NECKERMANN_WandernWeltweit_0910

Page 1

Neckermann macht’s möglich.

2009 – Oktober 2010 November

e d n Wa Partner von Neckermann Reisen

t i e tw l e rn w


ALLE MME PROGRA AUCH UELL INDIVID R BUCHBA

URLAUB, DER SIE SIE BEWEGT. URLAUB, DER BEWEGT. NECKERMANN MACHT`S MÖGLICH. NECKERMANN MACHT’S MÖGLICH.

45 JAHRE ERFAHRUNG GARANTIERT QUALITÄT Seit 45 Jahren macht’s Neckermann möglich: Urlaub für jeden Geschmack und jeden Geldbeutel. Sicherheit und Qualität – und das immer zum günstigen Preis. Auf unsere jahrzehntelange Erfahrung vetrauen jedes Jahr Millionen von Menschen. Ob als Pauschal- oder Individualreise, bei uns finden Sie Ihren Traumurlaub!

Für die kommende Saison haben wir aus Ihren Anregungen und Rückmeldungen drei wichtige Punkte herausgefiltert, die unseren Service weiter verbessern:

Wir kennen die Wünsche von Familien, Paaren & Singles, wie auch aktuellste Trends, die Ihren Urlaub noch angenehmer machen. Ob Wellness in der Nähe oder Abenteuer rundum die Welt, Badeurlaub am Meer oder Städtetrip zu zweit, Spaß und Action oder 5-Sterne-Luxus: Mit Neckermann liegen Sie richtig.

DURCHFÜHRUNGSGARANTIE FÜR AUSGEWÄHLTE FLUGZIELE Bei einigen ausgewählten Wanderprogrammen fällt die Mindestteilnehmerzahl ab sofort weg. Das heißt: Alle ausgeschriebenen Wochen werden garantiert durchgeführt!

Clever buchen, günstig reisen - vielfältige Service- und Preisvorteile und unzählige Rabatte. Sicherheit, Flexibilität und ein Rundum-Sorglos-Service - weltweit mit eigenen Reiseleitern, die für unsere Gäste vor Ort zu Stelle sind. Neckermann macht’s möglich.

LIEBE WANDERFREUNDE,

Wolfgang Krauland

seit nunmehr 15 Jahren besteht die erfolgreiche Kooperation zwischen Neckermann Reisen und Krauland naturerlebnis weltweit. Die Kompetenz von Neckermann Reisen bei der Auswahl von Flug und Hotel sowie die langjährige Wander-Erfahrung von Krauland naturerlebnis weltweit garantieren ein einmaliges Wandererlebnis. Viel Freude bei der Auswahl und erlebnisreiche Wanderungen wünscht Ihnen das Neckermann Reisen & Krauland-Team.

KLEINGRUPPEN-SERVICE BEREITS AB 4 PERSONEN Wenn Sie außerhalb der ausgeschriebenen Saisonzeiten verreisen wollen oder Interesse an einem Sonderprogramm haben, eröffnen wir nun bereits ab 4 Personen gerne Ihren eigenen Wunschtermin (s.S. 6/7). Wenden Sie sich einfach an Ihr Reisebüro! ZUSÄTZLICHE WANDERPROGRAMME MIT EIGENER ANREISE (AUTO/BAHN) Durch die zusätzliche Aufnahme von Wanderprogrammen mit eigener Anreise (z.B. Deutschland, Österreich, Italien, Slowenien) wurde das immer beliebtere Wandern in den Alpenregionen weiter ausgebaut.

Wolfgang Krauland Krauland naturerlebnis weltweit

Volker Schmidtgen

Volker Schmidtgen Neckermann Reisen

HABEN SIE NOCH FRAGEN? Dann wenden Sie sich an Ihr Reisebüro oder informieren Sie sich in Deutschland: 0180 3 888855 * www.neckermann-reisen.de, in Österreich: 0043 1 50202 777, www.neckermann-reisen.at * 0,09 Euro/Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichender Mobilfunktarif


AUF EINEN BLICK

„Wandern heißt, sich die jeweils richtige Landschaft auszuwählen.“ (Ulrich Grober)

Seite

UNSERE URLAUBSEMPFEHLUNGEN UND ERLEBNIS-HIGHLIGHTS.

E U R O PA

19 13

PORTUGAL MADEIRA - Ost MADEIRA - West MADEIRA - Schnuppern MADEIRA (Nord, Bergwandern, Trekking) AZOREN - Sao Miguel AZOREN - 3 Inseln - neu ALGARVE - Ost ALGARVE - West SERRA DA ESTRELA - neu -

20 21 22 26 23 27 24 27 27

GRIECHENLAND KRETA - Zentral KRETA - Ost KRETA (West, Georgioupolis) RHODOS KORFU KOS OLYMP & METEORA-KLÖSTER SAMOS CHALKIDIKI KYKLADEN ZAKYNTHOS

31 30 37 32 33 34 34 35 36 36 36

- neu - neu -

ALLE PROGRAMME AUCH INDIVIDUELL BUCHBAR!

COMERSEE FRIAUL-JULISCH-VENEZIEN SÜDTIROL - Dolomiten-3 Zinnen SÜDTIROL - Grödnertal ÖSTERREICH KÄRNTEN Klopeinersee - Südkärnten Hemma-Pilgerweg Hohe Tauern Karawanken Nockberge Wörthersee Schneeschuhwandern OSTTIROL TIROL Adlerweg Kitzbüheler Alpen Adlerweg Ötztal Adlerweg Lechtal OBERÖSTERREICH - Donausteig WIEN - Stadtwanderung SLOWENIEN JULISCHE ALPEN HEMMA-PILGERWEG DEUTSCHLAND BERCHTESGADEN EIFELSTEIG - Self guided RHEINSTEIG - Self guided SAAR-HUNSRÜCK-STEIG SÄCHSISCHE SCHWEIZ USEDOM

ZYPERN ZYPERN - West ZYPERN - Troodos

29 37

SCHWEIZ - DAVOS

MALTA & GOZO

25

FRANKREICH - ELSASS

TÜRKEI TÜRKISCHE RIVIERA, LYKISCHE KÜSTE KAPPADOKIEN - neu -

39 39

ITALIEN SIZILIEN LIPARISCHE INSELN CINQUE TERRE SARDINIEN KALABRIEN GARDASEE

40 41 47 44 48 45

NORDLAND CORNWALL SCHOTTLAND - West IRLAND NORWEGEN Lofoten Lappland ISLAND

- neu -

- neu -

- neu -

- neu -

- neu - neu -

- neu -

- neu - neu -

- neu -

48 48 46 46

O ST E U R O PA SLOWAKEI - NIEDERE TATRA

50

KROATIEN DALMATIEN (Nord, Süd) ISTRIEN

49 50

43 53 55 55 56 57 70 59

RUMÄNIEN BULGARIEN MONTENEGRO MAZEDONIEN

71 49 71 71

61 60 70 63 70

FERNREISEN

51 58

56 55 55 53 57 56 72 73

75 75 75

- neu -

Seite

- neu -

8 9 10 12 12 11 14 15 16 17 18 13

Seite

SPANIEN MALLORCA - West MALLORCA - Nord MALLORCA - Ost MALLORCA (Zentral, Bergwandern) MENORCA IBIZA GRAN CANARIA - Süd LA PALMA - West TENERIFFA - Nord TENERIFFA - Süd LA GOMERA LANZAROTE ANDALUSIEN Costa del Sol Costa de la Luz, Costa de Almeria

74 74

- neu -

AFRIKA ÄGYPTEN - Sinai, JORDANIEN MAROKKO - Anti Atlas

KAPVERDISCHE INSELN (Santo Antao) - neu LA RÉUNION KUBA - Zentral / Ost BRASILIEN PERU - neu INDIEN - Nord NEPAL THAILAND - Süd

38 38

77 76 78 78 79 79 79 78

ALLGEMEINE I N F O R M AT I O N E N Schwierigkeitsgrade der Wanderungen Ihr Wander-Leistungspaket Das Service-Paket für Wandergruppen Kleingruppen-Konzept Reise- und Zahlungsbedingungen Ablauf & Ausrüstung

4 5 6 7 80 82

Impressum: Krauland GmbH, Lidmanskygasse 2, A-9020 Klagenfurt. Fotonachweis: Bilder zur Verfügung gestellt durch Krauland, TC Touristik GmbH, Turespana, Ibatur, Spanischer FV-Verband in Wien, Griechische Zentrale für Fremdenverkehr, Kultur- und Tourismusministerium der Republik Türkei, Grand Daily Tours, MacSun Travel, Mediterrana Tours, R&C Touristik, Fototeca ENIT, Sprachcaffe, Weltweitwandern Archiv, Visiticeland, Visit Cornwall, Hotel Cyprianerhof, Naturgut Lassen/Zeilinger, TirolMarketing Service GmbH, Osttirol Werbung, Dreiländereck Touristik, Berchtesgadener Land Tourismus GmbH, RheinlandPfalz Tourismus GmbH, Villa Helenenhof, Berghotel Bastei, Alpinschule Pustertal, Davos Tourismus, Oberösterreich Touristik GmbH; Peter Schnur, Andrea Waldforst, Helmut Röse, Reinhard Lindthaler, Roderik Michiels van Kessenich, Rolf Hürten, Oliver Handler, Alicia Vanrell, Anna Singer. Satz und Litho: Digitaler Media-Service GmbH Merzig. Druck und Weiterverarbeitung: Baumann-Druck Kulmbach.

3


NATURERLEBNIS WANDERN Bei allen Wanderungen steht das Erleben und das Genießen von Natur und Landschaft sowie der Spaß am Wandern im Vordergrund. Wir erwandern die verschiedenen Landschaften einer Region, entdecken dabei deren besondere Fauna und Flora, knüpfen Kontakte zu Einheimischen, lernen die hiesigen Traditionen und Bräuche kennen und... Erst zu Fuß offenbart uns das Gastland seine wahre Seele ! So unterschiedlich unsere Wanderregionen sind, so unterschiedlich sind auch die Schwierigkeitsgrade der Wanderungen. Die Schwierigkeit des jeweiligen Wanderprogramms lässt sich anhand der Rucksackskala ablesen. Die Anzahl der Rucksäcke symbolisiert die Schwierigkeit. Jeder kann so das für ihn passende Wanderprogramm wählen.

4

SCHWIERIGKEITSGRAD UND DAUER DER EINZELNEN WANDERUNGEN LEICHTE WANDERUNG

MITTELSCHWERE WANDERUNG

ANSPRUCHSVOLLE WANDERUNG

(Schnupperwandern)

(Erlebniswandern)

(Bergwandern und Trekking*)

Dauer 2 bis 3 Std. reine Gehzeit.

Dauer 2 bis 5 Std. reine Gehzeit.

Dauer 3 bis 6 Std. reine Gehzeit.

Auf- und Abstiege sind nicht immer sanft, aber auch für Ungeübte leicht zu bewältigen. Leichte, knöchelhohe Wanderschuhe ausreichend. Zeit und Muße, geringe Aufstiegshöhen, längere Pausen und kurze Touren kennzeichnen diese Wanderungen. Unser Tipp für naturbegeisterte Wandereinsteiger oder einfach nur Genießer.

Auf- und Abstiege zwischen 400 u. 800 Höhenmeter möglich. Die Wege können auch auf kurzen Strecken über wegloses Gelände führen. Wanderübung von Vorteil. Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle erforderlich. Für alle Naturbegeisterten, die ihre Urlaubsregion intensiver erwandern wollen. Die Touren sind für Personen mit „normaler“ Grundkondition ohne weiteres genussvoll zu schaffen.

Auf- und Abstiege auch über 1.000 Höhenmeter möglich und erfordern einige Anstrengung. Die Wege können auch über unwegsames Gelände führen und exponiert sein. Wanderübung, Kondition und Trittsicherheit sind unerlässlich. Knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle erforderlich. Ideal für Wandergäste, die bereits alpine Erfahrung aufweisen und anspruchsvolle Berg- und Höhenwanderungen bevorzugen.

SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG DER WANDERWOCHEN Z. B.

Der Schwierigkeitsgrad (Dauer, Höhenmeter des Auf- und Abstieges, Voraussetzungen) der einzelnen Tagestouren dieser Wanderwoche kann als „leicht bis mittelschwer“ beschrieben werden. *Ein Trekking-Programm ist zusätzlich durch täglichen Standortwechsel gekennzeichnet.


IHR WANDER-LEISTUNGSPAKET* 1. Die Wanderung

4. Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung

Bei unseren Wanderungen stehen das Genießen und Erleben von Natur und Landschaft sowie der Spaß am Wandern im Vordergrund, nicht die absolvierten Höhenmeter und Weglängen. Gerade im Urlaub sollte es Zeit geben für die Natur und sich selbst. Wir bemühen uns, die jeweilige Wandergruppe von Beginn an zusammenzuhalten und nehmen keine Wandergäste vor Ort dazu. So kann sich der Wanderführer nach der ersten „Eingehwanderung“ ganz auf die Leistungsfähigkeit der Gruppe einstellen und die Wanderungen perfekt an die Gruppe anpassen.

Da viele unserer Partner-Hotels nur noch mit Halbpension buchbar sind, haben wir auf Anregung vieler Gäste das tägliche landestypische Mittagessen durch ein AbschlussEssen am Ende der letzten Wanderung ersetzt. Der Wanderführer wird dennoch jeden Tag eine Einkehr vorschlagen und die Teilnehmer können selbst entscheiden, ob sie nur einen kleinen Snack oder ein ganzes Essen zu sich nehmen. So können wir in Zukunft noch flexibler auf die Wünsche der Gruppe eingehen.

2. Die Krauland Wanderführer

5. Begrenzte Teilnehmerzahl Die begrenzte Anzahl von Teilnehmern pro Wanderführer ist Grundlage für ein Höchstmaß an Spaß, Genuss, Gruppenerlebnis und Sicherheit. Aus diesem Grund wurde die Teilnehmerzahl pro Wanderführer für die Betreuung während der Wanderungen mit maximal 15 Personen festgelegt.

Da es vor allem um Ihre Sicherheit geht, ist Professionalität das oberste Kriterium. Alle Wanderungen werden von qualifizierten Krauland-Wanderführern durchgeführt und betreut. Je nach Schwierigkeitsgrad der Touren sind das staatlich geprüfte Bergführer, staatlich geprüfte Wanderführer oder Naturführer. Sie kommen hauptsächlich aus Österreich und Südtirol oder sind von uns speziell ausgebildete einheimische Wanderführer. Alle unsere Wanderführer sprechen Deutsch. Voraussetzung für ein unvergessliches Urlaubserlebnis ist aber nicht die Erfahrung in den Bergen, sondern vor allem die eigene Begeisterung – das macht den Krauland-Wanderführer aus.

6. Die Krauland-Gebietskarte

3. Der Wanderbus

7. Die Patenschaftsurkunde

Mit einem Wanderbus werden Sie täglich vom Hotel zum Ausgangspunkt der Wanderungen und vom Endpunkt wieder zurück ins Hotel gebracht. Dadurch vergrößert sich unser Wanderradius, denn die Gruppe muss nicht zum Ausgangspunkt zurückwandern. Wir wählen meist verschiedene Straßenrouten, damit Sie auch bei der Hin- und Rückfahrt Interessantes der Region kennenlernen.

Bäume sind vitale Zeichen für eine intakte Natur, in der wir so gerne unterwegs sind. Deshalb unterstützen wir seit Jahren Initiativen zur Aufforstung und langfristigen Pflege von ökologischen Mischwäldern in Kärnten (Österreich). Zusätzlich dazu wollen wir Ihnen ein bleibendes „Dankeschön“ für Ihre Teilnahme an unseren Wanderungen anbieten: Wann immer Sie zu Besuch bei uns in Kärnten sind – sei es auf Durchreise oder während eines Urlaubes in Österreich – laden wir Sie ein, mit uns Ihren persönlichen Baum zu pflanzen. Diese Anpflanzung findet im Rahmen einer für Sie kostenfrei geführten Wanderung in einem der Projektgebiete statt und gibt Ihnen die Gelegenheit, sowohl alle Einzelheiten des Projektes als auch ein Stück unserer schönen Heimat kennen zu lernen.

* Abhängig vom jeweiligen Leistungspaket. Die genauen Leistungen finden Sie in dem blauen Kasten „Im Leistungspaket enthalten“ bei den einzelnen Wandergebieten.

Damit Sie sich einen besseren Überblick über Ihre Wanderregion machen können, erhalten Sie von uns eine spezielle Wanderkarte. So können Sie Ihr Wanderprogramm selbständig mitverfolgen und natürlich auch zu Hause nachsehen.

5


Das Service-Paket für Wander-Gruppen Sie planen eine gemeinsame Wanderwoche? Sie suchen einen Wunschtermin? Sie wollen ein individuelles Sonderprogramm? Von exklusiven Kleingruppen bis hin zu Großgruppen, Ihr Reisebüro findet gemeinsam mit Neckermann Reisen und Krauland naturerlebnis weltweit immer das auf Ihre Wünsche abgestimmte, individuelle Wunschpaket. Für Gruppen-Anfragen wenden Sie sich bitte an Ihr Reisebüro. Informationen auch unter e-mail: gruppen@krauland.at, Tel: +43 463 503383

6

Sie bestimmen die verschiedenen Leistungen, die im Reiseangebot enthalten sein sollen: Die Wanderung Sie bestimmen den Schwierigkeitsgrad der einzelnen Wanderungen. Schon bei der Planung können wir den Schwierigkeitsgrad der Wanderungen an Ihre Gruppe anpassen.

Der KRAULAND-Wanderführer Leistungsniveaus innerhalb der Gruppe werden bei der Planung berücksichtigt. Gruppen mit mehr als 15 Teilnehmern profitieren vom zusätzlichen Wanderführer.

Der Wanderbus Eigener Wanderbus exklusiv für Ihre Gruppe. Der Wanderbus ist nur für Ihre Gruppe unterwegs. Dies erhöht die Flexibilität und vor allem die Sicherheit für die Gruppe.

Die landestypische Küche Das landestypische Essen ist für uns ein wichtiges Erlebniselement. Auch dabei gehen wir ganz auf Ihre Wünsche ein.

Begrenzte Teilnehmerzahl pro Wanderführer Zu Ihrer Gruppe werden keine anderen Teilnehmer dazugebucht. Garantiertes Gruppenerlebnis vom ersten Tag an!

Freie Terminwahl Keine Beschränkung auf die im Katalog vorgegebenen Termine. So können Sie mit Ihrer Gruppe z.B. die Nebensaison mit den günstigeren Flug- und Hotelpreisen nützen.

Die Unterkunft Freie Wahl von Hotelstandort und Unterkunft. Ob luxuriös oder einfach – Sie wählen das Hotel nach Ihrem Geschmack und wir stimmen die Wanderungen darauf ab.

Die An- und Abreise Die Flüge ab Deutschland/Österreich sind frei wählbar. So finden Sie gemeinsam mit Ihrem Reisebüro den für Ihre Gruppe günstigsten Abflughafen.


WIR SCHNEIDERN IHR INDIVIDUELLES WANDERPAKET NACH MASS Egal, ob sie zusammen mit Ihrem Freundeskreis, Ihrem Verein oder Ihrer Firma wandernd unterwegs sein wollen, Ihr Reisebüro findet in Zusammenarbeit mit Neckermann Reisen und Krauland naturerlebnis weltweit immer einen Weg, Wanderwünsche zu erfüllen und schneidert Ihnen Ihr spezielles „Wanderpaket nach Maß”. Die Kompetenz von Neckermann Reisen und die langjährige Erfahrung im Wanderbereich von Krauland naturerlebnis weltweit gewährleisten ein einmaliges Wandererlebnis.

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o bere n Wuns e n chterm mögl i t s ine & ich! Sonde rpro ogram me!

NEU! Wunschtermine & Sonderprogramme nun auch für Kleingruppen!

7

Wunschtermine und Sonderprogramme bereits ab 4 Personen möglich! In den meisten unserer Wandergebiete sind Termine einzeln buchbar. Wenn Sie außerhalb der ausgeschriebenen Saisonzeiten verreisen wollen oder Interesse an einem Sonderprogramm haben, eröffnen wir ab 4 Personen gerne Ihren eigenen Wunschtermin. Wenden Sie sich einfach an Ihr Reisebüro! Hinweis für Reisebüros: Viele solcher Kleingruppen suchen Mitwanderer! Zusätzliche Termine und Sonderprogramme sehen Sie auch in die Rubrik „Spezialtermine“ auf www.krauland.at.


SPANIEN

MALLORCA – Tramuntana-West

Erlebniswandern in der Tramuntana-West

Unser ! er Klassik

Zwischen Hügelland und Sonnenküste IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

8

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Unterkünfte buchbar in: Paguera, Calla Fornells, Santa Ponsa Unsere Hotelempfehlung: Delfin Mar, Sutimar Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 06.12.2009 (letzte Anreise), vom 31.01. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 1.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

„Zwischen Hügelland und Sonnenküste” Preis p. Pers.

€ 329,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES PMI S 11364A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Zwischen Hügelland und Sonnenküste Unweit der historischen Bucht von Santa Ponsa liegt an den Hängen der südlichen Ausläufer der Tramuntana der Hotelstandort Paguera als idealer Ausgangspunkt unserer Wanderungen. Alte Kulturlandschaft bietet die küstennahe Wanderung an den steil abfallenden Terrassenhängen rund um Banyalbufar. Im Kontrast dazu führt inmitten der mallorquinischen Bergwelt der steingepflasterte Pilgerweg durch die Schlucht von Biniaraitx. Die Südwestspitze Mallorcas erkunden wir zwischen dem Hafen von Andratx und dem Fischerdorf San Telmo, wie wir bei der Besteigung des Aussichtsberges Penyal d’Honor mit herrlichen Panoramablicken belohnt werden. Höhepunkt und krönender Abschluß einer erlebnisreichen Wanderwoche ist uns aber mit seinem alpinen Charakter der Galatzo. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Die Terrassen – Gärten von Banyalbufar“

Durch die alte Kulturlandschaft oberhalb von Esporles erreichen wir den

Aussichtspunkt Mirant Mar, von wo uns der „Cami dos Pescadores“ in die Fischersiedlung Port des Canogne führt. Über dem Schatten spendenden Kiefernwald bewundern wir bizarre Felsgebilde, die uns bis zu unserem Endpunkt in Banyalbufar eine faszinierende Wanderkulisse sind. Eines der schönsten, kleinen Dörfer an der mallorquinischen Steilküste empfängt hier seine Besucher mit fruchtbaren Terrassengärten, deren Ursprung bis in die maurische Zeit zurückgeht. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 450 Hm, Reine Gehzeit: ca. 4-5 h

3. Tag (Di): „Der Pilgerweg durch die Schlucht von Biniaraitx“

Am Fuße des Puig Major – mit 1.436m der höchste Gipfel der Insel – beginnt inmitten der Sierra de Tramuntana am Stausee Cuber eine Tour der Superlative. Nachdem der Coll de L’Ofre (875m) auf einem gemütlichen Weg überschritten ist, windet sich der alte Pilgerpfad in unzähligen Kehren in den Barranc de Biniaraitx hinunter. Grandiose Ausblicke bis in den Talkessel von Soller, wuchtige Felsformationen, glattgeschliffene Steine im und Tropfsteinbildungen über dem Bachbett machen den Reiz dieses Abstieges aus. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 700 Hm, Reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): „In den westlichen Ausläufern des TramuntanaGebirges“

Das Wandergebiet liegt zwischen Puerto de Andratx – Sárraco und San Telmo. Ein reizvoller Panoramaweg bringt uns auf kleine Gipfel mit weiten Ausblicken von der Küste bis zu den markanten Bergen von Esclop und Galatzo. Die vorgelagerte und seit 1995 unter Naturschutz stehende Dracheninsel Sa Dragonera ist unser Begleiter beim Abstieg. Durch einen blütenreichen Pinienwald erreichen wir schließlich das ruhige Küstendorf San Telmo. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 350 Hm, Reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Auf alten Köhlerwegen zu den Höhlenhäusern von Sa Cova“

Nahe dem malerischen Bunyola beginnt unser Weg, der Cami des Grau, der Weg der Köhler. Dieser führt uns auf einer beschaulichen Runde durch ausgedehnte Steineichenwälder und uralte Olivenhaine zu einem wahrlich schönen Aussichtsberg, dem Penyal d’Honor. Von hier aus erkennen wir die Vielfältigkeit Mallorcas zu Füßen der Tramuntanagebirgskette und wir genießen die weiten Ausblicke. Weiter an Steineichen vorbei bringt uns der Weg zu den bekannten Höhlenhäusern von Sa Cova. Auf sanften und schattenspendenden Pfaden erreichen wir das bezaubernde Dorf Bunyola. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 600 Hm, Reine Gehzeit: ca. 4-5 h

mit ausgesprochen alpinem Charakter. Beim Abstieg wandern wir durch den urwüchsigen Steineichenwald und über mehrere Steilstufen zwischen alten Olivenkulturen hinunter nach Estellences. Hier kehren wir zum Abschluss landestypisch ein, bevor uns der Wanderbus an die Küste zurückbringt. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 700 Hm, Reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/mallorca_west Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Am „Cami dos Pescadores“ Die Schlucht von Biniaraitx ● Aussicht auf die Dracheninsel ● Aussichtsberg Penyal d'Honor ● Urwüchsiger Steineichenwald am Puig de Galatzo ● Die Olivenhaine von Sa Cova ● ●

6. Tag (Fr): „Galatzo – Der höchste Berg im Südwesten“

Der Puig de Galatzo ist mit einer Höhe von 1.028 Metern der südlichste Tausender der Insel. Am Fuße des Berges nahe des Dörfchen Puigpunyent befindet sich der rund 20 Hektar umfassende Naturpark Reserva de Galatzo, der uns ein idealer Ausgangspunkt ist, um die eindrucksvolle Natur dieser ursprünglichen Landschaft kennenzulernen. Auf aussichtsreichen Wegen gelangen wir in eine Gebirgsszenerie NEC / OES PMI S 11364A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


Tramuntana-Nord – MALLORCA

SPANIEN

Erlebniswandern in der Tramuntana-Nord

Die Wanderoase der Balearen Die Wanderoase der Balearen Von der Baia de Alcudia führt uns das Erlebniswanderprogramm mit meist mittelschweren Wanderungen bis zu fünf Stunden durch den nordöstlichen Küstenbereich, in den zentralen Teil Es Pla aber auch an die östliche Flanke der Tramuntana. Das tägliche Wechselspiel zwischen Bergen und Meer wird zur aktiven Erholung. Unsere erlebnisreichen Wanderwege führen uns in speziell ausgesuchte Gebiete der überaus abwechslungsreichen Inselwelt. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND– Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderwoche informiert. 2. Tag (Mo): „Bizarre Felsgärten und verwunschene Steineichenwälder rund um das Kloster Lluc“

Die heutige Tour ist genau der richtige Start in eine wunderbare Wanderwoche. Wir beginnen beim Kloster von Lluc, wo uns der Weg durch imposante Steineichenwälder die fantastische Bergwelt des Tramuntanagebirge eindrucksvoll vor Augen führt. Nach der Überquerung des Coll Pelat öffnet sich für uns der Blick auf den eindrucksvollen Berg Tomir. Weiter bringt uns der Weg

zum „Steingarten“ von Lluc, wo sich unser Pfad abenteuerlich durch Felsen hindurch windet und uns über alte Köhlerplätze zurück zu unserem Ausgangspunkt, dem Kloster von Lluc führt. Aufstieg: ca. 370 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 370 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Victoria, die Siegreiche“

Heute führt uns der Krauland-Wanderbus auf die Halbinsel La Victoria im südöstlichen Teil unseres Wandergebietes. Schon am Beginn weisen die mächtigen Festungsmauern von Alcudia auf die ehemals historische Bedeutung der gesamten Region hin. Ein gut ausgetretener Panoramapfad geht darauf in den duftenden Piniengürtel an der steil abfallenden Küste bis zum Talaia Penya Roja (355m). Auf diesem vielleicht schönsten Aussichtspunkt Mallorcas hinterlässt ein faszinierender Rundblick bleibende Eindrücke. Nach ausgiebiger Rast steigen wir zum Endpunkt unserer Wanderung bei der Ermita de la Victoria gemütlich ab. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Die einsamen Küstenberge Mallorcas“

Das Ziel unserer heutigen Wanderung sind die einsamen Küstenberge im Nordosten Mallorcas. Unser Weg führt uns durch den Naturpark

Llevant auf den Aussichtsgipfel Puig de sa Tudossa. Die Ausblicke auf die Küstenlandschaften des Nordostens werden uns bezaubern. Vorbei am Puig de sa Font bringt uns der Wanderweg in die reizvolle Bucht Cala Roja. Nach einer verdienten Rast geht es durch den Torrent des Niu vorbei an der kleinen Serra d’en Cremat in das wunderbare Städtchen Artà, dem neuen Künstlertreff Mallorcas. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 5 h

5. Tag (Do): „Die Erde der Freiheit“

gerweg zum Kloster Lluc steigen wir in das bezaubernde Bergdorf Caimari ab. Einkehr zum landestypischen Abschlussessen. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, können Sie heute ganz nach Lust und Laune sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen. 8. Tag (So): Abreise

Die heutige Anfahrt mit dem Krauland-Wanderbus führt uns in ein Wandergebiet mit einer der interessantesten Historie der gesamten Insel. Wir lassen das Tal von Orient hinter uns und wandern auf einem alten gemauerten Steig durch Olivenhaine empor. Teils überhängende Felswände begleiten uns, bis wir schließlich über Steintreppen die Ruinen der gleichnamigen Burg erreichen. Hier werden unsere Mühen mit einem einzigartigen Rundblick belohnt und wir können bei guter Sicht einen Großteil unseres gesamten Wandergebietes überblicken. Danach steigen wir auf Hirtenwegen in das malerische Städtchen Alaro ab, dessen Ursprünglichkeit uns zum lohnenden Ziel wird. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/mallorca_nord Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Das Kloster Lluc Zur Halbinsel La Victoria ● Im Naturpark Llevant ● Das malerische Städtchen Alaro ● Unter dem Puig Major ● Beim größten Stausee Mallorcas ● Das bezaubernde Bergdorf Caimari ● ●

6. Tag (Fr): „Unter dem Dach Mallorcas“

Eine Königstour erwartet uns am heutigen, letzten Wandertag. Wir starten unsere Tour unterhalb des höchsten Berges von Mallorca, dem Puig Major. Vom Cuber Stausee führt der Weg vorbei am Stausee Gorg Blau in die zentrale und alpin anmutende Bergwelt des Tramuntanagebirges. Vorbei am zweithöchsten Berg Mallorcas, dem Massanella, bringt uns der Weg zum Coll des Prat. Hier beginnt unser Abstieg durch den Torrent de Coma Freda. Auf dem schon 700 Jahre alten PilNEC / OES PMI S 11891A

Buchungstag Samstag, Sonntag

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Unterkünfte buchbar in: Bucht von Alcudia Unsere Hotelempfehlung: Iberostar Playa de Muro & Hotel JS Alcudi Mar Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 07.03. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Wanderoase der Balearen” Preis p. Pers.

€ 349,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES PMI S 11891A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

9


SPANIEN

MALLORCA-Ost

Erlebniswandern auf Mallorca-Ost

„Almendras – Die süßeste Verführung Mallorcas“ IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

10

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Unterkünfte buchbar in: Cala Ratjada Unsere Hotelempfehlung: Hotel Bellavista Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 06.12.2009 (letzte Anreise), vom 14.02. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

„Almendras – Die süßeste Verführung Mallorcas” Preis p. Pers.

€ 329,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES PMI S 11756A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Neu ! „Almendras – Die süßeste Verführung Mallorcas“ Beim Erlebniswanderprogramm Mallorca-Ost ergänzen die Wanderungen im Landesinneren das einzigartige Ambiente der mallorquinischen Küstenbereiche. Vor allem in der Zentralebene „Es Pla“ zeigt sich das eigentliche unberührte Mallorca. Zwischen Mandelhainen, wohlduftenden Zitrus-Plantagen und Ölbäumen erheben sich unscheinbar kleine verschlafene Dörfer, in denen sich ihre Bewohner um überliefertes Handwerk bemühen. Im Laufe unserer Wandertage versuchen wir diese Tradition aufzuspüren. Wir werden dabei das authentische Mallorca kennen lernen und solcherart interessanten Einblick in die Kultur und Kunst dieses Gebietes gewinnen. 1.Tag (So): Anreise

Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den Krauland–Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderwoche informiert. 2. Tag (Mo): „Die aussichtsreiche Einsiedelei Ermita de Betlem“

Bereits auf unserem Anfahrtsweg zur heutigen Wanderung zeigt sich das östliche Küstengebirge, die Serra de Llevant in ihrer ganzen Größe und wirkt trotz der bescheidenen Höhe fast wie ein Mittel-

gebirge. Wir beginnen am Eingang des Naturschutzgebietes Llevant, wo uns der Weg in einem gemächlichen Aufstieg zur Ermita führt. Dort angekommen erwarten uns prächtige Aussichten auf die gesamte Nordostküste Mallorcas und die Bucht von Alcudia. Auf einem aussichtsreichen Pfad steigen wir in Richtung Colonia de Sant Pere ab, immer das wunderbare Panorama der Bucht von Alcudia vor Augen. Aufstieg: ca. 160 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 160 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

3. Tag (Di): „Stille Badebuchten und einsame Küstenpfade“

Dieses Mal entdecken wir einen sehr einsamen Teil Mallorcas. Die Küstenlandschaft nördlich von Arta ist trotz ihrer wunderschönen Badebuchten bisher nicht touristisch erschlossen. Dies gibt uns die Gelegenheit auf eindrucksvollen Küstenwegen die Faszination dieser einzigartigen Region zu erleben. Das türkisfarbige Meer wechselt sich hier mit versteckten feinsandigen Badebuchten ab und von den Felsklippen bieten sich wunderbare Ausblicke. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Auf idyllischen Wegen zum Aussichtsberg Talaia de Son Jaumell“

Das Ziel unserer heutigen Wanderung ist der Aussichtsberg Talaia de

Son Jaumell. Direkt aus Cala Ratjada führt uns der Wanderweg in die beiden romantischen Badebuchten Cala Agulla und Cala Molto. Durch schattenspendende Kiefernwälder bringt uns ein Pfad in gemächlichem Aufstieg auf den ehemaligen Piratenausguck – den Gipfel des Berges Talaia de Son Jaumell. Auf dem höchsten Punkt angekommen, bietet sich uns ein fulminantes Panorama über die ganze Serra de Llevant. Der Abstieg führt in die wunderschöne Bucht Cala Mesquida mit ihren weiten Dünenlandschaften und dem in allen Blautönen schillernden Meer. Ein gemütlicher Wanderweg bringt uns von hier zurück in die Cala Ratjada.

ausgiebiger Rast steigen wir zum Endpunkt unserer Wanderung bei der Ermita de la Victoria gemütlich ab.

Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

8. Tag (So): Abreise

5. Tag (Do): „Zu den Höhlen von Arta“

Unser heutiges Wanderziel sind die einzigartigen Höhlen von Arta. Dieses beeindruckende Tropfsteinhöhlensystem fasziniert durch die herrliche Lage direkt an der Ostküste Mallorcas. Früher Piraten- und Schmugglerversteck, begeistern die Höhlen heute ihre Besucher. Ein wundervoller Küstenwanderweg führt auf verschlungenen Pfaden zu faszinierenden Aussichtspunkten und direkt zum Eingang des Höhlensystems von Arta. Rückfahrt nach Cala Rajada. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Fr): „Victoria, die Siegreiche“

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7.Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/mallorca_ost Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Im östlichen Küstengebirge der Serra de Llevant ● Am Küstenweg zu den Tropfsteinhöhlen von Arta ● Hoch hinauf zum Aussichtsturm von Son Jaumell ● Bei der Einsiedelei Victoria ● Einsames Mallorca ●

Heute führt uns der Krauland Wanderbus auf die Halbinsel La Victoria im südöstlichen Teil unseres Wandergebietes. Schon am Beginn weisen die mächtigen Festungsmauern von Alcudia auf die ehemals historische Bedeutung der gesamten Region hin. Ein gut ausgetretener Panoramapfad geht darauf in den duftenden Piniengürtel an der steil abfallenden Küste bis zum Talaia Penya Roja. Auf diesem vielleicht schönsten Aussichtspunkt Mallorcas hinterlässt ein faszinierender Rundblick bleibende Eindrücke. Nach NEC / OES PMI S 11756A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


IBIZA (Vorsaison)

ern Wand mit ürten! H f l o R

SPANIEN IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Fincahotel La Colina. • Zimmer mit Bad oder Dusche/ WC. • 1 Mietauto pro 4 Teilnehmer während des gesamten Aufenthaltes (7 Tage ab/bis Flughafen). • Wanderungen laut Programm. • 5 x landestypisches Essen während oder nach den Wanderungen. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • KRAULAND-Gebietskarte. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Frühjahrswanderungen Ibiza (inkl. Unterkunft) Die Finca La Colina ist ein kleines idyllisches, auf einer Anhöhe gelegenes Hotel. Nach Santa Eulalia und zum nächsten Strand sind es ca. 5 km. Genießen Sie den Pool mit Sonnenterrasse und den tropischer Garten. Durchführungstermine: So 07.02.2010 So 21.02.2010 So 14.03.2010 So 04.04.2010 So 25.04.2010

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 529,€ 529,€ 529,€ 529,€ 529,-

€ 705,€ 705,€ 705,€ 705,€ 705,-

- So 14.02.2010 - So 28.02.2010 - So 21.03.2010 - So 11.04.2010 - So 02.05.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Frühjahrswanderungen im Blütenzauber Vor Beginn der Hauptsaison, zur Zeit der Mandelblüte, zeigt sich Ibiza von seiner faszinierendsten Seite. Beeindruckend sind der Blütenreichtum und die immergrünen Wälder zwischen fruchtbaren Äckern, sanften Hügeln und kleinen Bergen. Wir beginnen im Westen bei Sant Miguel an der Steilküste, erwandern im Norden den zweithöchsten Berg mit einem 360°-Panoramablick und im Nord-Osten den Berg Atalaya Sant Vicente und besuchen die Gedenkstätte der Göttin Tanit. Im Norden genießen wir auf einem Höhenweg imposante Rundblicke über die Insel. Im Tal der Mandelbäume bei Santa Agnes wandern wir über dem

Meer, zu einer arabischen Finca. Untergebracht sind wir im Fincahotel La Colina, einem kleinen idyllisch auf einer Anhöhe gelegenem Hotel. Für größtmögliche Flexibilität stehen Mietwagen während des gesamten Aufenthalts zur Verfügung. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Mandel- und Frühjahrsblüte im Westen Ibizas“ 3. Tag (Di): „Atalaya Sant Juan“ 4. Tag (Mi): „Sant Vicent – Cala Sant Vicente“ 5. Tag (Do): „Sant Juan – Mornatal“ 6. Tag (Fr): „Die Steilküste Santa Agnes“ 7. Tag (Sa): Ausklang 8. Tag (So): Abreise

Schwierigkeitsgrad: bis Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort: Santa Eulalia Detailprogramm unter: www.krauland.at/ibiza_fruehjahr

„Frühjahrswanderungen im Blütenzauber” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft)

€ 529,–

11

IBIZA

ngsu r h fü D u r c ha r a n t i e ! G

SPANIEN IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Auf den Spuren der Phönizier und Araber

Erlebniswandern Ibiza Mindestteilnehmerzahl:

1

Unterkünfte buchbar in:

Es Cana, Cala Pada, Santa Eulalia

Unsere Hotelempfehlung:

Fiesta Hotel Cala Nova

Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Samstag) vom 01.05. - 05.06.2010 (letzte Anreise) und 11.09. - 23.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

NEC / OES IBZ S 19240 A

Buchungstag Samstag

Buchungsdauer 7 Tage

Ibiza – Isla verde, die immergrüne Insel – hat neben der wunderschönen Landschaft eine Vielzahl von historischen und kulturellen Kostbarkeiten vorzuweisen, welche die gesamte Geschichte Ibizas erleben lassen. Sie ist ein Traum für Naturliebhaber: Über alte Wald- und Feldwege erwandern wir die ihre ruhigen Täler und sanften Berge bis in einsame Buchten mit naturbelassenen Sandstränden, die viele Gelegenheiten zu Badepausen am Meer geben. Die landwirtschaftlichen Gärten, das karstige Gestein am Meer und die tollen Ausblicke von den Bergen und der Steilküste werden allen lange in Erinnerung bleiben. Wir entdecken

Ibiza von der schönsten Seite und zeigen die Insel so, wie man sie nur zu Fuß erleben kann. Entdecken Sie mit den erfahrenen Wanderführen Josef und Bernd unter Leitung des langjährigen Wander- und Wegewarts Rolf die wildromantischen Schönheiten Ibizas zu Fuß. 1. Tag (Sa): Anreise 2. Tag (So): „Es Figural – Cala Mastella – San Carlos“ 3. Tag (Mo): „Rundweg Atalaya Sant Juan” 4. Tag (Di): „Salinas – Cala Jondal” 5. Tag (Mi): „Cala Compte – Cala Bassa” 6. Tag (Do): „Portinatx – Cala den Serra“ 7. Tag (Fr): Ausklang 8. Tag (Sa): Abreise

Schwierigkeitsgrad: bis Detailprogramm unter: www.krauland.at/ibiza_sommer

„Auf den Spuren der Phönizier und Araber” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 269,–

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES IBZ S 19240 A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

SPANIEN 12

Mallorca-Zentral Wanderperlen der Tramuntana Lieblichkeit Ein mildes Klima, Mallorcas erholsame hinzugeben Ruhe und frische die südländische Meeresluft Gastlichkeit laden ein, uns zu genießen. völlig derSchon Lieblichkeit zu Wanderbeginn Mallorcas werfen wir oberhalb hinzugeben und diedessüdländische Fischerdörfchens San Telmo Gastlichkeit zu genießen. einen Blick Schon auf die zu geheimnisvolle Insel Wanderbeginn werfen Dragomera. wir oberhalb Der Geschichte des Fischerdörfchens Chopins sind San wir Telmo bei Valdemossa einen Blick auf auf die der geheimnisvolle Spur, wenn wir über Dragomera. Insel einstige Reitwege Der Geschichte des Erzherzogs sind Chopins Ludwig wir beiSalvator Valdemossa durch auf Steineichenwälder der Spur, wenn wir wandern über einstige und in

ERLEBNISWANDERN XXX MALLORCA-ZENTRAL Optimaler Hotelstandort: XXX de Palma Playa Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/mallorca_zentral www.krauland.at/XXX

SPANIEN

Mallorca-Bergwandern

ERLEBNISWANDERN XXX MALLORCA-BERG Optimaler Hotelstandort: XXX de Soller Puerto Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/mallorca_berg www.krauland.at/XXX

SPANIEN ERLEBNISWANDERN XXX MENORCA Optimaler Hotelstandort: XXX Bosch, Punta Prima Cala'n Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/menorca www.krauland.at/XXX

Reitwege und um Soller desvom Erzherzogs insularen Ludwig Farbenspiel betört Salvator durch werden. Steineichenwälder Schließlich sind wir auf alten wandern und Schmugglerpfaden in und um Soller vom zur Geisterbucht insularen Farbenspiel von Calabetört Tuentwerden. unterwegs und erahnen Schließlich sind bei wirunserer auf Ersteialten gung der maurischenzurBurg Schmugglerpfaden Geisterbucht von Alaro förmlich von Cala die Tuent schicksalhaften unterwegs Freiheitsund bestrebungen erahnen bei unserer der Mallorquiner. Ersteigung der maurischen Burg von Alaro förmlich die schicksalhaften Freiheitsbestrebungen der Mallorquiner.

Im Banne der felsigen Gipfel Höher, länger und weiter geht es bei diesem Bergwanderprogramm. Eingebettet in das Zentralmassiv der Tramuntana ist Puerto de Soller ein idealer Ausgangspunkt für unsere anspruchsvollen Wanderungen. Da manche Wege durch unwegsames Gelände führen und exponiert sein können ist Wanderübung erforderlich. Gute Kondition ist unabdingbare Voraussetzung, um bis zu sechs

Stunden dem Bergerlebnis genussreich zu frönen. Unsere aussichtsreichen Wanderwege führen uns in kaum berührte Gebiete der innersten Inselwelt. Dabei laden ein mildes Klima, erholsame Ruhe und die frische Meeresluft ein, uns die berggemäßen Höhepunkte Mallorcas mit relativer Wettersicherheit aufzusuchen und die südländische Gastlichkeit bei kulinarischen Inselspezialitäten zu genießen.

Traumhafte Buchten auf der Pferdeinsel Noch immer steht Menorca als stille Insel im Schatten ihrer BalearenSchwestern. Für Individualisten also ein Aufbruchsignal jene mediterranen Geheimnisse zu lüften, die da heißen: Ursprüngliche Natur, reizvolle Strände und ein gutes Maß an Beschaulichkeit. Der landschaftliche Zweiklang zwischen den sanften, abgerundeten Hügeln des Nordens und den karsti-

gen Schluchttälern im Süden sucht seinesgleichen. Felsen und Gestein haben hier Kulturgeschichte geschrieben, es beeindrucken die steinernen Monumente als Navetas, Taulas und Talaoiots aus vorgeschichtlicher Zeit. Kirchen und Windmühlen, Landstraßen und Zisternen, Leucht- und Wachtürme, Brunnen und Stallungen sind daraus entstanden. Die bäuerliche Kultur prägt auch das freundliche Wesen ihrer Bewohner.

Menorca


SPANIEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Lanzarote Die Insel der Feuerberge Erst innerhalb der letzten Jahre wurde die Älteste der Kanarischen Inseln aus ihrer Unbekanntheit geweckt. Lanzarote bezieht Schönheit und Reize vor allem aus den verschiedensten Formen und Farben der erstarrten Lava. Die unzähligen Vulkankegel prägen ein ständig wechselndes Landschaftsbild mit überwältigenden Ausblicken über die dazwischen liegenden Ebenen.

Die Nuancen von Grau, Braun und Rot verblüffen und erwecken den Eindruck vollkommener Einsamkeit. Im Kontrast zu diesem unfruchtbaren Gebiet stehen die weiter südlichen Gebiete, mit ihren schmucken und liebevoll gepflegten Ortschaften. Der Kontrast der Einsamkeit mit den Farben der Lavalandschaft und der Lebensfreude der Bewohner macht Wandern auf Lanzarote zu einem einzigartigen Erlebnis.

Andalusien – Costa de Almeria In den Bergen der Morgendämmerung Jahrhundertealte Saumpfade ziehen sich durch die Gebirge der Morgendämmerung, wie die Alpujarra von den Mauren genannt wurde. Inmitten der östlichen Ausläufer der Sierra Nevada erforschen wir die eindrucksvollen Landschaften der Sierra de Gador und der Sierra Alhamilla. Dazwischen lädt das Hügelland um die alte Maurenstadt Almeria zu

beschaulichen Touren. Die Aura der einstigen Herrscher Granadas begleitet uns bis in die hintersten Talschaften, wo sich die Ursprünglichkeit mit dem Mythos des Vergangenen paart. Strotzende Bergvegetation und kraftvolle Wasser, herrliche Küstenstriche zwischen wüstengleichem Ödland, sanfte Olivenhaine und blühende Gärten: Größer könnte die Vielfalt einer urtümlichen Naturlandschaft nicht sein.

Andalusien – Costa de la Luz Licht über dem Atlantik Im südlichsten Teil Europas wollen wir tief in eine kaum berührte, urtümliche Welt eindringen. Wir genießen die weitgezogenen Küstenstreifen mit herrlichen Sandstränden. Wir staunen über die Naturschönheiten, welche die Gebirgsinseln der Betischen Kordilliere zwischen die riesigen Weideflächen der Stier- und Pferdezucht in das Landschaftsbild zaubert. Und wir erleben die ausge-

dehnten Weinanbaugebiete des berühmten Sherry. Das besondere Klima, der kalkige Boden und jahrhundertealte Winzererfahrung sind die Geheimnisse des unvergleichlichen Weines von Jerez. Nicht nur ihm verdanken die Andalusier ihr Talent zu mitreißender Geselligkeit, auch der herzliche Umgang mit ihren Besuchern ist letztlich ungezwungener Ausdruck ihrer lebensfrohen Mentalität.

7

SPANIEN ERLEBNISWANDERN XXX LANZAROTE Optimaler Hotelstandort: XXX del Carmen Puerto Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/lanzarote www.krauland.at/XXX

SPANIEN ERLEBNISWANDERN XXX DE ALMERIA COSTA Optimaler Hotelstandort: XXX Roqueta de Mar Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/costa_almeria www.krauland.at/XXX

SPANIEN ERLEBNISWANDERN XXX DE LA LUZ COSTA Optimaler Hotelstandort: XXX Sancti Petri, Conil Novo Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/costa_de_la_luz www.krauland.at/XXX

13


SPANIEN

GRAN CANARIA-Süd ngsu r h fü D u r c ha r a n t i e ! G

Erlebniswandern auf Gran Canaria-Süd

INKL. ROQUE NUBLO!

Abseits der Dünen IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

14

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: keine; Durchführungs-Garantie! Unterkünfte buchbar in: Playa del Ingles, Maspalomas, Meloneras Unsere Hotelempfehlung: Dunas Hotels & Resorts Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 06.12.2009 (letzte Anreise), vom 03.01. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Abseits der Dünen” Preis p. Pers.

€ 339,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES LPA S 13111A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Abseits der Dünen Gran Canaria zieht schon seit jeher den sonnenhungrigen Urlauber an seine herrlichen Strände. Weniger bekannt ist, dass sich im Inneren des Landes eine wild-zerklüftete Berglandschaft und somit ein herrliches Wanderparadies eröffnet. Hier schlängeln sich die Wege durch tief eingeschnittene Barrancos und Berghänge in einer kaum berührten Welt, in der die Landwirtschaft in alter Tradition gepflegt wird. Wir begegnen einer Vielzahl von Urtümlichkeiten, erwandern Terrassenfelder und Levadaläufe und besuchen im Ostteil der Insel die ungewöhnlichen, einzigartigen Wohnhöhlen. Eine abwechslungsreiche Vegetation wird ständiger Begleiter unserer Wanderungen sein. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Im Reich der Guanchen“

Unsere erste Anfahrt führt uns in den weiten Talkessel von Chira. Hier in etwa 1.000 Meter Seehöhe liegt heute der größte Stausee der Insel, Lebensgrundlage der umliegenden Landwirtschaft und der Bananenplantagen im Süden der Insel.

Unsere Wanderung beginnt mit dem Überschreiten der mächtigen Staumauer und setzt sich auf der aussichtsreichen Hochebene der Llanos de la Palma fort. Wir erreichen den Felsstock Morro de Santiago und erklimmen eine immergrüne Schlucht, wo jeder Flecken intensiv genutzt wird, bis bei der Eremita de Santiago unser Wanderbus auf uns wartet. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „St. Lucia – ein Geschenk der Krone“

Schon die Anfahrt der heutigen Tour bildet einen ersten Höhepunkt. Eng, schmal und kurvenreich windet sich die Straße hoch über dem Barranco de Tirajana und ermöglicht atemberaubende Ausblicke. Gleich zu Beginn der Wanderung umrunden wir die Fortaleza Grande, eine mächtige Felsbastion, die den Altkanariern als letzte Rückzugsmöglichkeit vor den spanischen Eroberern diente. Weiter führt uns der Weg durch ausgedehnte Palmenhaine, immer unterbrochen durch kleine kanarische Dörfer mit ihren pittoresken kleinen Steinhäusern. Schließlich windet sich der Weg auf eine Bergkuppe zu, auf der das kleine Städtchen St. Lucia liegt. Rund um Gran Canarias älteste Kirche versteckt sich hier manches Kleinod, das wir beim abschließenden Rundgang kennen lernen.

Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Im Reich von Vater und Sohn“

Das heutige Wandergebiet, die ehemals 3.000m hohe Ur-Caldera, von der heute nur noch Teile erhalten sind, bringt uns ins Zentrum der Insel. Entlang tiefer Schluchten und schroffer Felswände führt der Pfad zum 1.813m hohen Roque Nublo. „Vater und Sohn“ erreicht, erkennen wir deutlich zwei Hälften der Insel, an deren Wetterscheide wir verweilen. Über Ziegenpfade steigen wir in den Barranco de Ayacata ab. Ziel ist das inmitten eines Mandelhains gelegene Bergdorf Ayacata. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

5. Tag (Do): „Die Wohnhöhlen der Cueva Blanca“

Diese Wanderung beginnt oberhalb der Caldera de Los Morteles, einem der vielen Krater der Insel. Aus der engen Schlucht steigen wir über landwirtschaftlich genutzte Terrassen einen Bergrücken hinauf. Während dieses Aufstieges schweifen unsere Blicke über wildromantisches Gebiet und zu den in die senkrecht aufragenden Felswände gehauenen Höhlen. Vom Gipfel La Brena blicken wir auf die wohl eindrucksvollste Schlucht Gran Canarias, dem Barranco de Guayadeque. Leichter Abstieg ins tief unter uns liegende Barranco. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

welt und beenden diese Wanderung im Barranco de la Culata. Nach ausgiebigem Abschlussessen Rücktransport über die Ostküste. Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/gran_canaria_sued Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Bei der Felsbastion der Altkanarier ● Hinauf zum Roque Nublo ● Durch das Barranco de Guayadeque ● Am Königsweg über die Cumbre ● Der Artenreichtum der kanarischen Pflanzenwelt ● Zwischen den Dünen von Maspalomas ●

6. Tag (Fr): „Das Vermächtnis des heiligen Berges“

Auf einem herrlichen Camino (Weg), der einst über die Cumbre nach Norden führte, steigen wir an zwei kleinen „Presas“ (Staubecken) vorbei zum wohl schönsten Aussichtspunkt der Insel, dem Pico de las Nieves (1.926m). Von hier aus genießen wir einen unvergesslichen Rundblick über nahezu die gesamte Insel. Noch einmal bewundern wir während des Abstiegs den Artenreichtum der kanarischen PflanzenNEC / OES LPA S 13111A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


LA PALMA-West

SPANIEN

Erlebniswandern auf La Palma-West

Im Windspiel des Passats IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Im Windspiel des Passats Dank der Passatwolken herrscht auf La Palma ein ganzjährig gemäßigtes Klima, das besonders im Westen beständiger ist als in den restlichen Inselteilen. Mit diesem natürlichen Vorteil machen wir uns von Puerto Naos auf den erlebnisreichen Weg, um die Insel von ihrer Sonnenseite aus zu erkunden. Dabei lernen wir bei Las Manchas die geologische Geschichte der Insel kennen und wandern über „Camino Reales“ auf königlichen Wegen durch die monumentale Natur nach Tijarafe. Zwischen den verschiedenen Klimazonen werden uns alte Verbindungswege über die Cumbre Nueva führen, wie wir auch an der Südspitze La Palmas hoch über den Bananenplantagen den noch jungen Vulkan Teneguia besteigen. Und schließlich suchen wir im Herzen der Insel die heiligen Kultstätten der Ureinwohner in der Caldera de Taburiente auf. 1. Tag (Fr/Di): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Sa/Mi): „Im Lavagarten von Las Manchas“

Zu dieser leichten Einwanderung auf der Westseite der Insel bringt uns der Wanderbus in die Streusiedlun-

gen von Las Manchas. Eigens angelegt ist hier unser interessanter Wanderweg, der uns durch einen Lavagarten in die Nähe von prähistorischen Wohnhöhlen führt. Ohne große Anstrengungen gewinnen wir dabei einen nachhaltigen Eindruck von der insularen Entstehungsgeschichte und erfreuen uns an den ständigen Frühlingsboten der Kanarischen Pflanzenwelt. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

3. Tag (So/Do): „Auf Königswegen zum Hohen Fels“

Die Anfahrt bringt uns dieses Mal nahe dem Dorf Tijarafe, das schon zu Zeiten der Ureinwohner als Heilige Stätte verehrt wurde. Auf Teilstücken des einstigen Königsweges Camino Real wandern wir vorerst bequem durch die landwirtschaftlich genutzten Terrassen aufwärts zum Aussichtsturm El Time. In der Schlucht von Jurado empfängt uns darauf die monumentale Natur mit einem unvergesslichen Meerblick. Auf alten Schmugglerpfaden erreichen wir schließlich durch Kiefernwald die Bauernhäuschen von El Pilar. Aufstieg: ca. 550 Hm, Weglänge: ca. 9-10 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mo/Fr): „Zwischen Vulkanen und Bananen“

Die heutige Wanderung bringt uns bei Fuencaliente auf die Südspitze

von La Palma. Neben dem touristischen Anziehungspunkt San Antonio ist der Teneguia der bekannteste, weil jüngste Vulkan der Insel. Zwischen unerwarteten Weingärten folgen wir den Lavaströmen zur magischen Farbgeologie seines Gipfels. Hoch über dem Atlantik passieren wir wiederum historische Kultstätten der Ureinwohner, ehe uns ein bequemer Levadaweg in das Bauerndörfchen Las Indias führt. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Di/Sa): „Im Windspiel des Passats“

Übergangslos trennt die Cumbre Nueva auf knapp fünfzehnhundert Metern La Palma in die alten und neuen Vulkanzonen. Von der Wallfahrtskapelle Virgen del Pino führt uns ein steinalter Pilgerweg auf den Reventonpass als Scheitelpunkt und Wetterscheide. Im Wolkenspiel des Passatwindes liegt uns die Insel mit all ihrer landschaftlichen Schönheit zu Füßen, wenn wir dann oben den Kamm entlang gemächlich zum Refugio el Pilar wandern. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag (Mi/So): „Zum grünen Herz der Insel“

Auf einer abenteuerlichen Gebirgsstraße bringt uns der Wanderbus zu unserer letzten Wanderung in die Caldera de Taburiente. Von unserem Ausgangspunkt steigen wir in den pflanzenreichen Krater, der das Herz der Insel bildet. Mitten im Nationalpark bestaunen wir die ewigen Kiefernwälder und das steilaufragende urzeitliche Gestein, das sich zu mächtigen Wänden türmt. Unser Weg führt uns zum Taburiente-Fluss in seiner prächtigen Schlucht. Aus der Talsohle werden wir schließlich zu einem gemütlichen Abschlussessen gebracht und genießen nochmals ein unvergessliches Panorama.

7. Tag (Do/Mo): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (Fr/Di): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/la_palma_west Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Zu prähistorischen Wohnhöhlen im Inselwesten ● Die heiligen Stätten der Guanchen ● Zur Kapelle Virgen del Pino ● Teneguia – Der jüngste Vulkan La Palmas ● In der Caldera de Taburiente ●

Saison A Saison B

Buchungstag Freitag Dienstag

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Puerto Naos, Las Llanos de Aridane Unsere Hotelempfehlung: Hotel Sol La Palma in Puerto Naos Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Saison A: Wöchentlich (Freitag) vom 06.11. - 04.12.2009 (letzte Anreise) und 29.01. - 23.04.2010 (letzte Anreise) Saison B: Wöchentlich (Dienstag) vom 04.05. - 08.06.2010 (letzte Anreise) und 07.09. - 26.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

„Im Windspiel des Passats” Preis p. Pers.

€ 339,–

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

NEC / OES SPC S 15751A SPC S 15751A

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm.

Buchungsdauer 7 Tage 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES SPC S 15751A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

15


SPANIEN

TENERIFFA-Nord

DER ISIMN GEHE LLE VO N! E NOR D

Erlebniswandern auf Teneriffa-Nord

Die Vulkaninsel des ewigen Frühlings IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

16

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Puerto de la Cruz Unsere Hotelempfehlung: Gran Hotel Turquesa Playa Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 21.02. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Vulkaninsel des ewigen Frühlings” Preis p. Pers.

€ 345,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES TFS S 15508A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Die Vulkaninsel des ewigen Frühlings Auf Wanderungen durch den östlichen und nordwestlichen Teil und durch das erholsame Landesinnere erleben wir die Faszination des stetig wechselnden Naturschauspiels. Ein Hauch Paradies spiegelt sich in der kontrastreichen, teils üppigen und bizarren Landschaft. Das Hochland mit eigenwilligen Formationen aus Geröll und Fels beherbergt in seinem Inneren den Pico del Teide, dessen Krater mit seinem gigantischen Durchmesser den höchsten Berg Spaniens darstellt. Tiefe Schluchten und steile Atlantikküsten prägen diese Region mit ihrer einzigartigen Atmosphäre. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Teneriffas grüne Lungen“

Unsere Eingehtour führt in den „Garten Teneriffas“. Auf einem wildromantischen Höhenpfad rund um die „Los Organos“, die Orgelpfeifen, erwandern wir die Wälder, Schluchten und Felswände der Cumbre Dorsal. Unsere Wandermühen werden von prachtvollen Ausblicken auf das Orotara-Tal, auf den Teide

und die Bananenplantagen der Nordküste mit seinen zauberhaften Ortschaften belohnt. Hier genießen wir die gesamte Pracht und Schönheit der Insel gleich am ersten Tag.

Grade, Strände und abgeschiedene, noch weitgehend ursprüngliche Dörfer prägen diese Wanderung. Den Zielpunkt erreichen wir in Almaciga.

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

3. Tag (Di): „Zum Höhlendorf Chinamada“

5. Tag (Do): „Durch die Schlucht der schwarzen Höhlen“

Unsere Wanderung beginnt in Punta de Hidalgo. Von hier aus stetig ansteigend wandern wir über einen schmalen, teilweise leicht ausgesetzten Felssteig. Wir passieren atemberaubende Aussichtspunkte und in den Fels geschlagene Stufen. Durch eine beeindruckende Pflanzenwelt führt dieser Weg ins Höhlendorf Chinamada. Die wenigen Bewohner dieses Weilers leben heute noch in den in Fels gehauenen Höhlen. Von hier aus geht es weiter durch den Lorbeerwald. Aufstieg: ca. 750 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 70 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Die Felsküste des Ostkaps“

Das stark zerklüftete Anaga-Massiv im Nordosten der Insel ist Zielpunkt unserer heutigen Wanderung. Ausgangspunkt ist dabei Chamorga, ein kleines Bergdorf, das sich in die von Felsbergen umgebene Talschlucht des Barranco de Roque schmiegt. Tief eingeschnittene Schluchten, wildromantische Steilküsten, scharfe

Vom idyllischen Städtchen Los Silos im Nordwesten der Insel führt uns diese Wanderung in das Bergdorf Erjos. Wir wandern durch den märchenhaften Nebelurwald „Monte del Agua“ auf einem alten Guanchensteig. Nachdem wir durch das fruchtbare Tal von Los Silos hochgewandert sind, steigt nun der Weg steil bergan durch die Schlucht der schwarzen Höhlen, die „Cuevas Negras“. Auf einer Höhe von 400 Metern erreichen wir den Lorbeerwald mit seiner märchenhaften Pflanzenwelt. Aufstieg: ca. 800 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 0 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag (Fr): „In der Mondlandschaft des Teides“

Die zentrale Kraterwelt der Las Canadas ist der lohnende Ausgangspunkt dieser Abschlusswanderung. Im Schatten des mächtigen Guajara führt der Passpfad zur eigentlichen Attraktion dieser Tour, in die „Paisaje Lunar“. In dieser „Mondlandschaft“ zeigt sich die Naturgewalt mit bizarren Felsgruppen und einer malerischen Sand- und Lavalandschaft von seiner eindrucksvollsten Seite. Durch uralten Pinienbestand schlängelt sich dann der Weg weiter, mit herrlichen Ausblicken auf den Teide, die Canadas und auf Gran Canaria, ehe wir bei einer gemütlichen Abschlussfeier Leistungen und Eindrücke noch einmal Revue passieren lassen wollen.

heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/teneriffa_nord Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Bei den Orgelpfeifen der Cumbre Dorsal ● Durch den Lorbeerwald der Punta de Hidalgo ● Zu den ursprünglichen Dörfern des Barranco de Roque ● Aufstieg zu den schwarzen Höhlen ● Im Schatten des Guajara ●

Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, steht Ihnen NEC / OES TFS S 15508A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


TENERIFFA-Süd

La

a sC

nad

SPANIEN

as

Erlebniswandern auf Teneriffa-Süd

Die Insel der Glückseligen Die Insel der Glückseligen Diese Wanderwoche führt uns durch den westlichen, südlichen und östlichen Teil der Insel, sowie in das Herzstück des Riesenkraters, die Cañadas. Diese Landschaft ist von bizarren Felsformationen geprägt. Atemberaubende Ausblicke auf die weißen und schwarzen Mondlandschaften lassen die vulkanische Entstehungsgeschichte der Insel hautnah spüren. Wir wandern durch Obstplantagen, über Weinberge und durch subtropische Vegetation, vorbei an plätschernden Wasserkanälen und durch herrlich duftende Pinien-, Kiefern- und Kastanienwälder. Der Süden Teneriffas ist die Sonnenecke, weshalb hier viele exotische Pflanzen aus aller Welt entlang der Wandersteige gedeihen, die als ständig duftende Begleiter diese Wanderwoche zum unvergesslichen Erlebnis machen. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „El Conde – zum Wahrzeichen des Südens“

Mit dem Wanderbus geht es ins blumige Bergdorf Arona zum Ausgangspunkt unserer Einwanderung. Dabei werden wir bequem zwei

herrlich wilde Barrancos überqueren. Bald steigen wir zwischen den signifikanten Küstengipfeln der El Conde-Region zu den prächtigsten Aussichtsplätzen inmitten antiker Bodenkulturen auf und genießen die dargebotene Rundschau. Ehemalige Versorgungswege erleichtern uns später den Abstieg durch die kontrastreiche Landschaft. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „In der Mondlandschaft des Teide“

Die zentrale Kraterwelt der Las Canadas ist der lohnende Ausgangspunkt dieser herrlichen Wanderung. Im Schatten des mächtigen Guajara führt der Passpfad zur eigentlichen Attraktion dieser Tour, in die „Paisaje Lunar“. In dieser “Mondlandschaft” zeigt sich die Naturgewalt mit bizarren Felsgruppen und einer malerischen Sand- und Lavalandschaft von seiner eindrucksvollsten Seite. Durch uralten Pinienbestand schlängelt sich dann der Weg weiter, mit herrlichen Ausblicken auf den Teide, die Canadas und auf Gran Canaria. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): „Masca – Geheimnisvolles Erdinneres“

Ist Neptun uns gnädig gestimmt, beginnt die Wanderung bereits mit

einem nautischen Paukenschlag: Entlang der mächtigen Felswände von Los Gigantes geht es per Boot zum Einstieg in die Masca-Schlucht. Jahrmillionenlang haben sich hier die Erosionskräfte einen zauberhaften Weg zum Meer gebahnt. Hinter jeder Felswindung eröffnet sich dem genussvollen Betrachter ein neues geologisches Geheimnis. Wenn sich dann oben der Barranco mit den seltensten subtropischen Pflanzen und Blumen schmückt, ist rasch manche Wandermühe vergessen. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 0 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Las Canadas – Teneriffas farbenprächtiger Mikrokosmos“

Stunden durchwandern wir den berühmt-berüchtigten Barranco del Infierno, die Höllenschlucht. Uralte Kiefern säumen unseren Weg und der hier im Süden sehr seltene Erdbeerbaum begleitet uns nach Ifonche, dem Ziel unserer Wanderung. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

8. Tag (So): Abreise

Diese Wanderung beginnt in der Höhenlage von 2.000m. Nach ausreichender Akklimatisierung führt uns ein Pfad durch den Schatten spendenden Kiefernwald steil bergauf bis wir den Kraterrand von Canadas erreichen. Schon zeigt sich uns unser Ziel, der Gipfel des Sombrero de Chasna (2.425m). Die herrlichen Ausblicke von dieser Stelle entschädigen unsere Mühe. In greifbarer Nähe erkennen wir die Südflanke des Teide, des höchsten Berges Spaniens. Die Faszination dieser seit Urzeiten geformten Landschaft und die typische Pflanzenpracht lässt uns erst los, wenn wir gemächlichen Schrittes den Abstieg zu unserem Ziel Las Lajas beginnen. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes.

Schwierigkeitsgrad:

Detailprogramm unter: www.krauland.at/teneriffa_sued Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Playa de las Americas, Costa Adeje

HIGHLIGHTS

Unsere Hotelempfehlung: Hotel H10 Conquistador

Im Bergdorf Arona In der zentralen Kraterwelt der Las Canadas ● Auf geologischen Spuren in der Masca-Schlucht ● Aufstieg zum Sombrero des Chasna ● Durch den Barranco del Infierno

Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010

● ●

Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 06.12.2009 (letzte Anreise), vom 17.01. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

6. Tag (Fr): „Durch den duftenden Kiefernwald“

Die Tour startet in der kleinen Ortschaft Taucho auf 1.000m und führt anfangs leicht ansteigend an Weinhängen und Kartoffelfeldern vorbei. Auf 1.200m erreichen wir die ersten Kiefern. Von nun an führt uns der Weg bergauf und bergab durch den Wald. Immer wieder haben wir einen atemberaubenden Blick auf die Südküste Teneriffas, auf La Gomera und El Hierro. Nach ca. 2 NEC / OES TFS S 15216A

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Buchungstag Samstag, Sonntag

Wanderprogramm „Die Insel der Glückseligen” Preis p. Pers.

€ 325,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES TFS S 15216A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

17


SPANIEN

LA GOMERA

Erlebniswandern auf La Gomera

Die Insel der Ruhe IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

18

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Valle Gran Rey Unsere Hotelempfehlung: Hotel Gran Rey Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 06.12.2009 (letzte Anreise), vom 21.02. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Insel der Ruhe” Preis p. Pers.

€ 339,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES TFS S 15414A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Die Insel der Ruhe Die kleine, aber zugleich wildeste Kanareninsel beeindruckt mit ihren zerklüfteten Felsen und dem unzugänglichen Landesinneren. Vielfalt und Einzigartigkeit dieser märchenhaften Vegetation erzählen die spannende und aufschlussreiche Geschichte La Gomeras. Die Pfeifsprache der Einheimischen, die Spuren uralter Traditionen und die geologischen Besonderheiten mit ihren hohen Felstürmen, Gesteinsgängen und Orgelpfeifen begeistern immer aufs Neue. Artenreiche, subtropische Pflanzenwelt, Terrassenkulturen und liebliche Wasserläufe bezaubern auf diesen Touren zwischen Himmel und Meer. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Durch den Regenwald“

Durch den mystisch umwobenen Lorbeerwald führt uns diese beeindruckende Tour. Die taubenetzten Blätter und Moosflechten glänzen wie Millionen von Diamanten in der atlantischen Sonne und aus den einzelnen Nebelfetzen formt unsere angeregte Fantasie Zwerge oder Elfen als Schutzgeister einer unver-

fälschten Natur. Der bequeme Weg führt uns schließlich zu unserem Wanderziel am Stausee von Arure. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Im Tal der Paradiesvögel”

Gegensätzlichkeiten der Insel am beeindruckend vor Augen geführt. Aus märchenhaften Kiefernwäldern schlängeln sich geschichtsträchtige Hirtenpfade in die palmenbesetzten Niederungen. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Erstmals führt uns die Insel ihre Barrancofülle vor Augen. Nach einer kurzen Busanfahrt bewundern wir vorerst die sagenumwobenen Chorros von Epina. Danach empfängt uns ein dichter Lorbeerwald zur botanisch aufschlussreichen Einwanderung. Etwas später lockt uns der Höhenrücken der Banda de las Rosas zu Tal. Auf einem früheren Verbindungssteig geht es durch blühende Heide und Zistrostenbewuchs abwärts, ehe wir uns mit den ersten Weingärten wieder der Zivilisation und den schmucken Ausläufern von Vallehermosos nähern.

5. Tag (Do): „Über den Wolken”

Aufstieg: ca. 0 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 650 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): „Im Schnittpunkt der Täler”

Gewaltige Basaltriesen erwarten uns heute im Laufe dieser abwechslungsreichen Bergwanderung. Über den Höhenrücken der Canadas de Peraza führt uns ein leichter Steig zum Talübergang von Tanque. An dieser Stelle werden uns die

Im Herzen des Nationalparks starten wir die heutige Gipfelbegehung zur höchsten Spitze Gomeras. Mit seinen 1.486 Metern ragt der Garajonay kaum aus der umliegenden Waldlandschaft; sorgt aber dennoch für einen erinnerungsträchtigen Rundblick über Insel und Meer. Majestätisch grüßt im Norden sein wesentlich größerer Bruder auf Teneriffa. Gegen Süden zu führt uns der Abstieg nach Imada. Dieser Teil des Weges beeindruckt durch seine vielfältige Vegetation. Weiter wandern wir durch Weingärten, von denen wir in oasengleiche Palmenhaine gelangen.

6. Tag (Fr): „Das Tal des großen Königs“

Eine wahrliche Königstour zum Abschluss unserer Wanderwoche führt uns aus der einstigen Guanchenhochburg Valle Gran Rey. Vorbei an der Kapelle der Heiligen Drei Könige schlängelt sich der noch oft genutzte Pilgerweg in den nächsten, blumenübersäten Barranco. Kaum merklich nun die Steigmühen, geht es doch über Levada- und Terrassenpfade zu aussichtsreichen Plateaus. In greifbarer Nähe auch bald die traditionellen Dörfer von Chipude und El Cercado, wo seit der Zeit der Urbewohner getöpfert wird. Vor diesem kulturellen Genuss wollen wir uns aber ausgiebig an der Inselküche gütlich tun und lassen nicht nur landschaftliche Schönheit auf uns wirken.

sein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/mallorca_west Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Im mystischen Regenwald Unterwegs nach Vallehermosos ● Beim Roque Agando ● Vom Garajonay ins Guachental ● Zu den Töpfen von El Cercado ● ●

Aufstieg: ca. 950 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen BeisammenNEC / OES TFS S 15414A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


Costa del Sol – ANDALUSIEN

SPANIEN

INKL. TORCAL DE ANTEQUERA

Erlebniswandern an der Costa del Sol

Al-Andalus – Im Land des Lichts Al-Andalus – Im Land des Lichts Mit seiner kontrastreichen Landschaft ist dieses Land des Lichts seit jeher Anziehungspunkt für Badehungrige und Naturliebhaber. Im Hinterland überraschen uns herrliche Aussichten mit eindrucksvollem Farbenspiel, weiter im Landesinneren entdecken wir unverfälschte Dörfer und eine in der Tradition verankerte Kultur. Eukalyptuswälder, Pinienhaine, kristallklare Bäche, Gipfel von schimmernden Sandsteingebirgen begleiten den staunenden Wanderer in den Naturreservaten der Serrania de Ronda und der Sierra de Chimenea. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Der leise Atem der Natur“

Die Montes de Malaga als grüne Lunge der Hauptstadt sind Schauplatz unserer Einführungstour. Hier genießen wir erstmals die Vorzüge der geschützten Natur Andalusiens. Zahlreiche Bachläufe und Quellvorkommen umrahmen die bequemen Waldwege durch das küstennahe Mittelgebirge, die auch nicht mit herrlichen Meerblicken geizen. Im Pinienschatten gedeiht vor allem im Frühjahr eine mediterrane Flora

von seltener Fülle. Wir passieren längst verlassene Gehöfte und Wassermühlen, ehe unser sehenswerter Rundgang an seinem Anfangspunkt in Torrijos endet. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

3. Tag (Di): „Zwischen den weißen Dörfern“

Aloizaina ist eines der vielen Wehrdörfer im Hinterland der Costa del Sol und unser Ausgangspunkt der heutigen, faszinierenden Wanderung. Ein bequemer Feldweg führt uns zwischen Orangengärten und Olivenplantagen durch die urtypische andalusische Landschaft. Die nahen Berge der Sierra de las Nieves leuchten unter dem mediterranen Himmel, ehe uns Caserabonella mit seinen blendend weißen Häusern als ein klassisches Pueblo Blanco empfängt. Von Quellen umsäumt, lädt uns das Dorf förmlich zu einer ausgiebigen Besichtigung. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): „In der Zauberwelt aus Stein“

Diese Rundwanderung führt uns im Nationalpark Torcal de Antequera zu den steingewordenen Kulissen einer realen Märchenlandschaft. Obskur und wie von tausenden Bildhauerhänden gemeißelt stehen die von den Elementen geformten Felsforma-

tionen in der Landschaft, an denen wir unsere Fantasie spielen lassen. In einem der geologisch aufsehenerregendsten Phänomene Südeuropas bewundern wir dazu seltene Orchideenarten und die heimische Tierwelt. Der Wanderbus bringt uns darauf in die Stadt Antequera, die mit ihrem „Alcazar“ über eine Fülle historischer Sehenswürdigkeiten wacht. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Das Tor zu Marbella“

Ausgangspunkt dieser Wanderung ist mit Ojen wieder ein weißes Dorf. Hier führt uns ein gemütlicher Aufstieg in das Nationalreservat Reserva Nacional de Serrania de Ronda. In diesem einsamen Waldwinkel der Sierra Blanca, „dem weißen Gebirge“, frönten früher die Markgrafen ihrer Jagdleidenschaft und stellten nicht nur dem iberischen Steinbock nach. Unter seinem, nun mächtigen Gipfel lädt uns der Juanar zum beschaulichen Verweilen ein. An der Küste liegt uns das berühmte Marbella zu Füßen und mit etwas Glück wird die Fernsicht zum kontinentüberschreitenden Erlebnis. Auch die Rückfahrt durch das Hinterland der Costa del Sol hat ihren besonderen Reiz. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Fr): „El Chorro – Die Gigantenkluft“

Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/costa_del_sol Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

HIGHLIGHTS Montes de Malaga Nahe der Sierra de las Nieves ● Casarabonella – das klassische Weiße Dorf ● Die Schnapshochburg Ojen ● Felsskulpturen des Torcals ● Im Stauseegebiet des Guadalhorce ● Die Burg von Alora ● ●

Die Abschlusswanderung im Stauseegebiet von Guadalhorce veranschaulicht ein weiteres Mal die Einzigartigkeit und Schönheit der andalusischen Bergwelt. Mannshohe Zistrosen übersäen die Höhenrücken, auf denen man zuerst bergauf wandert. Der Einblick in die gigantische, 3 Kilometer lange, mehr als 200m tiefe und aus drei Canyons bestehende Felsschlucht El Chorro, wird jede Anstrengung vergessen lassen. Gemütlich ist dann der Abstieg, wo die Rundtour beim Mirador mit einem kulinarischen Hochgenuss endet. Rückfahrt über Alora. NEC / OES AGP S 17125A

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Buchungstag Samstag, Sonntag

Unterkünfte buchbar in: Torremolinos Unsere Hotelempfehlung: Hotel Sol Don Pablo und Sol Don Pedror Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 28.02. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Al-Andalus – Im Land des Lichts” Preis p. Pers.

€ 345,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES AGP S 17125A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

19


PORTUGAL

MADEIRA-Ost Durch fü vom 2 hrungs-Ga 5.02. r - 24.0 antie 6.201 0!

Erlebniswandern auf Madeira-Ost

Der blühende Archipel IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

20

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen; DurchführungsGarantie vom 25.02. - 24.06.2010! Unterkünfte buchbar in: Funchal, Garajau, Caniço, Caniço de Baixo Unsere Hotelempfehlung: Hotel Eden Mar/Porto Mare in Funchal Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Donnerstag) vom 05.11.2009 - 28.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

„Der blühende Archipel” Preis p. Pers.

€ 339,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC/OES NAH FNC S 21120A (Funchal) NEC/OES NAH FNC S 21130A (Garajau, Caniço, Caniço de Baixo) RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Der blühende Archipel Die Touren führen uns in das Hinterland im Osten der Insel, wo wir ihr Wesen und ihren Charakter wandernd entdecken. Wir bewegen uns auf ehemals vulkanischen Pfaden, erleben entlang der Levada dos Tornos blühende, duftende Gärten und beobachten die Korbflechter bei ihrem Tagwerk. Begleitet von atemberaubenden Fernblicken steigen wir neben Levadaläufen zu herrlichen Aussichten auf, überschreiten die Hauptgebirgskette der Insel und erklimmen den Gipfel des höchsten Berges von Madeira, den Pico Ruivo (1.862m). Entlang eines Küstenpfades werden wir noch einmal Zeuge des unendlichen Kampfes der Elemente, die diese einzigartige Insel geprägt und geformt haben. 1. Tag (Do): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderwoche informiert. 2. Tag (Fr): „Monte – des Kaisers Paradies“

Zu Beginn unserer bequemen Einwanderung besichtigen wir das geschichtsträchtige Monte und seine berühmte Marienkirche. Beim Start der traditionellen Korbschlittenfahrten

tauchen wir erstmals ein in die romantische Botanik der madeirensischen Wasserläufe. Beschaulich schmiegt sich die Levada dos Tornos in die Landschaft, wo uns bis zur Metropole der Weidenflechter in Camacha eine herzerfrischende Blumenund Pflanzenvielfalt zuteil wird. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Sa): „Das Ostkap – die Speerspitze Madeiras“

Diese Wanderung führt uns auf den östlichsten Ausläufer der Insel, die Ponta de Sáo Lourenço. Wir atmen die salzhaltige Luft ein, die das Kap mit seinen erodierten Felsformationen so charakteristisch formte. Die ungestüme See und tosend brechende Wellen begleiten uns auf den höchsten Punkt des Kaps, um dort den atemberaubenden Ausblick auf die Nordküste Madeiras zu genießen. Zurück an der geschützten Südseite des Kaps betreten wir das Zentrum des ehemaligen Walfischfangs, das kleine Fischerdorf Caniçal. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (So): „Der Kastanienweg in das Tal der Kirschen“

Im Nonnental, dem „Tal der Kirschen”, entstand durch den vulkanischen Ursprung der Insel und die darauf folgende Erosion ein Gebiet,

in dem sich fernab vom Treiben der Hauptstadt Menschen ihre einfache Lebensart über Jahrhunderte bewahrt haben. Unsere Wanderung führt uns auf alten Verbindungswegen durch die Kastanienwälder zu den kleinen Siedlungen des Nonnentals. Wir genießen diesen ganz anderen Gang der Zeit und spüren die Ruhe dieser Menschen und die Kraft der Landschaft. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Mo): „Der Hirtensteig zum Pico Prado“

Ausgangspunkt dieser abwechslungsreichen Kammtour ist Portela, das Tor zum Norden der Insel. Auf einem bequemen Weg steigen wir auf bis zur Levada do Furado mit ihrem eindrucksvollen Spiel von Licht und Schatten auf Fels und Quellen. Hier öffnen sich herrliche Aus- und Tiefblicke auf die umliegende Bergwelt bis hin zu den fernen Küstendörfern. In Serpentinen führt uns ein urwaldgesäumter Hirtensteig hinauf auf die freien Weideflächen des Pico Prado. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Di): „Der Höhenweg zum roten Gipfel“

Ein Panoramaweg der prächtigsten Art wird zur Königsetappe der Wanderwoche. Auf einem gesicherten Steig, mit Tunnels und Treppen durchsetzt, geht es ausgehend vom Gipfel der Maultiertreiber (Pico Arieiro) unter dem Pico das Torres vorbei auf den höchsten Gipfel der Insel, den Pico Ruivo, 1.862m. Hier liegt uns die ganze Insel in eindrucksvollem Rundblick zu Füßen und gibt ein herrliches Panorama frei. Auf der einen Seite sehen wir hinab in das wild zerklüftete Landesinnere, auf der anderen blicken wir hinaus auf den Küstenstreifen von Santana. Voll dieser grandiosen Eindrücke geht es nach leichtem Abstieg mit dem Bus zu den ursprünglichen Zwerghäuschen von Santana.

7. Tag (Mi): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Do): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/madeira_ost Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Zu Besuch beim letzten Kaiser von Österreich ● Das beeindruckende Ostkap ● Im Nonnental ● Portela - Das Tor zum Norden ● Umfassendes Inselpanorama am Pico Ruivo ● Die Zwerghäuschen von Santana ●

Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

NEC / OES NAH FNC S 21120A (Funchal) FNC S 21130A (Caniço)

Buchungstag Donnerstag Donnerstag

Buchungsdauer 7 Tage 7 Tage


MADEIRA-West

PORTUGAL

INKL. PAUL DA SERRA & SÜDKÜSTE

Erlebniswandern auf Madeira-West

Der schwimmende Garten Eden Der schwimmende Garten Eden Phantastische Kontraste und ursprüngliche Wildheit: das ist der Westen Madeiras. Wir wandern auf der riesigen Hochebene, entlang der nach Süden abfallenden „Lombos“ bis hin zu berühmten Fischerdörfern. Vorbei an beeindruckenden Wasserfällen durchstreifen wir den größten Urwald dieser Insel. Spektakulär und atemberaubend die Naturgewalten an einer der höchsten Steilküsten Europas – eine Welt der Gegensätze. Einziges Bindeglied: die Levadas, jene immergrünen Pfade, die uns den „wilden“ Westen Madeiras erst wandernd entdecken lassen. 1. Tag (Do): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Fr): „Cabo Girao – Blick in die Hölle“

Schaulustig beginnt unsere Einwanderung vom Cabo Girao, dem weltweit zweithöchsten Steilkap. Atemberaubend schön ist hier der Tiefblick über die Südwestküste Madeiras. Zwischen herrlichen Gärten und Wäldern führt uns die Levada do Norte 500m über dem Atlantik bis zu den Weinhängen von Campanario. Krönenden Abschluss erfährt unser Streifzug durch viel-

fältigste Inselbotanik bei einen Ausflug zum Fischerdorf Camara de Lobos. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Sa): „Paúl da Serra – am Flach-Dach der Insel“

Ein Gegensatz auf Madeira, wie er nicht größer sein kann – die Hochfläche Paúl da Serra. Leuchtende, moosbewachsene Baumheiden und Ginster, Wasserfälle und smaragdgrüne Felswände wechseln mit dem schattigen, dunklen Grün der Wälder im tiefen Tal und dem glitzernden Silberblau des nahen Meeres ab. Wie zu einer Orgelpfeife gegossen ragt eine mächtige Basaltspitze – der Pináculo – entgegen, bevor wir den Rand der Hochebene am Bica da Cana erreichen. Beim höchsten Punkt schließlich – Ruivo do Paul (1.640m) – beeindruckt die Weite dieser kahlen, unbewohnten Landschaft. Ein kurzer Abstieg führt uns Richtung Forsthaus Estanquinhos, wo uns unser Wanderbus schon erwartet. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 8-10 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

4. Tag (So): „Zu Gast bei den Fischern“

Von herrlichen Tiefblicken begleitet, vorbei an Wasserfällen und vielfältiger Küstenvegetation schrauben wir uns vom kleinen Fischerdorf

Paúl do Mar über die Steilstufe nach oben. Etwas Anstrengung erfordert die Überquerung des Bachbettes und die Überwindung der alten Terrassenfelder. Die weiten Flächen und die alten Bauernhäuser aus Stein bei Raposeira zeugen von ehemals landwirtschaftlicher Bedeutung. Die folgende Rückfahrt führt durch die Zuckerrohrgegend von Calheta. Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Mo): „Durch den UNESCO-Weltnaturpark“

Ausgehend vom Ursprung des längsten Tales der Insel auf der Hochfläche Paúl da Serra wandern wir hinunter in den Märchenwald von Rabaçal, berühmt für seine tosenden Risco-Wasserfälle und die vielen Levadas. Jahrhundertealte Baumheiden, Farne, Lorbeer- und Maiglöckchenbäume, sowie Heidelbeersträucher – die eine Höhe von bis zu vier Metern erreichen, machen diesen Ort einzigartig auf Madeira. Durch einen Tunnel gelangen wir auf die Südwestseite, mit faszinierendem Blick auf die tief gelegenen Dörfer. Rückfahrt über die von Bananen-Plantagen gesäumte Atlantik-Südküste. Aufstieg: ca. 50 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Di): „Pico Terreiros – Almlandschaft und Aussichtsplateau“

rem Endpunkt, Boca da Corrida. Überwältigend zum Abschluss die Sicht in den berühmten Erosionskessel des Nonnentales mit Curral das Freiras. Aufstieg: ca. 550 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

7. Tag (Mi): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Do): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/madeira_west Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Am Steilkap Cabo Girao Die Hochebene Paul da Serra ● Urige Fischerdörfer an der Südküste ● Der Märchenwald von Rabacal ● Aussichtsreicher Pico Terreiros – In Rufweite mit Madeiras höchsten Spitzen ● ●

Südöstlich von Serra de Água erheben sich mit Ginster bewachsene Grasberge – ideal für eine Panorama-Wanderung im Herzen der Insel. Vom Weiler Fontes wandern wir auf einem breiten Weg bis zum Pico da Cruz und weiter bis zum höchsten Punkt – Pico Terreiros (1.436m). Gewaltige Ausblicke ins Ribeira Brava-Tal, zum Encumeada-Pass, zur Hochfläche Paúl da Serra bis hin zu den höchsten Gipfeln des zentralen Bergmassivs – Pico Ruivo, Pico das Torres und Pico Arieiro. Schmale Weidepfade leiten uns entlang des Kammes weiter nach Osten und ein kurzer Abstieg bringt uns zu unseNEC / OES FNC S 21134A

Buchungstag Donnerstag

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Funchal Unsere Hotelempfehlung: Hotel Eden Mar/Porto Mare in Funchal Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Donnerstag) vom 05.11.2009 - 28.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Der schwimmende Garten Eden” Preis p. Pers.

€ 339,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES FNC S 21134A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

21


PORTUGAL

MADEIRA Schnuppern IDEAL FÜR EINSTEIGER

Schnupperwandern auf Madeira

Ein Hauch von Madeira IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

22

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen Unterkünfte buchbar in: Funchal Unsere Hotelempfehlung: Hotel Eden Mar/Porto Mare in Funchal Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Donnerstag) vom 05.11.2009 - 28.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Ein Hauch von Madeira” Preis p. Pers.

€ 249,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES FNC S 21158A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Ein Hauch von Madeira Dieses 3-Tages-Wanderprogramm ist ideal für jene, die einmal in die Welt des „Erlebnis-Wanderns“ Einblick nehmen wollen. Zeit und Muse, geringe Aufstiegshöhen, längere Pausen und kurze Touren kennzeichnen dieses Wanderpaket. Blühende und duftende Gärten, würzige Meeresluft und freundliche Menschen und eine vom Vulkanursprung geprägte atemberaubende Gebirgslandschaft. Auf den berühmten Levadas durchstreifen wir die fruchtbaren Terrassenkulturen der Insel. Vorbei an spektakulären Aussichtsplätzen hoch über dem Entstehungskrater der Insel erreichen wir das Herz von Madeira. Ein unvergleichliches Erlebnis: zwischen Kastanien, Kirschen und prachtvoller Terrassenkultur fernab hektischen Lebens den natürlichen Herzschlag blühender Landschaft genießen. Unser Tipp für naturbegeisterte Kurzurlauber, Wandereinsteiger oder einfach nur Genießer. 1. Tag (Do): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer.

zurückdrehen. Spektakulär ist schon der Aussichtsplatz am Eira do Serrado, hoch über dem mächtigen Erosionskrater. Darauf bringt uns der KRAULAND-Wanderbus in das offensichtliche Herz von Madeira. Hier zwischen Kastanien, Kirschen und bewundernswerter Terrassenkultur, genießen wir den Stillstand allen hektischen Lebens und spazieren durch eine blühende Landschaft, die ihresgleichen sucht. Im Schatten der atemberaubenden Schluchtwände werden wir einheimisch köstlich verwöhnt. Ein kleiner Rundgang in Curral das Freiras beschließt darauf einen herrlichen Ausflug in die Inselwelt. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 5 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

2. Tag (Fr): „Marocos – im Tal der Palheiros“

Bei unserer Einwanderung in der überwältigenden Botanik Madeiras sind uns viele urtümliche Pflanzen, üppige Terrassenfelder und die typisch winzigen Kuhställchen – Palheiros – eine eindrucksvolle Kulisse. Der Levadaweg von Marocos ist geschmückt mit duftendem Mimosenbestand und einer exotischen Blumenwelt. Dazwischen

genießen wir die Ausblicke auf den bildhaften Küstenbereich und lauschen der sagenreichen Inselgeschichte. Unser KRAULANDWanderbus bringt uns sodann ins vormalige Walfängerdorf Caniçal. Aufstieg: ca. 50 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

3. Tag (Sa): „Posto Florestal – der Weg zu den Gipfeln“

Auf dieser gemütlichen Wanderung vom Portela-Pass führt uns ein stattlicher Forstweg die einzigartige Wandlungsfähigkeit der Insel vor Augen. Aus einem prächtigen Eukalyptuswald steigen wir in den ursprünglichen Lorbeerwald auf und erfreuen uns neben immer grüner Vegetation auch an den Ausblicken auf die Nord- und Ostküste des blühenden Archipels. Wo die Einheimischen festlich campieren, halten wir beschauliche Rast, ehe uns der KRAULAND-Wanderbus zu einem panoramamäßigen Höhepunkt auf den Pico Arieiro (1.810m) entführt.

Detailprogramm unter: www.krauland.at/madeira_schnuppern Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Die Levada do Marocos mit ihren lieblichen Gärten ● Vom Portela-Pass in den Lorbeer-Wald ● Aussicht am Pico Arieiro ● Im Nonnental, dem Herz Madeiras ●

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 0 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

4. Tag (So): „Curral das Freiras – an der Wurzel Madeiras“

Auf dieser prachtvollen Tour in das sogenannte Nonnental wollen wir ein wenig das Rad der Zeit NEC / OES FNC S 21158A

Buchungstag Donnerstag

Buchungsdauer 4 Tage


Sao Miguel – AZOREN

PORTUGAL

ern Wand mit ! andler H r e v i Ol

Erlebniswandern auf den Azoren

Das blaue Juwel am Feuersee IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Das blaue Juwel am Feuersee São Miguel, die Hauptinsel des Azoren-Archipels, stellt das Verwaltungs- und Wirtschaftszentrum dar und verfügt über eine Vielzahl unterschiedlicher Landschaften. So wechseln sich smaragdgrüne Kraterseen mit Blicken auf den azurblauen Atlantik, dampfende Fumarolen mit beißendem Schwefelgeruch, winzige Dörfer am Rande der Steilküsten und sattgrüne Weiden mit gleichmütigen Kühen ab. Die natürlichen, heißen Quellen sind eine wahre Wohltat für müde Beine, der Genuss einer Tasse Tee (São Miguel besitzt die einzigen Teeplantagen Europas) belebt den Geist. 1. Tag (So): Anreise nach Sao Miguel

Anreise nach Sao Miguel, Transfer zum Hotel und Check-In. Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND–Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert.

erstmals unser Etappenziel Ribeira Quente erkennen. Den breiten Sandstrand mit heißen Quellen vor Augen laufen wir in den Ort bergab und geben uns anschließend der Brandung des Atlantiks hin. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Sete Cidades – königliche Vulkanseen“

Unsere heutige Tour führt uns in den Westen von São Miguel, wir lassen die Hauptstadt Ponta Delgada und den Flughafen hinter uns und tauchen ein in eine Welt voller Wunder und Überraschungen. Ausgehend vom an der rauhen Nordwestseite gelegenen Ferienort Mosteiros erwandern wir nach einigen Anstiegen den größten Schatz der Azoren, die moosgrünen und dunkelblau schimmernden Vulkanseen von Sete Cidades. Der etwas beschwerliche Schlussanstieg ist sofort vergessen, wenn wir vom Königsblick „Vista do Rei“ ehrfürchtig hinab in den weiten Kessel von Sete Cidades sehen.

2. Tag (Mo): „Der alte Küstenpfad zu den heißen Quellen am Sandstrand“

Aufstieg: ca. 550 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Nach einer kurzen Anfahrt vom Hotel erreichen wir östlich von Ponta Garça einen Forstweg, der uns bergab zur schroffen Steilküste führt. Es gilt einige kleine Bäche und Schluchten zu durchqueren, ehe wir

4. Tag (Mi): „Bei den Bauern an der schroffen Nordküste“

Von unserem Hotel geht es über den gut 800m hohen Pass „Salto do Carvalho“ zu den abgeschiedenen Bauerndörfern im Nordosten der

Insel. Vom reizvoll auf einem sanften Hang gelegenen Ort Achadinha dringen wir in die schwer zugänglichen Täler nahe der Küste ein. Nach einem flachen Wegabschnitt beginnt der stetige Abstieg bis zum Steinstrand an der tosenden Nordküste, ehe ein steiler Schlussanstieg uns zum heutigen Etappenziel, dem herrlichen Aussichtspunkt „Queda de Água“ bringt. Danach besuchen wir die sehenswerte Fábrica de Chá von Gorreana – nirgendwo sonst in Europa wird heutzutage Tee angebaut. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Lagoa do Fogo – Feuersee und Hochlandreize“

Wo einst der mächtige Vulkan Pico do Sapateiro stand liegt nun der wassergefüllte Krater des Feuersees, inmitten des kargen Hochlandes Serra de Água de Pau. Die magische Stille des Lagoa do Fogo zieht einen in seinen Bann, sowohl bei Sonne, Wind und Nebelschwaden. Am Hochland angekommen entscheiden nun Wetterverhältnisse und/oder körperliche Verfassung der Teilnehmer, ob wir über das karge, windgepeitschte Hügelland zum Monte Escuro laufen oder entlang eines Wasserkanals zurück zu den geschützten Hängen in Richtung Küste wandern. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Erlebniswandern Azoren (inkl. Unterkunft) Das ***Hotel Marina liegt direkt am Meer und nur wenige Schritte von einem schönen Sandstrand entfernt. Das Haus hat einen Frühstücksraum mit tollem Panoramablick, einen Swimmingpool und direkten Ausgang zur Promenade, über die man in knapp 15 min zum Zentrum von Vila Franca do Campo gelangt.. Durchführungstermine: So 02.05.2010 So 06.06.2010 So 18.07.2010 So 15.08.2010

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 725,€ 785,€ 785,€ 785,-

€ 855,€ 915,€ 915,€ 915,-

- So 09.05.2010 - So 13.06.2010 - So 25.07.2010 - So 22.08.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail:

info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

6. Tag (Fr): „Im Reich der Fajãs und Wasserfälle“

Unser heutiger Ausgangspunkt liegt oberhalb von Faial da Terra, einem kleinen Fischerdorf ganz im Südosten der Insel. Um Handel mit den umliegenden Dörfern zu betreiben, bauten die Menschen vor langer Zeit selbst in die fast senkrecht abfallenden Steilwände kleine Wege, durch die auch wir hinab in das Dorf wandern. Im zweiten Teil unserer Tour wandeln wir ebenfalls auf mühevoll angelegten, gepflasterten Wegen zum verlassenen Weiler Sanguinho und weiter zum paradiesischen Wasserfall Salto do Prego. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Es bietet sich die Erkundung der Hauptstadt Ponta Delgada (mehrere Busverbindungen täglich) oder die erlebnisreiche Ausfahrt mit einem Boot zum „Whale-Watching“ an. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/azoren Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• 7x Übernachtung inkl. Frühstück im ***Hotel Marina in Vila Franca do Campo. • Zimmer mit Balkon, Klimaanlage, Kabel-TV und Telefon. • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • 5 x landestypisches Essen während oder nach den Wanderungen. • Bustransfer im gruppeneigenen Wanderbus zu/von den Wanderungen (ab/bis Hotel). • Besichtigungen von Attraktionen und Sehenswürdigkeiten vor/nach den Wanderungen (eine der zwei Teefabriken Europas; heiße Schwefel-Quellen,…). • Transfer ab/bis Flughafen. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

HIGHLIGHTS Schwierigkeitsgrad: Bei den heißen Quellen von Ribeira Quente ● An den Vulkanseen von Sete Cidades ● Einkehr in der Teefabrik Gorreana ● Zauber der Serra de Agua de Pau ● Der paradiesische Wasserfall Salto de Prego ● Die Hauptstadt Ponta Delgada ●

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort: Vila Franca do Campo Zielflughafen: Ponta Delgada

„Das blaue Juwel am Feuersee” Preis p. Pers. (ab Flughafen Ponta Delgada, inkl. Unterkunft / DZ)

ab

€ 725,–

23


PORTUGAL

ALGARVE-Ost

Erlebniswandern an der Algarve-Ost

Sotavento – wo der Wind eine Pause macht IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

24

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Armarcao de Pera, Albufeira Unsere Hotelempfehlung: Pestana Viking Hotel & Resort Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 07.02. - 06.06.2010 (letzte Anreise) und 12.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Sotavento – wo der Wind eine Pause macht” Preis p. Pers.

€ 325,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES FAO S 23560A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Sotavento – wo der Wind eine Pause macht Die Sage erzählt, dass ein maurischer König für seine skandinavische Braut tausende und abertausende Mandelbäume an der Algarve anpflanzen ließ, damit sie sich in der Blütezeit im Jänner und Februar an die schneebedeckte Landschaft ihrer Heimat erinnere und ihr Heimweh vergesse. Auf jeden Fall bietet die Algarve mit ihren verschiedenen Landschaftsformen und dem milden Klima ideale Wandermöglichkeiten für alle Naturliebhaber. Die einzigartige Küste mit ihren einsamen Sandbuchten und unberührten Badestränden oder das sanftwellige Hügelland des Barrocal mit seinen ursprünglichen Dörfchen bezaubern ebenso wie das schroffe Granitgebirge der Sierra de Monchique. Es ist unmöglich, von diesem wunderbaren Wandergebiet nicht begeistert zu sein. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Das paradiesische Tal des Rio Arade“

Der Rio Arade – Lebensspender einer der fruchtbarsten Gegenden der Algarve, zugleich Nist- und Aufenthaltsort vieler Vogelspezies – ist unser

Wegbegleiter bei dieser Wanderung. Nicht zuletzt wegen seiner einzigartigen Fauna und Flora wird das Arade-Tal von den Algarvios als das letzte Paradies bezeichnet. Den Levadas folgend, vorbei an exotischen Pflanzen und bezaubernden Flussabschnitten wandern wir hinauf zum verschlafenen Silves, der ehemaligen Maurenhochburg. Mit seinem legendenumwobenen Kastell thront es weithin sichtbar auf einem Hügel. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Ins Grüne Herz der Algarve“

Unser heutiges Wandergebiet ist nördlich des allseits bekannten Ortes Loulé angesiedelt. Die Niederschlagsmengen während den Wintermonaten sind ausschlaggebend für das Gedeihen der Natur in ihren vielen Farben. Unweit des ersten Bergdorfes Alportel beginnen wir unsere Wanderung und folgen einem kühlenden Bach, an dessen Ufern sich die mit Zistrosen übersäten Wiesen und Korkeichenwälder bis zu den Hügelkuppen ausbreiten. Nur unterbrochen von den kleinen bebauten Feldern mancher Kleinbauern wird diese Region nicht zu Unrecht das stille, idyllische, grüne Herz des Algarve genannt. Im leichten Auf und Ab, mit schönen Ausblicken bis an die Küste, erreichen wir unser Ziel Barranco Velho.

Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Auf von Steinmauern umsäumten Wegen“

Diese Rundwanderung bietet eine einmalige und kontrastreiche Mischung verschiedener Landschaftsbilder in der Algarvischen Kalksteinregion. Unsere Wanderung führt uns von Alte, auf ursprüngliche von Mauren angelegten Wegen, vorbei an alten aufgelassenen Kalksteinöfen durch die dichte ‘Matos-Vegetation’. Begleitet vom Duft wildwachsenden Rosmarins hinauf auf den Rocha dos Soidos (467m), der uns einen herrlichen Rundblick bis zum Atlantik und auf die vor uns liegenden Kulturflächen liefert. Abstieg nach Alte. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Erdbeerbäume in der Sierra de Monchique“

Das Bergdorf Monchique ist Ausgangspunkt dieser romantischen Wanderung. Wir steigen über landwirtschaftliche Terrassen, durchwandern Eukalyptuswälder und queren den „Kräutergarten“ der Matos. Auf dem Picota (773m) genießen wir einen unbeschreiblichen Blick über die sanft hügelige Landschaft bis zum Atlantik im Süden und Westen. Der Abstieg führt an den von farbenprächtigen Erdbeerbäumen umsäumten Bauernhäusern vorbei. In einem einsamen Tal wild blühender Felder in Caldas de Monchique werden unsere Mühen belohnt. Der dortige „Jungbrunnen“ spendet uns glasklares Trinkwasser zum Abschluss.

Marinha, der wahrscheinlich herrlichsten Bucht der Algarve. Die Gegensätze dieses Küstenabschnittes machen ihn zu einem absoluten Muss für alle Fotografen. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/algarve_ost Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Der fruchtbare Rio Arade Im romantischen Städchen Loulé ● Bei den Kalkbrenner von Alte ● Der Jungbrunnen von Caldas de Monchique ● Durch den Kräutergarten des Picota ● Zur Schmugglerbucht des Kapitäns ● ●

Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 2-3 h

6. Tag (Fr): „Versteckte Perlen der Südküste“

Diese Küstenwanderung bietet Einmaliges: Die bizarr geformte Steilküste wird in unregelmäßigen Abständen von malerisch schönen Sandbuchten unterbrochen, die teils nur durch natürliche Felsgänge erreichbar sind. So besuchen wir die Schmugglerbucht des Kapitän Carvalho und rasten in der Praia da NEC / OES FAO S 23560A

Buchungstag Samstag, Sonntag

Buchungsdauer 7 Tage


MALTA und GOZO

IDEAL FÜR EINSTEIGER

Die Ritterinsel aus weichem Sandstein Im Herzen des Mittelmeeres, unweit von Sizilien und nahe an der mächtigen Küste Libyens und Tunesiens, liegt Malta. Dieser kleine Archipel zwischen Afrika und Europa wird von der Great Fault, einer Geländestufe durchzogen, die den flachen Nordwesten vom hügeligen Südosten und seinen steilen romantischen Küsten trennt. Gewaltige Kuppelkirchen über fast arabisch anmutenden Dörfern und ein faszinierendes Wechselspiel der Landschaft kennzeichnen die Vielfältigkeit dieser Insel. Die Geschichte Maltas reicht bis in die Jungsteinzeit zurück und ständig begegnet man hier Spuren aus der Herrschaft der Phönizier, der Karthager, der Römer, der Araber, der Malteserritter und der Britischen Kolonialherrschaft. Die kräftigen und kühlen Westwinde sorgen für eine hervorragende Fernsicht, und somit für ein ideales Wanderklima. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Auf den Spuren des Apostels“

Fruchtbares Hinterland, Obstgärten und Terrassenmauern charakterisie-

MALTA

Erlebniswandern auf Malta und Gozo

Die Ritterinsel aus weichem Sandstein ren den Beginn unserer leichten Wanderung zur Nordküste Maltas. Laut den geschichtlichen Aufzeichnungen wurde hier der Apostel Paulus als Schiffbrüchiger im Jahre 60 n.Chr. an Land geschwemmt. Nach einem leichten Aufstieg in das Landesinnere erreichen wir den berühmten „Selmun-Palace“ aus dem 17. Jhd. Weiter geht es auf dem überlieferten Steig des Apostels, sodaß wir schließlich Mellieha erreichen. Dieser Ort galt bereits in vorchristlicher Zeit als Wallfahrtsort. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): Die Fischerdörfer der Ostküste“

Ausgehend vom St. Thomas Tower wandern wir bis zur Landspitze Il Munxar mit schöner Aussicht auf die St. Thomas Bay. Ein am Klippenrand führender Pfad bringt uns direkt nach Il Hofra Z-Zghira, dem Ort der Zyklopen, deren seltsame Gestalt von Wasser und Wind geformt wurden. Vorbei an glitzernden Salzpfannen bis zu Peter´s Pool, wo sich eine herrliche Bademöglichkeit bietet. Weiter zu dem 1881 von den Briten errichteten Fort Delimara, das von einem tiefen Graben umgeben ist. Abstieg zum größten und wichtigsten Fischerdorf Maltas, Marsaxlokk mit seinen vielen farbenprächtigen Fischerbooten. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): „Gozo – oder Odysseus in den Fängen der Calypso“

Nach dem Frühstück bringt uns eine Fähre zur Nachbarinsel Gozo in den Fischerhafen Mgarr. Wir wandern in einer großartigen Küstenlandschaft mit fjordähnlichen, versteckten Buchten, ehe wir bald die höchsten Klippen der Insel erreichen. Ständig begleitet von den fast senkrecht ins Meer ragenden Felsen gelangen wir nach Xlendi, einem kleinen Fischerdorf, das wie ein Fjord aus dem Felsen gesägt zu sein scheint. Bei der Rückfahrt zum Hafen besichtigen wir die Hauptstadt Victoria und spazieren auf die Zitadelle, ihren ältesten Stadtteil. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Im grünen Herzen Maltas“

Beginn dieser Wanderung ist das kleine Städtchen Mgarr, das in einem fruchtbaren, von sanften Hügeln begrenzten Gebiet eingebettet ist. Von seiner geschichtsumrankten Kirche mit ihrer markanten Kuppel erreichen wir über blühende Terrassen das Bingemma Gap. Ein schmaler Pfad führt uns vorbei an punisch/römischen Grabhöhlen zur Kapelle „Our Lady of the way“. Hier schweift unser Blick nochmals zurück bis zur Südküste, bevor wir auf einem von Mandelbäumen und Weinterrassen begrenzten Pfad zu den tiefer liegenden Chadwick Lakes stoßen. Von diesen Wasserspeichern aus wandern wir auf bequemen Wegen bis Mtarfa hinauf und erreichen so Mdina, die stille Stadt. Vor der Rückfahrt zum Hotel besichtigen wir noch ausgiebig ihre Altstadt.

Valetta nutzen – die einzige Hauptstadt der Welt, die als Ganzes unter Denkmalschutz steht. Einst war die Stadt Hochburg der Malteser-Mönche, nun ist sie Zentrum mediterraner Lebensfreude und kultureller Mittelpunkt der Insel. Bei einem Stadtrundgang ragen unter anderem der Grand Harbour, der Grandmaster’s Palace und die St. Johns Co-Cathedral aus der Fülle der geschichtsträchtigen Gebäude und Monumente heraus. Der Besuch der „Malta Experience Show“ erinnert mit einer imposanten Präsentation noch einmal an die fünftausendjährige Historie der Insel. 8. Tag (So): Abreise

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes.

Schwierigkeitsgrad:

Detailprogramm unter: www.krauland.at/malta_gozo Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

HIGHLIGHTS Der Selmun-Palast Mit der Fähre zur Insel Gozo ● Die farbenprächtigen Fischerboote von Marsaxlokk ● Am Goldstrand des MaltaFjords ● Mdina – Die stille Stadt ● ●

Unterkünfte buchbar in: Sliema Unsere Hotelempfehlung: Hotel The Waterfront Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Südeuropa, Nordafrika & Emirate Winter 2009/2010 und Sommer 2010 Durchführungstermine: Wöchentlich (Sonntag) vom 01.11. - 29.11.2009 (letzte Anreise), vom 07.03. - 30.05.2010 (letzte Anreise und 19.09. - 31.10.2010 (letzte Anreise)

„Die Ritterinsel aus weichem Sandstein”

6.+7. Tag (Fr+Sa): Ausklang

Preis p. Pers.

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, stehen Ihnen zwei Tage zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Einen Tag sollten Sie für einen Besuch von Buchungstag Sonntag

bis

Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

NEC / OES MLA S 48809A

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

€ 299,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES MLA S 48809A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

25


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

PORTUGAL 26

ERLEBNISWANDERN MADEIRA-NORD Optimaler Hotelstandort: Santana Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/madeira_nord

PORTUGAL ERLEBNISWANDERN MADEIRA-BERG Optimaler Hotelstandort: Funchal Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/madeira_berg

PORTUGAL ERLEBNISWANDERN MADEIRA-TREKKING Optimaler Hotelstandort: Wanderrundreise Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/madeira_trekking

Madeira-Nord Himmelspfade im grünen Norden Im seinem Norden zeigt Madeira sein Zweites Gesicht. Im Gegensatz zur modernen Südseite um die Hauptstadt Funchal ist in diesem Teil das Dasein schlicht und bäuerlich ruhig und der Lebensrhythmus seiner Bewohner geruhsamer als irgendwo sonst auf der Insel. Mag das Klima auch ein wenig rauer sein, die intensive Natur zeichnet hier ihr landschaftlich wohl schönstes Bild.

Santana ist ein idealer Ausgangspunkt für unsere abwechslungsreichen Wanderungen. Binnen kürzester Zeit erkunden wir auf gepflegten Levadawegen und einstigen Hirtenpfaden die eindrucksvollsten Seiten des blühenden Archipels. Wer mit diesem Naturschauspiel vertraut wird, kommt unweigerlich ins Schwärmen und träumt von Madeira mit der Sehnsucht nach friedlicher Harmonie und ruhigem Wohlbefinden.

Madeira-Berg Gipfelstürmen im Atlantik Diese anspruchsvolle Wanderwoche führt uns von Meereshöhe bis zu den höchsten Gipfeln durch einen ständigen Wechsel von überquellender Botanik und unterschiedlichsten geologischen Strukturen. Die Macht des Atlantiks ist unser hörbarer Begleiter an der steilabfallenden Nordküste bei der Wanderung nach Porto da Cruz. Erstmals alpinen Charakter vermittelt die Besteigung des

Pico Grande mit dem Abstieg in den gewaltigen Erosionskessel des Nonnentales. Die abgelegenen Fischerdörfer Paúl do Mar und Jardim do Mar, sowie die Schönheit der Küste zeigen die atemberaubende Vielfalt dieser Insel. Auf alten Verbindungssteigen und abenteuerlichen Hirtenpfaden sind wir unterwegs zu den höchsten Inselspitzen, die mit einmaligen Aus- und Tiefblicken wetteifern.

Madeira-Trekking Zu Fuß durch die Blumeninsel Madeira hat nur eine Fläche von 741 km2, doch viele unterschiedliche Landschaften. Die Durchquerung Madeiras als Trekking von Unterkunft zu Unterkunft mit Gepäcktransport zeigt uns die reizvollen Gegensätze der Insel: Alpine Landschaften in den Bergen mit einer Höhe bis 1.862 m, urwaldähnliche Lorbeer- und Eukalyptuswälder darunter, die schroffe Steilküste im Norden, das faszinieren-

de Ostkap. Von Machico über die zentrale Bergkette zur Hochebene Paul da Serra und durch das kaum begangene Janela-Tal mit seinen unberührten Lorbeerwäldern bis zu den Meeresschwimmbecken von Porto Moniz: Abseits der Hotelzonen, weit weg von den Städten und unabhängig von Busverbindungen lässt sich die Ursprünglichkeit und Vielfalt der Insel am eindrucksvollsten erleben.


PORTUGAL

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Serra da Estrela Das andere Portugal Die Serra da Estrela ("Sterngebirge") ist mit fast 2.000 Metern Höhe das höchste Gebirge des portugiesischen Festlands. Die von naturbelassenen Wäldern und idyllischen Seen geprägte Landschaft ist auch das größte Naturschutzgebiet Portugals. Die Gletscher der Eiszeit haben in der gewaltigen Felsenlandschaft ihre Spuren hinterlassen. Saftige Weiden, rauschende Flusstäler, unzählige

Quellen und kristallklare Bäche wechseln mit kargen Hochebenen und bilden so einen faszinierenden landschaftlichen Kontrast. Dramatische Felsen und Schluchten machen dieses Gebiet zu einer atemberaubend schönen Wandergegend mit teilweise endemischen Tier- und Pflanzenarten. Wanderer und Naturfreunde dürfen sich über unberührte Natur und wohltuende Ruhe freuen.

Algarve-West Im Land des Sonnenuntergangs Unsere Wanderungen führen uns im Laufe dieser Woche in die westlichen Landschaftsteile der Algarve. So wandern wir in der faszinierenden und abwechslungsreichen Region der Sierra de Monchique mit ihren fruchtbaren Wäldern, einzigartigen Pflanzenwelten und tiefen Taleinschnitten. Wir folgen den Spuren der Mauren auf dem Weg zu ihrer stärksten Festung in Südportu-

gal – Silves, und werden zum Abschluss den höchsten Berg der Algarve – den Picota – entdecken. Bei unseren Küstenwanderungen werden wir uns nicht nur an die salzige Meeresluft des Atlantiks gewöhnen, sondern auch in abgelegenen Buchten Badefreuden genießen, und am Ende des Tages die schwere ”terra rossa” der Region Barrocal von unseren Wanderschuhen klopfen.

Azoren – 3 Inseln Inselhüpfen im Atlantik Die Inselwelt der Azoren, in der Mitte des Atlantiks zwischen Europa und Amerika gelegen, ist ein bislang unentdecktes Fleckchen Erde. Die neun weit verstreuten Inseln bieten eine vielfältige Palette an paradiesischen Landschaften. Dieses Wanderprogramm lässt Sie die wunderbare Vielfalt der zentralen Inseln Faial, Pico und São Jorge entdecken. In einer Woche erleben wir das

mondäne Seglermekka Horta, erwandern die weit abgeschiedenen Küstendörfer von São Jorge und wagen vielleicht sogar den Aufstieg zum alles überragenden Vulkankegel Pico (2.351m) - dem höchsten Berg Portugals. Nach jeder Wanderung kehren wir zu einem gemütlichen Mittagessen ein, genießen die Spezialitäten aus Küche und Keller und lassen danach einen unvergesslichen Urlaubstag ausklingen.

7

PORTUGAL ERLEBNISWANDERN SERRA DA ESTRELA Optimaler Hotelstandort: Serra da Estrela Zielflughafen: Lissabon Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/serra_estrela

PORTUGAL ERLEBNISWANDERN ALGARVE-WEST Optimaler Hotelstandort: Alvor, Carvoeiro Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Spanien & Portugal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/algarve_west

PORTUGAL ERLEBNISWANDERN AZOREN Optimaler Hotelstandort: Wanderrundreise Zielflughafen: Ponta Delgada od. Faial Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/azoren_inseln

27



ZYPERN-West

ZYPERN

Erlebniswandern auf Zypern-West

Wandern mit Aphrodite IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Wandern mit Aphrodite Gleich einer Reise zu den Göttern der Antike – so muten unsere Wanderungen rund um die Küste von Paphos durch den westlichen Inselteil an. Das Gebiet voll Mythen und historischer Geheimnisse offenbart uns eine kulturreiche und faszinierende Landschaft. Die Gipfel des Troodosgebirges thronen bis an die 2.000m über den weißen Stränden des kristallklaren Mittelmeeres. Voller landschaftlicher Abwechslung durchqueren wir fruchtbare Weingärten, steigen auf zu entfernten Klöstern mit wertvollen Ikonenschätzen und werden von der griechischen Götterwelt fasziniert. Wo einst Aphrodite als Schaumgeborene an Land ging, entdecken wir hier zwischen Abendund Morgenland die stets erlebnisreichen Spuren der 8000jährigen Vergangenheit dieser drittgrößten Mittelmeerinsel. 1. Tag (Mo/Di): Anreise

Ankunft am Flughafen und Transfer zum Hotel. Informationen bezüglich der Vorbesprechung mit dem Wanderführer werden Ihnen im Hotel übergeben bzw. auf der NECKERMANNInformationstafel bekannt gegeben. 2. Tag (Di/Mi): „Im Reich des Dionysos“

Am Morgen Treffpunkt der Wanderteilnehmer und Begrüßung durch

den KRAULAND-Wanderführer. Busanfahrt nach Panagia, wo der erste Präsident Zyperns, Erzbischof Makarios, geboren wurde. Von hier führt die bequeme Einwanderung über unzählige Weinfelder bis hinauf zum Profitis Ilias (1162m), dessen Gipfel ein Wallfahrtskirchlein ziert. Im umfassenden Rundblick liegt dem Wanderer hier die Halbinsel Akamas gänzlich zu Füßen. Im gemächlichen Abstieg geht es dann hinunter zu den Klostergärten von Agia Moni, wo wir schließlich Chryssorogiatissa erreichen. Das orthodoxe Kloster beherbergt einen der ältesten Sakralbauten der zypriotischen Kirche und gibt uns auch Aufschluss über die gängige Ikonenmalerei. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Mi/Do): „Überschaum der Mythologie“

Nahe dem legendären Petra tou Romiou, dem Aphrodite-Fels, der gleichzeitig als Geburtsort der Aphrodite gilt, beginnt diese spektakuläre Wanderung entlang der Steilküste ins malerische Dorf Pissouri. Hier spürt man förmlich des Wassers und des Windes Macht. Der Pfad spiegelt den antiken Mythos in jedem der Ausblicke wider. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Do/Fr): „Im Garten des Adonis“

Einige Kilometer westlich von Polis erstreckt sich die Halbinsel „Akamas“, zugleich der westlichste Ausläufer Zyperns. Die Landschaft mit ihren steilen Abhängen und kleinen Schluchten ist einer der letzten von Menschenhand noch wenig berührten Räume. Entlang eines „Naturlehrpfades“ steigen wir hoch bis der herrliche Rundweg die mannigfaltigen Aussichten über die Nordwestküste wieder preisgibt. Besichtigung des Bades der Aphrodite! Aufstieg: ca. 380 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 380 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Fr/Sa): „Das Troodosgebirge – die Grüne Lunge Zyperns“

Schon die Busanfahrt ins „Troodosgebirge“ offenbart den Reichtum der Insel! Aus dem Höhenkurort „Platres“ startet die Wanderung. Bergauf folgen wir dem Bachlauf des Krio Potamos, der auch im Hochsommer nie austrocknet. Nach einer Pause bei den „Caledonia Wasserfällen“ geht es durch dichte Schwarzkiefernwälder bis in den Ort Troodos (1.750m). Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 50 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

gung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit. 8. Tag (Mo/Di): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/zypern_west Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

HIGHLIGHTS

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Im Geburtsort des Erzbischofs Makarios ● Beim legendären Fels der Aphrodite ● Wasserläufe im TroodosGebirge ● Unberühte Natur auf der Halbinsel Akamas ● Das Wegelabyrinth zur LaraBucht

Unterkünfte buchbar in: Paphos

6. Tag (Sa/So): „Zu Gast bei Poseidon“

Auf dem charakteristischen Höhenrücken der Westküste, von Inia geht es diesmal los. Als prächtige Abschlusskulisse ist hier die Ursprünglichkeit Zyperns präsent. Laufend wechselt das Landschaftsbild, strebt der unmerkliche Abstieg dem naturgeschützten Küstenstreifen zu. Die mächtige Schlucht „Avakas“ ist ständiger Begleiter bis das Meer zur Erfrischung lädt.

Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern Durchführungstermine: Saison A: Wöchentlich (Montag) vom 02.11. - 30.11.2009 (letzte Anreise) und 08.02. - 22.03.2010 (letzte Anreise) Saison B: Wöchentlich (Dienstag) vom 06.04. - 01.06.2010 (letzte Anreise) und 14.09. - 26.10.2010 (letzte Anreise)

Wanderprogramm „Wandern mit Aphrodite”

7. Tag (So/Mo): Ausklang

Preis p. Pers.

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen Beisammensein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur VerfüBuchungstag Montag Dienstag

Unsere Hotelempfehlung: Hotel Paphos Gardens

Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Aufstieg: ca. 50 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

NEC / OES PFO S 27227A Saison A PFO S 27227A Saison B

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm.

€ 329,– Buchungsdauer 7 Tage 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES PFO S 27227A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

29


GRIECHENLAND

KRETA-Ost

Erlebniswandern auf Kreta-Ost

Auf der Suche nach Europa IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

30

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Agios Nikolaos Unsere Hotelempfehlung: Hotel Miramare Village Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern. Durchführungstermine: Wöchentlich (Montag) vom 05.04. - 07.06.2010 (letzte Anreise) und 06.09. - 18.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Auf der Suche nach Europa” Preis p. Pers.

€ 349,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES HER S 53093A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Auf der Suche nach Europa An einem der schönsten Küstenabschnitte genießen wir den Ausblick auf den von Bergen umschlossenen Mirabello-Golf und lassen uns von der unvergleichlichen Schönheit der Kretischen Riviera verzaubern. Unsere Wanderungen führen uns entlang des gewaltigen Dikti-Gebirges, auf alten Maultierpfaden durch malerisch gelegene Dörfer bis in den „Obstgarten“ Kretas. Inmitten von Olivenhainen und Schatten spendenden Pinien lauschen wir den Erzählungen der griechischen Mythologie und entdecken wandernd die beeindruckende Vergangenheit und Kultur des östlichen Teils der Insel. 1. Tag (Mo): Anreise

Ankunft am Flughafen und Transfer zum Hotel. Information bezüglich der Vorbesprechung mit dem Wanderführer wird Ihnen im Hotel übergeben bzw. auf der NECKERMANNInformationstafel bekannt gegeben. 2. Tag (Di): „Agios Ioannis – der Blick zum langen Dorn“

Am Morgen Treffpunkt der Wanderteilnehmer und Begrüßung durch den Krauland-Wanderführer. Unsere erste Fahrt führt uns an einen der berühmtesten Strände Kretas, in die Bucht von Elounda. Wir machen Halt im beschaulichen Ort Plaka. Durch die davor liegende Insel

Spinalonga und somit gut geschützt vom offenen Meer konnte sich in der Bucht von Elounda eine einzigartige Unterseeflora bilden. Als einstige Halbinsel wurde sie Ende des letzten Jahrhunderts durch den Poros-Kanal von der Bucht abgetrennt. Nicht nur die Ruinen der gut erhaltenen über 400 Jahre alten venezianischen Festung, sondern auch die unter Wasser liegenden Reste der antiken Hafenstadt sind bei ruhiger See mit freiem Auge sichtbar. Der bergauf führende Weg bringt uns zu Windmühlen und abwechselnd über Straßen und Pfade zur traumhaft am gleichnamigen Kap gelegenen Kapelle Agios Ioannis. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Mi): „Mirabello – Zur schönen Aussicht“

Einst stand auf dem Gipfel des Hügels außerhalb des Ortes Agios Nikolaos die dorische Akropolis. Bereits an dieser Stelle hatten auch die Venezianer ein Kastell errichtetet, das die ganze Bucht überblickte. Nach der herrlichen Lage des heute gänzlich verschwundenen Kastells „Mirabello – schöne Aussicht“ erhielt auch die Bucht den Namen „Mirabello-Golf“. Unsere Panoramawanderung führt uns auf Pfade durch Zistrosen- und Oreganosträucher, vorbei an gelbblühendem Ginster und mitten durch die kretische „phryga-

na“. Wir wandern bis zum ländlichen Dorf Kroustas, dort genießen wir unter schattigen Maulbeerbäumen in einem der ursprünglichen „DorfKafenions“ den „cafe elleniko“. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

4. Tag (Do): „Auf den Spuren des Zeus“

Eine abwechslungsreiche Busfahrt durch wunderschön gelegene Bergdörfer führt uns hinauf in die berühmte Lassithi-Hochebene. Wir beginnen unsere Wanderung im Bergdorf Tzermiado, überqueren eine kleine Hochebene und steigen zum Gipfel des Karphi auf. Rund um uns liegen nun die Reste der einstigen Fluchtstätte der Minoer. Vorbei an grünen Gärten und fruchtbaren Feldern, sehen wir in der Entfernung das Kloster Moni Kardiotissa. Wir beenden unsere heutige Wanderung im Dorf Krasi im Schatten der größten Platane Kretas, die einen Stammumfang von 16m hat. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Fr): „Die Schlucht der Götter“

Aufgrund der großflächigen und leicht wasserdurchlässigen Kalksteingebirge der Insel bildeten sich tiefe, enge und kühle Schluchten. Die Felswände kommen oft zum Berühren nahe. Mitten in den steilen Felswänden wachsen geschützt, einzigartig die Kalabrische Kiefer und die Mittelmeerzypresse. Unerreichbar für Mensch und Tier. Idealer Zielpunkt einer Traumwanderung. Ausgangspunkt unserer heutigen „Schlucht-Wanderung“ ist der malerisch gelegene Ort Kritsa. Von dort aus führt uns ein Pfad in die wild romantische und eindrucksvolle Schlucht von Kritsa. Unser Weg ist gesäumt von Bergahorn und blühenden Oleanderbüschen.

tete Bergwelt überragt die eindrucksvolle Mirabello-Bucht. Kaum sichtbaren Maultierpfaden folgend, genießen wir immer wieder den Blick auf alte, Ehrfurcht gebietende Dörfer, die über dem Meer an der Nord/Südseite thronen. Nach der Wanderung wohlverdiente Einkehr in einer landestypischen Taverne mit einem zufriedenen Rückblick auf die erlebnisreichen Wanderungen. Aufstieg: ca. 450 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (So): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Mo): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/kreta_ost Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Die Bucht von Elounda „Mirabello – die schöne Aussicht ● Über die Lassithi-Hochebene ● Durch die Schlucht von Kritsa ● Die wilden Orno-Berge ● ●

Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Sa): „Zwischen den Meeren“

Heute führt uns die Wanderung in die Orno-Berge. Diese wilde, zerklüfNEC / OES Buchungstag NEC / OES HER S 53093A Sonntag, Montag

Buchungsdauer 7 Tage


KRETA-Zentral

Der er! Klassik

GRIECHENLAND

Erlebniswandern auf Kreta-Zentral

Im Reich des Königs Minos Im Reich des Königs Minos Im Hinterland von Rethymnon erwandern wir die vielfältigen Besonderheiten Zentralkretas. Das Flair einer bewegten Vergangenheit mit heldenhaften Kämpfen um unermessliche Naturschätze begleitet uns durch Weingärten und Olivenhaine auf den Spuren der kulturellen Geschichte dieser Region. Imposante schmale Schluchten und einsame Almen beeindrucken uns ebenso wie die schönsten Klöster und bedeutende Ausgrabungen. Und überall begegnen wir den geheimnisvollen Mythen und Sagen – erzählt von einer sehr gastfreundlichen Bevölkerung. 1. Tag (Mo): Anreise

Ankunft am Flughafen und Transfer zum Hotel. Information bezüglich der Vorbesprechung mit dem Wanderführer wird Ihnen im Hotel übergeben bzw. auf der NECKERMANN-Informationstafel bekannt gegeben.

Eindrücke vom Kräutergarten Kretas sowie von der christlich-orthodoxen Geschichte der Insel. Danach durchwandern wir das Tal der Mühlen, das bis ins vorige Jahrhundert die Versorgung Rethymnons mit Getreide sicherte. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

3. Tag (Mi): „Rund um Georgioupolis“

Unsere heutige Wanderung beginnt in der Nähe des Dorfes Georgioupolis, das von Prinz Georg gegründet wurde. Wir wandern entlang eines alten Inselpfades, der uns eine phantastische Aussicht auf die Weißen Berge (Lefka Ori) ermöglicht. Die kleinen Dörfer Likokonitaira und Kefalas, gegründet von während des Bürgerkrieges verfolgten Kommunisten, säumen unseren Weg auf der ansonsten einsamen ApokoronasHalbinsel. Durch verwilderte Flussläufe erreichen wir das Ziel unserer Wanderung, Gavalochori. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

2. Tag (Di): „Im Tal der Mühlen“

Am Morgen Treffpunkt der Wanderteilnehmer und Begrüßung durch den KRAULAND-Wanderführer. In das unmittelbare Hinterland Rethymnons führt uns die erste Wanderung. Auf dem Weg zwischen den Dörfern Xero Chorio und Chromonastiri bekommen wir erste

4. Tag (Do): „Die Tragödie im Moni Arkadi“

Von Ano Viran-Episkopi, einem kleinen Bauerndorf in der ländlichen Umgebung von Rethymnon, führen uns stille, mit duftenden Kräutern gesäumte Feldwege immer höher in das Hinterland hinauf. Unsere

Wanderung endet auf der Hochebene von Arkadi, auf der die gleichnamige Klosteranlage steht – Nationalheiligtum und Widerstandssymbol der Kreter gegen die türkische Besatzung. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Fr): „Zum Palmenstrand von Preveli“

Busanfahrt zum Dorf Asomatos. In der im Süden der Insel gelegenen Schlucht Kourtaliotiko kann man, so erzählen hier die Einheimischen, in der Nacht noch Geräusche hören, die von den Geistern der toten Abwehrkämpfer stammen. Hier stürzen auch die Quellen des Megalou Potamos tosend aus dem Fels in Richtung Meer. Wir erfreuen uns an der Vielseitigkeit der Gegend und wandern zum beeindruckenden Strand von Preveli, der mit seinen Schatten spendenden Palmen zum Ausruhen und Baden einlädt. Nach einem 20minütigen Aufstieg erreichen wir wieder unseren Bus, der uns ins Hotel zurückbringt. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Sa): „Durch die Imbros-Schlucht“

Kreta ist berühmt für seine Vielfältigkeit an Schluchten; der Wanderbus bringt uns über die imponierende Höhenstraße auf die Askifou-Ebene und weiter bis zum Dorf Imbros. Hier ist der Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung, die uns durch die gleichnamige Schlucht zur Südküste führt. Bis in das vorige Jahrhundert war dieser Weg der alte Verbindungsweg von der Nordküste nach Chora Sfakion. An der engsten Stelle der Schlucht lassen sich die Wände mit ausgestreckten Armen berühren. Am Hafen von Chora Sfakion erholen wir uns bei Essen und Wein.

sein ausgeklungen sind, steht Ihnen heute ein wohlverdienter Ruhetag zur persönlichen Gestaltung zur Verfügung. Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. Begleitet werden Sie auf jeden Fall von zahlreichen Erinnerungen an eine erlebnisreiche und eindrucksvolle Wanderzeit! 8. Tag (Mo): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/kreta_zentral Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

HIGHLIGHTS

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Im sagenhaften Tal der Mühlen ● Auf der einsamen Apokoronas-Halbinsel ● Durch die Hochebene von Arkadi ● Bei den erfrischenden Quellen des Megalon Potamos ● In der berühmten Imbros-Schlucht

Unterkünfte buchbar in: Rethymnon-Stadt-Strand & Rethymnon-Strand

Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern. Durchführungstermine: Wöchentlich (Montag) vom 05.04. - 07.06.2010 (letzte Anreise) und 06.09. - 18.10.2010 (letzte Anreise)

Wanderprogramm „Im Reich des Königs Minos” Preis p. Pers.

€ 349,–

7. Tag (So): Ausklang

Nachdem die Wanderungen gestern mit einem gemütlichen BeisammenBuchungstag Sonntag, Montag

Unsere Hotelempfehlung: Hotel Pearl Beach

Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Aufstieg: ca. 0 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

NEC / OES HER S 53090A

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES HER S 53090A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

31


GRIECHENLAND

RHODOS

Erlebniswandern auf Rhodos

Die Insel des Sonnengottes IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

32

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Unterkünfte buchbar in: Kolymbia, Faliraki Unsere Hotelempfehlung: Hotel Lido Star Beach Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern. Durchführungstermine: Wöchentlich (Donnerstag) vom 29.04. - 03.06.2010 (letzte Anreise) und 02.09. - 21.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Insel des Sonnengottes” Preis p. Pers.

€ 399,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES RHO S 52910 A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Die Insel des Sonnengottes Wandern auf Rhodos garantiert eine Vielfalt an einmaligen Eindrücken: wilde Täler, blühend-duftende Flora, abwechslungsreiche Bergregionen und eine Vielzahl an Klöstern, Kapellen und ursprünglichen Tavernen. Wir wandern durch Olivenhaine, entdecken die Geheimnisse der hiesigen Flora, bestaunen das Tal der Schmetterlinge, spüren in der längst verfallenen Zedern-Parkanlage des Profitis Ilias Zeitgeschichte und genießen die unglaubliche Fernsicht von den Gipfeln des Akramits. Die gelungene Kombination aus unbeschwertem Strandleben und traditionellem Landleben gewähren uns tiefe Einblicke in die griechische Seele und lassen uns den Stolz der Griechen begreifen. 1. Tag (Do): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Fr): „Der Mönchspfeffer und die sieben Quellen“

Erfrischende Wasserkaskaden, wahrscheinlich einer der üppigsten und schönsten Naturplätze auf Rhodos, bilden den Ausgangspunkt dieser Wanderung. Wir durchqueren das zentrale Hügelland der Insel, begleitet von den am Wegrand blühenden Wildblumen und dem berauschen-

den Duft der Orangenblüten, bis wir Archangelos mit seinen eigenwillig bemalten Häusern erreichen. Herrliche Bademöglichkeit. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Sa): „Im Tal der Schmetterlinge“

Agios Soulas ganz nahe der Nordküste ist Ausgangspunkt der Wanderung. Ein bequemer aussichtsreicher Weg führt uns im ständigen Anstieg durch ein Meer von Erdbeerbäumen und Kiefern zum kleinen Kloster Kalopetra. Die Schwestern dieses gastfreundlichen Klosters werden uns mit durstlöschenden Getränken erwarten, bevor wir den Abstieg ins Tal der Schmetterlinge fortsetzen. Dieses Tal ist für den Mimikry-Schmetterling, den „gepunkteten Harlekin“, ein ideales Rückzugsgebiet, um die heiße Sommerzeit bis August heil zu überstehen. Ein schön angelegter Weg führt uns durch dieses versteckte streng geschützte Tal abwärts bis in den Schatten von riesigen Platanen am feuchten Grund der Schlucht. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (So): „Die Kapitänshäuser von Lindos“

Ausgehend vom Dorf Kalathos steigen wir entlang des steil abfallenden Marmaris-Massivs auf. Gerade hier treffen wir auf verschiedene Vegetati-

onszonen und entdecken die Vielfalt einer farbenprächtigen und duftenden Natur. Die grüne Oase des Marmarissattels erreicht, gibt dieses Massiv hier einen ersten Blick auf die azurblaue Küste hinter einem gleißenden Band von silbrig glänzendem Gestein frei und wir erkennen die Konturen von Lindos, der weißen Stadt. Der Abstieg führt uns über eine mächtige Geländestufe der zerklüfteten Landzunge entlang, bis wir schließlich Lindos erreichen. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Mo): „Profitis Ilias – die Alpen von Rhodos“

Agios Nikolaos, eine der schönsten Kirchen der Insel, ist Startpunkt unserer heutigen Wanderung. Dieses aus dem 14.-15. Jahrhundert stammende Kleinod wurde von einem byzantinischen Beamten gestiftet, der drei Kinder durch die Pest verloren hatte und seiner Trauer damit Ausdruck verlieh. Entlang der Nordwälder des Profitis Ilias erreichen wir Salakos, das höchstgelegene Bergdorf auf Rhodos. Weiter geht es vorbei an Eichen, Kiefern, Zypressen, der blühenden Rhodos-Pfingstrose und sogar dem Alpenveilchen, bis knapp unter den Gipfel des Profitis Ilias. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Di): „Akramitis – der Sitz der Götter“

Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Mi): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Do): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/rhodos Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Das gastfreundliche Kloster Kalopetra ● Die Wasserkaskaden an den Sieben Quellen ● In der „Weißen Stadt“ Lindos ● Das byzanthinische Kleinod Agios Nikolaos ● Salakos – im höchstgelegenen Bergdorf von Rhodos ● Atemberaubend – der Felskegel des Monolithos ● Auf Hirtensteigen durch das Akramitis-Gebirge ●

Anfahrt nach Sianna über die Landschaft um Apolakkia. Von Sianna überqueren wir teilweise nur auf Hirtenpfaden das gesamte Bergmassiv des Akramitis und genießen dabei einen herrlichen Tiefblick auf die Westküste und die Apolakkia Bay. Der Abstieg führt uns durch versteckte Täler, die eingebettet in von Zypressen und Kiefern bewaldeten Bergrücken liegen, nach Monolithos. Beim Rücktransport sehen wir den atemberaubenden 240m hohen Felskegel Monolithos und das einem Adlerhorst gleichende Kastell, das schon den Johannitern als südlichster Wachposten auf Rhodos diente. NEC / OES RHO S 52910 A

Buchungstag Donnerstag

Buchungsdauer 7 Tage


KORFU

inkl. ator Pantokr éka! D & Ágios

Kerkyra – das griechische Tor zum Westen Auf unseren Touren erwarten uns verschiedenartigste Landschaften und einzigartige Vegetationszonen, idyllische Sandstrände und abgeschiedene Kiesbuchten. Entlang eines Höhenrückens bewundern wir das Feuerwerk an Wildblumen in unübertroffener Farbenpracht. Auf unserem Weg zum höchsten Berg der Insel (906m) begegnen wir einer Vielzahl von außergewöhnlichen Baumarten und tauchen ein in das traditionsbewusste Leben der Einheimischen. Das milde und ausgeglichene Klima macht das Wandern auf Korfu zum reinsten Vergnügen. 1. Tag (Di): Anreise

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mi): „Lakones - Balkon des ionischen Meeres“

Paleokastritsa, der berühmte Strand Korfus ist Ausgangspunkt einer abwechslungsreichen Wanderung. Zwischen den steilen, schroff abfallenden Felswänden, welche die sechs Buchten von Paleokastritsa beschützen, steigen wir über alte Pfade hoch und erreichen so die Aussichtsterrasse von Paleokastritsa Bella Vista. Hier erkennen wir auch den Felsen Pertokaravo, als der Sage

GRIECHENLAND

Erlebniswandern auf Korfu

Kerkyra – das griechische Tor zum Westen nach ein zu Stein gewordenes Schiff, das Odysseus einst von der Phäakerinsel nach Ithaka befördert hat. Ein alter Verbindungspfad entlang der Klippen führt uns in die vor uns liegende Bucht von Agios Georgios. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Do): „Sokraki und Spartilas – die Bergnester des Nordens“

Startpunkt ist der Weiler Troumpeta, der am Höhenrücken einer abfallenden Steilwand liegt. Wir steigen entlang dieses Kammes auf, um die beiden kleinen Bergdörfer Sokraki und Spartilas zu erreichen, und genießen dabei einen herrlichen Panoramablick auf den nördlichen und südlichen Teil der Insel. An klaren Tagen sieht man sogar die Othonischen Inseln. Auf der größten dieser drei Inseln, auf Othoni, soll laut griechischer Mythologie Odysseus bei seiner Irrfahrt gelandet sein, wo er sieben Jahre von Nymphen festgehalten wurde. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Fr): „Auf dem Pilgerweg der Traditionen“

Schon unser Einstieg zur heutigen Wanderung in einem der ältesten Dörfer Korfus – Agia Déka – lässt uns zur Einstimmung etwas verweilen. Bald befinden wir uns auf einem

uralten Pilgerweg zum zweithöchsten Gipfel der Insel, dem gleichnamigen Ágios Déka, der sich wahrlich auf seine 576m emporstemmt. Die herrliche Aussicht von der Spitze über große Teile der Insel lässt uns den Schweiß des Aufstiegs vergessen. Nach dem Abstieg durch Obst- und Olivenhaine erreichen wir unser Ziel Kato Garoúna – bekannt für seine traditionellen, seit Jahrhunderten hier werkenden Teppichknüpfer. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Sa): „Die Bucht des Odysseus“

Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung ist die Ortschaft Gianades, von wo es durch Weinfelder und Olivenwälder nach Ermones, der eindrucksvoll gelegenen Bucht an der Nordwestküste der Insel geht. Hier erblicken wir tief unter uns den Spiegel des Meeres, das die Traumbucht von Mirtiotissa umrahmt. Durch Pinien und Zypressenwälder steigen wir ab zum Kloster Moni Mirtiotissa, das durch seine einmaligen byzantinischen Sakralmalereien berühmt ist. Die schützenden Felswände überwinden wir auf einem Pfad, um im Schatten eines Pinienwaldes zu unserem Zwischenziel der Ortschaft Vatos zu gelangen. Von Vatos aus geht es zum Endpunkt – der Ortschaft Ropa. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Jahrhunderten unbewohnten Patrizierhäuser, das weit verzweigte Gassengewirr und die schönen Kirchen hinterlassen bei uns einen einzigartigen Eindruck von Korfu und dessen abwechslungsreicher Geschichte. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Mo): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Di): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/korfu Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Die magischen Aussichtsterrassen von Paleokastritsa ● Othoni – drei Inseln voll Mythos ● Bei den Teppichknüpfern in Kato Garouna ● Die Traumbucht Mirtiotissa ● Perithia – das verlassene Dorf ●

6. Tag (So): „Pantokrator – der Herrscher der Welt“

Buchungstag Dienstag

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Paleokastritsa Unsere Hotelempfehlung: Hotel Odysseus Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern. Durchführungstermine: Wöchentlich (Dienstag) vom 27.04. - 08.06.2010 (letzte Anreise) und 07.09. - 12.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Schon der Ausgangsort dieser Wanderung begeistert durch die urtypische Einzigartigkeit der griechischen Bergdörfer. Nach einem kurzen, steilen Anstieg teilweise auf wild verwachsenen, uralten Viehwegen und Pfaden erreichen wir bald den Pantokrator, den „Herrscher der Welt“. Wir genießen einen atemberaubenden Ausblick beinahe über die gesamte Insel Korfu, nach Albanien, das Land der Skipetaren, und bei klarem Wetter bis zur Stiefelspitze Italiens. Die beeindruckenden, seit NEC / OES CFU S 54111 A

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Wanderprogramm „Kerkyra – das griechische Tor zum Westen” Preis p. Pers.

€ 345,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES CFU S 54111 A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

33


GRIECHENLAND

KOS

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen lt. Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus (auf Kos und Nisyros). • Schifftransport Kos Insel Nisyros - Kos • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Standort: Mastichari, Marmari, Tigaki Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/kos

„Die Inselperle des Dodekanes” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 369,–

Neu ! Die Inselperle des Dodekanes Der Dodekanes ist eine Inselgruppe in der östlichen Ägäis und leitet sich aus den griechischen Wörtern für „zwölf Inseln“ nach dem Dutzend Hauptinseln ab. Kos ist die Drittgrößte in diesem Verband und im Allgemeinen für seine schönen Strände, malerischen Hafenanlagen und archäologischen Sehenswürdigkeiten bekannt. Das weitläufige Dikeos-Gebirge bietet aber auch Naturfreunden und Wanderern mannigfache Gelegenheiten dieser Insel mit anderen Augen zu begegnen. Nicht nur im Frühjahr sorgen ihre besonderen Wasserreserven in bezaubernden Bergtälern und blühenden Küstenstreifen für abwechslungsreiche Wanderungen.

Wie viele Inseln des Dodekanes ist auch Nisyros vulkanischen Ursprungs. Im Zentrum der fast kreisrunden Insel liegt eine sehenswerte Caldera, deren Ausmaße mit einer Länge von 3500 m und einer Breite von 1500 m jeden Besucher beeindrucken. 1. Tag (Mi): Anreise 2. Tag (Do): „Auf dem Kräuterpfad des Hippokrates“ 3. Tag (Fr): „Zwischen wuchernder Macchia zum Meer“ 4. Tag (Sa): „Durch das ursprüngliche Kefalos“ 5. Tag (So): „Nisyros – die Vulkaninsel des Polyvotis“ 6. Tag (Mo): „Gipfelblick am Monte Christeos“ 7. Tag (Di): Ausklang 8. Tag (Mi): Abreise

Erlebniswandern Kos Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern in Mastichari, Marmari, Tigaki Unsere Hotelempfehlung:

Horizon Beach Resort

Durchführungstermine: Mi 05.05.2010 - Mi 12.05.2010 Mi 01.09.2010 - Mi 08.09.2010 Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

34

GRIECHENLAND

OLYMP & METEORA-KLÖSTER

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Transfer Flugh. Thessaloniki Hotel - Flugh. Thessaloniki • 5 Übernachtungen in ***Hotel an der Olympischen Riviera. • 2 Übernachtungen in ***Hotel in Kalambaka (Meteora). • 7x Halbpension. • 6 Wanderungen lt. Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen. • Max. 15 Teilnehmer pro Wanderführer. • KRAULAND–Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/olymp_meteora

„Die Felsgärten der Unsterblichen” Preis p. Pers. (ab Flughafen Thessaloniki, inkl. Unterkunft / DZ)

€ 865,–

Neu ! Die Felsgärten der Unsterblichen Der Olymp, mit 2917m der höchste Berg Griechenlands, gilt seit jeher als „Thron der Götter”. Dieses einzigartige Bergmassiv zählt zu den ältesten Nationalparks der Welt. Wir tauchen ein in das mystische Reich des Zeus und wandern auf den Spuren der Walachen, den griechischen Wanderhirten der Antike. Ein Naturschauspiel besonderer Art erlebt man im Herzen Griechenlands bei den Meteoren, die weltberühmt sind. Hier am Ufer des Piniosflusses ragt förmlich ein Wald aus gigantischen Felsskulpturen steil himmelwärts. Das einstige Zentrum der griechisch-orthodoxen Kirche ist vor allem wegen seiner spektakulären Lage berühmt geworden. Am Fuße

der ehemals zwei Dutzend Klöster und Eremitagen liegt heute das geschäftige Städtchen Kalambaka, wo sich Reisende, Gläubige und Naturliebhaber treffen, um den spirituellen Mythos der legendären Felskulisse einzufangen. 1. Tag (Di): Anreise 2. Tag (Mi): „Die wieder entdeckten Dörfer der Alten“ 3. Tag (Do): „Durch die Maronenwälder des Mt. Ossa” 4. Tag (Fr): „Olymp – Sitz der Götter” 5. Tag (Sa): „Vom historischen Ambelakia zum Profitis Ilias” 6. Tag (So): „Meteora - der heilige Felsbezirk“ 7. Tag (Mo): „Klöster zwischen Himmel und Erde“ 8. Tag (Di): Abreise

Erlebniswandern Olymp & Meteora-Klöster Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern Zielflughafen: Thessaloniki Durchführungstermine: Di 25.05.2010 - Di 01.06.2010 Di 14.09.2010 - Di 21.09.2010

DZ

EZ

€ 865,€ 865,-

€ 1.060,€ 1.060,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383


SAMOS

GRIECHENLAND

Erlebniswandern auf Samos

Der Ring des Polykrates Der Ring des Polykrates Schon in der Antike betörte die Insel Samos mit landschaftlicher Schönheit ihre Besucher. Die griechischen Dichter besangen sie folgerichtig mit den schönsten Orchideennamen. So erleben auch wir auf unseren Touren die eindrucksvolle Blütenpracht in einer einzigartigen Götterlandschaft. In den verschiedensten Vegetationszonen auf engstem Raum erforschen wir die artenreiche Fauna und die bunte Vielfalt der Mittelmeerflora. Dabei erwandern wir knorrige Olivenhaine, fruchtbare Weinberge und durchqueren romantische Schluchten. Im Bestaunen kleiner Bergdörfer genießen wir den Gleichklang dieser alten Kulturlandschaft. Im Süden öffnen sich uns inmitten schroffer Felsküsten zauberhafte Kies- und Sandstrände und in den westlichen Bergbereichen sind wir von phantastischen Tiefblicken auf das Ägäische Meer fasziniert. 1. Tag (Di): Anreise

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer 2. Tag (Mi): „Im Tal der Nachtigallen“

Bei unserer ersten Wanderung windet sich von Kokkari ein alter Eselspfad entlang der Nordhänge des Ampelos-Massivs, durch Wein-

gärten und Olivenhaine zu den beiden Bergdörfern Vourliotes und Manolates. Manolates mit seinen weißen, nach traditioneller Architektur erbauten Häusern, den schmalen Gassen und dem herrlichen Tiefblick auf die Nordküste von Samos ist ein idealer Rastplatz bei unserer heutigen Wanderung. Abstieg in das „Tal der Nachtigallen“, in dem man im Frühjahr bereits am Vormittag dem Schlagen der Nachtigall lauschen kann. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Do): „Zwischen den Wächtern von Samos“

Heute lernen wir einen der reizvollsten und ursprünglichsten Landstriche von Samos kennen. Bei Kondakeika, westlich von Kokkari an der Nordküste gelegen, steigen wir die nördlichen Ausläufer des Ambelos hoch. Den Ambelos zur Linken, das mächtig aufragende Kerkes-Massiv zur Rechten führt uns der Weiterweg an silbergrün glänzenden Olivengärten, tiefgelbem Ginster und blumenreichen Wiesen vorbei, hinauf in das kleine bezaubernde Örtchen Kondeika. Mit den Eindrücken dieses mit Blumen geschmückten kleinen Dorfes erreichen wir im leichten Anstieg unser heutiges Ziel Platanos. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Fr): „Die Rückkehr – Yannis letzter Wunsch“

Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung ist Pandrosos, eines der höchstgelegenen Dörfer der Insel. Der aussichtsreiche Weg schlängelt sich an frisch duftenden Kiefern auf die höchste Erhebung des AmpelosGebirges zu. Abstieg über die weiten idyllischen Hänge, ständig umgeben von Farnen, bunten Wiesen, kleinen Wäldern. Von duftenden Kräutern umrankten Bauerngehöften geht es vorbei, bis wir das Kloster Monivronda erreichen. Abstieg nach Vourliotes, wo wir im Schatten von Platanen rasten. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

5. Tag (Sa): „Kosmadei – die Wächter von Samos“

Die Wanderung beginnt unweit von Marathokambos, einem durch Einwanderer von Chios und Kalimnos im 16. Jhdt. gegründeten Dorf. Nach wunderschönen Ausblicken auf die ruhige Südküste und den Hafen von Ormos schlängelt sich unser Weg im leichten Anstieg in das „Dorf der Kastanien“. Die Farben einer üppigen Flora begleiten uns nun beim Anstieg bis zum ältesten und höchsten Dorf von Samos, Kosmadei. Wenige Minuten später erreichen wir die Taverne und verbleiben zum ausgiebigen Mahl. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag (So): „Der Sturz des Ikarus“

griechischer Mythologie auf dieser Insel begraben sein soll, wird wahrscheinlich bei seinen Flugversuchen auch die malerisch in Fels gefassten Teufelsbuchten Mikro- und MegaloSeintani überflogen haben. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Mo): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Di): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/samos Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Die traditionelle Architektur von Manolates ● Durch die Ausläufer der Ambelos-Berge ● Beim verwunschenen Kloster Monivronda ● Kiefernduft und bunte Wiesen in Pandrosos ● Die Teufelsbuchten von Mikor- und Megalo-Seintani ●

Diese Küstenwanderung vom kleinen Strand Potami nach Drakei, dem entlegensten Bergdorf Samos, kann als eine der schönsten und eindrucksvollsten Wanderungen der Ägäischen Inseln bezeichnet werden. Thronend begleitet uns Kerkis – „der Wächter“, der höchste Berg auf Samos, mit seinen Steilhängen, Tälern und Schluchten während des gesamten Aufstiegs. Atemberaubend auch die ständig wechselnden Tiefblicke auf das Meer und die Sicht auf die Insel Ikaria. Ikarus, der laut NEC / OES SMI S 50100 A

Buchungstag Dienstag

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Unterkünfte buchbar in: Kokkari Unsere Hotelempfehlung: Hotel Arion Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Griechenland & Zypern. Durchführungstermine: Wöchentlich (Dienstag) vom 04.05. - 08.06.2010 (letzte Anreise) und 07.09. - 05.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Der Ring des Polykrates” Preis p. Pers.

€ 349,– Buchungsdauer 7 Tage

Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC / OES SMI S 50100 A RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

35


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

GRIECHENLAND 36

Chalkidiki

ERLEBNISWANDERN CHALKIDIKI Optimaler Hotelstandort: Elia, Gerakina, Psakoudia Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern. Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/chalkidiki

GRIECHENLAND ERLEBNISWANDERN ZAKYNTHOS Optimaler Hotelstandort: Agios Sostis, Laganas Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern. Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/zakynthos

GRIECHENLAND ERLEBNISWANDERN KYKLADEN Zielflughafen: Santorin Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern. Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kykladen

Im Garten des Poseidon Die Halbinsel Chalkidiki liegt im Herzen Nordgriechenlands und gilt als Felslandregion mit der längsten Küstenlinie Griechenlands. Diese einzige Halbinsel Makedoniens ragt wie ein Handrücken mit drei gespreizten Fingern – der sanften Kassandra, der wilden Sithonia und der Mönchsrepublik Athos – weit in die Ägäis hinein. Dichte Pinien- und Eichenwälder werden von weiten Olivenhainen

und üppigen Weingärten durchzogen und besonders im urtümlichen Hinterland, das vom HolomondasGebirge geprägt ist, lassen sich tiefe Flusstäler und versteckte Bergdörfer entdecken, in denen die Welt seit Jahrhunderten unverändert erscheint. Der Reiz Chalkidikis ist die große Vielfalt, die das Wandern zu einem Erlebnis voller Überraschungen werden lässt.

Fiore di Levante – Blume des Ostens Im Westen des griechischen Festlandes bilden die Ionischen Inseln einen malerischen Brückenschlag zu Europa. Anders als in der Ägäis ist auf den Inseln durch die langjährige Herrschaft der Venezianer ein norditalienischer Charakter unverkennbar. Der westlichen Küste des Peloponnes vorgelagert ist Zakynthos mit seinen knapp 400 km2 eine ausgesprochene

liebliche und grüne Insel. Zwischen den sanften Bergen im Nordwesten, der Hügelwelt voller Wein- und Olivenhainen und den allgegenwärtigen Steilküsten wird hier unsere Wanderwoche zum gemütlichen Erlebnis. Fruchtbares Flach- und Hügelland, idyllische Bauerndörfer und das quirlige Stadtleben der Inselmetropole Chora bilden ein Kontrastprogramm zum herben und karg besiedelten Bergland in ihrem Nordwesten.

Zakynthos

Kykladen (Wanderrundreise) Naxos, Santorin, Paros – Wanderperlen der Ägäis Wie ein Ring, dem sogenannten „kyklos“, umgeben mehrere kleinere und größere Inseln die Insel Delos, dem Geburtsort Apollos. Von den einstigen Gebirgen ragen noch die Spitzen aus dem Wasser und machen diesen Teil der Ägäis zu einem bekannten Urlaubsziel. Wie „Steinerne Rosse mit wehender Mähne“ sieht der griechische Literaturnobelpreis-

träger Odysseas Elytis die Inseln aus dem blauen Meer steigen. Die „Kykladen“ laden zum klassischen Inselhüpfen per Fährschiff oder Segelboot ein. Sie sind ein Paradies zum Entdecken und Kennen lernen der griechischen Götter- und Heldensagen, als man noch auf den richtigen Wind zur Überfahrt warten musste! Heute bezaubern Namen wie Santorin, Naxos und Paros und erwecken Sehnsüchte, die Inseln wandernd neu zu entdecken.


GRIECHENLAND & ZYPERN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Kreta-West Am Fuße der Weißen Berge In Westen der Insel Kreta durchziehen die Lefká Óri, die Weißen Berge, das Land und sind mit ihren 40 über 2.000m hohen Gipfeln das größte und geschlossenste Gebirgsmassiv der Insel. Kaum anderswo sind die Gegensätze zwischen Hochebenen, schroffen Gipfeln und Schluchten und fruchtbaren Ausläufern nach Norden und den kargen Zonen nach Süden größer als hier. Im Winter

sind die Berge ab 1.000m oft über Wochen von einer Schneedecke überzogen, die manchmal erst im Juli gänzlich geschmolzen ist. Wenn man am Sandstrand den Wogen des Meeres lauscht, während im Hintergrund die schneebedeckten Gipfel der Weißen Bergen leuchten, erlebt man, warum dieses Gebiet zu einer der schönsten und eindrucksvollsten Gegenden im gesamten Mittelmeerraum zählt.

Kreta-Georgioupolis Zwischen Orient und Abendland „Wenn ich einen Moment meines Lebens nochmals leben könnte, dann wäre es der, an dem Prinz Georg seinen Fuß auf kretischen Boden setzte.“ Dieser Prinz Georg erwies sich zwar recht bald als Despot und wurde von den Kretern 1906 davongejagt, veranlasste aber vorher den Anbau von Eukalyptusbäumen in einem Sumpfgebiet, um dieses trockenzulegen. Das Örtchen,

das hier entstand, trägt seither seinen Namen: Georgioupolis, der Ausgangspunkt unserer Wanderungen. Hier fließt ein Fluss in das Meer und die pittoresken Tavernen unter den riesigen, schattenspendenden Bäumen wecken in jedem Besucher das griechische Lebensgefühl. Im Laufe der Wanderwoche werden wir die Landschaften und Lebensquellen der Einwohner im Hinterland von Georgioupolis kennenlernen.

Zypern-Troodos Auf Götterspuren im Troodosgebirge Zypern besticht als Eckpfeiler dreier Kontinente vorerst durch seine juwelartigen Badestrände. Im Landesinneren aber steigt das einzigartige Troodos-Gebirge bis zu 2.000 m steil dem Himmel entgegen. Auf unseren Wanderungen entdecken wir das „alte“ Zypern, wo sich Tradition und Ursprünglichkeit noch unverwechselbar erhalten haben. Dieses Schatz-

kästchen offenbart sich uns auch mit seiner interessanten Kultur – in Klöstern und Kirchen, in faszinierenden Fresken und altem Handwerk. Auf alten Pfaden, die würzige Bergluft genießend, zieren Erdbeerbäume ebenso unsere Wege wie üppige Rebenbestände oder mit Macchia übersäte Hügelkuppen. Hier oben im Gebirge, fernab von Stränden und Zivilisation, zieht Zypern alle Register seiner landschaftlichen Schönheit.

7

GRIECHENLAND ERLEBNISWANDERN ZYPERN Optimaler Hotelstandort: Chania Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern. Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kreta_west

GRIECHENLAND ERLEBNISWANDERN ZYPERN Optimaler Hotelstandort: Georgioupolis Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern.

Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kreta_georgioupolis

ZYPERN ERLEBNISWANDERN ZYPERN Optimaler Hotelstandort: Troodos-Gebirge Abflughäfen und Unterkünfte:

Siehe Neckermann ReisenKatalog Griechenland & Zypern. Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/zypern_troodos

37


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

ÄGYPTEN Wanderrundreise 38

ERLEBNISWANDERN ÄGYPTEN Optimaler Hotelstandort: Wanderreise ab Sharm el Sheik Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Europa & Nordafrika Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/sinai

Im Land der Verheißung Zwischen dem Golf von Suez und dem Golf von Aqaba liegt das fast unbewohnte, dreiecksförmige Kalkstein-Plateau der Sinai-Halbinsel. In diesen 60.000 Quadratkilometer Land suchte Isis nach Osiris; fanden die Pharaonen Gold, hier sah Moses den brennenden Dornbusch; belagerten Beduinen Kreuzritterburgen. Im Land der zehn Gebote geht es entlang der Ostküste in den

JORDANIEN Wanderrundreise ERLEBNISWANDERN JORDANIEN Optimaler Hotelstandort: Wanderreise ab Sharm el Sheik Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Europa & Nordafrika Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/jordanien

Optimaler Hotelstandort: Wanderreise ab Agadir Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Europa & Nordafrika Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/marokko_anti_atlas

Nabq-Nationalpark. Danach suchen wir bei einer Wadi-Wanderung nach dem "blauen" Gold der Wüste und gelangen schließlich zur Oase Ain Khudra. Zwischen Feuersteinfelsen und endlosen Sandgebieten erleben wir, dass die Wüste voller Wunder ist. Höhepunkt dieser Wanderrundreise ist aber der Sonnenaufgang nach Besteigung des Berg Moses und der Besuch des Katarinen-Klosters.

Jordanien

Auf den Spuren der Nabatäer Das Königreich Jordanien ist nicht viel größer als Österreich (ca. 89.000 km2), beherbergt jedoch einige der schönsten und wichtigsten Kulturgüter, sowie mit dem Wadi Rum die wohl beeindruckendste Wüstenlandschaft des Mittleren Ostens. In Jordanien zu wandern erschließt einem Einblicke in die Entwicklungsgeschichte der Menschheit, von der Steinzeit, über die vorchristlichen

MAROKKO Wanderrundreise ERLEBNISWANDERN MAROKKO

Sinai

mächtigen Königreiche, dem frühen Christentum bis zu Zeugen der Kreuzrittereroberungen. Ausgrabungen zeigen 9.000 Jahre menschlicher Besiedlungsgeschichte, deren Höhepunkt die unglaubliche Nabatäer-Metropole Petra darstellt. Auf den Spuren Lawrence von Arabien und der vorchristlichen Kulturen erwandern wir uns die schönsten Gegenden der tausende Jahre alten Karawanenstraße.

Anti Atlas

Im Land der tausend Gesichter Einsame Berberdörfer, wehrhafte Burgen an palmengesäumten Flussläufen, feinsandige, goldgelbe Strände und mit buntem Leben erfüllte Städte kennzeichnen das Königreich Marokko. Der Anti-Atlas jedoch, ein etwa 300 km langer und bis zu 2.500m hoher Gebirgsriegel, nimmt sogar in Marokko eine Sonderstellung ein. Diese Gebirgslandschaft wird geprägt von steil aufragenden Granit-

wänden und fast vegetationslosen Steinwüsten, unterbrochen von fruchtbaren Oasentälern. Geradezu grotesk mutet dieser gnadenlose Überlebenskampf winziger, saftig-grüner Inseln an und genauso irreal erscheint uns ein pflügender Bauer in den vegetationslosen Hochplateaus und Geröllwüsten. Wir werden einige der tausend Gesichter dieser einzigartigen, wilden Landschaft kennen lernen.

7


AFRIKA & TÜRKEI

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Türkische Riviera Durch Raum und Zeit An der türkischen Südküste gelegen und durch das Taurus Gebirge geschützt, bietet die Türkische Riviera auch im Winter ein mildes Klima. Dies erkannten bereits die antiken Völker, die dieses Gebiet besiedelten. Die Datierungen der ersten Funde reichen bis in die Altsteinzeit vor 35.000 Jahren zurück. Zur Zeit der hellenistisch-römischen Blüte entstanden die alten Städte, auf

dessen Spuren wir uns in dieser Wanderwoche begeben. Das Landschaftsbild wird durch Kalkstein geprägt, der durch Wind und Regen über die Jahrtausende in weitläufige Karstplateaus mit majestätischen Berggipfel verwandelt wurde. Wilde Flüsse haben ihr Bett spektakulär in das weiche Gestein gefressen. Wir werden diese verschiedenen Landschaftsformen entdecken und lieben lernen.

Lykische Küste Die Welt der Bergmythen und Meeressagen Im Süden der Türkei erstreckt sich das Taurusgebirge von der Westküste bis hin zur Grenze zum Iran. An der Türkischen Riviera, westlich der Bucht von Antalya, hat das Land von Gästen und Einheimischen den Beinamen „Türkisküste“ erhalten. Hier bieten klare, blaue Wogen des Meeres und dichte grüne Pinienwälder ein prachtvolles Farbenspiel von

einzigartiger Schönheit. Vom Süden her erstreckt sich nahe der Küste die Berglandschaft des Bey Daglari bis hin zur antiken Ruinenstadt Termessos. Hoch über dem Meeresspiegel gibt das Gebiet ein gebirgiges, raues Stück Land von einfacher, strenger Schönheit frei. In diesem Gebiet, dem antiken Pamphylien („Land der Sonne“), scheint die Welt von ungeliebter Hektik weitgehend unberührt geblieben zu sein.

7

TÜRKEI ERLEBNISWANDERN TÜRKISCHE RIVIERA Optimaler Hotelstandort: Side Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog, Zielflughafen: Antalya Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/tuerkei_side

TÜRKEI ERLEBNISWANDERN LYKISCHE KÜSTE Optimaler Hotelstandort: Kemer Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog, Zielflughafen: Antalya Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kemer

Wanderrundreise Kappadokien TÜRKEI Das Land der schönen Pferde Mitten in der Türkei ist Kappadokien mit seinen bizarren Felsformationen zweifellos eine der wundervollsten Landschaften unserer Wanderwelt. Ein jahrmillionenlanger Erosionsprozess hat in die erloschenen Vulkanmassive ein phantastisches Bild gezeichnet. Seit den Hethitern und dem byzantinischen Reich bildete die Region einen wichtigen kulturellen Angelpunkt, der als Grenz-

posten zwischen dem persischen und arabischen Einflussbereich diente. Markante Merkmale dieser Zeit sind die freskengeschmückten Höhlenkirchen, die zu Tausenden die christliche Epoche des Landes widerspiegeln. Göreme, von der Unesco 1985 zum Weltkulturerbe ernannt, gilt mit seinem umliegenden Nationalpark als das Zentrum für ein märchenhaftes und erholsames Wandererlebnis in der Türkei.

ERLEBNISWANDERN KAPPADOKIEN Optimaler Hotelstandort: Wanderrundreise Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog, Zielflughafen: Antalya Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kappadokien

39


ITALIEN

SIZILIEN

Erlebniswandern auf Sizilien

Trinacria – Die Insel der drei Vorgebirge IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

40

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Unterkünfte buchbar in: Taormina, Giardini Naxos Unsere Hotelempfehlung: Hotel Ariston Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann ReisenKatalog Italien 2010. Durchführungstermine: Wöchentlich (Samstag) vom 03.04. - 12.06.2010 (letzte Anreise) und 11.09. - 23.10.2010 (letzte Anreise) Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Trinacria – Die Insel der drei Vorgebirge” Preis p. Pers.

€ 355,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC ITA / OES ITA S CTAW01(TOMA) RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Trinacria – Die Insel der drei Vorgebirge Unsere Wanderungen führen uns in den Norden der Insel zu den bis zu 2.000m hohen Gebirgszügen und zum ‘Berg der Berge’, dem Aetna (3.350m). Ausgehend von Taormina am Fuße des Monte Tauros wandern wir durch dichte Wälder, steile Schluchten und durch dicht besiedeltes Gartenland mit Olivenhainen und Weingärten. Herrliche Aussichten auf Berg- und Küstenlandschaften begleiten uns ebenso wie das glasklare Wasser des Meeres und die spontane und offenherzige Gastfreundschaft der Menschen. So erleben wir stimmungsvoll eine der schönsten Gegenden des Mittelmeerraumes. 1. Tag (Sa): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (So): „Castelmola – der Felshorst Siziliens“

Über unserem Standort Taormina beginnt nach kurzer Anfahrt die Wanderung. Im Lichte der Morgensonne erklimmen wir die höchste Erhebung dieser Tour, den Monte Veneretta (884m). Mit seiner unvergleichlichen Aussicht auf die Ostküste der Insel und einem ersten Ein-

druck der Monte Peloritani im Nordwesten gewinnen wir einen faszinierenden Blick auf die Silhouette der höchsten Erhebungen in unserem Wandergebiet. Danach Abstieg durch gelb blühenden Ginster, um über Castelmola schließlich Taormina zu erreichen. Aufstieg: ca. 370 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 570 Hm, reine Gehzeit: ca. 4 h

3. Tag (Mo): „Das Tal der Dämonen“

Nach kurzer Busanfahrt starten wir unsere Wanderung in Rocella Valdemone. Der Felsaufstieg führt uns, begleitet von mediterraner Botanik und herrlichen Aussichten, bis zum Pizzo Castelluzzo (1.162m). Der Gipfel, der mächtig über dem Tal der Dämonen thront und scheinbar wie eine Burg über dieses wacht, gibt einen herrlichen Blick auf den Aetna frei. Nach ausgiebiger Gipfelrast führt uns dann ein abwechslungsreicher Kammabstieg erst über einen Höhenrücken und dann über einen Opuntienhang bis zum Endpunkt der Wanderung nach Malvagna (710m). Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Di): „Aetna – der trauernde Berg“

Ziel der Wanderung ist die einzigartige Gebirgs- und Naturwelt des größten noch aktiven Vulkans Europas, des Aetna. Die Busanfahrt

führt uns über Linguaglossa, das auf einer Lavazunge in üppige Weingärten und Haselnusshaine eingebettet liegt, bis zum eigentlichen Ausgangspunkt der Wanderung, dem Barta del Pino (1.800m). Der Kontrast zwischen der von erstarrter, schwarzer Lava bedeckten Vulkanlandschaft und den dazwischen üppig wuchernden Ginstersträuchen, Wildblumen und Wolfsmilchgewächsen lassen die Lebenskraft und die Vitalität der Menschen dieser Region erahnen. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Mi): „Im Wechselspiel der Farben“

Nach kurzer Anfahrt erreichen wir ein ursprünglich gebliebenes, verträumtes Tal, welches durch seine Pflanzenvielfalt zum Verweilen einlädt. Obsthaine mit Walnüssen, Maulbeeren, Kirschen, Feigen und Wein säumen zu Beginn unserer Wanderung den Weg. Das Tal findet im Norden durch den Mongiuffi (1.000 Hm) sein abruptes Ende. Nach dem Aufstieg auf einen Bergrücken blicken wir plötzlich ins Innere der Peloritani mit seinen bizarr emporragenden und fast unnahbar wirkenden Bergspitzen. Einem der wohl schönsten und aussichtsreichsten Höhenwege folgend, erreichen wir schließlich die ersten Terrassen von Graniti. Dieses kleine Bergdorf liegt malerisch in mitten von Kirschenhainen und ist somit idealer Endpunkt der heutigen Wanderung.

bis zur Ostküste und auf das Ionische Meer reicht, und uns die Dreieckskontur Siziliens erahnen lässt. Danach führt uns der Abstieg direkt in die ‘Trattoria del Cacciatore’, dem kulinarischen Höhepunkt dieser Wanderung. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Fr): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Sa): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/sizilien Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Ausblicke vom Monte Veneretta ● Erlebnis Aetna ● Am Gipfel des Pizzo Castelluzzo ● Durch die Monti Peloritani ● Pflanzenvielfalt in versteckten Tälern ● Das Bergdorf Mandanici ●

Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Do): „Der Feuerturm am weißen Wasser“

Mandanici (411m) nennt sich das kleine Bergdorf im Herzen der Monte Peloritani, von dem aus wir diese Tour beginnen. Wir wandern einem Prozessionsweg entlang bis zum höchsten Punkt dieser Tour, dem Pizzo dell‘Aqua Bianca (1.210 m). Hier bietet sich ein einmaliger Fernblick, der von der Nordküste und dem Tyrrenischen Meer NEC ITA / OES ITA S CTAW01 (TOMA)

Buchungstag Samstag

Buchungsdauer 7 Tage


LIPARISCHE INSELN

ITALIEN

Erlebniswandern auf den Liparischen Inseln

Die Inseln des Feuergottes IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Die Inseln des Feuergottes Sieben „feurige“ Inseln – Lipari, Vulcano, Salina, Filicudi, Alicudi, Panarena und Stromboli – liegen vor der sizilianischen Nordküste im Tyrrhenischen Meer. Die „sieben Perlen“, wie die Inseln auch genannt werden, gehören sicher zu den faszinierendsten Archipelen des Mittelmeeres. Jede besitzt ihren unverwechselbaren Charakter. Auf alten, steingepflasterten Wirtschaftswegen, auf Ziegen- und Maultierpfaden erkunden wir ihre Eigenarten. 1. Tag (Sa): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer.

3. Tag (Mo): „Stromboli – Leuchtturm der Antike“

5. Tag (Mi): „Filicudi – Hüttenwerk der Bronzezeit“

Stromboli, die wohl spektakulärste der Äolischen Inseln, beschreibt schon Jules Verne in „Die Reise zum Mittelpunkt der Erde“. Über einen gepflasterten Serpentinenweg überwinden wir die ersten Höhenmeter und folgen dann einem Hohlweg, der teils über erstarrte Lava führt. Vom 918m hohen Pizzo beobachten wir die Flugbahnen der glühenden Magmageschosse, die immer wieder mit gewaltiger Wucht in die Luft geschleudert werden.

Geologisch ist Filicudi die Älteste der Liparischen Inseln. Über uralte Treppenwege, die noch heute von den Filicudari genutzt werden, erreichen wir das verlassene Dorf Zucco Grande. Vorbei an Feigen- und Ölbäumen führt uns der Weg nach Pecorini, den zweiten Hafen der Insel. Bei gutem Wetter bringt uns von dort ein Fischerboot zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung.

Aufstieg: ca. 900 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 900 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Di): „Vulcano – Schmiede der Götter“

Unsere erste Wanderung beginnt im Hafen von Lipari und führt auf den nahen Monte Guardia (369m). Nach einem unbeschwerlichen Aufstieg können wir bei guter Sicht alle sechs Nachbarinseln, sowie die Rauchschwaden des nahen Vulcano bewundern. Auf unserem Rückweg genießen wir noch einmal einen unvergleichlichen Panoramablick auf das malerische Lipari.

Von Lipari setzen wir mit dem Schiff nach Vulcano über. Schwefeldämpfe, heiße Schlammbäder, faszinierende Steinformationen in allen erdenklichen Farbtönen garantieren eine fast surrealistische Atmosphäre. Wir queren die Insel über die Hochebene von Piano, auf der wir immer wieder auf Ziegen- und Schafherden treffen. Entlang der wilden Westküste führt uns der Weg zum Gran Cratere (391m). Der Blick in den Krater, die Dampffahnen und die schwefelgelben Ablagerungen der Fumarolen lohnen die Mühe.

Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Aufstieg: ca. 800 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

2. Tag (So): „Monte Guardia – Wachtberg der Liparen“

7. Tag (Fr): Ausklang

Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (Sa): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/liparische_inseln Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

6. Tag (Do): „Der Wilde Westen Liparis“

Nach einer kurzen Anfahrt beginnt unsere Wanderung in Pianconte und führt uns durch typische liparische Dörfer bis zur „Terme di San Calogero“. Vor 3.500 Jahren in Betrieb genommen, zählt sie zu den ältesten Dampfbädern der Welt. Über gepflasterte Wege erreichen wir die Küste. Auf diesem einsamen Landstrich passieren wir die ältesten Vulkane Liparis, den Timpone Pataso und den Timpone Ospedale. Unser Ziel ist heute Quatropani, wo wir zum Essen einkehren. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

HIGHLIGHTS Das wunderschöne Hafenstädtchen Lipari ● Zum Monte Guardia ● Besuch auf Filicudi ● Dampffahnen und Fumarolen auf Vulcano ● Erlebnis Stromboli ● Zu den Terme di San Calogero ●

• Sammeltransfer Flughafen Catania - Lipari - Flughafen Catania*. • 7 Tage Unterkunft mit Frühstück im ***Hotel Oriente auf Lipari. • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Transporte zu den Wanderungen (inkl. Schiffahrten nach Stromboli, Vulcano und Filicudi). • 5 x landestypisches Essen nach den Wanderungen. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Wichtige Hinweise: Aus organisatorischen Gründen (Zeitplan der Fähren nach Lipari) übernachten Teilnehmer, die nach 15 Uhr am Flughafen Catania landen, in Milazzo (***Hotel). * Der Sammeltransfer vom/zum Flughafen Catania richtet sich immer nach den Flugzeiten der Teilnehmer. Es kann daher zu Wartezeiten am Flughafen kommen. Schwierigkeitsgrad:

Erlebniswandern Liparische Inseln (inkl. Unterkunft) ***Hotel Oriente / Lipari Das ***Hotel Oriente befindet sich auf Lipari, der Hauptinsel des aeolischen Archipels. Sämtliche Zimmer verfügen über Bad/Dusche mit Hydromassageeffekt, Haartrockner, Telefon, Sat-TV, Radio, Minibar, Safe und Klimaanlage. NEC ITA/OES ITA (TOMA) Durchführungstermine: Sa 08.05.2010 - Sa 15.05.2010 Sa 15.05.2010 - Sa 22.05.2010 Sa 22.05.2010 - Sa 29.05.2010 Sa 29.05.2010 - Sa 05.06.2010 Sa 25.09.2010 - Sa 02.10.2010 Sa 02.10.2010 - Sa 09.10.2010 Sa 09.10.2010 - Sa 16.10.2010

S CTAW02 S CTAW04 DZ EZ € 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,€ 1.065,€ 1.240,-

Preise pro Person (ohne Flug / inkl. Unterkunft)

NEC ITA / OES ITA S CTAW02 (TOMA)

Buchungstag Samstag

Buchungsdauer 7 Tage

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010, Zielflughafen: Catania.

„Die Inseln des Feuergottes” Preis p. Pers. (ab Flughafen Catania, inkl. Unterkunft / DZ)

€ 1.065,– Buchung in Kombination mit Flug und Hotel: NEC ITA / OES ITA S CTAW02 (Toma) RB-Info bei individueller Anreise: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

41


Willkommen in der WanderWelt von KRAULAND KRAULAND Naturerlebnis weltweit bietet bereits seit 15 Jahren die Möglichkeit, auf besondere, ganz individuelle Art die fernen Winkel der Welt Schritt für Schritt zu entdecken.

BERGGIPFEL Auf herrlichen Pfaden mit traumhaften Ausblicken dem Alltag entfliehen.

LANDSCHAFT Die Einzigartigkeit unbekannter Kulturlandschaften: schauen, staunen, genießen.

So unterschiedlich eine Wanderregion ist, so unterschiedlich sind auch die Wanderwünsche. Darum haben unsere ausgearbeiteten Wandertouren immer besondere Schwerpunkte.

LAND + LEUTE Menschen anderer Lebensart in tief verwurzelter Bodenständigkeit begegnen.

H I S TO R I E Dem prägenden Erbe der Geschichte in Landschaft und Region auf der Spur.

HANDWERK Ländliche Ursprünglichkeit offenbart sich in handwerklichen Kostbarkeiten.

F A U N A Die Vielfalt der Tierwelt staundend beobachten und in freier Wildbahn erleben.

EINHEIMISCHE KÜCHE Das Erlebnis Wandern mit einfacher, landestypischer Kost sinnlich abrunden.

GEOLOGIE Das Echo der Erdgeschichte in fantastischen Gesteinsformationen wahrnehmen.

B O T A N I K Die verborgene und zarte Schönheit einer Blume a m We g e s r a n d neu entdecken.

Die individuelle Wanderregion

Abendliche Veranstaltungen vermitteln zusätzliche vertiefende Informationen über die gesamte Wanderregion!

Sie bestimmen • die Dauer des Aufenthaltes • die Unterkunft (von Hotel bis Frühstückspension) • Transportmittel der An- und Anreise (Flug, Bahn oder Autoanreise) • den Inhalt und Schwierigkeitsgrad der einzelnen Touren Ihres individuellen Wanderpaketes.

www.krauland.at

Erstellen Sie Ihr eigenes WUNSCHWANDERPAKET in einer Region, um ihre reizvollen und beeindruckenden Natur- und Kulturlandschaften hautnah zu entdecken!


Aktueller Termin: 12.09 bis 19.09.2010

BERGGIPFEL LAND + LEUTE

LANDSCHAFT

Hochobir Erntedank

H I S T O R I E

Klopeinersee

Burg Griffen

HANDWERK

F A U N A

„Leiterwagerle“

EINHEIMISCHE KÜCHE KÜCH CH E

Sablatnigmoor

B O T A N I K GEOLOGIE Had‘nbrot&Salami Knabenkraut Obirhöhle

Detailinformation:

ab Anfang 2010 unter www.WunderWanderWelt.com

2009 © Zeiner

NEUES aus der WunderWanderWelt


ITALIEN

SARDINIEN

Erlebniswandern auf Sardinien

Der kleine Kontinent IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

44

• Sammeltransfer Flughafen Olbia - Hotel - Flughafen Olbia* • 7 Tage Halbpension im ***Hotel Mediterraneo in Santa Maria di Navarrese. • Alle Zimmer mit Bad/Dusche, WC und Klimaanlage. • Wanderungen lt. Programm. • 2 x landestypisches Essen während oder nach den Wanderungen • Schifffahrt Santa Navarrese Cala Sisine - Cala Luna Santa Navarrese • Wanderbus • Max. 15 Personen pro Wanderführer • KRAULAND-Gebietskarte • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. * Der Sammeltransfer vom/zum Flughafen Olbia richtet sich immer nach den Flugzeiten der Teilnehmer. Es kann daher zu Wartezeiten am Flughafen kommen. Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 7 Personen Standort: Santa Maria di Navarrese Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010, Zielflughafen: Olbia.

Wanderprogramm „Der kleine Kontinent”

Der kleine Kontinent Sardinien wird „der kleine Kontinent” genannt, da die Insel eine unglaubliche Vielfalt an Landschaften zu bieten hat. So erzählt die Legende, dass Gott, als er die Welt erschuf, zuletzt Sardinien kreierte, und er nur noch ein paar Steine übrig hatte. Er trat diese mit seinem Schuh glatt (siehe die Form der Insel), fand sein Werk jedoch recht dürftig und nahm von allen bisher erschaffenen Ländern ein wenig um es auf der Insel zu verteilen. Das Besondere an Sardinien ist die Möglichkeit, das Wandern mit der Kultur und dem Meer zu kombinieren, wodurch wir die schönsten Seiten der Insel kennen lernen. 1. Tag (So): Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Über den Klippen der Supramonte“

Zur Einstimmung beginnen wir heute unsere erste Wanderung direkt von unserem Hotel. Bereits die ersten Eindrücke entlang der wild zerfurchten Küste gebieten uns mehrmals Einhalt. Die üppige Macchia dieser Küstenregion, deren duftender und überaus farbenfroher Pflanzenreichtum verströmt ein ganz besonders mediterranes Flair. Jahrtausende alte Vulkantätigkeit schaffte so ein einzig-

artiges Landschaftsbild. Eine atemberaubenden Erscheinung, der über 100m aufragende Felsturm, der Punta Pedra Longa grüßt uns als unser heutiges Wanderziel. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Die Suche nach dem versteckten Felsenfenster“

Wir fahren in das Tal Lanaitu, an dessen Eingang wir zunächst die größte Quelle der Insel besuchen. Noch ein paar Kilometer weiter und wir gelangen zum Ausgangspunkt unserer Wanderung. Ziel ist das in einer Doline versteckt gelegene Nuraghendorf Tiscali. Nicht nur der Zugang, sondern auch die Lage dieses Dorfes ist einzigartig. Der Rückweg führt durch ein wunderschönes Seitental. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Im Höllenschlund des Teufels“

Wir fahren auf die Hochfläche Golgo, wo wir zunächst einen Rundgang machen, um den tiefsten Schlund Europas (290m tief) zu besuchen. Die wildromantische Schlucht Goloritze zweigt ab, und wir gehen durch die farbenprächtige Macchia hindurch bis wir das phantastische Türkis der Cala Goritze erblicken. Nur mehr eine 140m hohe Felsnadel trennt uns von der Mün-

dung ins Mittelmeer. Nach einer ausgiebigen Rast bringt uns ein Boot zum Ausgangspunkt unseres weiteren Pfades, um nach unbeschreiblichen Eindrücken unser heutiges Ziel die Nuraghe co´e Serra zu erreichen. Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag (Do): „Die Perlen der Ostküste“

Unser heutiges Wandergebiet befindet sich nördlich unseres Standortes Santa Maria Navarrese. Direkt von unserem Hotel aus werden wir mit einem Boot entlang der photogenen und abwechslungsreichen Küste Richtung Norden gebracht. Vor uns erstreckt sich der malerische Golf von Orosei, wo wir wir in der Cala Sisine anlanden. Der schattige Aufstieg in dieser lieblichen Landschaft lohnt sich. Nach einer Rast folgen wir dem schmalen Abstiegsweg der Lupiru bis zu unserem Ziel in der Cala di Luna. Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag (Fr): „Gola Su Gorroppu – Im Wechselspiel der Elemente“

Das spektakulärste Naturschauspiel erleben wir während unserer Tour durch die Gola Su Gorruppu. Dort wo der Riu Fiumineddu sich den Durchbruch durch das Massiv des Oddeu geschaffen hat, beginnt für uns ein unvergleichliches Schauspiel. Inmitten von gigantischen, glatt

gewaschenen weißen Felsbrocken bewegen wir uns bis zum Herzstück vor, wo wir von 500m hohen Felswänden umgeben sind. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 650 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag (Sa): Ausklang

Ganz nach Lust und Laune können Sie sonnenbaden, einkaufen oder den Tipps Ihres Wanderführers nachgehen und die Sehenswürdigkeiten der Umgebung auf eigene Faust erkunden. 8. Tag (So): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/sardinien Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Am Küstenweg zur Punta Pedra Longa ● Geologische Reise in die Erdgeschichte ● Der tiefste Schlund Europas ● Das Nurghendorf Tiscali ● Schifffahrt zum Golf von Orosei ● Felsnadel L'Aguglia ●

Erlebniswandern Sardinien (inkl. Unterkunft) ***Hotel Mediterraneo / Santa Maria de Navarrese Das Hotel liegt in Santa Maria de Navarrese am Golf von Arbatax, wenige Meter vom Strand entfernt. Durchführungstermine: So 02.05.2010 - So 09.05.2010 So 16.05.2010 - So 23.05.2010 So 23.05.2010 - So 30.05.2010 So 19.09.2010 - So 26.09.2010 So 26.09.2010 - So 03.10.2010 So 03.10.2010 - So 10.10.2010

ab Flughafen Olbia DZ p. Pers. EZ p. Pers. € 1079,€ 1258,€ 1079,€ 1258,€ 1139,€ 1318,€ 1139,€ 1318,€ 1079,€ 1258,€ 1079,€ 1258,-

Preis p. Pers.

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

(ab Flughafen Olbia, inkl. Unterkunft / DZ)

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

ab

€ 1079,–


GARDASEE

ITALIEN

Erlebniswandern am Gardasee

Die Orchideen des Monte Baldo IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Die Orchideen des Monte Baldo Der größte See Italiens greift aus den Südalpen, westlich des Etschtales, zwischen Monte Baldo und Brescianer Voralpen in die oberitalienische Tiefebene. Inspiriert von der Schönheit und der Kraft suchen heute wie damals Künstler und Dichter diesen Ort heim. Hier wachsen mehr als 2.000 wilde blühende Pflanzenarten. Diese einmalige Mischung aus dem Südländischen und Herben, aus türkisblauen Wasser und weißen Kalkfelsen, aus Palmen und Ölbäumen, hinter denen die Berge gewaltig hoch aufragen, macht diesen riesigen See und seine Landschaft zu einem Muss für jeden Wanderbegeisterten. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderwoche informiert. 2. Tag (Mo): „Ins Lager der Alemannen“

Ausgehend von Arco durchstreifen wir den exotischen Park des Erzherzog Albrecht von Österreich. Nach einem Kurzbesuch auf der altehrwürdigen Burg von Arco erkunden wir das Hochtal von Laghel. Eine Be-

steigung des Monte Colodri (400m) und des Monte Colt (391m) erlaubt uns einen traumhaften Überblick über das gesamte Sarca-Tal. Bevor wir zum Rückweg aufbrechen, halten wir auf dem letzten Gipfel noch eine urige Picknickrast und steigen sodann bequem nach Arco ab. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

Abstieg zurück zum See begleiten uns erneut die botanischen Reize der stimmungsvollen Südtiroler Landschaft. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag (Do): „Soweit das Auge reicht“

Über sechzehn Kehren schleppt uns der Bus von fast Meereshöhe auf die „Malga Campo“ (1.400m). Vom Panoramagipfel des Monte Stivo kann man bei klarem Wetter in über siebzig Kilometer Entfernung ohne weiteres die Halbinsel Sirmione am Südende des Sees erkennen. Abstieg über Mandrie Alte zurück zu unserem Ausgangspunkt beim Malga Campo.

Diese herrliche Wanderung beginnen wir heute mit der Seilbahnauffahrt von Malcesine. Auf dem Gipfel des Altissimo (2.079m), dem nördlichen Eckpfeiler des Monte Baldo Massivs, stehen wir schließlich mehr als tausend Meter fast lotrecht über dem See. Beim folgenden Abstieg wandern wir über blühende Hochalmen voll Enzian und Windröschen, ehe uns ein schattiger Waldweg zu unserem Wanderziel auf dem Prati di Nago führt. Rückfahrt nach Torbole.

Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

4. Tag (Mi): „Mit den Augen des Adlers“

6. Tag (Fr): „Keine Sonne, kein Mond...“

3. Tag (Di): „Der Berg mit dem Schleier“

Der idyllisch gelegene Tennosee ist für unsere nächste Wanderung ein beschaulicher Ausgangspunkt. Auf scheinbar verwunschenen Pfaden steigen wir hier gemütlich zum Rifugio San Pietro hoch. Wie ein Adlerhorst liegt das Schutzhaus zwischen den Bergspitzen der Monte-Baldo-Gruppe und bietet uns ein zauberhaftes Panorama. Beim

Das Westufer des Sees ist steil und abweisend. Erst ein Tunnel macht es einfach, das geschichtsträchtige Tal des Ponale zu erreichen. Am ehemals wichtigen Handelsweg zwischen Etschtal und Mailand klagen noch heute die Einwohner von Biacesa, dass ihnen hier „Drei Monate ohne Sonne, drei Monate ohne Mond, der Rest ohne Glück...“

Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm.

7. Tag (Sa): Abreise

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

vorbestimmt sind. Ein grandioses Panorama überrascht uns am Gipfel des Nodice (859m), bevor wir im Abstieg das abenteuerliche Bergdörfchen Pregasina erreichen. Nach einer herzhaften Einkehr wandern wir in einer wilden Felsszenerie über die Via del Ponale hinunter und genießen den herrlichen Blick auf den Gardasee.

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/gardasee Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Die altehrwürdige Burg von Arco ● Der Panoramagipfel des Monte Stivo ● Idyllischer Tennosee ● Am nördlichen Eckpfeiler des Monte Baldo ● Das abenteuerliche Bergdörfchen Pregasina ●

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010 in Riva del Garda Unsere Hotelempfehlung: Hotel Garda Durchführungstermine: So 25.04.2010 - Sa 01.05.2010 So 09.05.2010 - Sa 15.05.2010 So 16.05.2010 - Sa 22.05.2010 So 23.05.2010 - Sa 29.05.2010 So 30.05.2010 - Sa 05.06.2010 So 06.06.2010 - Sa 12.06.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 So 03.10.2010 - Sa 09.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Orchideen des Monte Baldo” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 485,–

NEC ITA / OES ITA S FRNW01 (TOMA) RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

45


ITALIEN

SÜDTIROL - Grödnertal

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Standort: Wolkenstein Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/groednertal

„Im Tal der weißen Berge” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 319,–

NEC ITA / OES ITA S BZOW28 (TOMA)

Im Tal der weißen Berge

Erlebniswandern Südtirol-Grödnertal Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010 in Wolkenstein Unsere Hotelempfehlung:

Hotel Else

Durchführungstermine: So 13.06.2010 - Sa 19.06.2010 So 20.06.2010 - Sa 26.06.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010

So 11.07.2010 - Sa 17.07.2010 So 05.09.2010 - Sa 11.09.2010 So 12.09.2010 - Sa 18.09.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Info bei individueller Unterkunft: Bei Ihrem Reisebüro oder unter

E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Die Dolomiten in Südtirol sind eine der bekanntesten Gebirgsregionen der Alpen. Ganz besonders ins Auge fällt das von der Natur reich beschenkte Grödnertal. In den Wandergebieten der Naturparks Schlern und Puez-Geisler wird dies besonders deutlich, was wohl niemand besser weiß als Luis Trenker, der wahrscheinlich berühmteste Sohn des Grödnertals. Aber nicht nur landschaftlich hat uns das Grödnertal Interessantes zu bieten. Die Secedawand, eindrucksvoller Abschluss unserer Wanderungen, ist für ihre reichhaltigen archäologischen Funde in der ganzen Welt berühmt. Hier werden uns die Geschichte und die Entstehung der

Dolomiten auf verständliche Weise näher gebracht. Große Almplateus, an deren Rändern einzelne Dolomitenstöcke aufragen, mit grünen Wiesen und vielfältiger Blumenpracht sind typisch für diese Landschaft und hinterlassen bei allen Besuchern einen bleibenden Eindruck. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Die grüne Traumwelt des Grödnertals“ 3. Tag (Di): „Im Reich Oswald´s von Wolkensteins“ 4. Tag (Mi): „Die steinerne Stadt“ 5. Tag (Do): „Puez-Geisler – In der Ruhe liegt die Kraft“ 6. Tag (Fr): „Im Schatten der Geissler Gruppe“ 7. Tag (So): Abreise

46

ITALIEN

SÜDTIROL - Dolomiten

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 6 Tage Unterkunft im ***Hotel Hotel Gschwendt in Pichl/Gsies. • 5 Tage Halbpension. • Abschlussessen im „Südtiroler Spezialitäten-Restaurant“ in Taisten. • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Wanderbus ab/bis Basishotel. • Maximal 15 Teilnehmer pro Wanderführer. • KRAULAND-Gebietskarte. • KRAULAND-Naturbüchlein. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm.

Erlebniswandern Südtirol-Dolomiten (inkl. Unterkunft) Schwierigkeitsgrad:

Standort: Pichl/Gsies Detailprogramm unter: www.krauland.at/dolomiten

„Drei Zinnen – Die Wächter der Dolomiten” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 629,–

Das idyllische, von Wald und Wiesen umgebene ***Hotel Gschwendt empfängt Sie im Gsiesertal. Die sonnige Panoramalage des Hauses garantiert Ihnen einen erholsamen Urlaub. Die komfortabel eingerichteten Zimmer sind alle mit Bad oder Dusche/WC, Telefon, TV und Föhn ausgestattet. Durchführungstermine: So 20.06.2010 - Sa 26.06.2010 So 27.06.2010 - Sa 03.07.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 11.07.2010 - Sa 17.07.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 So 03.10.2010 - Sa 09.10.2010

DZ p. Pers. € 629,€ 629,€ 629,€ 629,€ 629,€ 629,€ 629,-

EZ p. Pers. € 719,€ 719,€ 719,€ 719,€ 719,€ 719,€ 719,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Drei Zinnen – Die Wächter der Dolomiten Das Hochpustertal ist ein liebliches, angenehm grünes, West-Ost-gerichtetes Trogtal, zwischen den Rieserfernern und Hohen Tauern im Norden und den Dolomiten im Süden. Seine Seitentäler sind ebenso schön wie bekannt: Das Antholzertal als Biathlonmetropole, Prags mit seinem herrlichen Wildsee, Gsies als „geheimes“ Skitourengebiet, das Höllensteintal als Weg nach Cortina und Venedig, Sexten wegen seiner Berge und Villgraten ob seiner Wilderertragödien. Die Wanderwoche in den Dolomiten lässt uns vier imposante Gipfel erwandern – es warten das Rudlhorn, der Dürrenstein, der Monte Piano und der Seekofel.

Am letzten Tag nehmen wir die Seilbahn zu Hilfe, um auf den geschichtsträchtigen Friedensweg zu gelangen. Daneben wollen wir auch zeigen, dass die Köstlichkeiten der einheimischen Küche keinen Vergleich zu scheuen brauchen und besuchen das „Südtiroler Spezialitäten-Restaurant“. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Das grüne Tal“ 3. Tag (Di): „Zum Gipfel des Dürrensteins“ 4. Tag (Mi): „Berge in Flammen“ 5. Tag (Do): „Das Auge des Pragser Wildsees“ 6. Tag (Fr): „Die Sextener Sonnenuhr“ 7. Tag (So): Abreise


Cinque Terre – LIGURIEN

ITALIEN

Erlebniswandern in Cinque Terre

Meeresblick und Seeteufel IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Meeresblick und Seeteufel Ligurien gilt als der grünste Landstrich Italiens. Der mit Abstand schönste Flecken dieses Landstriches liegt in der Provinz La Spezia: „Cinque Terre“. Hier bietet uns die Natur im Wechsel von felsigen Küstenstreifen und reichhaltiger Flora ein unvergessliches Schauspiel. Und alles umrahmt von den erfrischenden Wellen der italienischen Riviera! 1. Tag: Ankunft

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert. 2. Tag: „Salto della Lepre – Zum Hasensprung“

Mit dem Zug, dem Verkehrsmittel in den Cinque Terre, geht es zu Beginn nach Bonassola. Der Aufstieg zum höchsten Punkt der Halbinsel des Monte Pastorelli wird durch Steineichen, Kiefern und angelegte Terrassen gemildert und überrascht uns mit schönen Ausblicken über die Riviera di Levante. Weiter geht es durch das Valle delle Lame im sanften Auf und Ab und durch kleine Dörfer bis zum Aussichtspunkt „Salto della Lepre“, bevor wir unser heutiges Ziel, Framura, erreichen. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag: „In der Welt des Weines“

Mit dem Zug fahren wir nach Riomaggiore. Unsere Wanderung führt uns entlang der berühmten „Via dell’ amore“ vorerst nach Corniglia und damit in die Vergangenheit der Cinque Terre. Hier durchqueren wir die ersten Weinberge, die aber kaum noch genutzt werden. Bewundern können wir noch die Trockenmauern, die das Erdreich in Terrassenformen hielten. Diese Mauern sind in mühevoller Handarbeit von den Vorfahren der heutigen Einwohner gebaut worden. Gemütlich gelangen wir an unser Ziel Monterosso. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4h

4.Tag: „Monte Nero – Der schwarze Berg”

Heute fahren wir wieder mit dem Zug nach Riomaggiore. Unser Pfad führt uns zum Monte Nero (dem schwarzen Berg) und zur Madonna di Montenero. Belohnt werden wir für unseren Aufstieg mit einem traumhaften Blick auf das Hinterland der Cinque Terre und auf die Küstenstadt La Spezia. Blumenumsäumte Wege begleiten uns dann hinab Richtung Meer nach Portovenere. Später bringt uns – bei schönem Wetter und ruhiger See – das Schiff zurück nach Monterosso. Falls der Seegang zu hoch ist, geht es mit dem Bus nach La

Spezia und mit der Eisenbahn heimwärts. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5.Tag: „San Fruttuoso – Das Juwel des Monte Portofino“

Heute geht es mit dem Zug nach Camogli. Stetig steigend folgen wir unserem Weg entlang von Trockenmauern bis nach San Rocco. Von dort aus begleitet uns ein Panoramaweg durch einen wunderschönen Macchiawald. Unvermittelt taucht der aussichtsreiche Rastplatz „Semaforo Nuovo“ auf, bevor es dann wieder abwärts geht zum Kloster San Fruttuoso. Das Kloster liegt in einer schönen Bucht, wo wir bis zum Eintreffen des Bootes nach Camogli die Beine ins Meer tauchen können. Rückfahrt mit dem Zug.

Auf unserem Weg durch ein altes Weinanbaugebiet und durch lichte Pinienwälder nähern wir uns dem kleinen Städtchen Levanto, wo wir beim landestypischen AbschlussEssen auf die gelungene Wanderwoche anstoßen! Rückfahrt mit dem Zug nach Monterosso. Aufstieg: ca. 450 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag: Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/cinque_terre Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

HIGHLIGHTS

6. Tag: „Die Traumküste der Cinque Terre“

Unsere Abschluss-Wanderung beginnen wir direkt in unserem Standort Monterosso. Nachdem wir die letzten Häuser und erste Aufstiege hinter uns gelassen haben, eröffnen sich schon die traumhaften Ausblicke auf die Küstenlandschaft der Cinque Terre, die ihren Höhepunkt bei unserem Ziel, dem Aussichtspunkt Punta Mesco mit der verfallenen Kirche Sant Antonio erreichen.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm.

Unvergessliches Land Ligurien ● Malerisches Sandstrand von Monterosso al Mare ● Bewundernswerte Trockenmauern ● Pilgern zur Madonna di Montenero ● Die größten italienischen Werften für Fischerboote ● Das Kloster San Fruttoso

Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010 in Monterosso al Mare Unsere Hotelempfehlung: Hotel 5 Terre Durchführungstermine: So 11.04.2010 - Sa 17.04.2010 So 18.04.2010 - Sa 24.04.2010 So 25.04.2010 - Sa 01.05.2010 So 09.05.2010 - Sa 15.05.2010 So 16.05.2010 - Sa 22.05.2010 So 23.05.2010 - Sa 29.05.2010 So 30.05.2010 - Sa 05.06.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 So 03.10.2010 - Sa 09.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Meeresblick und Seeteufel” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 385,–

NEC ITA / OES ITA S GOAW01 (TOMA) RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

47


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

ITALIEN 48

Kalabrien

ERLEBNISWANDERN KALABRIEN Optimaler Hotelstandort: Tropea, Capo Vaticano Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010, Zielflughafen: Lamezia Terme Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/kalabrien

ITALIEN ERLEBNISWANDERN COMERSEE Optimaler Hotelstandort: Canzo Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010 Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/comersee

ITALIEN ERLEBNISWANDERN FRIAUL-JULISCH-VENEZIEN Optimaler Hotelstandort: Tarvis, Pontebba Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Italien 2010 Tourenablauf und Termine:

www.krauland.at/friaul

Mezzogiorno – Die Fußspitze Kalabriens Umgeben vom Ionischen Meer im Osten und vom Tyrrhenischen Meer im Westen ragt Kalabrien weit ins Mittelmeer hinein und bildet damit eine natürliche Halbinsel. Das Festland wird geprägt von den Ausläufern des Apennin, dessen Gipfel an mehreren Stellen sogar die 2.000m-Grenze erreichen und herrliche Aussichten auf die Liparischen Inseln und die

Meerenge von Messina freigeben. Der Wechsel von tief geschürften Tälern, fruchtbaren Hochebenen, saftigen Wäldern und Hochalmen prägen nicht nur das Landschaftsbild, sondern bestimmen auch Leben und Tradition des kalabrischen Volkes. Diese Mischung– Wandern in großartiger Landschaft mit dem gleichzeitigen Kennenlernen der Kalabrier – ist Garantie für einen einzigartigen, unverfälschten Wanderurlaub.

Genusswandern im Triangulo Lariano Der Comer See ist schon etwas ganz Besonderes unter den oberitalienischen Seen. Seine Gliederung in drei lang gezogene Seenarme, die ungewöhnliche Tiefe von 400 Metern und steile, hoch aufragende Uferberge erinnern an Fjorde in entfernten Ländern. Die außergewöhnliche Schönheit und die Nähe zu italienischen Metropolen sind der Grund für

eine lange Tradition als gehobenes Urlaubsdomizil, wovon malerische, herausgeputzte Örtchen, prachtvolle Villen und geschichtsträchtige Hotelpaläste zeugen. Die Region bietet einmalige Panoramawanderungen hoch über dem See. Unser Standort Canzo liegt im Triangulo Lariano südlich des Comer Sees. Der internationale Tourismus ist bisher weitestgehend an dem noch typisch italienischen Örtchen vorbeigegangen.

Comersee

Friaul-Julisch-Venezien Die ganze Welt im Kleinen Das regionale Naturreservat Val Alba erstreckt sich über 3.000 Hektar und ist eine völlig menschenleere und nahezu unberührte Gegend, die quasi vor der Haustüre der allseits bekannten Marktstadt Tarvis liegt. Wildnis pur ist das hier. Es ist von den Geländebedingungen und von den naturräumlichen Beschaffenheiten so ungünstig, dass hier der Mensch keine Möglichkeiten findet, das auszunüt-

zen und auszubeuten. Dadurch haben wir hier die Natur in ihrer reinsten Form. In Zusammenarbeit mit dem Naturpark Prealpi Giulie besuchen wir unter anderem dieses eindrucksvolle Hochtal, um uns an der Schönheit der nördlichsten Region Italiens teilhaben zu lassen. Auch kommt die immer noch sichtbare Geschichte der ehemaligen Monarchie nicht zu kurz.

7


ITALIEN & OSTEUROPA

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Dalmatien-Nord Dalmacija – Schatzkammer der Natur Die dalmatinische Küste, „eingebettet“ zwischen dem blauen Wasser der Adria und den mächtigen Berghängen des Dinarischen Gebirges, ist wie geschaffen für Erlebnis-Wanderer. Das Biokovo-Massiv, eine steil aufragende Gebirgskette inmitten des gleichnamigen Naturparks, ist mit seiner mediterranen, mitteleuropäischen und sogar alpinen Vegetati-

on einzigartig in Europa. Schon seit Jahrhunderten ist es Treffpunkt des nördlich-mitteleuropäischen und südlich-mediterranen Kulturkreises. Jede Stadt, jeder Ort und jeder Gipfel haben ihre Eigenart und werden vom Karst und von der jeweiligen geschichtlichen Epoche geprägt. Zwischen wilden Küstengebieten und idyllischer Flusslandschaft offenbart sich uns der besondere Reiz dieser eigenwilligen Karstlandschaft.

Optimaler Hotelstandort: Makarska, Tucepi Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann ReisenKatalog, Zielflughafen: Split Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/dalmatien-nord

Zwischen den vielen Weinterrassen der Insel werden diese Wanderungen aber auch mit Gipfelerlebnissen gekrönt. Die vorgelagerte Inselwelt, aber ebenso die Montenegrinische Bergwelt im Süden scheint zum Greifen nahe. Einzigartig wird diese Bergwelt jedoch erst durch die Höhlenlabyrinthe, Schluchten, bis zu 300 m tiefen trichterförmigen Dolinen oder stufig aufgestauten Wasserfälle des Karstes.

interessanten Geschichte. Bulgarien empfängt seine Besucher vor allem mit einem sehenswerten Hinterland. In zahlreichen Naturreservaten begegnet man einer Landschaft mit phantastischen Gebirgsbildern, jahrhundertealten Wäldern, grünen Wiesen und glasklaren Seen. So unterschiedlich sich das gesamte Land von der Donau bis zu den Rhodopen zeigen mag, so erlebnisreich gestaltet sich auch unser Wanderprogramm.

KROATIEN ERLEBNISWANDERN COSTA DE ALMERIA Optimaler Hotelstandort: Dubrovnik, Cavtat Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann ReisenKatalog, Zielflughafen: Dubrovnik Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/dalmatien-sued

Bulgarien Ein Stück vom Paradies – Ikonen und Bergseen Bulgarien ist für viele ein unbekanntes Land, das vom mächtigen Balkanmassiv beherrscht wird. Schon ab dem 4. Jahrtausend vor Christus siedelten erste thrakische Volksstämme auf der Balkanhalbinsel. Freskengeschmückte Kirchen und byzantinische Klöster, legendäre Heldengräber und altertümliche Kultstätten sind aufschlussreiche Zeugen einer

KROATIEN ERLEBNISWANDERN KROATIEN

Dalmatien-Süd Die Perle der Adria Der Küstenabschnitt im Süden Dubrovniks mit seiner stolzen Geschichte, seinem mediterranen, unverkennbar venezianischen Flair und seiner eindrucksvollen Landschaft ist Ausgangspunkt dieser Erlebnistage. Zwischen Ackerterrassen und Weinbergen, fruchtbaren Obst- und Gemüsefeldern in den kleinen Dörfern können wir den gemächlichen Tagesablauf der Bewohner bewundern.

