3 minute read

Mit Blick auf Hermann Maier Start für das Projekt Sonnenhang

DATENANALYSE

Was wir für Miete zahlen wollen

Advertisement

WIEN. Wie viel potenzielle Mietende bereit sind, pro Monat für eine Mietwohnung zu bezahlen, zeigt eine aktuelle Datenanalyse von ImmoScout24, für die mehr als 50.000.000 Suchanfragen analysiert wurden. Während in Salzburg, Oberösterreich und in Wien am häufigsten nach Objekten zwischen 700 und 900 € gesucht wird, suchen die Bewohner im Osten und Süden Österreichs am häufigsten nach Mietwohnungen zwischen 500 und 700 €. Im traditionell teuren Westen ist auch die Zahlungsbereitsschaft höher: In Vorarlberg werde am häufigsten nach Wohnungen in der Preisspanne zwischen 1.200 und 1.500 € gesucht, in Tirol zwischen 1.000 und 1.200 €.

RENDITY-PLATTFORM Immo-Sparplan im Portefeuille

WIEN. Rendity, eine Plattform für digitale Immobilien-Investments, baut ihr Produktportfolio aus und bietet ab sofort einen Immobilien-Sparplan an. Anleger investieren dabei vollautomatisch und ohne laufendes Zeitinvestment in ausgewählte ImmobilienProjekte. Rendity investiere laufend in passende Projekte und baue automatisiert das Immobilien-Portfolio seiner Kunden kontinuierlich auf. So werde sichergestellt, dass Anleger keine Emissionen verpassten und die volle Kontrolle über ihre Kapitalanlage behielten, heißt es. Und: Investments seien bereits ab 100 € mit selbst gewählter Laufzeit möglich.

© Raiffeisen Immobilien Salzburg eGen

Am Baubeginn

Stephan Gröger, GF Heimat Österreich; Peter Mayr, Raiffeisen Immobilien Salzburg; Manuel Höllbacher, RB AltenmarktFlachau-Eben; Bgm. Thomas Oberreiter, Gemeinde Flachau; Christian Rohrmoser, RB AltenmarktFlachau-Eben (v.l.).

Hermann Maier im Blick

Der Start für das Vorzeigeprojekt Sonnenhang bringt leistbare Lebensqualität für Singles und Familien in die Flachau.

FLACHAU. Ende April erfolgte der Projektstart zum Bauvorhaben „Sonnenhang“ – ein gemeinsames Wohnbauprojekt von Raiffeisen Immobilien Salzburg und Heimat Österreich. In westseitiger Ruhelage, mit Blick über den Ski-Weltcup-Ort Flachau in Richtung Hermann-Maier-Piste. Bis zur Fertigstellung im Herbst 2022 werden insgesamt 19 Wohnungen, aufgeteilt auf zwei Baukörper, entstehen. Das Wohnbauprojekt wird acht Gartenwohnungen, neun Wohnungen im Obergeschoß mit Balkon sowie zwei Penthouse-Wohnungen mit Dachterrasse umfassen.

Generationenübergreifend

Das Areal um die zwei neuen Gebäude werde als grüne Wohlfühloase angelegt sein und laut Stephan Gröger, Geschäftsführer der Heimat Österreich, einen Beitrag zum ansprechenden, generationsübergreifenden WohnWohlfühlen leisten.

„Wir haben beim Wohnbauprojekt ‚Sonnenhang‘ besonderen Wert darauf gelegt, die regionalen Partner in Flachau ins Boot zu holen und gemeinsam Wohnraum für Jung und Alt zu schaffen, der sich elegant in die wunderschöne Landschaft einpasst“, ergänzt Peter Mayr, Geschäftsführer Raiffeisen Immobilien Salzburg. Vorteile des Projekts seien die perfekte Infrastruktur und optimale Nähe zur Stadt Salzburg. (hk)

© Katharina Schiffl

Wer hat den schönsten?

Office of the Year Award prämiert Arbeitsplätze.

WIEN. CBRE sucht wieder Österreichs beste, schönste und innovativste Arbeitsplätze in sechs verschiedenen Kategorien, um den Office of the Year Award vergeben zu können. „Durch die aktuelle Situation haben Büros und Arbeitsplätze eine neue Aufmerksamkeit in der öffentlichen Wahrnehmung erfahren“, so Andreas Ridder, Managing Director CBRE Österreich.

Die Einreichfrist läuft noch bis 30. Juni. In den Kategorien Jungunternehmen, Kleinunternehmen, Mittelunternehmen, Großunternehmen, Co-Working Space und der Sonderkategorie Homeoffice of the Year können Projekte eingereicht werden, die bereits realisiert sind und in denen gearbeitet wird. (hk) Weitere Informationen unter: www.awards.cbre.at

health economy

Fokus Vor 50 Jahren begann mit einer Initiative der Kampf gegen den Herztod 65 Übernahme Schrack Seconet wächst durch Deal mit Care Communication Solutions 69

© Markus Bacher Photographer

Impfstoffmengen lösen Debatte über Patente aus

Nicht alle Länder haben ausreichend Corona-Impfstoff; die USA wollen nun über ein Aussetzen von Patenten reden. 64

Pharmig-Spitze Ina Herzer (MSD) rückt in Präsidium von Pharmaverband auf 70

© privat

Neue Chefin für Osteopathen

Margit Halbfurter Die Österreichische Gesellschaft für Osteopathie (OEGO) ist die Vertretung von rund 500 Mitgliedern, die etwa 10.000 Behandlungen pro Woche durchführen. Bei der diesjährigen Generalversammlung wurde Margit Halbfurter für die kommenden drei Jahre als neue Präsidentin der OEGO gewählt.

© PantherMedia/Andriy Popov

Standort Die EU will unabhängiger von Asien Digitalisierung Berater sehen in eHealth werden. Novartis öffnet Standorte in Tirol. 66 großes Potenzial. Ärzte fürchten Spardruck.

This article is from: