3 minute read

Freitag, 20. Mai 2022 EDITORIAL/INHALT

So viele in so einem kleinen Raum heißt auch, so viele Viren, aber jetzt kümmert es uns nicht mehr – schön, dass ihr da seid!“

Zitat der Woche

Advertisement

Der Bundeskanzler, verwirrt euphorisch, beim ÖVP-Parteitag

Impressum

Medieninhaber:

medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily

Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:

Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)

Kontakt:

Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at

Redaktion:

Christian Novacek (stv. CR; nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Helga Krémer (hk), Reinhard Krémer (rk), Martin Rümmele (rüm), Jürgen Zacharias (jz)

Zuschriften an die Redaktion:

redaktion@medianet.at

Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.

Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:

https://medianet.at/news/page/offenlegung/

Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:

Ein Panoptikum der Plagen

Aller guten Dinge sind drei. Dumm nur, dass die apokalyptischen Reiter zu viert sind.

Leitartikel

••• Von Sabine Bretschneider

QUERSCHNITT. Die Prognosen könnten sonniger sein: Der US-Ökonom Kenneth Rogoff, Professor an der Harvard University, warnt vor einer „Triple-Rezession“, einer gleichzeitigen Rezession der drei wichtigsten Wirtschaftsblöcke USA, China und Eurozone. In den USA sind es die Zinserhöhungen der Fed, die zwar die Inflation bremsen, gleichzeitig aber auch die Konjunktur. China bringt sich wirtschaftlich damit in Bedrängnis, dass einzelne Covid-Fälle zu Sperren ganzer Regionen führen – und Europa leidet im Anschluss an coronabedingte Lieferkettenprobleme unter dem Ukrainekrieg.

Währenddessen in Österreich: Die offenbar nicht eingeplante Akzeptanz des Klimatickets überlastet die Bahninfrastruktur. Vertriebene Frauen und Kinder aus der Ukraine warten auf ihre Bezüge, weil die Sachbearbeiter mit den Tücken der Excelliste kämpfen. Die Regierung brütet erneut über der Frage, ob die Impfpflicht über den Sommer weiter ausgesetzt bleibt. Die seit dem EU-Beitritt Österreichs überfällige Neutralitätsdiskussion wird – kein Blumentopf zu gewinnen – kurzerhand für beendet erklärt. Dem Risiko eines Ausfalls russischen Gases begegnet man mit der Annexion eines leeren Speichers in Salzburg und schwammigen neuen Regeln für die Gas-Bevorratung. Die heimischen Unternehmen gehen von weiterhin stark steigenden Preisen aus, und Experten rechnen im September mit Inflationsraten im zweistelligen Bereich. Der Finanzminister profitiert, auch infolgedessen, von zig Milliarden zusätzlicher Steuereinnahmen und erhöht, vorsichtshalber, das angepeilte Budgetdefizit …

Es gibt allerdings auch gute Nachrichten: In Österreich wurde noch kein Fall der Affenpocken nachgewiesen, gab das Gesundheitsministerium am Donnerstag bekannt. Das ist beruhigend.

Aber: Das Virus verbreitet sich nach Angaben des Robert Koch-Instituts durch Tröpfchen und mutmaßlich auch über Aerosole. Und mit einer neuerlich verordneten Maskenpflicht, das wissen wir, erreichen wir hierzulande keinen Infektionsschutz, sondern eine Absolute für die MFG.

COVERSTORY

Vernetzt denken ....................... 4 dm-Geschäftsführer Harald Bauer über die Digitalisierung

MARKETING & MEDIA

CCA Venus: Die Gewinner ...... 10 Heuer ging die Preisverleihung wieder live über die Bühne

Reform der Webanalyse ......... 12 Nun kann auf Basis von TagesReichweiten geplant werden

Gewista goes Programmatic .. 14 Digitalisiertes Inventar jetzt programmatisch buchbar

Quo vadis, Strategie? ............. 26 Versuch einer Annäherung

Campaigning Bureau .............. 31 Ein großes Come-together gab es zum Jubiläum der Agentur

Inhalt

RETAIL

Bekenntnis zur Regionalität .... 34 Das Kaufmannstum erlebt einen Aufschwung

Der Konsum geht zurück ........ 41 Eine JKU-Erhebung ortet eine wachsende Tendenz zum Sparen

1.500 waren mit dabei ............. 46 Die Bilanz für die ersten „Konsumdialoge“ fällt positiv aus

Paradigmenwechsel ................ 48 Die ARA macht sich für mehr Kreislaufwirtschaft stark

FINANCENET & REAL:ESTATE

Inflation schmerzt ................... 52 Studie der Erste Bank zu den Folgen der Teuerung

HEALTH ECONOMY

Plan für den Corona-Herbst ... 61 Gesundheitsminister Johannes Rauch entwickelt Konzepte

Reform in Sicht ........................ 64 Austrian Health Forum

CAREERNETWORK

Eine bessere Arbeitswelt ........ 66 Interview mit Great Place to Work-Chefin Doris Palz

Affen am Arbeitsplatz ............. 70 Vorschau HR Inside Summit

AUTOMOTIVE BUSINESS

„Stark ins Jahr gestartet“ ....... 74 Andreas Kostelecky, ÖsterreichGF von MG und Maxus Motors

This article is from: