medianet.at
RETAIL
Freitag, 27. Mai 2022
Sortimentsputz bei dm drogerie markt
37
WWF-KRITIK
Teurer Supermarkt statt Kornkammer WIEN. Einem Bericht der Umweltschutzorganisation WWF zufolge trägt die Landwirtschaft in der EU nur bedingt zur weltweiten Lebensmittelversorgung bei. „Derzeit sind wir der teure Supermarkt, nicht die Kornkammer der Welt“, kritisiert WWF-Ernährungsexpertin Tanja Dräger. Hintergrund sei u.a., dass die EU hochwertige Lebensmittel wie Schokolade oder Fleisch exportiere, aber günstige Produkte wie Kakao oder Futtermittel importiere. (red)
Das Sortiment wird an sich wandelnde Kundenbedürfnisse angepasst, um der Nachfrage einen Schritt voraus zu sein.
SCHUHHANDEL
Mehr Optimismus nach Lockdowns
SALZBURG. Alle drei bis fünf Jahre wird das Sortiment bei dm drogerie markt komplett umgestaltet – so auch jetzt. Der Umbau startete mit Mai in allen 386 österreichischen dm-Filialen, bis Mitte Juni werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Änderungen ziehen sich durch alle Warenbereiche und bringen jede Menge neue Artikel. Vorrang für Nachhaltigkeit „Nachhaltigkeit ist für Kundinnen und Kunden ein weiter an Bedeutung gewinnendes Kriterium bei der Produktwahl“, stellt Petra Gruber, dm-Ressortleiterin Marketing & Einkauf, die Orientierung der Neujustierung im Sortiment klar. So bekommt etwa die umweltneutrale Serie „Pro Climate“ mit festen Produkten und Flüssigseife im Nachfüllbeutel weiteren Zuwachs. Ebenfalls ein nachhaltiges Zeichen setzt dm im Segment Haushalt durch die Einführung
von everdrop; mit den Reinigungstabs dieser Marke lässt sich beim Putzen Einwegplastik einsparen. Im Baby-Bereich ziehen Produkte von babylove nature mit einem hohen Anteil an Inhaltsstoffen natürlichen Ursprungs und BPA- und PVC-freies Babygeschirr von nip in die Filialregale ein. Jugendlichen bietet die Menstruationsunterwäsche von Selenacare Teens speziell auf ihre Bedürfnisse angepasste, waschbare und wiederverwendbare Hygieneprodukte. Ernährung regional gedacht Bei der Ernährung setzt dm stark auf Regionalität. Österreichische Bio-Marken wie Genusskoarl, Rosenfellner und MutterNatur werden mit weiteren bzw. neuen Produkten vertreten sein. Erstmalig im Sortiment findet sich die Fachhandelsmarke Lebensbaum mit Tees und Gewürzen – teilweise in Deme-
WIEN. „Nach schwierigen Jahren mit zahlreichen Lockdowns freut sich der Schuhhandel über deutlich steigende Umsatzzahlen“, berichtet die Spartenobfrau des Wiener Handels, Margarete Gumprecht (Bild). Sie verweist auf ein rund zehnprozentiges Plus im Wiener Schuh- und Lederwarenhandel. Das Geschäft wird durch wieder stattfindende Veranstaltungen, Hochzeiten, Feiern und Feste angekurbelt. Außerdem gibt es Aufholbedarf, aufgeschobene Schuhkäufe werden nachgeholt. Auch die zunehmende Präsenz in Büro und Arbeit sorgt dafür, dass neue Schuhe angeschafft werden. (red)
ter-Qualität. „Wir spüren, dass den Kundinnen und Kunden Bio-Produkte aus regionaler Erzeugung wichtig sind. Sie legen Augenmerk auf weniger stark verarbeitete Produkte, weniger Zusatz- und Hilfsstoffe“, erläutert Gruber. Mehr Vielfalt im Sortiment Eine größere Produktauswahl zieht auch im GesichtspflegeSortiment ein; hier bekommen nicht nur Gesichtsmasken einen eigenen Regalmeter, auch die Bereiche Augenpflege und reife Haut werden erweitert. Des Weiteren gibt es mit Daytox eine neue Marke für die Anti-AgingPflege. Im Sortiment Körperpflege sind unterdessen vor allem Rasurpflege-Produkte stark im Kommen. In ausgewählten Filialen wird so die Trendmarke Nø Cosmetics neu gelistet, ein Comeback in der Körperpflege feiert die Marke Mixa für spezielle Hautbedürfnisse. (red)
© Florian Wieser
© dm/Marco Riebler
Puls der Zeit Petra Gruber, dm-Ressortleiterin Marketing & Einkauf, ist überzeugt, dass das Thema Nachhaltigkeit für dm-Kunden weiter an Bedeutung gewinnen wird.