Die Sagen der Trinkhalle

Page 1

^Ji^44*H'^H4^H^4i'H?lfM^'H^


»4» :^

**

4^

«h

tf*

ii».

*J»

^

«T»

*^

rt»*f»

*r>

ff*

^

«^

*?*

ep

^

r{»

fh

0t*

^

*|»

^

tf*

"1

^

-^

-•#• tp *? tp ^ ^••^•'^•'^•#''#'-'^-'#'-'#-'^'#'#''#*-'^ ^ »

*?»

«f>

rp

*J*

*p

fpt

k

»?»

*?»

*t»

«t»

*?*

«T»

<t»

*T»

*t*

*?

<T»

'*

"**

*t*

''•

^•"*^ '^^ "^V •

'*^*«

^

c{^

'**?•

4^

«1»

rj»

iT>

"T*

*r»

ip

*t»

*?»

*rt

*?•

«?»

;

*?»

»t

*J»

'J

'^ ^

4>

4*

*^* '4*'»'^*' *^* '^?' '^* *^

if,

i^i

tft

«t»4» **>** '^* '*^**^' '"f^

«*»

4>

.

*|»*f»

#?»

4»«?* *p •4»'«'^ *^ '*^'*4»^''^ *^ •*^' '^'•'^ 4»

if,

t

.

•»

«T»

*l^

«T*

*i>«T»

*?»

*?•

•>»

***

*T*

ift

*f»

'*^'

"^

'

^:

'I^

^»'^

'l*

'T*

»t*

*t*

*T*

'V*

*¥*

'*-

«I»

4>

•!>

4>

4>

^

'**

4»4*^

•>^*?»*f»'f?»*t^^

4>

»p

*«^

'

<>

'J»

'

r"|-f-f-t-f--f •f-t-f-f-f-f-t-t-i ^•#'-"#'-#'''^-#-'^''#'''#'-#*"#^'"#'-#-#-'^'' rp

*f»

rj»

rf»

4"*

'*

'T*

**

*T*

*V*

*>•

*T*

*T*

**

*T*

•#•'#••##• '#''*#'**#*'^» '#•'#••'#'•#• '^**^ ^'^'^'-^'^''^ '^*'^*^*'^ '^ '^''^ '^*'^*^*'^ 4* *• ** 4* 4* *? 4» 4» *P

^**^*

*"•

*t*

»4^

«T»

«T»

4>4^

4.

tp

4>4^

*

*f*

ip

ip

ip

<

*••#•• •^•••^••^••^^•.•^•••^•'t'--#.-^.-^.-#-.'^.'^r'-^ » «?» 4>

«^

4*

4>

'T*

»

4*

^'•'4^* '4^***^'»*4»'«'^» '•^»'**^'»**^«'4r*'' •4'^''*i*'«*^*'^* '^*"*? 4*, 4*, 4» 4^ ^', 4> ;ji ip 4> 4i ip 4^ 4^ r»

4^

4*

•*•»

4^

'T*

•'*

4^

4^

•?•

4*

«'

«-»'»

'«•


t^

«f»

i\t

ffh

tft

ef».

gf\

rtt

/J-»

4t*

«y»

*V*

<*>

«ji

*$»

^•'^•'^•*^ '^'^•^'4^ •'^•'^•^••*^ •**^''^'*^*** -^V «^ -^.^ W^ -«^ .^ >i^ -^ «^ -A- M^«- «^ •«!» 4» 4» ^ ^ ^ 4» 4> M^ ^ M^ ^w^ •^.^^' .H^ •%' .^ •4»' »"«^ *^ «^ '^ '^ '4i^ '* ^ ^ rp «4:^ rK M^ M^ »

.

.

.

.

^»^

.

^

,

.

•ili'

,

.

.

.

«^i

r|»

•*<

**^

'p'

.

.

• J»

.

.

rT»

#1»

rt>

.

.

'S*

**^

**''

«t^

'

,Jbt,'^*'^. •^.^.•4?^«'^'. •^••«^•'^•'^^. ^''^*'''^*'^ J|i

*li

#J»

*j^

*J-»

«5*

ff»

«^

*f>

•¥»

ff»

^»^

'l*

*f*

*f*

*?*

'V»

*T*

'T*

"T*

*^

ff*

'T'

***

*t*

'^

'i'*

'J^

"i"*

'

f^ ^ rH *U ^ ^"^••^*#*^"#''^*'^»^-'^^^*'#-^*'^'*#''^ •» «¥»«?»' «>•'* *» ^

n^

it»

if*

ft*

*r»

#T»

«I»

«J»

*?*

*?»

rj»

rf»

»|>

rt»

«*»

^

«J>

^* *i^* ^

»

I*»

*J>

«T»

*}>

«»•

r»i

'J^

rf»

«?>

«^

ff»

<^

«$»

«»

*T»

^

r«>

«T»

4*

^

»T*

'•

*T*

*T»

«T»

^^y- ,

^

*T»

'rjV .

ryi

*4^

*^

*t*

<o

*h

*i^

I

4>

*?>

'«*

»T»

fh

*j*

<

'4*

«>"»

•'#•*#•*#'*'#'''#''#'#' •^•'#''#**#*' '#•'#••4 ft* iv* *i* 't^ <t>

««

'l^

*»»

'f»

^

<l|>

*"

***

«|j

<r>

*t»

«t»

«^»

«f»

<>

'f»

<T*

#}>

-^V

rj^

^>

«j>

«T»

»

*t^

rt>«V»

rj»»t>»»»

»t^

««^

<T»

^,

#f«

ir^

*¥•

'T»

«^

^

ri>

•?»

***

fp

«J>

^^jf*'

^ ^

'••

'T*

^

r}^

rt>

#J>

*?>«T»«y»

ftt

<|^

rji

<r»

,

rj^

ft»

*ft

«J»

«T»

<T*

«X»

'{>

»H

*»*

^

«;»

fft

*?>

^

«|>

^

O"»

<ii<fa rf»

«>»

,

r|>

^ ^ <{»

tt*

"^^ * "^r^ « 'tV , '^y «^^ y^^ H^- «^V

rj^

t>

«^

»|>

*J>

rj^

«

••#-

fT^

ff'

l'-f-t-f -t-i^'i^'-f ••t-f"f--f -t-t-f-i rt»

*fe

#1»

*J»

^

/5>

^

rj'.

^ ^

rj^

<|^

rt-«

^

*j^

<

^,^




^EH

C^RAFENSPRUNG.


a. 7.^"^^ -R

J

it

imacam

nun Saönn-i>nörn unö

I^acb ^en

H

frinpr

1W4

Uresfen öcr ^rinfballe

belli

Polfsnumb

511

'Sabm

nai)or5äblt

roti

i

Wii

Per

(Ertrao;

ift

»

i

14 lidjfbruAbilbßni.

für bas „SubiDig^Il^tlbcIm.pfregebaus" bcfttinmt.

^ 3?.

"iiB

^fl'^^

Bidßfdti'B BoflmriifiauMung, licbErniann

u. CCie.



3|rFr pniglifcn |>Dkit tirr

©rufifiprfngin

ju

Üuifp unn

WnM

®unpBn bßs

Ciibtutg - fDinicIm - ppß0cl|au|*:e0

in

Hfffffr

^^rfurr|} untrrthänigfl gFroiömri

oon

l!%irf|anö

^autf^^-



V^iii milber ?lbenb ivax f)crein9ebvod^cn.

öfe'

3(i)

Sluf

moofger

®ie

Slefte

3(it

ju 58 abe u

©cf)loJ3

=

©eifte

liefe

Oergong'ne 93ilber

öorüberjieben,

ict)

unb traurig bann mein §er3 bewegten.

frof)

$Babeit

unb übet mir crraufcbtcn

Sßanf,

ernftem ©innen

3fm

Pom

einer olten, beuti'd^en @ic^e.

Un meinem ®ie

nidit fern

fafe

©cf)Iofie

unter mir ^erti($t lauter ^ubel,

Unb

inn'ge tJreube

Sei

3hm unb

@in junger

-

ben (finjug

Sieicf)

^^rinj

im ganjen Sanbc

f)at

i}at

S)ag Sii^t ber SBelt

i)eut'

gebalten.

an bem ^eut'gen Sage

erblicft,

unb

tief beglücfet

@rt)ebt jugteid) mit feinem §errf(^erpaare

S)a§ gan3c 5öolf in tiefem

®afe ©Ott

®aö Silb

®a ®ie 2Jlit

bm

ijoijin

güt'gem

S)ie

ibnen

§änbe,

locf'ger

©ieb', brunten in

bem

-ßnabe muntere ©piele.

Altern f(^au'n belegten ^erjenö

®er jubelnb

3u

bie

^rin^ in ©eine Dbbut net)me.

entfi-buiebt.

fpielt ein

®anf

JBIicf

je^t

eilt,

ju ibrem Siebling nieber,

mit frobem ^inbeö(ä(^eln

unb, eng

fidb

au

treuen .^änbc ibnen baufbar

fie

fcbmiegenb,

füffet.

©(^loffe


VI S)en Jüngling

3er 3>u9enb

^Hoife,

311

bem mutl^'gcn

treuer in

®etn ßaiferliäien

er i]od)

tüie

x6),

fei)'

9Iugc,

2lt)nen feine 3{eiter

3n ber ^arabe ftolj üorüberfüt)ret. Unb ftolj fd^aut unfreö l)c^ren ßaiferö ^inob auf 2Bo aud^

feinen jugenbUdEien Snfel.

feinem 35oIfc

bcr %^rin3

fid)

^tEübcratl

f)crrfd^t

frot)cö

ein

jeber

miü

S>er

§ulb öon

2)a brecfjen

jeiget,

©lud unb ^ubel;

um

fc^au'n,

il^n

Stuge

einem

SBIidfe

unb ©üte 3U begegnen.

it)m

fcfilvercn llngeluitterö

Söolfen

•§ernieber über unfre bQb'fcf)en ßanbe: roul)er fJrütjUngöfturm jerpflüdt bie Stütze,

diu

llnb bricht

fic

unerbittlii^, fonber Joannen.

^rin3 ßublnig SBill^elm ©rtönt

Unb

^n

tt)cit()in

tobt!

-

©ic 3:rauerfunbe

burd^ aUc beutfd^en ßnnbe,

jebeö bcutfc^e .»pers er3ittcrt

bange

l)erbcm 2öcb, in bittrem ^erjeteibc.

Saut tönen

im Sanb

braufe'

bie ,ßir(f)cnglocfen,

2ei§ üingt in jcber 33ruft ein 2rauergli)dlein.

^ä)

ftet)'

3cö

fe^'

am garge

beö l)oc^fergen ^rin3en:

bcu ^efiren ^üiften, lüie er ftorren,

s

^-8on 3:]^ränen fd^tocren Slirfeä

^uf ben 3c^

geliebten

fd)au''

©o^n, bcn ©to(3 beä ßanbeö.

ben «ßrinäcn 2öill)elm, bcr al§ Äatfcr

3efet fraftOü« berrfd)t

Unb bem •ffiie

nieberfcf)auet

ber

''^.irinj

im mäd)t'gcn

beutfd)en

ein 5Brubcr ftetö getoefen;

SCßetterteud^ten 3udft'jS il)m über'ö

^^Inttiti.

3d^ fd)aue öor mir bie ert)ab'ne 9Jhitter

®eö ©atten ?lrm ücrmag

^uf Unb

it)r

fie

faum ju

ftü^cn.

öern)cilcn traucröolt bie 23Iicfe,

balb nmfd^teiert

fid)

ba« ^tuge, tangfam

5Reic!^e,


VII Iropft eine 3öt)ve nieber öon ber SBange. 3(5 berg'

unb aße Stugen

nid^t,

fie

bercr,

aud^ bcrer,

2)ie

ringö in ber ßapette

3)ie

brausen ungejäfitt bcö 3uge§

ftef)'n,

f)arren,

^5inb trüb unb feucht uov uamenlofem ©d^merje.

3u

traurig S)a

baä Si(b,

ift

Sau

ein ftolger

fte^',

&iä) 3u ergeben, Stein rei^t

beginnet mäd^tig

®ie

t}0^e

--

tceitl^in:

ilf)elm = Wegebaus" oI§

200

OJiutter

bem ©teine,

fic^

Unb über bem ^ortote pranget „®aö 8ub to t g

bie Stugen.

fc^Iieß'

ic^

— —

^nft^tift.

be§ @of)n'ö ©efinnung,

t)ot,

3)er liebeüoß ben .ßranfen ftets getoefen,

3ür imtnerbar

ju e^r'n unb fortjupffansen

®en Sc^Wad^en

D

fönnte

ic^,

CJer aCßunfd^

3u

Suffud^teftätt' gefd^affen.

biefe

meinem ^erjen

fo regt in

aud^ mein ©d^erflein, nod^ fo toinjig,

fid^,

biefcm ebeln SiebeöJüerfe fteuern!

2)a id)tt)eben oon ben Sergen

Unb Don

^u§

3n

ben Si^älern

©emanb

attertfjümlic^eö jd^tiefeen

Unb

xä)

um

2Solfen

lid^te

lueifee Siebet ju mir;

fonberbare Söefen,

it)nen fteigen

Unb

bie

erfenn' be^

ge^üüet,

6id^e einen Steigen.

Zi^aU^

alte (Sagen;

Sie niden freunbtid^ mir unb geben ^^ii^en

3n

gar gef)eimniBOoßer, ftiüer Sprad^e.

3)'rauf fd^lDebcn

Unb

jebe trägt 3cf)

fie

^ernieber ju

i^m ju

inad^e auf

Iju Stinte mir,

ein

fd^reibc nieber,

SBoue,

fteineö Steinigen.

aus meinem Sraume, reibe ba

ptöl^tic^

S)eö 3;raumbi(b'g ßöfung.

Unb

bem

waö

SDtir 3ugef(üftert in beö

überfommt mid^

gitenbö bie alten

ftreb'

id^

9Jl^t^en

2;raumcö Steigen.

l^cimtoärts,


-

VIII

S)e§ ebleu grinsen 9!Jlutter

()of)e

©eftattet mir, bieä 2öerf(f)en

511

©nabc entfenben

2ßeit!^in, tüo beutfc^e ©t^radie ttirb

©0

jenb'

iä)

h'iä)

benn

TiöQ,' jeber,

bcr e§ »üä^It,

®e§ t^euren

^ßrinjen,

3vt ©einer ®f)r',

jum

mög'

in

jid)

oerftanben.

bie 2BcIt,

ftiü

mein

erinnern

er freubig fpenben

treuen ©eingebenfen!

"^

2ßerfcf)en


3ngalt^bcr5cic8nif5.



^URKARD ^ELLEI^ VON YbURG.

Lichtdruck

vor.

J.

fiaecktr.ann, Karlsruhe:.



^iivUxvb Heller von bev Vinwq.

t

öon

9^itter

|cr

tüar lebte

unb

füll

mar bie

ein

aufgetoerfter -ßnaBe,

©rjiefiung

loeife

SBern^arb

in

unb borin

gegeigt,

l^ouerfunft

er

l)atte

bnlb

ur färb.

23

!^QUptfä(f)M)

SBiffenjc^aften

33efoubere§ Solent

iDQubert.

gurücf:

23urg!Q|)Ian§

be§

feiten§

unb

.fünften

unb

unb

alt

f(^on

nur noc^ feinem einzigen ©o^ne

gebogen

burc^

unb

geraorben,

gebrediüi^

2)iefer

5)Burg

ber

n3of)I

23i(b=

bie

für

feinen

be=

5[Reifter

übertroffen,

Sabei aber

^unfer,

mit 91d^ unb ©djlcert mot)! umäuget)en

ber

S)er fortmä^renbe 23erfei)r mit

nerftanb.

23ern!^Qrb,

gen)orben

inar er gleichseitig ein füfiner

ber

war,

träumerifcf)en

i^m

balb

l}atte

mefir

Jüngling

[yiennb

inbeffen

it)n

gemacht,

ber

fid)

ßinft

ße'^rer

qI§

me'^r

liebte,

gu

oft

fctiroeifen

ber fcf)önen ©otteSnatur gu erfreuen.

mar

er

allein

auf

ba§ SJIurgtfjal oorgcbruugen

einem ^ßlreugtoeg

unb

finnigen

einem

gu

ftunbenlang aEein buri^ 3^elb unb SBoIb

unb

bem

öeriüirrt

fein

öom

,

bi§

an

plötjti(^

an

feinem 9iö§Iein

ba

f(^eute

^ferb unb warf i§n ab. ^j^affe

wollte

er

fid)

23etäubt

erf)eben, 1

ha


— er

\ai)

gegenüber,

mit

tounberliebUcfien 9Jlüb(j^encrfcfieinung

einer

fic^

bte

§atb noc^ ^inb,

gu i'^m l^erobbeugte unb

liebeöott

ft(i)

beforgtem

3ärttic^

2

f)Qlb

Söücf

it)m

Jungfrau

bem i^üngüng (Beiüanb

fc^on,

(Sin

fortlebten.

nocE)

großer blauer ?tugen I)erau§,

nommen, unb

ßoden unb feinen

ha}i

er

fei,

jet^t

bei

manberten

Oerfictierte

©(^merg

ha'^ er

er

fid)

t)on

5Ibfd)icb

biefen

hm

ba§

^mi

er

.

gcn}ol)nt,

fie

fie,

Oom

23cr5ei^ung.

fi'otie

«^panbebrucf,

er

fo

^panb

gtücflid^

in

<^anb

.ftinber fic^ glü(!=

fricblic^

ein

im ©rafe

©cfül^l

wer

bc3

fei,

naljen

23eeren fud)enb

33ebauern§,

3um

trennen.

©efäl)rtin fie

tocibenb.

bcnn nun mufste

unb

obgcicgcncn 2Ba(bt^eiI getommen. loar

ben

an eine ßic^tung, unb

fie

Iieblid)en

feiner

fie

2Beg entlang, ben ba§ Oxö^tein

2t)ier,

23urtarb

um

unb ha^

fobalb raieber aufgcfunben,

fragte

2öd)tcrlcin fie

fie

fa^te

i^aU,

marmem

bürfen.

tamen

33alb

überfc^üd)

^-aft

3U

barauf, wie

ftrat)lenb anfctiauenb,

bort fanben

nie

aber läd^clnb fc^üttelte

mit

fül)Ie,

fein

i{)r

fie

genommen.

bem

bat mit rüt)rcnben SBorten

2Bot)t fdimer^ten i()n bie ©lieber, er feine

^ugteicf)

fo

©rfd^eincn oerurfac^t, ©d)aben ge=

ijtöljtit^eS

il)r

^urfarb uoc^

fie

bei

er

^oar

ein

f(f)auten

lüie

ben Sutiter an ber §anb, ob burc^

in

buftigeS

n)ei^e§,

unb beforgt

©rfcf)recft

'^otte.

quc^

btc

ben !no§|)en!)Qften ©liebcrbau unb

fc^mücftc

au§ bem onmut^igen ©eftc^tc^en

gefetjen

einer

bie 9J?är(^en

unb

l)atten,

berichtet

fc^aute. jie

gttdf)

bon ber i^m

jener frennblic^en SBalbfecn, feiner .^inberftube

5tuge

tn'§

raie

®c§

O^orft()au§,

fie

in

O^örfterS bie,

mie

unb mit ben Jßöglein


um

SBette fingenb,

bie

„S)o(^

mu^ nun

iä)

„benn

.kleine,

Unb mit bem

^urücf,

mieber

Sage fanb er ficf) unb fo atle ein,

33eiben

öerlebten

unb

unb

bann

fie

balb fo öertraut, ba^

fie

bie

bie

23afe." ritt

Surg gurüd. 6c^on am an bem geliebten ^a^e unb

Sage,

tt)eiteren

©tunben.

glüctfelige

bün!ten

©(f)tt)e[ter

fagte

fommen,

2}erf|)rec^en balb rt)ieber gu

23urfQrb uad) ber öäterlic^en näc^ften

§err",

lieber

ber 23ater

jc^ilt

fonft

ben SBoIb gelaufen mar.

burc!)

einanber gu

23ruber

unb

fein,

bie

ttiaren

fein ©et)eimnife öor einanber

t)atten.

®a

!am

eine§

^ie§ ha§ 9nägb=

fo

mit rolf)geraeinten 5lugen 3U it)rem g^reunbe, unb

lein,

mit

beri^tcte

SägerSmann famen

fliegenbem

fie

Stbfc^ieb

feft

einmal über il)nen ftar, fie

ßiebe.

oerboten

umfc^lungen

ha^

beratl)f (plagten,

unb bem

l^ielten roie

menn ba§

fie

bie

ber

fiif)

unb

gtoei

langen

noc^

e§ toarb

3nneigung

reinften,

toax,

feurigften

umfc^lungen unb

auf immer oerbunben merbcn

Ijarten Sßefe^le be§ 23ater§ fie fic^

5lV)e=©lD(flein

gum

ein-

boc^ ha tarn e§ auf

gefd)iüifterlicf)e

fie

(Einmal noc^ wollten

fid)

fie

bie

2Bie

l^abc,

'^öl)ere§ S'ü^ten,

fonbern

tierbanb,

ßange

at§

f)ielten,

mie ein e§ nicl)t

öon nun an

i^r

bie 23eibcn,

fie

frember

ein

oon be§ SßaterS §anb jur SScrIobten

SBalbfpajiergänge

^inber raeinten

ha^

2ltl)em,

unb ba^ ber SSater

begehrt,

bie

Soges ßuitgarb,

am

entgelten lönnten.

nä(^ften 5lbenb treffen,

burc^ ba§

ftitte

Sl)al crfc^alle,

benn bann wufete

fie

maren oon einem

öerläumberifc^en 3ägerburfd)en

ben 25ater

fern.

S)iefem

aber bie


©tellbic{)cin

Sod^ter öerrQtt)en unb i^m ^ugteic^

feiner

Don bcm ^armlofen 25er!e^r worben,

enttt)orfen

2oct)ter

unb

raupte.

faffen

2)en

S)o(f)

beijufc^affen.

am

er

25ater

— mit

bc3 2ßieberfe^en§ ber

ftür^te

ßuitgarb

5I1§

riditcn.

erwartete,

unb

ber

fo

t)abe

ber

unb alö

lout

fpannte

fc^ütjenben (Sic^e

um

benn,

bie

l^attc

an

beS

fic^

Sruft

©eliebten

Unb

brec^cnbe 5(uge auf

jufammen. (5d)mer3e S)ein

falfd^en

an

ber

„«^inbclsmörbcr

Surfarb auf eigenes

Soin fein

^inb

!"

gerid)tet,

l^eran,

fdirie

„maS

unf(^ulbigcö

geopfert!"

gut

l)aft

^inb

rannte bann öon ben O^urien

cS

it)rem

bie

Saö 53^aib

njatjufinnigcn

2)u

I]aft

getf)an!

S)u

©tieren SlirfeS

betaftete

S(il3C§--

gcaiclt.

fanf

im

Unb

üon ber

mit

il)n

'^((te f)atte

Surfarb

erfcnncnb,

5{b|ic()t

gcmorfen,

feiler

Unfdiulb

aber mit

ßuitgarb, bc§ SaterS

Körper fd)ü|eub.

3tlte

fort .fd)uetlte

fc^wirrcnben Sel)ne ber ^^feil;

eile

fieroor,

®u

Serröttjer!

ic^ S)i(^

ben Sogen,

er

©elig=

erften

meines -ßiubeS an Seinem ßeibe ju räclien!" jd^

ber

i^r

fd)üc^

an'ö ^erj preBte, ha

„§a!

bunfclgtü^enb tor 3orn. 2)irnenräubcr,

in

ßieb

fein

hinter

2(lte

f)cr=

eigenen 2lugen

3U il)rem ßieblinggpläljc^en nni),

bi§

Surfarb gefommen ttar, feit

genannt,

i^unfer

ber 2}ater voollk an bQ§ 23erge{)en

Sage Surfarb

närf)ften

feiner

für feine 33e{)Qu|]tung

unb bann

fe^en

!anm gu

\id)

Unfc^ulb

ber

ben

feines itinbeS nod^ nid)t glauben, lüolltc

Born

25erfü^rer

erboten, Seraeifc

ftd)

fi^nöbcS 3ei"r6ilb

fo

oor

er

Sßerläumber

ber

I}atie

ha^

ein

einem

trat

ber

mit ber iganb.

ber 9hnic

getrieben

in


ben Söolb jurüd unb loorb nie toicber aber,

bem

im 2Irm, ging langfam nad)

tobtcS ßieb

fein

^ägcr^ouS.

naiven

Surfarb

gejelicn.

S)er

feines ßiebling§ burrf)bof)rt ^atte,

war

ba§

ber

'^^feil,

aucf) fein S^obeg^

geraorbcn.

Pfeil

Sänge, lange 2Bod)en »aren vergangen. einem

I)attc,

t)on

2ihc\\

nnb Sob

ha blieb

an

er

ii)ol)in

man

©ebanfen,

an

er

wo

bann

er

Säglid)

fein

felbft

feiner

Ihiitgorb,

nnb

gebettet ^atte,

feine

finftern

müben ©lieber

fafe

bis

nac^ §aufe

«Schüler

l^eimlicl)

an

ber

2iaumgeftalten ab^ulenfen.

23ernf)arb

getreue

ber

ob

t)ermod)te feinen trüben ©eift aufgu;

Stätte,

bic

nmnac^tet.

im Sobe

ßieblingsbefc^äftigung ^n bracf)te

©eift

lange jroifdien genefen,

anc^

nnb Don ben

ücrfiel

fein

53nr!orb

ol§ er enblic^

Sieblingöp(äl3cben

9cid)t§

fi^lcpptc.

unb

gefrfjroebt,

ha§

fie

3um. 2tbenb,

beitern

fjiljigen [yicber befallen,

g(ei($n3o^l

fcl)licb

2)a

A^er^

burc^

nid)t

l^eilen fei.

feine

— Unb

^Burfarb

eines

fingen frül)ere

SageS

unb DJUrmor

alleö SBerf^eug

Unb 2Bunber beiüirfen, benu faum

ben

auf

©tunben

feine

gu

Herbringen pflegte.

fd)ien biefer glücflic^e

Einfall 3u

erfdjautc ber i^unfer

feine lieben SBerfgeuge,

als er fogleic^

unb anfing ju formen unb gu fd)afftc

er

unb

fc^ien

^nm

bilben.

SJteiBet

griff

Unauf^altfam

feinem früheren Sieffinn tötlig

entriffen. 3[Rit

fyreuben na'^m bie§ fein Sßater unb ber treue

93ern^arb

raalir;

Sieblingsftätte ^ielien, ftetö

einen treuen

täglid)

lieBcn

fie

tl)n

^u

feiner

fanbtcn ober ber SBorfidit l)alber

knappen

mit, ber

il)n

ouS ber ^yerne


— unb

beobachtete

SBunberooU

man

fonnte tüar

e§,

bem 5luge

au§

nid^t

ha§

gebiet)

6

fein

Büge unterfd^eiben. ßuitgarb !)ei^geliebte§ unb fo fd)raer betrauerte?

5DIeifterroer!

Ringer bilbeten unb ju

mt

fc^ufen,

i£)m nie

baffelbc ^tntlitj,

Unb

erfi^ienen.

ba§

if)m

tt)ie

erfte

al§ ba§ 23ilbni^ fettig loar,

täufc^te i^n bie 5lef)nlicf)!eit fe^nfucfitäüott bie

?"

gefommen

ba ftanb

SBerf,

unb

fo

mit bem geliebten Original,

Slrme ausbreitete unb mit bem

„ßuitgarb, meine ßuitgarb,

D^lufe:

Tlai im 2Ba(be

Surfarb berounbernb öor feinem eigenen

er

eines öort)er

Sen SBalbblumenfranj im §aar, mar

gelungen.

ha^

balb

bie (jerrüd^en

ßieb, tt)e((^e§ feine funftfertigen

einem

unb

SBurfarb'ä,

Jffier!

burfte.

(äffen

bu

bift

enblirf) raieber^

S)a erf)ob

in bie J!nic fanf.

fi(^

ein

mun=

berfameS ©äufeln in ber ßuft, unb al§ 33ur!arb öer= klugen auffc^lug, ftanb eine

roirrt bie

t)el)re,

li(i)te

©eftalt

Dor if)m unb fc^aute liebreichen SlicEeS gu i^m nieber.

Sin langer ©diteier umtjütlte unb öon

©eftalt,

Schimmer

©timme

ou§.

an,

if)rem

unb

2)ir

üon 2)etnem ßieb, unb bcn ßo{)u für ©eine nennt

man

mi(^

unter meiner A^errfc^aft. tjat

f)elfen.

unb em

®a§

2;rcue.

loeiter

€d)on

a(ö

meine

aU

eä nodb

dl'ii^t

ift

auf ©rben 2)ir

Scjirf

traurige ßoo§ ®urcr

mein §erg bewegt unb micb bcftimmt,

2)ein SJiögbtcin.

fonbcrn,

gütiger

ftet)t

ic^

mit

fie

milber

§änbe auf fein §aupt, ©rü^e bringe SSielgetreuer!

Söalbfee

ju

I)ob

ein

i^re

legte

S)ie

ßiebe

marmormei^e

Raupte ging

„23urfarb!"

„S)u ©cfjraergeprüfter, id^

eblen

i^re fct)öue,

(^ucb

raeittc, liebte

ßuitgarb gcftorben,

ßiebling§nl}mpl^c

in

mein

Oieid^


aufgenommen.

eo

ein elüigcS ©tue!!"

folge i^r benn,

öon ber O^erne

S)er ,^nQ|3pe, ber 23ur!arb roax

qI§

fofort,

§errn ba§

er!)e6en

fid^

feine

bie

er

er

gefolgt,

gan^ kftür^t Don bem SBunber,

\af),

bie

ein in'

(Srfcöeinung öor feinem

Ii(^te

2tugen gefdjaut,

^ier berichtete

unb ge^e

prüd

ber 23urg

nacfi

fettfame S[Räf)r,

unb

geeilt.

fofort hxad)

ber SSater mit me!f)reren «knappen nac^ ber Stätte be§

2ßunber§

auf.

bort.

Sßor

(Sof)n,

!alt

feinem

unb

©ein

ftorr.

im Sobe

2zbtn nie gegeigt

ermartete

unb

ein

feligeS

fo

mie

!öi))|3en,

feine

geigte

©efi(f)t

er

ober einen

ßäc^etn gule^t

le^teS

SBerf

aber

an

fc^önem ©odel aufgeftedt. in

bie

23urg

9?amen

unb

ein

©päter mürbe ha^

5tucf)

einfad^eS

mo ha§

Ka

alte

feine

biefeS

©teile

"ijburg"

SBunber

auf 33ilb

ein

öerfd^manb im

©teinfreug

„^urfarb Heller öon ber

^cute bie Stätte,

beftattet,

ßieblingöftätte

feiner

aufgenommen unb an

SJlutter^^otteSbilb geftetit. 9}litte(a(ter

um= im

'^otte.

23urfarb mürbe in ber ©ruft feiner 5l^ncn fein

if)n

eigenen SBerfe f)ingeftrec!t (ag fein

^immlifc^en ^-rieben, f|)ielte

^ergeleib

«Schweres

mit

bem

begeicfjuet

gefc^e^en.


Der ilTummelfee.

2.

mit Unredjt

/• i(i)t

V

Eiebt niQii,

tüenn

grojsartige,

bie

an jenem

öonbfc^aft,

unb 2t)älcr

ber §ö!^en

entbci)rt

auc^ ber ©c^njorättjolb

^^^un!te,

bie

öermögen.

ben

23ün

nennen,

ber

biefen

fteilen

ber

fübüc^e Stuöläufer

oSOO"

geftrcctten, bi§

3it)erg!iefern fic()t

fd)lanfe

in

ben

©ee§

l)ier

2;annen unb

in

finb

SBanberer, bi§

^Dhimmelfce

einem

tiefen

SBcröfcffel

®iefer

ift

$8ergrüc!cnö,

im ©ebirgc

auf

ber

tief

§ül)e

fclbft

nur

fümmerlid[)e§ O'orttommcn

il)r

an ben Sfiänbern bc§

«Steffels

immergrünen

SBipfct

il^re

emporftrcifen.

fumpfig,

jum

ber

fcjfetn

eines (ang=

5icf)ten

bfaucn A^immcl

aber

SBanberer ju

ber §orniögrinbe,

l)o'^en

unb IDlooö

man

toilbromantijrfier

ben 2l)ä(crn öon ©oSbad):

2Bäl)rcnb

33aben.

ibl)t(iii^e

©Ieicf)roof)t

be§ ©ren^bcrgcS liegt.

^(btjong

biefen bie

bie

tjcröor.

6ejonber§

i[t

giüijrfien

am

unb

ni(i)t

^)f)antaficrcid)en

toatben unb D6er!appel

finben,

an

ftorrc ©c^ön^ieit ber

ben ßiebreij

5Inmutt)

{)inter

ben ©c^lüor^^

mit ben SSoöefen öergteic^t,

tDolb

tDÜbe Otomontü,

ju

man

unb

loogt

®ie Ufer beS cS

einmal

ein

©|)icgct beS SßafferS nor^ubringcn,


'JVCUMMELSEE.



— jo

bleibt

unb

er

er

unb

firf)

an

bei ftartem

im

nccfifc^en

fo

entfernen

Spiel,

bis

Sec§ ba

roenn

bett

fie

S^olgt

meiter,

ober

9)IorQ[t

rote

ben

in

ift.

liegt fonft bie fpicgelglatte

un^eimlid)

,

bag

91ad)t

tiefe

immer

ficf)

im

er

unb ge^eimnipoll

bc§

^lä(^e

frcunblic^e

gQ[t(ict)e§ Cbbaii). fie

311

bem See

lüden

immer begraben

^•lut^cn be§ Sccö für 8till

2Bie

2Bof)nungen

nienfc^Hd)eu

aber,

Siebet auf

umliertan^cn.

SBonberer an unb öerf)eiBen er if)nen

Der=

ben trügerifc^en Srrlid)tern

!)üten,

feinen Ufern

quo

Siebter

gu

fpurloS

ober ^einanb bo^u gezwungen,

ift

befonberS

bie

folgen,

fterfeii,

2Bot)l feiten betritt bee 9k(^t§ ein inenfd)Iic^er

O^uB bicfe (Sinöbe;

möge

jc^roar^en 93iorafte

bemfelben

in

läuft ©efal)r,

f{f)tDinben.

fo

bcm

in

3"UB

fein

9

cinfame

unb

bunfel 2t)al

finfter,

dlui

bebedt.

roenn ber 2]ollmonb mit feinen bleichen ©tral)(en ben

See

trifft

unb i^n

unb 9taufd)en

erl}ebt

liefen

feinen

erleud)tet,

feinen

auf

Qeh^n

üielfeitigcö '^lu§

Ijell

bie

auf

fid)

taud^en

ßcibern

beginnen.

Suftige

.ßlange

l)eitercn,

auf

feiner

luftiges,

Cberfläc^e.

£id)tgeftalten

l^etfe

2)ic

bem See

Sän^e unb

leifer,

bürfen. bie

il)r

9hir einmal im 3Dlonat

gange

übrige Seit,

frol)e3

führen

93lclobien,

munteren Spielen Herbringen fie

tion

SBafferniren finb

Üieigen

überirbifd)er

bcmeffene 3eit, mä^renb ber

unb

ein

©efä^rtinnen ber Seemummeln, bie mit

glänjenben

beim

unb

^lutljcn

rounberbarer Sc^önt)eit empor. es,

ba beginnt ein SBogen

fie

it)ren

treiben auf

fie

unb

bie fo

in

fur^

jur ©rbe emportaucften ift

bie

e§ il)nen ja geftattet, fie

in

ben

bunfcln


10

%K]tn öerbringen muffen, ^luöeiiblitf,

fte

()errlic^er

3a^re lang leben auf in

bie

träumenbeö

ein

(5rf)önt)eit

bie

bem ©eebac^

beni

ßuft her ©rbe einatfimen

bic freie

©eftatten,

imc^

fid)

fie

ü6ermütf)i9' 33btf(ein

(Sin

bürfeu. üxa\\?i

IDO

fel)neu

ein

e§,

ift

öoUer

einiger i^ugenb

in

Sofein

§unbert

fül)ren.

dlimi im ©ee, bann

unb

gleiten

fie

%djtx unb auf biefer htn 911) ein unb werben öom 33ater beS Strömet aufgenommen.

feiner Üliren

in bie ©rf)aar

iunge dl'm empor,

bem ©runbe

um

be§ ©ee§ ^u beginnen.

ben Söillen beä ©eefönigg

^a^it

l)unbert

f)unbertjä^rigeö 2)afein auf

xi)x

in ber

großen

mit

il)nen

iDä^renb

ber '^arfe

fie

©efd)icl)ten

er^äljlen fie

nur wenige

bie

jungfrauüdicö S)afein

nur

fid)

bie

unb

gefd)aut,

unb S^rug

3^alfd)t)cit

im munteren

tummeln, beginnt

Spiegel beö 6ee§ lein,

itjc

Don 9'ieuem

(Sinfamleit bleiben.

5(ugen

auf

Siei^^

tro^bcm in

Unb

mu^

Don hzn ©öljnen ber ßrbe,

i^nen

'-|.irüfung§=

einmal gegen

iDer

ber

gefet)lt,

äBunberfame 3JUrd)en unb cinanbcr

CSine

unb

für bie ')limi fein,

fott

Don

©leicb^eitig

aber Don hen unlerirbifd)en ©eraäffern eine neue,

tauc()t

äeit

in bie roilbe

eine

bic

fo

ausüben, roo^net.

91eigen beim l^lange

Don i^ncn, über

cmporfd)iDebcnb,

unb gefpannt laufd)cn

einen

ein

hm

traurig 3Dlär=

?lnbcrn ben

Sorten

ber (£rgäl)lenben

„23or Dielen l)unbert 3ol)vcn lebte eine junge Wi^t l)ier

unb

unten üteije

beS greifen

im 6ec,

burc^

anöge^eidinet,

gan^

fobaJ3

fie

8eefönigö warb unb

befonberc 8d)5nl)eit ber ertlärte Liebling bei

ben tyreunbinncn


11

nur „ba§ ^rin3eBd)en''

51I§

^ic^.

im

einft

fie

3}otI=

monbötang mit bcn ©efä^rtinnen ben Steigen tankte, bo bradt) qu§ ben Scannen am Sflonbc be§ ©eeS ein

unb

öerfi^roanb in mäcf)tigen

©ä|en auf bem

betoalbeten $öergt)ang.

gefegten

ba§ ©etuäffer

bur(^[(^raamm

tieröor,

ftattli^er ^irfcft

entgegen^

toaren

5(eng[llic^

bie

©cefcäutein atte untergetaucht, nur ©ec!önig§ ßiebling

war auf

ber Oberfläche geblieben

unb mit ^ntereffe ba§

üerfolgte fur(f)lIo§

S)abei

nie gefel^ene ©c^aufpiel.

auf ben breiten 23(üttern ber 9Dlummc(n

fc^au!elte

fie fic^

unb

fd)neeroei|e ©eftalt

if)re

unb

erglänzte in ben ©trat)len

be§ 9Jlonbe§.

23on 5Reuem f)eröor

tfieitten

ani Ufer,

haQ

über

33ü(ie

l)errlic^er ©eftalt, ha§i

öon rafcbem ßaufe

ten, lüet(^e§ weit

mit ftarren,

®en

gerötfiet.

blieben

fie

unb

fucl)ten

bie

auf bem ©ee|jrin^eB(^en

ent= l)af=

öorgebeugt bie ungciüo^nte (Srfcl)einung

ent^ücl'ten

2öie gebannt

Stugen betrachtete.

be§ 9litter§ 33li(fe auf ber ät^erifcl)en ©eftalt.

l)afteten

3iJgernb näl)erte er frf)tt)amm

fd&aute

an

©eroäffer

fülle

®o

flobene 53eute.

fie

fic^

i^r

unb langfam,

auc^ ^rinje^c^en auf

i^n an

;

feine ßi|)pen.

er

25ergnügungcn

aber ergriff i^re

«Schlöffe

auf

am

tDillen=

(5^rad)lo§

§anb unb

Unb bann begann

be§ ßebenö

tt)ie

il)n ^u.

öon bem 2)afein auf ber ©rbe, öon ben

ficl)t

unb

auf ber gefpannten ©et)ne ^altcnb, fdimeiften feine

^l^feil

fie

bie 3roeige

^ägerSmann üon

trat ein

jugenbfrifc^e Slntlitj

lo§,

fic^

er

^og

gu erjä^len

^'^^ii^en

unb Don feinem

i'^i^

^errlic^en

fanften Slb^ang be§ §ügel§ mit ber 3tu§=

ba§

liebli(^e

9t^eintl)al

unb ben

fcl)attigen


12

^Qrf mit

öon

nel^meu

ben

f[et)enb

ha^

unb begann

]ä)tn

je^t

Bräutigam

bie SOlutter

Obem

fi^ über

unb

fie bcrüf)rtc,

unb i^nnigfeit auf bie

il)re

rofigen

il)nen,

30^itternad)t

fie

S)er ÜHtter ful)r

^^crg erbebe

unb

unb

neigte,

fiU)ltc fid^ if)re

Apänb=

marmer

alö fein

feinen 23li(i mit foId)cr ©tutl)

ba

füfilte,

breitete

bem ungcftümen

bot

ba^

unb

baf^

<£cl)lof3,

er

er

loo

^yrcicr

morgen

bann fie

fie

Hergingen

93tinulen

©lütflic^e

fein

irbi=

SBonnen.

il^ren

jel^t innel)iclt,

9titter Derfprad^,

auf

l)öd^ften

2Bie ncrgaubert

loieberfornmen,

l)eiml)olen ,H)üllc

öernel)men

ha^ 2Beib ben (Satten,

ruf)en

fii^

Sippen,

unb ber

in

unb mie ba ha§

fie

auö unb

5trme

feiig

möge

genug

Ülebe.

bie 33raut,

^rin3e^ct)en, alö ber 9iitter

brürfenb,

unb fie

ha^ ßieb bon ber

üor unbefc^reibUc^em ©lud.

ci^en

33Ii(f

fortfa'^rcn

nie

fie

<^inb liebe,

il)r

bem

i^m an, bo^

öon ber Cicbc unb

©lüdfeliglcit,

äöie ber

fie

nur

er

fönne bon bem Banker feiner fort

9Jitt

unb mit bittenbcm

unb baß

©rgä^Iungen,

genug üer=

nidjt

Obertnelt.

erhobenen ipänbcf)en geigte

nerftanbcn,

feinen

bcr

^ieigen

gunidenb

^öpfd^en if)m

i^n

unb fonnte

(auflöte ^rinjc^cfien

3Ü(ft

^nU

Coiibcn Don ^lofen unb ^oSniin.

bell

um

fein ßieb

in

inniger

unb Slrcuc nur für cinanber leben mollten. •2)cr 9Jlonb lüar fcbon im Untergcl)cn begriffen, unb eben

ßiebe

fanbte

über it)rem

5Jlorgenrött)e

bie

ha<i

fülle

2;i)al,

©clieblcn

©d^eibegruf} ijrlutl)en.

bie

taud)te

©inncnb

iljren

ba

entrifj

C^anb, fie

l)inab

tet)rte

rofigen

crften

^'ringeBdicu

unb in

mit bie

ber 9titter

einem jeljt

fo

6tral^t erfd)recft

froren

buntcln

auf fein ©djlofj


13 äurütf,

mteber ju erjc^einen.

um

morgen

ent|c{)lo]|en,

[cft

^ringeBtiien

SJUtternac^t

ftatte

5U t^ren ©e[pte(innen gurücfbegeben, bie

unb

tiinaufgeroogt Ratten,

fragen beftürmtcn. ^er^ roax nocb fie

fürrfitete

unb

unb 6ccblumen

muBtc

fie

in

fortroäf)renb

unb

benfen

an

nac^

frommte fie

fic^

if)r

einfam

tinncn

hm

an^

unb

ji^aute

fie

i^tn

roie

3U

empfangen,

Sager aus ©eegra§

9luf)e

fonbern

finben,

um

9litter

SJütternac^t @ei)n=

i^re

n)ucf)§

im Shä]t

fie

,^u

e^

aufteilen

(Snbüc^

roo^lraottenb

©efäi)r= me{)rte

foüte,

entfcf)IoB

fie

Srtaubniß ^u erbitten, al§

irbifc^eö

^üßen

an,

fie

um ftct),

gütigen Seetönig, gu

au§ Ieu(f)tenbem ben

ii)rer

ber (£ef)nfuc^t

23e^enben ©d^ritteä

ber

fid)

bie

2BaS

unb ^ugenb, menn

all,^eit

immer

bürfen.

f(ücf)tetc

über

bem Sacbjen

für

«ßönigopalafte,

23ormürfe

me{)r

follte

iyurrf)t,

unb öon

fteigen ^u

unb

tf)r

Sd)i)nl)eit

tiertrauern

Oberrcelt

5(ud)

SSerfprec^en,

3U i^rcm 23ef(^ül3er, bem

bie

bracf)te.

an i^r 2(benteuer mit bem

i^r Sßorbaben aug^ufü^ren.

gef)en,

Erlebten, ba^

ungefanntcn ^^reuben ber 6rbe.

crcige

it)rc

^^r

Sippen

!eine

fie

i^mmer

5Iber mit

^

nic^t mefir

aüen O^arben fd)iKcrnben

einer in

fein

lüieber^ufommen. fu(f)t

auf

firf)

fonnte

hod)

SJlufc^el,

fic^

einfilbig.

<^anbIung§iDeife

if)re

marf

©(^toeigenb

i^rc

2Barnungen

iDof)(

fie

2;{)un

il)r

über

SBiJrtlcin

fein

injirift^eii

3l6er >|.>rin^eB(^en blieb gon^ gegen

ftumm unb doÜ öon bem foeben

jo

ficf)

nun mit neugierigen

fie

©en)o^ni)eit

fonftige

it)re

bie

!^ier

SBeib

eilte

fie

auf

empor^ 3U

bem

(Er^ftall

beftanb

be§ ©reifeg.

2)iefer

unb ^ierburc^

ermutt)igt,


— be!anntc

auf ©rben

©e^nfud^t,

i^re

if)m

fie

-

14

mit ben

2}hnjc^en leben unb trbijc^e§ ©(üc! genießen gu bürfeii. S^rourig

fc^aute

!ofcnb

il^re

§anb.

^inb,

ha^

baB

ber ©rei§

fie

an unb

„^oft bu ober auc^ bebad)!, mein ^freuben

nid^t

bort finb, qIö

mächtiger

auf ßrben giebt,

allein

öeiben unb ha^ UngtüdE

bie

lieb=

ftreicftelte

oiel

öiel,

©lud?

haQ

größer unb

A^ier

®u

(eb[t

ungetrübt unb otjne ©orgen, geliebt öon deinen ©e= ipietinnen,

oben aber

t)erget)t

<^ran!^eit

unb

fiec^

unb

unb

ber 9Jlenjc^en (äffen ben Körper

werben, unb fc^Ue^Iicb

att

3U ©taub."

aber

i^

!ann

glauben, bie

an

„MeS, Mt§ Süden

bie

^aht

ber

fpicgetn.

3)i(^,

löiü

ic^

ja

D!

tafe

mid)

fort, id)

gerne auf ewige Sugenb

unb

fönnte

unten nid)t met)r gtüdtic^

{)ier

bercinft

3U

würbe mid) oer3el)reu!"

traurig fein §au|.it.

befc^möre t)er3id)ten,

©taub werben, aber

möge

(eben, bie

®er ©reiö

t)in,

ben ßcibcn

beugte

2ßie fegnenb tegte er fobann bie

unb möd^tcft 2)u

!2eibcufd)aftcn

geben.

erlangen.

©terblid)

ber SBelt.

empfüugtic^

fei

©0

„©0

bewaljrt werben oor

unb

irbifd)

fei

S)ein ©cift für bie ©efüf)Ie

ber yjtcnjd^en, 3)ie

id^

©e^n=

auf ben lorfigen ©d)eitcl feine§ SiebtingS.

geV benn

nid)t

nid)t

93lenfd)cn

mein Seib

Öeib,

bebad)t,

id)

an^ufc^auen, in bereu 5tugen fold)e Sreue unb fid)

91ec^te

unb

ftiibt er bal^in

fd^ön geftattet finb, fo freunblid)

fo

2öat)rf)eit

f.ud)t

bort

<Sc^önf)eit;

balb bie ^ugenb; ßeib unb «Kummer,

%Mtn

mirb

!^errüd^

^ugenb

etoiger

in

aber eine§ tann

id)

S)ein

unb S)ir

©prad^e ber 3}^en[d)en wirft 2)u nie tebe

benn wo^l,

mein

5töd)tcrd)en,


— Kummer unb

inenn

utib

ergreifen

Sin

ju

june^men,

%\x

foll

fo

finbe ben SBeg !^ier!^er ^urücf.

©eine

S)ir

unb ^ic^

Dcrtei^eu

©ein ^txit

2}er3tr)eitlung

im Stanbe,

audi nic^t

i(^

toieber

bann

foüten,

~

mein

in

treuer

bo(^

Slirengeftalt

5urü(f=

9^eic^

unb

Dflotl^

nocf)

Gräften ^ilfe merben."

am

ungcbulbig er

gefommen.

n3ar

SDlitterpai^t

Ufer be§ SeeS.

S)a

unb

p(ö^Ii(^

unb

ein

legte

^oar

ficf)

ein

erfannte

an

Saudijen

unb

9loB,

am

'§ange

^atte fein

i^m ^u

fagen.

fyinger

an

ben

Scbrecfen

(Sin

Sieb, SBeife,

er

"^(xl

burc^riefette fic^

öerftanb,

3ujuf(üftern.

unb

at§ er fein

,

^eimgefjolt

Qi\x^

5I6er

fo

an

bog

er

if)n it)r

ein öiebe§mort (äc^etnb, ben

'tioA

9litter§

auf

ficf)

öeife

fctiüttette

beö

feinem

erreichte.

nur traurig

legte e§,

9}^unb

ftumm.

loar

füffen

Sa

auf fein

begannen foeben na§

boc^

e§,

lautem

Srabe

ba§ ^itternb

Si^xth,

un=

^ubetnb

er fie

f)ob

(Eic^elbergeS

gurüd unb bat

Dotl

unter

fie

!ein 2ßört(ein gefproi^en.

fi^miegte, ^ijpfcfien

be§

an

if)n

fc^arfem

S)ie 3!}]orgennebeI

immer

noc^

auf ben feinen

auö ber (Ebene empor^ufteigen

feucfjt

(Srf)IoB

in

jog

bann

33ruft,

ging

fort

3U.

6(f)(offe

unb

feine

frf)auten

unb

©eliebte

bie

er

^rm

unbegrenzter Siebe,

enb(icf)en 2Sertrauen3, öoll

ängft=

ttiiel^erte

unb SBogen im ©ee,

tt)ei(f)er

füßer ?(ugen

ba§

«Sein treue§ 9io^,

^au|(i)en

ein

er

t)brte

»ortete

9litter

an ber näc^ften Spanne feftgebunben,

Ii(^.

gu

S)er

^ö|}fdöen.

(Seflalt:

fein

ge^eimniBt)otfe

®iefer rotf)e 93lunb, ber fo innig

öermod^te

if)m

fein

lieber

5(ber inniger 50g er fein ßieb,

'^Qi^:>

SBort

nun


1()

traurig ba§ t^Dpf(f)en fcnÜe, an

um

nur

unb

\iä)

öcriprad^,

met)r lieb ju l^aben.

fo

6eUge 2Bod)cn unb 301onbc öcrgingcn bem jungen

^aar,

ba§ öor ßiebe

feiner

beä

Seibenfd)aft

unerträglid^,

öon

fc^ö|)f

5(6er

lebte.

allmät)tic^

Oiitters,

ßcbcn

Umfd/Qu ju gu

fanb

''Baib

wie

©ibt)lle,

er

ben

auc^

er

nai)m

fic,

feiner

SBafallcn

trennen

er

tt)ic

ein

il)r

5)ann

müfsten.

ftie^

fie

ein

SBcfcn

irbifc^cS

eilte

unb

fort

fie

3^rol),

in

ba§ feine

fid)

einen jä^en Schrei

auSfto^en

i()r

Derna^m,

gel^ijrt,

il)n

tt)ie

®arauf

fonnte.

Oerfcbrounben. ©ibl)lle

nun

ein

©bclfräuleiu

fie

freite

,

9Jlonbe§

be§

oergcrrte

brot)enb

^2lngftfd)tt)cif]

ber 'Ritter

balb barnad) alä ©attin l)cim.

^odigeitSnacbt

Strat)(en

cineö

um

fül)rte

ber

blieb

üer=

auf biefe 2Beife ber ©orge

f)oben gu fein,

unb

nic^t

gu fagen.

im A^aufe unb ba^ fie

i^n nod^ nie

er

rtiie

ber

i^n on,

au§, htn erften ßaut, ben ber 9^itter non aber einen ßaut,

§errin

eine

©tübc^en wollte,

auioeifen

ÖanbeS

3[Rut^,

fte

ber

er

feine 23er=

ßieb genannt,

fein

mcit aufgeriffenen 5(ugen Ijörte

3[Rit

ha§

2ö(±)tcrn bcö

unb feinem ©c^loffe

t)Qlten

geben.

armen

bod) unter ben

il^n,

nac^

ftummen ©c=

einem

3ubem brangen

Söelt ni(^t äcigen fonnte.

bic

fic^

unb

nad)

unb

ficf)

!ut)lte

fettfamer §er!unft ju meinen,

fo

roanbten in

fanb

er

ganzes

fein

nur

üerborgen,

2ße(t

atter

5tntli^

alö

er

bie

O^cnfter

fc^ü^en loollte, feineg

auögeftredtc

5lber

oor

ben

ba erblidte

oerratl)enen

'Jied)tc.

ent^

Unb

l^icbö

aU

er,

er

unb in

gcbabet, baä O^cnfter auffticfj, ba luar bie


— üerjc^irunben;

(Seftolt

imb trug

erhoben

fi(^

flagenbe J^inbeölautc,

©ib^tte iDor

mattete

entftcigcn

ha

fid)

Hon

jc^(ud)3enb

if)m

fd)Qurtge 2;öne,

raie

tody-

bcfannten ©ee

geeilt

unb

if)r

bem

2;reu(o)en

5IIte

i^r gu

i^r

ju

bie

unb berfprad)

er

unb

3U

bcricbtetc

geben,

2^cilnei)menb

bann

i^r

blieb

erfd)ien,

öou i^rer S^er^meiflung,

?Jiittet

rä(^en.

gum Morgengrauen

al6

<^ntee nieber

2Bel^,

i^reoi

ber See!önig

roo

Unb

mürbe. bie

auf

unb befd)mor i^n,

(jotte

311.

ben tl'Iut^eu fie

aber

tjeftiger

ben üoücn 3!)ionb ab,

bort

toav]

SBtnb

ein

bem

gu

-

17

fic

bei

feine

fid)

I)örte

ber 58i§

§ilfe.

unb

if)m

an

(auflöte

feinen 2Borten.

5n§ nun ber

unb

fein

fanb

er

fie

jebe§

©ec^§

ßippen ba§

bie

fidö

ju

ßinbcrfeelcn

ftür^te

fi(^

uac^bem

fie

ficb

ber

fein

geräi^t.

9iad)t

Ufer

ben

O'^ii^^c'^

umt)er

aU

auf

i()re

9tad)c

Unfidbtbar fcbraebte

uaii)

öon

ber

©eburt burd)

ber

mit

fü§te bie

bleichen

junge ©eele

®ort

be§ ©ee§.

ben

öeben,

geI)eimni^Dotte

SBaffern

irren

unb bem

<Sibl)tte

aber

um

i^r ßeben,

3U beenben.

®ocb ber

be§ 9i{)eine§,

gefüllt,

ba§

Söeib

tanjenbc ßic^ter.

in bie 0'iutl)en

in feinem

tobt

ber

\iä)

^inberftübd)enö,

35ater be§ Stromeö, ber ©ecnire,

gab

^bm ©eborcne unb na'^m

fort

<Sumpf ber

I)atte

in

bcS

Morgen

miebert)oIte

©ib^tle

Mal

nädiften

<$l'inbern

Tlai

ha§ O^cnfter

mit

am

biefeS

fcd)§

©räucl.

mar,

öer^eiratfiet

SBeib i^n mit einem ^näblein befdjenfte, ba

SBettdien.

unb

^a'^r

ein

^Ritter

öon ben traurigen ©cöidfaten

i()rem 2JergeI)en

unb

i^rer

graufamcn 2


— ©träfe liel^

getjört,

öon Steuern

ifir

5tufftieg

bie

tooren

Si^iüeigen

gefolgt. raieber

wiegten

auf in feinen ^olaft unb öer:

©oben, beren

^atte

©rjäfiterin

-}tetgen

[ie

fie

burc^ if)ren

^n

atf)emlofem

jur 6rbe öerluftig gegangen.

®ie

SOlär

not)m

18

fid^

bie

geenbet.

©efä^rtinnen

ber

fettfamen

na[)men

bie

frö^tidien

9^un

erft

onf,

unb

if)re

fie

geft^meibigen

anmut^igem San^e auf ben

in

ßeiber

leife

fräufetnben 2BeIIen be§ See'ö, hi§ ber SDlonb öor anbrecf)enben 9}lorgen öerbla^te,

loarnenb ftieg

unb

2;iefen

erf)o6ener Oiec^ten bie

©eeniren

au§

jur

ermafjnte.

m

fic^

bem

unb ber ©ee!önig mit ben O^Iutlien

eiligen

^Hücffetir

empor: in

bie


33lE g\flXE DES '^WiLDSEE's.



5* X)ev XOiibfce,

man üom

•enn

©tunben

toenige

ein

SDlummeljee in füböftüi^er D^i(i)tung n^eiter

%i§ 5IbfluB bient i{)m

fü^rt.

©c^önmüngad^, Saufe

ben 9^amen

ha§

anbereS Sergmajfer,

in

ficf)

fommt

er,

©elDäfjern.

gugängüc^,

wie

ift

unb

au§

,

felfig

^yi^^lten

be=

unterirbifcfien

moraftig unb

fc^loer

©egenb ben @in= 3^ur nac^

mac^t.

Unttjirt^lic^en

ha^ ©eftabc

Sannen unb

mac^fen

6einen 3uflu^

überl^aupt bie ganje

brurf bc§ SBilben

SBeficn ^in

9[Rummelfee

Stud^ feine Ufer finb loie

reiBenber Sac^, bie

ein

3!Kurg ergießt. ber

„äÖilbfee"

Dften münbenb nad) furgem

bie gegen bie

man an

gelongt

getjt,

unb

fteinig,

unb

öon rounberbarer

f)ier

(Sröfse

unb ©(^önf)eit au§ bem bunfetn S3oben. 5iuf

bem ©runbe

be§ ©ee§

aber

l)auft

bie <5ee=

Jungfrau, umgeben Don einem gar munteren 23öl!(^en

öon

D^iren.

§errf^t;

bcnen

^n ber

©roBQi'tig

.^oftbar feiten

bie

bie 5)}rac^t,

ift

finb

(Srbenbemoljner

ba

!aum

ber 9Jlitte beö See'g ergebt

^ataft

funfeinbem

ber

(Seejungfrau.

9;}tetatt,

unb

bie

bort unten

aufgefpcic^ert eine 5lf)nung fic^

S)ic

bie O^enftcr

ftolj

unb

,

öon

Ijaben.

mä(f)tig

SBänbe finb au§ finb

tiarer $8ern=


— [tein,

man

baB

jo

20

bie !leinen Cyiji^lein

all'

bie

brausen

auö

lauter

3Dhifd)eln

^ufammcngefe^t,

eine

grojie

ftral)lenbe

'^perle

^alaft tierum

^ict)t

neigen

©trömung

auf

rotl)

Ijo^e «Korallen,

^Biegungen

bencn

in

je

bcn

tounberfamer ©arten.

2)ie

unb

gelben

ba,

lüac^jen

bei fo

unb

S8lumcn=

rotl)en

il)ren fc^tanfen Stielen,

garteS «klingen ertönt.

ift

um

anmutl)§t)Dll

jid)

aber

'^ad)

9lunb

liegt.

unb ^flan,5cn

blauen,

ftral)lenben

glotfen

ein

fi(^

jonberbarftcn $ßäume bie

S)a§

l)cnimjcl)tt3nnnicii.

fann,

fe'^en

ber

leijeften

ha^

ftetS ein

Sajujift^en erl)eben

^urpur^

fid)

burc^ bereu 3iüeige mit geraubten

alle bie ^-ijc^lein l)inburd)

SBenn

fdjiüimmen.

man nun aber erft l)ineintritt in ©eefranleinö Sdiloß, bann mu^ man bie fingen fd^lie^en öor all' bem ©lang unb Sd)ein! ^n allen ^Jarben [traljlen bie Sffiänbe, unb in

längeln an il)nen

bläuliche ßid)td)en

— ^n

ber SDIitte be§ 6aatc§

ift

öon einer ^erlenfd)nur,

glangenben 33anbe, eingefaßt

ßager

tjött

ein

ift,

«Küralleuäroeig

glcid)

famnitrocidieä

einem filbernen,

unb über ha§ einen

garten

au§ SJIonbeelic^t unb 2iebe§glang gemobcn.

nun

bie

2;räumc

um

Unb

bie

nucüen unb

füfse

©t^leier

2)ort ru^t

webt

ber Sd)leier

©arten

enll)alten, ,

feligc

bcn

aujier

lieblid^ften

awdi buntle ©rotten, muntere

l)Dd)auff^}ringenbe Strubel.

unfiditbarcn 2Baffergeiftern

5Jhifif,

buftige

i^r Aperg.

©läfern unb 33lnmen

Hüu

unb

©eejungfrau,

f)er.

ein niäd)tigeö 9iubcbett;

einer großen 2}hifd)cl liegt Ijellgrüne«,

9Jloo§, baä

unb

l)in

eine

träum l)afte ßicbcr unb

Icife

S)agn ertönt bcgaubernbe

fröl)lid)e

2;änge.


_ ®ie

23en)oI)neriu

Jungfrau

-

21

öoii übcrirbifd)er ^Inmiil!); ätl)criidie SSefen,

finb 3arte,

bQ()inlf6cn.

trQumI)aft

a6er

•'pcrrütitinten

bicjer

©tenerinnen

it)rc

Harmonie

bic in glürflicficr

^^lur

taud)t

feiten

eine

i[t

bie

Scc^

um

Jungfrau einmot jur Oberftärfjc be§ See§ empor,

an

jid)

reinen

ber

©ottcSnatur

freien

©onnenfc^ein lüaüenbcn bee

ßuft ^u ju

fic^

lä^t

©cftatt

it)re

2anne

nuiditigcn

mit ber ßautc

fie

tt)unberbar

ein

fitjt fie

öon

n3armcn

einem taug:

ben ftaren ^^(ut^cn

Heblic^c

3f)t

©tamm

an ben

fingt,

raeiBeö

,

im

bann auf ben (Steinen

gelernt,

begleitet.

fdjöneS

unb

in

unb

,

i3ieber,

©efang

9tet)

locft

!)erbei

feinen anmutljigen ^ijrper an bie

unb

legt

fc^meicbelnb

anbcre§

fein

bann in

fernliegt

Sefc^ü^erin

<^öpfc^en

§anb

an ben

ber §errin

unb mit einem ßran^e buftiger 5ö(umen

ßein Saut

fc^mücft.

fd)(anfe

icätjrcnb bie gütige

fdjnecigen Söufen, e§ ftreic^elt

baö

t)oI}e

bie

ba§>

,

munteren Sätzen angefprungen fommt. 3ärt(id) e§

ber

§errltcft!eiten

9htr

baben.

be§ ©ee'ö roicberfpiegeln einer

ben

erfreuen,

Scf)(cicv bcbedt,

llferö,

nnb

SBefen

ift

fonft

ftört

ringsum jn öerncljmen,

bie

©infamfeit,

ibl}llifd)e

nur min^ige Sßaffergeifter unb Sc^ilfmänndjen laufd)en

im

nat)en ©c^itfe

üerftecft,

an einem .(Sd)ad)tel^alm emportletternb, Iirf)e

fein

bie

gar,

jungfräu=

©d)önt)eit.

©inft bis

mo^t

ober crfpät)en

an

f)atte

bie Ufer

ein junger §irtc

]id}

bey 3Ba(bfee§ öerirrt.

mit feiner §ccrbe Sernfrieb

5iame, unb ba§ £oQt£)al feine .^eimatf).

ftillen

(yluren

feines

S^aleS

aufgeraacfjfen

,

mar

5luf ben

mar

fein


00

(Scmütf)

@r

geblieben.

unb

trieb,

unb

jubelte

SBett

mit

Sommer

bie 29ruft il^m

auf bie Sßeibe

2ll§nung§lo§ i)atte er

fc^roellte.

Ufern be§ @ee§ genätierl, ba ücrnafim

wunbcrfam unb Seife tt)ie

fie

bcrQuf(^enb,

an ber Spanne

Siebling§

ba

nät)cr,

er

fcf)li(^

tt)ie

ber ungen)oi)nten (Srfcf)cinung. if)m

QUO

ergäl^lt,

unb

bie

mönnc^en,

©efang

i)atte

Saute

glitt

geIoufci)t

^tan

in

.fünften

rifcfien

fc^iüernbe ©erlange

in fie

bie ^^üfec

ben

unb

©ift

roal)r,

il)reö

necfifc^e

t)erbor

Siffcö,

ober

ha^

fic^

ben

um roic

maut^crlei jaube^ geljeimcn

Gräften

^'obolb eine Heine bunt:

unb

be§ ^ünglingö irüt)l

bem

(Schilfe

fofort entftanb ein

Wü mit

fie

©in ©ec=

erblirfte

lieB

fie

ber ©ecjungfrau minben.

'^(nblirf

nirf)t

unb

and)

2)oc()

t)erüorlugte,

erforf(i)cn,

feinem §irn.

öerbunben, ^olte ber

um

am

unb nun neugierig

ücrtraut

^crnieber

(Srbe

betroffen t)ieU

O^etfcn

feftgcrour^^eÜ bafte^enbcn §irten,

f(^netter

gur

jur Grbe nieber.

©törung gu

bie Urfa(^e ber

fein 53iütterlein

^u begtürfcn.

bem

unter

ha^^

an

©nget be§ A^immctö

(i'in

erblicft;

if)n

©ängerin,

I)ingen feine 33(icfe

§ö!^en

Ii(^ten

fo

njei^e ^-ett i()re§

üon bcuen it)m

bie SJ^enfd^en

(Seejungfrau

inne,

fein,

ben

um

geftiegen, bie

^u

ben

fidi

Sieb,

ein

bie

er

unb bog

©ebannt

er

Serge

er e§ norf) nie geljört.

erblicfte

Icl^nte

ftrei($elte.

f(^icn fie

ben ßertfien

fräftige ßuft feiner f)eimQtt)Iic^en

bie

beii

un6erüi)rt

nocf)

JQud)äte

ftenn er feine

äBette,

bie

ber

öon

,Kör)3er

fein iugenbfrifc^er

unb 2ßerfü()rungen

Öüften

um

and)

tüic

nerfuntcn,

füt)lte

raic

fie

tangfam

^nnner

uoc^

naljm

bicfc

ha§

füfee

balb

O^cuer

fid^

il)rcm

23tute


— mitt!)ei(te

unb

jungfräuliche^ ^erj

i^r

(eibenfcfiaftüi^er Siebe griff

23

aufflammen

jäl)

ßaute unb fang

lüieber ^ur

Unb

lieB-

fie

fo finnesbetfiörenbc

jefet

Suft unb SBonne, baB auc^ beö er

^ilö^lic^er,

SBeifen öon ber ßtcbe feiiger

SJlelobten, fo öertocfenbe

unb

in

C>ii^t^n

in unbe^äiimbarem SSerlangen

^er^ erglühte, auf

fie

^ueilte.

SBo^t ftür^te ein frommer äöalbesBruber, ber in einer naiven ^yelfengrotte ein (Sinfieblerleben füi)rte,

unb hüxdj

Sufall t)erbetge!ommen, bie gro^e ©efaf)r er!annle, in ber

ber junge §irte fdiioebte,

burcf) ernfte

Ungeftüm

®rmaf)nungen

im

nü(^ften 51ugenblitf

bie

if)n

er

lt)ei(i)en

öagcrftätte.

fic^

SJlitten

nieblid^e D^rtein

er

3u

3^reff(ict)fte

^^ufif,

er

ennac^te,

auf einer

ben i)ellerleu(^teten

©trom,

in

bem

bie

bedten mit 2Binbe§eiIe

einen Zi\d) mit fo

narf)

(ieß

gefannt fid)

munben.

nict)t

f)inab in bie

fi(i)

5tl§

burcf)

®ann

fcüenen ßccferbiffen,

unb

lag

einer unfic^tbaren 3}^ufif frölitic^e

auffüf)rten.

bem Flamen

unb

©eeroeibciien luftig um!)erf(^n)ammen

unb na(| bcm t^lange

fo

fpöt.

ßange lag ber Jüngling bort

flo^ ein breiter gtängcnber

©eemännlein unb

unb

— aber gu

in einem feen!)aften ^alaft,

befanb

il)n

ben Firmen ber Sängerin,

traumlofen <Sd)(ummer.

^fteigentönge

futfite

gurüii

umfdjiang unb mit

glül^enb

feftcm,

9taum

ben Sitten

in

bun!eln O^tut^en na!^m. in

äurürf^ul^atlen

SBernfrieb

fließ

unb

l^eröor,

bie

fie

23ernfrieb

taum

2)o(^ tapfer langte

f)atte.

©peifen unb ©eträn!e auf's

Sogu

mel)r roilbe

toie

!oftbaren SBeinen

f^iette

öon ^^euem

eine teife

Sänge unb ßieber, fonbern

traumhafte, bet^örcnbe SBeifen.

2{Iö

er

gefättigt,

üer=


— fi^lDonbcn

in

if)n

fü{)rtc

unb

%i'](i}

eine bloii

cntflcibetc

bcn

f[arcn

bann

nun

er

jum

an

^er^

i£)r

9leic^,

bu

mir!

2ßie fo

barinnen,

unb

ge[tär!t

bie

©arten

mit lautem

itju

unb

mit

ben füBcften

meinem

in

taufenbmat rciüfommen

bu

tt)eiten."

5^ol)e

9Dlünbe ungetrübten ©lürfeS jotgten btejem erften

Smmer

neue

i^m 5U

bereiten

ba^

er

fid)

be§ <&ce§.

S^iei^e

n3ic

ebcnju oicle

anmut()ig gu unterl)a(ten,

fo

®od) aümät)lid)

i^m

ein,

flie^cnbeS 5ffiüfferd)cn, gett3attigen

liefs

unb unauf^aÜfam

mit

]\äj

2ßic nid)t

er

at^meu

burfte,

ilBaffer

auf ben

fo

.^er^en ein namenlofrö

©el)nfud)t nad)

tropfenwei^

fein

fd)aucn,

be§

einbömmcn

unb

[yül)len

ftra^Icnbe 23(umc,

bereu Tuft nid)t ein=

Sonne Seeö unb

bie

mef)r

2)enfcn

matt

eine

anmad)ienb

flärter

fid) nid)t

all

leuchtete

©runb

bie

bem ©runbe

crft (cife roic ein

Strome, ber

fortrifj.

bereu ^^rad)t

tel)rte

bann immer

jum

eeejungjrau

bie

unenblid) gtücfüd) fül^lte auf

ber Oberraett bei

@m=

8tunben »ergingen.

unb O^rcuben tou^te

unb i^u

was

mit mir leben unb

fortan

meine [yreuben

pfang, bie 23ernfrieb

bei

^n meinem <!pcrrn unb ©eliebten

fottft

^ugenb

in

»erließ er

tjeprt bir aud) mein dlcid) mit allem, ipier

en)iger

in

jeine

„SBitIfommcu

nannte.

bic^

©lieber

neigte

brüdftc

i^cr^enöliebfter, id)

33abc eintub.

in bcn fc^otticjen

fid)

faf)

!öftlirf)cn

©eüebten getjcuüber,

(Sd)meid)e(namen

erforen,

©rquirft

^}tutl)en.

feiner

3u6e(ruf

unb

9iiilcirt

©rotte, in ber ein

evleiid)tctc

firf)

©rotte unb

bie

unb ba§ nainüc^e

(Spcijcii,

toarmcr, (ebcnöfrijc^cr Cuell '^a\(i)

24

burc^ bie tiefen rccdte

Jpeimme^ nad) ber

in feinem

freien l^uft,


25 bcn SBöIbern imb SBcrgen feiner Apcimatf),

nac^

ben

9}ienirf)cn bort,

iDOÜte

unerfc^öpfüc^e ©üte,

unb 3U

erfüllen

nur in

ber

®oc^

trachtete.

i^m

fie

noc^ nu§geipro(^cn,

fc^merjüd) gefc^loffenen Sippen unb

glaubte,

begegnete

[tets

mertte eö

fie

SBefenS,

feinet

t)ärmten ©efi(^t, über ba§,

bem

raenn er

jögernb

führte

unbeobacl)tet

fid)

XageS

eine§

it\n

fie

«Kummer ju

öippen unb

all'

fein

Jungfrau offenbar. fie

in

ftillen

bem ©runbe

Siebe lS§

nimm

fein ßeib

über

all'

n3arb

unb

unb feine

fein

un=

ber 6ee=

gefürcbtet",

läi^elnb feine Stiebe auf,

,,boc^

fei

ße^rc jurüd nai^ ber Dberioelt, unb

©tunben

be§ See§

,

beiner lyreunbin

bie

bir,

beren unerbittliches ßooS

jurüdl)ält.

if)rc

^cb will nid)t graufam fein unb bicb un=

gtüdli(^ macben.

in5d)te,

„3cl) l)atte c§ gcat)nt

fi^merjlic^

unbeforgt.

gebcute

ftrömte

unb 23angeu,

2ßel)

in

Suerft langfam

©e^nen nad) ber Dberraelt

begrenztes

no^m

{lagen.

bann unaufl)altfam

,

ben abge=

bleii^en

ßiebüngSgrotte unb bat i^n, i^r rüc!l)att§lo5 feinen

an

S^bränen l)erabperlten.

l)ei^e

©cbmeigenb

unb

Diele

fo

fie

üergebcnS;

an ber Unruf)e

gut

Derberöen,

311

gegen

crf(f)cinen

e^e er

2öünfd)e,

feine

Ott'

mit

3raar

3!Hiittcr.

ber ©eeiungfraii

unbauf6ar

nid)t

unb

iiad) SSater

er fein @c()nen

t)erfuc()te

(£r

unb

naiij

5(13

biefeS

acb fie

!

fo

aber

t)ier

auf

gerne folgen l)icr

unten

S)ant für bein 33erirauen unb beine fleine ©teincbeu

mit in bie 'öeimatt).

entflammt ber %k]c jener munbertljätigen Ouetle,

au§ ber

luir

emige ^ugenb fc^öpfen unb befi^t bie ge=

^eimniBoolle SJIac^t, bort,

mo

eS nieberfätlt, eine

Guelle


2(3

öon I)eil6ringenber benn

(ebe

Hub in

O^reimb!"

geliebter

lüo^t,

5öernfrieb öerfan! lüieber in einen tiefen Sdjlof,

bem

i'^m Dorf am,

©(f)Iuct)3en

unb al§

unb SBeinen.

porgctrngen raurbe

in

9lun glaubte

%f)ai.

em=

er

bann

unb

ßüfte

über ^erg

ftjeit,

unb

ßämmer unb

ba§ 23Iöden ber

er

lüie

er,

fü()lte

f)ei^c

nnterbrüdteö

er

iljm fd^ien,

gioei

fic^

f)Drte

S)ann freiere

n)ie

fortgefüijrt,

preßten

q(§

ßi)3pen auf bie feinigen,

lüeit

So

<^raft fieroorfpringen ^u (offen.

@r

ba§ freubige Selten feines §unbe§ ^n tiernel)men. Stugen

bie

f(f)Iug

auf

unb

ob e§ ein »irrer

©tirne,

befanb

(£r

bem

§öl)e mitten unter

gemefen,

toa^ er ha

bcg SBalbfeeS,

ober 2Birf=

einer

auf

fid)

fanft

^u

feinen ^^üBen

lag fein geliebtes §eimatl)tl)al, öon ben

unb üon bem

^ilbenbfonne bur(^glül)t,

DoSbad)

burd)floffen.

ba

in bie öüfte,

in feiner 3:afc^e

er

fül)Ite er

in

i()n

fein

übermüt^ig

9iollen,

blieb

l)cimat()tic^cS

fprang in

unb

bie

ttjilbcn

bort enblid) liegen.

aufgefetzt Ijatte,

unb

in

n3ü

er

licifjeftc,

ben il^m

tjcruor,

jubelnbcn ©lud, ^urüd'gefeljrt

l'uft,

2)er ©tein

bafe

warf

,

!am

er

in'S

©ät^en in'§ Z^ai l)inab unb

2Bo

geblieben,

„bie Atolle",

filberf(i)illernben

Z^al

ba fprubctte

liegen

©traf)len ber

einen fditoeren ©egcnftanb

^m

gegeben,

aber

frol^en :3aud)äer fanbte er

unb 30g ben ©tein

©eejuncjfrau

bie

Ginen

anfteigenben

Stimmer unb öon

25olf feiner

treuen <g)unbe beioac^t,

feinem

fragenb an bie

fic^

Sraum

bem ©runb

2iae§ erlebt auf tic^feit.

faßte

er

luftig

ba

auö ber

aber eine

t)attc

auf

bie

OueHe

er

bie

förbe

^eroor,

fraftigfte

3:iefe gc.^aubert.

Unb


_

9 ^l

tüa§ bie ©eejungfrau öerf^rocfien, 'üq& eriüttte

«Fronten unb ©teeren

©enefung unb nod^

brockte

l^eute

bie

»erben

Queücn 23aben=23Qbeng öon aufgefud^t.

\<^

üiclen

Cuelfe bie

bte

firf)

bolb.

erjefinte

lüunbert^ötigen

Inufenb Öeibenben


cEugelö^ iinb (teiifcl6=iuin3cL

4.

ij

uf her §oc^cbenc,

Vr gerinn, Sßölfc^en,

ernährte. ein

lebte

S)orn im

ben 5Dler!iiriu§=25erg

öor Uqcitcn ein arbeitiameö, frommeö

bn§ Don S)aS

um

ring§

Slrferbaii

bem

tt)Qr

unb

23ie()3uc^t

©atoii

2(ut3e gcn)efcn,

unb

reblirf)

firf)

ber

A^iJÜe

[tetö

er i)atlc fd^on oft

burc^

in

aller^anb tenflifdöe tf\imftc ha^i ^cr^ biejer Seute äu oer^

@r

feine Stbgcfanbten, bic ba(b in

(odfen

gcfud)t.

biefcr,

balb in jener ©eftalt erfd)ienen, balb ben ^(eiteren

aU

rcifenbe 'i^üubler,

mit

Sc^öljc

toenn in

|cf)icftc

fie

fid)

il)rem

bie

qu§ fernen ßänbern toftbare

fiif)rten

äBiUcn

fid)

3iiöcnbfrifd)e

I)errli(^er

unb

fie

füfllen,

if)nen

öerfpradjen,

balb ben jüngeren

um

unb Sd)ön^eit,

il)rc

(Sinuc ^u umftricfen, batb aud) enblid) in i^rcr roaljvcu Seufetögcftnit,

um

aber

feine

roaren

^u biot)en unb ^u fc^rctfen. ä>cr|ud)e

mifsglücft,

^Ibgefaubtcn fcl)rten of)ne and) nur (]erid)let

©ottcö

,5u

(jaben

nDQttetc

befdjüljte

itjrc

in

fid)tüd) 'V)cr^en

bie

Atolle

ha^^

!3mmcr

unb

feine

©eringftc au§=

,^urücf.

®er

©eift

über bem brauen 33ölfd)en unb üor

jebrüeber 23erfud)ung.

®a


^lE ^NGELS- UND ^EUFELSKANZEL.

T

^mV

«-^Pi-t^V

T-'-.T.

.T

_'Raö/?_VEr:Aö_ij

_jCatlÄruhfi



— ergrimmte her jetbft

%m]d ^u

jid)

ju machen.

eigen

unb

bolb feinen ßntfdjlu^ au3,

mit S)onner unb

33[it3

©rbbeben

getüoItigeS

bejc^lofe,

ou§ ber §ölle

auc^

füfirte

©in

!)eröor.

ßeute qu§ i^rem friebtic^en

(ieB bic

^ufammcngefunben

ö^elbe

(5r

einer '^ai)i brad)

in

©d)Iununcr cmporfa^ren, unb qI§

bem

3orn unb

in geloaüigem

auf bie Grbe emporäufteigen unb in eigener ^erfon

bic ßeute

er

29

fid)

fie

ängftlic^

auf

öffnete

fid^

ha

!^atten,

i^nen bie @rbe, unb mit furchtbarem ©etöfe

t)or

au§ einem äüngetnben ^^tammenmeer (Sr

l^erüor.

felbft

bie arglofen

©cmütf)er

unb

betäuben

i)atte erft

it)nen

fid)

©ebote fte^enben Tladji it)re

!(ug

fe^r

ber

ha^

er

unb ©c^rcden

ganzen

feiner

geigen

^ollenfürft

berechnet,

burc^ 3ittcrn in

ftieg

it)m

um

muffe,

^u

^ierburd^

^cr^cn gefügiger unb geneigter ju machen, feinen

$Ber(ocfungen nadi^ugeben.

^u

I)aben

auf

einem

gcrecbnct

grauen

5Rer!uriu§

Unb

benn alä

;

ba

er

borauf im 53lorgen'

i^-d]en

am

5Ib{)ang

be§

fammeüen

fi(^

um

bie

erptjten

erjd)ien,

mirflid) fd)ien er rid)tig

il)n

geängftigten unb erfcbredten Umraofiner in großer Sci^,

Sunge unb

unb

5((te,

fagte if)nen, baB

feinen SBorten 3U.

I}örten

t)eute 3^ad)t

fie

empfunben f)aben

roolfit

müBtcn, wie mächtig unb aflgeroaüig er

er

mit i^nen mad)cn !önne unb loürbe,

t)erad)ten

(£r

fei,

unb

menn

n3a§

fie

i^n

Sf^unmefir ging er aber in einen mo^ilraollenben

2:on über unb fe^te iljnen auseinanber, meldte Q^reuben

unb ©enüffe tyü{)rung

i^ncn

fie

fic^

werben,

gu

erwarten

anüertrauten. in

9leid)tbum

Ijätten, 51tle

unb

menn

fie

feiner

ßuft ber @rbe foÜe 5prac^t

foüten

fie


30

unb ßronf^ett

5(rmut^

lie^

jeitig

^enge biefer

burcf)

unter

unb

unb

rut)ren,

311

il^nen

!o[t6are

nie

jotte

@teid^=

lüeilen.

er mitgebra(i)t,

bte

feine ^Begleiter,

6il6er

unter

©ef(f)enfe

bie

©c^mud unb präd)tige @en)än= blenbeten. Unb als er bie Sßirtung jowie

öert!^eilen,

bie

bcr,

er

unb

®oIb

eine ipanb

o^ne

fc^roelgen,

ba§ Stuge

ha

]a^,

<^unftgriffe

'

eri)ob

mäcf)tiger

er

feine

©timme „S)ie§ 3tIIe§ fo bleiben

@uc^ luerben, unb

fof(

®uer ßeben lang, mcnn

unb betenb öor mir

ergriff

äßorten, unb (aut(ofe Stitte

ergriffen,

unb

23Qnge

fic^

— ba

9Jlenge

bie

unb

auf

^^tx^en

?(t(er

f)atten

bie 3ßQgfd)ale

^u ©unften

er!(ang ein lcife§ ©äufeln

einer

eine tüunberbare ©rfc^einung

nad) biefen

über ber gongen

f)errfd)te

ben ßüften, burc^ boS biegte ©eroöl!

©onnenftrai)!,

immer

©ott öerläugnet

'^i)x

Streifet

foft fc^ien

be§ Seufelö gu neigen, in

foll

nieberfnieet!"

©tarre§ ©(f)roeigen

iÖerfammlung.

lii^ten

öom

braif)

2Bot!e

ein f)ellcr fcf)iDebte

<!pimmet fierab.

©ott

fanbte im entfc^cibenbcn 5lugenb(iif be§ bangen S^eifelö

einen feiner 6nge( ^ur (Srbe t)ernieber, fc^änblic^e§, a3ubenftüf! jeitig er()ob fid),

ein

bie

auf

mad)cn.

©Icic^=

bc3 Seufelö gegenüber,

ben

fic^,

lüie

auf eine

langem, ^eUfd)immcrnbem ©cn^anbe angctl)an,

(^riebenspalmc

(SngelSgeftalt auf

unb

O^clg,

-^u

be§ 2eufelö

©eftaÜ nieberlie^.

^an,^el, bie üc^tc yjlit

nid)te

bcm Stanbpuntt

mäd)tigerer

öiel

ju

um

allen

in

bem

fii^tbar,

bcr

§anb,

JT'clfcn,

unb auö

ftanb

%M

wcitt)in

feinen

fingen

bie

f)el)rc

überragcnb ftraljltc

ein


31

unb üor i^m

äulDanbten

ging

%\ie,

ha'^

)o ]^immlifc^e§ treuer,

burc^

unb

üerlaffen

göttli(f)en

fc^aarten

©timme, ^u bem

2}oIfe

6r

\\>xa<ij.

So^n,

6errürf)en

Senfeitä

9Jlenge, bie

©Ott

gu

gebro(f)en,

roeit^in

Hingenber

SDIeuj'cfjen

«Sc^raeigen

i^nen

^eber

fpräi^e.

unb einftimmig erftang ©ngels

be§

be3

öon ©otte§

er^ötilte

ergriff

Sweifel

im bie

5(ntli^;

gegen ben S^eufet, unb

raar

ein feier(ict)er ßob=

SBunbermilb

gefang ^u 6f)ren be§ alleinigen ©otte§. erglänzte

i^ü^^n

SBort in i^t ^er^ aufnat)m, a(§ 06

jebeS

felbft

p

guten

htn

ber

2ttIjem(o)eä

erraartc.

ber

unb SlHgüte unb Don

äBunbern, öon feiner ^iümac^t

bem

3uer[t

fui^te

firf)

mit

ber je^t,

Slbgefanbten,

t§m

23atb blatten alle bie S^eufelä:

©ngelägeftott gu^uftrebcn. fandet

jeber

fii^

©in g'^ut^eu

nieberfnieten.

unb

SDIengc,

bie

gebannt,

toie

er

feine

A^anb

Derfan!

biefeu

ert)ob

rautt)fc^naubenb

mit fammt feinen ©enoffen mit 3ifc^en unb Sofen in bie §ölle ^urücf.

®ann

erl)ob

ber

gum

ßngel

^roeiten

.^anb nac^ ber anberen 9ti(f)tung, unb meiere

gan^e

bie

unb

oerfc^manben,

Surfen einem SBiefen

©egenb e§

bi§^er

öffnete

munberüeblic^eg

ein

mit

bunfeln

öor ben

S^al,

SBätbern

feine

bie 9lebe(,

t)erfrf)leiert

fiel)

fieHriefelnben ^lü^c^en,

fie^e,

Wal

Ratten,

erftaunten

burct)fIoffen

Don

an beffen Ufern grüne \id)

abujec^fetten.

2Bo

Dörfer luilb gerüüftete O^elfen gelüefen waren, ba prangte je^t

alles

-U'oi^matä fctiauet,

im

fc^i^nften

93Iüti)en=

unb Slumenfc^mucf..

er^ob ber ©nget feine (Stimme:

5f|r Sieben,

ba§

ift

bie

Stätte,

bie

„®ort§in Unfer ©ott


'Y^

6uc^ 5ur SBo^nung amneift. greifet

Itd)tc

unb führte

it)n

§immel

5(ud^

f)eute

SBoIfe

na'Ejm

ben

öor ben onbäi^tigen 29It(fen be§ 3Jol!e§ äurürf.

grünt

Seufelsfan^cl

«Sinn

unb

ber

gefd^müdt

bic

gläubigen fjot.

inieberum auf

(Siigel

unb. 6(üf)t

%\)a[ üon 33aben:33Qben, auc^ l)eute ber

in Scft^,

fie

htn §öc^[ten für feine ($üte!"

6ine

in ben

yie^mt

noc^

ftet)t nocf)

Sngelsfan^el,

Umiüot)ner

jenc§ l)crrlid^e

ber

fromme

einem

.^'reuje

bie

mit

gegenüber


5.

^un!te be§ an

einer ber anmut^igften

o{)(

Drten

liefen

66 er ft ein §ange

Der (Brafenfpnmg.

reichen (5(^rDar3iDQ(be§

fo

ober'^alb

©ernSboc^.

3Iuf

bem

©(^(o^

ift

betnalbeten

mäcE)ttgen ^ergrücfenS gelegen,

eirte§

f)err=

frf)Qut

mit feinen ](^mu(fen 2;[)ürm(f)en unb ben nioo§= unb tneinumranften 9Jlauern 2Rurgtf)aI

^J^urg

^inob,

QufrcartS

öorüber3ic!)t

ber

foit)oi)(

,

in

o^ne

befu(^t,

boS alte

bie

»irb

feiten fc^öne,

reic^Iict)

bietet

<Sct)(oB felbft ,

q(§

befonberö

öiel

be§ ^nter^

quc^ mirb

if)n

ber

unb

0U5ge3eic^nete

Cieblid^feit

bcIof)nen.

oon ®berftein.

feiner

fo

unb Umfang,

einer ber tapferften feine§

be§

benn

lueniger burc^ ©rofeartigfeit

6eit 93lenfrf)engebenten fafsen Dritter

feiner,

rooljl

ben furzen 2Beg bereuen;

burc^ feine 5Inmuif)

Süd

Unb

ber bie

an i^m

^ineinptlgert,

33erge

ju befurfien.

in boS Iie6li(f)e

SBonberer,

fein

n^ot)!

unb 5Jlerfn3ürbigen

effonten

q(ö

boB

frcunblit^

fo

3eit

fo

auf biefer

Surg

bie

2Bo(fgang öon (Sberftein, ®efc^Iecf)t§,

gefürc^teten

§aupt

luar ba§

©c^IeglerbunbcS

Sber^arb ben ©reiner

,

ber

befef)bete,

ben

3


SBürttemberg.

mäd)ti9ften ©rafen öon e§

gelungen,

©c^Ieglern

ben

entfommen.

©c^Ieii^roegcn

©retner

biejen

unb nur mit großer

auf^uf)ebcn,

auf

34

grimmem

in

1)a

SBilbbab

in

mar

Öift

3oi"ne öerjc^raoren,

bem (Srbboben

©tru6enf)arb im 3cun

(Sn^t^al

fc^on

alle 2f)eil= O'^^ßi^n^fte^"

erreicf)t,

einem

30g er mit

mächtigen

§eerc,

5lug§6urg, Ulm unb

(Sbcrfteiner 58urg.

gegen bie

hm

mit

fo

unb mit C>ö fingen unb

öerftdrÜ burc^ 5D^annen oug

©tro^burg,

ber

fic^

^u macf)cn.

gteicf)

29ei met)reren tjatte er e§

$8ernedf.

ifjuen

er

l^atte

93unbe§ gu oernic^ten unb i^rc

l^aber be§

wäre

O^oft

^aft

enbtoS erfct)ienen bie ©cdaaren ber «Streiter, bie in ba§

Soc^ aud^ ber 6ber=

fonft fo ftille 9}^urgt^al einbrachen.

©eine 33urg mar roo^tbemannt unb

fteiner toar gerüftet.

%nd) roaren noc^ mef)rere

für lange 3Dlonbe nerfeljen.

unb 2ßaffengefä§rtcn öon ben benad)bartcn

O^reunbe tteineren fo

ba^

Surgen mit eine

9lerfe

mit

^atte

33urg

ber

5[Rurg gefärbt.

^u

bereite ausgebeutet, fi(^

in

©c^toffe

fet)r

too^l

n3urbe

ein.

burd)

fo

ber

mand)' brattcr ber

ftanben bie 23urg unb

il)rc

baS

bie

bie

©c^aaren (v6crt)arb§

ganje

unb junger unb

i^ren Selten

!fflolfgang

feft

merben;

unb

Ijatte

grünen Ufer

23lute

©d^on begannen

3^ertl)eibiger,

9Jlonbe

gelegen,

feinem 2)o(^

©reinerS 5lnfturm

be§

me()rcre

^Bereits

öor

ungebutbig

©c^aar

ftatt(id)e

entgegentrat.

©reiner

i^ren 50lanncn gu il)m geftoJ3en,

S)a§ it)re

übcrmütl)ig

%^a\

Ijatten

fie

<itrau!l)eiten ftellten

n)u^len

aber

bie

im

getreuen ,^unbfd)after.

unb

üermafj

fid),

luu


35 Qngefod)ten mitten burc^

im Unterlanb

beten ^fal^grafen

%^ai ben SBorten

bie

er

liefe

3D^orgen fprengte

er,

%^ai ^inab.

in bö§

ßager

i§r

3U

ju

bem

befrcun=

©c^nett

reiten,

unb am

folgen,

näc^ften

jum

geöffneten §oftf)or ^inauS,

(Srft

eine furje ©trerfe ^otte er

jurüdgetegt, ha begegnete i§m plö|lic^ ein Olitter

gn dio% unb mit ©taunen ertanntc feinen S^obfeinb.

l^arb,

ftef)

§abt

Si)r

unb

nun

nefte§!"

@uc^

S'^r

„O^o,

§abt

!

wirren

(Jure

^abt

öangcraeite

broben

,

träume

^^x

ber ein.

alle

©reiner

2ßintcrfrf)laf

fein

ber .Kampf f)in J^räftc

in

felbft

unb

meinem

]id)

^er.

9lein,

©c^Ioffe

ni(^t

mel)r

einmal nai^fc^auen,

träumt!"

Sc^mert unb

®o(f) biefer mel)rte

unb fönnt

lüerbcn?

Io§

au§ (Sureu 3etten eben

SBolIte

im

nid)t

empfunben

iäi

ba St)r ©uc^

^eraugfinbet.

ob

no(^

ju

gar gewaltig irrt

gefd)Iafen

f(^Iec^t

tDotIt

Z^oxc (EureS 9tQub=

@berf)arb,

-Iperr roo'^t

bie

unb

\a felbft!

mir ©uer ©(^roert

SBo'^Ian, fo reid^t

meinen 6treitern

öffnet

!ommt 2^v

(Sure Dt)nmo(f)t erfannt

!rie(f)en?

i^m 66er=

in

ruft i!^m I)öt)ncnb 3U:

hal §err SBoIfgong, ha

„6i!

^reu^e

2)iefer

er

ijoäj

brang

3Bütl)enb jog

ouf SBolfgang

mut^ig, unb lange fc^manfte iSrf)on

begannen (SberljarbS

bem fortraä^rcnben Anprall

be§ jugenblidieren

6berfteiner§ gegenüber ju fd)n)inben, ba fprcngten oon äffen

Seiten

bie

Streiter

jur

A^ilfe

aü§

bem

l'ager

berbei,

ha§ burc^ ba§ SBaffengetöfe aufmerffam geroorben.

Si^on

erbliffte ficb

ha toanbte

er

Sßolfgang oon allen Seiten umringt,

plö^licb

mit fräftiger S^auft

unb fprengte tobcömutl)ig in baö

fein

9iofe

bic^tefte ©etüül)l feiner


— i^nnht,

ftarr ob

bie

l^inbern öermoc^ten.

folgung i{)n

fotd)er SoüÜitin'^eit S)0(j^

gogen

auf,

36

einen

unb brängten i^n

fq

fc^ntll

it}n

nid^t gu

fie

bie 2Ser=

nal^men

um

immer engeren ^rei§

bem

5(bl^Qng gu,

[teilen

in

beffen liefen bie I)oc^Qngej(i)h)oltene 3[Rurg baf)in6rau[te. '!Ra(i)

ber 9ti(f)tung auf

9lo§

l^erum

!Ql)(en

ebte

®ornen

2f)ier

bie

feinen üor

iijren

man nur öom

unb toie

bie

in

tief

Staunen unb SSerrounberung 3(ugen

in

am

öerfc^minben

bem

SBeidien

ftotjen

unb

3tofe

@rft

benn balb fic^

am

treue Oiofe

ber yieiter aber in

l^agctö,

bem

9leiter

t)ernai)m

nad)ftür3enben

2obe§ftiIIe! l^örtc

meiteften

man

S)o(i)

ein

6tein=

nur auf einen

Ieife§

pätid)ern,

üorgebrängt t)attcn,

fal)cn,

au§ ben buuteln ^ylutben ein §au|)t

emportaud)en unb jmei !räftige 3lrme bie SBaffer

fe^rt,

©rufe

fd^ier erftarrten

Slbgrunb.

unb

toggebrödfetten

ein SBunber,

2)a§

boS

Sfianbe be§ bie

unb einen legten

©poren,

— bann mar

9]loment,

Slber

fd^eute

einen bum|)fen %üti, barauf ha§ 9tie[eln be§

%d§,

geröüeö,

auf

()od)

fic^

3tbgrunbe§.

ä.kr|oIgetu guttDerfenb,

öor

unb blutig

too^i

©eftriip|3§,

unb bäumte

fcf)tt)inbelnben

er

be§

einen

auf

in bie Siefe l)eröor=

fen!re(i)t

SBof)! tear 2Bolfgang§ 9iofe lounb

ben

jagte

gu ri^ er fein

SBcgö

geroben

fprengte

ber faft

[yeljen,

fpringt.

öon

unb

Dbert§rotl^

lag

^erfi^ctlt

fc^mamm

am

O^ufee

tt)eiten.

bc§ 3^clfen§,

cn'§ Ufer unb cuteilte unber=

rüftigom l'auf, tro^ beö nac^gcfanbten '^\nU

ben

C"'ii>ii)cn

be§ O^einbcS.

!ül)ncn (Sberftciner anä:),

SBirtücb gelang c§

nad) mcnigcn

^eibclbergcr Sd)lüf3 ju errcid)cu.

Sagen ba§


37 Seit

ber

51u(i)t

2Bötfgang§

Unluft im §eere be§ Belagerers meinten, ferneren

mit

eingefeiirt.

9le(i)t

Wuü)

ben

§eere

©rcinerS

im

ber

batb

unb

bie

<Sc^aaren

^urü(ffef)ren

gezwungen,

feinen

mit öer*

beS ©rafen,

engen Zt)ah

@6erf)arb

unb mit

bie

fammen^og.

-D^annen abgugiefien.

feine

Unb

9Jiannen

gur

in

„3a! SBotfgang,

Seinem ßeben

fprünge;

bieS

am

Srfiloffe

9t^ein,

§ülfeleiftung

gu:

a(S bie Becf)er beim froren 9)la{)(e

erüangen, ba meinte ber ^faljgraf O^reunbe:

fa^

Belagerung ouf^ulieben

beS alten 2Baffengeföf)rten, beS ^^falggrafen injrDifi^en

beS

So

oufreiben toürbe.

Söotfgang aber öericbte frö§li(^e Sage im

ber

©inen

2)ie

nun ber 93oget ausgeflogen, fei ba§ 3^eft feines 6turmeS me^r roerti), bie 5(nbern aber fürcfjteten

bünbetem

fiel

war 931iBmut^ unb

gemacf)t,

aber,

mein

öiele

löcfietnb

Sprünge

gum jungen

^aft

®u

fd)on

^umeift maren eS 9larren= macferer f^reunb,

2Ba^r^eit ein ©rafenjprung."

mar

in


Klt=^berftcin.

6.

Sei* !^errUd)ften ^'un!te einer im nörblid&en ^d^roav^-mih ift bieSiirg 5(It @berftein. 9Jkn fann jte öon SSaben au§ am 6e[ten erici(i)en, inbem man =

ben 2Beg noi^ fteigt

jic^

bann nac^

©bcrftein mitten ©pt^e

bie

ü6errafd)enb

(Sine

bort oug.

2;ief

Sri)alebene

Ol^ein

au§

feine

fiel)t

5luSi'tcC)t

bie

burc^

bie

burt^ ben

Ijöt)cr

mutl)ige 9)hirgtl)al mit

unb ber

man üon

S^u^e ber fanft

lüät^t.

blauen §i}()enäügc

Berges gel)emmt wirb,

2ßcinl)ügeln

am

weithin

^ytutljen

gelegenen JUürfcn öffnet

fid)

glil^crnb

SBeiter

be3

ber l)in=

äBa§gen=

beö 33abencr

nad) rcc^tö ba§ an:

feinen fd)muifcn teife

<^">öl)c

2Bäl)renb nad) linfö ber

inalbeg in fd)ar[cn Umriffen. SStid

fid)

geniest

buntem äßalb beftanbenen

mächtigen

man

gut erhaltene Dfluine frönt.

fel^r

unten breitet

au§,

jenfeitigen 9(u§=

ein !(eincr [teuer Apüget,

ftc^

fd)öne

abfallenbcn unb mit bie

5Im

t}tnbnrc^ 9el)t.

noc^

I)inQuf=

unb burd) baö 2)Drf

linfä toenbet

gange be§ S)orfe§ ergebt befjen

unb Seufetsfanget

ber (Sngel§=

raufd)cnbeu

®örfcrn unb 3.1hirg.

©ar


^SĂ„

5^LT ^Iberstein.



:]9

tro|t9 erfiebt e§ noif) I)cute feine ftotäen, jenen 90^auern unb

ber (Sberfteiner

^m

Sanbeö.

^üi)[k

ben

unb

bie O^amilie

öon

I.

gegen bie

Surg unb

gelingen,

er e§ öerfud)te,

Um

(Strasburg

30g Dtto

belagerte

fie f)ierfür

mit öielcn 5Dtannen

"^er

ben feine ©if)aaren mit

i^m

2)o(i) e§ lüotite

fie.

fo

im ©türm gu nehmen, immer

fie

bie

3U ftrofen,

^u bemäd)tigen, unb

i()rer

ft(^

nun

mit bem ^oijer, fonbern

ni(f)t

geljalten.

beS

mäditigftcn

lot^ringijc^en «Kriege fiatten e§

mit feinen ^yeinben

Bo

3U

ftet§

©rafen öon ©berftein

nict)t

frü!)eren Seiten ober

angefel^ene 9litter§Iente,

J)ier

Itiauften

^n

Stürme,

ep'Eieiibelüac^:

oft

lDur=

blutigen ,$^öpfen lieimgefc^irft.

lag er benn fc^on über ^roei ^al)re öor ber S3urg,

o^ne in

einnct)men gu fönnen, benn bie ©rafen t)otten

fie

il)ren

.Kammern unb

aufgcfpeic^ert

unb

3^cü(^te

üicl

konnten

noc^

S)arob ergrimmte gar gewaltig ber er berief einen ,^rieg§ratl)

bei^ufommen

®a

fei.

