitsangebote und vieles mehr

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.landkreis-heidenheim.de


Die große Azubibörse

59

Starte mit uns! In eine gemeinsame Zukunft. Unsere Ausbildungsberufe und Studiengänge

Industriekaufleute (m/w/d) Technische Produktdesigner (m/w/d) Fachrichtung Entwicklung und Konstruktion

Zerspanungsmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Drehen und Fräsen

Mechatroniker (m/w/d) Bachelor-Studiengänge in Kooperation mit der DHBW Heidenheim Weitere Details findest Du auf unserer Homepage: www.leitz.org/de/karriere/schueler Die Leitz Gruppe ist der weltweit führende Hersteller von Werkzeugen für die professionelle Bearbeitung von Massivholz und Holzwerkstoffen sowie Kunststoffen, NE-Metallen und Verbundmaterialien. Unsere Kunden kommen aus Handwerk und Industrie der Branchen Holzbau und Möbelfertigung sowie Fenster- und Bauelementefertigung, aber auch aus dem Maschinenbau

und dem Werkzeughandel. Als internationales Familienunternehmen ist Leitz in über 150 Ländern präsent, davon in 36 Ländern mit eigenen Tochterunternehmen und rund 3.000 Mitarbeitern. An den Standorten Oberkochen und Unterschneidheim werden aktuell über 40 Jugendliche in verschiedenen Berufen ausgebildet.

Wir freuen uns über Deine Bewerbungsunterlagen per E-Mail! Deine Ansprechpartnerin: Frau Raaf, karriere@leitz.org


Wir bieten an Pflegefachfrau/Pflegefachmann Dauer: 3 Jahre

Voraussetzungen: › Mittlerer Bildungsabschluss › Mindestens 17 Jahre alt Fähigkeiten: › Interesse an naturwissenschaftlichen und medizinischen Themen › Teamfähigkeit › Spaß an der Arbeit mit Menschen › Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit

Jeannine Ludwig, 22 Jahre Gesundheits- und Kranken­pflegerin, 2. Ausbildungsjahr

„Meine Ausbildung bietet mir die Möglichkeit, für Andere da zu sein. Eintönige Arbeitstage gibt es hier keine. Man erlebt viel, lernt immmer wieder neue Menschen kennen und lernt dabei auch nie aus.“

monatl. Vergütung: 1. Jahr: 1166 € ⁄ ⁄ 2. Jahr: 1227 € ⁄ ⁄ 3. Jahr: 1328 €

OTA

Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: › Mittlerer Bildungsabschluss Fähigkeiten: › Teamfähigkeit › Zuverlässigkeit › Manuelle Geschicklichkeit › Organisationstalent › Interesse an naturwissenschaftlichen und medizinischen Themen monatl. Vergütung: 1. Jahr: 1166 € ⁄ ⁄ 2. Jahr: 1227 € ⁄ ⁄ 3. Jahr: 1328 €

FSJ/BFD

Charlotte Ostermann von Roth, 20 Jahre Operationstechnischen Assistentin (OTA) 3. Ausbildungsjahr

„Ich habe mich schon immer sehr für Anatomie und Medizin interessiert, eine klassische Pflegeausbildung kam für mich allerdings nicht in Frage. Nach dem Vorstellungsgespräch durfte ich 2 Tage im OP hospitieren, um rauszufinden es überhaupt etwas für mich ist.“

Dauer: 12 bis max. 18 Monate Der BFD und das FSJ sind Angebote für Alle. Voraussetzungen: › Der Einstieg ist bis zum 25. Lebensjahr möglich. Im BFD sind alle Altersgruppen angesprochen. › Einsatzbereiche je nach Standort Pflegedienst, OP, Intensivstation, Patientenbegleitdienst, Sterilisation, Transportdienst, Zentrallager, Haustechnik u.v.a. Fähigkeiten: › Teamfähigkeit › Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit monatl. Vergütung: 410 € (Taschengeld, Verpflegung, Wohnkosten)

Lukas Kistner, 19 Jahre FSJ im Patientenbegleitdienst seit September 2020

viele weitere Ausbildungsangebote unter

www.kliniken-ostalb.de

„Ich liebe den Kontakt zu den Patienten und die Dankbarkeit, die mir täglich entgegen gebracht wird. Das FSJ bringt mich persönlich und menschlich weiter. Im Herbst starte ich mit einer Ausbildung als Pflegefachmann bei den Kliniken Ostalb.“


Aalen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd

*

Deine Ausbildung

Weil Pflege fürs Leben ist! Wer ist glücklich? Wer Gesundheit, Zufriedenheit und Bildung in sich vereinigt,“ Das wusste schon Thales von Milet. Diese Philosophie vereinigt sich in der Pflege: Zur Genesung der Patienten beitragen und dadurch Tag für Tag neues Wissen und Können erlangen, macht glücklich! Die Kliniken Ostalb bieten hierfür an ihren drei Standorten viele Möglichkeiten wie z.B. die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann oder zur OTA (operationstechnischen Assistenten:in). Und falls Du noch nicht sicher bist in welche Richtung Du gehen willst, starte doch einfach mit einem Praktikum oder einen Einsatz im freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) oder als Bundesfreiwilliger (Bufdi).

Weitere Infos ausbildung@kliniken-ostalb.de Aalen: 07361 55-3761 Ellwangen: 07961 881-3402 Schwäbisch Gmünd: 07171 701-3301 Gesundheitsakademie Ostalb www.kliniken-ostalb.de

Wir sind jetzt auch auf Instagram


Die große Azubibörse

shutterstock: © Roman Samborskyi

62

BEREIT FUR DEINEN ERSTEN KARRIERE KARRIERESPRUNG?

Die Hochschule Aalen bietet zum September 2022 einen Ausbildungsplatz zum

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTEN (M/W/D) Du arbeitest gerne im Team, bist motiviert und hast einen guten Realschulabschluss? Die Hochschule Aalen bietet Dir einen attraktiven Ausbildungsplatz mit flexibler Arbeitszeit. Ausbildungsvergütung, Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag der Länder (TV-L). Bist Du interessiert? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung (Kennziffer 21-05-01) mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 30.09.2021 über unser Online-Bewerbungsportal unter www.hs-aalen.de/stellen.

DEINE AUSBILDUNG STARTET HIER: HOCHSCHULE AALEN

say yeS!

pflegetalente und alltagshelden gesucht!

Komm zur Stiftung Haus Lindenhof Wir bieten dir eine Ausbildung, ein Studium oder den Berufseinstieg mit Flexibilität, Vielfalt, Dynamik und Entfaltungsmöglichkeiten. Als Trägerin von Einrichtungen für ältere Menschen und Menschen mit Behinderung zählen wir auf teamfähige Mitarbeitende, die sich einbringen wollen. Du fühlst dich angesprochen? Na dann: nix wie los! Wir freuen uns auf deine Bewerbung. Auf unserer Homepage erfährst du mehr: www.haus-lindenhof.de/karriere/ausbildung-studium

AUSBILDUNG

2022 BEIM LANDRATSAMT

SSI TERE

ERT?

E DEIN ÜBER ER UNS UNT N G E N U FRE ERBU . WIR BEW B OT E INENGE ONL LENA L E E T D S W. EIS. WW LBKR O S TA S:

IN

HLUS GSSC N U 21 B ER R 20 BEW EMBE T P E 15 . S

E WERD OM TEIL V KREIS

FOLGE UNSEREN AZUBIS OK/ A U F FA C E B O I N S TA G R A M #AZUBILOA

W I R B I L D E N A U S (m/w/d) • Kaufleute für Büromanagement • Verwaltungsfachangestellte • Beamte im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst • Fachinformatiker Systemintegration • Vermessungstechniker • Straßenwärter

• Bachelor of Arts (B. A.) Studienbereich Sozialwesen • Bachelor of Arts (B. A.) Studienbereich Public Management • Bachelor of Engineering (B. Eng.) Studienbereich Bauwesen • Bachelor of Science (B. Sc.) Studienbereich Allgemeine Informatik

Weitere Fragen beantwortet euch gerne unsere Ausbildungsleiterin Ursula Winkler Telefon 07361 503-1232 ursula.winkler@ostalbkreis.de www.ausbildung.ostalbkreis.de


Die große Azubibörse

63

WERDE TEIL UNSERER INVESTITION IN DIE ZUKUNFT! Bewirb Dich für eine Ausbildung zum: - Papiertechnologen (m/w/d) - Industriemechaniker (m/w/d) - Elektroniker (m/w/d)

- Industriekaufmann (m/w/d) - Industriekaufmann, Ausbildung und Studium dual (m/w/d)

Erfahre mehr unter www.palm.de/karriere

Weiterbildungsmöglichkeiten und Seminare

Nachhaltiges Arbeiten

Herausfordernde Tätigkeit

Papierfabrik Palm GmbH & Co. KG, 73432 Aalen

Mitarbeiterevents wie eine Weihnachtsfeier

Sicherer Arbeitsplatz


Die große Azubibörse

64

MAURER m/w/d BETON- UND STAHLBETONBAUER m/w/d BAUGERÄTEFÜHRER m/w/d BAUZEICHNER m/w/d VERFAHRENSMECHANIKER m/w/d Fachrichtung: Vorgefertigte Betonerzeugnisse

BAUINGENIEUR PLUS (B.ENG.)

Hans Fuchs Bauunternehmen, Ellwangen www.hans-fuchs.de GmbH & Co. KG 4sp x 130

AUSBILDUNG

Ellwangen | Altenburg

Bau dir deine Zukunft – komm zu uns ins Team!

HANSFUCHS Bauunternehmen Ellwangen GmbH & Co. KG Sebastiansgraben 32 . 73479 Ellwangen Telefon 07961 9185-0 . WhatsApp 0178 1915845 bewerbung@hans-fuchs.de

PAPER & PRINT OFFICE & PACKAGING VISCOM


Die große Azubibörse

65

WIR SIND ROMMELAG! 2.000 Mitarbeiter – 100 Azubis – 9 Firmen – 1 Familienunternehmen

ROMMELAG CMO, Holopack Verpackungstechnik GmbH 4sp x 130 Mehr von uns online: QR-Code scannen oder www.rommelag.com/ausbildung

Starte Deine Zukunft!

Ausbildung als Medizinische Fachangestellte

in der Radiologie ab 01.09.2022 an unseren Standorten Aalen oder Heidenheim

Richte Deine Bewerbung an: Radiologie Ostalb Dr. Martin Kolb Im Kälblesrain 1 – 2 · 73430 Aalen Telefon: 07361 – 5724-0


Die große Azubibörse

66

WIR BILDEN DIE HANDWERKER DER ZUKUNFT AUS. AUSBILDUNGSSTART 2021 & 2022:

Unsere Ausbildungsberufe 2022

• ELEKTRONIKER (W/M/D) DER ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Installation und Inbetriebnahme elektrotechnischer Gebäudeausrüstung

Kaufmännische Berufe (w/m /d) mittlerer Bildungsabschluss

• INFORMATIONSELEKTRONIKER (W/M/D) Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Installation von Alarmanlagen, Brandmeldeanlagen und Überwachungssystemen

Fachkraft für Wasserversorgungstechnik Fachkraft für Abwassertechnik Anlagenmechaniker – Rohrsystemtechnik Elektroniker – Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik Fachangestellter für Bäderbetriebe

AUSBILDUNGSSTART 2022: • TECHNISCHER SYSTEMPLANER (W/M/D) FACHRICHTUNG ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Erstellen von Installationsplänen, Detail- und Schnittzeichnungen

DIE AUSBILDUNG Die vollständigen Stellenbeschreibungen, was Du bei uns während Deiner Ausbildung alles lernen wirst, was wir Dir bieten und mit welchen Schulen wir kooperieren, kannst Du auf unserer Homepage unter www. schlagenhauf.de erfahren.

