Wolfsburger Kurier 18. September 2016

Page 6

KYCM

Seite 6

WOLFSBURGER KURIER

Kunstmuseum sucht Fernseher WOLFSBURG. Im Rahmen der nächsten Ausstellung „This was Tomorrow“ zur Geschichte der britischen Pop Art von 1947 bis 1968 sucht das Kunstmuseum für eine künstlerische Präsentation fünf gebrauchte, aber noch funktionstüchtige alte Röhrenfernseher mit einer Bildschirmdiagonale zwischen 60 und 70 cm in dem „klassischen“ Bildschirmformat 4:3.

Die Fernsehgeräte werden in der Zeit vom 10. Oktober bis zum 20. Februar 2017 benötigt. Das Kunstmuseum holt die Geräte ab und verschenkt zum Dank vier Freikarten für die Ausstellung und einen Ausstellungskatalog. Kontakt: tanja.rosenberg@ kunstmuseum-wolfsburg.de, 05361/266913.

Sonntag, den 18. September 2016

Volleyball beim CVJM WOLFSBURG. Nach den Sommerferien startete die Freizeitvolleyballgruppe des CVJM Wolfsburg mittwochs von 18 bis 20 Uhr in der Neuen Halle der Eichendorffschule, Auf der Rönnecke wieder. „Eingeladen sind Jugendli-

che und Erwachsene“, erklärte Manfred Wille, Vorsitzender des CVJM, „geplant ist auch die Teilnahme an Turnieren und die Durchführung von Freundschaftsspielen.“ Weitere Informationen unter 05361/62813.

Zehnter VWI Treppenhauslauf

Schüler unterstützen Schule in Ghana WOLFSBURG (ks). Am kommenden Samstag veranstaltet Volkswagen Immobilien den 10. Treppenhauslauf in Wolfsburg. Die Grundschule Ehmen-Mörse möchte ihren Titel verteidigen und unterstützt ihre Partnerschule in Ghana.

Mel Ramsden (links) und Michael Baldwin im Wolfsburger Schloss.

„Art & Language“ in der Kunst-Station

„Old Man‘s Dream“ und neue Ausstellung WOLFSBURG (ph). Am Donnerstag, 22. September, ab 18 Uhr eröffnet in der Kunst-Station am Hauptbahnhof die neue Ausstellung – mit den bislang etabliertesten Künstlern in der Kunst-Stations-Geschichte. „Wir sind sehr stolz, dass wir so renommierte Künstler gewinnen konnten“, erklärte Susanne Pfleger von der Städtischen Galerie. Das Künstlerkollektiv „Art & Language“ habe „enorme Impulse für die englische Konzeptkunst gegeben“, so Pfleger weiter. Zeitweise waren bis zu 15 Künstler unter „Art & Language“ versammelt seit 1977 besteht die Gruppe aus Michael Baldwin und Mel Ramsden. Die „Bad Boys“, so Pfleger, beschäftigen sich mit dem Medium Text. Für die Kunst-Station wurde ein altes Projekt der Künstlergruppe wieder aufgegriffen. Zusammen mit der Rockband „The Red Crayola“ entstanden

mehrere Alben mit psychedelischer, experimenteller Musik. Aus dem Album „Kangaroo?“ stammt der Songtext „An Old Man’s Dream“ (Ein Traum eines alten Mannes). Dieser Satz bildet die Grundlage für die Rauminstallation, die am 22. September, ab 18 Uhr in der Kunststation enthüllt werden soll. Zur Eröffnung sind die Künstler nicht anwesend, da sie zeitgleich im Kunstmuseum Chicago eine andere Arbeit zeigen – die im Schloss Wolfsburg entstand. In 14 selbst gestalteten Kisten werden jeweils fünf Unikate aus den letzten fünf Jahrzehnten von „Art & Language“ ausgestellt.

In sechs verschiedenen Kategorien versuchen die Teilnehmer 144 Stufen über neun Etagen so schnell wie möglich zurückzulegen. Meno Requardt, Sprecher der VWI Geschäftsführer, sieht der Veranstaltung bereits mit freudiger Erwartung entgegen: „Die Vorfreude auf den 10. VWI Treppenhauslauf ist natürlich riesig und ich freue mich ganz besonders, dass ich bei der Jubiläumsveranstaltung zum ersten Mal persönlich dabei sein kann.“ In der Kategorie „Grundschulstaffel“ dürfte die Favoritenrolle wohl bereits vergeben sein – und zwar an die Schüler der Grundschule Ehmen-Mörse unter der Leitung von Sportlehrerin Anita Schmidt. Diese konnten sich zuletzt fünf Mal in Folge über den Sieg und 1000 Euro Preisgeld freuen. Dabei bekommt der Erfolg beim 9. Treppenhauslauf im letzten Jahr nun eine ganz besondere Bedeutung: „Nachdem wir den Gewinn vier Mal in unsere Schule investiert haben, soll die Prä-

mie aus dem vergangenen Jahr an unsere Partnerschule in Ghana gehen, die sich davon einen Schulbus finanzieren will – der alte gibt nämlich langsam den Geist auf“, verrät Anita Schmidt. Die Grundschule Ehmen-Mörse ist seit rund einem Jahr Partner einer Schule in Ghana, die 2005 von Reinhild Zenk aus Mörse und ihrem Mann Owusu Agyei gegründet wurde. „Fünf Titel in fünf Jahren sind natürlich eine Hausnummer.“, kommentierte Requardt die Leistung der Schule. „Wir wünschen allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern gleichermaßen viel Erfolg.“ Die Veranstaltung findet am Samstag, dem 24. September von 10 –15 Uhr in der Rabenbergstraße 99 statt. Die Teilnahme ist ab 6 Jahren und für jeden Starter kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vwimmobilien.de/unternehmen/ treppenhauslauf.html. Nachmeldungen sind vor Ort begrenzt möglich.

Die Schüler der Grundschule Ehmen-Mörse spendeten ihr Preisgeld aus dem vergangegen Jahr an ihre Partnerschule in Ghana.

Sonntag ist Familientag Konfirmation

am 10. September 2016 in der St.-Andreas-Kirche in Velpke erhalten haben. Besonderer Dank gilt Pastorin Tanja Klettke.

Cedric Ball - Ann Christin Dzäbel Anna-Lisa Gräber - Niklas Heinzel Elias Kirchner - Lisa Kraft - Paul Link Lena Mohri - Lukas Pochzozos Paul Sahr - Niklas Schimmeyer

In aller Stille haben wir Abschied genommen von meinem lieben Mann, Vater, Schwiegervater und Opa

Horst Gienapp * 02.10.1929

„Ich habe mich sozusagen verloren“ – das soll die erste Alzheimer-Patientin Auguste Deter gegenüber ihrem Arzt und Entdecker der AlzheimerErkrankung Alois Alzheimer immer wieder gesagt haben. Ein literarisches Konzert in der St. Marien-Kirche nimmt die Besucher mit auf „eine Reise ins Vergessen“ der ersten Alzheimer-Patientin. Die Pianistin Claudia Schaare und die Literaturwissenschaftlerin Andrea Freistein-Schade nehmen sich zum Weltalzheimer-Tag am 21. September dem Thema auf ganz eigene Weise an. Es gebe viele Möglichkeiten, sich mit dem Thema Alzheimer zu beschäftigen, „wir nähern uns dem Thema auf dem Wege der Kunst“, erklärt die Geschäftsführerin des Paritätischen in Wolfsburg Christine Köhler Riebau. Es sei die erste Kooperation zwischen der Kulturkirche und dem Paritätischen, be-

richtet Pastorin Uta Heine. Die Idee zu dem Projekt stammt von Manuela Patricny, Sozialarbeiterin bei „Hilfe bei Demenz“ (HilDe). Das Angebot bietet seit 2004 in der Saarstraße und seit 2012 im Bartenslebenring Einzel- und Gruppenbetreuung für Menschen die von Alzheimer betroffen sind, sowie Beratung für deren Angehörigen. „Für das Angebot suchen wir immer Ehrenamtliche“, so KöhlerRiebau, diese werden regelmäßig geschult. Informationen zu HilDe gibt es unter Telefon 05361/655220. Bundesweit sind 1,6 Millionen Menschen von Demenz betroffen. Im Anschluss an die literarische Lesung sind alle Gäste zu einem Empfang in die Marienkapelle eingeladen. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende für die Arbeit der Margarete Schnellecke Stiftung gebeten, die das Projekt finanziell unterstützt.

40 Jahre für den Delphin-Palast

Nach schwerer Krankheit verstarb meine liebe Schwester, Schwägerin und Tante

Gertrud Karg geb. Söhnel * 22.02.1927

† 13.09.2016

Ob ein Kind geboren, oder einen Lieben verloren eine Familienanzeige informiert jeden hier, im

Seite 6 HK xx

WOLFSBURG (ph). Die Kulturkirche bietet eine besondere Veranstaltung: Am Mittwoch, 21. September, ab 16 Uhr in der St. Marien-Kirche in Alt-Wolfsburg nimmt die Gäste mit auf „Die Reise der Auguste D.“

Familie Gienapp Familie Dobberahn

Die Beerdigung findet am Dienstag, dem 20.09.2016, um 14.00 Uhr auf dem Friedhof in Sehlde statt. Traueranschrift: H. Söhnel, Feldstraße 2, 38279 Sehlde

WOB 37

Alzheimer-Tag: „Die Reise der Auguste D.“

† 22.08.2016

In stiller Trauer: Herbert und Hannelore Söhnel und alle, die sie gern hatten

Du bist wie Honig, ewig haltbar und immer noch verdammt süss. Happy Birthday Giovanni zu Deiner Volljährigkeit.

Kulturkirche: Ein literarisches Konzert

ANZEIGE

Wir haben uns gemeinsam vorbereitet. Wir haben gemeinsam das Abendmahl gefeiert. Gemeinsam bedanken wir uns, auch im Namen unserer Eltern, für die vielen Glückwünsche, Geschenke und Blumen, die wir zu unserer

Christine Köhler-Riebau, Geschäftsführerin des Paritätischen, Pastorin Uta Heine und Sozialarbeiterin Manuela Patricny (v. l.) laden zu einem literarischen Konzert ein.

Ralf D. Christians mit Plakat von 1978 – zwei Jahre nach seinem Start im Delphin-Palast als Platzanweiser. Der Delphin-Palast ist ein Erfolg. Zum dritten Mal in Folge hat das Traditionskino in der Porschestraße den größten Zuschauerzuwachs – bundesweit. Noch ein Grund zum Feiern: Seit 40 Jahren ist Ralf D. Christians mit dem Kino verbunden. „1976 habe ich hier angefangen die Karten abzureißen“, erinnert sich Christians, der dann zum Filmvorführer aufstieg und 2008 KinoChef wurde. Rund um dieses Jubiläum gibt es viele Aktionen. Am 8. Oktober tritt Comedian Idil Baydar im Delphin-Palast. „Das

ist eine großartige Frau, die mich als Künstlerin begeistert. Das ist ein Geschenk an mich“, so Christians. Zudem arbeitet Christians, der auch Schauspieler ist, mit Tobias Schenke an einem Kurzfilm gegen Fremdenfeindlichkeit. Weitere Highlights: 2017 soll der Trash-Film „Sky Sharks“ von Marc Fehse im Delphin Premiere feiern und im nächsten Jubiläumsjahr 2018 – 65 Jahre Delphin – verspricht der Kino-Leiter gleich drei, noch geheime, kabarettistische Höhepunkte. Aktuelle Infos: http://delphin-kino.de/


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Wolfsburger Kurier 18. September 2016 by Wolfsburger Kurier - Issuu