medianet 04.03.20202

Page 15

medianet.at

Freitag, 4. März 2022

MARKETING & MEDIA

15

Generation Second Screen Zappen, Second Screen und Swipen – Werbung wird gern aus dem Weg gegangen. Wie nehmen 14- bis 29-Jährige Bewegtbild-Werbung an?

Gastkommentar ••• Von Christoph Auböck und Sarah Schwarzinger

gramm um und kommen nach dem Werbeblock zurück. Gegen Zapping wird Addressable TV immer wichtiger werden. 60% mit Smart TV haben diese Werbeform schon einmal gesehen. Werbevideos auf Social Media werden, wenn möglich, von zwei Drittel gewöhnlich übersprungen. Ca. ein Drittel scrollt im Feed gleich weiter, wenn ein Video von Werbung unterbrochen wird. Ein Viertel versucht, Werbevideos zu verbergen, wenn sie zu oft abgespielt wurden. Dass Bewegtbildwerbung auf Social Media aber auch positive Effek-

© Lukas Jahn

Second Screen als POI Eine weitere Möglichkeit, den Point of Interest am Second Screen auszunutzen, ist die Verwendung von KI-basierten Audio- und VideofingerprintingTechnologien. Dabei werden in real-time digitale Werbemittel ausgespielt, wenn in einem Werbeblock der eigene oder der Spot des Mitbewerbs erkannt wird. Damit kann ein Teil der Verweigerer mit relevanten Inhalten erreicht werden. 33% der 14- bis 22-Jährigen und 43% der 23- bis 29-Jährigen schalten auf ein anderes Pro-

Ablenkung am Smartphone Mediatheken haben mit weniger Reaktanz zu kämpfen und sind damit sehr effektiv. Zwar nutzt ebenfalls die Hälfte Smartphones zur Ablenkung, während Pre-Rolls laufen (jeder Fünfte wechselt auch Browser-Tabs), mehr als ein Viertel schaut sich

© Niklas Schnaubelt

WIEN. Die Second Screen-Nutzung während eines TV-Werbeblocks ist die meistgenutzte Aktivität, um Werbung zu vermeiden. Knapp zwei Drittel der 14- bis 29-Jährigen lenkt sich mit Smartphone oder Laptop ab. Hier besteht zumindest die Chance, über eine entsprechend aufmerksamkeitsstarke Kreation den Fokus wieder auf das TV-Gerät zu holen. Dies schaffen aber nur wenige Spots.

Werbung aber an, da meistens nur ein bis zwei Spots abgespielt werden. Im Vergleich TV-, Mediatheken- und Social MediaWerbung lässt sich die klare Affinität der Zielgruppe zu Social Media erkennen (siehe Abbildung). Zwar sind die Abstände gering, Social Media-Werbung wird insgesamt aber positiver bewertet. Demnach ist Werbung dort innovativer, moderner und zeitgemäßer. Im Vergleich wird diese aber auch häufiger als fragwürdig bewertet. Der Vergleich zw. 14- bis 22-Jährigen und 23- bis 29-Jährigen zeigt, dass die Jüngeren etwas offener für Werbung sind, sowohl im „Konsum“ als auch in der Beurteilung von Werbung.

te haben kann, zeigt, dass 35% der 14- bis 22-Jährigen und 26% der 23- bis 29-Jährigen bereits ein Produkt gekauft bzw. überlegt haben zu kaufen, weil es ihre Aufmerksamkeit in einem Werbevideo erregt hat.

Christoph Auböck (Media1) und Sarah Schwarzinger (Mediaplus).

Strategische Ableitungen Aufgrund dieser Ergebnisse lassen sich viele strategische Ableitungen treffen, um diese sehr kritische junge Generation zu erreichen. Daneben zählen auch wichtige Inputs zur Gestaltung von Kreation. Nur wenn die Disziplinen Media und Kreation sinnvoll aufeinander aufsetzen, kann ein entsprechender kommunikativer Erfolg gewährleistet werden.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
medianet 04.03.20202 by medianet - Issuu