WIR BIETENIKA PRAK T ! AN

WIR FREUEN UNS AUF DEINE BEWERBUNG! Schlagenhauf GmbH Ludwig-Lutz-Str. 8 | 73479 Ellwangen | Tel.: 07961 891-0 www.schlagenhauf.de | bewerbung@schlagenhauf.de

Kaufmann für Digitalisierungsmanagement Industriekaufmann Gewerblich-technische Berufe (w/m /d) guter Hauptschulabschluss oder mittlerer Bildungsabschluss

Ausbildungsbeginn im September. Bewerbungsschluss für einen Ausbildungsplatz im Jahr 2022 am 30.09.2021. Bewerbung per Post oder E-Mail an Stadtwerke Aalen GmbH, Personalwesen, Im Hasennest 9, 73433 Aalen, personalwesen@sw-aalen.de

www.sw-aalen.de/unternehmen/karriere Fragen beantworten wir unter 07361 952-244.


Die große Azubibörse

67

LEIDENSCHAFT FÜR DIGITALE PRODUKTE?! Werde ein #YoungProfessional Unsere Young Professionals sind ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie. Aus diesem Grund bieten wir abwechslungsreiche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Bei PlanB. verbindet uns die Leidenschaft für digitale Produkte, Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir – bspw. in den Bereichen Robotics, Mixed Reality, Artificial Intelligence oder (Industrial) Internet of Things – herausragende digitale Produkte, die unsere Anwender begeistern, inspirieren und ihren Zielen näherbringen.

Wir bei PlanB. Als innovatives Unternehmen mit regionalen Wurzeln liegt uns bei PlanB. das Ausbilden junger Fachkräfte sehr am Herzen. Ein wichtiger Bestandteil unserer Unternehmensphilosophie ist auch die anschließende feste Übernahme in unser Team, um die PlanB.- Family zukunftsfähig zu gestalten. Am Standort Hüttlingen schaffen wir durch die Gebäudeerweiterung aktuell weitere 80 moderne, emissionsfreie und zukunftsfähige Arbeitsplätze in unserem Technologiezentrum.

Unser Ausbildungsangebot Bei uns sammelst Du vom ersten Tag an spannende Praxiserfahrung rund um digitale Produkte. Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w/d) Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) DHBW Studium Wirtschaftsinformatik (m/w/d)

Jetzt für Herbst 2022 bewerben!

PlanB. GmbH Kocherstraße 15 73460 Hüttlingen Young.Professionals@plan-b-gmbh.com +49 (0)7361 556210 www.plan-b-gmbh.com


Die große Azubibörse

68

ein h c u a e d r We

l a n i g i ROMMELAG r O CMO, mann er n H

in beg

gs dun l i b s Au

21

20 bst

Holopack Verpackungsauf k l i b o utom A technik(mGmbH d) /w / 4sp x 130

jetzt: bs h c i d bewirb rschneider.de/jo ie

www.b

Obere Bahnstraße 78 73431 Aalen Tel. 07361 945-0

Ahlstrom-Munksjö Unterkochen ist ein Hightechstandort der Papierproduktion mit höchsten Ansprüchen an Qualität und Effizienz. Am Standort Unterkochen verfügen wir über einen Erfahrungsschatz aus mehr als 400 Jahren Papiererzeugung. Mittels zwei modernen Papiermaschinen und dem Know-How unserer Papiertechnologen werden hier Dekorpapiere hergestellt. Die Ausbildung qualifizierter Fach- und Nachwuchskräfte nimmt bei uns einen hohen Stellenwert ein. Wir suchen engagierte junge Leute, die einen Beruf erlernen wollen, der mehr ist als nur ein Job, nämlich abwechslungsreich und anspruchsvoll, mit gutem Verdienst und zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Radiologische Gemeinschaftspraxis 4sp x 135

Die Zukunft braucht Dich

ELEKTRONIKER (W/M/D) | PAPIERTECHNOLOGE (W/M/D) INDUSTRIEMECHANIKER (W/M/D) | INDUSTRIEKAUFMANN (W/M/D)

Bitte sendet Eure aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post oder E-Mail (bewerbung.aalen@ahlstrom-munksjo.com) zusammengefasst in einer PDF-Datei.

AHLSTROM-MUNKSJÖ PAPER GMBH Personalabteilung Waldhäuser Strasse 41 73432 Aalen, Germany Tel.: 07361 / 506-0 Bewerbung.aalen@ahlstrom-munksjo.com WWW.AHLSTROM-MUNKSJO.COM


Die große Azubibörse

© iStock, Disobeyart

69

Jetzt für 2022 bewerben!

BESTE CHANCEN UND AUSSICHTEN

WERDE BEI UNS SPEZIALIST FÜR DIGITALISIERUNG 3E bietet Ausbildungsstellen und duale Studienplätze für Berufe mit Zukunft: FACHINFORMATIKER m/w/d (Anwendungsentwicklung)

SYSTEMKAUFLEUTE m/w/d WIRTSCHAFTSINFORMATIKER/ INFORMATIKER m/w/d

der Countdown für das Ausbildungs­ jahr 2022/23 läuft! Jetzt bewerben

Studiengang Informationstechnik mit Studienrichtung Informationsmanagement an der DHBW Heidenheim

Jetzt informieren und bewerben. https://www.3e-it.com/de/unternehmen/ausbildung 3E Datentechnik GmbH Aalener Str. 46, 73447 Oberkochen zukunft@3e-it.com, www.3e-it.com

Kreisverband Aalen e.V.

„Leistung begeistert mich. Gesundheit motiviert mich. Als Azubi bei der AOK.“ Katharina Hahn, Mitarbeiterin der AOK, in ihrer Freizeit Sportakrobatin

Genau mein Ding: die AOK.

Start d April unr Oktobe

Auszubildende in der Pfl flege (m/w/d) zur / zum staatlich t tli h anerkannten k Pflegefachfrau / Pflegefachmann zum / zur Altenpflegehelfer/in

Abwechslung / Teamwork / Attraktive Ausbildungsvergütung / Sichere Jobperspektive Jetzt online bewerben: www.drk-aalen.de/jobs

ausbildung@drk-aalen.de drkaalen www.drk-aalen.de

Ausbildungsmöglichkeiten ab 01.09.2021 01.09.2022 • Sozialversicherungsfachangestellter (m/w/d) • AOK-Betriebswirt mit Bachelor “Health Care Management“ (m/w/d) • Kaufmann für Dialogmarketing im Außendienst (m/w/d) • Bachelor „Soziale Arbeit im Gesundheitswesen“ (m/w/d) Jetzt bei der AOK – Die Gesundheitskasse Ostwürttemberg online unter aok.de/bw/karriere bewerben. Dein Ansprechpartner Joachim Antoni · Telefon 07171 601-252 Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die AOK Baden-Württemberg ist als Arbeitgeber ausgezeichnet: aok.de/bw/ausgezeichnet

Foto: AOK

WIR SUCHEN DICH!

Du möchtest zeigen, was du kannst? Du möchtest deine Talente entfalten, deine Stärken beweisen und deine Ideen einbringen? Dann herzlich willkommen bei der AOK. Als größte Krankenversicherung in Baden-Württemberg bereiten wir dich bestens auf einen spannenden Berufsweg vor: mit zahlreichen Ausbildungsangeboten, vielen Karrierechancen, sinnvollen und abwechslungsreichen Aufgaben sowie flexiblen Arbeitszeiten.


Xucht und gefunden

FÜR KOSTENLOSE KLEINANZEIGEN

COUPON

70

___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Vor- und Nachname / Straße, Hausnummer / PLZ, Wohnort ___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ Telefonnummer / E-Mail-Adresse (für Rückfragen)

Meine Anzeige soll unter der RUBRIK erscheinen: Herzmarkt

Treffpunkt Musik Vier Wände Zwei-/Vierrad Jobbörse & Engagement Einkaufen Suche Reise

DIE REGELN:

SO GEHT‘S:

Private Kleinanzeigen sind im XAVER kostenlos und dürfen keinen gewerblichen Hintergrund haben. Das regelmäßige Vermieten von Ferienhäusern ist gewerblich. Wir behalten uns vor, Kleinanzeigen abzudrucken.

Ausschneiden, ausfüllen und an SDZ Media GmbH, XAVER, Bahnhofstr. 65, 73430 Aalen schicken! Internet: www.xaver.de

Kleinanzeigenschluss: Der 18. des Vormonats. Für gewerbliche Kleinanzeigen schreiben Sie uns bitte an: aalen@xaver.de

ZWEI-/ VIERRAD

JOBBÖRSE & ENGAGEMENT Der Diakonieverband Ostalb sucht ab 15.09.2021 einen engagierten, aufgeschlossenen jungen Menschen ab 18 Jahren für den Bundesfreiwilligendienst. Bewerbungen an: Diakonieverband Ostalb, Tel. 07361/370510, Mail: info@ diakonieverband-ostalb.de. Näheres auf unserer Homepage: www.diakonieverband-ostalb.de/stellenangebote/bundesfreiwilligendienst Tel.: 07361/370510 oder E-Mail: info@diakonieverband-ostalb.de Nicht nur zu Coronazeiten: Lehrerin, erfahren, bietet ab Juli/ August Nachhilfe im Gmünder Raum an, gerne bei Ihnen zu Hause. Habe dann vollen Impfschutz. Telefonische Vereinbarungen, am besten abends, unter 07171/43676. Tel.: 07171/43676 oder E-Mail: nofretete.54@web.de

EINKAUFEN

2 MTB u. 1 Trekkingrad zu verkaufen. MTB Merida für Herren, MTB für Damen/ Jugendliche, Trekkingrad/Stadtrad für Herren. 299.-/111.-/80.- Euro. Nähere Infos und Bilder gerne auf Anfrage. Aktion: Nimm drei, zahl zwei. E-Mail: Haus-Wasseralfingen@web.de Jugend-Mountainbike 16“-Rahmen 26“-Räder, MTB Alurahmen 40cm, 18 Gänge, Shimano-Schaltung, voll funktionsfähig. Auf Wunsch Fotos. 125,- Euro E-Mail: Haus-Wasseralfingen@web.de

REISEN

Hundebox Maelson Kennel 105 XL: Verkaufe neuwertigen Soft Kennel 105 x 72 x81 cm für mittlere bis große Hunde, anthrazit, kaum benutzt, ­zusammenlegbar. NP 200.-, VK 120.-, Versand möglich. E-Mail: haus-wasseralfingen@web.de

Service Service

DAS AUTOHAUS

Autohaus D’Onofrio GmbH

73433 Aalen-Oberalfingen Telefon 0 73 61.7 20 07 www.autohaus-donofrio.de

SUCHE Hallo, suche im Raum Aalen und näherer Umgebung für meinen Oldtimer DB W123 ab Oktober/November 2021 eine abschließbare Garage / Tiefgaragenplatz, Halle etc. zur Miete. Der Unterstellplatz sollte trocken, gut belüftet und zu jeder Zeit begehbar sein, um das Fahrzeug nach Lust und Laune zur Ausfahrt abzuholen. E-Mail: Haenyeo@web.de