,

rtie

bem

!Beben§mittel

lange

auö^atten.

,$?aifer

Dtto, unb

©berfteiner mol)l

fc^tug ein 9titter

üon ßii^ten:

ftein nor, ber ^aifer möge ein großes 2urnier nad)

Speyer unb er

auöfclireiben

9titter§leute einlaben.

entbieten

mürben

bie

mätjrcnb neft

unb ba^u

leid)t

unb i^nen ftoljen

il)rer

?tu(f)

bie ^^ürften,

möge

bie (Sberfteiner

freies ©eteit

gcn)al)ren.

©rafen ber ©inlabung

5tbtDefen£)eit

©rafen

fönne

bann

8id)er

folgen,

ba§

unb

0^elfen=^

überrumpelt loerben.

ßange überlegte ber unel)ren^aft,

ha^

tapfein ^^einb

er

auf

.^aifer.

feine folcl)c

2Bol)l bünfte e§

§anb ba^u iffieife

bieten foüte,

gefangen

il)m

ben

3U nel)men.


— 9iur öon feinem

2;.ö(i)ter(ein

b(üi)ten i^ungfL-au

40

öon

einer rei^enben, eben er=

,

^a^i-'en,

jieb^etjn

nad) ha-

bie

matiger 6itte bem 25ater in'§ ^riegSlager gefotgt raar,

unb bem

©rübeln oerjunten,

in ernfteS ?iotf) fa^

er,

mo^in

au§

^unbert

öiclen

^mmcr

gegen,

()oI)(äugigen

unb

liefer

Sal)re Ijerangctragen

,

©eficf)tecn

ritt

2(ntiit3

traurigem

2)a mürbe,

qI§ er in

angelangt

mor,

auf ber,

jum Sobc

Dermunbet,

©c^meigenb

ru^tc.

Ctto langfam

nät)er

fein

unb

treuefter 23crat!^er

matt, mit bred)enbem 3(uge, moljlge^^ielten

2Butl)

ergriff

alö ^aifer nid)t

ju

bie

tief=

il)n

^yreoel

ftrafen

über

©timmc

3U feiner 2:oc^ter,

mar, bie i^m ben

lag,

Surg

imn

getroffen.

Ol)nnuad)t,

bafj

er

cinfad)en ^HitterSmanneS

Unb

üermod)tc.

begann

it^m

ber tobe§:=

Soux, unb eine mafe=

feine

eincS

bcntenb,

ber

ein .$\ämpe,

l)atte,

öor

auS

!aiferlicl)e

O^reunb

mefen

mit

fc^aufe

^i^i^unb,

Ijicr

©cbu^

§o(i)auf loberte ba ber lofe

bleid)em

Cttomar pou Xurnecf mar

mie er nur menigc in feinem (befolge

einem

beu=

auf bie öcrftörten Büge unb bie gebrod^ene

©eftalt bc§ S^errounbetcn. cö,

unb

eine

meiere bie

auf bie @rbc nieberftcEten.

23ticE

ent=

bie ^yalte

teten bie umftel)enben Oiittcr auf bie ä3at)re, leife

ftarrte

mürbe

finfterer

fräftige 5[Ranneögc[taU

Sräger

öer=

mieber

jeine§ Stik§>

9lä()e

eine

$8ilterc

unb boS

fc^nDeifte,

auf ber ©tirn beö §err[ii)er§. ber

baS Säger.

in

3(uge

fein

er ftiüjiiimeigenb,

ritt

®teub be§ §unger§ unb ber ^ran!t]cit

!^eerenbe

il)m

begleitet,

O^elbbifcfiof

er

mit

auf bcn gefallenen laut

bin

tönenbcr

meld)e eö ^auptfäd)lid) gc^

'4>lan

bcä 'Kitterö, ben föber=


unb bann

fortgutocfen

fteincr

~

41

feine 53urg

„©leV t)er, ©räuel I)ier Dor

unb

unge{)eure

öerliere

müt^ig Zxoi§ ju

bieten,

üeriDiuben,

id)

ha'^

33urg, öor

hm

^be mein

©c^raert

taufenbmnl

ab^ieljcn

.^eerc

9litter§leutc

muffen?

mu^

93iein

un§

ßofet

l)abt

feden Gberfteincr

ben

©enug

fei

Oreunb

Ijier,

$ölut

cbleS

l)ier

fottft

unb

unb

friec^en

unb

unb Uebermut^. ben

3}orfd)lag

2ßol)lan!

burc^

gcfloffen;

ber ße^tc fein,

frud)t=

werben;

Säurg

bie

öon ßid) teuft ein gehört.

9(titterS

ber

im ßeben

9Zein!

mir ^u <Rreu3e

3^r

l)ier,

je

(Scheibe jtccfen

bie

in

ic^

fußfällig Slbbitte t^un für i^ren Zxoi^ 3^{)r

2;Q).ifern

tolllu^ner 9litter§leule

groeier

©berfteiner füllen öor

bic

nnb

ben SDlauern einer einzelnen

öor

nein!

ungeräd^t

be§ 23errr)egenen,

könnte

ßangen

meinem

lo§ mit

,

,^inb,

einem .^aifer mutl)ig nnb über=

noc^ brüften barf,

fic^

\i^ ge{)en

^^rcunbe

Surg

öor ber

l)ier

id)

meine

Stile

ungeftraft.

mein

fölfriebe,

tDiberrat^en l)atte:

mW

ju übeifaÜen,

ber

be§ fei!

fangen,

ßift

S)u, fein

treuer

i^lut

ge=

opfert!"

Setagerung icurbe fdieinbar abgebrod)cn.

3)ie

gogen

SOfiannen

§älfte, löieber

unb jmar

um unb

bic

nac^

ein

großes

Qud)

ah,

bic

ber

unbemerft

bocl)

bic Sßeften

öerbarg (Sbene

unb

fid)

unb

S|3el)er

Otto

aber

fd)rieb

au§ unb lub

bic 5ßurg

unb

ba^u

S)cr f^riebe fi^ien.

bie Flitter öerlicBcn, ber -^aiferlid)en

lobung trauenb,

bie

in ber loatbigen (Sd)lu(^t,

©berfteiner freunblid^ ein.

liergeftellt,

etroa

2;o|)ferften, in ber S^^ac^t

l)inabfül)rt.

Surnier nac^

!el)rte

2)ie

@in=

ritten argloä nad) ©|iet)er.


— 0^eftücE)feitcn

öerliefen

allen

©ouen waren

bte Flitter

unb

ficf)

am

unb ©betbamen gufommen^

Sßogen unb ^treiben

ein bunte§

^m

^aiierlii^en ^oflager.

ßaufc

fonben bie Siittcrjpiele unb S^urniere ftc^

befonberS bie ©berftciner burcf)

©en)anbtt)eit folgte

tummeln unb

3U

ftolge

@rf(^einung unb feine

unb and)

l^ergen beftridte,

nung

2od)ter

ber

be§

<5|)annung

at!^em(ofer

unb

^inigfraucnauge raie

it)re

fie

mar

aber

burc^

ber

benen

bei

©egner aus bem ©attet

SSor^üglid)

Vorüber,

Süngfte ber

Sagee

be§

,Küt)nl)eit

i!)re

9Jian(i)c§

il)rc

üerftanben.

fiebcn

entfaltete

[tatt,

mit Sßol^tgefatlen i^ren 33en)egungen,

9ftoffe

3U

{)ert)ort^atcn.

^u§

©lQn3cnb[te.

ouf§

S)ie

öe[liömt,

-

42

ber

jugenbfrifc^e,

feine

ritterlid)c 5lrt

bie ^yrauen^

gan^ befonbere ^tnerfen^

bie

J^aiferS folgte

gett)ann.

fid)

(5lfriebe

jeber

feiner

58eioegungen unb begrüßte fein febeSmaligcS ©rfc^oincn

mit

ber ©piele

ber Sribüne

bei

hk 2)amen, unb an Surnier

gefolgt

oerbcugte parirte t)Oc^

iöliden.

freubeftrai)Ienben

unb

unb

babei

,

fid)

fein

atitter ^u.

unb

fprengtc

mit

tut)nem

bem auc^ £tto mit fid)

öor

9io^

iljrer

Jyreubig prefjtc

9lm 51bcnb fanb bann

!onnte

bie

ber

ouS

^rin3effin,

bem

üon

ritterlid^

©Ifricbe

mit

plö^lid)em 9tu(f

23ruft

fie

biefer

©alj

über

ein präd)tigcr

feiner

2od)ter

©übe

gegen

auf bie A'niee nieberbrüdte, ba

errbt^cnb bie 9lofe oon

bem

er

öorbeiritt, <Bpi{}t

il)rer

maren

2ltö

rife

fie

unb warf

fie

an

bie ßippett

bie

Ütcigen

Söarrierc. ftatt,

tl)eilnat)m.

an 2)a

aber (Slfriebe uid)t mel^r länger be^toingcn.

2)er 3litter l)atte einen 3U miid^tigen (Sinbrud auf

i'^r


— §er3

ö^mnc^t.

foüte

einem

feine

Hub

23nrg

üert^eibigte

aufgel)en,

unb

er

lüerben?

Unb

toa§

ba§

^um Dpfer gar

ober

jüar,

^yurc^tbarfte

getöbtet

Untcrt)altung, burd) if)ren Öiebreig beu

it)re

Flitter nod^

unbefangener unb arglofer machen?

cnergifcf)

fträuble

^nner[te§

i(]r

fi(^

gegen

ni(f)t

auf fo Ijinterliftige SBeife oerratl)en werben.

bem

erften

Sänge, ben ber

<£aalc§,

flüfternber

©timme, ben

unb forberte

mit

§0(^ erregt füBte

bann

mit

gangen

ungefäumtcr ü^üdffe^r

it)r

ber 9ütter

ben ßreiS aber

ber

Sangenben

üfrlieBen

fid)

in

i()rc

auf.

§anb unb

bie

bie

ßberftein ungcfeljcn ©pe^er unb fcljrten,

bekannten ©ctiteic^raegen,

^(an

oerrätljerifc^en

gu

33eim 30^orgengrauen

mit

©(^neHc,

atl^cmlofer

if)n

in

if)r

9locf)

mit ßlfriebe getaugt,

Flitter

bort in

if)m

lf)eiltc

eine

einen ber weiten SBogengönge be§

in

fd)nell

if)n

fie

iRein,

<So ftoIgeS SBertrauen foüte

berartige §anbIung§iDcifc.

30g

felbft

fie

foüte burc^

gang

fallen,

{y^ammen

in

foHte

gefangen

felbft

©eftalt

juöcnbfrif(f)e

eb(c,

biefe

^intertiftigen ^^tnfdjlag

tapfer

fo

43

trat

gurürf.

öon

Ferren

ouf nur ii)nen

33urg gurücf,

mo

fie

fofort gu energifct)er ©egcnwctjr oorbereiteten,

%i§ i^rem

ber

in

25crfte(!

näd)ften

9ia(f)t

t)crliDrbrad]en

braugen, raurben

oon

fie

bie

unb gegen

bie

23urg oor*

einer n)oJ)Igerüfteten

Srfiaar

empfangen unb erbürften gu il)rem ©c^rerfeu au ©pil«

bie

©bcnfteiner

öermutl)ct

nac^ !urgem

l)atten.

Kampfe

fclbft,

5Jlit

bie

blutigen

^cimgcfd)ifft,

fie

au§

<ßaiferli(^en

if)rer

fernab in «Speyer

köpfen raurbeu

unb aud)

©turmtierfud) fiegreid) gurürfgcwiefen.

fie

ein erneuter


— £)tto

3(I§

bicjc

(Sreigniffe

mar

mitget^eilt tnurbeii,

nun gu beginnen

idqS

er gucrft rQtf)(o§,

44

fonnte

(ix

fei.

bcnfen, toer beu fo jorgfam geljeim gefjaÜenen

ficö ni(f)t

^^lan üerratljen ^aben fonnte, unb begann an ber Streue näd)ften 2}erlranten jn giüeifetn.

feiner

aber einen

23crgleic^

roieber

um

brei 5(bgefanbte,

fanbte er

fie

mürben

klugen

unb öor

bem großen

man

fül)rte

unb Sangen

^-Pfeilen

bie

^orn!ammer, unb

mittel

„®ieö entließ

fie

^aifer,

S^äffer

el^er

öon

mo

®ann

S^aufenbe oon

unb barouf in noc^ Seben§=

l)inau§

für ^^ya^re

ebten SßeineS cntljielten.

'^(eltefte

bie

füllte

il)rem

fie

bamit

ber @uc^ gefanbt:"

^ier bcrirf)tet bem,

ber

befanben

bemirttjet.

aufgcftapelt lagen

äufammenftürgeu unb föberftein

empfangen unb

bie

$8urg

unb mürben öon ben

ben Sßaffcnfaal,

in

fie

üerbun=

bie

5l(§ bie 93inbe fiel,

5I()nenfaaI

(Sberfteineru frcunbli(^

in

Surg

mußten,

2Jlit

5lbgefanbten

bie

bie Otittcr geführt.

in

tf)un.

©nabcn

if)rcr

öerpfücfiten

ficE)

')tittern

in

fie

aufgenommen »erben unb im ^efi^e

fuBfäUig beim ^aifer Stbbitte gu

fie fi(^

mit hen

lüonac^

ab^ufcf)Iie^en,

üerbleibcn foüten, toogegen

benen

i^n bie 23urg

ber

„unb

Srüber,

93urg

über

-'päuptern

il)ren

jermalmen, e^e

bem

fagt

bie Oiittcr

oon

guten 9ted)t abliefsen unb 5lbbitte

leifteten für eine ^s^anblungörocifc,

Ueber^cugung l)crDorgegangcn

bie

au§

il)rer

rcinften

fei."

2)er <^aifer Dernal)m bie 23otfc^aft, melc{)e bie brei

i^m

6rad)ten

©emalt

nirf)t

unb

fat)

gelingen

Sefi^er -^err ju mcrbcn.

mo^l mürbe,

ein,

ber

bafj

93urg

il)m

burd^

unb

bereu

'2)a^u rictljcn il)m bie

*:)letteften


unb SBeqeften mit

fc^üe^en

hm

möge

er

feines 'Siail)^^,

bod) lieber O^rieben

unb

©bcrfteinern

bie

tapferen

unb

gu ^yreunben machen.

SoId)e Q^reunbe

tonnten bem ^crrfcfier nur 9Zu|en unb

SSortl^eil bringen.

ftoljen 9ie(f en

Unb um bie bem jüngften geben,

bie,

fc^önen

unb

fidf)

gu

^-reunbfd^aft

ber

n)ie

tftitter

man

befeftigen,

2;öd)tertein

fein

ritterlichen

erüärte,

felbft

©ber^arb in

boB ber

um

unb

legte,

if)r

%U

i^m

fie

9iacfen

gur ©attin

^erg

gefrf)Ioffen

if)m ober ©Ifriebe

tapfere Diitterämonn

geiüonnen ^aU, unb at§ ben

er bo(^

beim S^urnier mof)! bemerft, ben

ßange joubcrte ber «Reifer.

f)Qbe.

möge

großen <Kinberaugen anfc^aute,

if)r

§erg

fc^meic^elnb bie 2lrme

i^n

bo

fo

fte()enb

mar

es

mit

hm

öorbei mit

feinem SBiberftanb.

Gr

bot ben (£6erfteineru einen el)rent)olIen ^-rieben,

unb balb nafimen feinen 23ertrauten

fie

einen {)ertiorragenben

unb iRat^gebern

ein.

^(a^ unter

©o

erbitterte

bem ^aifer Otto gemefen roaren, fo treue, uneigennü^ige O'i'eunbe blieben fie i§m jetjt. ©ber()orb aber fül)rte im ßeng be§ näc^ften S^Q^reS ©egner

fie

früher

bie fc^öne (Stfricbe

a(S fein getreues ©emaf)l auf feine

S3urg.

C^


T}cv 5i'emei-6berg.

7.

£^it -v^t

bem

tüaren

Becjiunenbeii

aud)

^aioh

be§ 3!Jiarfc3raicn toeit

marcn

t)er

Apofe

Sßon

eröffnet roorben.

raicber

öon

unb tyreunbe

33erroanbten

bie

1-1:45

am

^agb

ber

|}rcuben

bic

3Qf)re§

be§

.'perbft

fieimat^üc^en SBurgen unb 6c^löffern f)erniebergeftiegen,

um

irialbe§

mit

ben

auf

bem

^agbgrünben

gefegneten

ebten 2Bilb nac^juftetten.

bann

i^rcm ©efolge ober

äßatb^aufe

3U

SBenn

bic

Ferren

Olaft

in

einem

fur^er

3agbfcf)IöBrf)en

um am

mit ^örnerfc^aÜ

auf'ö 9ieue

am

bie A^erren enblid)

ßüpf öüU nug ^um

if)rer

luftiger 33eften

fröl)licf)en

6ereit<j

t^citjune^men.

^eiteren 50la{)(

2lbenb,

'^(benteucr,

um

einfe^rtcn,

9Dhttag§ma§I ein^uneiimen unb einen trunf gu tf)un, ba toarletcn

©d^toarj^

be§

bie

®ann

Söger-

2)amen,

begann

baö milbe treiben, rcic^

bie

an fic

'-Beute

nid)t

i^r

bi§

unb ben

fd)nell

ge=

geben fonntcn, nac^ ber 23urg ^eim=

tebrtcn.

©0

raaren

morgen Oiirf)tung

ber

nad)

benn

auö)

5Jkrtgraf

an

mit

einem founigen feinem ©cfolge,

A^erbft^ in

ber

bem ^remerSberg, ^ur oagb au3ge:


^ REMERSBERG.



-

unb rettS

um

ber

follte

ba§

bidc

üon ben

©eftrüpt),

bei

berühren

33c=

brad)

eifrigen

§unben

beffen

f(^lan!c

©ä|en faum ben ^goben ju

ben gertialtigen

^errUc^e

S)ic]or

fdjienen.

®q

anzutreten.

ein präi^tigcr ^irfcf) ^erlior,

öerfotgt, i}-ü§e

iiQd)c3efa^ren.

bie 3etfti'cuten f)er6ei(o(fen,

gemcinjame i^eimfe^r

bic

burc^

©ommelruf

I)ercinge6roi^en,

fd]on

bem Sro^

Söeute iDurbe

reii^e

wax

S)äiTiincriing

S)ie

ritten.

4:7

entfachte

5(nbli(f

Jägern anf§ 3'^eue bie ^agbtuft, unb mit jct)met= ternbem ^örnerHang f^irengtc bie muntere <Bä)aax bem in ben

SBilbe

öoran

Sitten

narf),

raupte

ftolje S^f)ter

fic^

folgern gu ent^ie^en. bie Äpunbe

feine

auf.

9tur

3äl)men

immer öon 9^enem feinen 3}er= Salb f)atten on einem 23ä(^lein

Spur

rüdgeblieben unb

berloren.

nat)m

bie

am

folgte

6pur.

trennte

Don ber übrigen ©efeüfcbaft unb

ritt

unbefannter ©egenb

ert)ob

tiger

in

unb

©turmicinb

bie ßüfte.

S)a

meiter. trieb

l^atte

fid),

bie

fid)

fic^

in gan.^

attein

ein

fid)

f)ef=

!^od)

ben ^aget^ben

it)rem ©ifer unbemertt. ein fdiroereS ©etoitter

gebogen, ha^

er

melten Stätter

öon

bc=

nic^t

be§ $8acf)e§

')lanbe

©o

äu=

ni(^t mieber

ßuft

feine

jenfeitigen

ber mieber aufgefunbenen

^agb mar

S)ie

SBerfoIgung

tonnte

ber 9Jtar!graf

unb

®oc^ ba§

ber SD^arfgraf.

nun unter S)onner unb

in

äufammen=

23IiH

enttub.

©rett unb flammenb gudten bie Slilje burc^ ha§ näd)t= Itc^e

S)un!et,

ha^

5(benbbämmerung ber

©onner unb

mäd)tiger mieber.

öom Ungemitter fc^netter

fällte in

gefolgt

befc^leunigt,

mar.

©a^n

ber

roüte.

ben ©djlm^ten be§ SBalbeä

S)er ^Qlarfgraf

l)ielt

fein

Üto^

an


— unb fonb

(Sturm

2)er

S)a§ jonft

in

ratt)lo§

ben inäcC)tigcn 3(e[ten

^o%

mut!)iöe

fo

unb fc^naubte mit

unb

am

^^gb^orn,

burc^ ben SBalb

öerl)aöt mar,

Io§

ba§ §orn

Bei!"

bo ftonb, geftalt,

griff

bie \\äj

bie

toie

mit

jur

fid^

®a

[tie^

unb fd^aucrUt^

lout

öerlaffen in ber

unb

er

^um

mir

ftel^'

fe^te,

entfticgen, eine l^agere ©reifen^

graue ,^utte

gel)üllt,

Dor it)m unb

er*

unb einem frommen ©ru^

Unb

c^e nod^

crl)oIt

ber 3Dlarfgraf

f)atte,

^yrcunblid)

tief?,

burc^

er

fal^

fc^immern,

l^eüeS ßii^t

S)ad^ I)offen

einem „©ott

mit

brittenmal an bie ßippcn

öon feinem Staunen

gafitid)'

ouc^ ber ^lüeite 9iuf irirfungö-

3üget beS ^ferbeö.

ein

menn

5t(§

träftiger -^onb

Stoeige

ganzen Körper

bäumte

er fi(^

fa!^

au§ ber @rbe

eine

in

Slngefic^t.

S)o(^ feiner feiner ©cfä'^rten

troftloS

frcmben ©egenb.

unb bürre

ob^uttjerfen.

bafj

fc^attte.

unb

anlraortete,

SBifbni^.

S^beemat,

feinen 9tüftern.

brol^te feinen Üleiter

biefer in fein

in'§

.gitterte

ein 3üngetnber 93(i| f)ernicberfut)r, «Seite

oben

einer

i{)m ben falten Ütegen

peitfcfite

öon

3roeige

nun

fic^

48

ba§

i^n

mürbe

er

ein

bort

öon einem anbern, au§ bcm A^aufc i^m entgegentreten: ben 93knH miUfommen gc^ei^en unb unter ba§ fd^üljcnbc S)a(^ geleitet, in cö,

ber

eine

filtere

iräl)renb

Stotlnng

fein

braöer S^ü^rer ba§

fü'^rte.

Bifci 5}iönd^e

bie

l^icr

in

ber ©infamfeit ein gott:

bef^autic^eö ©infiebicriebcn fü'^rten. 33lal)lc

erl)otte

Stropa^en

firf)

ber

maren

unb 23ru=

cljrmürbige ©cftalten, 23ruber Ä^einric^ ©ottfrieb,

9lofe

fürftlicf)e

^^ei

einem guten

©aft balb

unb bem Ungcmittcr unb

fanb

üou auf

ben einer


— Teinltc^en ßogerftätte,

einer

©d^tummer,

n)ie

£(i)Iofl"e§

foum

er^ob er

]id)

er

^run!gemäc^ern

in ben

Seim

je geiioffen f)atte.

feines

SiJlorgengrauen

er

Sein 9io^

freunblic£)en 2Birtf)en.

freubig raieljeinb, öor

ber §ütte;

erquiifenben

fo

öon feinem l^ager unb nofim banferfütlt

frf)on

c^en noc^

einen

fieftonb,

iJ)n

^(bii^ieb tion feinen

flanb,

nur ou§ buftenbem §eu unb

bie

S)e(fe

einfacfien

40

unb

beftieg

ber uieberen Sl^ür

ließ

bQ§ ©eleite geben, 6i§

öon ben 9Dlön=

fi(^

ben 2Beg nad) feiner

er

Söurg unb gu feiner i^n angftüoü erraartenben ©attin nic^t mel^r üerfe{)Ien

unb

glüifüd^ gu 9Jlutf)e,

treuen

feiner

boB

ic^

unb

©tunbe 5IufnQf)me

^n

biefem

geroefen,

fottt

Unb

an bem mir

gcn)ä()rt

^t)i

rourbe,

§änbe 6ure

@uc^

gcftattcl

^u

fo

mir,

fcfiroerer

ein <ß{ofler erbaue.

inüben SBonbereru, gciDüf)ren

gebcnfcn,

beffeu

oergelle

unb

fro!)

fo

meinen ©an!

£6bac^ unb Stärfung

men ©ebeten geftiftet

„©ott

a(5

bem £rt,

an

toax

!räflig f(^üttelte er bie

©aftgeber.

©aftfreunbfc^aft,

^^m

fonnte.

ber

lüie

id}

unb in from=

(Sud)

ha^

<K(ofter

I)at."

ber

93larfgraf

ber Ginfieblerflaufc

^ielt

er!)ob

SBort.

fein

fi(^

ein

%n

ftattlic^er

Stette ^Iofter=

bau, ber im ^ai]xt 1451 nollenbet, unb gu beffeu erflem 2{bt ber

toar n)äl)renb

frieb

ber

^atcr §cinrid) ernannt tturbe. be§ $öaue§

treuen Sorgfalt balb

5llofter

Solare

ein

ftöruug,

ber 3Dlönc^e

Segen für

1689 entging unb beftonb

fd^on

bie

glücflid^

bi§

^ater ©ott:

geftorben.

geleitet,

tourbe

gan^e ©egenb.

23on

ba§

^m

ber otigemeineu 3er=

^um ^Q^re 1826,

too

bie


— 5!3l5n(f)e

auäftarben.

bäube abgebrochen,

®in

lierfauft

geraanbelt,

anberer SÖalb

unb

einen

%^di gu

barauf

darauf lüurben bie alten ©e= unb ber 23eft|ftanb gett)eilt unb

Sfjeil tourbe

ber

aber

bilbet f)eutigen

50

einem SBeinberg utn=

gu

öorgüglic^en

einer

SBein

©aftn)trt^i(i)a|t

tt)urbe

ha§

©ange

SageS einen

m

liefert,

ein

l)crgeric^tet.

tnieber

öereint

l)errü(^en ßanbfi^.