7

BULGARIEN ERLEBNISWANDERN COSTA DE LA LUZ Optimaler Hotelstandort: Sonnenstrand Abflughäfen und Unterkünfte: Siehe Neckermann Reisen-Katalog, Zielflughafen: Burgas/Varna Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/bulgarien

49


SLOWAKEI

NIEDERE TATRA

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 6x Übernachtung mit Frühstück im ****Hotel Kaskády in Sielnica. • Zimmer mit Bad und WC, Sat-TV, Telefon, Föhn und Tresor. • Wanderungen lt. Programm. • Wanderbus. • 5 x landestypisches Essen nach den Wanderungen. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte lt. Programm.

ern Wand mit s! Weis Marko

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Erlebniswandern Niedere Tatra (inkl. Unterkunft) Schwierigkeitsgrad:

Standort: Sielnica Detailprogramm unter: www.krauland.at/niedere_tatra

„Das goldene Herz der Slowakei” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 695,–

Das ****Wohlfühl- und Wellnesshotel Kaskády steht am Fuße des Kremnitzer Gebirges, einem Vorgebirge der Niederen Tatra. Durchführungstermine: So 06.06.2010 - Sa 12.06.2010 So 27.06.2010 - Sa 03.07.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 18.07.2010 - Sa 24.07.2010 So 25.07.2010 - Sa 31.07.2010 So 08.08.2010 - Sa 14.08.2010 So 15.08.2010 - Sa 21.08.2010 So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010

DZ p. Pers. € 695,€ 695,€ 695,€ 695,€ 695,€ 695,€ 695,€ 695,-

EZ p. Pers. € 835,€ 835,€ 835,€ 835,€ 835,€ 835,€ 835,€ 835,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Das goldene Herz der Slowakei Diese ausgesuchte Wanderwoche in der Mittelslowakei führt uns in das kulturelle Herz der Slowakei und zu beeindruckenden Natursehenswürdigkeiten. Auf unseren Wanderunge entdecken wir eine faszinierende und ursprüngliche Bergwelt. Wir erleben auf kaum begangenen Pfaden die außergewöhnliche Schönheit der slowakischen Berglandschaften. Unvergessen bleibt sicher die Wanderung auf das Dach der Niederen Tatra, wo sich uns die ganze Schönheit und Pracht dieses einmaligen Wandergebietes einprägt. Weite Ausblicke, zauberhafte Bergkräuterwiesen, märchenhafte Waldgebiete, eine in Europa fast einzigartige Flora und Fauna, faszinierende Architektur und nicht zuletzt eine

einmalige und herzliche Gastfreundschaft sind unsere Begleiter. Viel gelobt und nie vergessen ist auch die slowakische Küche mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten, welche wir natürlich ausgiebig genießen werden. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Auf den Spuren der Schatzsucher“ 3. Tag (Di): „Das mittelalterliche Zentrum der Slowakei“ 4. Tag (Mi): „Faszinierende Natur im UNESCO-Biosphärenreservat Polana“ 5. Tag (Do): „Verwunschene Pfade und reines Quellwasser“ 6. Tag (Fr): „Das Dach der Niederen Tatra“ 7. Tag (Sa): Abreise

50

KROATIEN

ISTRIEN

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Terra Magica – Geheimnisvolles Istrien

Schwierigkeitsgrad:

Erlebniswandern Istrien

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Kroatien & Osteuropa in Rabac

Detailprogramm unter: www.krauland.at/istrien

Unsere Hotelempfehlung:

„Terra Magica – Geheimnisvolles Istrien” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 369,–

NEC EUR / OES EUR PUY S 01401A

Hotel Valamar Sanfior

Durchführungstermine: So 23.05.2010 - Sa 29.05.2010 So 30.05.2010 - Sa 05.06.2010 So 06.06.2010 - Sa 12.06.2010

So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 So 03.10.2010 - Sa 09.10.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Info bei individueller Unterkunft: Bei Ihrem Reisebüro oder unter

E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Schon die Griechen und Römer wussten die Vorzüge der seit der Frühgeschichte besiedelten istrischen Sonnenküsten zu schätzen. Die reizvolle Halbinsel ist an der nördlichen Adria gelegen und heute vor allem bei begeisterten Badeurlaubern, Freizeitseglern und Campern bekannt. Dabei faszinieren die fast vergessenen Regionen des Landesinneren mit weitgehend unbekannten und unberührten Naturreservaten, die Gelegenheit geben, Naturerlebnis und Kulturgenuss auf einfache und erlebnisreiche Art und Weise zu kombinieren. Zu Füßen der höchsten Erhebungen Istriens – die karstigen Gebirgszügen Čičarija und Učka

bilden eine über 1.ooo m hohe Barriere gegen Norden – falten sich Richtung Süden unzählige üppiggrüne Hügel auf, deren Spitzen verträumte, mittelalterliche Städtchen zieren. Die wahre Schönheit dieser Halbinsel offenbart sich nur demjenigen, der bereit ist, sie zu Fuß zu entdecken. 1. Tag (So): Anreise/ Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Auf den Spuren des Hl. Simeon“ 3. Tag (Di): „Im Reich der Čičarija“ 4. Tag (Mi): „Zum verlassenen Dorf Skitača“ 5. Tag (Do): „Vojak – der Thron Istriens“ 6. Tag (Fr): „Unterwegs zwischen Nordistriens steinernen Zeitzeugen“ 7. Tag (Sa): Abreise


JULISCHE ALPEN

SLOWENIEN

Bergwandern im Nationalpark Triglav

Im Reich des König Triglav IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Im Reich des König Triglav Am Südrand der Alpen erstrecken sich im Drei-Länder-Eck Slowenien, Italien und Österreich die mächtigen Kalkabstürze der Julischen Alpen. Eine spektakuläre Szenerie – tief ausgeschliffene Täler und spitze Gipfel mit zerklüfteten Flanken, kristallklare Flüsse, Bergseen, romantische Wasserfälle, uralte Kulturlandschaft, blumenreiche Mähwiesen und alte Bergbauernhöfe üben einen besonderen Reiz auf den Wanderer aus. Über all diesen Naturschönheiten steht der fast 3000 Meter hohe Triglav, der nicht zu Unrecht als König der Ostalpen bezeichnet wird. Majestätisch thront er inmitten dieser gewaltigen Berglandschaft und wacht über seine Trabanten, die ihn umgeben. 1. Tag (So): Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): Drei-Länder-Eck – Wandern ohne Grenzen

Im kleinen Grenzort Ratec˘ e beginnen wir unsere Wanderung. Vorbei an verfallenen Stellungen und Relikten der Isonzofront steigen wir zum Drei-Länder-Eck auf. Dieser aussichtsreiche Berggipfel ist der Schnittpunkt dreier Kulturen, die Menschen dreier Länder mit ihren unterschiedlichen Mentalitäten be-

gegnen sich hier. Nach ausgiebiger Gipfelrast wandern wir entlang der slowenisch-österreichischen Grenze zum Wurzenpass, wo der Bus schon auf uns wartet. Aufstieg: ca. 750 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): So˘ca, der smaragdgrüne Fluss

Die So˘ca, italienisch Isonzo genannt, ist mit ihrem kristallklaren Wasser die Seele der Region Trenta. Nach der Anfahrt über den geschichtsträchtigen Vr s˘ ic-Pass ˘ beginnen wir die heutige Wanderung an der Quelle der Soca. ˘ Wir wandern auf alten Pfaden durch eine gewaltige Naturlandschaft, vorbei an uralten Einödhöfen und über kleine malerische Hängebrücken. Auf sanfte, idyllische Flussabschnitte folgen Passagen, wo das Wasser wild schäumend und tosend den Weg durch tiefe enge Schluchten sucht. Unsere Wanderung führt uns bis zu dem Örtchen So˘ca, von wo wir den Rückweg nach Kranjska Gora antreten. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 550 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag (Mi): Pokljuka, die sanfte Seite der Julischen Alpen

Nach der Anfahrt über das Save Tal erreichen wir den an einem herrlichen Bergsee gelegen Kurort Bled. Über die Alm Javornik wandern wir durch dunkle Fichtenwälder und

über sanfte Almen zur Bleder Hütte. Der überwältigende Blick zum Triglav mit seiner 1.000 Meter hohen Ostwand sowie zu all den anderen bizarren Gipfeln lassen die Wildheit der Julischen Alpen erahnen. Im Norden und Nordosten schweift der Blick über die Bergkette der Karawanken und die Steiner Alpen. Aufstieg: ca. 750 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 750 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag (Do): Weißenfelser Seen, weißer Kalk über türkisen Seen

Der heutige Tag führt uns ins benachbarte Italien. Schon bald nach der Grenze erreichen wir den kleinen Ort Fusine. Wir verlassen den Ort Richtung Süden zu den Weißenfelser Seen. Wie auf dem Präsentierteller liegen die gewaltigen Nord-Abbrüche, die zu den Gipfeln des Mangart und der Hohen Ponza leiten, vor uns. Ein Panorama wie man es sonst nur in den Dolomiten findet. Der Weiterweg zeigt uns verträumte Almen, verwunschen wirkende Wälder und die märchenhaft anmutende Zacchi-Hütte. Der Abstieg führt uns zum unteren Weißenfelser See. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag (Fr): Planica – der schönste Talschluss der Julischen Alpen

An der bekannten Schiflugschanze von Planica beginnt unsere heutige

Wanderung. Der Weg führt uns vorbei an bizarren Wasserfällen zur Tamar-Hütte. Nach kurzer Rast steigen wir einen wunderschönen Pfad zur Sleme hinauf. Dieser „Dachfirst“ ist einer der lieblichsten Aussichtsplätze in den Julischen Alpen. Tolle Blicke begleiten dann auch unseren Abstieg zum Vr s˘ ic-Pass. ˘ Der Bus bringt uns über die alte Passstrasse zurück nach Kranjska Gora. Aufstieg: ca. 1.000 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 5 h

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

7. Tag (Sa): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes.

Schwierigkeitsgrad:

Detailprogramm unter: www.krauland.at/julische_alpen Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

HIGHLIGHTS Am Schnittpunkt dreier Kulturen ● Zur Quelle der Soca ● Gaudi auf der Bleder Hütte ● Unter dem Mangart in Italien ● An der Schiflugschanze Planica ● Kranjska Gora ●

Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Kroatien & Osteuropa in Kranjska Gora Unsere Hotelempfehlung: Hotel Kompas Durchführungstermine: So 27.06.2010 - Sa 03.07.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 25.07.2010 - Sa 31.07.2010 So 01.08.2010 - Sa 07.08.2010 So 22.08.2010 - Sa 28.08.2010 So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Im Reich des König Triglav” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 375,–

NEC EUR / OES EUR SLO S 01198A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

51


ERLEBNISWANDERN AM „HEMMA-PILGERWEG“ Das Pilgern erlebt in der heutigen Zeit eine identitätsstiftende Renaissance. Seit dem frühen Mittelalter waren Wallfahrer und Pilger zu vornehmlich christlichen Heilsund Kultstätten unterwegs. Dabei werden, wie beim Jakobsweg nach Spanien, auch am HemmaPilgerweg Heiligengräber und wundertätige Plätze zum Ziel. Mag die Motivation zur Teilnahme unterschiedlich sein, die abwechslungsreichen Wanderungen werden für jeden Einzelnen zu einem unvergesslichen Sinneserlebnis und sollen dem Menschen auch die Freude an der Natur vermitteln. Das gelbe „H“ für Hemma, das gleichzeitig die beiden Türme des Gurker Domes symbolisiert, zeigt dabei allen Pilgern den richtigen Weg.

Die Heilige Hemma wurde gegen Ende des 10. Jahrhunderts im heutigen Slowenien geboren und war im ehemaligen Karantanien als spätere Gräfin von Friesach eine der einflussreichsten Frauen ihrer Zeit. Sie stiftete der Region etliche Klöster und Kirchen und galt als gütige Wohltäterin in vielen sozialen Bereichen. Dank unzähliger Wunderheilungen ist sie heilig gesprochen worden und wird in Kärnten und Slowenien als Landesmutter gleichermaßen verehrt. In dem von ihr begründeten Gurker Dom fand die Heilige Hemma ihre letzte Ruhestätte.

52

SLOWENIEN

Hemma-Pilgerweg „Self-Guided“

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 7 Tage Unterkunft mit Frühstück in guten ***Gasthöfen • Zimmer mit Bad und Dusche, WC. • Detaillierte Wanderroutenbeschreibung. • Wander- bzw. Gebietskarte. • Gepäckstransfer zu Ihrer nächsten Unterkunft. • Unterstützung im Falle von Schwierigkeiten.

Neu !

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Startpunkt - Zielort: Skofja Loka - Bodental Detailprogramm unter: www.krauland.at/hemmaweg_slowenien

„Wege zur inneren Kraft” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 435,–

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Hemma-Pilgerweg „Self-Guided“ (inkl. Unterkunft) Die Unterbringung erfolgt in guten ***Gasthöfen auf Basis Unterkunft/ Frühstück. In den Detailbeschreibung empfehlen wir landestypische Einkehrmöglichkeiten (Jausenstationen, Hütten oder ortsübliche Gaststätten) auf den einzelnen Pilgerwegabschnitten. Durchführungstermine: Täglich vom 01.05. - 31.10.2010

DZ p. Pers. € 435,-

EZ p. Pers. € 484,-

Transfers:

Flughafen oder Bahnhof Ljubljana / Bahnhof Kranj nach Skofja Loka

€ 35,-

Rücktransfer:

Bodental zum Flughafen oder Bahnhof Ljubljana, Bahnhof Kranj oder Skofja Loka

€ 45,-

Wege zur inneren Kraft Als Kronland der einstigen K.u.K.Monarchie war das Herzogtum Kranj in allen Lebensbereichen eng mit Kärnten und der Steiermark verbunden. Die Provinz im heutigen Slowenien ist seit der Römerzeit ein zentraler Knotenpunkt für viele Reiserouten von Süd nach Nord gewesen. Nahe der Hauptstadt Ljubljana ist das mittelalterliche Škofja Loka mit seinen kulturhistorischen Besonderheiten Ausgangspunkt für den neu konzipierten Hemma-Pilgerweg. Auf diesem sind wir über Pässe und Bergsättel zu den schönsten Seen Sloweniens unterwegs, entlang den Ausläufern der Julischen Alpen. Ursprüngliche Dörfer, geschichtsträchtige Kirchen

sowie legendäre Wirkungsstätten der „Heiligen Hemma“ sind dabei unsere Begleiter. Auf dem nicht immer einfachen Weg nach Sveta Ana an der Nordseite der Karawanken erleben wir ein Land voller Kontraste und genießen die innere Einkehr zu unserem Selbst. 1. Tag: Anreise 2. Tag: „Wunder und Visionen” 3. Tag: „Hemma’s Verheißung” 4. Tag: „Wandernd sich wandeln” 5. Tag: „Die Kunst der kleinen Schritte” 6. Tag: „Die Krainer Wallfahrt” 7. Tag: „Das Ziel stellt sich ein” 8. Tag: Abreise


Hemma-Pilgerweg – KÄRNTEN

ÖSTERREICH

„SelfGuided“

Pilgern in Kärnten

Wege der Sinne IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Wege der Sinne Mit gelassener Heiterkeit sind wir im südlichsten Bundesland Österreichs auf wiederentdeckten Pilgerwegen unterwegs. Vom Loiblpaß in den Karawanken, am Endpunkt seines slowenischen Abschnittes, erwandern wir Richtung Norden die vielfach besungen Kärntner Täler, welche uns bei jedem Schritt mit erlebnisreichen Naturwundern begeistern. Bedeutende Kirchen, ehemalige Klöster und mittelalterliche Burgen begleiten uns dabei zu den wesentlichen Wirkungsstätten der „Heiligen Hemma“ bis zu unserem Pilgerziel an ihrem Grab in der Krypta des Gurker Domes. 1. Tag: Anreise

Anreise nach Klagenfurt und Abholung am Flughafen oder Bahnhof. Transfer ins Bodental 2. Tag: „In Hemmas Fußstapfen”

Am wohl ältesten Wegabschnitt führt uns der Hemma-Pilgerweg auf der slowenischen Seite von St. Anna über den Loiblpass. Die Serpentinen der aufgelassenen Passstraße erleichtern uns den Aufstieg zu einem herrlichen Felspanorama. An ursprünglichen Gehöften vorbei geht es danach abwärts in das waldreiche Loibltal. Von hier steigen wir später kurz auf und gelangen so ins verträumte Bodental. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 16 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

3. Tag: „Mächte des Lichts”

Ein beeindruckendes Naturerlebnis erwartet uns heute, wenn wir durch die Tscheppaschlucht nach Ferlach hinunterpilgern. Uns erwartet ein endloses Licht- und Wasserspektakel, das mit dem Tschaukowasserfall seinen zweifellosen Höhepunkt erreicht. Zwischen Orchideen leiten uns Kärntner Bildstöcke sodann durch den Föhrenwald von Unterloibl, bis wir schließlich in der Büchsenmacherstadt Ferlach den Draufluß erreichen. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

4. Tag: „Jenseits der Drau ”

Jetzt liegt die wunderbare Bergwelt der Karawanken hinter uns und wir setzen mit der „Pilgerfähre“ über die Drau. Vorbei am Hemmafelsen geht es durch den schönen „HofstätterWald“ mit Blicken über das Rosental nach Maria Rain. Die zweitürmige, der Hl. Maria geweihte Wallfahrtskirche zierte in den 60er Jahren sogar den österreichischen Zwanzig-SchillingSchein! Nach einer gemütlichen Rast geht es weiter bis zum Ziel des heutigen Wegeabschnitts, das einstige Zisterzienserkloster im Stift Viktring. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 13 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

5. Tag: „Keltenkult und Römerstadt”

Unsere Begegnung mit der Vergangenheit Kärntens beginnt bei der

einstigen Römerstadt „Virunum“. Weiter und steiler geht es auf den Magdalensberg, der schon zur Keltenzeit als besondere Kultstätte Verehrung fand. Hier lässt uns das Panorama vorangegangene Strapazen schnell vergessen, zumal wir nun wieder hinunter zur Burg Hochosterwitz absteigen. In ihrer Obhut gelangen wir sodann an unser Tagesziel beim Stift St. Georgen am Längsee. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 19 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

6. Tag: „Mittelalterliche Legenden am Silberbach”

Wieder vom Haus aus marschieren wir von St. Georgen in die mittelalterliche Stadt von Treibach-Althofen. Mystisch wird unser Gang durch den sagenumwobenen „Wolschartwald“. Vorbei beim Wallfahrtskirchlein Maria Wolschart dauert es nicht mehr lange, ehe uns die historischen Sehenswürdigkeiten von Althofen empfangen. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 15 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

7. Tag: „Alle Wege führen nach Gurk ”

Am letzten Abschnitt unserer Pilgerfahrt widmen wir uns auf unserem Weg nach Gurk noch einmal den Kulturperlen des Landes. Bald hinter dem Schloss Pöckstein führt uns ein Wanderpfad durch das Naturschutzgebiet von Straßburg. Schließlich

trennt uns nur mehr die Anhöhe des Liedingerberges von unserem Pilgerziel, dem Gurker Dom. Nach einem stillen Dank und der Verleihung der Pilgerurkunde findet der unvergessliche Erlebnisweg seinen gemütlichen Abschluss. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 17 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

8. Tag: Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Rücktransport nach Klagenfurt bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/hemmaweg_kaernten Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• 7 Tage Unterkunft mit Frühstück in guten ***Gasthöfen. • Zimmer mit Bad und Dusche, WC. • Detaillierte Wanderroutenbeschreibung. • Wander- bzw. Gebietskarte. • Gepäckstransfer zu Ihrer nächsten Unterkunft. • Unterstützung im Falle von Schwierigkeiten. Ihre Vorteile: • Anreisetag frei wählbar. • Durchführung bereits ab 2 Teilnehmern. • Wandertempo/Pausen/ Besichtigungen individuell zu gestalten. • Wanderung ohne Gepäck. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

HIGHLIGHTS Grenzüberschreitung am Loiblpass ● Die Tscheppaschlucht ● In der Büchsenmacherstadt Ferlach ● Das einstige Zisterzienserkloster Viktring ● An der Römerausgrabung am Magdalensberg ● Sagenumwobener Wolschartwald ● Trutzige Straßburg ●

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Startpunkt - Zielort: Bodental - Gurk

Erlebniswandern Kärnten - Hemmaweg (inkl. Unterkunft) Die Unterbringung erfolgt in guten ***Gasthöfen auf Basis Unterkunft/ Frühstück. In den Detailbeschreibung empfehlen wir landestypische Einkehrmöglichkeiten (Jausenstationen, Hütten oder ortsübliche Gaststätten) auf den einzelnen Pilgerwegabschnitten. Durchführungstermine: Täglich vom 01.05. - 31.10.2010

DZ p. Pers. € 495,-

EZ p. Pers. € 544,-

Transfers:

Flughafen/Bahnhof Klagenfurt - Bodental (erste Unterkunft) und Gurk (letzte Unterkunft) - Flughafen/Bahnhof Klagenfurt € 60,Rücktransfer:

Gurk - Bodental (bei Anreise mit eigenem Auto)

€ 35,-

Wanderprogramm „Wege der Sinne” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 495,–

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

53


Sonne.Süden.Wanderspaß. Österreichs südlichstes Bundesland besticht durch seine wunderbare Berg-See-Kulisse, die gleichzeitig Outdoor-Fitness Center und Bewegungsraum ist. Zwischen der abwechslungsreichen Kärntner Berglandschaft mit ihren sanften Kuppen als auch schroffen Gebirgszügen und den 1.270 Seen findet jeder den richtigen Raum für seine Ansprüche. Egal ob es sich dabei ums Wandern, Radfahren, Biken, Nordic Walken, Laufen bzw. um Bewegung auf oder im Wasser handelt. Mehr Infos unter Tel.: +43(0)463/3000 oder per E-Mail: info@kaernten.at. W W W. K A E R N T E N . AT


Hohe Tauern – KÄRNTEN

ÖSTERREICH IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Im Banne des Großglockners

Erlebniswandern Hohe Tauern (inkl. Unterkunft) Das ****Hotel Kärntnerhof ist ein familiär geführtes Hotel im Talboden von Heiligenblut - nachts wenn alles ruhig ist, hören Sie das Rauschen der Möll. Genießen Sie die „Kärntnerhof-Wohlfühllandschaft“ mit Vitalbar, Heubad, Hallenbad mit Glocknerblick und Saunalandschaft. Durchführungstermine: So 11.07.2010 So 25.07.2010 So 08.08.2010 So 22.08.2010

- Sa 17.07.2010 - Sa 31.07.2010 - Sa 14.08.2010 - Sa 28.08.2010

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 695,€ 695,€ 695,€ 695,-

€ 755,€ 755,€ 755,€ 755,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Mitten im Herzen Österreichs finden wir eine Landschaft, wie sie für erlebnisreiche Wanderungen nicht besser geeignet sein könnte - den Nationalpark Hohe Tauern mit Österreichs höchstem Berg, dem Großglockner, sowie 302 weitere 3000er. Vergletscherte Gipfelregionen, beeindruckende Pioniervegetationen an Felsen und im Schutt der Moränen, hochalpine Naturrasen, reich blühende Almweiden, urige Zirben- und Lärchenwälder, stille Bergseen sowie rauschende Gebirgsbäche und tosend herabstürzende Wasserfälle charakterisieren den größten Nationalpark der Alpen. Unsere Wanderungen führen uns auf erlebnisreichen und un-

schwierigen Wegen durch diese herrliche Landschaft. Inmitten saftiger Wiesen erwarten uns urige Bergbauernhöfe. Wir entdecken dabei eine Vielzahl von Urtümlichkeiten, erwandern Berg und Tal und lassen uns von der Schönheit des Nationalparks verzaubern. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Wasser – das blaue Gold der Alpen“ 3. Tag (Di): „Im Banne der Zeit“ 4. Tag (Mi): „Gefangen im Gletschereis“ 5. Tag (Do): „Der Ruf des Goldes“ 6. Tag (Fr): „Briccius – im Dienste des Kaisers“ 7. Tag (So): Abreise

• 6 Tage Unterkunft im ****Hotel Kärntnerhof in Heiligenblut. • 6 Tage Halbpension. • Zimmer mit Dusche/WC, TV, Radio, Telefon, Balkon. • Wanderungen lt. Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Wanderbus. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • 1x landestypisches Abschluss-Essen. • KRAULAND-Gebietskarte. • Kärnten-Card. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Standort: Heiligenblut Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/hohe_tauern

„Im Banne des Großglockners” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 695,–

55

Karawanken – KÄRNTEN

ÖSTERREICH IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

Erlebniswandern Karawanken (inkl. Unterkunft) Der ***Berggasthof Lausegger liegt in ruhiger Lage auf 1060m Seehöhe. Auf der Sonnenterrasse können Sie zu jeder Jahreszeit den Blick auf den mächtigen Gebirgszug der Karawanken genießen. Alle Zimmer haben einen Balkon und sind mit WC und Dusche, Kabel-TV/SAT-TV und Telefon ausgestattet. Durchführungstermine: So 27.06.2010 So 25.07.2010 So 01.08.2010 So 15.08.2010

- Sa 03.07.2010 - Sa 31.07.2010 - Sa 07.08.2010 - Sa 21.08.2010

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 519,€ 519,€ 519,€ 519,-

€ 568,€ 568,€ 568,€ 568,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

In der Märchenwelt des Rosentals Als südlichstes Gebirge der Alpenrepublik bestechen die Karawanken durch ihre grandiose Vielfältigkeit. Sanfte, fast liebliche Hügel geben sich die Hand mit kühn in den Himmel ragenden Gipfeln. Die Blicke schweifen weit über das Kärntnerland bis hin zu den Eisriesen der Hohen Tauern. Weite Waldgebiete, bewirtschaftete Felder, vereinzelte Dörfer und herrliche Seen bilden eine gelungene Symbiose. Die vielschichtige Kultur dieser Grenzregion zu Slowenien ist geprägt von seiner wechselhaften Geschichte und von tiefer Heimatverbundenheit. Bei unseren abwechslungsreichen Wanderungen im sonnigsten Bundesland

Österreichs beeindrucken herrliche Naturschätze und eine heil gebliebene Pflanzen- und Tierwelt. Dabei entdecken wir eine Vielzahl von Urtümlichkeiten. Wir lernen in ungezwungener Atmosphäre Land und Leute kennen und genießen gerne ihre gemütliche Gastfreundschaft. 1. Tag (So): Anreise 2. Tag (Mo): „Almenrausch und Märchenwiese“ 3. Tag (Di): „Im Banne der mächtigen Koschuttafelsen“ 4. Tag (Mi): „Die Licht- und Wasserspiele der Tscheppaschlucht“ 5. Tag (Do): „Auf dem Bergriesen des Obirs“ 6. Tag (Fr): „Am Singerberg über dem Rosental“ 7. Tag (So): Abreise

• Transfer Klagenfurt – Bodental - Klagenfurt. • 6 Übernachtungen im Berggasthof & Pension ***Lausegger im Bodental. • 6 x Halbpension. • Wanderungen lt. Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen. • Max. 15 Teilnehmer pro Wanderführer. • KRAULAND – Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Standort: Bodental Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/karawanken

„In der Märchenwelt des Rosentals” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 519,–


ÖSTERREICH

KÄRNTEN – Nationalpark Nockberge

Erlebniswandern im Nationalpark Nockberge

Der Ruf der grünen Berge

Neu !

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm.

56

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz in Millstatt Unsere Hotelempfehlung: Landhotel Berghof Durchführungstermine: So 20.06.2010 - Sa 26.06.2010 So 27.06.2010 - Sa 03.07.2010 So 18.07.2010 - Sa 24.07.2010 So 25.07.2010 - Sa 31.07.2010 So 08.08.2010 - Sa 14.08.2010 So 15.08.2010 - Sa 21.08.2010 So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010 So 05.09.2010 - Sa 11.09.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Der Ruf der grünen Berge” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 265,–

NEC HOBE / OES HOBE KAE S 07414A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Der Ruf der grünen Berge Der Nationalpark Nockberge liegt in Kärnten, dem südlichsten Bundesland Österreichs. Er wurde 1987 gegründet und erstreckt sich über eine Fläche von 439 km2. „Nocken“ nennen die Kärntner dieses herrliche Wandergebiet. Ein reizvolles Hügelmeer aus sanften Bergen und runden Kuppen mit blumenreichen Almen, dem größten Zirbenbestand Kärntens und herrlichen Lärchenwäldern und grandiosen Ausblicken in das „benachbarte“ Hochgebirge macht die eigentümliche Faszination dieser Region aus. Nicht schwierige Bergtouren sondern diese versteckten Kostbarkeiten machen den Reiz am Wandern in den Nockbergen aus. 1. Tag: Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND– Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert. 2. Tag: „Im Reich der Granate“

Zu Beginn unserer Wanderwoche fahren wir mit dem Bus über die Mautstraße zur Schweigerhütte. Von dort geht es gemütlich auf die Millstätter Alpe, wo uns Granate (Halbedelsteine) am Weg immer wieder entgegenblitzen. Über den Kaisersteig wandern wir auf den

Kamplnock (2.101m) mit seinem Panoramablick auf den Millstätter See. Abstieg zur Schweigerhütte und Rückfahrt mit dem Wanderbus. Aufstieg: ca. 450 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag: „Die Schätze am Königsstuhl“

Heute fahren auf der eindrucksvollen Panoramastraße mitten durch den Nationalpark Nockberge bis zur Zechneralm. Schon bei der Anfahrt können wir das Murmeltiermuseum, das Almwirtschaftsmuseum oder das Wild- und Forstmuseum besichtigen. Von der Zechneralm geht es auf den sagenumwobenen Königsstuhl (2.336m) im Dreiländereck Salzburg-Steiermark-Kärnten. Bald geht es dann bergab und wir erreichen in kurzer Zeit das Karlbad (1.693m), das 350 Jahre alte Bauernheilbad. In ausgehöhlten und mit heißen Steinen beheizten Lärchentrögen erholt sich die bäuerliche Bevölkerung bereits seit dem Mittelalter von den Strapazen ihres arbeitsamen Lebens. Aufstieg: ca. 450 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 550 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag: „Das Moor hat seine Schuldigkeit getan…“

Der Sessellift der Brunnachalmbahn (1.902m) bringt uns rasch und bequem auf die richtige Wanderhöhe. Gemütlich schlängeln sich

Wald- und Almwege über die sanften Rundungen der Nockberge hin zur Oswalder- und Erlacher Bockhütte. Auf einem mäßig steilen Anstieg erklimmen wir den breiten Höhenrücken des Predigtstuhls (2.100m), wo uns der Ausblick zu den Karawanken und Julischen Alpen für alle Mühen entschädigt. Unschwierig geht es nun abwärts zum Thörl und zum Nassbodensee mit seinem naturbelassenen Hochmoor und einem Blumenmeer, soweit das Auge reicht. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag: „Orte der Kraft“

Anfahrt zum beliebten Gasthof Bergfried. Von dort führt uns der schön angelegte Kneipp-Rundweg hoch über dem Millstätter See entlang und vermittelt das Gefühl des unbeschwerten Dahinschwebens zwischen urzeitlichen Wetterbäumen und moorigen Almlacken. Aussichten bis zum Großglockner erfreuen das Auge und man scheint direkt in die Traumkulisse des Millstätter Sees hineinzulaufen. Der Körper bekommt Gelegenheit, sich an den geheimnisvollen „Orten der Kraft“ aufzuladen. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag: „Die grenzenlose Freiheit der Berge“

Anfahrt von Millstatt über Seeboden und die Mautstraße zur Sommer-

eggerhütte. Von hier wandern wir über den Tschiernockweg, der uns mit schönen Seeblicken überrascht, zum Hochpalfennock (2.099m). Nach einer gemütlichen Rast geht es weiter über den Höhenrücken zum Tschiernock (2.088m). Die Hohen Tauern und das Tauernstädchen Gmünd liegen wie am Präsentierteller vor uns und lassen uns die Freiheit der Berge spüren. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 6 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag: Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/nockberge Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Millstatt - das Nizza Kärntens Karlsbad und Kneipp-Rundweg ● Königsstuhl (2.336m) ● Brunnachalmbahn ● Nassbodensee ● Hochpalfennock und Tschiernock ● ●


Wörthersee – KÄRNTEN

ÖSTERREICH

Erlebniswandern am Wörthersee

Burgen und Dome Kärntens

Neu !

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Burgen und Dome Kärntens Kärnten, ursprünglich Karantanien genannt, ist schon seit mehr als vier Jahrtausenden ein bedeutendes Siedlungsgebiet. Dieses Land lädt ein zum Genießen, zum Verweilen, zum Erforschen. Die Spuren einer bewegten Vergangenheit, Tradition, Brauchtum und vor allem die bekannte „gmiatliche“ Seele der Kärntner Bevölkerung sind oftmals in greifbarer Nähe. Kärnten ist weithin bekannt für seine vielen Seen; ebenso zahlreich sind aber seine Berge und Höhenrücken, die man mit den unterschiedlichsten Zielsetzungen erwandern kann. Zwischen dem waldreichen Seenbecken lockt vor allem ein prächtiges Landschaftsgefüge den Erholungssuchenden hinaus in die schöne Natur. Und wehrhafte Burgen ermöglichen heute noch einen aufschlussreichen Blick in die geschichtliche Vergangenheit des Landes. Die Karawanken und ihre Umgebung, als beschauliche Kulisse des berühmten Wörthersees, bestechen durch ihre grandiose Vielfältigkeit und bilden eine gelungene Symphonie, die es zu genießen gilt. 1.Tag: Anreise

Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND–Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderwoche informiert.

2. Tag: „Ein Blick über Kärnten“

Zu dieser herrlichen Erlebniswanderung überqueren wir mit dem Boot den Wörthersee, der als das wohl berühmteste „Wasserreich“ Kärntens gilt. Auf der bekannten Halbinsel Maria Wörth besichtigen wir zum kulturellen Auftakt die spätgotische Kirche, ehe uns ein Panoramaweg direkt aus der Ortschaft in die kühlenden Reifnitzer Wälder führt. Bequem ist danach auch der Aufstieg. Durch den pilzreichen Buchenbestand geht es zügig zum Höhepunkt unseres Wandertages, dem aussichtsreichen Pyramidenkogel. Unser einzigartiger Rundblick schweift hier über das zentrale Seenplateau und wird im Süden vom blanken Fels der Karawanken gekrönt. Beim gemächlichen Abstieg über Forst- und Jägerpfade öffnen sich immer wieder überraschende Ausblicke auf die zauberhafte Seenlandschaft. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3 - 4 h

3. Tag: „Burg Hochosterwitz – Trutz und Schutz”

Auf historischem Gelände der alten Kelten- und Römerstadt Virunum am und um den Magdalensberg startet die heutige Wanderung. Diese spätkeltische, sowie frührömische Stadt war bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. ein Zentrum im Ostalpenraum. Ruhm und Reichtum verdankt sie vor allem dem Handel mit dem begehrten

norischen Eisen. Die Wanderung führt uns weiter zum Wahrzeichen Kärntens, der Burg Hochosterwitz. Diese seit 1586 praktisch unverändert gebliebene Feste thront wie eine märchenhafte Gralsburg auf einem 160m hohen Felsen und scheint unüberwindbar. Hier genießen wir die mittelalterliche Atmosphäre und wandern anschließend auf dem Hemma-Pilgerweg weiter nach St. Georgen am Längsee. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag: „Mosapurch – Festung auf fünf Felseninseln”

Themenschwerpunkt dieser interessanten Wanderung ist die Geschichte der Hetzelburg nahe der Ortschaft Moosburg. Die schon 880 n. Chr. erwähnte Burg galt als Zentrum unter dem späteren Kaiser Arnulf von Karantanien. In zahlreichen Kämpfen gelang es ihm, das ihm anvertraute Erbe Kaiser Karl des Großen zu verteidigen. So kämpfte er im Westen gegen die anstürmenden Normannen und im Osten ein halbes Jahrhundert lang gegen die einfallenden Magyaren. Nach ausführlicher Besichtigung der Burg wandern wir gemütlich zu unserem Ausgangspunkt zurück. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag: „Im Schauwerk aus Licht- und Wasser“

Die Wanderung in der Tscheppaschlucht führt uns in ein rares Naturjuwel des Kärntner Unterlandes. Am Weg durch den Unterloibler Föhrenwald erwarten uns Knabenkräuter und andere endemische Blumenpracht. Bald nach den letzten Gewerkenhäusern ehemaliger Silberwerke verengt sich das Flusstal mit prachtvollen Wasser- und Lichtspielen. Brücken und Leitern ermöglichen es auf ungefährliche Weise, dieses Naturschauspiel gebührend genießen zu können. Höhepunkt dieser faszinierenden Wanderung ist dann der Tschaukofall, der sich tosend aus dem bizarren Felsgewirr ergießt. Auf einfachen Wegen geht es dann weiter aufwärts bis in das Bodental. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 0 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag: „Bollwerk der Macht”

Unsere abschließende Gipfelwanderung führt in das Massiv der Villacheralpe bis zur höchsten Erhebung, dem Dobratsch (2166m). Beim Anstieg erkennen wir tief unter uns die Gesteinsmassen, die durch Erdbeben vor fast 650 Jahren am Talboden viele Dörfer, Kirchen und Schlösser begraben haben. Wir erreichen das Gipfelkreuz und erblicken das höchstgelegene Kirchlein Österreichs Maria am Stein am Gipfel. Nach einem bequemen Abstieg zu unserem Startpunkt ist der Besuch der Burgruine Landskron ein weiterer Höhepunkt.. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7.Tag: Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/woerthersee Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz in Velden, Velden-Auen, Pörtschac Unsere Hotelempfehlung: Hotel Villa Flora

HIGHLIGHTS Zur Aussichtswarte am Pyramidenkogel ● Burg Hochosterwitz ● Die Hetzelburg bei Moosburg ● In der Tscheppaschlucht ● Der Dobratsch – Hausberg von Villach ● Die Adlerflugschau auf der Burg Landskron ●

Durchführungstermine: So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 11.07.2010 - Sa 17.07.2010 So 01.08.2010 - Sa 07.08.2010 So 22.08.2010 - Sa 28.08.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Burgen und Dome Kärntens” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 299,–

NEC HOBE / OES HOBE KAE S 07590A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

57


OSTTIROL 360° - DER ULTIMATIVE WEITWANDERWEG Eingebettet zwischen den Massiven des Großglockners und den Lienzer Dolomiten präsentiert sich Osttirol als perfekter Schauplatz für ein unvergessliches Wandererlebnis: Der längste zusammenhängende Weitwanderweg der Alpen – Osttirol 360°. Wandereinsteiger und Abenteuerhungrige begeben sich auf eine 360 km lange Route rund um Osttirol, entlang der Lienzer Dolomiten und dem Karnischen Kamm, vorbei an den Jagdhausalmen im Defereggental, den ältesten Almen Österreichs, hin zum Höhepunkt der Route: Großglockner und Großvenediger, dem Dach Österreichs. Als Tagesziele bieten sich die 45 bestens erschlossenen Alm- und Schutzhütten entlang des Weges an, die mit Osttiroler Spezialitäten und einem besonderem Hüttenflair aufwarten. Und wer hoch hinaus will, belohnt sich mit einem Gipfelsieg in Begleitung eines geprüften Bergführers - mit „Sicherheit“ ein unvergessliches Erlebnis.

OSTTIROL INFORMATION, ALBIN EGGER STR. 17, 9900 LIENZ, AUSTRIA, TEL. +43.50.212.212, INFO@OSTTIROL.COM, WWW.OSTTIROL.COM

¡


OSTTIROL Ho

ÖSTERREICH

Ta u e r n he Großvenediger

SAL ZB U R G Großglockner

Matrei Kals Kä Sc

St. Jakob

ho

be

rgr

upp

rnt

en

e

Lienz

dt

iro

l

Erlebniswandern in Osttirol

Verführerische Natur IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Verführerische Natur „360 Grad Osttirol“ ist Ziel und Motto dieser außergewöhnlichen Erlebniswanderwoche. Dabei führen uns abwechslungsreichen Wanderungen aus der Eisriesenwelt der Hohen Tauern bis in die verschwiegensten Winkel von Osttirol. Die beeindruckende Bergwelt der Hohen Tauern und der Lienzer Dolomiten, sowie romantische Täler wie das Virgen- und das Villgratental, sind einfach geschaffen für einen Urlaub im Zeichen von Natur und Erholung. Die hohen Bergbauernhöfe und die nur im Sommer bewirtschafteten Almen zeugen von der bäuerlichen Kultur in Osttirol. 1.Tag: Anreise

Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den Krauland–Wanderführer. 2. Tag: „Am südlichen Saum der Eisriesenwelt”

In der Früh fahren wir über die Mautstraße zu unserem Ausgangspunkt beim Lucknerhaus in 2200 Meter Seehöhe. Schon hier erheben sich die Hohen Tauern mit ihrer majestätischen Macht. In moderater Steigung geht es nun durch das Klödnitztal hoch und wir gelangen auf gesicherten Steig und manchen Schartenübergang bis unter die Stüdlhütte. Hier halten wir vor einem unvergesslichen Panorama ausgiebi-

ge Rast und erfreuen uns beim anschließenden Abstieg an der, für diese Höhe immer noch prächtigen Blumenvielfalt, die über Enzian und Edelweiß weit hinausgeht. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge ca. 8 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3–4 h

3. Tag: „Auf den Spuren der Steinböcke“

Unsere Anfahrt bringt uns dieses Mal durch das Tal der Isel zu unserer Wanderung in der so genannten Schobergruppe. Entlang des Leibnitzbaches wandern wir nun hoch zur gleichnamigen Alm, wo wir gerne Einblick in das Sennerleben nehmen. Weiter geht es unterhalb des Hohen Prijakt zum idyllisch gelegenen Gartlsee, auf fast 2000 Meter Seehöhe. Hier lassen wir die gigantische Gipfelkulisse auf uns wirken bevor wir zur unserem Ausgangspunkt zurückkehren. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag: „Bergezauber und Hüttengaudi”

Bevor unsere heutige Wanderung so richtig beginnt, bestaunen wir noch den Wasserfall bei Seichenbrunn. Beim Anstieg tauchen wir wieder einmal in die bewaldete Bergwelt ein und wandern entlang des Debantbaches von einer bewirtschafteten Alm zur Nächsten. Auf der Gaimbergalm eröffnet sich uns dann ein be-

zauberndes Bergpanorama auf die Gipfel der Glödisgruppe, wo wir eine urige Pause einlegen. Beim Abstieg zurück genießen wir die aussichtsreichen Wege, die uns bequem hinunter zu unserem Startpunkt bringen. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag: „Wo die Zeit still steht”

Die Jagdhausalm liegt am Ende des Defreggentales im Nationalpark Hohe Tauern und gehört zu den ältesten Almgebieten im Alpenraum. Mit eigentümlichen 15 Steinhäusern und einer Kapelle wirkt sie auf ihre Betrachter wie ein tibetisches Dorf. Hier wandern wir auf den Spuren frühsteinzeitlicher Jäger, am größten geschlossenen Zirbenwald der Ostalpen vorbei, durch die sonst karge Landschaft. Aus dem herrlichen Panorama vieler eigenwilliger Gipfel wird besonders die Gabelspitze zum fotogenen Blickfang, ehe uns das urtümliche Almleben umfängt. Nach ausgiebiger Rast kehren wir auf Jagdsteigen wieder zu unserem Ausgangspunkt auf die Oberhausalm zurück. Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag: „Das Tor zum Großvenediger“

Zu dieser herrlichen Bergwanderung unter den Gipfel des Großvenedigers starten wir heute vom Matreier Tauernhaus. Gemütlich geht es vorerst über die Forststraße durch das

malerische Tal, bis uns der mächtige Gletscherbach den Weiterweg zu den Eisriesen weist. In weiten Kehren geht es nun aufwärts zu unserem Zwischenziel auf der Alten Prager Hütte. Die Gletscherregion rückt hier in greifbare Nähe und wir lassen uns von der großartigen Gipfelschau faszinieren. Beeindruckt von dieser Bergkulisse nehmen wir den Abstieg nur ungern in Angriff und wandern zu unserem Bus zurück. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7.Tag: Abreise

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes.

Schwierigkeitsgrad:

Detailprogramm unter: www.krauland.at/osttirol Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

HIGHLIGHTS

Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz in Matrei

Hoch hinaus beim Lucknerhaus ● Im Tal der Isel ● Der idyllische Gartlsee ● Die Gaimbergalm ● Tief drinnen im Defreggental ● Großartige Gipfelschau in der Gletscherregion

So 25.07.2010 - Sa 31.07.2010 So 01.08.2010 - Sa 07.08.2010 So 05.09.2010 - Sa 11.09.2010 So 12.09.2010 - Sa 18.09.2010

Durchführungstermine:

Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Verführerische Natur” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 299,–

NEC HOBE / OES HOBE OTT S 07222A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

59


Der Adlerweg – das kaiserliche Bergerlebnis in Tirol Der Adler, Symbol für das Freiheitsstreben der Tiroler, zieht hoch über den Tiroler Bergen majestätisch seine Kreise. Ähnlich erhaben fühlt sich, wer den Adlerweg, den Hauptwanderweg quer durch Tirol wandert. Die Route symbolisiert einen stolzen Adler. Der Wanderer bewegt sich auf seinen Schwingen, die Streckenführung verläuft entlang der „Flügel“ durch die schönsten Regionen Tirols. Der Adlerweg ist unterteilt in attraktive Routen unterschiedlicher Länge, Dauer und Schwierigkeitsgrade, die jeweils unvergessliche Erlebnisse und auch Einkehrmöglichkeiten bieten. Erleben Sie mit Neckermann und geschulten Krauland Wanderführern die unglaubliche Vielfalt des Adlerwegs. Angebote finden sie anbei. Mehr Infos zu den Etappen unter www.adlerweg.tirol.at und bestellen Sie sich kostenlos die Adlerweg-Broschüre unter info@tirol.at, Tel. +43.512.7272-0. 60

ÖSTERREICH

TIROL – Adlerweg Ötztal

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • ÖtztalCard. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm.

Neu !

Schwierigkeitsgrad:

Erlebniswandern Adlerweg Ötztal Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Detailprogramm unter: www.krauland.at/oetztal

„Des Adler's höchste Kreise” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 349,–

NEC HOBE / OES HOBE WET S 09003A

Standort und Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz in Sölden Durchführungstermine: So 18.07.2010 - Sa 24.07.2010 So 08.08.2010 - Sa 14.08.2010 So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010

So 05.09.2010 - Sa 11.09.2010 So 12.09.2010 - Sa 18.09.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Info bei individueller Unterkunft: Bei Ihrem Reisebüro oder unter

E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Des Adler's höchste Kreise Höher hinaus als in den Ötztaler Alpen kommt man am Adlerweg nirgendwo. Unter dem höchsten Gipfel des Landes, der Wildspitze, bietet das Ötztal eine bunte Landschaftsmischung aus bezaubernden Seen, bizarren Bergkulissen und romantischer Talflanken. In diesem Dorado für Bergwanderer nützen wir den südlichen Abschnitt des bekannten „Adlerweges“ um Tirol auf seine ursprünglichste Art und Weise kennen zu lernen. Vom Gletscherpanoramaweg bis zur lieblichen Seenwanderung finden wir hier ein erinnerungsträchtiges Wandererlebnis. Gemütlich geht es mitten durch urzeitliche Zirbenwälder und oberhalb der Baumgrenze

wird der Fernblick über ein beeindruckendes Alpenbild fast grenzenlos. Weitere Anziehungspunkte sind die Fundstellen des Almandin Granates sowie zünftige Berghütten und urige Almen, die geradezu einladen neue Kräfte zu sammeln und zu entspannen. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Seenwanderung“ 3. Tag (Di): „Gletscherpanoramaweg – im Schatten der Wildspitze“ 4. Tag (Mi): „Mein 3000er“ 5. Tag (Do): „Granatenwanderung“ 6. Tag (Fr): „Auf den Spuren der Knappen“ 7. Tag (So): Abreise


Adlerweg Kitzbüheler Alpen – TIROL

ÖSTERREICH Kirchdorf

WILDER KAISER

Kalkstein Schleier Wasserfall

Kalks

Gaudeamushütte

Grecklberg

Sandtal

na

St. Johann

Stangl

Kirchberg (1.678 m)

tei

Ellmau

Scheffau

lm

Kitzbüheler Horn (1.998 m) Zinsberg

Hartkaiser (1.555 m)

Hopfgarten

Fieberbrunn

Sauberge

Bichlalm

Kitzbühel Kirchberg

Wildseeloder (2.117 m)

Hahnenkamm

Kelchsau Lodron (1.925 m)

Steinberghaus Steinberg (1.886 m)

Brandeggalm (1.677 m) Brechhorn (2.031 m)

Pengelstein

Aschau Jochberg

Erlebniswandern in den Kitzbüheler Alpen

Auf dem Adlerweg IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Auf dem Adlerweg Wandern auf dem Adlerweg steht nicht nur für unvergleichliche Natur, sondern für ein ganzheitliches Erlebnis. Was wäre aber die Tiroler Bergwelt ohne die sanften Kitzbüheler (Gras-)Berge? Unser Stützpunkt Kitzbühel hat auch im Sommer viel Charme und lässt uns die berühmten Hahnenkamm-Rennen nacherleben. Die Route leitet über grüne Kämme und sanfte Gipfel von einem idyllischen Tal ins andere. Über saftiggrünen, endlosen Almen schimmert bläulich das Eis weit entfernter Tauernriesen die legendären Felswände des Wilden Kaisers leuchten warm im Sonnenschein. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert. 2. Tag (Mo): „Der Nabel der Skiwelt“

Das Skifahren begann am Hahnenkamm schon am Ende des 19. Jahrhunderts. Seit damals sind viele berühme Skisportler wie Anderl Molterer, Karl Schranz, Franz Klammer oder Hermann Maier durch die „Mausefalle“ gefahren. Wir starten an der Bergstation der

Hahnenkamm-Bahn und folgen einem Höhenweg zum Pengelstein (1.939m), von wo sogar Großglockner und Großvenediger in greifbare Nähe rücken. Einsamkeit und Stille begleiten uns dann auf dem Abstieg nach Aschau. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 800 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

3. Tag (Di): „Wasserfälle und Kaiserwände“

Die heutige Wanderung bringt uns die mächtigen Berge des Wilden Kaisers näher. Von St. Johann aus steigen wir zuerst auf zum „Schleierwasserfall“, wo sich der Steig teilweise hinter dem 60m hohen Wasserfall entlangschlängelt. Über Almen mit Aussicht in die Zillertaler und Kitzbüheler Alpen geht es unter den Südwänden des Wilden Kaisers entlang zur Gaudeamushütte. Aufstieg: ca. 900 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 450 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

4. Tag (Mi): „Gipfeltour in die Windau“

Heute setzen wir unsere Wanderung auf dem Adlerweg Richtung Westen fort: Von Aschau steigen wir langsam hinauf zur Wirtsalm-Mitterleger und zur Wirts-Hochalm. Über Almen und Mulden erreichen wir den breiten Grasgrat des Brechhorns, der uns zu dessen Gipfel (2.031m) führt. Nach der Gipfelrast steigen wir über prächtige Blumenwiesen zum Brech-

hornhaus ab. Mit der Alpenrosenbahn fahren wir darauf nach Westendorf hinunter. Aufstieg: ca. 900 Hm, Weglänge: ca. 15 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

5. Tag (Do): „Der See über den Wolken”

Der Wanderbus bringt uns von Kitzbühel zur Oberen Bichlalm, wo unser Weg zum Gaisbergsattel beginnt. Schon hier erwarten uns Ausblicke auf das Kitzbüheler Horn, zum Wilden Kaiser und in die Hohen Tauern. Weiter geht es durch einen urwaldähnlichen Abschnitt, dann wieder über Almgelände zum Wildsee mit dem Wildseeloderhaus. Idyllisch steht diese Hütte an den Ufern des Wildsees, dessen glitzernde Wasser von den umliegenden Gipfeln wie eine Schmuckperle gefasst sind. Zur Schonung unserer Knie nehmen wir zum Abstieg die Gondelseilbahn nach Fieberbrunn. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 15 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

6. Tag (Fr): „Besuch beim Almliteraten“

Zum Abschluss der Wanderwoche auf dem Adlerweg starten wir mit einem idyllischen, fast unberührten Wegstück oberhalb des Steinberghauses. Wir passieren die Sennerei des „Almliteraten“ Sepp Kahn. Auf der Lärchenbergalm hat er sein „Almtagebuch“ mit der Hand ge-

schrieben. Am Lodron (1.925m) erwartet uns dann ein prachtvolles Panorama mit Aussichten in die Hohe Tauern, Zillertaler Alpen, Karwendel, Rofan und den Wilder Kaiser. Abstieg in das idyllische Dörfchen Kelchsau mit seinen traditionellen Bauernhäusern. Aufstieg: ca. 900 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 900 Hm, reine Gehzeit: ca. 5-6 h

7. Tag (Sa): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/adlerweg_kitzbuehel Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

HIGHLIGHTS

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Die mächtigen Gipfel des Wilden Kaisers ● Am weltbekannten Hahnenkamm ● Die Alpenrosenbahn nach Westendorf ● An den glitzernden Ufern des Wildsees ● „Almtagebuch“ auf der Lärchenbergalm ● Die traditionellen Bauernhäuser von Kelchsau

Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz in Kirchberg, Kitzbühel

Durchführungstermine: So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 11.07.2010 - Sa 17.07.2010 So 08.08.2010 - Sa 14.08.2010 So 15.08.2010 - Sa 21.08.2010 So 22.08.2010 - Sa 28.08.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Auf dem Adlerweg” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 289,–

NEC HOBE / OES HOBE KIZ S 75708A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

61


Der Donausteig® – einfach sagenhaft! ––

®

]

– – – – ! 0 1 0 2 AB –––– ––

[

Passau – Linz – Grein

www.donausteig.com Infohotline: +43 (0) 732 / 72 77 - 800

Bereits im Sommer 2010 wird es an der bayerischen-oberösterreichischen Donau ein einzigartiges, neues Angebot geben. Neben dem Donauradweg wird für den Wandergast der Donausteig von Passau über Linz bis Grein auf einer Länge von rund 450 km, der großteils an beiden Donauufern geführt wird, errichtet und wird die Wanderherzen höher schlagen lassen.


