
3 minute read
Leistungsprüfung
Der Weg der Zuchtstute
Leistungsprüfung ist die Erfassung und Bewertung von äußerlich feststellbaren Leistungen. Sie bilden die Grundvoraussetzungen für eine effektive Selektion und für den Zuchtfortschritt: Durch die Leistungsprüfung werden wichtige Informationen über die im Zuchtziel definierten Merkmale eines Zuchtpferdes gesammelt. Die rassespezifischen Anforderungen sind in den Zuchtprogrammen der einzelnen Rassen der Zuchtbuchordnung des Pferdezuchtverbandes zu finden. Die Pferde werden dabei je nach Verwendungszweck unter dem Reiter und/oder vor dem Wagen vorgestellt. Dadurch kann das Pferd von der Bewertungskommission in der jeweiligen Verwendung eingeschätzt werden. Stärken und eventuelle Schwächen eines Pferdes werden durch die Leistungsprüfung besser dargestellt und präzisiert.
Advertisement
Die Leistungsprüfung bietet somit eine Grundlage für eine optimale Anpaarung und Zucht.
Möglichkeiten, eine Leistungsprüfung abzulegen, sind die Stationsprüfung, die Feldprüfung oder die Turniersportprüfung.
Die abgelegte Leistungsprüfung ist neben Erfüllung weiterer Kriterien Voraussetzung zur Erlangung des Titels „Staatsprämeinstute“ oder „Verbandsprämienstute“.
Die Ergebnisse von Leistungsprüfungen liefern neben den Daten für züchterische Maßnahmen auch wertvolle Informationen für die weitere Verwendung (Eignung), zum Beispiel einer Spezialveranlagung eines Pferdes.
Bei den Rassen Haflinger/Edelbluthaflinger und Schweres Warmblut ist zusätzlich zu beachten, dass der Leistungsnachweis bei Zuchtstuten eine Grundvoraussetzung dafür bildet, dass ihre männlichen Nachkommen für eine Körung zugelassen werden können. Die verschiedenen

Leistungsprüfung auf Station
Die Stationsprüfung für Stuten wird, wie der Name schon sagt, auf einer Prüfstation im Rahmen eines 14- oder 21-Tage-Tests durchgeführt. Die Vorteile dieser Art von Prüfung sind, dass die Pferde sich während der Zeit an die Station gewöhnen können und Umwelteinflüsse dadurch stark reduziert werden. Weiterhin werden die Pferde durch die Vorprüfungsleiter während des gesamten Prüfzeitraumes beobachtet und bewertet, wodurch eine mehrmalige Leistungserfassung ermöglicht wird. Zusätzlich zur Bewertung in der Vorprüfung erfolgt eine erneute Beurteilung durch eine separate Richterkommission im Abschlusstest. Ein weiterer Nutzen der Stationsprüfung ist die Erfassung von Interieureigenschaften.
Nachteile dieser Prüfungsart können die begrenzte Prüfplatzkapazität, der größere Aufwand und die damit verbundenen höheren Kosten (wobei eine Förderung durch die Freistaaten Sachsen und Thüringen erfolgen kann) sowie ein erhöhter Infektionsdruck in der Prüfgruppe sein. Weiterhin ist eine andere Nutzung des Tieres während der Dauer der Stationsprüfung nicht möglich.
Leistungsprüfung im Feld

Im Gegensatz zur Stationsprüfung ist bei der meist an nur einem Tag durchgeführten Feldprüfung die Prüfplatzkapazität nahezu unbegrenzt und eine kostengünstige Alternative. Diese Prüfungsart ermöglicht durch die kurze Prüfdauer eine durchgängige Nutzung und man erhält eine frühe Information über die Leistung seines Pferdes. Die Pferde sind vom Beschicker selbst vorzustellen. Reit- und Fahrausrüstung und Helfer müssen selbst mitgebracht werden. Nachteile können hier durch die meist unbekannte Umgebung und die damit verbundenen hohen Umwelteffekte entstehen. Dazu gibt es eine nur einmalige Leistungserfassung, wobei die Tagesform des Pferdes sehr entscheidend ist.

Leistungsprüfung durch Turniersportprüfung

Bei dieser Art der Leistungsprüfung gibt es durch die Vielzahl der angebotenen Prüfungen eine hohe und wiederholte Anzahl an Leistungsinformationen. Allerdings sind auch hier hohe Umwelteffekte zu erwarten.
Bei jeder dieser drei Prüfungsformen gilt: Je besser ein Pferd auf die jeweilige Prüfung vorbereitet ist, desto besser sind die Chancen auf gute Noten in der jeweiligen Prüfung!
Anmeldung & Voraussetzungen
Die Anmeldung zu einer Leistungsprüfung erfolgt über das unter www.pzvst.de (Reitpferde) oder www.pferd-leistungspruefung.de (sonstige Rassen) eingestellte Anmeldeformular, das per E-Mail, Fax oder postalisch an die jeweilige Geschäftsstelle des Zuchtverbandes gesendet werden kann.
Die Termine der Leistungsprüfungen in Sachsen und Thüringen werden auf den Internetseiten, in der Verbandszeitung und als jährlicher Flyer veröffentlicht.
Die Anmeldevoraussetzungen, Impfbestimmungen und sonstigen Auflagen können der jeweiligen Prüfung zugeordneten Ausschreibung entnommen werden. Die Richtlinien zur Durchführung einer Leistungsprüfung der jeweiligen Rasse sind ebenfalls auf den genannten Internetseiten nachzulesen. Die Einhaltung der Veterinärbestimmungen und das Vorhandensein einer Tierhalterhaftpflichtversicherung sind Grundvoraussetzungen für die Teilnahme.
Züchter ohne Internetzugang können alle Formulare auf Anforderung beim Pferdezuchtverband erhalten.
Jungzüchter
Jungzüchter, was ist denn das?
Jungzüchter sind Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 25 Jahren, die Spaß und Interesse an Pferden und deren Zucht haben. Ein eigenes Pferd braucht ein Jungzüchter nicht. Mit der Teilnahme an Lehrgängen, Fortbildungsveranstaltungen und Wettbewerben bereiten sich die Jungzüchter auf Ihre Zukunft als engagierte und erfolgreiche Pferdeleute vor. Auch zukünftige Reiter oder Pferdehalter erhalten schon in jungen Jahren umfangreiches theoretisches Wissen rund um die Pferdezucht und Pferdehaltung. Im Vordergrund sollen das gemeinschaftliche Erlebnis und der Spaß am Pferd stehen.

Jungzüchter wird man, in dem man sich an die Ansprechpartner im Pferdezuchtverband oder in den Zuchtvereinen wendet. Dort erhält man alle wichtigen Informationen.
An welchen Jungzüchteraktivitäten kann an teilnehmen?
° Lehrgänge in den Zuchtvereinen
° Jungzüchterwettbewerbe
° gemeinschaftliche Unternehmungen
° Unterstützung Stutenchampionat


° Unterstützung Fohlenchampionat

° Unterstützung zu weiteren Veranstaltungen des PZVST
Du bist engagiert, wissenshungrig und pferdebegeistert? Dann bist Du bei den sächsisch-thüringischen Jungzüchtern genau richtig!
Wir sind ein gutes Team und Du kannst dabei sein!
So erreicht Ihr uns?
Ansprechpartner im Pferdezuchtverband
Anne Vogel - Geschäftsstelle Moritzburg
Käthe-Kollwitz-Platz 2 * 01468 Moritzburg
Tel.: 035207/89630 * Fax.: 035207/89640
Email: vogel@pzvst.de