Seite 10
WOLFSBURGER KURIER
EDEKA-Markt Bahrs ist „Testkauf-Gewinner“
Theaterring unterstützt Hallenbad mit 3.000 Euro
Kultur: Niedrigschwelliger Zugang durch Jugendarbeit WOLFSBURG (ks). Der Theaterring Wolfsburg übergab kürzlich zum zehnjährigen Jubiläum einen symbolischen Spendenscheck über 3.000 Euro an das Kulturzentrum Hallenbad im Schachtweg.
Henry Vorwerk, Günther Bahrs und Jeannette Meinel von EDEKA. Immer mehr EDEKA-Kaufleute stellen sich auf den Prüfstand. Der EDEKA-Markt der Gebrüder Dieter und Günther Bahrs holte bei unabhängigen Testkäufen im vergangenen Jahr die volle Punktzahl. Freundliche Mitarbeiter, ein sauberer, aufgeräumter Markt und eine angenehme Atmosphäre. Mit den EDEKATestkäufen haben Kaufleute die Möglichkeit, ihr Angebot und ihre Leistungen von geschulten und unabhängigen Käufern bewerten zu lassen. Für Dieter und Günther Bahrs sind die Testkäufe ein gut geeignetes Mittel, um herauszufinden, ob in dem Markt in Mieste alle gängigen Standards erfüllt werden. „Niemand ist perfekt“, so
Dieter und Günther Bahrs. „Daher ist es gut, wenn mal jemand mit den Augen der Kunden unseren Markt besucht und bewertet. Kritik spornt uns an und ist ein gutes Kontrollinstrument. Wir wollen ja mit der EDEKA-Qualität bei der Warenpräsentation, der Frische und im Service überzeugen.“ Die Testberichte besprechen die selbstständigen Einzelhändler mit allen Mitarbeitern, um zu schauen, welche Punkte verbessert werden müssen: „Wir wollen gar nicht erst Routine aufkommen lassen.“ Im Geschäftsgebiet der EDEKA Minden-Hannover holten gleich 15 Märkte mit 100 Prozent das Top-Ergebnis.
Sonntag, den 16. April 2017
„Die Spende soll eine Anerkennung für zehn Jahre erfolgreiches kulturelles Schaffen sein“, erklärte Dorothea Frenzel, erste Vorsitzende des Theaterrings. Die Arbeit des Hallenbads sei über die Grenzen Wolfsburg hinaus bekannt, so Frenzel, das habe es so noch nicht gegeben. Es bestehe eine besondere Verbundenheit zwischen dem Scharoun-Theater und dem Hallenbad, so Frenzel weiter, „die Jugendarbeit hat sich enorm erweitert.“ Das Angebot für Schulklassen und besonders junge Theaterbesucher schaffe eine Verbindung zum Theater, erläuterte Frenzel. Auch während der Restauration des Theaters hat das Hallenbad zahlreiche Veranstaltungen aufgefangen. „Das gesamte Programm der Hinterbühne konnte so trotzdem stattfinden“, freute sich Frenzel. Diese Arbeit solle nun mit der Spende gefördert und gewürdigt werden. „Mit unserer Jugendarbeit wollen wir Kindern und Jugendlichen einen niedrigschwelligen Zugang zum Theater und zur Kultur schaffen“, erklärte Frank Rauschenbach,
Hallenbad-Geschäftsführer. Bereits im Jahr 2009 habe der Theaterring das Hallenbad mit einer Spende unterstützt, mit der Theaterscheinwerfer gekauft werden konnten, so Rauschenbach, „nun wollen wir das Geld in eine Modernisierung der Bühne und der vorhandenen Scheinwerfer
verwenden.“ „Das besondere an dieser Spende ist, dass die Mitglieder des Theaterrings genau verfolgen können, was mit ihren jährlichen Beiträgen passiert“, erläuterte Bodo Fleckstein, Beiratsmitglied des Theaterrings. Die Jugendarbeit im Hallenbad soll auch weiterhin fortgesetzt werden, versprach Rauschenbach. „Es sind bereits viele Stücke geplant und das derzeitige Konzept geht auf.“
Dorothea Frenzel (v.l.), Bodo Fleckstein und Lothar Schmidt vom Theaterring überreichten den symbolischen Scheck an Frank Rauschenbach.
NOTDIENSTE Apotheken Heute, Ostersonntag, 16.4.2017: Schloß-Apotheke, Wipperstraße 17, Teichbreite, Tel.: 05361/61530; Schunter-Apotheke, Steinweg 7, Heiligendorf, Tel.: 05365/8081. Ostermontag, 17.4.2017: Hansa-Apotheke, Hansaplatz 12, Tiergartenbreite, Tel.: 05361/62072.
Ärzte Ärztlicher Notfalldienst im Stadtgebiet Wolfsburg, Sauerbruchstraße 7 Telefon 116117, Zufahrt über den Hochring, Richtung Notaufnahme. Am Wochenende von 9 bis 22 Uhr. Ve l p k e / B a h r d o r f / M e i n k o t : Zentralisierter Notdienst. Vo n 1 0 b i s 1 8 U h r, H e l i o s St. Marienberg Klinik Helmstedt, Tel. 116117 oder Notdienst, Sauerbruchstr. 7, Wolfsburg. Zahnarzt: heute, Ostersonntag, 16.4.2017, von 10 bis 11 Uhr, nach telefonischer Voranmeldung: Uwe Thomas, Rabenbergstraße 32, Rabenberg, Tel.: 05361/49215 und Ostermontag, 17.4.2017: Jawid Faisi, Schlesierweg 22, Laagberg, Tel.: 05361/32236. Augenarzt: Zentraler Notdienst von 8 bis 8 Uhr des Folgetags, nach telefonischer Voranmeldung: Augenklinik Dr. Hoffmann, Wolfenbütteler Str. 82, Braunschweig, Tel.: 0531/7009933. Kinderarzt: Sprechzeiten von 10 bis 13 Uhr und 16 bis 19 Uhr: zentraler kinderärztlicher Notdienst: 0531/2414345. Angaben ohne Gewähr
STELLENMARKT IM KURIER NETTE KOLLEGEN GESUCHT
Steigen Steigen Sie Sieein einins ins
Automateng Automatengeschäft Geringer Aufwand – hoher Profit Haupt- oder nebenberuflich
als Servicekräfte m/w
600,- bis 1.800,- € pro Automat / Monat RUFEN SIE UNS AN! Mo. - Fr. ab 10 Uhr
in einer Spielhalle in Vollzeit, Teilzeit, als studentische Aushilfskräfte und als Aushilfskräfte auf 450-Euro-Basis für unsere Filiale in Wolfsburg, Daimlerstraße 17.
Å 0341 - 234 696 19
AZUBI GESUCHT! Für unser Restaurant Wolfsburg-Heinenkamp suchen wir Dich als Auszubildender/Auszubildende
Bei Interesse bewerben Sie sich hier:
· zum Fachmann / Fachfrau für Systemgastronomie (3 jährige Ausbildung) · als Fachkraft im Gastgewerbe Fachrichtung Systemgastronomie (2 jährige Ausbildung)
Du bist motiviert und lernst gerne im Team? Dann bewirb Dich jetzt und werde Teil unseres Teams!
Wir freuen uns auf Dich!
Bewerbung an: SUBWAY® Wolfsburg-Heinenkamp Brandgehaege 3b · 38444 Wolfsburg oder per Email an 36319@subway-celle.de Tel.: 0151 - 63445766 (wochentags 11:00 bis 18:00 Uhr)
KM-BET GmbH – Fililalleitung Frau Yilmaz – Poststraße 35, 38440 WOB Tel. 05361 / 2759 789
Die Ev.-luth. Stephanuskirchengemeinde Wolfsburg-Detmerode sucht zum 01.07.2017
1 Küster/in, bzw. 1 Hausmeister/in für 8 Wochenstunden. Die vollständige Ausschreibung finden Sie unter www.kirchenamt-gifhorn.de/stellenangebote
Sie suchen einen attraktiven
Bei der IGM: „Erwerbslosen-Frühstück“ am 22. April
Butter, Brötchen – und wichtige Beratungsangebote WOLFSBURG (ph). Am Samstag, 22. April, von 9.30 Uhr bis circa 12 Uhr lädt der Arbeitskreis „Arbeitslos – nicht wehrlos“ (ANW) zum nächsten „Erwerbslosen-Frühstück“ im Gewerkschaftshaus, Siegfried-Ehlers-Straße 2, ein. Während des kostenlosen Frühstücks-Buffets, das von den Arbeitskreis-Mitgliedern selbst gemacht wird, gibt es zudem noch Informationen rund um die Erwerbslosigkeit und das Arbeitslosengeld. Hier gibt es einige Neuerungen, über die ALG II-Bezieher Bescheid wissen sollten. So wurden zum Jahresbeginn die Hartz IV-Regelsätze erhöht – für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren um 7,78 Prozent. Für Erwachsene, Kleinkinder und ältere Jugendliche wurden die Leistungen jedoch entweder gar nicht, oder nur im Bereich unter zwei Prozent erhöht. Der Inflationsrate von 2,2 Prozent – laut IGM die höchste seit August 2012 – dem Energie-
preisanstieg von 7,2 Prozent und den 4,4 Prozent teureren Nahrungsmitteln steht ein Hartz IV-Zuschlag von nur 1,24 Prozent für Alleinstehende gegenüber. „Energie- und Nahrungsmittel sind das, was unser Klientel am meisten braucht“, so Dieter Pfeiffer von ANW. Der Arbeitskreis informiert beim Frühstück auch über die Beratungsangebote für Arbeitslose und den „Stromspar-Check vor Ort“ – wodurch die Energiekosten in den Haushalte gesenkt werden können. Beim zweiten Besuch gibt es hier sogar ein Paket an Energiesparlampen für die Haushalten. Der Arbeitskreis fordert hier eine separate Übernahme der Stromkosten, wie bei den Heizkosten.