Xucht und gefunden

HERZMARKT Sie, 32 J./1,68m, sucht Mann mit Kinderwunsch zum Heiraten. Bin röm.-katholisch, langes/lockiges/ brünettes Haar. Du hast HHH, stehst mit beiden Beinen im Leben, bist ehrlich/treu/harmoniebedürftig/ kinderlieb, NR/NT, magst klare Kommunikation und gemeinsame Unternehmungen und möchtest die Zweisamkeit genießen? Bitte mit Foto :-) E-Mail: liebesglueck-2021@web.de

Ku s c h e l f re u n d i n b i s 5 0 Ja h re v o n 50-jährigem/175cm, gewünscht, ohne sexuelles/finanzielles Interesse. Einfach nur etwas Nähe und Geborgenheit spüren, reden, den Alltag vergessen... 100% Seriosität garantiert! Freue mich auf Antwort von Dir. E-Mail: naturjunge50@gmail.com Hallo DU! 42-jährige humorvolle, naturverbundene Hundeliebhaberin sucht einen Mann zwischen 35 und 50 Jahren (gerne Hundebesitzer) für gemeinsame Ausflüge. E-Mail: happy79Isi@gmail.com

Die Einsamkeit macht langsam mürbe... Willst Du, männlich, 55-64, ab 175, mit Herz und Hirn, mit Lust auf Garten/Musizieren/Musik/Natur/Kultur, die Zukunft mit mir teilen? Bin weibl., 58/174, MollyRubensfigur mit Figur, Jeanstyp, Akad., früher Action, mittlerweile eher häuslich, und ich liebe das Meer. Bitte aussagekräftige und seriöse Zuschriften mit Bild. E-Mail: nemmealloi@gmail.com

Ich (w, 33 Jahre) suche auf diesem Wege einen Partner, der ebenso eine langfristige und ehrliche Beziehung eingehen will. Du solltest fest im Leben stehen und ungefähr in meinem Alter sein. In meiner Freizeit gehe ich gerne spazieren, Therme, Kino, Fahrrad fahren. Wenn du Interesse hast, dass wir uns kennenlernen, dann melde dich doch einfach. E-Mail: gemeinsamezukunft1@gmx.de

Mein Haus, mein Boot, mein Pferd... wirst Du von mir nicht hören, dafür aber: Komm doch mit, an die Sonne, den See, die Berge... einfach so ins Blaue, ich und Du, zu zweit, Spaß am Leben, gerne ein Leben lang. Er sucht attraktive 50-58 J. junge, sportl. Sie (bis 173 cm) im Raum AA. E-Mail: HandinHand65@web.de

Mein Name ist Andreas und ich bin 39 Jahre alt. Nach einer langjährigen Beziehung suche ich wieder Kontakt. Ich bin ein sehr spezieller und aufgeschlossener Mensch, der gerne teilt und neues ausprobiert. Ich mag digitale Technik, erlebe meine Umwelt gerne anders und bin auch Vegetarier. Gerne darfst Du älter sein. Außerdem bin ich im Spiel auch gerne dominant. Tel.: 0152-37933822 oder E-Mail: andi2600@gmail.com

71

Impressum Herausgeber: XAVER GmbH & Co. KG Geschäftsführer: Hariolf Erhardt Dr. Constanze van Overdam Bahnhofstraße 78 73430 Aalen Tel.: 07361/52494-20 Redaktion & Grafik: SDZ Media GmbH bahnhofstr. 65 73430 Aalen Redaktion: Anja Deininger (V.i.S.d.P., Ltg.), Sebastian Kopf Freie Mitarbeiter: Wolfgang Brenner, Tomas Jentsch, Eva-Maria Vochazer Grafik: Melanie Wahl, Tanja Strelec, Marius Politis Freier Mitarbeiter: Oliver Maas Anzeigenverkauf: Media Service Ostalb GmbH Beratung: Annette Schöller, Alexandra Maile Online: www.xaver.de E-Mail: aalen@xaver.de ISSN: 1610-2266