^lE C^EISTERHOCHZEIT

ZU

JliAUF.



Die

$.

fju

^

einem

jc^önen A^crbftmorgen

freunblid^

Don bem

©c^ioer

um liatte

5l^nen,

feiner

gleichgemacht

öon einem weiten ein

gaftlic^eS

Olitt

aU

e§,

ein

5)burg

bejfen ©ol^ne

mübe

suüor,

in bie 23urg ein=

Dlac^ttager

^u

erbitten,

il)m ha^ 6cl)iifjal mitgefpielt; bie 33urg

am

unb

^erftört

©einen 25ater

»orben.

war benn

war

gelegen,

5!Jiain[irom

fc^önen:

au§ O^einbeg^anb auf ben 3[Uauern fo

unb

alten 9litter

Don ben äßar^burg'fifien

um

xoai

@r war am ^benb

geleitet.

l)ungrig,

ge!e^rt,

unb

3U Tauf.

junger 9ftitter§mann au§ ben Sporen ber

flinaulritt,

unb

(Bcificv-'^od^^cit

bem (Srbboben liatte

S^ob

ber

feiner 23urg

ereilt,

ber (Sof)n in bie weite SBett gebogen,

einen entfernten 55erwanbten feiner 331utter, Dritter

SBolff öon 2Bolffsl)eim, auf^ufuc^en. SSertraueub ouf feine ^ugenb!roft unb fein guteS ©c^wert, gog er

nun

feften

9)lut!^e§

3Bege§ an ben 2Beinl)ügeln

feinet

be§ ©c^war^tDatbeä entlang, SJieilen

Um

bie

fübwärtä gelegene SB ^IRittagg^eit

t)ernieberbrannte,

,

fam

alä er

um

bie

no(^

olffgburg bie

©onne

etwa fünf

gu erreichen. glül)enb

in ein !leine§ ®örfcf)en

l)ei§

unb


im ©oftl^auS gum Mooren ab

ftieg

2)er SBirtf),

erfrijc^en. f)atte

bolb mit

fic^

über ßanb mancf)'

roenn

3U

it)m

ber

3^e{)ben

ha

ergäljttc

öon ben §errengef(i)(ec^tcrn ber Umgegenb 2tl§ er ge!^ört,

toeldCien

ba meinte er,

©oft gu netjmcn gebende,

fein

erjö^Itc

5(t§ er öertroutirfier gelDorben,

Qucf)

9litte§

ein ©efpräd^

hm

üon

unb i^rem St)un unb Xreiben.

möge,

unb

eingelaffcn,

fein

oÜer 9}lann,

^unfer in

frifdjen

unb

ft(f)

frcunblic^er,

©tücffetn

intercffanteS

ttiofit

ein

bem

unb ßeute

legten 3eit.

2ßeg

um

,

öon ben Slnftrcngungen be§ langen

9fl5§(ein

er

52

bann im 5l6enbbunM ben

er

er

S^teden

DtterSweier paffirt t)a6e, nur bie grof3e 93ergftra^e am 5u^e ber §ö()e mettcr öcrfolgen, nic^t aber ben Üirjeren

9tic^ttt)eg

benn ha üben l^eute, roo

fei

über bie alte Dtuine e§

23ottmonb

f

einfrf)(agcn,

oft nic^t rec^t gcl)euer,

unb jumat

fei.

ßaut auf

ben bie 2Borte beö eilten ungemein

„6i! eÜ", fagte

mir

gefpenftcrn

mic^

9leugier in

mir

aud),

fie

3^r öon unb fo

fürchten n^ad^

ii^

beluftigen fd^ienen:

unb

S)o(^

unb an

ßr^äljtt

it)rem

3ft)t

Ütebe

\\\6)i

ju

2Buufct)e feines ©afte§ balb nad)

'^abt

mir brum,

SDoc^

bie jeljt

xoa§>

©ruft

unb

fc^ien

6puif rnifü!"

billigen.

9lacl)t=

(Sud) ift'3

bebädjtig fd^üttette ber ?ütc fein A^aupt

freie

Runter,

öor ©eiftern unb

foÜte!

gerufen,

gu befricbigen! ber 9tiiine

,^u

tackte ber

„mclc^' fd)n}ad)cö §cr^c f(^eint ^l^r

er,

^ugutrauen, ba^

iDol)I

ßau

fam

unb begann 3U

er

bem

cr3äl)len:

„23or altcrögrauer Seit raaren bie 9iitter üon !^auf

gar geraattigc -Ferren, aber mel)r gefürd)tet al3 geliebt in

ber

ganzen Umgegenb,

bcnn

il)re

yjiannen

l)atten


— ben

Bei

ftrengcu ^-ro^nbienften

mußten, !oum

unb moni^'

[titter

burd)

nie

3^einbe§^anb.

mar

9}tan ergäljlte fein

unnal)bar

ftol^,

bie

2I(§

2;o(i)ter

9tittcröfijl)ne,

aber

fotte,

man

ba^

gogen

unb

mieber,

nur, ba^

fic^

falter SJiarmor.

einen

unb

üerbreitete

[teile,

er

fotte

SöagniffeS

^eimfül)ren.

Unb

erft

al§

mieber

©:pro^

be§

unb

erblirft

f

morben

unb

l)oct)fa^renb

f(f)bne ,

i^re

Sruft

unb

ftolge

aber nie fa^

man

balb unter

bem

fic^

jebem

iljrer O^reier bie l)ol)e

3inne ber

naä) ©elingen beS f(^ier

5]}reiS

mar

ein

ha§

©belfräulein

junger Q^reier

ge=

ein frifcfier i^üngling mit treuherzigen, blauen

5lugen unb blonben Soden. 9iitt

berfclben

beiben

feine

Oon rounberbarer

fie

brei 9}lal bie

33urgmauer umreiten, unb unmöglichen

fie

bie

übrig geblieben, bie

ebenfo

gen ß a u

raof)l

Slufgabe

i^m gu

ber

toielDo^l bie

fiel,

eingiger

^^reier,

23ielc

graufe «Runbe, ha^

ben

welcfie

glauben muffe,

33ol! bie

fommen,

311

if)nen

nie bie oäterlic^e 93urg öerlaffen l)atte,

(S(^ön{)eit

fei

3^ef)be,

öon einem SÖauern ober Ummo^ner

mar.

ft(^,

würbe öon

ber 23ater

gcrocfcn,

alten ©efc^te(f)t§ noct)

man

cr^ä^It

fo

mit htn ©berftcinern tjatten,

31)rigen ©iegcr

aber

i}ieijenber,

Sei einer großen

3}erlie§.

©öf)nc

©afein

büxftigeS

ein

leiftcn

unb f(^ma(^tete in ber alten SBurg im

au§ge|)Iünbert

Flitter

ifjuen

jtc

2BeQe§ gebogen war,

feines

frieblii^

um

genitc;,

bie

,

Ferren aber lebten in (Sau§ unb 23rau§,

S)te

friften.

tiefen

53

!:)U(i)t§

tonnte

gur 23urg ju magen, ben f^on

it)rem 23erf)ängnife 9hcf)t

aber

fa^en

unternommen bie

il)n abl)alten,

fo

Diele

l)atten.

llmmo^ner au§

oor

^n ber


-

54

23urg au] einmal Blaue i^Iämmd^en cmvorgüngetn, unb bte

efie

Burg

wo^nern aber

ge!)t

3cit

Drt

ber

ba§ J^reug

am

öon

ben 23e=

unb

fi^tagenb

ein il)n

Sßeg

fein

^^ad)!^ aber tragt !einer bie Derrufene

aW bem

©eift Don

anäj

l^at

6trofe feiner SSeriüegenfieit balb empfangen,

cntineber

fc^eu

ftiüe§ 5(De

©tätte gu betreten, unb tüer e§ getrau, ber bie

«Seit

unb

aücn öerrufen,

bei

2:ngc fd^ncll öorüber, toenn

bort öorbei[ül)rt.

er

xoav bie

lüar !eine ©)3ur inet)r gu entbeden.

ift

jcber,

6etenb,

t)erbcieüen konnten,

roud)cnber Srümmcrl^aufen,

ein

biefer

dauern

er[c()recften

bcnn

©raufigen,

traS

bort gu feigen be!am, umnad)tet roorben, ober

man

fanb

fein

ift

am

9tm

9luine.

9Jiorgen

nä(^ften

feinen

aber

gefäI)rUd)ften

ßeidinam

in

ber

bie 3eit,

too

ber

ift

SDIonb fein üoÜe§ ßid)t auf jene UngUtdsftätte wirft."

Dbr

aufmer!famcm

93iit

6rgäf)Iung

bc§

er

fc^üttelte

getaufc^t,

bantbar

it)m

ben Sorten: üerfuc^en,

eilten

bie

©l^ud gu

föÜern,

loeber

i^eim, für ha§ (?ud)

tt)Df)t

id)

iinb

leben

unb

(jerjtid^en

gecnbet,

er

ert)ob

fic^

loill id)

©egenb

bie

unb

fd)affcu

mit benn lion

.ftinb,

fönnte.

nod^

ein

©ebabt

S)an! für @uern Serid)t!"

bringcuben 33ittcn beS 2Birtl)o

9^id)t t)ermod)tcn if)n

bie

gurürfgul^alten.

Runter

2)cr

unb

ber

^ä) bin jung unb mutt)ig, SBeib

nod)

a(§

^anb unb

löfen

biefcm ©d)reden gu befreien, l)abe

unb

„9hin, mein S^reunb, fo

ben

^unfer

ber

r)atte

bcfticg

fein Stof?

unb

ritt

oon bannen. 5((S

eS

er

bereite

burd)

gu

ba§ ©ttibtd)en 33ül)t

bunfeln.

(5d)nct(

t'am,

begann

nat}m er nocb in ber


oo

gum 9iaben

<Sc^en!e

einen

^mbi^ unb

bcm

öor

.^urg

^inouS.

jum

fprcngte

Drte

£)tter§n)eierer

Z'ijox

DtterSnjeter

^tüeigtficö toon ber breiten 33ergftrQ^e, bte

er

entlang

geritten

fd)malerer 3^elbtt)eg ob,

ein

roar,

am §ange beS ©d^mar^tüalbeS {)inauf, an ber ©in großer 6tein ftel^t 93urgruine ßauf öorbeifüf)rt. am ßreusioeg, unb jd)eu jprang be§ 3un!er§ ^ferb

ber,

öor biefem

Har unb

jurüd.

jilberl^ett

Sid)te

Dritter

fein

gefommen, üor

er

üom

2(I§

er

]at)

um

er

bie

|)Iö^li(i)

ragten

firf)

fpäl)te

ring§umi^er,

angefommen,

©dito^ljof

fdialt fic^ einen

abfc^reden

einem

ber

no(^

im

fein

§ofe,

S^or

«Rö^lein

®rauf

©emäuer, auf ben

tie^e

ßicf)tfd)ein.

f(^ritt

er

erl)altenen

on einen

unb

blöben

l^in

ritt

in ben SSurg'^of ein.

ha erblidte

balbiregS

^ynnen^ofeS einen l)eüen

!^ol)en

üerfunfen, ritt ber junge dteäe

alten

burc^ ba§ l)alblierfanene

eine

tftuine

bie

Sl)oren, ber auf einen Heinlic^en 5Ibergtauben

banb

ber

umflofjen, in

5)J{onb(i(f)t

gufammen,

9}iut!^

einem ©ntfc^lufe

geflDen^

entfc^Ioffen lentte

Ijinan.

f)eUen

bem

Sßor

oüen

9^!)eint^at in

(Seifter^aft

fi(f).

^n ©eban!en

öortüärts.

nat)m

§ö^e

bie

^J^auertrümmer, bie Süfte.

Uux^

bunfeln §o^en

bie

ouf ben ^elbtoeg unb ritt in Iang=

^^ferb

SBegebiegung

lie^

unb haQ gange

erfc^einen.

jamem Semico unmittelbar

unb

auf,

be§ (5(^tüargtt)albe§ ftijc^em

ging and) ber öolte 5Jlonb

(Sben

auf

öii^tfc^ein

@r

einmal in

Sr fprang ah unb

mutl^ig

gu

ful^n

©emäc^cr be§

öern^itterten

er

öon

unb

Soumftamm

Ijinein

in

ha^

gelangte burd^

eine nocf) gut erl)altcne 33orl)alle auf eine breite Slreppe.


56 ©(fiauerlid) l^allten feine 6d)ritte auf bcu tDteber.

tjurtig

!2)o(f)

fprang er bic Srep^ic empor uub

gro^e Zijüx.

bte nö(i)ft gelegene,

öffnete

i^m entgegen unb

f(f)immer ftrömte

m6)\§

erfennen.

taftete

er

S)ie

§Qnb

über

t^eller ßi(f)t=

i^n juerft

licB

faft

t)aüenb,

^^(ugcn

bie

unb befanb

üorraärtS,

fic^

©teinfüefieii

Dor

plöiVürf)

ficf)

einem großen, mit buntem 5tüerlet bebccften

?(n

Sifcfe.

biefem faB in einem golbenen ^Irmfeffel eine lounber^olbe

hm

SJiaib,

S)Qg

geftü^t.

ha

^op\

©efi(f)t

i^m

öon

in

bie

fonntc er anfangt nic^t ernennen,

il^r

unb

obgeroanbt

lüQÜenben Silberfc()teier ein

<i^anb

raeiBe

buriiifidjtige,

ton

war.

bcbeift

einem (angen glaubt

3^aft

er

marmornes ^ilb ju fc^auen, ba roenbet fie langfam §au|3t i()m gu unb fct)(ägt htn Sct)leter gurücf.

2Bie

rüdtroärtö,

au§ einem biefe

fic^

jtoei

Sip)}en,

unb

tönt

unb

ein eifiger

Sangfam

©d)auer

auf

fi^iucbt

O^rage

biefe

Schritte

3(ugcn ftarren if)m

entgegen.

©etiebter?"

enblid),

einige

3tittcr

grofee fctin^ar^c

feltfame ©eftatt

©ruft

ber

ber

bleichen Stntlilj

„ßommft S)u au§

taumelt

gebtenbet

üon

fc^cint

ert)ebt

il)n

ju

äßie ein Apaud) il^ren

öon

it)rer

b(cid)cn

©eftatt

auö3uge()cn.

ougleic^

ftrecft fie it)m bie

ergreift er fie füt)rt

if)n

fie

beS Saateö,

entnimmt golbene

unb brüdt

fie

§anb

an

entgegen

feine ßippcn.

;

mec^anifd) SBillentoö

an ber ^anb jum entgegcngcfelUen öffnet

biefem

-Jünge

auf

einen nerborgencn 2i>anbfd)ranf ein

ftrat)(enbe'j

filberner

S)iabeni

6d)aa(c.

unb

(i'ube

unb .^mci

darauf brüdt


'ii

jte

auf eine O^eber, unb e§ öffnet

in

§intergrunb

beffen

bem

Ülitter

fte^t.

uieber,

unb

im Sifc^ofSornot folgen

jraei

^ta^

fdimeigenb

ftumm

bie

o.\\

golbenen 5urü(f

@in

;

boc^

Dteif

unb

[trecft

furchtbares

Jungfrau,

ßrä^en

\)Qi

a(§

an

ben

mit

fie

au§

tritt

einer

lyinger

man öon

S'^m

gu.

unb

ein

menbet

ju.

(£r roerfifelt

Flitter

§änbc nad)

©eftalt

bie

befällt

if)r

brausen brci

unb

S)em alten ©aflrairt^

Gr bangte

9flul)e.

liefe

fid)

^atte,

S)ann

giebt

bie

mit

©egenb müt^ete. mit

jttiei

l^eit

all

'i^^^

— — —

gan^e "^(x^i feine

Unmetter erl)oben

unb ®onner über ber ganzen

2lm

(Sin

Saju !am,

!^atte.

ein fur(f)tbare§

Sli^

^nec^ten auf f)o(en.

bem

für ben Runter, beffen freunblid)e§

in ber "^X^^i

\)Qil

ber

bonnerä^nlic^eS

ein

gufammen.

SBefen fein gange§ ^er^ gewonnen hOi'^^

au§.

einziger lauter Sße^ruf

Saal unb

(ebloS ftürjt er

ben

3Jtal 'hoA

i^unfcr eine eisfalte <^anb einen leifen Schlag auf

ficf)

miK, bebt biefer

fteden

©etöfe läBt ben ganzen 23au erbeben.

§er3,

[ti{I=

öerricf)tet

t|}riefter

Jungfrau bem

St^toanfcn

{)o^en

5tltar

bem ^aare

abrae'^renb feine

eine§ §aI)neS,

burc^^ittert

2)er

Zeremonien

bie

'iitx^

tjort

fniet

bcr Seite be§ 2Iüar§

nehmen.

ge^eimniBöoIIe

klinge

bicfem

g(ci(i)3eitig

barauf, bie i^änbe erf)ebcnb, bie

SBor

unb auf ben

f)ert)or

©reife,

fd^immernben .^er^en

fi^Ieppenbem ©ange, ein ^tieftet

tongfam

in

9iiid)e,

mit

ein

Slltar

fiergericfiteter

tüeiter D^taum,

ein

firf)

mad)te

früljen 93lorgen nact)

ber Dtuine,

furchtbarer

um

5lnbliif

fid)

bot

er

fic^

©en)ife= fic^

i^m


— bar.

bo§

58

(£in $8tt| l)atte in bie einzige,

'^mm

gefc{)lQgen

unb

©emac^

in berfel6en serftört.

(Steint) aujenS

ober tag [tarr unb

noc^ crf)altene

2tm lyu^e be§ oben

alte

tobt bie ©cftolt be§ jungen 9litter§.

m


^ALDREIT.



Balbreit

$.

fm

nttcn

öon

<S(!){Dfe

imb

x^-xnihz

fc^öiie

5£agc,

i()r

^fbef^etb,

au§

©rbgrofen

'^erjogS feierte

bem

23abener

bie

Stillen

mand)'

bie

^>Qgcn

öollcnbet

„®in

bcn

nnb

jungen

fi^öneS

bcr

anmefcnben

lüar

bie

einzige

Soul ou je

auf bie (Sr^ieliung miefen.

3^rü!^

faft

ha?>

tüeilen nui^te

mar

erblü'^teS

tra[ bie Söraut.

§erjog§

be§

frül^en Siob

ber

öon

Butter Qnge=

aU

9}lag=

fie

gereift,

i^Q^i"

fid)

]o

ha ber 25ater

über nid)t

^inbe§ fümmern fonnte.

(Un

beiüunbernber

einer entfernten 2}ermQnbten

ganje

unb

unb

,

au§ ®betfrauen=

9iitter

Soc^ter

nnb burd) ben

fo jl^rac^en

-^^ofbebienfteten

mand)'

9iitter,

cnt^ücfter

5lbeU)eib

^aor",

glül)cnber 23li(f

uerftot^lener,

Quge traf

fein

an bem

feilte

fürn^a^r!" jo jagten iinb priefen taut bie 23arone,

im

feine§

Stöc^terletn,

Sanbe.

f(i)öne6

not

eitel

mit bem jungen Dagobert, einem

Runter unb Sbetbamen; „ein

nnb

l^errfdite

fieben^e^nteS ßeBenöjotjr

i^re 25eiiobimg

l)attc,

^oar

fic

®e§

Subel

bte lüimberbor lüo

2::ouIoufe

Söd)terlein,

am öiel

§ofe be§ ^önig§

um

S^a

bie ©r^ieljung

l)olte

ber

^n^oQ

nad^ beffen 5tnblic! er


— ji(^

fefinte,

um

60

auf einige SBoc^en

§o|e ein3n|ü!)ren.

bei

^eib ben jungen

in

bie

Ütcjibcnj,

S)ort voax

t§,

Xüo %hQl--

\\d)

511

©rbgrafen fennen

benn ®ago-

(ernte,

bert toax, tok e§ Die Sitte ber boniatigcn 3eit qIS junger, öorneljiner Saüalicr

an ben §oi beö prun!:

um

liebenben tyronfenfönigS gegangen,

3U

2(rt

ijulbigen.

i[}nen

auf

eine

burfte.

!^offen

mit beffcn Segen nad) f))äter

im

3eit

lobung bert

^ar!ö

raurbe

J^ur^

f

ben

entjd)lofjen

um

ootl beS

für

eine 23ett(erin

bie

fe()rte

gurüd.

er

SBenige

bamaligen

ber

bie 2}er:

beö

S)a trat

il)m

unb

p(öMid)

altcö äBeib entgegen,

ein

marf

il)n

i[)r

!

eine

Sic

ert)ob.

ber

©olbftüd 3u unb iDOÜte öorüberioanbcln, jurief: „O^ürftenfol)n! 5"ürfteniol)n

I)er5ogltd)en

rcinften ©lürfeS

§änbe gegen

l)a(tenb,

©ago^

O^efttageS ging 2)ago=

tiejften,

au§ bem S)untc( ber ©cbüfd)e

unb

©iurcilligung

Souloufe

oon

ber I)err(i^)ften 3iitunftQ|.iläne.

beö

'^^la&ji

unb batb

ßaubgangcn

]d)attigen

welches bcid}n)i)renb

ba^

reifte

bie

allem ^onip

mit

5(m ^benb be§

parieren,

non

^ranfreid)

f)er,5ogIid)en Sd)(Dffe

gefeiert.

in

unb ^Berguügungen

Stellung

betagten 23ater§ gu Ijolcn,

Sage

3U

^umat Sagobert al§

[anb,

bert nad) ber 3ii^]nngci^ 23urg, feines

t)öfij(f)e

liBiffenfc^aftcn

inniges 2^er()äÜniH,

ein

23illigung

öollfte

Srbgraf bereinft

®Ian3

fdjönen

bort bie

jungen Seute gu|ammen, unb balb entfpann

3tr)iid)en

^er^ogS

ben

23eri(^iebene O'^ftti^'^eiten

iüi)rten bie fic^

unb

ftubiren

erf)eijc^te,

(Sraf

atö

fie

Sdjtange

ein it)m

nätjrft

2)u an 3)ciuer treuen 33ruft, bie S)ir in's ^erj nagen n)irb.

Hub

tjaft

2)u

fie

öou 2)ir

gefd^Ieubcrt,

bann

eite,


61

cf)e

®ort

§eimat^.

Unb

roinft

©raf

alö ber

ha§ fliüe,

in

ipät,

311

®ir

^aib fd^eu, l]alb uniüiHig burd^

fic^

©tronS

üerfi^iüunben.

unb ©enejung!"

^yviebe

SBortc nod)

bie rät^fet^aften

Z^al Seiner

tcnlbige

in

ge[tört

war

umiüanbte,

if)r

fie

^ubetrauid)

feinem

nnb üerftimmt ging ©agoBcrt in ba§ 8(^(0^ jurücf, um fi^ n3eiter feiner Sraut unb ben ©äftcn ^u toibmen. 2)oc^

3öuber

i^reu alten

ob er

Unb

beunrutjige.

••öerä

einem

er

banger ©orgc

üott

unb

ernft

if)n

bie

2llte

!önnen,

glauben unb ber

o^ne

D^ic^t

er.

ju

mann,

ftoljeg

au§ ber

Sann,

marf

fie

§aupt gurüd unb

O'Ci'ne

S^an^e.

(Srftärung er

bafe

t^r

unb

feines fcö(ie^=

bafe

Sie 2Borte

i^ren 33crbru§

feinen ^ro^finn

§anb ^um

ha bat

älbelt)eib

fetbft

gan^

feinen

it)m

t)er=

2lber=

einen gar fonberüd)en 9litter§=

fc^alt il)n

verbergen,

fo

t)abc.

Derlacf)te

2Beibe§ trüben lie^e. mitten

um

aber tro^=

if)r

fd)aute,

er^äljlte,

llngtüd prop^eäcit^t

oerfcfimieg

bergen

im ^ar!

Slbenteuer

fein

5tbet=

nur mit

O'^'^flen

5lntli^

einbringlic^

un-

ober toaä fonft fein

i()re

fonberbaren 2Befen§,

fo

lic^

in'ä

fii^

fi(^

perft fc^er^enb,

(eid)ten ,ßo|3ffd)ütteln beantroortete,

pIöMi(^

i^re

al§

bie

abfpiegettc. il)n

ein ©efpenft gefe^en,

raot)t

!onnte

er

erlüe^ren,

ni(i)t

rcurbe aufmer!fam unb fragte

l)eib

il)r

ausübten,

if)n

feinen treuen 5tugen

in

iDillfürlid)

fie

auf

trüben 2Boraf)nung

einer

bem

auc^ bie [trQf)lcnben 5(ugen feine§ ÖiebS

fel)r

fo

burd) SBorte eine§ alten alö wolle

mit

il)ren

Un=

l)od)mütl)iger SJtiene

reichte

ßange

fie

einem jungen

f)atte

biefer

mit l)eiBöertangenben klugen

fie

9titter.

fi^on

betrachtet,


62 unb

füf)rte

in bie Oieif)en ber Saiiäenben.

je^t ftol^

fie

unb

©panier

ein

®ieier Flitter,

§eimat!^, voax Don großer,

5(ugen

bunt'eln

feinen

bü^te

bämonifiiier ©lan^.

ein

Srout ba§

feiner fc^bnen §eimatt) frf)ilberte,

Bügen

weichen

mit bcn

unb

if)reä Sßerlobten,

SBagfcfiaale gn

fie bie

9fa^!(änge

no(^

©panier, ber

gu

bem

uniyillfürlic^ füt)(le

unb

arten

unb

®eba£)ren

©ef)ör.

feiner Sßerlobten

fiel

©panierg,

feine

bie er

fein 'JtoB 3u

Slbel^eibö

ju

tummeln,

i[)rcr

2(rt

bie

tt)ie

gläubigem ^erjcn

öon

©rjä^lungen

beftanbcn,

tDotjl

S)ie

fpät!

er

tifd^en

^^^v^cn ber jungen ^^lbcU)eib

ftrecfen tcufete,

günben gerouBt,

wie

gag[)afte S)ago6crt nie fie

fict)

ber

h^n

unb

ein

ht^

milben 2(6en= SBeife,

in

l^atten

ftet^j

gumeden

biefem

feurigen SSIicfe

im Surnier

©aub

ju

fonberlirf)e

2)iefc§

bem (Srbgrafen

in ben

gab

ben Greifen

!aum öon

©c|meic()eleien

9(6er

teuern,

S)er

läc^elnb fc^entte biefe feinen flachen 9leben§=

beiinod) Dertraute er mit

Sreue.

Sage brachten

GreigniB-

fe[tü(i)en

toicf)

S)cr

fin!en.

ein glängenber Slomct in

toie

bie Dteige

möbdieniiait

Ungunften 2)agobcrt§

ber ©äfte aufgetaucf)t loar, ©eite,

il)r

faft

5l6enb ging Dorüber, unb bie folgcnben

(oS

füt}nc ^tntlitj

Sängers, ber mit gtü^enben ^Q^^ben

if)re§

feiner

unb au§

fd)öner ©eftalt,

UniüiHfürlid) öergücf) bie junge

auf,

(So£)n

eitler

feine

uiie

er

©egncr

bem roman=

'^-euci

ju ent=

äurütft)aüenbe unb

öcrnioc^t batte. äBtlIen

neuen 3niibcr

t)in,

unb

=

fie,

bereu ^crgeuöbilbung ba§ 5luge einer 3Diutter nie über= n)ari)t

()atte,

brod) bie Irene,

33räutigam getobt

l)atte.

^^(uf

bie

fie

faum

crft

il)rcm

einem Surnier roar

eö,


— ha§

^efie

bie

bie

gab

ungern

ungeftüm öon

fte

er jode hod) aud)

feditenben

jum 9lu^m unb

brect)cn Dfiur

ber

-}leif)e

tno

fotlte,

jcfitieBen

ifirem 25er(o6ten nertangte,

in

63

unb

^}litter

eintreten,

^ur 6^re feiner Singebeteten.

Sagobert nac^,

ber

Körpers raegen ba§ 2Baffent)anbraert

©egner angeboten,

nie fo rec^t ^atte

©egners

unb

er fic^,

wo

er

im Staube,

getroffen,

dlnx

Unb

unb be§ i^n

fie,

3!}litgefü^(§

nur mit

bem ©ieger bcn unb Xük

um

öor Unroillen

an

fein

ftacrten

finfter ininfte ber C^er^og

Sängft f($on tei)nte

alle

an einer Säule, bas ©lud

©raf war ju

unb ©agobcrt norf)

ficf)

£)atte

immer mar

bie

bie

fie

(Säfte

er,

faf)

in ni^t

auf

me^r

©prai^^

baä

fifjier

i^ren 23üffen bot,

feiner Üocbter,

i)atten

Jöiicf

ftreifenb,

^erj preßte,

bie

Dagobert immer

2)er atte

Surfen

auffprang unb

biefer jubelnb

einem

fc^roar^en ßocfen brücfte,

<ß'ran^ auf bie

unmögliche Sc^aufpiel, ha§

ba

war

^u begegnen, ba

r)eräcf)t(icben

öert)altener ßeibenf(f)aft

(o§

.^ur^

at§ er bie fd)roeren klugen:

über bann gu feiner S3raut empor!)ob,

roie

i^nt

einige SBlutstropfen be^eicbneten bie Steüe,

geftür^t toar.

ber Siebe

jic^

öom ©toB be§ mü^fam er!^ob

lag Dagobert,

unb balb

ber «ßampf,

©c^ranfen.

in bie

garten

feine§

üben fönnen, unb trat mit bem Spanier, ber a{§

ßange

eine

i^m ^u

unb

folgen.

ben 9iitterfaa( üerlaffen,

nocf)

feineS

bteicfi

unb tobeSmatt

Sebenä begrabenb.

feinen 2}ätern i)eimgegangen,

§errfd)aft

Sßunbe

feines

narbt, unb aucf) feine ©efunbtjeit Sc^icffatgfc^läge untergraben.

angetreten;

aber

^er^enS nic^t öer^

war

burc^ bie gerben


64 ©ofort

jenem

imcE)

Sc^lo^ unb C^of öon feiner ÄpeimatI) er auf feiner abfi(i)tUrf)

Souloufe

^urüd^ufctjren.

getroffen

unb

%^nk

eble

blieb

fein

toax

2)er n)o!^t

ßonje

feineö

firf)

getreuen Untertljancn

balb

gänjiict)

gu

er(öfd)cn

auf 3)ie

©chatten be§

bie

nac^ langem <ßranfen=

unb

ficd)

umnac^tct.

feine

er

©rengftabt.

((einen,

Körper

tiefer ©ct)lt)ermntl)

einem frembcn

toeit

ßange lag

no^ einmal

at§ er

felbft,

cr^iolte,

war öon

ntc^t

ber

V)£xkU\.

einer

in

;3ugenb Dcrfd)cuc^te groar aber

nadf)

ben garten Körper Dagoberts ju ^ort

.Rrantenbctte

lager

3t&er

er

um

öerlajfen,

«Sto^

bemcffcne

fc^n)er I)Qtte

StobcS,

f)Qtte

traurigen §eimreife gc!ommen.

®egner§

bem

Soge

ungtüdftic^eu

fein

ed)on

©eift

fürchteten

ba§ geliebte ^errf(f)crt)au§ ba tcarb

fcl)en,

öon

if)m

Strgte gcratl)en, bie neuentbccften

Cueüen

SBaben:23Qbenö gu cr|.nobcn unb in ber fricblic^en 8tiIIe be§ 6d)loargn)aIbt^aIe§ Leitung

ju

fuc^en.

fc^Ud)ten Verberge na()m er SBotjnung,

nur oon wenigen

feiner

©etreuen

^n

einer

ungcfannt unb

begleitet.

|}reunblicö

tourbe er öon ben waderen 2ßirt()ö(cuten nufgenomnicn

unb auf ba§

23cfte

warmen Dueüen 23alb

gepflegt. feine

burcf)ftreifte

er

Unb

loivflic^

ßcbenc^gciftcr loieber

bie

neu

ilBälbcr

frf)icncn

bie

angufad^en.

unb

A^öljen

©enefnng beö «Rörpcrö 30g auc^ O^robfinn unb Ä^citcr!eit in fein ©cmüt^ ein, unb ber

Umgcgenb.

fc^wanbcn nod)

als

bie bie

3)lit

'JJebel

ber

be§

Sd)lüermutl)ce.

ftärtcnbcn Cucllen

l)attcn

5lbcr

mct)r

ba§ muntere

©cplaubcr unb ber Ijer.^crquidenbc ©efang ber jungen Söroni,

beö SCnrtljeö 2:üd)tcr(ein, 2Bunbcr getl)an.

©ic


'^attc

65

öerftanben mit

bem

^ugenb, i^m ben ©tauben gurücf^ugcben

bie ßiebc

^eqenS mit

ber

gab

f)a(t§toQ

]id}

an

unb

\o

ging bie ©enefung be§

§onb.

Dlic^t

tt)el(^' l^ofien

unb

beherbergten,

ba§ öon h^n

ba()er

unb an

bie SJlenfrfien

unb bas 2öd)terlein, 931auern

i^ren

in

jic

rtatürüc^en ßiefiretj i^rer

be§ .ftörper§ Apanb in

ofinten ja bie (Altern

©aft

;

Süden

rücf=

ber SBelt

bem fü^en Sauber ^in. Salb n)ar ber ©raf loieber fo toeit ha^ er fein 9loB ^um Stbfi^ieb Räumen

noc^ unberührte 30^übc^enl)er^ Siebe fteÜt,

unb

fonnte, er

fid)

fid^

^ügciüatt

um

9ioB, ficE)

Don

©c^eibeftunbe.

nirf)t

bort

fein

geftanb

ßiebe

ftille

2^1

fo

l^atte f)ot)er

3(ber ber Siebe,

(lielten.

frol)gemutt) beftieg

batb in ba§

(äffen

©inen garten ßampf

raürbig

unb

f)erge=

feine

ba bie einfacf)en ßeute

für

fiegte,

S)a

unb ben ©ttern

ju erfennen.

ju befielen,

nocf)

(£^re

bie

fcfitug

errötl)cnben 5Jlaib

ber

nnb gab er

erfter

Dagobert

fein

jurürfgufe^ren unb

ouf ha^ <Bä)lo^ feiner 25äter

ßieb

t)eim,^uf)o(en.

Unb mie

er

raeg t)inau§ritt,

2;^or=

ba gab

feinen

Diamen unb nannte

bem bort

er

§of unb ben anä) bem ftiüen §aufe

burc^ ben Heinen er

e§ 39atbreit,

toeit

er fobalb,

nad^:

fran! an ßeib unb «Seele bort eingefeuert, öon

icegreiten

3u!unftyglücfeö.

tonnte,

genefen

unb

öotl be§

reinften


Die helfen.

jo,

^11

i

^^*

grauer

ftanb

Sßor^eit

bcm

auf

^^luiaücnbcnj

©aggeuau

im

9Jlurgtf)al

eine f(einc, feftc 29urg, auf bor bie -Sperren

öon

©aggeu:

^lütfd^en

i)eim auf

Apörbteu unb

ßinft

fa^en.

5lugen.

t)ier

na!)c

breifeig

grau

unb

nun

beoor

er

2lnftatten

unb fid)

feinen

auf

Stugen

ber

5llter, .Itinber

gu

fal),

feine

tt)o

ju

forgen

t)crel)eli(^cn

,

für

bei=

fc^on

loicgen

immer fein

So^n,

©efäl^rten

bcreitö

benn

l)atten,

fonbern

traf

l)ielt

beö Söaterä,

fic^

ftetS

an ber

iffieigerung be§ ©o'^neö,

ber

ju

fcfitöffe.

fid)

möglid)ft bod)

feine öieU-

fem. unter

ben ©bclfröulein beö üonbeö ^^(uöfc^au ^u l)altcn; brachen

e§,

in ber er fein

waren

23ittcn

öon

fetbft

Firmen

Umgang

bie

einen

aßunfc^ lüar

jebem n3ei6tid)cn

öon

y3ergeben§

eilten,

auöftcrben

bem

in

SBeib

fräftigen 3!Jlann

fcl}ntid)]ter

feine

nur

I)atte

fc^aute er in bie Bufunft,

©efc^lcd)t

obfc^on

mel^r

fränfUd),

9littcrgej(^(e(i)t

ftol^c

Splitter

®e§

Ticitlten.

[tct§

(SorgcntioII

altes

alte

frifdjcn,

einen ©nfcl

noä)

!önnen,

für

S)er

^uno, einen

6o!f)n,

baS

ftanb

entfd)iebcn

ba meinte,

fie

au§gcfprod)cnen er fei unfäljig,


^lE

'i

'f •tiVf'>Y

f'ELSEN.

-y

''

Liehldruck von

J.

Baeckmann. Karlsruhe.

»'S



67 gu

eine ^-cqu Oleiä

©ajür war

!^o6e.

mann,

Sag imb

ber

mit

§eimatl)

feiner

nat^,

!)anbroer!

bic

2Bä(ber

öon

3fte()e

3eic^nung unb ©eftalt.

unb

bem

er

öiete

unb

Ä'uno war alä

feibft

Düngung öon

ha traf

baä bie

aber bocb babei ein

er.

um

einem

fc^ioere Saft, bie

auf

einem

an,

nat)m

Q^elbftein if)r

fa§.

barauf bie

Sürbe ab unb trug

leichte

hm

bantbaren Sitten öoron er

it)r

flüif^tig ßeberooI}(

jurüd unb

betrachtete

worrene ßinien finb

^opi

f(f)üttelnb.

unb

fie

fc^roer

feinen

fteiten 2{b=

ein 5niütter= ruf)te,

aufat!)menb er

fprac^

jungen

ba

{)inauf.

fie

5Rü(fen

tjictt

fie

Cben

wollte

feine

§anb

aufmerffam bereu Sinien.

e§,

einft

be()cnben Si^ritteS ber

§üget

fagen,

er

©i^uüern

^^reunbticf)

für

n)ot)(

flürfitigen §trfd)

Ijei^t,

if)ren

ftets fröl):

5(l§

au bem O^u^e be§

nic^t mef)r weiter tragen fonntc

ouf

^loeifeln.

äiuauäig ^Q^i'en

Ranges, ber ^eute ber Cieblingöfetfcn d)en,

^agb=

eigenortigen

biefeS

einfam bie Serge burc^ftreiftc, nadi^uftctlen,

giuar faft

ber eigene 2}atcr

©oft unb munterer 3ec^er gemefen.

It(i)er

nur

begannen an bcn Serftanbeöfräften

fonberbar,

etroaS

Unb

abioeic^enber

be§Sun!er§ ob biefee fonberlic^en (Sebal)ren§ ju

immer

2!Baib=

aöein.

[tetS

befonberer,

deiner,

©runb

ben

tannte

burc^ftreifte.

miemotit ein guter 33ogenfcf)ü^e,

nur §irf($e unb

betricbcg,

ging

unb

ju ^\i}i

unb Serge

Sogen

3ogb6eute mit nac^ §aufe,

eine

nic^t,

fo eifrigerer ;jäger§=

unb

^feit

il)n

für

um

SZacEit

ftet§

brachte er,

fetten

er ein

in faft ängftüi^er §aft,

3ta[lIo§,

bocf)

ha !ctn 93]ägb(etu

begtüifeti,

^^m", begann

fie,

„Ser=-

ben greifen

„2)ie gro^c §au|)tlinie läuft in ^arfigeu


68 Söinbungen übet fie

einen 9iui)epun!t,

Tlal in

geraber

ben!eu fc^ien bie

bem

[iarr auf

bereinft,

jagen

bi§

wirb

Unb

S^r ba§

fid^

wie

roei^eö

bo§ ^aupt

©innen

Sin ftittcm

änberte

SBoran

er

frü(}er jel^t

mcnb

er

irrte

^ö^cn unb noc^ yiaft.

barauf

l)in,

ein

gehingen,

feine

unb

(Öfen,

cin3iel)en!"

il)ren

Sorten

33urg jurürf unb

gon^e ßcben§nieife.

2räu=

me^r abgewinnen.

griff

enblirf)

burci)ftrcifte

©innen

weifjeö 9tel) ^u

fold^eö

ju

täglid^

er

ta

ging

iljm

2)od^ nie

ju erblidfcn,

bie

nidjt 9flul)

unb «Streben erlegen,

unb

^^öcl)er

unb fanb

O^riebcn werben foütc. ein

®ann

unb ©efaüeu gefunben, ha§

an

gan3e§

Öeben§

bie

2f)ä(er feiner A^cimatl)

bann ©tücf unb il)m

in

er

um^er unb

6cin

©ud^

raar bie 9((te üerfc^wunben.

fein ßäcf)ctn

$öon bcr 3eit

wirb

gcfuuben

nad^benf(i(i)

erl)ob,

^yrcube

Ütmpfcn unb

@uer ©emütl)

Don biefem Sage an

fonnte i^m

2Öogcn.

bcr

feierte

9te!£)

ftol^

ßuer ßebenclauf

c^er

(Suree

in

unb

unb

gerabe

^i)i crft

9lid)t

9lätl)fe[

ber Runter,

gclauf(i)t,

ein

§aupt

if)r

„(Ein grofjc? ©lücf

t)ier,

müHt

©lürf.

unb ^erjeu^friebcn

9lul)e

fie

unh

Flitter,

2(6er lange

nac^ biefem

ju %l}ä{,

cr^ob

biefe ßinie

roie

baf)infüe|3en.

erft

§err

©urer,

groben

beut

tounberfame 0"ipi^fn auf ben

fie

^un!er freunblid) an.

fc^aute ben

toirö

unb mit

33oben,

Sann

be§ 2Bege§.

tcartet

f(eine iceifee

3^re grauen 'änc[m

öerfunfen.

?(Itc

SBanberftab ^cic^ncte

Sanb

^aut boS

idd btc

l^ier,

finbct

I^ter

Unb öon nun an gelf)t fie ftar! unb tröftig ßinie bi§ jum ©elenf." ^n tiefet 'ilkrf)^

3eigt.

Iiafteten

'Xodj l^ott!

bie §Qnbf(ä(^e.

ja

war

unb inuncr


immer

trauricjer rouibc fein ^cr^,

unb

3)lut^

Äpoffuung

bie

©einem allcrnben

loffen.

aber

Sofjn,

69

mef)r fc^ien i^n ber

enbüd)e§ ©tütf

auf

t)er=

311

diäter blieb er ber liebenbe

Um=

tou^te i§n biejer 3U beftimmen,

Tiid)t

gong mit SlÜcrööcnoffen ober mit ben ©belbamen ^u fuc^cn.

(Sr

unb

fd^aft

in

entflof)

raar

füt)Ite,

unruf)igcr

mit i^nen 5U=

ge^roungen,

er

i^rer ©ejeü^

^oft

fornmen 3U fommen, einen beengenben S)ru(f.

®er

mar immer

Sßater

bringenb

burfte

geworben unb

elcnber

Jpanb,

einer meibüc^en

unb Sorgfatt pfkgen tonnte.

Siebe

bie

mit

il)n

©attin mar

S)ie

tur^ nad) be§ Soljneä ©cburt geftorben,

if)m

be=:

unb

jo

^atte er fein )ocib(i(^e5 Söejen, ha§ feine pflege über=

nef)men unb li^m äugfeic^ eine !onnte,

S)a

bie

fä!^rte,

bie Siac^ric^t,

am

braoer 91itterömann, ber oben

oerfaüenem it)m

bracht,

in

ein

©direiben

bem i^n

be§

terleinö 5t^erefe

ber SBelt,

9luine

fei,

anjuncfjmen.

tonne

eS

nicfit

^urgftebt, um be§

SScremigten

aber

Sobenjee auf ^atb= fei.

Sugteic^

alten Q^reunbeS

über=

eingeben!

if)rer

einzigen oertaffenen 2ö(^=

@S

f)ab^

bleiben,

Diiemanben anf ^ciQ

fcift

©ern unb miüig

Sßunf^ unb «Knappen mit bem ^Boten

bee ^yreunbeS

fanbte unoer^üglic^ einen alten

©rbe

armer,

ein

ifi

Sßaffenge-

unb auf bem alten StammfcbloB,

erfüEte ber @aggen()eimer

nocb

alter

ber ©terbenbc bat,

3"J^eunbfc{)aft, fic^ feines

bieten

unerläBlic^

Raufte, geftorben

<Sc{)IöBd)cn

tourbe

QÜen

ein

ha}i

§err öon SÖurgftebt,

ein

3uneigung

mof)(t^nenben Pflege

^iii^

er

crt)ie(t

f)er3tic^e

2fierefc

ab,3u^oIen

anzutreten.

unb

Sc^mcigenb

fo

ba§ t)atte


'0

am %a%c

ßuTio bem SBitlen feine§ $Batcr§ gefügt,

jic^

war

her 2ln!unft ber Griü arteten ober

Serge

bie

nur öon feinem

gegangen, 3)ie

begleitet.

©bcrftein

unb

gelangt

l^atte

§anb

§unbe

treuen

an

er

33nrg

bie

im 6d)atten be§

ftc^

um

angrenjenben SBalbeö gelagert, S)a3 §aupt in bie

tnar

l^inouf

5ln()ö{)e

in

frü^jeitig

er

!ur,^e

3eit ^n raften.

geftü^t, gebadite er ber nadiften

3u!unft, unb baf3 er öon jc^t an nid)t met)r mit bem

aüein

SSater

©aggen^eim !ommcn

über

§unb aufmerffam, unb ben Srocigcn,

balb

bem

laufc^tc

mar'g

©prungc meifee§

nun mo

über

fa[t

er e§

3U rauben. toie er

0let)

einen- f(üd)tigcn

gtaubte,

bie §auptfad)c,

erfüllt.

erft

W\t

anbern auf.

bem ^öabencr

rafcnber Site «Seite

fetjte

bel)enbem

@r

33efinnung

SSeftimmung

f)atte

erI)offt,

ha^S

nun

roeifjc

gatt

ju erlegen!

er

jel^t

iöergc,

über ben freien

bem

2;t)al=

33altert, jn flog.

i^m nad) unb

Heiterte auf ber

bcS 2l)aleö ben bemalbctcn ?lbl)ang

Sol)l l)inberten

il)n

es

auf unb folgte eilenben ßanfes

eblen SBilb, ba§ teuc^tenb

cinfc^nitt nad)

feiner

nad)3ujagcn unb

i^m

2)a

unb

faft bie

5tugeu6lid crfd)aut,

(Sntfc^Ioffen raffte er fid)

bem

S^eit

ein

— mit

crfeljut

fc^ien e§ il)m

nur

mar,

ben 5(t^em an

ein [totgeS, fc^nee:

fetzte

lange

fo

gefel)en,

3)od)

^ielt

6inne§tüufc^ung

er

im

niebere ©eftrüpp

(£r

i()n Ijinroeg,

2Ba§

9ic'^.

mürbe ber

nä^ernbcn ©eräufd^e.

''fid)

2ßaf)rt)eit ober

So

auc^ er ein ^niftern

ba§

©lirunge burrf)broc^en mürbe.

unb

^Bangen

gen)iffe§

fotiten.

()ürte

menn

alä

ein

ungemol^nte 23er^ältniffc

i^n, al3 ob neue,

iiberfrf)(id)

in

Unb

nDcrbe.

fein

^d']zn,

t)in=

bie er erfteigen mufjtc.


— imb

^emmte.

5lnftieg

unb

S^elfenmoffe

bem Sobener

nacf)

ba§

SBilb

flürf)tige

ein

S)enn

gehalten.

neten er

fid)

jagte.

®a

ttjurbe

lüieber

auf=

O'^üc^tling öff=

unb raenn

mäd)tigen O^etfen,

bie

abfällt,

^u f)a6en,

i^m unb bem

^ipifclicn

beftänbig

f)in

immer unb immer

äöunber

eine Breite

erreicht

ha§ je^t bem ^yetfen^Iatcau entlang «r burc^

wo

2:f)al

weiter,

er

eilte

ben ©ipfet be§ Serge§,

\ä^

glaubte er

entgegen roßte unb feinen

unQuff)Qlt[Qm

2)o(f)

tarn fo auf

^yaft

i^m

©eröll, ha^

lofeS

71

haQ äßitb eben 3U erreichen glaubte, ha

gtil}nte

if)m

Unb

l^inter

i'^m

©patt trennenb entgegen.

ein neuer ijzx

ijbik er murrenbe,

fpijtteinbe

Stimmen, wie öon

unficf)t6aren SBerggeiftern, bie nac^l^üpfenb

il)n f)öf)nten:

„©Iü(f§jäger üon ©aggen^eim,

„§üpfft je^t über (Stocf unb ©tein, „§üpfft batb in bie .^tuft hinein, „Öi^i, 2)ocf),

t)it)i,

"

^i^i!

in tüilbem i^ögbeifer muttjig fein ßeben magcnb,

überfprang er bie einzelnen (S:pattcn unb toar

©nbe fic^

ber O^cleban! getaugt,

fein

5(u§gang

ben ^feit toie

unb

feinen 23erfo(ger

auf

blidtc

an.

ben Sogen,

abge^e^ten 2Bilb

3itternb ftaub eä unter

met)r bot.

einem ^otlunberftraud) traurig

wo bem

an ba§

fo

ftel^enb

2)oc^

ba

fc^on

ftaub

unb legte

auf

tief=

biefer

einmal,

au§ ber @rbe em|)orgeftiegen, eine bicnbenbe

fd)einung neben

bem

auf feinen Diücfen. gegen

ben

dltl)

unb

legte

S)te Diente

3äger§mann unb

(Sr=

fc^ü^enb bie ßinfe

er^ob

fcfiaute

fie

il)n

befc^rocirenb

babei

mit


-

72

großen, tcuc^tenbcn 3Iiigen an.

öon ber

©eftolt

Kickten

5tugen mit ber i^anb.

bie

tben Quf bie (5e!)ne

fammt bem 23erge§

^öct)er

ber ^ungfi'Qii/

©timnie e§

^ie

gel^üüt öor

lofe

tion

i^^

anrebete.

je^t

i^m entgegen:

Unb

„<Kuno

if)n

roie

it)m

<^obolben

ßuno

h^n

mit

be§

S8(i(f

langen

einen großen,

i^m ftanb unb

waren

Sriumpfigefd^rei

lüilben

crt)o6

ben er

^feil,

tt)ottcn,

Icijem

ben

i^rcr

gejunfcn unb bcbccfte

Sogen unb

unter

©nblid)

entführt,

^nm

fponncn

t)atte

unb iDurben

entfunfen

geblenbet

unb bem ©long, ber üon

QuSging, in bie

©(i)önf)cit

£)ie[er lüar,

(Schleier

roof)(tc»nenber

©efang Hang

leifcr

©aggen()eim,

t)on

gu

lafe

ab öon Seinem toilben i^agbeifer unb fc^one baä raei^e 9le^,

ha§ mir

^äger; hodj

gciüei()t

grünben finben. bort

tüirft

fyrieben!" ^ycljen,

lüirft

nict)t

©lud

2)a§

i[t.

S)u e§

t)ier

fuc^ft

üäterlicf)e§ ApauS,

S)u e§ erringen, bort mirb

Unb

leife

unb als ber

Jungfrau unb

bewegten

9tittcr

t}tu^e

Sir unb

non Dteuem

fic^

3war

öerfc^wunbeu.

