
5 minute read
Grußwort
Sehr geehrte Gäste, liebe Züchterinnen und Züchter,
die Moritzburger Hengsttage 2022 sind jährlich ein besonderer Höhepunkt für die Züchterinnen und Züchter, die nach langer Vorbereitung ihre Körkandidaten präsentieren und den Gästen einen ganz besonderen Einblick in die Qualität und Bewegungsstärke der Junghengste dieser besonderen Rasse – dem SächsischThüringischen Schweren Warmblut - vermitteln. Die Moritzburger Hengsttage bieten auch eine hervorragende Gelegenheit, einen neuen Partner für Freizeit und Sport zu finden. Das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut, welches durch sein harmonisches Äußeres, einen ausgeglichenen Charakter und durch seine große Einsatzbreite besticht, erfreut sich wachsender Beliebtheit, und die Nachfrage nach Schweren Warmblutpferden steigt stetig. Im nationalen und internationalen Fahrsport hat es sich inzwischen zu einem erfolgreichen Partner entwickelt und macht seinem Namen alle Ehre - auf der Weltmeisterschaft der Jungen Fahrpferde war das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut mit fünf qualitätsvollen Startern vertreten. Es ist sehr erfreulich, dass die Zahl eingetragener Zuchttiere in den vergangenen Jahren angestiegen ist und mit Unterstützung des Freistaates auch die Bedeckungszahlen der Stuten im sächsisch-thüringischen Zuchtgebiet zugenommen haben. Dennoch gilt die Rasse weiterhin als gefährdet und ist in die Kategorie „Beobachtungspopulation“ eingestuft. Das Zuchtprogramm unterliegt daher einer strengen Selektion und dient der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Rasse. Es ist inzwischen das zweite Jahr in Folge, dass der Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. diese Veranstaltung im Hybridformat als Liveübertragung mit hoher Reichweite in ClipMyHorse durchführt. Für das große Engagement, die Organisation und Durchführung dieser qualitativ hochwertigen Körveranstaltung danke ich dem Zuchtverband und allen Beteiligten. Bei der Präsentation ihrer Junghengste wünsche ich den Züchterinnen und Züchtern viel Freude und eine erfolgreiche Teilnahme.
Advertisement
Wolfram Günther
Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft
Sehr geehrte Züchterinnen und Züchter, liebe Gäste,
endlich können wieder zahlreiche Gäste die Moritzburger Hengsttage und damit auch die Mitteldeutsche Körung der Rasse Schweres Warmblut auf der historischen Anlage des Sächsischen Landgestütes live erleben sowie die Zuchtfortschritte bestaunen. Zu diesem freudigen Anlass begrüße ich Sie alle ganz herzlich Das Sächsisch-Thüringische Schwere Warmblut beruht auf oldenburgisch-ostfriesischen Zuchtgrundlagen. In Sachsen und Thüringen zunächst als leichteres Arbeitspferd gezüchtet kam das Schwere Warmblut vorwiegend in der Landwirtschaft zum Einsatz. Die Rasse starb in den 1970er Jahren beinahe aus, da mangels Nachfrage die Zucht eingestellt worden war. Es ist vorrangig der damaligen Landstallmeisterin Herta Steiner sowie weiteren engagierten sächsischen und thüringischen Züchterinnen und Züchtern zu verdanken, dass 1977 mit den wenigen verbliebenen Hengsten die Zucht wiederaufgenommen wurde. Vier Jahre später fand erstmals wieder eine Körung im Sächsisch-Thüringischen Zuchtgebiet statt, wodurch die Zucht der Rasse auch offiziell fortgesetzt wurde. Schwere Warmblüter sind zuverlässig, ausdauernd und lernfähig. Die Rasse entwickelte sich daher vom ursprünglichen Arbeitstier zu einem begehrten Fahr- und Wagenpferd im Turnier- und Freizeitbereich. Zudem ist sie im Reitsport, Therapie- und Schulbereich gefragt und weit über die Landesgrenzen hinaus als verlässliche Pferderasse bekannt. Die Zuchterfolge und große Bekanntheit des Schweren Warmbluts sind insbesondere dem unermüdlichen Einsatz des Pferdezuchtverbands Sachsen- Thüringen e.V. zu verdanken. Der Verband hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Rasse weiterzuentwickeln und sie als thüringisch-sächsisches Kulturgut zu bewahren. Diese Mission verbindet Züchterinnen und Züchter aus den beiden Bundesländern in ganz besonderer Weise. Mein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.V. sowie der Sächsischen Gestütsverwaltung. Beiden Landesregierungen ist es besonders wichtig, den Zuchtverband bei dieser Aufgabe bestmöglich zu unterstützen und so die länderübergreifende Zusammenarbeit abzusichern. Die Moritzburger Hengsttage zeugen jährlich von den Erfolgen des Zuchtfortschrittes. Dabei ist die Mitteldeutsche Körung der Junghengste der Schweren Warmblüter ein glanzvoller Höhepunkt des Zuchtjahres und ein fester Termin im Kalender vieler Züchterinnen und Züchter. Sie können sich in diesem Jahr wieder selbst von der hohen Qualität der Junghengste überzeugen. Ich wünsche allen Züchterinnen, Züchtern, Beschickerinnen und Beschickern eine erfolgreiche Präsentation ihrer Junghengste. Mein herzlicher Dank gilt beim Pferdezuchtverband SachsenThüringen e.V. für die Organisation dieser Veranstaltung. Mögen die Zuschauerinnen und Zuschauer viel Freude und spannende Stunden bei den Vorstellungen der Köraspiranten haben.

Susanna Karawanskij
Ministerin des Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Sehr geehrte Gäste, liebe Züchterinnen und Züchter,
Eine verrückte Zeit liegt hinter uns. Lange Zeit schien das öffentliche Leben stillzustehen. Nun endlich kann Stück für Stück das „normale“ Leben wieder in unsere Gemeinde zurückkehren. Ja wir werden auch in Zukunft lernen müssen, mit der einen oder anderen Änderung in unserem Alltag zu leben. Aber das Wichtigste im Miteinander in unserer Gesellschaft ist, wir können uns wieder persönlich begegnen und austauschen. Deshalb freue ich mich ganz besonders, dass der Pferdezuchtverband Sachsen - Thüringen e.V. am ersten Adventswochenende 2022 Züchter und Liebhaber des „Schweren Warmblutes“ nach Moritzburg eingeladen hat. Die „Moritzburger Hengsttage“ sind in unserer Gemeinde seit vielen Jahren eine Traditionsveranstaltung. Mein besonderer Dank gilt dem ganzen Team des Pferdezuchtverbandes Sachsen - Thüringen e.V. und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Landgestütes Moritzburg für die Organisation. Ich wünsche Ihnen und den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern eine tollte Veranstaltung in unserer Gemeinde Moritzburg. Den Züchterinnen und Züchtern wünsche ich maximale Erfolge bei der Körung, als Lohn für ihre wichtige Arbeit beim Erhalt des Sächsisch - Thüringischen Schweren Warmblutes.

Jörg Hänisch
Bürgermeister Moritzburg
Liebe Gäste, liebe Züchterinnen und Züchter, liebe Freunde des Schweren Warmblutes,
einmal im Jahr kommen wir im Landgestüt Moritzburg zusammen, um bei den Moritzburger Hengsttagen den aktuellen Junghengstjahrgang zu bewerten und zu feiern. In diesem Jahr rechnen wir nach der Zeit der pandemiebedingten Einschränkungen, wieder mit vollen Rängen und guter Stimmung. Gemeinschaft, Harmonie und Verbundenheit sind gerade in der Vorweihnachtszeit die wohl wichtigsten Werte, die wir im Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V., mit Ihnen, als unseren Gästen, teilen möchten.
Die Moritzburger Hengsttage stehen nicht nur für züchterische Höchstleistungen im Bereich der Zucht des Schweren Warmblutes, sondern eben auch für Zusammenhalt, darüberhinausgehenden Austausch und grenzübergreifende Partnerschaften, die unsere Leidenschaft – die Pferdezucht – so interessant und so erfolgreich machen. Freuen Sie sich auf einen Jahrgang mit qualitätsvollen Hengsten, die sich der Züchterschaft, den Fahrsportinteressierten und einem breiten Publikum präsentieren. Das diesjährige Lot der Moritzburger Hengsttage zeigt erneut den Zuchtfortschritt und die Weiterentwicklung der Rasse des Sächsisch-Thüringischen Schweren Warmblutes. Wir danken allen Züchtern für ihre Leidenschaft und ihren unermüdlichen Einsatz für diese besondere Pferderasse. Das Ergebnis der Arbeit in den Züchterställen für unsere Pferde die sich durch herausragende Leistungsbereitschaft vor allem vor dem Wagen auszeichnen, wird weit über die Grenzen Sachsen-Thüringens hinaus von den Freunden der „Moritzburger“ honoriert. Im Namen des Gesamtvorstandes des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e. V. wünschen wir Ihnen viel Freude und einen guten Erfahrungsaustausch bei den Moritzburger Hengsttagen 2022.

Dr. Annette Rommel

Vorsitzende des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen e.V.