TREFFPUNKT Outdoorclub AA-GP, die chillige Runde für Outdoorfans 25-50 J. (kein Sex). Du solltest naturliebend, wetterfest und eine coole Socke sein. Erlebe mit uns unvergessliche Naturbegegnungen und Landschaftshighlights. Mitgliedsbeitrag? Lebenslang geschenkt! Dann geh doch zum Outdoorclub! E-Mail: outdoorclub@web.de Motorradfahren: Eine Oma fährt noch immer gern Motorrad? Und ein Opa fährt da liebend gerne mit? So genüsslich auf Landstraßen cruisen, Kaffeele trinken, das magst du, Opa/Oma auch? Dann schreib mir gerne. E-Mail: mamboo@mail.de Private Wandergruppe Raum Schw. Hall/ Ostalb freut sich über Gleichgesinnte zwischen 40-55 Jahre für die Zeit nach Corona für Sonntagsrunden von 6-15km! E-Mail: wandern.natur.2014@gmail.com Singles-on-Tour! Ihr, zwischen 48-60 j. jung, habt Lust auf gemeinsame Aktivitäten wie z.B. Wander- oder Städtetouren, Bergwandern, Weinberge, Biergarten, Allgäu, Radeln usw.? Dann meldet euch einfach mal. Umkreis Aalen +/- 40 km. E-Mail: Singles-on-Tour@web.de

MUSIK Unser Schlagzeuger ist uns abhanden gekommen! Deshalb suchen wir (Sänger, Gitarrist, Basser) ein neues Exemplar. Gerne schon etwas in die Jahre gekommen (Mitte 40) und in einigermaßen geordneten Verhältnissen lebend. Wir sind schon eingespielt, covern Heavy-AlternativeStoner-Post-Grunge-Rock und arbeiten an eigenen Songs. Proberaum vorhanden. E-Mail: texasblues75@posteo.de Band sucht Sänger & Bassisten! Unsere Band ist aktuell auf der Suche nach einem neuen Sänger und einem Bassisten. Aktuell bestehen wir aus zwei Gitarristen, Schlagzeuger und Tontechniker (M25-27). Wir spielen Coverrock und eigene Songs. Proberaum 24/7 nutzbar. Gerne melden bei Interesse/ weiteren Infos! E-Mail: socialmedia@fallouteffect.de Proberaum für Band / Musikprojekt in Aalen! Unsere Band bietet die Möglichkeit an, durch Untervermietung unseren Proberaum zu teilen. Der Raum befindet in zentraler Lage und wäre nach Absprache 24/7 nutzbar. Es besteht die Möglichkeit, bestimmtes Equipment (Monitore, Anlage etc. mit zu nutzen.) Bei Interesse oder weiteren Infos gerne jederzeit melden. E-Mail: socialmedia@fallouteffect.de

Druckauflage: XAVER das Kultur- und Veranstaltungsmagazin für Ostwürttemberg mind. 25.000 Stück

Verbreitung: Ostalbkreis flächendeckend, sowie Schorndorf, Heidenheim, Nördlingen, Dinkelsbühl, Crailsheim, Eislingen, Göppingen, Geislingen und Schwäbisch Hall, an über 500 Auslagestellen, sowie 4.000 Abonnenten des Lesezirkel XAVER erscheint monatlich und wird kostenlos verteilt. Keine Haftung für eingesandte Bilder und Manuskripte. Lizenzrechte für Fotos sind gegenüber dem Veranstalter geltend zu machen, der sie zuschickt. Alle Veranstaltungshinweise ohne Gewähr. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen. Redaktionsschluss ist immer der 15. des Vormonats! Das Copyright liegt beim Herausgeber. Jede Wiedergabe und Verbreitung nur mit dessen Genehmigung! Vom Verlag angefertigte Anzeigen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ausschließlich nur mit Genehmigung für andere Zwecke verwendet werden. Datenschutzbeauftragter: datenschutz@sdz-medien.de



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.