3 minute read

Vorbereitung zum Gerben

Next Article
Lederherstellung

Lederherstellung

1

01 Vorbereitung zum Gerben 02 Gerben, Wet-End

Advertisement

01Vorbereitung zum Gerben

Reinigen, Aufschließen der Haut

In den vorbereitenden Arbeitsschritten zur Gerbung wird die Haut gereinigt und für die Gerbung vorbereitet. Dafür werden das Kollagenfasergefüge der für die Lederproduktion maßgeblichen Lederhaut von Eiweißstoffen oder Fetten befreit sowie Ober- und Unterhaut entfernt.

1

Rohhaut

Zu Beginn des Prozesses steht die Rohhaut, die zugekauft wird. Die Rohhaut ist immer ein Nebenprodukt bei der Gewinnung von Nahrung, da Tiere nicht in erster Linie für ihre Haut geschlachtet werden. In den ersten Stunden nach der Schlachtung muss äußerst rasch und sorgfältig gehandelt werden, um qualitative Schäden zu vermeiden. Die Haut wird entweder als gekühlte Frischware verarbeitet oder ist eingesalzen und auf diese Weise konserviert.

Was kommt zum Einsatz? Kühlhäuser, Salz als Konservierungsmittel

Ziel • Konstante Qualität - durch Auswahl der Rassen - frische, saubere Ware - keine Unterbrechung der Kühlkette (bei frischer Ware) - gute Konservierung (bei gesalzener Ware)

2

2 3

Wäsche/Weiche

Zu Beginn des Prozesses steht die Wäsche bzw. Weiche. In diesem Schritt wird die Rohware gereinigt. Außerdem werden Konservierungsmittel wie Salz oder auch lösliche Eiweißstoffe ausgewaschen. Durch die Konservierung hat die Rohware an Feuchtigkeit verloren. Ziel der Weiche ist es daher auch, den ursprünglichen Wassergehalt der Häute wiederherzustellen.

Was kommt zum Einsatz? Wasser, Netzmittel und Alkalien Ziel • Reinigung • Wiederherstellung des natürlichen Wassergehalts einer frisch abgezogenen

Haut

Dauer: 6 – 8h

3

Äschern

Beim Äschern werden die Haare der Tierhaut sowie die Oberhaut (Epidermis) entfernt, es entsteht die sogenannte „Blöße“. Hierfür kommen haarerhaltende oder haarzerstörende Verfahren zum Einsatz. Das Äschern ist mitentscheidend dafür, wie weich und elastisch das Leder am Ende sein wird. Während • Hautaufschluss

des Prozesses wird das Kollagenfasergefüge weiter gelockert, in dem verbliebene Eiweißstoffe und Fette ausgeschwemmt werden. Je weicher das Leder werden soll, desto länger dauert dieser Hautaufschluss.

Was kommt zum Einsatz? Wasser, Calciumhydroxid (Weißkalk), Schwefelnatrium Ziel • Entfernung der Haare und der Oberhaut

und Natriumsulfhydrat, Hilfs-, Netz- und Gleitmittel

Info Der Begriff „Äschern“ ist historisch gewachsen, da früher mit Holzasche gearbeitet wurde. Dauer: 15 – 22h

4

4 5

Entfleischen

Die Haut besteht aus Ober-, Leder- und Unterhaut. Für die Lederproduktion ist nur die Lederhaut (Corium, rund 85% der gesamten Haut) maßgeblich. Während die Oberhaut (Epidermis) bereits beim Äschern durch einen chemischen Prozess entfernt wurde, wird die noch verbliebene Unterhaut (Subcutis) durch einen mechanischen Vorgang entfernt. Da das Kollagengefüge der Lederhaut nun stark aufgequollen ist, geht die Trennung des eher losen Unterhautbindegewebes recht einfach vonstatten.

Was kommt zum Einsatz? Entfleischmaschine

Entfernung des Unterhautbindegewebes (Subcutis)

Dauer: 2min (maschinell)

5

Spalten

Durch das Spalten einer Rinderhaut entstehen der Narbenspalt (der obere Teil der Haut) und der Fleischspalt (der untere Teil der Haut). Das Narbenleder ist an der Oberseite glatt und an der Unterseite rau. Es ist der wertvollste Teil der Haut. Der Fleischspalt ist auf beiden Seiten rau. Entweder wird er ebenfalls zugerichtet oder als Velours- oder Rauleder weiter verarbeitet.

Was kommt zu Einsatz? Bandmesserspaltmaschine Stärkenregulierung

Info Die Spaltmaschine arbeitet unglaublich exakt: Das Leder wird bis zu wenigen 1/10 mm genau geteilt. Dauer: ~15sek

6

6

02 Gerben, Wet-End

Entkälken/Beizen

In diesem Schritt werden Kalkreste vom Äschern ausgewaschen (Entkälkung) bzw. verbliebene Eiweißstoffe gelöst (Beize). Das Kollagenfasergefüge wird weiter gelockert, was in späterer Folge positiv zur Weichheit und Dehnbarkeit des Leders beiträgt.

Was kommt zum Einsatz?

Entkälken: Verwendung von organischen und anorganischen Säuren, CO2-Gas und Natriumhydrogensulfit Beize: Enzyme Entfernung von eingelagertem Kalk (Entkälkung) Hautaufschluss (Beize)

Dauer: 5 – 7h

This article is from: