1 minute read

Qualitätsstufen | Sektpyramide

QUALITÄTSSTUFEN I SEKTPYRAMIDE

QUALITÄTSSTUFEN NACH DEM ÖSTERREICHISCHEN WEINGESETZ

Natürlicher Zuckergehalt der Trauben bei der Lese wird Mostgewicht genannt und in Österreich in Grad KMW (Klosterneuburger Mostwaage) angegeben und folgenderweise eingeteilt:

Wein (früher Tafelwein) ............................................................................... ohne Angabe von Rebsorte oder genauere Herkunft Landwein: ....................................................................................................... mind. 14° KMW, min. 8,5% vol.

Qualitätsweine: Qualitätswein ................................................................................................ mind. 15° KMW, min. 9% vol. Kabinett ......................................................................................................... mind. 17° KMW, max. 12,9% vol.

Mit Ende Jänner 2022 trat die neue Verordnung für Österreichischen Sekt in Kraft. Ab diesem Zeitpunkt lautet die Bezeichnung für Österreichischen Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung (g.U.) „Sekt Austria“ – verdeutlicht durch die rot-weiß-rote Banderole auf dem Flaschenverschluss.

Somit darf „Qualitätsschaumwein mit geschützter Ursprungsbezeichnung“ („Sekt g.U.“) ausschließlich in Verbindung mit den Begriffen „Sekt Austria“, „Sekt Austria Reserve“ oder „Sekt Austria Große Reserve“ und unter den in dieser Verordnung festgelegten Bedingungen in Verkehr gebracht werden.

Sekt Austria: Die Lese der Trauben findet in einem einzigen Bundesland statt. Zur Sekterzeugung sind alle bekannten Methoden bei der die Kohlensäure durch die zweite Gärung entsteht, erlaubt. Schaumweine mit zugesetzter Kohlensäure dürfen nicht als Sekt bezeichnet werden. Der Sekt liegt mindestens neun Monate in der Flasche beziehungsweise sechs Monate im Tank auf der Hefe. Die Angabe eines Bundeslands als geschützte Ursprungsbezeichnung ist vorgeschrieben.

Sekt Austria Reserve: Die Traubenernte und -pressung findet in einem einzigen Bundesland statt. Es wird rein manuell geerntet. Zur Sektherstellung ist nur die traditionelle Flaschengärung als Methode zugelassen. Der Sekt liegt für mindestens 18 Monate auf der Hefe.

Sekt Austria Große Reserve: Die Traubenlese und -pressung findet nicht nur in einem einzigen Bundesland, sondern in nur einer Gemeinde statt. Auch hier ist manuelle Lese und traditionelle Flaschengärung obligatorisch. Der Sekt liegt bei der Großen Reserve für zumindest 36 Monate auf der Hefe.

This article is from: