
3 minute read
EDITORIAL INHALT
from medianet 19.02.2021
by medianet
Die Unschärferelation erklärt, warum die Aussagen unserer Kunden sich immer von ihrem Verhalten unterscheiden.“
Zitat der Woche
Advertisement
Dan Cobley, ehem. Google-Marketingdirektor („What physics taught me about marketing“)
Impressum
Medieninhaber:
medianet Verlag GmbH 1110 Wien, Brehmstraße 10/4. OG http://www.medianet.at Gründungsherausgeber: Chris Radda Herausgeber: Germanos Athanasiadis, Mag. Oliver Jonke Geschäftsführer: Markus Bauer Verlagsleiter: Bernhard Gily
Chefredaktion/Leitung Redaktionsteam:
Mag. Sabine Bretschneider (sb – DW 2173; s.bretschneider@medianet.at), Stellvertreter der Chefredakteurin: Dinko Fejzuli (fej – DW 2175; d.fejzuli@medianet.at)
Kontakt:
Tel.: +43-1/919 20-0 office@medianet.at | Fax: +43-1/298 20 2231 Fotoredaktion: fotored@medianet.at
Redaktion:
Christian Novacek (stv. Chefredakteur, nov – DW 2161), Paul Hafner (haf – DW 2174), Paul Christian Jezek (pj), Reinhard Krémer (rk), Nadja Riahi (nri – DW 2201), Martin Rümmele (rüm), Laura Schott (ls – DW 2163), Jürgen Zacharias (jz)
Zuschriften an die Redaktion:
redaktion@medianet.at
Lektorat: Mag. Christoph Strolz Grafisches Konzept: Verena Govoni Grafik/Produktion: Raimund Appl, Peter Farkas Fotoredaktion: Jürgen Kretten Fotoredaktion/Lithografie: Beate Schmid Druck: Herold Druck und Verlag AG, 1030 Wien Vertrieb: Post.at Erscheinungsweise: wöchentlich (Fr) Erscheinungsort: Wien Einzelpreis: 4,– ¤ Abo: 179,– € (Jahr) (inkl. Porto & 10% MwSt.) Auslands-Abo: 229,– € (Jahr). Bezugsabmeldung nur zum Ende des vereinbarten Belieferungszeitraums bei 6-wöchiger Kündigungsfrist; es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Gerichtsstand ist Wien. Gastbeiträge müssen sich nicht mit der Meinung der Redaktion decken.
Offenlegung gem. §25 Mediengesetz:
https://medianet.at/news/page/offenlegung/
Abo, Zustellungs- und Adressänderungswünsche:
Forschung auf Weltniveau
Die Quantenphysik nimmt Fahrt auf und Schrödingers Katze kann sich warm anziehen.
Leitartikel
••• Von Sabine Bretschneider
SPUKHAFT. Im September 2017 führten die Präsidenten der Österreichischen sowie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Anton Zeilinger und sein Amtskollege Chunli Bai, zwischen Wien und Peking ein dank quantenkryptografischer Verschlüsselung abhörsicheres Telefonat. Gut, geheim war es nicht, weil es vor Publikum stattfand. Aber das Experiment das „Quantentelefonats“ glückte. Ein chinesischer Forschungssatellit nutzt die Technologie inzwischen für den Austausch mit seiner Bodenstation. In Zukunft, heißt es in einer Aussendung der TU Wien („Das österreichische QuantenInternet“), soll diese Form der Kommunikation weitere Verbreitung finden.
Geplant ist ein Glasfasernetzwerk (Austrian Quantum Fiber Network; AQUnet), mit dessen Hilfe Forschungseinrichtungen Quanteninformationen übermitteln und Präzisionsmessungen durchführen werden; Startdatum ist Mai 2021. Das Ziel: „Das österreichische Quantennetzwerk soll – im Verbund mit ähnlichen Initiativen auf europäischer Ebene – zum Vorbild für ein mögliches künftiges, weltumspannendes QuantenInternet werden.“ Löblich ist in jedem Fall, dass Österreich sich ausgerechnet auf dem Gebiet der Quantenphysik auszeichnet. Also: Mehr Schlagzeilen für die heimische Forschung, bitte!
Genutzt wird für die neue Technologie das Prinzip der Quantenverschränkung („spukhafte Fernwirkung“ nannte das ein ungläubiger Albert Einstein). Zwei Teilchen, Photonen, werden so miteinander gekoppelt, dass der Zustandswechsel des einen im selben Augenblick den des „Zwillings“ verursacht – sofort und unabhängig von der Entfernung. Die Informationen werden „gebeamt“, die Regeln der klassischen Physik damit quasi außer Kraft gesetzt. 2019 haben Physiker erstmals Photonen aus der Sonne mit Photonen aus dem Labor verschränkt – über 150 Millionen Kilometer hinweg. Lichtgeschwindigkeit ist Schneckentempo im Vergleich. Bis wir Schrödingers Katze damit tatsächlich auf einen Saturnmond teleportieren können, wird noch viel Zeit vergehen. Aber es bleibt spannend.
COVERSTORY
„Agieren wie eine Familie“ ..... 4 Alberto Canteli, Chairman & CEO der Havas Group, im Interview
MARKETING & MEDIA
‚Jetzt Du‘: Neue A1-Kampagne 10
Marco Harfmann: Emotion und Technik sind kein Widerspruch
W1 ist DSGVO-zertifiziert ....... 14 Als erste Agentur Österreichs hat W1 das „Überwachungszertifikat“
Content is King ........................ 16 Martin Distl über den Best of Content Marketing Award 2021
Vorbeugend abschreckend .... 18 Gastbeitrag von Oliver Scheiber und die Klagsflut der ÖVP
Inhalt
SPECIAL MOBILE MARKETING, SOCIAL & NEW MEDIA
Neu: Binker by Identum .......... 26 Software-Unit für Digitalprojekte
Gemeinsam statt einsam ........ 28 Mindshare realisiert NespressoKampagne für Lockdown-Zeiten
RETAIL
Konsolidierungsjahr ............... 34 Mehr Umsatz, weniger Kaufleute: Nah&Frisch zieht Bilanz
Neuaufstellung bei Lidl ........... 36 Hannes Teschl, Martin Wollmann, Michael Kunz in der Chefetage
Notino weiter auf Höhenflug ... 40 42% Umsatzplus für E-Parfumerie
Mit gutem Gewissen naschen 44
Manner setzt auch bei Schnitten und Waffeln auf Fairtrade-Kakao
FINANCENET & REAL:ESTATE
KMU in der Krise ..................... 52 Neues EY-Mittelstandsbarometer
Büros bleiben krisenfest ........ 57 Wiener Markt zeigte sich im Vorjahr überraschend stabil
HEALTH ECONOMY
Schwarze Null für die ÖGK ..... 60 Gesundheitskasse schafft ein fast ausgeglichenes Ergebnis
Lenzing setzt auf Masken ....... 65 Faserhersteller strebt Kontrolle bei Hygiene Austria an
INDUSTRIAL TECHNOLOGY
Wachstum in Sicht .................. 68 Prognosen für Maschinenbau