Sonntag, den 1. April 2018
WOLFSBURGER KURIER
Seite 9
Sportlich engagiert: 10 Jahre LSW-Cup
Verkehrswacht: 3338 Stunden im Einsatz
Osterferien im Mehrgenerationenhaus
110 junge Handballer in Gifhorn zu Gast
60 Jahre unfallfrei mit dem Auto gefahren
Spiele, Ausflüge und Osterfrühstück
GIFHORN. Kürzlich fand mit dem LSW-Cup das letzte Mini-Maxi-Spielfest der Saison statt. Der Gastgeber MTV Gifhorn lud 110 junge Handballer ein: 14 Mannschaften aus sieben Vereinen reisten an.
WOLFSBURG. Es war ein positives und erfolgreiches Jahr für die Wolfsburger Verkehrswacht: Diese Bilanz zog Vorsitzender Klaus Seiffert bei der Jahresmitgliederversammlung im Tryp Hotel Wolfsburg.
WOLFSBURG. In den Osterferien hat die Jugendförderung der Stadt Wolfsburg die Trägerschaft der verlässlichen Ferienbetreuung übernommen – Neuer Standort: Das Mehrgenerationenhaus am Hansaplatz.
cours aufgebaut, auf dem die jungen Handballer auch ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten. Für die Ausrichtung des Spielfests wurde der Verein vom Energieversorger LSW Netz gesponsert – inzwischen zum zehnten Mal in Folge. So kündigte Birgit Wiechert, LSW-Pressesprecherin an: „Die Spiele sind eine wichtige Erfahrung für die Kinder: Sie lernen, dass es auf jeden einzelnen in einem Team ankommt und sie nur gemeinsam und mit Fairplay punkten können.“ Am Ende des Turniers folgte eine Siegerehrung: Alle Spieler erhielten eine Urkunde und eine LSW-Cup-Medaille. Außerdem bekam jede Mannschaft einen Handball.
110 junge Nachwuchsspieler waren beim MTV Gifhorn zu Gast. Foto: MTV Gifhorn
Im Mehrgenerationenhaus konnten Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren im Zeitraum von 8 bis 17 Uhr betreut werden. Das Ferienprogramm umfasste Ausflüge wie zum Sea Life Hannover und Bowling Center. Den Kindern gefiel es. Chiara Regelo (12 J.) sagte: „Das Bowling hat mir am meisten Spaß gemacht. Ich mag aber auch die Kartenspiele und die anderen Gesellschaftsspiele hier.“ Maja Kluge (9 J.) findet: „Es ist gut hier. Es gibt viele
Für unfallfreies Fahren wurden die Kraftfahrer von der Verkehrswacht geehrt. „Insgesamt 3338 Stunden bei 274 Einsätzen – davon 157 in Kindertagesstätten und Schulen – leisteten die ehrenamtlichen Helfer der Verkehrswacht 2017, berichtete Seiffert auf der Versammlung Schwerpunkte waren die Aktionen „Fahr Rad aber sicher“ mit Codieren, Aktion „Junge Fahrer“ an der BBS 2, Verkehrsschulungen mit Jugendlichen, mehrere Aktionstage im Volkswagenwerk in Wolfsburg, Fußgängerausbildung mit dem Fußgängerdiplom sowie die Roller und Fahrradausbildung und die Mobilitätswochen in den Grundschulen, Aktionen mit Flüchtlinge, Informationsveranstaltungen zum Thema „Senioren im Straßenverkehr“, Aktion „Fit im Auto“, Rollatorparcours, Kfz-Check beim TÜV Nord, Tag der Niedersachsen und die zweiwöchige Schuleingangsphase mit der Geschwindigkeitsüberprüfung an den Grundschulen. Zusammen Detlef Conradt, Ortsbürgermeister Stadtmitte und dem stellvertretenden Verkehrswacht-Vorsitzenden Rolf-Dieter Bobrowski zeichnete Seiffert 13 Kraftfahrer für unfallfreies Fahren aus. Als
bewährte Kraftfahrer wurde für 30 Jahre Ronny Remus, 40 Jahre Christa Hundertmark, Maria Riemer und Thomas Krumm, 50 Jahre Renate Ock, Rainer Bötel, Werner Gristock, Udo Laschinski, Mario Olivieri, Wolfgang Weinhold und Manfred Wendt, 60 Jahre Werner Hördler und Manfred Wendt sowie für 20 Jahre als Berufskraftfahrer Ronny Remus ausgezeichnet. Fünf Personen wurden für 10, 15 und 40 Jahre Mitgliedschaft in der Verkehrswacht geehrt. Zehn Jahre ist Manfred Folchert, 15 Jahre Lilo Streicher, Hans-Ulrich Podehl und Walter Streicher und 40 Jahre Roland Jurenz dabei. Für besondere Verdienste ihrer ehrenamtlichen Verkehrssicherheitsarbeit in den letzten Jahren wurden mit dem silbernen Ehrenzeichen der Landesverkehrswacht Niedersachsen Karsten Poppe und Josef Wanzek ausgezeichnet. Thorsten Suppra erhielt das goldene Ehrenzeichen der Landesverkehrswacht Niedersachsen für seine ehrenamtliche Verkehrssicherheitsarbeit von Gerhard Schmidt, Vorstandsmitglied der Landesverkehrswacht Niedersachsen, überreicht.
Eröffnung der neuen Sonderschau im Automuseum
Zweirad-Technik: „Lizenz zum Radeln“ seit 200 Jahren WOLFSBURG (nd). Noch bis zum 23. September ist die Sonderaustellung „Trends auf zwei Rädern. Technik. Lifestyle. Radfahren.“ im Automuseum Volkswagen zu sehen. Es wird die vielfältige Technologie des Zweirads gezeigt. „Mit der neuen großen Sonderausstellung begibt sich das Automuseum Volkswagen erstmalig auf neues Terrain“, kündigten Eberhard Kittler, Leiter der Stiftung Automuseum Volkswagen und Susanne
Wiersch, PR-Referentin des Automuseums an. Mit einer Anspielung auf die James-Bond Ausstellung des vergangenen Jahres äußerte Kittler: „Nach Bonds Lizenz zum Töten, steht nun die Lizenz zum Radeln
im Vordergrund.“ Gemeinsam mit dem Kurator und FahrradSpezialisten Ingo Kollibay realisierte das Automuseum eine Schau, die einen historischen Einblick in die 200-jährige Geschichte des Fahrrads gewährt. Rund 55 Exponate werden ausgestellt. „Sie zeigen die umfassende Bandbreite der ZweiradTechnik“, so Kollibay. Eines der ersten Fahrräder
Susanne Wiersch, Tobias Ludwig, Leiter der VW Micro Mobility, Ingo Kollibay und Eberhard Kittler (v. l.) präsentieren das Lastenrad „Christiana“ von 1984.
sei die Laufmaschine aus Holz, die von Baron Freiherr von Drais 1817 erfunden wurde. Danach folgte die Michauline, die 1861 von Pierre und Ernest Michaux entwickelt wurde und als Vorläufer des Hochrads gilt. Da sich die Größe des Vorderrad als gefährlich beim Fahren herausstellte, wurde 1880 das Niederrad gebaut – die Bauweise wird bis heute gebraucht. „Einige technische Innovationen , die mit der Entwicklung des Fahrrads einhergehen, fanden und finden sich bis heute auch im Automobilbau wieder“, betonte Wiersch. So ereigne sich in der Modellentwicklung des Fahrrads die Unterteilung in Falt-, Last-, Liegeräder sowie Rennsport-, Lifestyleräder und Velomobile. Des Weiteren kündigte Wiersch an, dass Volkswagen in der Ausstellung gleich zweifach präsent sei: Zum einen zeige der Konzern unter dem Titel Micro-Mobility eine E-Bike Studie als Damen-und Herrenrad – diese seien mit einem Licht-Sicht-Konzept, einem Motor mit integriertem Automatikgetriebe, ABS-Bremssystem, Navigation und GPS Diebstahlschutz versehen. Zum anderen stehe die VWWerkskultur im Mittelpunkt: Sieben VW-Mitarbeiter, die mit dem Rad zur Arbeit pendeln, werden in der Ausstellung porträtiert. Die Ausstellung kann dienstags bis donnerstags von 10 bis 17 Uhr besucht werden.
Spiele. Am liebsten spiele ich Billard. Das Bowlen war cool. Die Betreuer sind nett und das Frühstück ist lecker.“ Zufrieden ist auch der Koordinator der Ferienmaßnahme Thorsten Vogel: „Die Kinder haben innerhalb kürzester Zeit einen sehr guten Kontakt zueinander gefunden.“ Die Kinder seien in der Planung der Aktivitäten mit einbezogen worden. „Sie wollen das auch so und es macht ihnen Spaß, zum Beispiel ein Osterfrühstück zu planen und vorzubereiten.“
Möbel Boss: Küchen zu Discount-Preisen
ANZEIGE
Der MTV Gifhorn berichtete: „Zahlreiche Zuschauer verfolgten begeistert die Spiele. Mit dabei waren neben den Gastgebern Nachwuchs-Mannschaften vom VfB Fallersleben, Diesdorfer SV, SV Groß Oesingen sowie die JSG Wittingen/ Stöcken, HSG Müden-Seershausen und HSG Weyhausen/ Tappenbeck. Gespielt wurde in zwei Gruppen – Anfänger und Fortgeschrittene“. Die Mitorganisatorin vom MTV Gifhorn, Nina Hoppe fügte hinzu: „Die jüngsten Spieler sind vier, die ältesten sieben Jahre alt – es ist großartig, mit welchem Eifer sie in der Halle sind und wie viel Spaß sie an Bewegung haben“. Für die Pausen habe der Gastgeber einen Spielepar-
Color Concept: Trendige Farbakzente in modernem Design. Möbel Boss präsentiert seine riesige Auswahl der aktuellsten Küchentrends im neuen OnlineKatalog auf der Website moebelboss.de. Modelle von führenden Marken-Herstellern mit hochwertigen, besonders energiesparenden Elektrogeräten – und das zu günstigen Discount-Preisen. Der Katalog berücksichtigt dabei die neuesten Trends: Ob Muldenlüfter, mit dem sich Kunden platzraubende Abzugshauben sparen können, Hochbacköfen für ein ergonomisches Kochvergnügen oder grifflose Schränke, die besonders elegant wirken. „Natürlich haben wir auch im Design alles im Angebot, was aktuell angesagt ist. Zum einen sind das Küchen im Betonstil. Diese schaffen einen modernen Industrie-Look. Zum anderen sind leuchtende Farbkonzepte absolut in Mode“, so Dr. Alexander Hirschbold, Geschäftsführer Porta-Holding, verantwortlich für SB-Möbel Boss. Zudem finden
Kunden zeitlose Klassiker wie Landhausküchen und jede Menge Einzelelektrogeräte sowie Küchenaccessoires. Jedem Kunden stehen erfahrene und kompetente Mitarbeiter zur Seite, die sich Zeit nehmen für eine individuelle und kostenlose 3D-Planung der jeweiligen Wunschküche. Clever ist auch der Online-Küchenplaner auf moebel-boss.de. Dort kann jeder Kunde die eigene Traumküche selbst planen und die Unterlagen mit ins Beratungsgespräch nehmen. Dr. Alexander Hirschbold: „Ein Küchenkauf ist eine große Anschaffung und damit Vertrauenssache. Bei Möbel Boss können sich Kunden immer auf erstklassig geschulte Mitarbeiter verlassen, die alles für die Verwirklichung der individuellen Traumküche geben.“ Der Katalog ist gültig bis zum 31. Mai und zu finden im Küchenbereich unter moebel-boss.de oder unter: kuechenkatalog.moebel-boss.de.
Fechner Nur im FISCH EDEKA Frischfisch Fechner:
leicht, lecker und abwechslungsreich!
Mit Fisch macht ihre Ernährung immer einen guten Fang.
Frischfisch in der Bedienung
Norwegisches Lachssteak
(Angebote gültig vom 03.04.18 – 07.04.18)
Dillhappen
kräftig im Geschmack, ideal zum Braten, Dünsten oder Grillen 100 g
0.99
SIE SPAREN
0.40 €
1.69
SIE SPAREN
0.60 €
UNSER FISCH-TIPP
UNSER FISCH-TIPP
Heringsfilethappen mit Gewürzgurken in einer feinen Sahne-Joghurt-Sauce 100 g
UNSER FISCH-TIPP
Matjes Doppelfilet herzhaft im Biss, krüftig im Geschmack Stück
0.99
SIE SPAREN
0.40 €
EDEKA Fechner e. K. Moerser Straße 53 • 38442 Wolfsburg-Ehmen Telefon 05362 62443 • Mo. bis Sa. 7 bis 21 Uhr