Außerdem geht es bei dem Frühstückstermin auch um das Thema „Rechtsvereinfachungsgesetz“ – und eine „drastische Verschlechterung für die Betroffenen“, so Michael Melcher von ANW, die zudem „unglaublich kompliziert“ sei. Eines der Probleme laut ANW: Sollte es bei der Leistungsberechnung für Hartz IV-Empfänger einen Fehler zuungunsten des Amtes geben, müssen die ALG-Empfänger das Geld rückwirkend zahlen. Andersrum gibt es eine Rückzahlung zugunsten des ALGEmpfängers nur für den Monat der Entscheidung. Für eine individuelle Beratung stehen immer mittwochs von 16.30 bis 18 Uhr im IGMHaus sechs Gewerkschafter bereit. Ein Termin kann – auch in Gifhorn und Knesebeck – unter 05361/200236 vereinbart werden.
Nebenverdienst? Wir möchten unser Team verstärken und suchen Sie als
ZEITUNGSZUSTELLER/IN für die Verteilung des „Wolfsburger Kurier“. Bewerben Sie sich bei uns – egal ob als Fest-, Ersatzzusteller oder Urlaubsvertretung (Mindestalter 14 Jahre). Nutzen Sie für Ihre Bewerbung den nachstehenden Coupon oder senden Sie eine E-Mail an: kleinanzeigen@wolfsburger-kurier.de. Sie können sich auch telefonisch unter 05361/2000-10 und -21 informieren.
Poststraße 41 · 38440 WOB
Mein Wunschzustellgebiet ................................................................................. Name:............................................................. Vorname: .................................... Straße:............................................................ Telefon: ....................................... Ort:................................................................. Alter: ..........................................
Waltraut Kinschert, Michael Melcher, Klaus-Günther Baron, Ursel Greitzke, Dieter Pfeiffer und Carola Freund (von links) vom IG-Metall-Arbeitskreis „Arbeitslos – nicht wehrlos“.
Ausstellung zum Thema Minijob WOLFSBURG. Vom 24. bis 28. April wird im Berufsinformationszentrum (BiZ) Wolfsburg eine Wanderausstellung zum Thema „Minijob? – Da geht noch mehr!“ gezeigt. „Mit der Wanderausstellung ‚Minijob? – da geht noch mehr!‘ hat die Bundesagentur für Arbeit ein Medium entwickelt, um umfassend über Minijobs zu informieren“, erklärte Wiebke Saalfrank, Sprecherin der Agentur für Arbeit Wolfsburg, „sie informiert über die rechtliche Situation im Minijob und über die Chancen und Risiken.“ Die Wanderausstellung kann während der Öffnungszeiten des BiZ der Agentur für Arbeit Wolfsburg kostenfrei, ohne Voranmeldung besucht werden. Im Rahmen der Ausstellung wird am 26. April um 9.30 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Thema „Minijob und Rente“ stattfinden. Infos unter 05361/4368450.
Informationen für Gründer WOLFSBURG. Die Industrieund Handelskammer (IHK) Lüneburg-Wolfsburg und die Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft Wolfsburg-Gifhorn-Helmstedt bieten am Donnerstag, 27. April, 16 bis 18 Uhr, eine Veranstaltung zum Thema Nebenerwerbsgründung an. In der e-Mobility-Station, Braunschweiger Straße 10, 38440 Wolfsburg, erfahren die Teilnehmer, „was es zu beachten gilt, wenn sie sich neben einem Beschäftigungsverhältnis selbstständig machen möchten“, erklärte Sandra Bengsch, IHK-Sprecherin, „Experten geben konkrete Tipps beispielsweise zu den Themen Recht, Steuern, Rente und wann sich eine Gründung im Nebenerwerb lohnt.“ Die Teilnahme ist kostenlos, weitere Informationen und Anmeldung bei Ute Jaster, unter 05361/295417 und jaster@lueneburg.ihk.de oder unter www. ihk-lueneburg.de.