B i z-ta l k C LA S S IC
12 – medianet
10:
Dienstag, 5. November 2013
Gut zu wissen: Nüchtern betrachtet gibt es einen Partner, den Sie bedenkenlos wählen können. Druckerei Bösmüller. Kompetenz, die überzeugt.
Bedingt nützliche Information: An Wahltagen darf in Norwegen kein Alkohol verkauft werden.
www.boesmueller.at www.boesmueller.at
Jubiläumsfeier fernseh-forschung
1 © Bezirksrundschau
3
1. Hermann Petz, Michael Strugl, Gregor Bloeb, Markus Liebl und Gerhard Fontan; 2. OÖ. Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker mit Adam Schwebl; 3. RMA-Vorstand Klaus Schauer, BezirksRundschau-Geschäftsführerin Martina Holl, Jasmin Holter-Hofer und Gerold Hofer.
4
1. Walter Zinggl (IP), Alke Sulimma (AGTT) und Michael Stix (SevenOneMedia); 2. Ina Bauer (ATV) mit Joachim Feher (MediaCom); 3. Franz Prenner (ORF-Fernsehforschung) und Corinna Drumm (VÖP); 4. Gerlinde Ranovsky (Qualiant Software GmbH) und Doris Ragetté (RMS).
AGTT diskutiert aktuelle Entwicklungen im TV-Sektor
6. AGTT Forum
Georg Gartlgruber (Carat Austria) lauschte den Diskutanten.
AGTT Am Mittwoch, dem 30. Oktober, fanden sich die österreichische TV-Forschungsbranche, Sender- und Agenturvertreter sowie Werbetreibende zum alljährlichen „Fernsehforum“ der Arbeitsgemeinschaft Teletest (AGTT) in Wien zusammen. Im Zentrum der Vorträge und Diskussionen standen aktuelle Entwicklungen im Fernsehsektor, die Fragmentierung der Angebote und die Diversifizierung der Verbreitungswege. „Die Online-Bewegtbildmessung ist der nächste große Schritt“, verkündete AGTT-Obmann Markus Breitenecker. Eine Vollerhebung der Nutzung von TV-Geräten, Laptop und mobilen Abrufen erfolgt voraussichtlich Ende 2014. Christian Mikunda (CommEnt) ging in seinem Vortrag „Was Fernsehen alles kann“ auf grundlegende Aspekte des Fernsehens ein. „Ich freue mich, dass wir mit dem Abschluss des Teletestvertrags sichergestellt haben, dass der Teletest auch die nächsten Jahre das genaueste Messinstrument am österreichischen Medienmarkt bleiben wird“, so Breitenecker. (red)
Gastkommentar Twitter muss Investoren überzeugen, ohne Nutzer zu vergraulen
Anleger versus Tweeter Ein Balanceakt Twitter geht an die Börse. Das Unternehmen muss die Investoren überzeugen, dass es gelingen wird, die Einnahmen aus dem Anzeigengeschäft zu verbessern, ohne die Nutzerbasis zu vergraulen. Es gilt, neue Anzeigenformate zu entwickeln und gleichzeitig das zu bewahren, was den Reiz von Twitter ausmacht: die Einfachheit und Klarheit der Nachrichtenströme. Das Unternehmen wird wohl mit Neuerungen experimentieren und – ähnlich wie Facebook in den letzten Monaten – ein paarmal in Sackgassen geraten, bevor es auf den richtigen Weg findet. Überhaupt könnte Facebook ein Vorbild sein: Der Social Network-Gigant hat es geschafft, das Werbegeschäft deutlich auszubauen, ohne dramatisch an Nutzern einzubüßen. Auch Twitter hat bereits damit begonnen, das Angebot an Werbemöglichkeiten zu erweitern und stellt mehr Inventar zur Verfügung. Algorithmen errechnen, wann Anzeigen im Tagesverlauf am besten ausgespielt werden. Für Werbekunden bleiben jedoch einige Fragen offen: Welchen Platz nimmt Twitter auf dem Weg des Konsumenten durch die verschiedene Kanäle bis zum Kauf ein und wie lässt sich der Wertbeitrag eines „promoted Tweet“ im Konversionspfad messen? Zurzeit scheinen viele Marken genau damit zu experimentieren. Twitter steht vor der Herausforderung, diese „Testkunden“ in vollwertige Werbekunden zu verwandeln. Dass dies gelingen kann, hat Facebook gezeigt. © Marin Software
3
Jon Myers, VP & Managing Director EMEA, Marin Software Die abgedruckten Gastkommentare geben ausschließlich die Meinung des Verfassers wieder. Wir behalten uns das Recht auf Kürzung vor.
Bezirksrundschau OÖ feiert mit Kunden und Partnern
5-jähriges Bestehen Linzer Tabakfabrik Am 16. Oktober lud die BezirksRundschau Oberösterreich zur Feier ihres 5. Geburtstags Kunden und Partner unter dem Motto „Bock auf Wild“ in die ehemalige Linzer Tabakfabrik. Hermann Petz, CEO der BezirksRundschau-Mutter Moser Holding, und der Vorstand der BezirksRundschau-Geschäftsführung, Gerhard Fontan, freuten sich über zahlreiche Besucher, während Schauspieler Gregor Bloeb im Rahmen der Jubliäumsfeier Gedichte und Geschichten vortrug und Waldschänke-Haubenköchin Elisabeth Grabmer das fünfgängige Menü verantwortete. Unter den Gästen befanden sich unter anderem Wirtschafts- und Sportlandesrat Michael Strugl MBA, der Brau Union Österreich-Generaldirektor Markus Liebl, die Vorstandsdirektoren der Allgemeine Sparkasse OÖ, Michael Rockenschaub, sowie der VKB Bank, Adam Schwebl. Gerhard Fontan verkündete, dass es „dem besonderen Am 6. November findet im RahEngagement der Mitarbeiter men der diesjährigen Effie Gala zu verdanken ist, dass sich zum 29. Mal die Verleihung der die BezirksRundschau innerIAA Effie Awards im MQ in Wien halb von nur fünf Jahren als statt. Die Teilnahme ist nur mit Fixpunkt in der oberösterreiEinladung möglich. chischen Medienlandschaft etablieren konnte“. (red)
Karriere
tipp des tages
präsentiert von
Hannes König, laola1 Verstärkung Hannes König (34) ist ab sofort neuer Key Account Manager Media Sales bei laola1. Zuletzt war der gebürtige Steier im Key Account Management des news networld internet service GmbH tätig.
© C. H. Beck
2
2
Der Aufstieg der Quandts Die Quandts zählen zu den mächtigsten Unternehmerdynastien Deutschlands. Doch ihr Aufstieg ist umstritten. Wie eng war die Familie in nationalsozialistische Verbrechen verstrickt? Joachim Scholtyseck führt anhand neuer Quellen erstmals vor Augen, wie Günther Quandt als Tuchfabrikant im Kaiserreich eine Unternehmensdynastie begründet hatte. 39,95 €, C.H. Beck Verlag, ISBN: 978-3-406-62251-9.
© Laola1
© medianet/Szene1/Katharina Schiffl (4); www.breineis.com
1