Donausteig – OBERÖSTERREICH

ÖSTERREICH

„SelfGuided“

Erlebniswandern auf dem Donausteig

Auf Du und Du mit der Donau

Neu !

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Auf Du und Du mit der Donau So salopp es auch klingen mag: Die Donau verlieren Sie beim Wandern nie aus Ihren Augen – und das während Ihres ganzen Wanderurlaubes! Die Wanderschuhe sind geschnürt, der Rucksack ist gepackt und die Sonne lacht vom Himmel. Dann kann es ja losgehen. Ihr Weg führt Sie auf den sanft geschwungenen Höhenrücken des oberösterreichischen Donautales von Passau bis Linz. Sie durchwandern schattige Wälder, erklimmen die eindrucksvolle Ruine der Schaunburg und legen am Schlögener Blick eine wohlverdiente Rastpause ein. Solche fantastischen Ausblicke begegnen Ihnen auf Ihrer Reise oft. Immer wieder gibt die neue Streckenführung die atemberaubende Sicht auf die Donau frei. Und zwischendurch laden gemütliche Bauernwirtschaften auf hausgemachte Schmankerln und selbst gepressten Most oder Fruchtsaft ein. Das ist Balsam für Leib und Seele. 1. Tag: Individuelle Anreise nach Passau

Check-in im Hotel. Lassen Sie sich vom Charme der Passauer Altstadt bei einem Stadtbummel verzaubern. 2. Tag: Passau – Engelhartszell – Wesenufer

Genießen Sie die beeindruckende Schifffahrt nach Engelhartszell. Das

Stift Engelszell ist das einzige Trappistenkloster Österreichs und für seine wunderschöne Rokoko-Kirche bekannt. Nach der Likörverkostung im St. Engelszell wandern Sie immer parallel zur Donau nach Wesenufer. Sollte Ihnen die Hitze einmal zu viel werden, können Sie sich abkühlen indem Sie Ihre Füße in der Donau baumeln lassen. ca. 16 km per Schiff, Weglänge: ca. 16 km, Aufstieg: ca. 200 Hm, Abstieg: ca. 200 Hm

3. Tag: Wesenufer – Schlögen

Heute durchqueren Sie das Naturschutzgebiet Kösselbachtal. Der Vierviertelblick bietet an schönen Tagen einen herrlichen Ausblick über das Traun-, Inn- Mühl- und Hausruckvietel. Weglänge: ca. 16 km, Aufstieg: ca. 800 Hm, Abstieg: ca. 800 Hm

Highlists der heutigen Etappe dar. Einen beeindruckenden Ausblick genießen Sie bei der Landerlkapelle.

Detailprogramm unter: www.krauland.at/donausteig Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

Weglänge: ca. 17 km, Aufstieg: ca. 200 Hm, Abstieg: ca. 200 Hm

6. Tag: Eferding – Linz

Transfer vom Hotel in Eferding nach Ottensheim, anschließend Wandertour nach Linz. Den ersten Eindruck von Linz erhaschen Sie beim Blick vom Pöstlingberg. Doch kennen lernen Sie die Landeshauptstadt Oberösterreichs erst bei einem ausgedehnten Rundgang durch die bezaubernde Innenstadt. Weglänge: ca. 17 km, Aufstieg: ca. 600 Hm, Abstieg: ca. 600 Hm

7. Tag: Individuelle Heimreise oder Zusatznächte in Linz

Bahnfahrt nach Passau.

HIGHLIGHTS Drei-Flüsse-Stadt Passau Stift Engelszell, das einzige österreichische Trappistenkloster ● Naturschutzgebiet Kösselbachtal ● Flussmäander Schlögener Schlinge ● Die Schauenburg ● Die Pöstlingbergkirche – Wahrzeichen von Linz ● ●

4. Tag: Schlögen – Aschach

Das Naturschauspiel einer Flussmäander gilt es heute zu bestaunen: die Schlögener Schlinge. Lassen Sie sich ruhig Zeit beim steilen Anstieg zum Schlögener Blick. Sie werden jedoch belohnt mit einem atemberaubenden Rundblick über die gesamte Donauschlinge.

• 6 Übernachtungen mit Frühstück in Komfortzimmern in ausgewählten Gasthöfen der 4- und 3Sterne Kategorie • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel bis Linz (1 Gepäckstück pro Person inkl. Haftung bis € 500,-) • Schifffahrt von Passau nach Engelhartszell • Likörverkostung im Stift Engelszell und individueller Kirchenrundgang • Wandertaxi-Transfer von Eferding nach Ottensheim • Stadtrundfahrt mit dem Linz-City-Express • Bahnrückfahrt von Linz nach Passau • 1 Wanderrucksack mit Informationsunterlagen und Routenbeschreibung pro Zimmer • Service-Telefon auch am Wochenende Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Weglänge: ca. 19 km, Aufstieg: ca. 600 Hm, Abstieg: ca. 600 Hm

Mindestteilnehmerzahl: 1 Personen

5. Tag: Aschach – Eferding

Startpunkt - Zielort: Passau - Linz

Die Schaunburg, die größte Burg Oberösterreichs, stellt eines der

Donausteig – „Self guided“ (inkl. Unterkunft) Dieses Wandererlebnis ist ein selbstgeführtes Wanderprogramm. Die Teilnehmer werden bei der Begrüßung durch unseren Krauland-Koordinator mit detaillierten Unterlagen genau über den Ablauf der einzelnen Tagesetappen informiert. Die jeweiligen Unterkünfte sind vorreserviert, wie auch der dazugehörige Gepäcksnachtransport von uns durchgeführt wird. So können die Tageswanderungen individuell und ohne zeitliche Vorgabe gestaltet werden. Durchführungstermine: Täglich vom 29.05. - 02.07.2010 Täglich vom 03.07. - 24.09.2010 Täglich vom 25.09. - 02.10.2010 Fakultative Halbpension: € 110,-

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 349,€ 369,€ 349,-

€ 469,€ 489,€ 469,-

Wanderprogramm „Auf Du und Du mit der Donau” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ) ab

€ 349,–

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

63


Traumschleifen Saar-Hunsrück Die Ferienregion 3-Länder-Eck im westlichen Saarland hält ein einzigartiges dichtes Netz von Premium-Wanderwegen für Sie bereit. Unter der Marke “Traumschleifen Saar – Hunsrück“ finden Sie hier einige der schönsten Premium-Wanderwege rund um den Saar-Hunsrück-Steig. Ständige Qualitätskontrollen und die durchgängige Beschilderung nach den strengen Richtlinien des Deutschen Wanderinstituts machen die Traumschleifen “unverlaufbar“. Alle Wege wurden vom Deutschen Wanderinstitut mit herausragenden Punktzahlen bewertet. Mit dem Felsenweg 2005 und dem Schluchtenpfad 2006 wurde sogar zweimal die Auszeichnung „Deutschlands Wanderweg des Jahres“ errungen. Bei einer Wanderung werden Sie buchstäblich ins Träumen kommen.

Luxemburg

im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Luxemburg

Rheinland-Pfalz

20 14 19

Schengen

5

2

4

6

Mettlach

Perl

3

1

9

23

10

17

A1

15

7

Apach

22

Weiskirchen Wadern 18 Losheim

13 11 12

Remich Nennig

21

Merzig

Lebach

8 Beckingen 16

Nalbach Dillingen

Frankreich

Saarland A8

Saarlouis

1 Panoramaweg Perl (8,3 km / 62 Pkte*)

12 Stausee Mini-Tour Losheim am See (3 km / Schnuppertour)

18 Georgi-Panoramaweg Mitlosheim (13,5 km / 63 Pkte*)

2 Cloef-Pfad Mettlach-Orscholz (7,3 km / 78 Pkte*)

13 Der Bergener Losheim am See (11,5 km / 71 Pkte*)

19 Zwei-Täler-Weg Weiskirchen (13 km / 59 Pkte*)

3 Wehinger Viezpfad, MettlachWehingen (14 km / der Weg ist noch im Zertifizierungsverfahren*)

14 Felsenweg Losheim-Waldhölzbach (13,6 km / 83 Pkte*)

20 Weiskircher Höhentour Weiskirchen (18,5 km / 52 Pkte*)

15 Schluchtenpfad Losheim-Rissenthal (10,5 km / 73 Pkte*)

21 Hochwald-Pfad Weiskirchen (12 km / 62 Pkte*)

16 Litermont-Sagenweg Beckingen (17,5 km / 58 Pkte*)

22 Wadrill-Tafeltour Wadern (17 km / 52 Pkte*)

17 Lückner-Weg Losheim-Wahlen (16,4 km / 54 Pkte*)

23 Weg des Wassers Büschfeld (13 km / 55 Pkte*)

4 Saarschleife-Tafeltour Mettlach (16,2 km / 68 Pkte*) 5 Saarhölzbach-Pfad Saarhölzbach (12 km / 57 Pkte*) 6 Steinhauerweg LosheimBritten (10,5 km / 68 Pkte*) 7 Wolfsweg Merzig (9,4 km / 49 Pkte*) 8 Der Bietzerberger Merzig-Bietzen (17,5 km / 65 Pkte*) 9 Waldsaumweg Losheim-Hausbach (9,9 km / 56 Pkte*) 10 Oppig-Grät-Weg Losheim am See (10,5 km / 72 Pkte*) 11 Stausee-Tafeltour Losheim am See (9,5 km / 64 Pkte*)

* Erlebnispunkte gemäß Bewertung Deutsches Wandersiegel

Weitere Informationen: Dreiländereck Touristik GmbH Poststraße 12, D-66663 Merzig Tel. +49(0)6861-80 440 Fax +49(0)6861-80 444 E-Mail: tourismus@merzig-wadern.de www.dreiländereck-touristik.de


SAAR-HUNSRÜCK-STEIG DEUTSCHLAND el

Mos

Konz

w

a

w rz

äld

er

Hochwald Grimburg

Sc

h

NATU R PAR K SA AR-H U N S R Ü C K

Mettlach/ Orscholz

Britten

Erlebniswandern am SaarHunsrück-Steig IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Erlebniswandern auf dem Saar-Hunsrück-Steig Erlebniswandern auf höchstem Niveau bietet der 180 km lange Saar-Hunsrück-Steig. Er verbindet Trier, Idar-Oberstein und die Saarschleife im saarländischen Orscholz. Der im Jahr 2007 eröffnete Premiumweg hat sich aus dem Stand heraus an die Spitze der deutschen Fernwanderwege gesetzt. Ein hoher Pfadanteil und eine spannende Streckenführung zeichnen den Steig aus. Wir erleben spektakuläre Pfade, natürliche Stille, wildromantische Bachtäler, grandiose Aussichten, den berühmten Blick auf die Saarschleife, zerklüftete Felsformationen, knorrige Streuobstwiesen und viel Kulturgeschichte auf einem perfekt inszenierten Weg, der ein definitives Naturerlebnis bietet. 1. Tag: Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND– Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert. 2. Tag: Etappe Stausee Losheim Weiskirchen

Wir wandern direkt vom Hotel aus. Über schmale Pfade geht es auf dem Saar-Hunsrück-Steig nach Weiskirchen. Die ca. 18 km lange

Etappe bietet verwunschene Bachtäler, zahlreiche Felsformationen und spektakuläre Aussichte, hinzu kommt die Offenheit einer ausgedehnten Felder und Wiesenlandschaft mit herrlichen Panoramablicken. Am historischen Backhaus in Waldhölzbach genießen wir eine gemütliche Rast. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 18 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

3. Tag: Etappe Weiskirchen Grimburg

Mit dem Wanderbus fahren wir nach Weiskirchen. Von dort aus wandern wir heute durch eine waldreiche und stille Mittelgebirgslandschaft zur mittelalterlichen Grimburg. Unterwegs besuchen wir die einzige Jungviehalm des Saarlandes. Natürlich gibt es dort auch eine urigen Hochwaldalm mit einer einsamen Wanderhütte. Wenn unsere Rast auf der Alm beendet ist, geht es durch ein wildromantisches Bachtal zur mittelalterlichen Grimburg, dort gibt es die Gelegenheit zur einer Burgführung. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 18 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

4. Tag: Etappe Stausee Losheim Britten

Heute wandern wir wieder vom Seehotel aus über den Saar-HunsrückSteig nach Britten. Wasser, Wald und Aussichten prägen diese nartur-

belassene Etappe, die vor allem über schmale Pfade führt. Alle Sinne können entspannen, wohltuende Stille begleitet uns in den Tälern, der Lärm und die Hektik des modernen Lebens bleiben weit hinter uns. Ständig neue Naturschönheiten begeistern uns hinter jeder Biegung. Wald wechselt mit Wiesentälern, Pfade mit breiten Wegen. An einem schönen Aussichtspunkt auf den beliebten „Sinnenbänken“ erwartet uns die Hochwälderwandervesper.

Felsbalkonen und urwüchsiger Natur. Der Wanderbus bringt uns zum weltberühmten Naturwunder „Saarschleife“ in Orscholz. Dieser spektakuläre Aussichtspunkt ist gleichzeitig Startpunkt des SaarHunsrück-Steigs. Auf schmalen Pfaden geht es hinab nach Mettlach. Dort gibt es Gelegenheit zu einer Schifffahrt auf der Saar, dem Besuch des Keramik-Museums und zum Shoppen unter anderem im OutletCenters von Villeroy & Boch.

Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 15 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

Aufstieg: ca. 50 Hm, Weglänge: ca. 7 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag: Etappe Britten - Mettlach

7.Tag: Abreise

Mit dem Wanderbus fahren wir über die Eichenlaubstraße nach Britten. Dort setzen wir unsere Streckenwanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig fort. Wir wandern durch das schmale und stille Tal des Saarhölzbach, den wir immer wieder auf Trittsteinen überqueren. Auf dem Pfad sehen wir zahlreiche historische Grenzsteine unter anderem von der früheren Grenze zwischen dem Saarland und Deutschland. Mit toller Sicht ins Saartal geht es hinab in die Keramikmetropole Mettlach. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag: Etappe Saarschleife Orscholz - Mettlach

Zum Abschluss der Wanderwoche führen wir Sie zu atemberaubenden

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/saar_hunsrueck_steig Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• 6 Tage Unterkunft im ***Seehotel Losheim in Losheim. • 6 Tage Halbpension. • Zimmer mit Bad/Dusche/WC, Sat-TV, Telefon, Radio, Föhn und Internet-Anschluss. • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

HIGHLIGHTS Wandern im Naturpark SaarHunsrück ● Mittelalterliche Grimburg ● „Hochwälder Wandervesper“ ● „Naturwunder“ Saarschleife bei Orscholz ● Keramikmetropole Mettlach ●

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort: Losheim

Erlebniswandern Saar-Hunsrück-Steig (inkl. Unterkunft) Das ***Seehotel Losheim liegt am Stausee Losheim, in landschaftlich reizvoller Mittelgebirgslage mitten im Naturpark Saar-Hunsrück. NEC DES PFA H 61884 Durchführungstermine: So 30.05. - Sa 05.06.2010 So 06.06. - Sa 12.06.2010 So 27.06. - Sa 03.07.2010 So 08.08. - Sa 14.08.2010 So 15.08. - Sa 21.08.2010 So 22.08. - Sa 28.08.2010 So 12.09. - Sa 18.09.2010 So 19.09. - Sa 25.09.2010

A2A DZ p. Pers.

A1A EZ p. Pers.

€ 595,€ 595,€ 595,€ 595,€ 595,€ 595,€ 595,€ 595,-

€ 690,€ 690,€ 690,€ 690,€ 690,€ 690,€ 690,€ 690,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Erlebniswandern am Saar-Hunsrück-Steig” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 595,–

NEC DES PFA H 61884 RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

65


%RKUNDEN 3IE DIE TRAUMHAFTE .ATUR KULISSE $URCHWANDERN 3IE MiRCHEN HAFTE 7iLDER ENTDECKEN 3IE ALTE "URGEN AM 7EGESRAND UND GENIE†EN 3IE DIE 0ANORAMEN DER -ITTELGEBIRGE UND &LUSSTiLER %IFELSTEIG 2HEINSTEIG 3AAR (UNSR~CK 3TEIG 3OONWALDSTEIG 7ESTERWALD 3TEIG UND TRAUMHAFTE +URZTOUREN ERWARTEN 3IE

WWW WANDERWUNDER INFO 7EINFELDER -AAR %IFELSTEIG

"EI "INGERBR~CK 3OONWALDSTEIG

"LICK AUF DIE -ARKSBURG 2HEINSTEIG

(OLZBACHSCHLUCHT 7ESTERWALD 3TEIG

(OHENFELS 3AAR (UNSR~CK 3TEIG

7UNDERBARE 7ANDERSTEIGE

2HEINLAND 0FALZ )NFOHOTLINE ` -IN AUS DEM &ESTNETZ -OBILFUNK MAX ` -IN


EIFELSTEIG – „Self guided“ DEUTSCHLAND IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 6 Tage Unterkunft mit Frühstück in Hotels, Landhotels, Gasthöfen oder Pensionen. • Zimmer mit Bad/Dusche und WC. • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften. • Kurtaxe • Wanderkarte • Detaillierte Beschreibung der Wanderrouten.

Neu !

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Bezaubernde Wälder und stille Maare

Eifelsteig „Self-Guided“ (inkl. Unterkunft) Dieses Wandererlebnis ist ein selbstgeführtes Wanderprogramm. Die Teilnehmer werden bei der Begrüßung durch unseren Krauland-Koordinator mit detaillierten Unterlagen genau über den Ablauf der einzelnen Tagesetappen informiert. Die jeweiligen Unterkünfte sind vorreserviert, wie auch der dazugehörige Gepäcksnachtransport von uns durchgeführt wird. So können die Tageswanderungen individuell und ohne zeitliche Vorgabe gestaltet werden. Hinweis:

Schifffahrt nicht im Preis eingeschlossen, da nicht voraus buchbar. NEC DES PFA H 94703 Durchführungstermine: Täglich vom 25.04. - 07.11.2010

A2A DZ p. Pers. € 455,-

A1A EZ p. Pers. € 535,-

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Die Eifel ist geheimnisvoll, wie die Maare und das Venn. Sie ist bewegt, wie das Wasserland der Nordeifel. Sie ist heiter, wie das Tal der Kyll und der Lieser. Sie ist alt, wie die Korallenriffe bei Hillesheim und Gerolstein. Sie ist einsam, wie der Meulenwald und der Nationalpark. Vom Moor zum Wasser, vom Gipfel zum Schluchtental,vom Kalk zum Schiefer, vom Feldkreuz zur Basilika hat das Abenteuer einen Namen. Auf diesem sind wir aussichtsreich von Gerolstein in die älteste Stadt Deutschlands nach Trier unterwegs. In diesem Teil des Rheinischen Schiefergebirges führen uns gut markierte Wege zu den landschaft-

lichen Besonderheiten der Region. Die bekannten Flüsse der Salm und der Mosel begleiten uns dabei zu sagenreichen Burgen und traditionsreiche Klöster; wie sanfte Anhöhen und stille Täler ihrem wandernden Besucher eine bezaubernde Natur vor Augen führen.

1. Tag: Anreise 2. Tag: Etappe Gerolstein - Daun 3. Tag: Etappe Daun Manderscheid 4. Tag: Etappe Manderscheid Kloster Himmerod 5. Tag: Etappe Kloster Himmerod Bruch, Transfer nach Kordel 6. Tag: Etappe Kordel - Trier 7. Tag: Abreise

Schwierigkeitsgrad: bis Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Startpunkt - Zielort: Gerolstein - Trier Detailprogramm unter: www.krauland.at/eifelsteig

„Bezaubernde Wälder und stille Maare” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 455,–

NEC DES PFA H 94703

67

RHEINSTEIG – „Self guided“ DEUTSCHLAND IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • 6 Tage Unterkunft mit Frühstück in Hotels, Landhotels, Gasthöfen oder Pensionen. • Zimmer mit Bad/Dusche und WC. • Gepäcktransport zwischen den Unterkünften. • Kurtaxe • Wanderkarte • Detaillierte Beschreibung der Wanderrouten.

Neu !

Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Der Ring des Nibelungen

Rheinsteig „Self-Guided“ (inkl. Unterkunft) Dieses Wandererlebnis ist ein selbstgeführtes Wanderprogramm. Die Teilnehmer werden bei der Begrüßung durch unseren Krauland-Koordinator mit detaillierten Unterlagen genau über den Ablauf der einzelnen Tagesetappen informiert. Die jeweiligen Unterkünfte sind vorreserviert, wie auch der dazugehörige Gepäcksnachtransport von uns durchgeführt wird. So können die Tageswanderungen individuell und ohne zeitliche Vorgabe gestaltet werden. NEC DES PFA H 94701 Durchführungstermine: Täglich vom 04.04. - 21.11.2010

A2A DZ p. Pers. € 465,-

A1A EZ p. Pers. € 550,-

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Der Rheinsteig ist mit über 320 km Länge der abwechslungsreichste Fernwanderweg in Deutschland. Besonders am Mittelrhein zwischen Bonn und Koblenz erwarten die Wanderer spektakuläre Ausblicke auf grandiose Landschaftsbilder. Hier fließt der wichtigste Strom Europas auf sehenswerte Weise durch weite Waldfluren und liebliche Weinberge. Nirgendwo sonst sprechen Fantasie und Emotionen Naturfreunde so intensiv an wie in dieser sagenumwobenen Region. Auf Wegen und Steigen führt der Rheinsteig durch die einmalige Flusslandschaft voller Anmut und wilder Romantik, Burgen und Schlösser säumen die neu adaptierte Wanderstrecke und lassen nicht

nur die Heldensagen der Nibelungen wieder aufleben. Immer wieder verbinden Prädikatswege die geschichtsträchtigen Dörfer; laden urwüchsige Straußenwirtschaften und spirituelle Klosteranlagen zu erholsamen Einhalt von Körper und Geist. 1. Tag: Anreise 2. Tag: Etappe Braubach Kamp-Bornhofen 3. Tag: Etappe Kamp-Bornhofen St. Goarshausen 4. Tag: Etappe St. Goarshausen Kaub 5. Tag: Schifffahrt Kaub Assmannshausen, Etappe Assmannshausen - Rüdesheim 6. Tag: Etappe Rüdesheim Oestrich-Winkel 7. Tag: Abreise

Schwierigkeitsgrad: bis Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen Startpunkt - Zielort: Braubach am Rhein Oestrich-Winkel Detailprogramm unter: www.krauland.at/rheinsteig

„Der Ring des Nibelungen” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 465,–

NEC DES PFA H 94701


DEUTSCHLAND

USEDOM

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • 1x Radwanderung laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • Leih-Rad für Radwanderung. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Seebäder und Sommerfrische

Erlebniswandern Usedom

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Standort und Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Deutschland in Zinnowitz

Detailprogramm unter: www.krauland.at/usedom

Unsere Hotelempfehlung:

„Seebäder und Sommerfrische” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 299,–

Durchführungstermine: So 16.05.2010 - Sa 22.05.2010 So 23.05.2010 - Sa 29.05.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 11.07.2010 - Sa 17.07.2010

Baltic Sport- und Ferienhotel So 01.08.2010 - Sa 07.08.2010 So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010 So 05.09.2010 - Sa 11.09.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Info bei individueller Unterkunft: Bei Ihrem Reisebüro oder unter

E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

NEC DES US1 S 94690 A

Die Sonneninsel Usedom ist die zweitgrößte Insel Deutschlands, die Sonne scheint hier über 1.900 Stunden jährlich auf den über 40 km langen, steinfreien „Zuckersandstrand“. Auf unseren Wanderungen werden Sie überrascht sein, welche Vielfalt an Wandermöglichkeiten auf der Insel Usedom vorzufinden ist. Flache Heidelandschaften im Inselnorden bei Peenemünde, Kliffkanten zur Ostsee oder zum Peenestrom, Schilfgürtel, historische Architektur ergänzt mit viel Geschichte… Einer der Höhepunkte ist die kombinierten Schiff- und Wandertour nach Polen: Die Promenade von Swinemünde nach Ahlbeck – auch Kaisermeile genannt – lässt den Glanz vergangener

Zeiten wieder auferstehen. Das ist ein Flair, welches man sich nicht entgehen lassen sollte - Sie werden von Usedom begeistert sein und Ihr Herz an diese Insel verlieren! Auf Schusters Rappen werden wir die grüne Insel hervorragend erkunden. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Vom Meer umzingelt – Usedoms Norden“ 3. Tag (Di): „Naturidylle am Achterwasser“ 4. Tag (Mi): Radtour: „Auf und ab auf Usedom“ 5. Tag (Do): „Blick über die Grenze - auf der Kaisermeile“ 6. Tag (Fr): „Vom Achterwasser zum Peenestrom“ 7. Tag (So): Abreise

68

DEUTSCHLAND

BERCHTESGADEN

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Erlebniswandern Berchtesgaden

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Standort und Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Deutschland in Berchtesgaden (ohne Berchtesgaden-Oberau)

Detailprogramm unter: www.krauland.at/berchtesgaden

Unsere Hotelempfehlung:

„Stille Tage am wilden Watzmann” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 269,–

Durchführungstermine: So 27.06.2010 - Sa 03.07.2010 So 04.07.2010 - Sa 10.07.2010 So 18.07.2010 - Sa 24.07.2010 So 22.08.2010 - Sa 28.08.2010

Alpenhotel Fischer So 29.08.2010 - Sa 04.09.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 10.10.2010 - Sa 16.10.2010 So 17.10.2010 - Sa 23.10.2010

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Stille Tage am wilden Watzmann Im gesamten Alpenraum gibt es kaum eine Region, die dem Wanderer so vielfältige und reizvolle Möglichkeiten bietet: Von beschaulichen Tälern über sanfte Almen bis hin zu eindrucksvollen Hochgebirgslandschaften. Die Wanderungen führen uns zu den schönsten Zielen der Berchtesgadener Berge: Der geheimnisvolle Königsee, der romantische Hintersee oder der idyllische Taubensee, das liebliche Klausbachtal, das karge Wimbachgrieß oder das einsame Landtal, Zauberwälder gekrönt von Kalkgipfeln und Deutschlands einziger Hochgebirgs-Nationalpark – die Landschaften könnten nicht unterschiedlicher und vielfältiger sein. Hier findet jeder Wanderer seine

ganz individuellen Favoriten – die Auswahl ist praktisch unbegrenzt. Die Augen schweifen in die Ferne und entdecken das Steinerne Meer, den Hochkönig mit dem Matrashaus und im Westen immer wieder den Watzmann mit seiner Ostwand. 1. Tag (So): Anreise / Begrüßungsabend 2. Tag (Mo): „Das Hochgebirgspanorama beim Toten Mann“ 3. Tag (Di): „Der Jenner – ein Erlebnis“ 4. Tag (Mi): „Kneifelspitze – Hausberg der Berchtesgadener“ 5. Tag (Do): „Vom reißenden Wildbach zu barocken Fresken“ 6. Tag (Fr): „Der Watzmann und seine Kinder“ 7. Tag (So): Abreise


SÄCHSISCHE SCHWEIZ DEUTSCHLAND

Erlebniswandern im Elbsandsteingebirge

Zwischen Felstälern und Tafelberge Sächsische Schweiz – Zwischen Felstälern und Tafelbergen Die Sächsische Schweiz ist ein Teil des Elbsandsteingebirges. Auf dem Grund des eiszeitlichen Meeres bildete sich einst eine 600 m starke Sandsteinplatte, die anschließend aus dem Meer gehoben wurde. Die Elbe und ihre Nebenflüsse sorgten für tiefe Einschnitte. Zurück blieben canyonartige Felstäler und dominante Tafelberge, die auch heute noch das eindrucksvolle Landschaftsbild bestimmen. Ausgangspunkt unseres Wanderprogramms ist die Bastei, der bekannteste und älteste touristisch erschlossene Punkt der Sächsischen Schweiz. Auf unseren Wanderungen werden wir die Entstehung des Gebirges, die Fauna und Flora sowie kulturhistorische Hintergründe zu dieser einzigartigen Gebirgslandschaft kennen und lieben lernen. 1. Tag (So): Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Die Elbe – Former der Landschaft“

Unsere Wanderung beginnt auf der Bastei. Zunächst gehen wir über den Höllgrund in die kleine Stadt Wehlen. Vom Gratweg genießen wir die Blicke in das Elbtal und zu den gegenüberliegenden Basteiwänden. Nun

erreichen wir den Aussichtspunkt Rauenstein. Von hier schaut man in die ehemaligen Steinbrüche von Rathen, in denen einst in schwerer Arbeit der Sandstein für die barocken Bauten von Dresden gewonnen wurde. Nun führt unsere Wanderung hinunter in den Kurort Rathen. Mit der Fähre überqueren wir die Elbe. Nach einer Stärkung führt uns der Fußweg wieder zur Bastei. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3,5-4 h

3. Tag (Di): „Aus dem Meer gehoben“

Von der Bastei wandern wir nach Rathen und stromauf entlang des alten Treidlerweges nach Königstein. An vielen Stellen erleben wir hier Schifffahrtsgeschichte der Elbe. Mit einem kurzen Aufstieg erreichen wir das Gipfelplateau des Liliensteines mit 415 Meter. Hier stehen wir inmitten des Elbsandsteingebirges und haben eine unvergleichlich schöne Aussicht über das gesamte Gebirge. Nach einer Rast steigen wir wieder hinab in das Elbtal, wo uns ein Dampfer zurück nach Rathen bringt. Aufstieg: ca. 480 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 480 Hm, reine Gehzeit: ca. 2,5-3 h

4. Tag (Mi): „In die Kletterwelt der Schrammsteine“

Vom Hotel wandern wir zur Schrammsteinbaude. Von hier geht es bergan zum Steinernen Schramm-

tor. Es lässt uns ein in eine groteske, seltsame Felsenwelt. Weiter führt unser Weg über den Wildschützensteig auf den Gratweg der Schrammsteine. Nach der Schrammsteinaussicht steigen wir treppauf treppab den Gratweg entlang. Herrliche Fernblicke und abenteuerliche Felsansichten halten uns im Bann. Über den Reitsteig erreichen wir den Winterberg (556 Meter) mit seiner Bergbaude. Hier befindet sich der älteste Buchenwaldbestand des Gebirges. Zurück führt unser Weg in den Ort Schmilka.

6. Tag (Fr): „Flößen – ein fast vergessenes Handwerk“

Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 14 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4,5-5 h

Aufstieg: ca. 350 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 350 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-3,5 h

5. Tag (Do): „Dem Kasper auf der Spur“

7. Tag (Sa): Abreise

Unsere Wanderung beginnt am Parkplatz Füllhölzelweg. Von hier gehen wir in das Polenztal: In einem der schönsten canonartigen Täler des Gebirges wandern wir ein Stück stromauf. Über ein Seitental gelangen wir durch den Bärengarten in die Bergstadt Hohnstein. Die bekannteste Figur von Hohnstein ist der Kasper. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden hier die ersten Handspielpuppen, wie Kasper, Gretel und Großmutter geschaffen. Nach einer kleinen Stadtbesichtigung gehen wir weiter über den wunderschönen Aussichtpunkt Brandhotel zurück zum Parkplatz. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-3,5 h

Heute starten wir zum schönsten Dorf Sachsens, nach Hinterhermsdorf. Fast alle älteren Gebäude sind im unverfälschten Stil des Holzblockhauses errichtet. Vom Ort aus wandern wir in das Kirnitzschtal. Bis vor 50 Jahren wurde hier das Wasser angestaut, um mit einer Flutwelle das eingeschlagene Holz in Richtung Elbe zu flößen. Über den Aussichtspunkt Königsplatz führt unser Weg zurück nach Hinterhermsdorf.

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/saechsische_schweiz Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Aussicht auf der Bastei Imposante Felsnadeln und Tafelberge ● Gipfel des Liliensteines ● Kletterwelt der Schrammsteine ● Geburtsort des Kaspers ● Holzblockhäuser im Kirnitztal ● ●

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren laut Programm. Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort & Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Deutschland in Bad Schandau (ohne Bad Schandau-Schmilka) Unsere Hotelempfehlung: Parkhotel Durchführungstermine: So 25.04. - Sa 01.05.2010 So 23.05. - Sa 29.05.2010 So 20.06. - Sa 26.06.2010 So 11.07. - Sa 17.07.2010 So 25.07. - Sa 31.07.2010 So 26.09. - Sa 02.10.2010 So 17.10. - Sa 23.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Zwischen Felstälern und Tafelberge” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 249,–

NEC DES SAX S 61152 A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

69


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

ÖSTERREICH 70

ERLEBNISWANDERN ADLERWEG LECHTAL Standort: Lechtal Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/adlerweg_2

ÖSTERREICH ERLEBNISWANDERN SCHNEESCHUHWANDERN Standort: Innerkrems Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/nockberge_winter

ÖSTERREICH STADTWANDERUNG WIEN Standort: Wien Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/wien

7

TIROL – Adlerweg Lechtal Servus am Adlerweg! Der Adler, das Wappentier Tirols als Sinnbild für unberührte Natur, zieht auch im Westen Tirols seine Kreise. Die Tiroler Bergwelt zeigt auch hier ihr einladendes Wesen. Das Lechtal ist dabei Ausgangspunkt für unsere fünf Etappen am Adlerweg. Die Lechtaler Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen, wobei Tirol den überwiegenden Teil einnimmt. Dort sind sie ein Kettengebir-

ge mit einem ausgeprägten Hauptkamm. Kennzeichnend ist ein vielfältiger Gesteinsaufbau, der zu einem sehr abwechslungsreichen Landschaftsbild beiträgt. Mit einer Fläche von knapp 1.000 km² sind die Lechtaler Alpen auch die größte Gruppe der Nördlichen Kalkalpen. Zahlreiche Alpenvereinshütten und Höhenwege machen die Gebirgsgruppe zu einem beliebten Wandergebiet.

KÄRNTEN – Nockberge – Schneeschuhwandern Wanderträume in Weiß Im Süden Österreichs zwischen den hohen Bergen der Reißeckgruppe und der Gailtaler Alpen, an den Ufern des Millstätter Sees finden wir eine Landschaft, wie sie für erlebnisreiche Schneeschuh-Wanderungen nicht besser geeignet sein könnte: Die sanft-hügeligen Nockberge. Wir wandern durch unberührte, märchenhaft verschneite Lärchenwälder. Der Blick schweift durch

kristallklare Luft bis in die fernsten Regionen des ewigen Eises der Hohen Tauern. Unsere Wanderungen führen uns auf erlebnisreichen und unschwierigen Wegen durch diese winterliche Landschaft. Wir entdecken dabei eine Vielzahl von Urtümlichkeiten und lassen uns von der Ruhe der winterlichen Bergwelt verzaubern. Herrliche Aussichten werden uns die vorangegangenen Anstrengungen vergessen lassen.

WIEN – Stadtwanderung Die Stadt meiner Träume „Wien will erwandert werden.“ Nirgends liegen der kulturelle Flair und umgebende Natur so nahe zusammen wie in Wien: Der Wienerwald umarmt als letzter Ausläufer der Alpen mit einer bewaldeten Hügellandschaft die Stadt und lädt zum Wandern und Erholen ein. Zwischen den Wäldern und der Stadt liegen Weingärten, die seit der Zeit der Kelten bearbeitet wurden

und wo man die bei den Wienern so beliebten Buschenschanken oder Heurigen entdecken kann. Herzstück des Programms ist unser geprüfter Wanderführer, der zugleich zugelassener Fremdenführer ist. So mischen sich Geschichte und Geologie, Botanik und Baukunst, Land und Leute zu einem umfassenden Eindruck. Sie sollen Wien mit dem Gefühl verlassen, alles entdeckt zu haben, was man sonst nicht findet!


ÖSTERREICH & OSTEUROPA

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Montenegro Im Land der schwarzen Berge Montenegro liegt auf der südlichen Balkanhalbinsel und ist als ehemalige Teilrepublik Jugoslawiens für viele ein unbekanntes Land. An der montenegrinische Küste bestimmen milde Winter und heiße trockene Sommer das Klima. Die Vielfalt der Küstenlandschaft und ihres gebirgigen Hinterlandes bietet ideale Voraussetzungen für eine interessante und abwechslungsreiche Wander-

woche. Die Begegnung von Meer und Bergen erzeugt spannende Kontraste, die wir in den verschiedenen Höhenlagen erleben und bestaunen. So vielfältig Landschaft und Klima in Montenegro sind, so bunt ist auch die Zusammensetzung der Bevölkerung. Die lange und bewegte Geschichte des „kleinen Landes mit den schwarzen Bergen“ ist besonders im Kontakt mit den hier lebenden Menschen zu spüren.

7

MONTENEGRO ERLEBNISWANDERN MONTENEGRO Optimaler Hotelstandort: Budva, Herzeg-Novi Zielflughafen: Dubrovnik, Tivat, Podgorica Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/montenegro

Wanderrundreise Rumänien RUMÄNIEN Vom Donaudelta bis zu den Karpaten Wenn auch ein wenig in Vergessenheit geraten und vielen unbekannt – Rumänien ist ein spannendes Reiseziel. Nach Jahren des politischen Umbruchs ist es heute entgegen vieler Vorurteile ein demokratisches Land. Die Veränderungen der letzten Jahre sind weithin sichtbar, Fortschritt und Tradition treffen aufeinander. Das Reisen mag manchmal mühevoll sein,

wird aber begleitet von einer unvergleichlichen Gastfreundlichkeit und Hilfsbereitschaft der Menschen. Gerade Rumänien bietet Kulturschätze und eine große Vielfalt an Naturschönheiten. Unsere Wanderrundreise versucht dieses Spektrum erlebbar zu machen, wir lernen viele verschiedene Naturräume und Landschaften kennen. Wenn wir bereit sind, treffen wir auf eine Ursprünglichkeit, die ihresgleichen in Europa sucht.

ERLEBNISWANDERN RUMÄNIEN Optimaler Hotelstandort: Wanderrundreise Zielflughafen: Bukarest Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/rumaenien

Wanderrundreise Mazedonien MAZEDONIEN Unentdecktes Land Zwischen Albanien und Griechenland ist die ehemals jugoslawische Teilrepublik Mazedonien ein kleines Land mit großer Vielfalt. In seinem Süden wartet eine wildromantische Landschaft mit massiven Berggipfeln, ausgedehnten Seen und zeitlosen Ortschaften von uns Wandergästen entdeckt zu werden. Vor allem m Nationalpark Galicica, der als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeich-

net ist, kann der Naturliebhaber eine außergewöhnliche Botanik bestaunen. Etliche endemische Tierarten sind speziell rund um den berühmten Ohridsee angesiedelt, wo man an die Hundert verschiedener Bäume und Sträucher findet. Dort wandern wir fern der herkömmlichen Tourismusströme durch die waldreichen „Schluchten des Balkans“ und genießen die ungezwungene Gastfreundschaft der Mazedonier.

ERLEBNISWANDERN MAZEDONIEN Optimaler Hotelstandort: Wanderrundreise Zielflughafen: Skopje, Sofia Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/mazedonien

71


SCHWEIZ

GRAUBÜNDEN – Davos

Erlebniswandern in Davos

Die Faszination der Berge

Neu !

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

72

• Wanderungen laut Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • Wanderbus. • 1x landestypisches Abschluss-Essen am Ende der letzten Wanderung. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte laut Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort: Davos-Dorf, Davos-Platz Unterkünfte: Buchbar mit allen Unterkünften im Neckermann Reisen-Katalog Österreich & Schweiz 2010 in Davos-Dorf, Davos-Platz Unsere Hotelempfehlung: Turmhotel Victoria Durchführungstermine: So 08.08.2010 - Sa 14.08.2010 So 15.08.2010 - Sa 21.08.2010 So 19.09.2010 - Sa 25.09.2010 So 26.09.2010 - Sa 02.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Die Faszination der Berge” Preis p. Pers. (ohne Unterkunft)

€ 320,–

NEC HOBE / OES HOBE SUI S 65005A RB-Info bei individueller Unterkunft: E-Mail: info@krauland.at oder Tel: +43 463 503383

Die Faszination der Berge Davos ist mehr als ein mondäner Urlaubsort. Seine Umgebung mit ihren wunderschönen Wiesen, Wäldern, Weiden und vor allem Bergen ist durch 700 km markierte und gut erhaltene Wanderwege erschlossen. Nicht nur dem geübten Wanderer stehen von bequemen Spazierwegen durch Alpwiesen, Wälder oder wildromantische Täler sowie schmalen Bergpfaden durch steiles Gelände oberhalb der Waldgrenze alle Möglichkeiten offen. Hier entdecken wir ursprüngliche, intakte Walsersiedlungen, gewinnen aufschlussreiche Einblicke in das bergbäuerliche Alltagsleben und genießen eine prachtvolle Natur. Verschiedene Lehrpfade führen durch diese Alpenmetropole der Vielfalt und erschließen dem neugierigen Gast etliches Wissen zum Thema Berge, Geschichte und Kultur. Nirgendwo sonst in der Schweiz wird die Symbiose von Kuratmosphäre und Wandererlebnis zum erholsamen Ferienspaß. 1. Tag: Anreise / Begrüßungsabend

Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULAND– Wanderführer, der Sie anschließend über den Ablauf der Wanderungen informiert.

2. Tag: „Panoramaweg Schatzalp“

Von der Schatzalp, welche wir bequem mit der Standseilbahn von Davos erreichen, führt unser Weg durch die obersten Waldpartien an Tannen und jahrhundertealten Lärchen in mäßiger Steigung über Alpweiden bis zur ehemaligen Talstation des Skilifts. Oberhalb der Station verflacht sich das Gebiet und bald erreicht man das Berghaus Strelapass. Ab hier verläuft der fast horizontale Panoramaweg auf durchschnittlich 2300 m über dem Meeresspiegel bis hin zur Strela-Alp und weiter wieder zurück zur Schatzalp. Danach machen wir einen Abstecher ins Alpinum Schatzalp und bewundern die über 1300 Pflanzenarten. Aufstieg: ca. 200 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 250 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag: „Rundwanderung Klosters“

Diese interessante Rundwanderung beginnt in Klosters und führt uns vorerst bis nach Monbiel. Das wildromantische Seitental beeindruckt mit fantastischen Aussichten und alten Bauernhöfen. Entlang des Vereinabachs geht uns später zur Alp Novai auf 1363 m Seehöhe, wo wir gerne eine ausgiebige Rast halten und das umliegende Bergpanorama bewundern. Danach treten wir wieder den bequemen Rückweg nach Klosters an, wo wir sein sympathisches Dorfambiente genießen.

Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca.3-4 h

4. Tag: „Unter dem Jakobshorn“

Bei der heutigen zauberhaften Wanderung fahren wir mit der Bergbahn auf das Jschalp. Die Jschalp liegt auf dem nach Norden exponierten Hang des Brämabüel und dem Jakobshorn wo es zeitweilig «eis» (walserisch - kalt) sein kann. Durch den Spinnelenwald erreichen wir bald die Clavadeler Alp, auf der wir in der Schau- und Erlebniskäserei zusehen können wie der würzige „Clavadler Alpkäse“ entsteht. Dazu genießen wir die wunderschöne Aussicht über die Davoser Berge und das Landwassertal. Danach steigen wir über den Matten- und Bogenwald ab und kehren wieder zu unserem Ausgangspunkt zurück. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag: „Bergpromenade am Davoser See“

Bei dieser abermaligen Rundtour starten wir wieder von Davos Dorf und wandern auf einem markanten Bachweg durch den Drusatschawald zur gleichnamigen Alp. Am höchsten Punkt der Wanderung lassen wir die herrliche Aussicht auf den Davosersee und die Landschaft Davos ausgiebig auf uns wirken. Weiter geht es mit einem bequemen Abstieg zum Grüenbödeli, wo uns ein uriger Rastplatz erwartet. Von hier wandern wir weiter nach Wolfgang und zum Höhwald und kommen so wieder zum Davoser See zurück. Aufstieg: ca. 250 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

6. Tag: „Auf den Spuren Ernst Ludwig Kirchners“

Der deutsche Maler und Grafiker Ernst Ludwig Kirchner liess sich von der Alpenwelt in der Umgebung von Davos inspirieren. Auf der Stafelalp entstanden einige seiner berühmten Werke. Von Davos aus wandern wir aus seinen interessanten Spuren über die Erbalp auf die Stafelalp, die oberhalb von Frauenkirch angesiedelt ist. Auf dem Wildboden steht das Kirchnerhaus, das heute als Museum dient. Nach dem Besuch der ständigen Ausstellung wandern wir Richtung Davos zum einzigartigen Waldfriedhof. Aufstieg: ca. 150 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

7. Tag: Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/schweiz_davos Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Davos, die höchste Stadt Europas ● Faszinierende Bergwelt der Schweiz ● Wiesen, Wälder, Täler ● Zu den alten Walsersiedlungen ● Mit den Bergbahnen mitten in die Bergwelt ●


ELSASS

FRANKREICH

UNSER GEHEIMTIP FÜR FEINSCHMECKER

Erlebniswandern im Elsass

Unterwegs im Garten Gottes IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: Unterwegs im Garten Gottes Der Standort unserer Wanderwoche liegt inmitten der „Vogesen” und damit im Zentrum der Rebenherrlichkeit. Weinberge, Weinlehrpfade, Weinprobierstuben, Winzer und Weinclubs prägen das Bild unseres Standortes. Die Wanderungen führen durch eindrucksvolle Gletschertäler, auf bewirtschaftete Hochweiden und zu Gipfeln, die uns die schönsten Panoramaaussichten bieten. Die Vielfalt der wunderschönen Landschaft, gut erhaltene und gepflegte Kulturschätze, typisch elsässische Gemütlichkeit und herzliche Gastfreundschaft garantieren eine erlebnisreiche Wanderwoche. 1. Tag (So): Anreise /

Begrüßungsabend Am Abend Treffpunkt im Hotel und Begrüßung durch den KRAULANDWanderführer. 2. Tag (Mo): „Der Weg der fünf Burgen in das Blumendorf”

Unsere Wanderung startet in Wintzenheim, ein Weindorf an der alten römischen Straße gelegen. Der Weg führt uns vorerst durch die Weingärten, bevor wir in Serpentinen durch einen wunderschönen Eichenwald zur Hohlandsburg, einstiger Lehenssitz der Habsburger, emporsteigen. Von den Zinnen der Burg genießen wir die herrliche

Aussicht auf die Rheinebene und die unter uns liegenden Weindörfer. Von hier geht es bergab durch Wälder und Weinberge nach Eguisheim, dem prämierten Blumendorf und Geburtsort des Papstes Leo IX. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag (Di): „Auf den Spuren der Wallfahrer”

Von Ammerschwihr, an der Weinstraße gelegen, geht’s in das von Weinbergen und Wald umgebene Dorf Katzenthal. Ansteigend marschieren wir durch einen schönen Mischwald in den Wallfahrts- und Höhenluftkurort Trois Épis. Der Weg führt weiter zum Monument du Galtz – eine Christusstatue – wo sich uns ein ausgezeichnetes Panorama bietet. Bergab marschieren wir durch Eichen- und Edelkastanienwälder zurück zur Kapelle des Hl. Wendelin in Ammerschwihr. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag (Mi): „Belchensystem vor Ort”

Weitgehend kahl ist der sanft gerundete Petit Ballon, der vor dem Vogesen-Hauptkamm liegt und von dem sich ein herrlicher Rundblick auf die höchsten Vogesenberge und weit hinüber zum Rhein und zum Schwarzwald bietet. Eine kleine Sendeanlage, eine Marienstatue und Überreste aus dem Ersten Weltkrieg

– verfüllte Laufgräben und eingeebnete Wälle einer deutschen Stellung – erwarten uns hier. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 8 km Abstieg: ca. 400 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag (Do): „Über die Hochweiden des Gazon du Faing”

Wir starten hoch über dem Munstertal vom Col du Wettstein auf Waldund Almwegen zum kleinen Lac des Truites, einem aufgestauten Karsee in einem steilwandigen, felsigen Talkessel. In der Ferme Auberge du Forlet kann man den auf den Hochweiden hergestellten Munsterkäse erstehen. Von dort steigen wir in Serpentinen zur Wegkreuzung Soultzerer Eck auf dem Vogesenkamm. Auf einer Hochebene, vollgesät mit Heidekraut, steigen wir hoch über dem Lac Blanc zum Col du Galvaire ab. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 200 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag (Fr): „Die Gletschertäler in den Südvogesen”

Startpunkt der heutigen Wanderung ist das kleine Dorf Mittlach, das um 1770 von Holzfällern aus Tirol gegründet wurde. Die abwechslungsreiche Gebirgstour führt uns durch eines der eindrucksvollsten Gletschertäler in den Südvogesen auf die bewirtschafteten Hochweiden hinauf. Von der Staumauer des Lac d`Altenweiher aus bietet sich uns ein überwältigendes Panorama in die vor

uns liegenden Täler. Während die Gebirgsseen am Wege noch in idyllischer Abgeschiedenheit liegen, herrscht in den Fermes Auberges oft reger Betrieb. Hier haben wir die Gelegenheit, direkt beim Erzeuger die Spezialität der Gegend, einen herzhaften, pikanten Weichkäse, den Munstertaler, zu kosten. Abstieg zur Chapelle du Kolben. Aufstieg: ca. 450 Hm, Weglänge: ca. 9 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag (Sa): Abreise

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Detailprogramm unter: www.krauland.at/elsass Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

• 6 Tage Unterkunft im ***Hotel Constantin in Kaysersberg. • 6 Tage Halbpension (Frühstück, landestypisches Abendessen). • Zimmer mit Bad/Dusche/ WC, Sat-TV, Telefon und Internet-Anschluss. • Wanderungen lt. Programm. • Deutschsprachiger KRAULAND-Wanderführer. • Wanderbus. • Max. 15 Personen pro Wanderführer. • KRAULAND-Gebietskarte. • Alle Eintrittsgebühren und Lifttransporte lt. Programm. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

HIGHLIGHTS Die Weinberge im Katzenthal ● Der Wallfahrtsort Trois-Epis ● Vogesenschau am Petit Ballon ● Munsterkäse aus der Ferme Auberge du Forlet ● Das tiroler Holzfällerdorf Mittlach ● Die Chapelle du Kolben ● Eichenwälder um die Hohlandsburg ●

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Standort: Kaysersberg

Erlebniswandern Elsass (inkl. Unterkunft) Das im Herzen der historischen Altstadt von Kaysersberg gelegene ***Hotel Constantin empfängt Sie in einem prachtvollen Winzerhaus in bester elsässischer Tradition. Alle Zimmer sind mit Badezimmer, Dusche oder Bad, WC, TV und Telefon ausgestattet. Durchführungstermine: So 02.05.2010 So 16.05.2010 So 23.05.2010 So 03.10.2010 So 10.10.2010

- Sa 08.05.2010 - Sa 22.05.2010 - Sa 29.05.2010 - Sa 09.10.2010 - Sa 16.10.2010

DZ p. Pers.

EZ p. Pers.

€ 889,€ 889,€ 889,€ 889,€ 889,-

€ 988,€ 988,€ 988,€ 988,€ 988,-

Weitere Termine und Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Unterwegs im Garten Gottes” Preis p. Pers. (inkl. Unterkunft / DZ)

€ 889,–

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

73


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

NORWEGEN 74

Lofoten

ERLEBNISWANDERN LOFOTEN Zielflughafen: Bodö, Evenes Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/lofoten

NORWEGEN

Zielflughafen: Kirkenes Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/lappland

ERLEBNISWANDERN ISLAND Zielflughafen: Reykjavik Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/island

direkt aus dem Meer zu steigen. Die warmen Wasser des Golfstromes sorgen für ein lebbares Klima, der Strom des "Kabeljaus" seit Generationen für genügend Nahrung. Das Erleben von Natur auf einem Breitengrad, an dem sich normalerweise die Eiskappen Grönlands oder Alaskas befinden, und die Mitternachtssonne in den Sommermonaten machen den Reiz des Wandern auf den Lofoten aus.

Auf den Spuren der Samen Der norwegische Teil Lapplands ist reich an Kontrasten. Hier faszinieren schroffe Fjorde und sanfte Berge seine Besucher nicht nur in Zeiten der Mitternachtssonne. Die ausgedehnten Waldgebiete überraschen mit einem unglaublichen Pilzvorkommen und köstlichen Beeren. Rentiere und Elche gehören ebenso zur beschaulichen Tagesordnung, wie man sich im Küsten und Seenbereich mit den

einheimischen Samen dem Fischfang widmen kann. Den Wanderer bezaubert im hohen Norden ein Landschaftsgefüge, das überwiegend durch die Eiszeit geprägt wurde. Vom Nordkap bis Alte entdecken wir einen völlig neuen geographischen Raum. Wandern in diesem Gebiet bedeutet deshalb neben einsamen Tundren und landschaftlichen Sehenswürdigkeiten auch einen Einblick in eine nicht alltägliche Lebensform.

Wo die Elfen tanzen Obwohl Island hoch im europäischen Norden liegt, erwarten hier den Wandergast ein gemäßigtes Atlantikklima mit frischen Sommern und milden Wintern. Zu Zeiten der Mittsommernacht ist die Insellandschaft in goldenes Licht getaucht und beschert ihren Besuchern ein überwältigendes Naturbild, voll von rauchenden Geysiren, Gletscherbergen und reizvollen Küstenstreifen.

Die immer noch rege Vulkantätigkeit lässt das einstige Wikingerland fast täglich neu erstehen und die Erdgeschichte hautnah nacherleben. Wo die sagenhaften Elfen ihre Heimstatt haben, wandern wir in bequemer Unwegsamkeit durch traumhafte Canyons und Fantasie anregende Lavaformationen. Unvergessen bleibt auch die warme Herzlichkeit der Isländer und ihr Bemühen, etwas von der Kultur Islands weiterzuvermitteln.

Lappland

ERLEBNISWANDERN NORWEGEN

ISLAND

Im Reich der Kabeljau Fischer Norwegen ist noch immer ein Land der unberührten Natur, das seine Ursprünglichkeit bewahrt hat. Aber das Naturparadies der Lofoten und der Vesterålen inmitten des europäischen Nordmeeres ist auch für Norwegen einzigartig. Das "Land der 4 Ströme" ist geprägt von mildem Klima, einer spektakuläre Szenerie - die Berge den tiefen Fjorde, spitzen Gipfeln und zerklüfteten Flanken scheinen

Island

7


NORDLAND

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Irland Auf den Spuren der irischen Seele Irland, die „grüne Insel“ im Nordwesten von Europa, gilt als Naturpark von unverfälschter Vielfalt. Der nur dünn besiedelte Vorposten Europas bietet durch den warmen Golfstrom einen faszinierenden Kontrast von Landschaft und Vegetation. Wuchtige Bergwelten und liebliche Gebirgsseen in der Hochebene wechseln mit moorigem Almgelände. Der ständige Wechsel von Farben und Stimmun-

gen ist auch ein typisches Merkmal von Wanderungen in Irland. Die Wanderwoche führt uns in die wohl berühmteste Grafschaft Irlands, den County Kerry. Die weit in den Atlantik hinausragenden Dingle-, Iveragh- und Beara-Halbinseln bieten durch die Nähe des Golfstromes über das ganze Jahr ausgeglichene Temperaturen, die das Wandern an dieser Atlantikküste zu einem besonderen Erlebnis machen.

Zielflughafen: Dublin, Shannon, Kerry Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/irland

Hügel und Täler. An grauen Tagen erscheinen plötzlich große Felsvorsprünge im Nebel und das schwarze Wasser kräuselt sich im Wind. Das gute Quellwasser dient unzähligen Destillerien zur Herstellung der weltberühmten schottischen Whiskies. An vielen Orten sehen wir Burgen der einst mächtigen und stolzen Clans, oft wildromantisch gelegen und als Drehort für Spielfilme verwendet.

Vegetation, besonders in den weltberühmten Gärten. Wilde, steile Küsten sowie ruhige Badebuchten und kilometerlange Sandstrände wechseln sich ab wie Ebbe und Flut. Man findet alte Burgen und Schlösser mit verwunschenen Gärten, dahinter liegen Wälder und Moore, in denen sich magische Steinkreise und alte Pilgerpfade in unzähligen Wegen miteinander verbinden. Ein unvergessliches Erlebnis!

SCHOTTLAND ERLEBNISWANDERN SCHOTTLAND Zielflughafen: Edinburgh, Glasgow Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/schottland

Cornwall Mystisches Cornwall Cornwall, das Land der Kelten, ist eine faszinierende Reise in die Vergangenheit. Steinerne Zeitzeugen lassen uns einen Blick auf 6.000 Jahre Geschichte werfen. Die Uhren scheinen hier still zu stehen und an vielen Orten erlebt man die Zeitlosigkeit der Vergangenheit. Von drei Seiten umgibt das Meer Cornwall und prägt Land und Leute. Der Golfstrom sorgt für überbordende

IRLAND ERLEBNISWANDERN IRLAND

Schottland Rauer Wind über grünem Moor Schottland ist eines der letzten großen Naturerlebnisse in Europa. Gerade die nördlichen Highlands gehören zu den am dünnsten besiedelten Regionen unseres Kontinents. In viele Täler und Gebirgszüge führen keine Straßen und wir sind allein als Wanderer. An sonnigen Tagen spiegeln sich riesige Gipfel im stillen Wasser der Seen, und endlos entfaltet sich der Horizont über

7

ENGLAND ERLEBNISWANDERN CORNWALL Zielflughafen: Bristol Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Nordland Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/cornwall

75


FRANKREICH

LA RÉUNION

Erlebniswandern auf La Réunion

„Tropische Träume mit Alpenpanorama“ IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN:

76

• 6 Übernachtungen in 2*/3* Hotels. • 6x Halbpension. • Wanderungen und laut Programm. • Deutschsprachiger, geprüfter KraulandWanderführer. • Eintritt Vulkan-Museum. • Transfer Flughafen La Réunion - Hotel Flughafen. • Alle Transfers auf La Réunion. • Gepäcktransfer zwischen den Hotels. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Afrika & Asien Zielflughafen: La Réunion, auch über Mauritius Durchführungstermine: Sa 12.06.2010 - Sa 19.06.2010 Sa 16.10.2010 - Sa 23.10.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Tropische Träume mit Alpenpanorama” Preis p. Pers. (ab Flughafen La Réunion, inkl. Unterkunft / DZ)

€ 1289,–

„Tropische Träume mit Alpenpanorama“ La Réunion: Eine Insel, wie sie vielfältiger nicht sein könnte – Berge bis über 3.000m, ein aktiver Vulkan, riesige Talkessel ohne Straßenanbindung und dazu weiße Sandstrände. Zur Landschaft passt nur ein Wort – „beeindruckend“. Der vulkanische Ursprung ist unverkennbar, den Hauptteil hat aber das Wasser im Laufe der Zeit vollbracht: Besonders von den Bergen kann man die Erosionskessel mit ihren senkrechten Wänden und bizarren Strukturen im Inneren erkennen. So werden bei dieser Rundreise alle drei Kessel – der Cirque de Salazie, der Cirque de Cilaos und der Cirque de Mafate – erforscht. 1. Tag: Ankunft auf La Réunion

Anreise nach La Réunion. Die meisten Fluggesellschaften fliegen die Route nach La Réunion als Nachtflug. Alternativ kann die Anreise auch über Maurtius erfolgen. Abholung am Flughafen Roland Garros und Begrüßung durch den KRAULAND–Wanderführer. Transfer in den Cirque de Salazie nach Hellbourg, wo Ihnen nach dem langen Flug Zeit zum Akklimatisieren zur Verfügung steht. 2. Tag: „Das Tal der Wasserfälle“

Diese fantastische Wanderung lässt uns das Ausmaß des Cirque de

Salazie ahnen. Hinter jedem Hügel ein neuer Erosionskrater, bizarre Bergspitzen im Kesselinneren, dazu die Umrahmung der hohen Berge und breite, mächtige Wasserfälle wie der Voile de la Mariée (Brautschleier). Wir erkennen bereits den Roche Ècrite (2.277m) und das mächtige Massiv des Gros Morne (2.996m) mit dem höchsten Berg der Insel, den Piton des Neiges (3.070m). Zerstreut liegen die einzelnen Dörfer, wo die Landschaftsform ein wenig flache Erde hergibt. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag: „Unterwegs im Märchenwald“

Direkt von Hellbourg steigen wir heute zur Schutzhütte von Bélouve auf. Nochmals begleiten uns die herrlichen Ausblicke auf den unter uns liegenden Kessel von Salazie. Am Kraterrand plötzlich eine ganz andere Landschaft. Der Foret de Belouve breitet sich mit seinem dichten Primärwald aus und lockt mit Einblicken in die Zeit der Insel vor der Besiedelung. Wie im Märchenwald wachsen, flechtenverhangen, die Tamarinden und Baumfarne links und rechts vom Weg. Am Ende der Wanderung erwartet uns der Krauland-Wanderbus und bringt uns zu unserem nächsten Stützpunkt, der Plaine des Cafres. Aufstieg: ca. 650 Hm, Weglänge: ca. 12 km Abstieg: ca. 150 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

4. Tag: „Piton de la Fournaise – aktiv wie eh und je“

Von Plaine des Cafres geht es mit dem Wanderbus weiter zu einer wieder ganz anderen Landschaft. Schon die Anfahrt zum Pas de Bellecombe lässt erahnen, wie die Insel entstanden ist – vulkanisches Gestein weicht den saftigen Wiesen, rötliche Erdtöne und schroffe Formen nehmen zu. Doch erst die Wanderung zum Vulkankrater des Piton de la Fournaise, vorbei am „Minikrater“ Formica Leo zeigt uns die Naturgewalten, die erst die Entstehung der Insel ermöglichten. Nach der Umrundung des Kraters halten wir auf der Fahrt nach Cilaos beim VulkanMuseum, um die eben gewonnenen Eindrücke auch „wissenschaftlich“ festigen zu können. Aufstieg: ca. 600 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 600 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

5. Tag: „Das Bergsteigerdorf“

Die Morgensonne lässt uns erst richtig die faszinierenden Aussichten genießen, die wir von Cilaos, dem bekanntesten Bergsteigerdorf auf La Réunion, auf die umliegende Bergwelt haben. Nicht umsonst ist die kleine Stadt mit Chamonix verbrüdert. Zu Fuß erkunden wir die Ortsteile, die auf der Landkarte nicht weit vom Zentrum entfernt und doch durch tiefe Gräben sind. Immer wieder überraschen die liebevoll angelegten Gärten und die farbenfrohen Häuser der Einheimischen. Beeindruckend sind die hier im Cirque de Cilaos besonders steilen Kraterwände, die kaum einen Steig erahnen lassen. Und jeder Graben, jeder Anstieg eröffnet neue faszinierende Aussichten auf die zerklüfteten Felsformationen. Um die Gegensätze richtig auskosten zu können, fahren wir anschließend ans Meer zu unserer Unterkunft in der Gegend von St.Gilles, wo die Möglichkeit zum Baden auf uns wartet. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

EZZ € 220,-

6. Tag: „Geranien und große Gipfel“ (Naturausflug)

Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

Von unserem letzten Stützpunkt in St.Gilles zieht es uns zum Ausklang noch einmal in die Berge. Auf uns wartet bei Maido der wohl gigan-

tischste Ausblick der ganzen Woche. Vor uns – an die 1.000 m tiefer – liegt der ohne Straßenanbindung versorgte Cirque de Mafate mit seinen kleinen Dörfern. Eine atemberaubende Kulisse und gleichzeitig der Rückblick auf die vielfältigen Eindrücke der letzten Tage. Am Rückweg halten wir in den ehemaligen Hauptanbauzonen für die Geraniumpflanzen, deren Öl der Grundstoff für die französische Parfümerie war. Mit dem Wanderbus kehren wir nach St.Gilles zurück und genießen das warme Wasser des Indischen Ozeans. 7. Tag: Ausklang und Transfer zum Flughafen

Als Ausklang der Wanderwoche steht Ihnen der Vormittag zur freien Verfügung – Korallenriffe und weißer Sandstrand locken! Abhängig von Ihrer Rückflugzeit erfolgt der Transfer zum Flughafen. Gäste, die eine Verlängerungswoche gebucht haben, können den Badeaufenthalt auf La Réunion genießen. Detailprogramm unter: www.krauland.at/la_reunion Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Wanderung durch „Märchenwälder“ ● Die Cirques de Salazie, Cilaos und Mafate ● Bergsteigerdorf Cilaos ● Vulkan-Wanderung ● Badeaufenthalt in St.Gilles ●


KAPVERDISCHE INSELN

Erlebniswandern auf den Kapverdischen Inseln

Neu ! „Das tropische Wanderparadies“ Über die alten Pflasterwege erwandern wir die grandiosen Landschaften von Santo Antâo. Auf unseren 5 Wanderungen lernen Sie die unterschiedlichen Regionen dieser faszinierenden Insel kennen. Wir kommen durch karge Hochebenen, fruchtbare Täler und entlang atemberaubender Steilküsten. In kleinen ursprünglichen Dörfern bieten sich immer wieder Gelegenheiten zum Kontakt mit der aufgeschlossenen Bevölkerung. Am schönsten Strand von Sâo Vicente können Sie das türkiesfarbene Meer genießen und in der quirligen Hafenstadt Mindelo den lebhaften Puls Afrikas spüren. Das lebhafte Fischerdorf Santa Maria auf der Badeinsel Sal bietet viele Möglichkeiten für eine Woche Strandurlaub. 1. Tag: Anreise nach Sal

Ankunft am Flughafen Sal. Weiterflug mit TACV nach Sâo Vicente. Begrüßungsessen und Übernachtung in einem ****Stadthotel. Bei später Ankunft Zwischenübernachtung auf Sal und Weiterflug Sâo Vicente am nächsten Morgen.

„Das tropische Wanderparadies“ unserer Wanderung durch dieses üppig tropische Tal besuchen wir eine der Brennereien, wo aus dem Zuckerrohr der berühmte Grogue Santo Antãos gebrannt wird. 3 Übernachtungen in einer Pension im malerischen Fischerdörfchen Ponta do Sol, direkt am Meer. Am Abend bereitet uns unsere Wirtin eine Cachupa mit frischem Fisch, das kapverdische Nationalgericht. Aufstieg: ca. 100 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

3. Tag: „Hängende Gärten über wilden Schluchten“

Wie angeklebt an die steilen Hänge scheinen die sorgfältig angelegten Terrassen, auf denen seit Jahrhunderten Maniok, Süßkartoffeln und Zuckerrohr angebaut wird. Auf einem aussichtsreichen Pfad geht es heute nach Châ das Pedras. Unterwegs begegnen uns Maultierkarawanen und Wasserträger. Nach der Einkehr in einem Dorfrestaurant, wo wir von der Terrasse einen schönen Blick auf die grandiose Hochgebirgslandschaft haben, fahren wir zurück nach Ponta do Sol. Aufstieg: ca. 300 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 300 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

2. Tag: „Zuckerrohr und Papaya“

Fährüberfahrt nach Santo Antão. Wanderung vom Covakrater in das Paultal. Hier wachsen auf sorgsam angelegten Terrassen Kaffe, Zuckerrohr, Papaya und Maniok. Auf

AFRIKA

4. Tag: „Entlang der wilden Steilküste“

Auf einem abenteuerlichen Pflasterweg wandern wir heute nach Cruzinha da Garça. Nach jeder

Kurve eröffnet sich ein anderer faszinierender Ausblick auf die gewaltige Steilküste, während unter uns die Brandung an die Felsen tobt. Wir kommen durch abgelegene Dörfer, die nur durch diesen Fußweg mit der Welt verbunden sind und in denen sich noch eine ursprüngliche Lebensform erhalten hat. In Formiguinhas besuchen wir die Dorfschule und am Ende der Wanderung lockt ein erfrischendes Bad im wilden Atlantik. Rückfahrt nach Ponta do Sol. Aufstieg: ca. 700 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 700 Hm, reine Gehzeit: ca. 4-5 h

5. Tag: „Aufstieg zur Hochebene“

Die Ribeira Grande ist das größte Tal der Insel. Von hier steigen wir auf zur kargen, von ockerfarbenem Sand geprägten Hochebene – wieder eine ganz andere Landschaft dieser vielfältigen Insel. Danach fahren wir durch die karge Küstenwüste nach Porto Novo. 2 Übernachtungen im ****Ressorthotel mit Badegelegenheit am schwarzen Sandstrand. Aufstieg: ca. 500 Hm, Weglänge: ca. 11 km Abstieg: ca. 100 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

6. Tag: „Bizarre Schluchten, steile Wände“

Eine der eindrucksvollsten Wanderungen Santo Antãos führt uns heute einen alten Pfad hinauf über die Ribeira das Patas. Die Aussicht auf den Tope de Coroa, der als höchster Berg der Insel aus der vielfarbigen Hochebene herausragt, belohnt für die Anstrengungen des Aufstiegs. Nach dem Mittagessen bei einer einheimischen Bauernfamilie steigen wir wieder hinab ins Tal auf einem sicheren und bequemen Pflasterweg, der hier in mühevoller Arbeit in die 500m hohe Felswand gebaut wurde. Aufstieg: ca. 400 Hm, Weglänge: ca. 10 km Abstieg: ca. 500 Hm, reine Gehzeit: ca. 3-4 h

7. Tag: „Zur Hafenstadt in der Piratenbucht“

Am Morgen geht es mit der Fähre zurück nach Mindelo, wo wir einen Rundgang durch die malerische Altstadt und über den Fischmarkt machen. Beim Besuch einer Capoeiraschule werden wir eingeweiht in die Geheimnisse dieses hier

sehr beliebten afrobrasilianischen Kampftanzes. Unser ****Ressorthotel liegt am schönsten Strand von São Vicente. In einer der Kneipen am Hafen erleben wir am Abend die Musik dieser exotischen Hafenstadt. 8.Tag: Abreise oder Badeaufenthalt auf Sal

Frühstück im Hotel und anschließend Abreise bzw. Fortsetzung des Aufenthaltes. Badeaufenthalt: Direkt am feinen Sandstrand des lebhaften Fischerdorfs Santa Maria, wo wir die 2. Woche dieser eindrucksvollen Reise verbringen können, befinden sich unsere Hotels. Wenn Sie möchten, können sie mit eine organisierte Fahrt im offenen Pick-up durch die Wüste zu den Salinen von Pedra Lume unternehmen. Wie wäre es mit einem Segeltörn vor der Küste oder einen Ausflug mit dem Glasbodenboot? Detailprogramm unter: www.krauland.at/kapverden_santao Organisatorische Hinweise siehe Seite 82.

HIGHLIGHTS Wanderparadies Santo Antao ● Atemberaubende Steilküsten ● Malerische Dörfer in üppig tropischen Tälern ● Die quirlige Hafenstadt Mindelo ● Weißer Traumstrand von Sao Pedro ●

IM WANDERPROGRAMM ENTHALTEN: • Inlandsflug Sal - Sao Vicente - Sal. • 4 Übernachtungen mit Frühstück in ****Hotels. • 3 Übernachtungen mit Frühstück in Pensionen. • Doppelzimmer mit Bad/WC. • 7 Abendessen in landestypischen Restaurants. • Wanderungen laut Programm. • Alle Transporte in Minibus oder Taxi. • Fährüberfahrten. • Ausgebildeter deutschsprachiger Wanderführer. • Max. 15 Teilnehmer pro Termin. Siehe auch „Das KRAULANDLeistungspaket“ auf Seite 5.

Schwierigkeitsgrad:

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen Zielflughafen: Sal Durchführungstermine: Mi 17.03.2010 - Mi 24.03.2010 Mi 07.04.2010 - Mi 14.04.2010 Weitere Termine u. Sonderprogramme jederzeit möglich (siehe S. 7).

Wanderprogramm „Das tropische Wanderparadies” Preis p. Pers. (ab Flughafen Sal, inkl. Unterkunft / DZ)

€ 1025,– EZZ € 225,Buchung und Information: Bei Ihrem Reisebüro oder unter E-Mail: info@krauland.at, Telefon: +43 463 503383

77


UNSERE GEHEIMTIPPS FÜR WANDERGRUPPEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

KUBA 78

Kuba Paso a Paso Der bezaubernde Osten Landschaftlich gesehen ist Kuba sicher eine der aufregendsten und reizvollsten Inseln der gesamten Kabrik. Als Hauptgebirge erstreckt sich die „Sierra Maestra“ 240 km entlang der Ostküste bis in das Hinterland von Santiago de Cuba. Die daran anschließenden üppigen Tropenwälder der „Alturas de Baracoa“ sind mit ihren exotischen Pflanzen und Tieren wohl einzigartig.

ERLEBNISWANDERN KUBA Zielflughafen: Havanna, Varadero, Holguin Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Karibik & Lateinamerika Tourenablauf und Termine:

www.krauland.at/kuba

THAILAND

Thailand-Süd

ERLEBNISWANDERN THAILAND Zielflughafen: Phuket Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Afrika & Asien Tourenablauf und Termine:

www.krauland.at/thailand

BRASILIEN ERLEBNISWANDERN BRASILIEN Zielflughafen: Salvador de Bahia Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Karibik & Lateinamerika Tourenablauf und Termine:

www.krauland.at/brasilien

Aber auch der zentrale Teil zwischen Havanna und der zum Weltkulturerbe zählenden Stadt Trinidad zeigt zahlreiche Facetten die Zuckerinsel. Das Gebiet rund um die Topes de Collantes bezaubert mit ungeahnter natürlicher Vielfalt und karibischem Charme. Natürlich unternehmen wir einen Ausflug in das Valle de Ingenios, bevor wir über Sancti Spiritus nach Havanna zurückkehren.

Dschungelmärchen im Nationalpark Khao Lak Süd-Thailand: Herrliche Strände, exotische Blumen, würzige Speisen und goldene Tempel - das sind die ersten Gedanken an diese faszinierende Region. Nahezu unbekannt ist jedoch die ursprüngliche und vielfältige Natur des Hinterlandes. Hier begegnen wir einsamen Inseln, vergessenen Seen, faszinierenden Nationalparks, verschiedene Regenwäldern, märchen-

haften Höhlen und einer fremdartigen Tier- und Pflanzenwelt. Einzigartig ist die Möglichkeit, diese unterschiedlichen Landschaften auf engsten Raum zu erleben – ein wahres Mekka für Wander- und Naturliebhaber. Die Länge der Wanderungen wurde an das vorherrschende Klima angepasst. Die Wanderrundreise ist ideal kombinierbar mit einer Verlängerungswoche in Phuket oder Khao Lak als Bade- oder Wellnessurlaub.

Diamantenglanz im Regenwald Bahia ist als größter Bundesstaat das Herz Brasiliens. Mitten darin befindet sich mit dem Nationalpark Chapada Diamantina ein landschaftliches Juwel, das seine Besucher begeistert. Unzählige Wasserfällen und Tropfsteinhöhlen in ausgedehnten Talschluchten beeindrucken gleichermaßen wie die Felsformationen der Tafelberge rings um die historische Kolonialstadt Lençois. Zwischen

immergrünen Regenwäldern und feinverzweigten Flußläufen bietet der Nationalpark auf rund hundertfünfzig Hektar seit 1985 der exotischen Tier- und Vogelwelt einen gut geschützten Lebensraum. Unmengen von Kolibris und Papageien, Nagetiere aller Größen und selbst seltene Raubkatzenarten sind für den interressierten Beobachter nicht nur ein fotografisches Erlebnis.

Brasilien

7


FERNREISEN

Durc ab 4 h f ü h r u n g Pe r s o n e n mb e r e i t s Inform ation öglic en sie h! he Se ite 6 und

Nepal Panoramawandern und Kultur Auf dieser Rundreise lernen Sie die Vielseitigkeit der Kulturen und Landschaften Nepals kennen. Nach einer ausführlichen Besichtigung der schönsten Städte und Tempelanlagen des Kathmandutales und Blick auf die Achttausender der Everestregion von Nagarkot führt Sie eine schöne Fahrt durch Nepal nach Pokhara. Wir wandern durch subtropische Landschaft, vorbei an

Rhododendron- und Bambuswäldern, terrassenförmige Reisfeldern und Wasserfällen. Besonders die atemberaubende Aussicht vom Poon Hill auf den Annapurna und Dhaulagiri, wie auch in das „KaliGandakhi-Tal“, ist ein unvergessliches Erlebnis. In den GurungDörfern Landrung und Ghandrung lernen Sie die indo-tibetische Kultur kennen. Im Anschluss geht’s in den Royal Chitwan National Park.

Zielflughafen: Kathmandu Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/nepal

folgt dann den Quellflüssen des Ganges in Richtung Süden zu den heiligsten Pilgerorten Rishikesh und Haridwar. Ein weiterer Höhepunkt ist dann sicher die Großmogulstadt Agra: Der einzige Ort der Welt, an dem man an einem Tag drei verschiedene UNESCO-Weltkulturerben besuchen kann. Im Ranthambore Nationalpark schließt sich schon bald der Kreis, dieser harmonisch zusammengestellten Reise.

Picchu bietet die Möglichkeit, den ausgetretenen Touristenpfaden zu entgehen. Erleben Sie das weite Andenhochland, herrliche Blicke von hohen Pässen auf die umliegenden Berge, Bergwälder, subtropischen Urwald und zum Abschluss die Ankunft bei der berühmtesten Ruine der Welt! Eines der Highlights der Reise liegt dann im Norden von Peru: Der fünftägige Santa Cruz-Trek in der Cordillera Blanca.

INDIEN-NORD ERLEBNISWANDERN INDIEN Zielflughafen: Delhi Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Afrika & Asien Tourenablauf und Termine:

www.krauland.at/indien_nord

Peru Best of Peru Bei dieser Kombination aus Kulturreise mit Trekkingtouren lernen Sie die Höhepunkte von Peru hautnah kennen. Am Beginn besuchen wir Cusco, die geheimnisvolle alte Inkahauptstadt mit Indianermärkten und Inkaburgen sowie viel kolonialem Flair. Nach einer Reise durch das „Heilige Tal der Inkas“ folgen 5 Tage Trekking auf dem Salkantaytrek. Diese alternative Route nach Machu

NEPAL ERLEBNISWANDERN NEPAL

Indien-Nord Höhepunkte von Nordindien Man kann nicht alles auf einmal haben? Bei dieser Reise schon! Die spannendsten Highlights Nordindiens wurden hier zu einem gelungenen Mix verbunden. Wir wandern über Wiesen, durch dichte Pinien-, Rhododendron- und Silbereichenwälder, campen am Ufer eines wunderschönen Bergsees (Brahmtal) und genießen großartige Blicke auf die weißen Berggipfel. Die Reiseroute

7

PERU ERLEBNISWANDERN PERU Zielflughafen: Lima Abflughäfen und Flugtage: Siehe Neckermann Reisen-Katalog Karibik & Lateinamerika Tourenablauf und Termine: www.krauland.at/peru

79


DEUTSCHLAND

80

REISE- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN

Diese Reise- und Zahlungsbedingungen werden Bestandteil des mit uns geschlossenen Reisevertrages. Bei Reiseangeboten werden zum Teil Leistungen zu besonderen Bedingungen erbracht, die bei der Leistungsbeschreibung im Katalog genannt werden. Diese entnehmen Sie bitte dem Katalog. Eine wichtige Bitte: Geben Sie, nachdem Sie gebucht haben, bei jedem Schreiben bzw. Anfragen Ihre Reiseauftragsnummer an. 1. Abschluss des Reisevertrages 1.1. Mit Ihrer Reiseanmeldung auf der Grundlage unserer Prospekte bieten Sie uns den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. Der Reisevertrag kommt mit der Annahme der Anmeldung durch uns in Oberursel zustande. Über die Annahme, für die es keiner besonderen Form bedarf, informieren wir Sie durch Übersendung der Reisebestätigung/Rechnung. Reisebüros treten nur als Vermittler auf. 1.2. Liegen Ihnen unsere Reise- und Zahlungsbedingungen bei telefonischer Anmeldung nicht vor, übersenden wir sie Ihnen mit der Reisebestätigung/Rechnung. 1.3. Weicht der Inhalt der Reisebestätigung/Rechnung vom Inhalt der Anmeldung ab, sind wir an dieses Angebot 10 Tage gebunden. Der Vertrag kommt auf der Grundlage dieses neuen Angebots zustande, wenn Sie uns innerhalb dieser Frist die Annahme erklären, was auch durch eine Zahlung erfolgen kann, sofern wir Sie bei Übersendung auf die Änderung hinweisen. 1.4. Bitte benachrichtigen Sie uns umgehend, wenn Sie als Reiseanmelder Ihre Reisedokumente nicht spätestens 5 Tage vor Reiseantritt von uns erhalten haben. In diesem Falle werden wir, Ihre Zahlung vorausgesetzt, die Reisedokumente sofort zusenden oder bei Flugreisen am Abflughafen gegen Zahlungsnachweis frühestens einen Tag vor dem Flugtag aushändigen. 2. Bezahlung 2.1. Innerhalb einer Woche nach Erhalt der Reisebestätigung/Rechnung wird die vereinbarte und auf der Reisebestätigung/Rechnung (bzw. dem gegebenenfalls beigefügten Überweisungsträger) ausgewiesene Anzahlung fällig. Diese beträgt 20%, bei Schiffsreisen 15% (auf volle € aufgerundet) von dem Gesamtpreis der Rechnung, sofern nichts anderes vor Vertragsschluss vereinbart wurde. Die Prämie für die Versicherung wird mit der Anzahlung fällig. Die Restzahlung wird 40 Tage vor Reiseantritt ohne nochmalige Aufforderung fällig. Wenn Sie Ihr schriftliches Einverständnis zur Zahlung im Lastschriftverfahren erteilt haben oder Sie mit Kreditkarte zahlen – sofern wir diese Möglichkeit anbieten –, erfolgen die Abbuchungen von Ihrem Konto zu diesen Zeitpunkten. Wenn Sie die Zahlart „Überweisung” wählen, erheben wir ein einmaliges Entgelt von € 3 und erwarten den Geldeingang zu den vereinbarten Fälligkeitsterminen. In jedem Fall wird Ihnen vor einer Zahlung/Abbuchung der Sicherungsschein übergeben oder übersandt, denn Ihre auf den Reisepreis geleisteten Zahlungen sind gemäß § 651 k BGB insolvenzgesichert. Der Sicherungsschein wird Ihnen mit der Reisebestätigung/Rechnung übersandt. 2.2. Sollte der Zahlungseinzug von dem von Ihnen genannten Lastschrift- oder Kreditkartenkonto mangels ausreichender Deckung zu den Fälligkeitsterminen nicht möglich sein, sind wir berechtigt, die uns dadurch entstehenden Mehrkosten von € 16,83 bei Lastschrifteinzug zu erheben. Bei Kreditkarteneinzug betragen die zu erhebenden Mehrkosten € 15,-. 2.3. Wenn der vereinbarte Anzahlungsbetrag auch nach Inverzugsetzung oder der Reisepreis bis zum Reiseantritt nicht vollständig bezahlt ist, berechtigt uns dies zur Auflösung des Reisevertrages und zur Berechnung von Schadensersatz in Höhe der entsprechenden Rücktrittspauschalen, vorausgesetzt, es läge nicht bereits zu diesem Zeitpunkt ein zum Rücktritt berechtigender Reisemangel vor. 2.4. Sofern die Reise, entgegen der getroffenen Vereinbarung erst bei Abholung der Reiseunterlagen am Serviceschalter bezahlt wird, sind wir berechtigt, für den dadurch entstehenden zusätzlichen Aufwand, ein Serviceentgelt von € 20,– je Vorgang zu erheben. Wenn Sie Zahlungen nicht zu den vereinbarten Terminen leisten und wir Sie deshalb mahnen müssen, sind wir berechtigt, eine Mahnkostenpauschale in Höhe von € 25,– zu erheben. 3. Leistungen, Preise 3.1. Für den Umfang der vertraglichen Leistungen sind die Leistungsbeschreibungen, so wie sie Vertragsgrundlage geworden sind, sowie die hierauf Bezug nehmenden Angaben in der Reisebestätigung/Rechnung verbindlich. Nebenabreden, die den Umfang der vertraglichen Leistungen verändern, bedürfen einer ausdrücklichen Bestätigung. 3.2. Ihre Reise beginnt und endet – je nach Ihrer gebuchten Aufenthaltsdauer – zu den im Prospekt ausgeschriebenen Abreise- und Ankunftsterminen. 3.3. Flugscheine oder Sonderfahrtausweise gelten nur für die darin angegebenen Reisetage. Wenn Sie eine Änderung wünschen, sind wir bemüht, gegen Rechnung eine Ersatzbeförderung zur Verfügung zu stellen. 3.4. Wenn Sie einzelne von Ihnen bezahlte Leistungen aus Ihnen zuzurechnenden Gründen nicht in Anspruch nehmen, können wir Ihnen nur dann eine Teilerstattung gewähren, wenn der Leistungsträger eine Gutschrift erteilt, nicht jedoch, wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt. 3.5. Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt, gelten Preise pro Person für die Unterkunft in 2-Bett-Zimmern bzw. für die gebuchte Kabinen-Kategorie oder für die Unterkunft in Ihrem gebuchten Ferienwohnungs-Typ. 3.6. Kinderermäßigung: Kinder unter 2 Jahren (bei Bahnreisen unter 4 J.) können ohne Anspruch auf einen eigenen Sitzplatz im Flugzeug oder Liegeplatz in der Bahn, auf Charterflügen unentgeltlich, bei Linienflügen zu einem Preis von bis zu 70 € gemäß Angebot befördert werden, sofern je Kind eine erwachsene Begleitperson mitreist. Vollendet das Kind während der Reise das 2. Lebensjahr, gelten bei der Buchung die Bedingungen und Preise für Kinder ab 2 Jahren. Kosten, die für Kinder unter 2 J. im Hotel entstehen, sind dort direkt zu bezahlen. Auf Kreuzfahrten können Kinder unter 2 Jahren nicht befördert werden. Maßgebend für alle Ermäßigungen ist das Alter bei Reiseantritt. Wenn nicht anders ausgeschrieben, bringen wir ein Kind in Begleitung eines vollzahlenden Reisegastes im Doppelzimmer, in Begleitung von zwei Gästen im Doppelzimmer mit Zusatzbett, im Appartement oder in der Zimmer-Suite unter. Nicht ermäßigt: Mehrpreise, die sich aus der Beförderungstabelle ergeben, wie z.B. Abflughafen-, Flugtag-, Zustieg-Zuschläge (ausgenommen bei Bahnreisen) und Mehrpreise für Ihr Wunschhotel auf den Fernreisen. Weitere Einzelheiten zu Ermäßigungen entnehmen Sie bitte den jeweils gültigen Prospekten. 3.7. Wenn Sie Ihre Reise verlängern wollen, wenden Sie sich rechtzeitig an unsere Reiseleitung. Eine solche Verlängerung ist nur möglich, wenn Ihr Zimmer nicht belegt ist. Der Rückflug erfolgt dann im Rahmen der noch freien Platzkapazität. Falls durch die Verlängerung eine Änderung des ursprünglich gebuchten Flughafens notwendig wird, besteht kein Anspruch auf Ersatzbeförderung. Der Preis für die Verlängerung berechnet sich, sofern nicht anders ausgeschrieben, nach dem Saisonpreis der Verlängerungswoche in unserem Katalog. 4. Leistungs- und Preisänderungen 4.1. Änderungen oder Abweichungen einzelner Reiseleistungen von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss notwendig werden und die von uns nicht wider Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind nur gestattet, soweit die Änderungen und Abweichungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt der gebuchten Reise nicht beeinträchtigen. Eventuelle Gewährleistungsansprüche bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen mit Mängeln behaftet sind. Informieren Sie sich bitte bis spätestens 24 Stunden, aber nicht früher als 48 Stunden vor Rückflug bzw. Rückfahrt bei unserer Reiseleitung über die genauen Flug- bzw. Fahrtzeiten. 4.2. Wenn unter den Voraussetzungen der vorstehenden Regelung 4.1. 1. Absatz ein Flug oder eine Fahrt auf unsere oder auf Veranlassung eines Beförderungsunternehmens von oder zu einem anderen als dem bestätigten Flughafen oder Zielort durchgeführt werden muss, übernehmen wir die Kosten der Ersatzbeförderung – mindestens bis zur Höhe einer Bahnfahrt 2. Klasse – zum ursprünglich bestätigten Flughafen/Zielort. 4.3 Wir behalten uns vor, den im Reisevertrag vereinbarten Preis im Falle der Erhöhung der Beförderungskosten oder der Abgaben für bestimmte Leistungen wie Hafen- oder Flughafengebühren entsprechend wie folgt zu ändern. Erhöhen sich die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Beförderungskosten, insbesondere die Treibstoffkosten, so können wir den Reisepreis nach Maßgabe der nachfolgenden Berechnung erhöhen: a) Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung können wir von Ihnen den Erhöhungsbetrag verlangen. b) In anderen Fällen werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel geforderten, zusätzlichen Beförderungskosten durch die Zahl der Sitzplätze des vereinbarten Beförderungsmittels geteilt. Den sich so ergebenden Erhöhungsbetrag für den Einzelplatz können wir von Ihnen verlangen. Werden die bei Abschluss des Reisevertrages bestehenden Abgaben wie Hafenoder Flughafengebühren uns gegenüber erhöht, so kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag heraufgesetzt werden. Eine Erhöhung ist nur zulässig, sofern zwischen Vertragsschluss und dem vereinbarten Reisetermin mehr als 4 Monate liegen und die zur Erhöhung führenden Umstände vor Vertragsschluss noch nicht eingetreten und bei Vertragsschluss für uns nicht vorhersehbar waren. Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises werden wir Sie unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei Preiserhöhungen von mehr als 5%, sind Sie berechtigt, ohne Gebühren vom Reisevertrag zurück zu treten oder die Teilnahme an einer mindestens gleichwertigen Reise zu verlangen, wenn wir in der Lage sind, eine solche Reise ohne Mehrpreis für Sie aus unserem Angebot anzubieten. Sie müssen diese Rechte unverzüglich nach Erklärung der Preiserhöhung geltend machen.

4.4. Die im vorstehenden Absatz genannten Rechte stehen Ihnen auch im Fall einer erheblichen Reiseänderung zu und sind ebenfalls unverzüglich nach Bekanntgabe der wesentlichen Änderung geltend zu machen. 5. Rücktritt, Umbuchung, Ersatzperson 5.1. Sie können jederzeit vor Reisebeginn von der Reise zurücktreten. Der Rücktritt muss unter Angabe Ihrer Reiseauftragsnummer erklärt werden. In Ihrem eigenen Interesse und zur Vermeidung von Missverständnissen empfehlen wir Ihnen dringend, den Rücktritt schriftlich zu erklären. Maßgebend für den Rücktrittszeitpunkt ist der Eingang der Rücktrittserklärung bei TC Touristik GmbH 5.2. Treten Sie vom Reisevertrag zurück oder treten Sie die Reise nicht an (z.B. wegen verpasster Anschlüsse), können wir angemessenen Ersatz für die getroffenen Reisevorkehrungen und unsere Aufwendungen verlangen. Bei der Berechnung des Ersatzes werden gewöhnlich ersparte Aufwendungen und gewöhnlich mögliche anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen von uns berücksichtigt. Es bleibt Ihnen unbenommen nachzuweisen, dass keine oder wesentlich geringere Kosten entstanden sind als mit den vorstehenden Pauschalen oder den Stornoregelungen im Katalog ausgewiesen. 5.3. Die Höhe richtet sich nach dem Reisepreis. In der Regel betragen die Rücktrittspauschalen, die wir im Falle Ihres Rücktritts von der Reise je angemeldeten Teilnehmer fordern müssen, jeweils pro Person bzw. Wohneinheit in Prozent vom Reisepreis: bei „Neckermann Reisen” 5.3.1. bei Flugreisen (und allen Reisen aus dem Katalog City & Events) bis 30 Tage vor Reisebeginn 20% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 25% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 35% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 55% ab 06. bis 3. Tag vor Reisebeginn 70% ab 02. bis 01. Tag vor Reisebeginn 80% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90% bei Neckermann Reisen „last minute“, Fortuna bis 30. Tag vor Reisebeginn 40% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 55% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 65% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 75% ab 06. bis 3. Tag vor Reisebeginn 85% ab 2. Tag vor Reiseantritt bis einschließlich Tag des Reiseantritts 95% 5.3.2. bei eigener Anreise, Bahn- und Busreisen (außer Ferienwohnungen) bis 22. Tag vor Reisebeginn 20% ab 21. Tag bis 15. Tag vor Reisebeginn 30% ab 14. Tag bis 7. Tag vor Reisebeginn 45% ab 6. Tag vor Reisebeginn 55% außer Katalog „Care“, hier berechnen wir 70% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 75% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen bei Buchungen aus dem Katalog „Care” 90% 5.3.3. bei Ferienwohnungen pro Wohnung bis 45 Tage vor dem vereinbarten Mietbeginn 20% vom 44. bis 35. Tag vor dem vereinbarten Mietbeginn 50% ab 34. Tag vor dem vereinbarten Mietbeginn sowie bei Nichterscheinen 80% 5.3.4 bei Buchungen aus dem Katalog Nordamerika a) Bus-Rundreisen, Mietwagen-Rundreisen, Hotels, Appartements & Villen, Ausflügen, Stadtrundfahrten, Tickets, Transfers und weiteren Reisebausteinen bis 30 Tage vor Reisebeginn 20% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 25% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 35% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 55% ab 06. Tag vor Reisebeginn 65% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90% b) Wohnmobilen bis 46 Tage vor Reisebeginn 20% ab 45. bis 16. Tag vor Reisebeginn 65% ab 15. bis 1. Tag vor Reisebeginn 80% bei Nichterscheinen 90% c) Motorrädern bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% ab 30. bis 21. Tag vor Reisebeginn 30% ab 20. bis 11. Tag vor Reisebeginn 60% ab 10. Tag oder bei Nichterscheinen 90% d) Mietwagen bis 1. Tag vor Reiseantritt/Mietbeginn je Mietwagen-Gutschein (Voucher) EURO 30,Eine Erstattung bei vorzeitiger Rückgabe des Mietwagens ist nicht möglich. e) Kreuzfahrten bis zum 60. Tag vor Reisebeginn 5% ab 59. bis 25. Tag vor Reisebeginn 25% ab 24. bis 15. Tag vor Reisebeginn 50% ab 14. bis 8. Tag vor Reisebeginn 75% ab 7. Tag oder bei Nichterscheinen 90% f) Stornobedingungen für Flüge im Bausteinsystem sind auf der entsprechenden Katalogseite genannt. Bitte beachten Sie, dass Stornierungs- und Umbuchungsgebühren für Flüge je nach Fluggesellschaft und Tarifbedingungen stark voneinander abweichen können. Eine Reihe von Sondertarifen erlauben keine Umbuchungen und Stornierungen. Die exakten Bedingungen erfahren Sie bei Ihrer Flugbuchung. g) Wurden mehrere Leistungen mit Einzelpreisen aus den Katalogen gebucht und kombiniert (z.B. Flug und Rundreise), so werden die Stornogebühren einzeln ermittelt und addiert. 5.3.5. Die Pauschalen beziehen sich auf den Reise- oder Mietpreis und sind jeweils aufgerundet auf volle EURO. 5..3.6 Sofern bei Angeboten und Sonderleistungen abweichende Stornierungsund Umbuchungsbedingungen genannt sind, gehen diese vor. bei „Thomas Cook Reisen” 5.3.7. bei Flugreisen sowie Hotelbuchungen und weiteren Reisebausteinen aus den Katalogen „Städtereisen” und „Lebensart Exklusiv Genießen Selection“ und den Katalogen „Urlaub nach Maß“ bis 30 Tage vor Reisebeginn 20% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 25% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 35% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 55% ab 06. bis 3. Tag vor Reisebeginn 70% ab 02. bis 01. Tag vor Reisebeginn 80% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90% bei Thomas Cook Reisen „last minute“/ Fortuna bis 30. Tag vor Reisebeginn 40% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 55% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 65% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 75% ab 06. bis 3. Tag vor Reisebeginn 85% ab 2. Tag vor Reiseantritt bis einschließlich Tag des Reiseantritts 95% 5.3.8. bei eigener Anreise, Bahn- und Busreisen (außer Ferienwohnungen) bis 22. Tag vor Reisebeginn 20% ab 21. Tag bis 15. Tag vor Reisebeginn 30% ab 14. Tag bis 7. Tag vor Reisebeginn 45% ab 6. bis 1. Tag vor Reisebeginn 55% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 75% 5.3.9. bei Schiffsreisen bis 91 Tage vor Reisebeginn € 60,vom 90. bis 50. Tage vor Reisebeginn 15% vom 49. bis 30. Tag vor Reisebeginn 20% vom 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 30% vom 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 50% vom 14. bis 1. Tag vor Reisebeginn 75% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 80% 5.3.10. bei Ferienwohnungen pro Wohnung bis 45 Tage vor dem vereinbarten Mietbeginn 20% vom 44. bis 35. Tag vor dem vereinbarten Mietbeginn 50% ab 34. Tag vor dem vereinbarten Mietbeginn sowie bei Nichterscheinen 80% 5.3.11. Bei Nutzung für den Gast exklusiv reservierter Unterkünfte (z.B. Inseln, Hotels und Lodges) und Transportmittel (z.B. Privatjet, Privatyacht etc.) bis 120 Tage vor Reisebeginn 30 % ab 119. bis 60.Tag vor Reisebeginn 50 % ab 59. bis 15. Tag 80 % ab 14. bis zum Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90 % 5.3.12. Wurden mehrere Leistungen mit Einzelpreisen aus den Katalogen „Lebensart Exklusiv Genießen Selection“ gebucht und kombiniert (z.B. Hotel und Flug), so werden die Stornogebühren einzeln ermittelt und addiert. 5.3.13 Bei Buchungen aus den Katalogen Thomas Cook Reisen Nordamerika, Südliches Afrika/Arabische Halbinsel, Asien / Südpazifik, Mittel- /Südamerika: a) bei Busrundreisen, Mietwagentouren, Hotels, Appartments/Villen, Ausflügen, Stadtrundfahrten, Tickets, Transfers

bis 30 Tage vor Reisebeginn 20% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 25% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 35% ab 14. bis 7. Tag vor Reisebeginn 55% ab 06. Tag vor Reisebeginn 65% am Tag des Reiseantritts oder bei Nichterscheinen 90% b) bei Wohnmobilen bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% ab 30. bis 22. Tag vor Reisebeginn 30% ab 21. bis 8. Tag vor Reisebeginn 50% ab 7. bis 3. Tag vor Reisebeginn 65% ab 2. Tag oder bei Nichterscheinen 80% c) bei Mietwagen bis 1. Tag vor Reiseantritt/Mietbeginn € 30 je Mietwagen-Gutschein (Voucher). Eine Erstattung bei vorzeitiger Rückgabe des Mietwagens ist nicht möglich. d) Hotels, Rundreisen und Mietwagentouren Alaska, Youkon, Atlantik-Kanada & Quebec bis 31 Tage vor Reisebeginn 20% ab 30 bis 16 Tage vor Reisebeginn 50% ab 15 Tage vor Reisebeginn 80% e) Hotels in Las Vegas für Buchungen am 31.12. bis zum 31. Tag vor Reisebeginn 25% ab dem 30. Tag vor Reisebeginn 90% f) Heiraten Las Vegas bis 16 Tage vor Reiseantritt 20% ab 15. Tag oder bei Nichterscheinen 90% g) Kreuzfahrten NCL bis 60 Tage vor Reisebeginn € 100,ab 59. bis 30. Tag vor Reisebeginn 10% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 25% ab 21. bis 15. Tag vor Reisebeginn 50% ab 14. Tag bis 1 Tag vor Reisebeginn 75% bei Nichterscheinen 85% h) Kreuzfahrten RCCL bis zum 60. Tag vor Reisebeginn 5% ab 59. bis 25. Tag vor Reisebeginn 25% ab 24. bis 15. Tag vor Reisebeginn 50% ab 14. bis 8. Tag vor Reisebeginn 75% ab 7. Tag oder bei Nichterscheinen 90% i) bei Shongololo Zugreisen, Safari Lodges, Restcamps, Premium Safari Pakete, Apartments Kapstadt bis 43 Tage vor Reisebeginn 10% ab 42. bis 30. Tag vor Reisebeginn 25% ab 29. bis 22. Tag vor Reisebeginn 50% ab 21. Tag oder bei Nichterscheinen 80% j) Kurztouren Indonesien bis 15 Tage vor Reisebeginn 10% ab 14 bis 9 Tage vor Reisebeginn 25% ab 8 bis 6 Tage vor Reisebeginn 50% ab 5 Tagen oder Nichterscheinen 85% k) bei allen Angeboten zu den Galapagos-Inseln ab 29. bis 20. Tag vor Reisebeginn 40% ab 19. bis 15. Tag vor Reisebeginn 70% ab 14. Tag oder bei Nichterscheinen 90% des Reisepreises. l) Abweichende Stornopauschalen für Ausflüge, Veranstaltungskarten und andere Reisebausteine sind bei den jeweiligen Angeboten genannt, m) Stornobedingungen für Flüge im Bausteinsystem sind auf der entsprechenden Katalogseite genannt. n) Wurden mehrere Leistungen mit Einzelpreisen aus den Katalogen gebucht und kombiniert (z.B. Flug und Rundreise), so werden die Stornogebühren einzeln ermittelt und addiert. 5.3.14 Bei Nur-Flügen im Linienverkehr, sofern der Flug nicht Bestandteil einer Pauschal- oder kombinierten Reise ist und sich das Stornoentgelt nach für diese Reisen geltenden vorgenannten Regelungen berechnet 80% 5.3.15 Bei Buchungen aus den Programmen Neckermann Reisen XNEC oder Thomas Cook Reisen XTOC wird die Reise auf Ihren Wunsch nach dem Prinzip des „packaging“ zusammengestellt. Dazu werden Sondertarife der Leistungsträger (z.B. Fluggesellschaften, Hotels) verwendet, die nicht erstattet werden können, sodass besondere Rücktrittspauschalen vereinbart werden : ab Buchungstag bis 15 Tage vor Reisebeginn 70% ab 14. Tag vor Reisebeginn bis einschließlich Tag des Reiseantritts 90 % 5.3.16. Die Pauschalen beziehen sich auf den Reise- oder Mietpreis und sind jeweils aufgerundet auf volle EURO. 5.3.17. Sofern bei Angeboten und Sonderleistungen abweichende Stornierungsund Umbuchungsbedingungen genannt sind, gehen diese vor. 5.4. Wir bitten Sie, Änderungswünsche erst nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung/Rechnung und unter Angabe der Reiseauftragsnummer Ihrem Reisebüro mitzuteilen. Werden nach Buchung der Reise Änderungen z.B. hinsichtlich des Reisetermins, der Unterkunft, der Abflughäfen oder Zustiegsbahnhöfe vorgenommen, erheben wir bei Flug- sowie Auto-, Bahn- und Busreisen bis 30 Tage vor Reiseantritt € 33,- je Person, bei Ferienwohnungen bis 45 Tage vor Reiseantritt € 33,- je Wohnung, bei Zubuchung weiterer Mitreisender in Ferienwohnungen € 33 je Änderungsvorgang, bei Schiffsreisen bis 91 Tage vor Reiseantritt € 60. Änderungen von XTOC- und XNEC-Buchungen sind nicht möglich Spätere Änderungen sind nur nach vorherigem Rücktritt von der von Ihnen gebuchten Reise möglich. Umbuchungen von Festbuchungen auf Vorausbuchungen sowie Umbuchungen der Beförderungs- und Reiseart sowei des Reisezieles sind nicht möglich. 5.5. Tritt eine Ersatzperson an die Stelle eines gemeldeten Teilnehmers, sind wir berechtigt, die uns durch die Teilnahme der Ersatzperson entstehenden Mehrkosten zu verlangen. Teilnehmer und Ersatzperson haften als Gesamtschuldner für den Reisepreis. Wir können dem Wechsel in der Person des Reisegastes widersprechen, wenn diese den besonderen Erfordernissen in bezug auf die Reise nicht genügt oder gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen entgegenstehen. Die Mehrkosten betragen in der Regel € 33,- je Person, bei Ferienwohnungen je Änderungsvorgang, bei Schiffsreisen € 45,- je Person (bei City- & Events gemäß jeweiliger Berechnung). Bei Linienflügen und Flügen aus den Bausteinprogrammen nach Ihren Wünschen, sind Umbuchungen und Namensänderungen nur als Neubuchungen und nur nach Platz-Verfügbarkeit (und Rücksendung eines ggf. bereits ausgestellten Flugscheines) möglich. Vor Flugscheinausstellung betragen die Mehrkosten € 33 pro Person. Die Kosten für Umbuchungen und Namensänderungen nach Ausstellung des Flugscheines sind abhängig vom gewählten Flugtarif. Einige Sondertarife erlauben keine Umbuchungen oder Stornierungen. Ihr Reisebüro informiert sie vor Buchung über die jeweiligen Regelungen. 5.6. Wenn zwei oder mehrere Personen gemeinsam eine Schiffskabine oder ein Doppel- oder Mehrbettzimmer gebucht haben und keine Ersatzperson an die Stelle eines zurücktretenden Teilnehmers tritt, sind wir berechtigt, den vollen Zimmerpreis zu fordern oder, wenn möglich, die verbleibenden Teilnehmer anderweitig unterzubringen. 5.7. Bei Stornierungen sind bereits ausgehändigte Linienflugscheine, Bahnfahrkarten oder Fährtickets zurückzugeben, da wir sonst den vollen Preis berechnen müssen. 6. Reise-Versicherungen Eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht eingeschlossen. Wir empfehlen dringend eine solche Versicherung, die bei Buchung der Reise abgeschlossen werden sollte. Für Ihre Sicherheit insgesamt empfehlen wir den Komplett- bzw. Basisschutz. Wir haben zu günstigen Konditionen einen Rahmenvertrag mit der ELVIA-Versicherungsgesellschaft AG, Niederlassung Deutschland, München, abgeschlossen. Informieren Sie sich bitte näher durch die Anzeigen in unseren Katalogen oder im Reisebüro. Wenn ein Versicherungsfall eintritt, ist die ELVIA-Versicherungsgesellschaft AG, 81536 München, unverzüglich zu benachrichtigen. Wir sind mit der Schadensregulierung nicht befasst. 7. Rücktritt durch den Reiseveranstalter Wird eine ausdrücklich ausgeschriebene und in der Reisebestätigung genannte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, sind wir berechtigt, die Reise bis zu sechs Wochen vor Reisebeginn abzusagen. Auf den Reisepreis geleistete Zahlungen werden unverzüglich erstattet. In diesem Fall stehen Ihnen die in Ziffer 4.3, letzter Absatz genannten Rechte zu. 8. Gewährleistung 8.1. Sollte eine Reiseleistung nicht oder nicht vertragsgemäß erbracht werden, so können Sie innerhalb angemessener Zeit Abhilfe verlangen. Wir sind berechtigt, mit Erbringung einer gleich- oder höherwertigen Ersatzleistung Abhilfe zu schaffen. Wir können die Abhilfe jedoch verweigern, wenn sie einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordert. Nach Reiseende können Sie eine Minderung des Reisepreises geltend machen, falls Reiseleistungen nicht vertragsgemäß erbracht und Sie deren Anzeige vor Ort nicht schuldhaft unterlassen haben. Wird eine Reise in Folge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und

leisten wir innerhalb angemessener Frist keine Abhilfe oder bedarf es keiner Fristsetzung, weil Abhilfe unmöglich ist oder verweigert wird oder die Kündigung des Vertrages durch ein besonderes Interesse Ihrerseits gerechtfertigt ist, so können Sie, im Eigeninteresse am besten schriftlich, den Reisevertrag im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen kündigen. 8.2. Bei eventuell auftretenden Leistungsstörungen sind Sie verpflichtet, im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen alles zu tun, um zu einer Behebung der Störung beizutragen und eventuell entstehenden Schaden gering zu halten. Sofern Ihr Gepäck bei Flugreisen verlorengeht oder beschädigt wird, müssen Sie unbedingt eine Schadensanzeige (P.I.R.) an Ort und Stelle bei der Fluggesellschaft erstatten, die die Beförderung durchgeführt hat. Nach den Beförderungsbedingungen der Fluggesellschaften ist die Schadensanzeige in der Regel Voraussetzung für die Durchsetzung Ihrer Ansprüche. In sonstigen Fällen ist unsere Reiseleitung zu verständigen. Für den Verlust bzw. die Beschädigung von Wertgegenständen oder Geld im aufgegebenen Gepäck übernehmen wir keine Haftung. 8.3. Unsere Reiseleitung ist nicht befugt, Ansprüche anzuerkennen. 9. Haftung, Verjährung 9.1. Für Leistungsstörungen, Personen- und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. Sportveranstaltungen, Ausflüge, Mietwagen etc.) und die in der Reiseausschreibung und Bestätigung ausdrücklich als Fremdleistung gekennzeichnet werden, haften wir auch bei Teilnahme der Reiseleitung an diesen Sonderveranstaltungen nicht. 9.2. Unsere Haftung aus dem Reisevertrag für Schäden, die nicht Körperschäden sind, ist auf die Höhe des dreifachen Reisepreises beschränkt, 1. soweit ein Schaden des Reisegastes weder vorsätzlich noch grob fahrlässig herbeigeführt wird oder 2. wir für einen dem Reisenden entstehenden Schaden allein wegen eines Verschuldens eines Leistungsträgers verantwortlich sind. 9.3. Unsere Haftung ist ausgeschlossen oder beschränkt soweit aufgrund internationaler Übereinkommen oder auf solchen beruhender gesetzlicher Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu erbringenden Leistungen anzuwenden sind, dessen Haftung ebenfalls ausgeschlossen oder beschränkt ist. 9.4. Für alle Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung, die nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, haften wir jeweils je Kunde und Reise bei Sachschäden bis zur Höhe des dreifachen Reisepreises. Möglicherweise darüber hinausgehende Ansprüche nach dem Montrealer Übereinkommen im Zusammenhang mit Reisegepäck bleiben unberührt. In diesem Zusammenhang empfehlen wir den Abschluss des Komplett- bzw. Basisschutzes in Ihrem Reisebüro oder bei unserer Flughafenstation. 9.5. a) Sämtliche in Betracht kommenden vertraglichen Ansprüche wegen nicht vertragsgemäßer Erbringung der Reise müssen Sie innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vereinbarten Reiseende möglichst schriftlich bei uns geltend machen. b) Ansprüche aus unerlaubter Handlung, soweit es sich nicht um einen Personenschaden handelt, müssen Sie innerhalb eines Monats nach dem vertraglich vereinbarten Reiseende möglichst schriftlich bei uns geltend machen c) Bei Personenschäden sind Ansprüche aus unerlaubter Handlung bei uns innerhalb von einem Monat nach vertraglich vereinbartem Reiseende geltend zu machen, soweit Kenntnis von Schädiger oder schädigendem Ereignis innerhalb der vertraglichen Reisezeit besteht oder eine Kenntnis hätte bestehen müssen. Nach dem Ablauf vorstehender Fristen können Sie Ansprüche nur dann noch geltend machen, wenn Sie an der Einhaltung der Frist ohne Ihr Verschulden gehindert waren. Dies gilt jedoch nicht für die Frist zur Anmeldung von Gepäckschäden, Zustellungsverzögerungen bei Gepäck oder Gepäckverlust im Zusammenhang mit Flügen gemäß Ziffer 9.2. Diese sind binnen 7 Tagen zu melden. Bei verspäteter Aushändigung beschädigten Gepäcks ist der Schaden innerhalb von 21 Tagen zu melden. 9.6. Vertragliche Ansprüche des Reisenden verjähren in einem Jahr, beginnend mit dem Tag, an dem die Reise nach dem Vertrag enden sollte. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, soweit keine Verletzung des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit vorliegt, verjähren in einem Jahr, beginnend ab dem Tag, an dem die Reise nach dem Vertrag enden sollte, soweit die Verletzung nicht vorsätzlich erfolgte. Im übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen. Schweben Verhandlungen über von Ihnen erhobene Ansprüche, ist die Verjährung gehemmt bis Sie oder wir die Fortsetzung der Verhandlungen verweigern. Die Verjährung tritt frühestens 3 Monate nach dem Ende der Hemmung ein. Schadensersatzansprüche aus unerlaubter Handlung wegen Körperverletzung oder Tötung verjähren in 3 Jahren. 10. Pass-, Visa-, und Gesundheitsbestimmungen 10.1. Bitte beachten Sie unsere Informationen zu Pass-, Visa- und Gesundheitsvorschriften Ihres Reiselandes, denn Sie sind für die Einhaltung dieser Bestimmungen selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus der Nichtbefolgung erwachsen, gehen zu Ihren Lasten, es sei denn, wir hätten Sie nicht oder falsch informiert. Diese Informationen gelten für die Bürger der Bundesrepublik Deutschland, sofern sie im Besitz eines von ihr ausgestellten Passes bzw. Personalausweises sind. Sind Sie Ausländer oder Inhaber eines Fremdpasses, müssen Sie oft andere Bestimmungen beachten. Bitte erfragen Sie diese bei dem zuständigen Konsulat. 10.2. Wir haften nicht für die rechtzeitige Erteilung und den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung, wenn Sie uns mit der Besorgung beauftragt haben, es sei denn, dass die Verzögerung von uns zu vertreten ist. 10.3. Technische Einrichtungen entsprechen im Ausland nicht immer dem deutschen Standard. Bitte beachten Sie daher unbedingt evtl. Benutzungshinweise. 11. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens (EU 2111/05) verpflichtet uns, Sie über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft(en) sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so nennen wir Ihnen die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald wir wissen, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, werden wir Sie darüber informieren. Wechselt die Ihnen als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, werden wir Sie über den Wechsel informieren. Wir werden unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass Sie so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet werden. Die Gemeinsame Liste der EU ist über die Internetseite www.neckermann-reisen.de/www.thomascook-reisen.de abrufbar. 12. Datenschutz und allgemeine Bestimmungen 12.1. Die Erhebungen und Verarbeitungen aller personenbezogenen Daten erfolgen nach den deutschen gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Es werden nur solche persönlichen Daten erhoben und an Partner weitergeleitet, die zur Abwicklung Ihrer Reise notwendig sind. Diese und unsere Mitarbeiter sind von uns zur Verschwiegenheit auf das Datengeheimnis verpflichtet. Der weiteren Nutzung Ihrer persönlichen Daten zu Werbezwecken und/oder der Weitergabe dieser Daten zu Werbezwecken können Sie jederzeit durch Mitteilung an Thomas Cook AG, Abteilung DMS, Thomas-Cook-Platz 1, 61440 Oberursel, widersprechen. Nach Erhalt Ihres Widerspruchs werden wir die weitere Zusendung von Werbemitteln einschließlich unseres Kataloges unverzüglich einstellen und/oder Ihre Daten nicht mehr für Werbezwecke weitergeben. Ist Ihre Reise kreditfinanziert, pflegen wir zum Zwecke der Kreditprüfung und Bonitätsüberwachung sowie für Marketingzwecke einen Datenaustausch mit anderen Konzerndienstleistungsunternehmen und ggf. mit der Schufa und der Fa. Informa GmbH, Freiburger Str. 7, 75179 Pforzheim. Ihre schutzwürdigen Belange werden dabei von uns berücksichtigt. Datenübermittlung an staatliche Stellen oder Behörden erfolgen nur im Rahmen gültiger Rechtsvorschriften. Die Zollbehörden der USA haben alle Fluggesellschaften gesetzlich verpflichtet, die Flug- und Reservierungsdaten jedes Passagieres zur Verfügung zu stellen. Diese Daten werden von den USA Zollbehörden ausschließlich zu Sicherheitszwecken verwendet. 12.2. Alle Angaben in unseren Prospekten werden vorbehaltlich gesetzlicher oder behördlicher Genehmigungen veröffentlicht. Einzelheiten dieser Prospekte entsprechen dem Stand bei Drucklegung. 12.3. Mit der Veröffentlichung neuer Prospekte verlieren alle unsere früheren Publikationen über gleichlautende Reiseziele und Termine ihre Gültigkeit. 12.4. Erkennbare Druck- und Rechenfehler berechtigen uns zur Anfechtung des Reisevertrages. Reiseveranstalter: TC Touristik GmbH Thomas-Cook-Platz 1 61440 Oberursel Stand September 2009


REISE- UND ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Reise- und Zahlungsbedingungen (ARB 1992) Diese Reisebedingungen gelten für alle Kunden, die eine Reise mit Veranstalter Neckermann Österreich unter dem Veranstalterkürzel OES gebucht haben. Anpassung an die Novelle zum Konsumentenschutzgesetz BGBl. 247/93 Gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz in Entsprechung des § 73 Abs. 1 GewO 1994 und des § 8 der Verordnung des Bundesministers für wirtschaftliche Angelegenheiten in der Fassung 1994 über die Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe (nunmehr § 6, gem. BGB1. II Nr. 401/98). Das Reisebüro kann als Vermittler (Abschnitt A) und/oder als Veranstalter (Abschnitt B) auftreten. Der Vermittler übernimmt die Verpflichtung, sich um die Besorgung eines Anspruchs auf Leistungen anderer (Veranstalter, Transportunternehmen, Hotelier usw.) zu bemühen. Veranstalter ist das Unternehmen, das entweder mehrere touristische Leistungen zu einem Pauschalpreis anbietet (Pauschalreise/Reiseveranstaltung) oder einzelne touristische Leistungen als Eigenleistungen zu erbringen verspricht und dazu im allgemeinen eigene Prospekte, Ausschreibungen usw. zur Verfügung stellt. Ein Unternehmen, das als Reiseveranstalter auftritt, kann auch als Vermittler tätig werden, wenn Fremdleistungen vermittelt werden (z.B. fakultativer Ausflug am Urlaubsort), sofern es auf diese Vermittlerfunktion hinweist. Die nachstehenden Bedingungen stellen jenen Vertragstext dar, zu dem üblicherweise Reisebüros als Vermittler (Abschnitt A) oder als Veranstalter (Abschnitt B) mit ihren Kunden/Reisenden (Anm.: im Sinne des KSchG) Verträge abschließen. Die besonderen Bedingungen - der vermittelten Reiseveranstalter, - der vermittelten Transportunternehmungen (z.B. Bahn, Bus, Flugzeug und Schiff) und - der anderen vermittelten Leistungsträger gehen vor. A. DAS REISEBÜRO ALS VERMITTLER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages (Geschäftsbesorgungsvertrag), den Kunden mit einem Vermittler schließen. 1. Buchung/Vertragsabschluß Die Buchung kann schriftlich oder (fern) mündlich erfolgen. (Fern-) mündliche Buchungen sollten vom Reisebüro umgehend schriftlich bestätigt werden. Reisebüros sollen Buchungsscheine verwenden, die alle wesentlichen Angaben über die Bestellung des Kunden unter Hinweis auf die der Buchung zugrundeliegende Reiseausschreibung (Katalog, Prospekt usw.) aufweisen. Der Vermittler hat im Hinblick auf seine eigene Leistung und auf die von ihm vermittelte Leistung des Veranstalters entsprechend § 6 der Ausübungsvorschriften für das Reisebürogewerbe auf die gegenständlichen Allgemeinen Reisebedingungen hinzuweisen, auf davon abweichende Reisebedingungen nachweislich aufmerksam zu machen und sie in diesem Fall vor Vertragsabschluß auszuhändigen. Soweit Leistungen ausländischer Unternehmer (Leistungsträger, Reiseveranstalter) vermittelt werden, kann auch ausländisches Recht zur Anwendung gelangen. Derjenige, der für sich oder für Dritte eine Buchung vornimmt, gilt damit als Auftraggeber und übernimmt mangels anderweitiger Erklärung die Verpflichtungen aus der Auftragserteilung gegenüber dem Reisebüro (Zahlungen, Rücktritt vom Vertrag usw.). Bei der Buchung kann das Reisebüro eine Bearbeitungsgebühr und eine (Mindest-) Anzahlung verlangen. Die Restzahlung sowie der Ersatz von Barauslagen (Telefonspesen, Fernschreibkosten usw.) sind beim Aushändigen der Reisedokumente (dazu gehören nicht Personaldokumente) des jeweiligen Veranstalters oder Leistungsträgers beim Reisebüro fällig. Reiseunternehmungen, die Buchungen entgegennehmen, sind verpflichtet, dem Reisenden bei oder unverzüglich nach Vertragsabschluß eine Bestätigung über den Reisevertrag (Reisebestätigung) zu übermitteln. 2. Informationen und sonstige Nebenleistungen 2.1. Informationen über Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Vorschriften Als bekannt wird vorausgesetzt, daß für Reisen ins Ausland in der Regel ein gültiger Reisepass erforderlich ist. Das Reisebüro hat den Kunden über die jeweiligen darüber hinausgehenden ausländischen Pass-, Visa- und gesundheitspolizeilichen Einreisevorschriften sowie auf Anfrage über Devisen- und Zollvorschriften zu informieren, soweit diese in Österreich in Erfahrung gebracht werden können. Im übrigen ist der Kunde für die Einhaltung dieser Vorschriften selbst verantwortlich. Nach Möglichkeit übernimmt das Reisebüro gegen Entgelt die Besorgung eines allenfalls erforderlichen Visums. Auf Anfrage erteilt das Reisebüro nach Möglichkeit Auskunft über besondere Vorschriften für Ausländer, Staatenlose sowie Inhaber von Doppelstaatsbürgerschaften. 2.2. Informationen über die Reiseleistung Das Reisebüro ist verpflichtet, die zu vermittelnde Leistung des Reiseveranstalters oder Leistungsträgers unter Bedachtnahme auf die Besonderheiten des jeweils vermittelten Vertrages und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Ziellandes bzw. Zielortes nach bestem Wissen darzustellen. 3. Rechtsstellung und Haftung Die Haftung des Reisebüros erstreckt sich auf - die sorgfältige Auswahl des jeweiligen Veranstalters bzw. Leistungsträgers sowie die sorgfältige Auswertung von gewonnenen Erfahrungen; - die einwandfreie Besorgung von Leistungen einschließlich einer entsprechenden Information des Kunden und Ausfolgung der Reisedokumente; - die nachweisliche Weiterleitung von Anzeigen, Willenserklärungen und Zahlungen zwischen Kunden und vermitteltem Unternehmen und umgekehrt (wie z. B. von Änderungen der vereinbarten Leistung und des vereinbarten Preises, Rücktrittserklärungen, Reklamationen). Das Reisebüro haftet nicht für die Erbringung der von ihm vermittelten bzw. besorgten Leistung. Das Reiseunternehmen hat dem Kunden mit der Reisebestätigung den Firmenwortlaut (Produktname), die Anschrift des Reiseveranstalters und gegebenenfalls eines Versicherers unter einem bekanntzugeben, sofern sich diese Angaben nicht schon im Prospekt, Katalog oder sonstigen detaillierten Werbeunterlagen finden. Unterläßt er dies, so haftet es dem Kunden als Veranstalter bzw. Leistungsträger. 4. Leistungsstörungen Verletzt das Reisebüro die ihm aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist es dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet, wenn es nicht beweist, dass ihm weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit zur Last fallen. Für Vertragsverletzungen auf Grund minderen Verschuldens ist das Reisebüro dem Kunden zum Ersatz eines daraus entstandenen Schadens bis zur Höhe der Provision des vermittelten Geschäftes verpflichtet. B. DAS REISEBÜRO ALS VERANSTALTER Die nachstehenden Bedingungen sind Grundlagen des Vertrages – in der Folge Reisevertrag genannt –, den Buchende mit einem Veranstalter entweder direkt oder unter Inanspruchnahme eines Vermittlers schließen. Für den Fall des Direktabschlusses treffen den Veranstalter die Vermittlerpflichten sinngemäß. Der Veranstalter anerkennt grundsätzlich die gegenständlichen Allgemeinen Reisebedingungen, Abweichungen sind in allen seinen detaillierten Werbeunterlagen gemäß § 6 der Ausübungsvorschriften ersichtlich gemacht. 1. Buchung/Vertragsabschluß Der Reisevertrag kommt zwischen dem Buchenden und dem Veranstalter dann zustande, wenn Übereinstimmung über die wesentlichen Vertragsbestandteile (Preis, Leistung und Termin) besteht. Dadurch ergeben sich Rechte und Pflichten für den Kunden. 2. Wechsel in der Person des Reiseteilnehmers Ein Wechsel in der Person des Reisenden ist dann möglich, wenn die Ersatzperson alle Bedingungen für die Teilnahme erfüllt und kann auf zwei Arten erfolgen. 2.1. Abtretung des Anspruchs auf Reiseleistung Die Verpflichtungen des Buchenden aus dem Reisevertrag bleiben aufrecht, wenn er alle oder einzelne Ansprüche aus diesem Vertrag an einen Dritten abtritt. In diesem Fall trägt der Buchende die sich daraus ergebenden Mehrkosten. 2.2. Übertragung der Reiseveranstaltung Ist der Kunde gehindert, die Reiseveranstaltung anzutreten, so kann er das Vertragsverhältnis auf eine andere Person übertragen. Die Übertragung ist dem Veranstalter entweder direkt oder im Wege des Vermittlers binnen einer angemessenen Frist vor dem Abreisetermin mitzuteilen. Der Reiseveranstalter kann eine konkrete Frist vorweg bekanntgeben. Der Überträger und der Erwerber haften für das noch unbeglichene Entgelt sowie gegebenenfalls für die durch die Übertragung entstandenen Mehrkosten zu ungeteilter Hand. 3. Vertragsinhalt, Informationen und sonstige Nebenleistungen Über die auch den Vermittler treffenden Informationspflichten (nämlich Informationen über Pass-, Visa-, Devisen-, Zoll- und gesundheitspolizeiliche Einreisevorschriften) hinaus hat der Veranstalter in ausreichender Weise über die von ihm angebotene Leistung zu informieren. Die Leistungsbeschreibungen im zum Zeitpunkt der Buchung gültigen Katalog bzw. Prospekt sowie die weiteren darin enthaltenen Informationen sind Gegenstand des Reisevertrages, es sei denn, dass bei der Buchung anderslautende Vereinbarungen getroffen wurden. Es wird aber empfohlen, derartige Vereinbarungen unbedingt schriftlich festzuhalten. 4. Reisen mit besonderen Risken Bei Reisen mit besonderen Risken (z.B. Expeditionscharakter) haftet der Veranstalter nicht für die Folgen, die sich im Zuge des Eintrittes der Risken ergeben, wenn dies außerhalb seines Pflichtenbereiches geschieht. Unberührt bleibt die Verpflichtung des Reiseveranstalters, die Reise sorgfältig vorzubereiten und die mit der Erbringung der einzelnen Reiseleistungen beauftragten Personen und Unternehmen sorgfältig auszuwählen. 5. Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen 5.1. Gewährleistung Der Kunde hat bei nicht oder mangelhaft erbrachter Leistung einen Gewährleistungsanspruch. Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, daß ihm der Veranstalter an Stelle seines Anspruches auf Wandlung oder Preisminderung in angemessener Frist eine mangelfreie Leistung erbringt oder die mangelhafte Leistung verbessert. Abhilfe kann in der Weise erfolgen, dass der Mangel behoben wird oder eine gleich- oder höherwertige Ersatzleistung, die auch die ausdrückliche Zustimmung des Kunden findet, erbracht wird.

5.2. Schadenersatz Verletzen der Veranstalter oder seine Gehilfen schuldhaft die dem Veranstalter aus dem Vertragsverhältnis obliegenden Pflichten, so ist dieser dem Kunden zum Ersatz des daraus entstandenen Schadens verpflichtet. Soweit der Reiseveranstalter für andere Personen als seine Angestellten einzustehen hat, haftet er – ausgenommen in Fällen eines Personenschadens - nur, wenn er nicht beweist, dass diese weder Vorsatz noch grobe Fahrlässigkeit treffen. Außer bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit trifft den Reiseveranstalter keine Haftung für Gegenstände, die üblicherweise nicht mitgenommen werden, außer er hat diese in Kenntnis der Umstände in Verwahrung genommen. Es wird daher dem Kunden empfohlen, keine Gegenstände besonderen Werts mitzunehmen. Weiters wird empfohlen, die mitgenommenen Gegenstände ordnungsgemäß zu verwahren. 5.3. Mitteilung von Mängeln Der Kunde hat jeden Mangel der Erfüllung des Vertrages, den er während der Reise feststellt, unverzüglich einem Repräsentanten des Veranstalters mitzuteilen. Dies setzt voraus, dass ihm ein solcher bekanntgegeben wurde und dieser an Ort und Stelle ohne nennenswerte Mühe erreichbar ist. Die Unterlassung dieser Mitteilung ändert nichts an den unter 5.1. beschriebenen Gewährleistungsansprüchen des Kunden. Sie kann ihm aber als Mitverschulden angerechnet werden und insofern seine eventuellen Schadenersatzansprüche schmälern. Der Veranstalter muß den Kunden aber schriftlich entweder direkt oder im Wege des Vermittlers auf diese Mitteilungspflicht hingewiesen haben. Ebenso muß der Kunde gleichzeitig darüber aufgeklärt worden sein, dass eine Unterlassung der Mitteilung seine Gewährleistungsansprüche nicht berührt, sie allerdings als Mitverschulden angerechnet werden kann. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, in Ermangelung eines örtlichen Repräsentanten entweder den jeweiligen Leistungsträger (z. B. Hotel, Fluggesellschaft) oder direkt den Veranstalter über Mängel zu informieren und Abhilfe zu verlangen. 5.4. Haftungsrechtliche Sondergesetze Der Veranstalter haftet bei Flugreisen unter anderem nach dem Warschauer Abkommen und seinem Zusatzabkommen, bei Bahn- und Busreisen nach dem Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz. 6. Geltendmachung von allfälligen Ansprüchen Um die Geltendmachung von Ansprüchen zu erleichtern, wird dem Kunden empfohlen, sich über die Nichterbringung oder mangelhafte Erbringung von Leistungen schriftliche Bestätigungen geben zu lassen bzw. Belege, Beweise, Zeugen zu sichern. Gewährleistungsansprüche können nur innerhalb einer Frist von zwei Jahren geltend gemacht werden. Schadenersatzansprüche verjähren nach 3 Jahren. Es empfiehlt sich im Interesse des Reisenden, Ansprüche unverzüglich nach Rückkehr von der Reise direkt beim Veranstalter oder im Wege des vermittelnden Reisebüros geltend zu machen, da mit zunehmender Verzögerung mit Beweisschwierigkeiten zu rechnen ist. 7. Rücktritt vom Vertrag 7.1. Rücktritt des Kunden vor Antritt der Reise a) Rücktritt ohne Stornogebühr Abgesehen von den gesetzlich eingeräumten Rücktrittsrechten kann der Kunde, ohne dass der Veranstalter gegen ihn Ansprüche hat, in folgenden, vor Beginn der Leistung eintretenden Fällen zurücktreten: Wenn wesentliche Bestandteile des Vertrages, zu denen auch der Reisepreis zählt, erheblich geändert werden. In jedem Fall ist die Vereitelung des bedungenen Zwecks bzw. Charakters der Reiseveranstaltung eine derartige Vertragsänderung. Der Veranstalter ist verpflichtet, entweder direkt oder im Wege des vermittelnden Reisebüros dem Kunden die Vertragsänderung unverzüglich zu erklären und ihn dabei über die bestehende Wahlmöglichkeit entweder die Vertragsänderung zu akzeptieren oder vom Vertrag zurückzutreten, zu belehren; der Kunde hat sein Wahlrecht unverzüglich auszuüben. Sofern der Veranstalter ein Verschulden am Eintritt des den Kunden zum Rücktritt berechtigenden Ereignisses trifft, ist der Veranstalter diesem gegenüber zum Schadenersatz verpflichtet. b) Anspruch auf Ersatzleistung Der Kunde kann, wenn er von den Rücktrittsmöglichkeiten laut lit. a nicht Gebrauch macht und bei Stornierung des Reiseveranstalters ohne Verschulden des Kunden, an Stelle der Rückabwicklung des Vertrages dessen Erfüllung durch die Teilnahme an einer gleichwertigen anderen Reise- veranstaltung verlangen, sofern der Veranstalter zur Erbringung dieser Leistung in der Lage ist. Neben dem Anspruch auf ein Wahlrecht steht dem Kunden auch ein Anspruch auf Schadenersatz wegen Nichterfüllung des Vertrages zu, sofern nicht die Fälle des 7.2. zum Tragen kommen. c) Rücktritt mit Stornogebühr Die Stornogebühr steht in einem prozentuellen Verhältnis zum Reisepreis und richtet sich bezüglich der Höhe nach dem Zeitpunkt der Rücktrittserklärung und der jeweiligen Reiseart. Als Reisepreis bzw. Pauschalpreis ist der Gesamtpreis der vertraglich vereinbarten Leistung zu verstehen. Der Kunde ist in allen nicht unter lit. a genannten Fällen gegen Entrichtung einer Stornogebühr berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten. Im Falle der Unangemessenheit der Stornogebühr kann diese vom Gericht gemäßigt werden. Je nach Reiseart ergeben sich pro Person folgende Stornosätze: 1. Sonderflüge (Charter), Gruppen-IT (Gruppenpauschalreisen im Linienverkehr), Autobusgesellschaftsreisen (Mehrtagesfahrten) bis 30. Tag vor Reiseantritt 10 % ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 25 % ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 50 % ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 65 % ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 85 % des Reisepreises. 2. Einzel-IT (individuelle Pauschalreisen im Linienverkehr), Bahngesellschaftsreisen (ausgenommen Sonderzüge) bis 30. Tag vor Reiseantritt 10 % ab 29. bis 20. Tag vor Reiseantritt 15 % ab 19. bis 10. Tag vor Reiseantritt 20 % ab 9. bis 4. Tag vor Reiseantritt 30 % ab dem 3. Tag (72 Stunden) vor Reiseantritt 45 % des Reisepreises. (der Tag des Reiseantritts wird nicht mitgerechnet) Für Hotelunterkünfte, Schiffsreisen, Bus-Eintagesfahrten, Sonderzüge und Linienflugreisen zu Sondertarifen gelten besondere Bedingungen. Diese sind im Detailprogramm anzuführen. Rücktrittserklärung Beim Rücktritt vom Vertrag ist zu beachten: Der Kunde (Auftraggeber) kann jederzeit dem Reisebüro, bei dem die Reise gebucht wurde, mitteilen, daß er vom Vertrag zurücktritt. Bei einer Stornierung empfiehlt es sich, dies - mittels eingeschriebenen Briefes oder - persönlich mit gleichzeitiger schriftlicher Erklärung zu tun. d) No-show No-show liegt vor, wenn der Kunde der Abreise fernbleibt, weil es ihm am Reisewillen mangelt, oder wenn er die Abreise wegen einer ihm unterlaufenen Fahrlässigkeit oder wegen eines ihm widerfahrenen Zufalls versäumt. Ist weiters klargestellt, dass der Kunde die verbleibende Reiseleistung nicht mehr in Anspruch nehmen kann oder will, hat er bei Reisearten laut lit. c 1. (Sonderflüge usw.) 85 Prozent, bei den Reisearten laut lit. c 2. (Einzel-IT usw.) 45 Prozent des Reisepreises zu bezahlen. Im Falle der Unangemessenheit der obgenannten Sätze können diese vom Gericht im Einzelfall gemäßigt werden. 7.2. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise a) Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn eine in der Ausschreibung von vornherein bestimmte Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird und dem Kunden die Stornierung innerhalb der in der Beschreibung der Reiseveranstaltung angegebenen oder folgenden Fristen schriftlich mitgeteilt wurde: - bis zum 20. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von mehr als 6 Tagen, - bis zum 7. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von 2 bis 6 Tagen, - bis 48 Stunden vor Reiseantritt bei Tagesfahrten. Trifft den Veranstalter an der Nichterreichung der Mindestteilnehmerzahl ein über die leichte Fahrlässigkeit hinausgehendes Verschulden, kann der Kunde Schadenersatz verlangen; dieser ist mit der Höhe der Stornogebühr pauschaliert. Die Geltendmachung eines diesen Betrag übersteigenden Schadens wird nicht ausgeschlossen. b) Die Stornierung erfolgt auf Grund höherer Gewalt, d. h. auf Grund ungewöhnlicher und unvorhersehbarer Ereignisse, auf die derjenige, der sich auf höhere Gewalt beruft, keinen Einfluß hat und deren Folgen trotz Anwendung der gebotenen Sorgfalt nicht hätten vermieden werden können. Hiezu zählt jedoch nicht die Überbuchung, wohl aber staatliche Anordnungen, Streiks, Krieg oder kriegsähnliche Zustände, Epidemien, Naturkatastrophen usw. c) In den Fällen a) und b) erhält der Kunde den eingezahlten Betrag zurück. Das Wahlrecht gemäß 7.1.b, 1. Absatz steht ihm zu. 7.3. Rücktritt des Veranstalters nach Antritt der Reise Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung dann befreit, wenn der Kunde im Rahmen einer Gruppenreise die Durchführung der Reise durch grob ungebührliches Verhalten, ungeachtet einer Abmahnung, nachhaltig stört. In diesem Fall ist der Kunde, sofern ihn ein Verschulden trifft, dem Veranstalter gegenüber zum Ersatz des Schadens verpflichtet. 8. Änderungen des Vertrages Leistungsänderungen nach Antritt der Reise - Bei Änderungen, die der Veranstalter zu vertreten hat, gelten jene Regelungen, wie sie in Abschnitt 5 (Rechtsgrundlagen bei Leistungsstörungen) dargestellt sind. - Ergibt sich nach der Abreise, dass ein erheblicher Teil der vertraglich vereinbarten Leistungen nicht erbracht wird oder nicht erbracht werden kann, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt angemessene Vorkehrungen zu treffen, damit die Reiseveranstaltung weiter durchgeführt werden kann. Können solche Vorkehrungen nicht getroffen werden oder werden sie vom Kunden aus triftigen Gründen nicht akzeptiert, so hat der Veranstalter ohne zusätzliches Entgelt gegebenenfalls für eine gleichwertige Möglichkeit zu sorgen, mit der der Kunde zum Ort der Abreise oder an einen anderen mit ihm vereinbarten Ort befördert wird. Im übrigen ist der Veranstalter verpflichtet, bei Nichterfüllung oder mangelhafter Erfüllung des Vertrages dem Kunden zur Überwindung von Schwierigkeiten nach Kräften Hilfe zu leisten.

ÖSTERREICH

9. Auskunftserteilung an Dritte Auskünfte über die Namen der Reiseteilnehmer und die Aufenthaltsorte von Reisenden werden an dritte Personen auch in dringenden Fällen nicht erteilt, es sei denn, der Reisende hat eine Auskunftserteilung ausdrücklich gewünscht. Die durch die Übermittlung dringender Nachrichten entstehenden Kosten gehen zu Lasten des Kunden. Es wird daher den Reiseteilnehmern empfohlen, ihren Angehörigen die genaue Urlaubsanschrift bekanntzugeben. 10. Allgemeines Die unter B angeführten Abschnitte 7.1. lit. c, vormals b (Rücktritt), 7.1. lit. d, vormals lit. c (No-show) sowie 8. (Preisänderungen) sind als unverbindliche Verbandsempfehlungen unter 1 Kt 718/91-3 und sind nunmehr als solche unter 25 Kt 793/96-3 im Kartellregister eingetragen. Ergänzende Bestimmungen zu den „ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN“ für alle THOMAS COOK AUSTRIA-Reisen: Beachten Sie bitte den nachfolgenden Text, denn er wird zusammen mit den „ALLGEMEINEN REISEBEDINGUNGEN“ (ARB 1992) gemeinsam beraten im Konsumentenpolitischen Beirat des Bundesministers für Gesundheit, Sport und Konsumentenschutz, Inhalt Ihres mit uns abgeschlossenen Reisevertrages. 1. Buchung/Vertragsabschluss Mit Ihrer Reiseanmeldung auf der Grundlage unserer Prospekte bieten Sie uns den Abschluss des Reisevertrages verbindlich an. Über die Annahme, für die es keiner besonderen Form bedarf, informieren wir Sie durch Übersendung der Reisebestätigung/Buchung. Bei der Buchung ist eine Anzahlung von 10% des Arrangementpreises im Reisebüro zu bezahlen und die Restzahlung bei Übergabe der Reiseunterlagen an das Reisebüro. Bei Direktinkasso sind schuldbefreiende Zahlungen ausschließlich an die Thomas Cook Austria AG zu leisten. Der Abschluss des Reiseveranstaltungsvertrages erfolgt schriftlich durch Ihre Unterfertigung der Reisebestätigung (Variante: des Reiseauftrags, des Buchungsscheins, etc.). Mit dieser Unterschrift bestätigen Sie auch die Kenntnisnahme der Reisebedingungen für Buchungen mit Direktinkasso. Nur bei Buchungen mehr als 49 Tage vor Reiseantritt sind 10% des Gesamtreisepreises als Anzahlung binnen sieben Tagen nach Erhalt der Buchungsbestätigung zu leisten. Andernfalls hat der Veranstalter das Recht, vom Vertrag zurückzutreten und die Reise unter Vorschreibung von Stornospesen zu stornieren. Der Gesamtreisepreis ist 14 Tage vor Reiseantritt nach Erhalt der Reiseunterlagen fällig. Bei Buchungen innerhalb von 8 Tagen vor Reiseantritt, werden die Reiseunterlagen am Flughafen gegen Barzahlung oder Vorlage der Zahlungsbestätigung ausgegeben. Für Fragen betreffend die Zahlungsmodalitäten wenden Sie sich an die Thomas Cook Austria AG. Sofern sich unser Angebot (Flugzeiten oder Leistungen) nach Drucklegung des Kataloges ändert oder Druckfehler festgestellt wurden, teilt Ihnen diese Abweichung Ihr Reisebüro mit. 2. Leistungen/Preise Die Verlängerung Ihres Urlaubsaufenthaltes ist nur nach Rücksprache mit unserer Reiseleitung sowie bei Verfügbarkeit der Unterbringung und späteren Rückflugplätzen möglich. Bei Ferienaufenthalten über 3 Wochen entstehen Kosten für freibleibende oder frei zu haltende Flugplätze, daher ist die Berechnung einer Flugausgleichsgebühr möglich. Im Linienflugverkehr sind besondere Tarif- und Anwendungsbestimmungen zu berücksichtigen. Allfällige Reisespreisdifferenzen gegenüber inländischen oder ausländischen Anbietern für vergleichbare Leistungen erklären sich mit unterschiedlich verfügbaren Kapazitäten. 3. Gewährleistung/Haftung Bei Fluggesellschaften ist die Haftung der Höhe nach in jedem Fall gesetzlich mit den in Artikel 22 des Warschauer Abkommens bzw. in Art. 21 und 22 des Montrealer Übereinkommens genannten Höchstbeträgen beschränkt. 4. Reiseänderungen, Ersatzperson Werden von Ihnen nach Buchung Änderungen z.B. hinsichtlich des Reisetermines, des Reiseziels, der Unterkunft, der Beförderungsart, der Abflughäfen vorgenommen, sind wir berechtigt, die uns entstandenen Mehrkosten zu verrechnen. In diesem Fall verpflichtet sich die Thomas Cook Austria AG die Höhe der entstandenen Mehrkosten genau aufzuschlüsseln. Mindestens EUR 33,- werden erhoben je Person bei Flug-, Auto-, Bahn- und Busreisen bis 30 Tage vor Reiseantritt, je Wohnung bei Ferienwohnungen bis 45 Tage vor Reiseantritt und je Änderungsvorgang bei Zubuchung weiterer Mitreisender in Ferienwohnungen EUR 33,-. Tritt eine Ersatzperson an die Stelle des gemeldeten Teilnehmers, sind wir berechtigt, die uns durch die Teilnahme der Ersatzperson entstehenden Mehrkosten (mind. EUR 33,-) je Person, bei Ferienwohnungen je Änderungsvorgang zu berechnen. 5. Informationspflichten über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens Die EU Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität des ausführenden Luftfahrtunternehmens (EU 2111/05) verpflichtet uns, Sie über die Identität der ausführenden Fluggesellschaft(en) sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren. Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch nicht fest, so nennen wir Ihnen die Fluggesellschaft bzw. die Fluggesellschaften, die wahrscheinlich den Flug durchführen wird bzw. werden. Sobald wir wissen, welche Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, werden wir Sie darüber informieren. Wechselt die Ihnen als ausführende Fluggesellschaft genannte Fluggesellschaft, werden wir Sie über den Wechsel informieren. Wir werden unverzüglich alle angemessenen Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass Sie so rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet werden. Die gemeinsame Liste der EU ist über die Internetseite www.neckermannreisen.at abrufbar. 6. Rücktritt mit Stornogebühr 6.1. Hotels: bis 30 Tage vor Reiseantritt 10%, ab 29 bis 22 Tage vor Reiseantritt 15%, ab 21 bis 8 Tage vor Reiseantritt 25%, ab 7 Tage vor Reiseantritt 50%, No-Show 100%, vom Reisepreis, aber mindestens EUR 33,-. 6.2. Ferienwohnungen: bis 45 Tage vor Reiseantritt 10%, ab 44 bis 30 Tage vor Reiseantritt 50%, ab 29 Tage vor Reiseantritt 100%, vom Reisepreis, aber mindestens EUR 33,- (der Tag des Reiseantritts wird nicht mitgerechnet!). 6.3. Bei Stornierungen sind bereits ausgehändigte Linienflugscheine, Bahnfahrkarten oder Fährtickets zurückzugeben, da wir sonst den vollen Preis berechnen müssen. 6.4. Dynamic Packaging: Bei Reiseleistungen, die nach Auswahl des Reisenden bei Buchung zu einer Gesamtheit von Reiseleistungen nach dem Prinzip des sog. “Dynamic Packaging” zusammmengestellt werden, werden im Regelfall Sondertarife der einzelnen Leistungsträger (Fluggesellschaften, Hotels, Mietwagen) verwendet, die grundsätzlich nicht erstattet werden können. Auf Grund dieser besonderen Eigenschaft einer solchen gebuchten Reise finden entgegen der unter Ziffer 7.1.c genannten Rücktrittspauschalen folgende Rücktrittspauschalen ihre Anwendung: bei Flugpauschalreisen, Mietwagenbuchungen vom Buchungstag bis 15 Tage vor Reisebeginn 70% 14 Tage vor Reisebeginn bis Reiseantritt 90% Diese Stornogebühren werden nur dann in Rechnung gestellt, wenn sich die Thomas Cook Austria AG infolge Unterbleibens der Reise weder etwas erspart noch durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat. Die Thomas Cook Austria AG wird dem Kunden die Gründe dafür mitteilen, dass sie infolge Unterbleibens der Reise weder etwas erspart noch durch anderweitige Verwendung erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat. Bei Reiseänderungen sowie Nennungen von Ersatzpersonen gilt Punkt 4 der Ergänzenden Bestimmungen zu den ‘Allgemeinen Reisebedingungen’ für alle Thomas Cook Austria Reisen. 7. Rücktritt des Veranstalters vor Antritt der Reise Der Veranstalter wird von der Vertragserfüllung befreit, wenn bei ausgeschriebenen Sonderflügen (Charter) und Gruppen-IT (Gruppenpauschalreisen mit Linienverkehr), 50% der Kapazität, nicht erreicht werden und dem Kunden bzw. dem vermittelnden Reisebüro die Stornierung innerhalb folgender Fristen schriftlich (Fax, Telex) mitgeteilt wird - bis zum 20. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von mehr als 6 Tagen - bis zum 7. Tag vor Reiseantritt bei Reisen von 2 bis 6 Tagen - bis 48 Stunden vor Reiseantritt bei Tagesfahrten In diesem Fall erhält der Kunde dem im Reisebüro eingezahlten Betrag zurück oder hat die Möglichkeit an einer gleichwertigen anderen Reise teilzunehmen. 8. Reiseversicherungen Eine Reiserücktrittskosten-Versicherung ist im Reisepreis nicht eingeschlossen. Für Ihre Sicherheit empfehlen wir Ihnen den Kompettschutz (Reiserücktrittskosten-Versicherung, Reisegepäckversicherung, Auslandsreise-Krankenversicherung, Extrarückreisekosten, Rückholkosten auch mittels Ambulanz-Jet, Privathaftpflichtversicherung). Wir haben zu günstigen Konditionen einen Rahmenvertrag mit der Mondial-Assistance, Niederlassung Österreich, Wien, agebschlossen. Informieren Sie sich bitte näher durch die Anzeige in unseren Katalogen oder im Reisebüro. Wenn ein Versicherungsfall eintritt, ist die Mondial Assistance Leistungsabteilung, 1120 Wien, Pottendorferstraße 25-27, T +43-1/525 03 0, F +43-1/525 03 999, schaden@mondial-assistance.at, unverzüglich zu benachrichtigen. Wir sind in der Schadensregulierung nicht befasst. Urlaubsgarantie Neckermann wurde unter der Eintragungsnummer 1998/0222 in das Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Angelegenheiten eingetragen. Versicherer: Zürich Versicherung AG, D-60252 Frankfurt am Main. Polizzennr.: 701.012.874225/3. Wir nehmen an keiner Versicherungsgemeinschaft teil und haben daher eine erhöhte Versicherungssumme gemäß §8 abgeschlossen. Abwickler: ELVIA/Mondial Assistance Reiseversicherungsgesellschaft, Pottendorfer Straße 2527, A-1120 Wien, Tel.: +43–1/525 03-250, Fax: +43 –1/525 03-888. Die Höhe der Übernahme von Kundengeldern als Anzahlung beträgt maximal 10%. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von 8 Wochen ab Eintritt einer allfälligen Insolvenz beim Abwickler vorzunehmen. IMPRESSUM: Inhaber und Verleger: THOMAS COOK AG Copyright: Bilder und Texte alle Rechte beim Veranstalter, Veröffentlichung nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der THOMAS COOK AG Stand: OKTOBER 2010 REISEVERANSTALTER: THOMAS COOK AUSTRIA AG Ungargasse 59-61, 1030 Wien, Österreich. DVR: 0664537, FN 120 288w/HG-Wien, Sitz: Wien, UID-Nr.: ATU 15475108 Gerichtsstand Wien

81


NATURERLEBNIS WANDERN ABLAUF & AUSRÜSTUNG 82

1. Begrüßung und Beginn des Wanderprogramms Am Nachmittag des offiziellen Anreisetages der Wanderprogramme („1.Tag“) erhalten Sie an der Rezeption Ihres Hotels eine schriftliche Information über den Ort und den Zeitpunkt der Begrüßung durch den KRAULAND-Wanderführer. Bei diesem Begrüßungs-/Informationstreff lernen Sie die Teilnehmer Ihres Wanderprogramms kennen und erhalten detaillierte Informationen über den Programmablauf. Normalerweise findet diese Begrüßung am Abend des offiziellen Anreisetages statt. Es kann aber in manchen Wandergebieten infolge der späten Ankunft der einzelnen Teilnehmer im Zielgebiet sein, dass die Begrüßung am Morgen des nächsten Tages vor der ersten Wanderung stattfindet. Bitte erscheinen Sie in diesem Fall bereits in kompletter Wanderausrüstung (Siehe Punkt 5. Ausrüstung).

2. Änderung des Wanderprogramms Änderungen des Zeitplans bzw. Ablaufs des Wanderprogramms sowie Änderungen der einzelnen Wandertouren behalten wir uns vor. Derlei Abweichungen entstehen meistens aus folgenden Gründen: • 2.1. Änderungen durch die Leistungsfähigkeit der Gesamtgruppe und aus Gründender Sicherheit der Teilnehmer • 2.2. Änderungen hervorgerufen durch die „Natur”

3. Hotelwechsel bei Anschlussaufenthalten Bei den meisten unserer Reise-Partner ist bei Buchung eines Anschlussaufenthaltes in einem anderen Hotel der Zwischentransfer vom/zum neuen Hotel nicht im Reisepreis inbegriffen und somit selbst zu organisieren!

4. Gesundheit Unsere Führer sind angehalten, die Teilnehmer unserer Wanderprogramme vertraulich nach ihrem aktuellen Gesundheitszustand zu

befragen. Dies geschieht ausschließlich im Interesse der Sicherheit der einzelnen Teilnehmer bzw. der gesamten Gruppe. Unsere Führer können aus diesem Grund Personen, die den Leistungsanforderungen des ausgeschriebenen Wanderprogramms nicht entsprechen, von einzelnen Wanderungen bzw. dem gesamten Wanderprogramm ausschließen.

5. Ausrüstung Da die Wege mitunter schmal und steinig sind und wir während der Wanderungen in verschiedene Vegetationszonen bzw. Klimazonen vorstoßen, sind knöchelhohe Wanderschuhe mit Profilsohle für die Teilnahme an unseren Wanderprogrammen verpflichtend – SportHalbschuhe genügen nicht! Unsere Führer sind angehalten, das Schuhwerk der Teilnehmer zu kontrollieren, und haben die Möglichkeit, Personen mit unpassendem Schuhwerk von einzelnen Wandertagen bzw. dem gesamten Wanderprogramm auszuschließen. Wechselnde Bedingungen können auch zu kühlem Wetter führen, für das Sie festere Kleidung (Mütze, Windjacke) und einen Regenschutz benötigen. Um sich vor der Sonne zu schützen, raten wir zu einer Kopfbedeckung. Sonnencreme nicht vergessen! Im bequemen Rucksack haben eine kleine Verpflegung und ausreichend Getränke Platz. Wir empfehlen außerdem Teleskop-Wanderstöcke. Gelegentlich durchwandern wir während unserer Touren Tunnelanlagen, aus diesem Grund sollte eine handliche Taschenlampe dabei sein.


Graz - Stubenberggasse 2 · Innsbruck - DEZ, Amraser-See-Straße 56 b · Klagenfurt - St. Veiter Ring 20 Linz - Mozartstraße 6-10 · Salzburg - Griesgasse 19 a · Seiersberg - Shopping City Seiersberg 1-7 Villach - Gerbergasse 3 · Vösendorf - SCS Shoppingcenter Süd · Wels - max.center · Wien - Mariahilfer Str. 122; Q19 Einkaufsquartier Döbling, Grinzinger Straße 112; Ringstrassen-Galerien, Kärntner Ring 11-13 Wörgl - “East-Side” Salzburgerstrasse · Zell am See - Kitzsteinhornstrasse 49

DRAUSSEN

ZU

HAUSE

BEKLEIDUNG

| SCHUHE | AUSRÜSTUNG


Wanderfreunde chen praktis n I ! U E hen* Jetzt N ierflasc s o D ff o Kunstst

Ob beim Wandern, Laufen oder bei anderen sportlichen Aktivitäten – kommt es einmal zu Muskel- oder GelenkBeschwerden, erweisen sich die Mobilind-Produkte von Klosterfrau als echte Sport- und Wanderfreunde. Sie können dabei wählen zwischen dem speziellen Aktiv Gel in der praktischen Tube, dem bewährten Franzbranntwein mit Latschenkiefer oder dem angenehm kühlenden Franzbranntwein mit Menthol. Dank ihrer besonderen Dreifachwirkung lindern alle drei den Schmerz durch ihre stimulierenden Eigenschaften auf der Haut, fördern die Durchblutung und wirken entspannend auf die Muskulatur – damit Sie schnell wieder gut zu Fuß sind. www.klosterfrau-naturarznei.de Franzbranntwein Aktiv Gel Latschenkiefer: Traditionell angewendet zur Unterstützung der Hautdurchblutung. Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung. Beim Auftreten von Krankheitszeichen wie z. B. Hautveränderungen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Lassen Sie Franzbranntwein Aktiv Gel Latschenkiefer vollständig einziehen und verwenden Sie keine Umschläge, Verbände oder Abdeckungen. Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich.** Klosterfrau Mobilind Franzbranntwein Latschenkiefer: Zur Unterstützung bei der Therapie von Gelenk- und Muskelschmerzen, Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen. Zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung. Lassen Sie Klosterfrau Franzbranntwein Latschenkiefer vollständig einziehen und verwenden Sie keine Umschläge, Verbände oder Abdeckungen. Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich.** Klosterfrau Franzbranntwein Menthol: Zur Unterstützung bei der Therapie von Muskelschmerzen, Zerrungen, Prellungen, Verstauchungen und Gelenkschmerzen. Zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung. Lassen Sie Klosterfrau Franzbranntwein Menthol vollständig einziehen und verwenden Sie keine Umschläge, Verbände oder Abdeckungen. Überempfindlichkeitsreaktionen sind möglich.** *Franzbranntwein Latschenkiefer und Franzbranntwein Menthol **Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. MCM Klosterfrau, 50606 Köln.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.