9tel)

fict)

öerioirrt

erotger

Seinen 3agb-

in

Sein

^et)re '^eim in

Su,

waren

er^ob, noct)

bie

betäubt

öon bem foebcu (Erlebten unb boc^ öoü froher 3at)er= fic^t,

[tieg ev

l^iuab.

Unb

ha tönte

über bie §öi)e nac^ al§

it)m

frobcr

6rbgejd)offe§

fein

greifer 25atcr,

frau geftüut. bie

§anb.

3uruf entgegen.

begrüßte

itjn

mit

t)attc,

3In ber ^^fortc ()cr,^(id)cm

SBort

auf ben 2lrm einer b(üt)enbcn 3ung=

Sicfe

©ar

t)eimatt)lic^cn 2t)ale

ba§ 2l)or feiner 33urg paffirt

er

beS

bem

fclbft

bot it)m befangen errijt^enb

wunbcrlicblic^

faf)

fic

au3

in

it)rcn


73 fc^iDor^en

um

©dEimerg

ben

3ügen

finblirfien

ganzes

iDiebcrfpiegede,

Don

SBejen

©onncnic{)ein

S)Qn!6arfeit er

:pflegte

ber jungen QBärterin.

bei,

öoüftdnbig

me{)r ocrtieB.

wenn

tyn,

beobachtete,

©etigfeit

ben

unter

er

ein

Unb in

Unb

lüie

morb ha^

jo

ßebenStDeijc

unb

träumen gab rufjte

mit einanbcr

fie

Stjerefe

nicf)t

ber ©rei§

fic^

in

ficf)

,ßuno beö wafiren ©lücfeS

toirftic^ fül)(tc

einjiefien

unb ben

3'^of)finn

in's

H)ieber=

@efict)tern

it)ren

unb

Derfef)rten,

unb mit i^m

loieber

ber ^ugenb.

<^aum

ßanb gebogen,

unb <^Iang

feinen

öenj

ber

©injug in

ha ftanben 2t)erefe unb ,^uno oor bem

§änbe ^um emigen Sunbe

^ergeuöiüunjd)

fro^ junicfen,

©o^neS

feines

bie beiben <ßinber

f)albe3 ^ai)x

bie

oiel fiiergu auc^

unb

innig

nac^ ^at)reöfrift

legten

fo

Iiebreirf)er

-}^itter,

trug gar

fein .'öerz

ftitle 5li)ai,

Slltar,

Don

be§ ©c^(oBgarten§

begann eben mit ©ang bas

ti)r

ben ^Bäumen

Set)nieffel

roie

O'i-'ieben

mar

Mit

leibenben

an hcn SSatcr

fro^e ©tücf

fpiegelte.

bo(^

Sonnenjcfiein

6c^Iojfe.

'3)od}

ßieblic^en

im bequemen loetc^eS

ben

Stnmutt),

ein

ben

öeränbertc

üon nun

ber

in

aufzuleben fc^ien unter ber forgfamen ipanb

roieber

bic

Unb

fie

her

über !^uno§ 2}lienen

ganzen

nocf)

fic^

geugte

jo

natürlicher

fo

flog.

bem

baih

2f)ereje

micrco^I

fieimgegangenen SSater

be)onberem ßiebrci^, ha\i ein

Unb

SraucrgetDiinbern.

beoor

fal^

aucf)

erfüllt, er

feine

ber er

atte

tonnte

S(ugen

Dericf)(ungen. Otitter

feinen

einem

(Snfet

fct)(oB.

©o

raar.

ber 2Bat)rfpruc^ ber 2(Üen in ßrfütlung gegangen.


— ßongc,

cjlüdflic^e

öon ©aggenljeim;

unb

<Kö(f)er

in bie

SBitb 3U jagen.

74

^Qf)re noc^ lebte ber Olttter ^iino nie

ober

§anb,

um

nai}m in

er

tne^r

Sogen

ben Sßälbern eble§


^URG

速\AAiNDECK.



p. 15nvQ IDinbecf.

ber ^Regierung ^aifer

<^Jä]^renb

^^^

S)omf)errenftift

unb be[onber§ unb

i^anemann, ha

ein

juc^t

jcber

©od)

er

rourbe

Sodann öon ßüijelnburg,

geiüäi)It,

®ifer=

if)re

ju

gercinnen

©treit nod) feine§n)eg§

im ©egent^eit

er lourbe

itjuen

bie

if)r

feines

bcburfte

feincS

er

bem fafe

raegcnf)cit

9it)ein

nict)t

ba jegt

geraäljlt

fei,

§anemonn,

®er

auf bie

ju enttebigen, ba^ fe^en

3tein^arb

(ie^.

^icr^u

oon SBinbed,

auf feinem feften (Sd)(offe o6ert)atb

unb burd) befannt

gefangen

23etterS,

I^eftiger,

oerficl fc^Iie^lic^

©egner§ babur(^

einige 3eit

für

noc^

anbern guma^.

be§

fic^

©d^ulb, ha^ er

geiüaltt()ätiger §err,

fid)

ber über

beiben

war

;

i^n

öon

feinblicf)

Slber I)ierbur(^

\zi}x

39üJ)(

feinei*

ber

für

Don

^bee,

genannt

<^l)6urg,

=

2Bä{)(cr

bem Sßü^Ien ein

öon

^robft

auSnüljenb, bie

becnbet

ein großer 3roift

[tauben cinanbcr als SBetoerber

britter,

raupte.

im

®omI)etrcn, ber ®ec^ant Don D(^fen

glüet

ber

gegenüber,

«StraBburg

311

toax

S)er neue ^i[(i)of jottte geiüä^tt werben,

au§ge6ro(f)en.

ftein

^axl IV.

unb

feine

5lbenteucr(uft

gefürd)tet

raar.

unb

35er--

@ern

ging


auf

btejei

füf)nen ^^(an be§

beu

^^burgerö

@r

ein.

nQ{)mno(i)bie9iitter t>ou9iöber, genannt 2Biebenböf(^,

unb

©tetgerbronn,

üon

an

ritt

mit

beftieg einen

bie Stf,

©tabt mitten

altefjriüürbigc

unb

fefte

fd)lic^en

am

fic^,

S)er ©teigenbronncr

im

blieben

Dct)fenftcincr

23oote

bie SBaffen

unb ber

.53ercit§

aufgefüllt

I^atte

ber

unb

fict)

Z^üxt

öffnen,

ba

ge)30(f)t

n^urbe

^errounbcrt ging

icurbc.

%^üxz

bie

weit

aufgeriffen,

tt)df)renb eine üiertc

öcrmummte ©cftalten Dor ber %^üv 2Bac^c Ijicit.

war

gcbunben

unb

am i't)u

e^

brängten

©{f)reien bie

Üautloö

bunfeln äßaffer,

Knebel

einen

©cräuf(^lüä trngen bie Ü^ier

tau(^tcn

unb balb

üon Strafibnrg

(jinter

graute,

^icr mit

bie

2llt = 2ßinbcd ^urürf. einfad)en,

Si^ncII

Ijinab

ä3oDt.

fetjrtcn

unb burd)

t)erein,

unb führten bcn uijtlig Sitten^ übe ßujl)ofgaffe nad) bem Stäben unb

Srcppc

ba§

brei

öerfjinbert.

lofcn burd> bie

in

fic^

S)ed)ant

ber

brittc

(Stimmen im äJor^immer öernaf)m, unb

feine

an

gurücf.

Schlafzimmer

fein

entüeibct, oI§ er

gu

irar bie§

©tritfe unter beu langen i:)JMntetn oerbergenb,

nad) ber S)erf)anci.

er

bie

unb bcr Ülöbcr mit

entftiegen ber Sßinbedcr

^nei^ten bem 23ootc unb

leife

®g

l^inein.

äiDci

^necfit

in

öertteibet,

2lm 6taben n3nrbc angehalten.

1370.

12. S)e3cmbcr 33orfi(i)tig

<^a^n unb fn^r in biejcm,

ai§ Söauern

feinen Begleitern

mit,

<^nec^te

brci

fon^ie

Ijattc

fii^.

bie

man

Unb

it)rer

9tuber

ba§

in

2Beid)biIb

alö bcr 9}iürgcn

iBcutc in bie 5Burg

S)er 2)cc^ant

würbe

in

aber faubcren unb freunblid)cn Siinmcr

untergebrad)t,

U)äl)rcnb

bie

bie

Runter

fi^

bei

einem fid)er

mand)er


— ßonne

SBein

/

/

5tbenteuer§

trol^Igetungencn

i^re§

er^

freuten.

oerbreitete

2Binbe§ei(e

5[Jlit

e^riDürbige 2)ed)anl

barüber fetbft.

2)a

biefem

ob eines

unb bie

tarn

®iener

ein

geringen

er

baä

fic^

ber 6tabt

9latf)

unb

eingefüf)rt

bem §errn

S)cc^anten

ha

toorben,

geit)äf)It

bifc^of

gehalten.

im 3inimer uml^ergeftürmt unb er

baran

fi^ulb

Unb bann

ijobe.

nnb ^at SSoten

fic^

ift

il^m

er

bie

D^^ac^

fortgefc^idt.

unb

bat

©c^reiben

ücrgnügt

bie

bem

^roei

bie

ni(f)t

5{(§

ber in

ben

früf)erer

mebr mit §err ©rg^

öoüem

3oi^n

gar mü(f)tiglic^

unb

getoettert,

SBal^t

ba§

f)intertrieben

i"u^ig

geinorben

burd^ einen gel^eimen

2agen

§errn

gurücfgebrat^t,

§änbe

mein

allmäf)li(^

einen mächtigen 58rief

bergefeijrt fiegeltcs

unb

fei

eine

er

öor

bort

f^ai

auf ben §errn S)ec^anten geflucht

ba§

in bie 9tatf)§=

{)at

er

ift

gum

betreffenb

erflärte

üon ßtjburg,

^robft

ber

unb

„6(^on lange

anwcfenben §erren: §err,

'^aU,

toollte,

fuc£)te,

an,

Sr würbe

®ntfüf)rung be§ ®ecf)anten.

öerfammtung

gab

machen

gu rächen,

fic^

oerbienen

Slngebergelb

3U

9Jlitt§eitung

toid)tigc

um

Don

ber

am Sage

gerabe

unb nun,

Später

bie

^robfte§,

be§

23erge!)en§

gelaufen,

gebracht,

il)n

Erregung auSjunü^en

augenblicflic^e

geraubt

dladfi

man

SBolfim

fei.

enttaffen tt)orben roax, loeit

ber

©pur, ebenfo auc^ über

jebe

fehlte

ber ©tiüe

in

toorben

fortgefc^te|]|5t

pöor

fotgenben

ha§ ©erüc^t burc^ bie gQn3e (Stobt, ba^ ber

3D^orgen

unb

am

fi^

gerieben

ein

ift

biefer

anbereS

unb ber §err unb

fic^

bei

lDie=

öer= I)at

einer


78

öom

O^Iafc^c

fein

bringen

ba§

in

©d) reibt if(^

lag,

unb

ha^

baSjenige

melc^eS

gegen

5lnfc^lage

\d)

toarf f(f)nett

id)

offene (Schreiben,

auf feinem

mu^tc,

fein

!^atte.

®a

§od)roürbcn

ben

ber Courier gebracht

l^eute

bem

öon

unb

I)abc

§err raar

S)er

muffen.

Siiilafäimmer gegangen,

einen Slirf

bo§ il)m

Unb bann

eingejcf)lofien.

fein Skc^teffcu

if)m

in

35e[ten

Ia§

id^

§errn

S)ei^anten,

unb

bafi

ber §err ^robft jufriebengefteflt

foEte.

^n

ber

närfiften

fein

mummte ©eftoücn ®ed)anten bafür

ha^

unb unbeirad)t lefen

bann ben

fei.

ba

fönuen,

geiDeil)t

®ic <!perr

9^ad)bcn!en

bin

ben

ic^

böfen

geben

l)ingefd)leppt

fei.

gefangen gel)alten, bi§

^iol)ann

-fv

?iad)t

biefer

eben

nid)t

i6)

unb

l)ineinrief

ha^ ber

fid)er,

unb

^^lan,

morben."

Ser

®iener

^Jtatl)

<!perr

eiiu

moljt

ttjirb

ber

arme

mo

fönneii,

i^n

ernftem

unb

bcrietl),

mürbe

fo

lange

mcrben fonnte, ob

fcftgeftcllt

Sofort aber

au öl er

offen

gelicimcö 5"«d) ein=

fein

meife

bie 2Ba^rl)eit gef prodien.

meifter

mid)

ber

oerljarrte

tl)un

in

nur

feile

Unterf(^rift l^abe

unb in

baruber

§err S)ed)ant

ju

ber

in

Ülec^eufdiaft

roaS

2)ed)auei

bcffen

mar

§err ?probft

S)er

bic

33rief Ijoltc

2tber

fd}lo^.

lier=

auf einmal erfc^einen unb ben Aperrn

fortrauben.

forgen,

9lüd)t luürben fe(^§

unb

ber 2Berf=

fotlte

ber

er

©tabtmciftrr

Soljann Ueifetin beim ^robfte mit brci 'Juitl)öbienern 9iad)fuc^nng nad) ben 6d)rifftüdcn

menu

fid)

Unoorbereitet

bcftätige,

auf

fogleid)

biefen

ben

33efiid),

8d)rciben nid)t met)r ju öerbergeii.

l)atten,

unb bann, üerl)aftcn.

^^robft

nermoditc (Sg

biefer

mürbe

baö

fd)(icfjlid)


79

gefunben, nur bic Unterfc^rift voai abt3eriffen, unb ber 5Prob[t roaxh

öom

©tabimeifter in bcn 2^f)urm

®ie gonje ©tabt

xoax

immer neuen 2Ser^ören

räumte

unb

befc^impftcn

läftertcn

njorben

unteriDorfen

an bcm iRaube

bie SJiitiBiffenfcfiaft

roax

2)er

bübijc^en ^orntjerrn.

ben ©efongcnen, ben injiDiic^cn

groBe ©c^aarcn

2tu|ruf)r;

S^urm, unb

belagerten bcn

er

im

gel':perrt.

toar

ein,

aber nidjt gu bcmegen, hcn Ort anzugeben, mo!)in ber

®ec^ant

gebracf)t

9reit)eit

unter

jyorben

morben

©eraubten. bafür

S)ie

nic()t

gu

Sf)cil,

öier^unbert ^^funb ^^feunige iubeffeu

SSeijeren

bod^

bie

unb

befcbloffen,

um

baö

im

bc§

übrigens

jeljt

ii)m

9tat()e,

äunäc{)[t

ber

behielten

mit ber

^urg unb

©rhinbigungen eingießen ptateauartig 23ergabt)ange3, entfernt.

eine

gu oerfuc^en,

S^

%i)di

berfelben

ba baä ©elönbe nad) brei ©eiten

lag

eineä

biejem

über

bie

3}lauern

S)te

Stunbe etma üom

®er Sugang gu

öer=

Oberf)anö

bie

ßift

i^rer

fottteu.

üorfpiingeubeu

für

©rftürmung ber 33urg,

mürben ftunbjc^after auSgcfanbt,

$Be[c^affenI)eit

fid)

Unge[tüm

unnötljig SStutöcrgicfjen gu öermeiben.

3ft)e(!e

nod)

er

i[t

roorben, bi§ er

auölöfte.

bie

23oIf

^urg

er bie

[onbern jwei Saf)re geljalten

gu

3(ufentt)aU§ort

tourbe

[yrci^eit

im Sturme gefangen taugte

nannte

ma^r)cf)einlic^en

al§

auBer ßanbeS

jie

tcar,

i{)m bie

oI§

(Snblid),

33ebingung,

ber

genießen, öerf|iroc^en

Sßinbeif

war.

auf

bie

genaue eitteni

geraaltigen

<Stäbtc|en 58üt)(

mar

£)in

fei)r

fteit

fd^mierig,

abfäCtt

unb

na(^ ber öiertcn in baS beroalbete !pod]|3lateau übergeljt. 5luf ben brei offenen ©eiten

mar nun

bie

33urg burc^


80 unb

hide SJlouern

SBoIbc

ha§

über eine

öon

311,

3[Rauer

blatten

Bpai^^i

bie

(Strasburg. ta^jfere

<Bä)aax

©roben

er

unb

3)ie§

berii^teten

in

tt)urbe

ouSgerüftet

öorlfjonben.

unb

cr!unbet

9^un

bo

unrcafirfc^eilici^,

mu^te, roav aber nur

führen

ol^ne

Jla^ bem

öefd^ü^t.

au§ ein Angriff

lüo

'boä^iplaUau

fc^tüQc^e

©räben

breite

aller

6tille

in eine

gegen SBinbecf ent:

fanbt.

3m

2Botf§^Qg, unterhalb

QÜc^

ein

nmncfiertei

eine

§ere

oft ber

Sauber öerftonb.

ge'^atten

§err Don

angegangen toar,

unb bon

SBinbed er

unb

in

f)attc

il^rem

2(fd)e

S)eBl)alb rourbe

füllen

§eim

fie

für

3lber fo

Sauern

auc^ öon ben

fc^on

bocb bie Sitte au§ il)rem

an^ ber ©cgenb

öerjagen,

unb

i^ren 3Bunfc^ abgefc^lagen

er

njol^rjagte

öiclen gemicben.

mbcf)te

§äusd)en auftreiben ftet§

unb ber

qu§ ben Porten

unb

tt)ot}nte

ha^ in gcl^eimen «fünften lüo^I^

9)lütterlein,

betoonbert,

bc§ Sc^IoffeS,

bie

Slltc

2lm Slbenb, al§

belaffen.

bie

^unbfrfiaftcr öon ber 29urg jurücffel^rten,

fa^ bie Sitte

gerabe in ber Saube

fie

3ogen.

Unb ba

it)res

©örtdieuS, ai§

lüie fie fagten:

l^örte fie,

yiaäjt bo 3iel)en unfere DJIanncn bie

y3urg,

bringen

unb nel)men ba§ O^eft

fein,

toenn

oom

ftol^e

2Balbe

iReft

ben

toir

oom

axi'^.

gelaufc^t,

3um

9tutjcn

iDoUte,

ftanb

benu

bafj

l)cr

gegen

unbenier!t

§ei, baö

fott

ein ein

übermütl^igcn Runter beim

©etage überrafd)en!" 3iit JRcttung ber Slltc

„lieber morgen

9tt)ein

!^er

Dorüber=

fie

5i3nrg

l)atte bie

ba§ focbcn 33crnommene

unb (J-rommen bc3 5öurgberrn auönütjen bei

il)r

fofort

feft.

<5o

Ijattc

fid)

il^r


81

öerbienten S)Qnf

©tgent^um

abzutragen. 3SöIf(^en

ein

§enne

©reifin

ber

UebfteS

unter

bie

[tanben,

Sluf

33ölfc^en

bie§

i^ren

burd) übernatürlicfie <ßröftc unterftü^t,

oft

Unb ou^ im gegenmärtigen

erfüllen.

tt)ot)I=

unb burd) einen Sauber gezwungen,

untert^an 2Bitten,

al§

munterer <^üf)ner,

mar

SBeife

be|a^

(Sie

ber Dberf)oi)eit einer alten meinen geI)eiinniBöotfe

ben

if)rem 33ej(^ü^er

©elegen^eit geboten,

eine

3tugenblicf

^u

marcn

ipennen baju beftimmt, bie ®anfe§pflid)t ber eilten

bie

gegen ben Flitter abtragen ^u t^re§ Sßor^abenS bie

feftgefe^t,

am

bereiig

l)atte

bie 51lte

SBarnung be§

llia(f)t

roar

näd^ftc ^adit

auf bie

9iitter§

tooClte

Ifiereingebroc^en

if)rem 25orl)aben befc^äftigt,

jur 9iul)e

begeben.

mit

befonberen

aber

fie

sollte

bie 5llte bereits

nur noc^

^atte

«Sie

fid)

beftreicb^u

befonberen Söäfferlein

^u

tränten.

an

Xi)üx,

unb

§ü^ner

bie

^u

unb

unb mit

,

©albe

einer

einem

S)ie 51ugfül)rung

nöc^ften ^Dlorgen felbft übernehmen.

bunlle

(Sine

t)elfen.

unb

®a al§

mit

^loij^te

ging,

leife

fie

3U öffnen, ba ftanbcn, üon ber oorgeljaltcncn «^erjc

matt

ein SDlägblein

^a^ren,

ad)t bi§ ^e^n

I)altenb,

furd)tIo§

2llten näherten. öltere

^nabe, „oon

bitten,

2Bir

unb

„Sei

öon Straf? bürg,

p

il)rc

beleuchtet, jmei rounberfc^öne .^inber oor

^nabe unb Don

f(i)ücl)tern

finb

ber

maren

bie fid),

e§,

im gorten ber

arme 2Öaifen,

§anb

mir getommen, brüben

broben

unb

Sllter

begann ber

für unfern guten, treuen

gefangen

6in

freunblid)en

nid)t bö§, 90]ütterlein",

um

il)r.

einanber an ber

bocb befc^eiben

roeitfjer finb

fie

auf

ber

oäterlid)

23urg

l)at

ber

Dl)m fi|t.

D^m


für

un§

geforgt.

un§ geraubt, bem fo

I)Qbcn

tt)ir

82

Unb

mm

l^ot

benn gang ^eimlic^ aufgemad^t, ben

DI)m Qufgufudien unb ben Oiitter ]o rectit bitten, i^n tnieber mit unS fortzugeben, raoltten

lieben tt)enn

er

uukr

er

nid)t mel^r

getoife

f}Ief)en

erl^ört.

weiter,

benn

O!

wcg§.

unb

unb maä)

9Jhitterc^en,

e§ gct{)Qn,

un§ beiben

gon^

(Sngelein

feit

fo

©rjäljlen

unb

getl)an,

unb

ift,

bofe

bie

werben,

bitten

it)n

für

gu

3lber !^eute fönnen wir

bu

bocf)

fei

Heb'

gut.

fo

wie bie anbern guten öeutc

e§,

Sogen

brei

gieb

bitte,

jd^ön

gut unb brati ber Df)m

tt)ie

ßtebe§

biel

tt)ie

if)m,

ttiir

il)n

Unb

bod) nt(i)tö 3U ßeibe get^on.

er

itn§

ber 6öfe Otitter

wir

finb

frf)on

unter:

un§ etWQ§ Srot jum offen unb

gum <S(f)tafen, benn wir finb fo mübe unb tjungrig." Unb bittenb erl)oben Srüberd^en unb 6cC)Weftercben il)rc f leinen §änbe unb fd)auten 3U ber etwas 8tro!^

bitten em^or.

erquirfte

(Stüb({)en,

bettete

it)nen

ben

3)iefe

fie,

am

Otitter

nat^bcm

führte bie ^(einen gcrüfirt in i^r fic

mit

il)nen

fie

bitten,

iierfprod)en,

gur 33urg

näd)ften 5Jiorgen

mit ju

unb

©)3cifc

bann

gu

fanft auf

Sran!

unb

felbft

mit

gelten

unb

i^rem eigenen

Sette.

Bd)on frü^ nad)

.fiinbcrn

freunblid)

23urg

au.

2)er

auf.

Hub bann

unb öeifprad) bem

widjtigen fd)ente.

ber

anbern 5)iorgcn brac^

witltommen unb ^örtc

teutfelig

bitten,

am

®et)cimniffcö,

2)em

SBinberfer

Siitter

fatlQ

war

Otitler

bie 33itten

fing

bie

fie

?(ltc

mit ben i^icfs

ber kleinen

mit an

bem eö

0"tel)cn

fd^on

gu

eineä

bie yJUttljeilung

er

fie

©el^br

lange

Icib


— boB

^elüorben,

gefangen

bcn fc^utblofen 2)ec^Qnten noc^

er

2Benn i^n auc^

^tett.

mancf)em rcilben ©treii^e

j(^on etn3a§

tt)ie

Sie

bem

erfi^ienen

in

ftral^t

D^m

ben

alten

unb gerührt

an§ ^erj,

SBä^renb

lDa§

3titter,

unb

ha\i

fie

öon

lüo^O

ha^

bie 5ltte

fei.

jatjtreicfien

fe|r

fe^en, fotte

§cnne ber

?l[te

beä

Otiten in

gu

gefunbenen Dt)m.

©raben§

91a^t bie

9Jlannen

er

raupte

feinen

barüber

feften

tröftete

ficf)

bann

f(f)(afen.

2(I§ ber 9litter

^atte,

t)inunter

ii)n

frf)on

S)amit bei

fie

am 2age

f)oltc

gro^e,

be§ 2(rbeit§|3latje§

ba begab

unb

bie

finben.

unb fönue

l^abcn

if)r

aber

er

bie 3Dlitte

^inber üe^

feftgelegt

bem 2JBotfS^ag

benn

l^örte,

5(m 5Ibenb möge

nur 23ertrouen

bie 23urg,

ot§

am Sage weiter nid^tS gu t{)un, 3iet)en, um bie ©rcngen be§ ©raben§

njerbe

bie

be§ Siunferö,

if)n,

ha^ Uebrige

unb forgIo§

unb

fic^

2)oc^

fonnte.

^erfteHen

unb ^ieß

S)üfterer ©ruft

einem SEage unb in einer dlaä^t mit

er in

beftimmen.

njei^e

bem

5tlte

6pQ{)er er(auf(^t,

©ef|)räct) ber

befeftigen

a(§ bie ^yurc^en gu

gu

bie

er^äfitte

broI)enben ©efa^r

nic^t

©raben

ha^

roar

unbebingt bie Dftfeite ber $öurg burc^ einen

ber

feinen

©onnen=

geller

(Slürffelig

gro^e 9iatblofig!eit bemächtigte er

ein

roie

bürfen.

brüdfte er feine ^flegefinber

beffen

Don bem

©raben gu

breiten

©erne bemiüigte

jofort aufjucf)en ^u

§errn

Söieberfel^en

unb empfanb

iDofilgefinnt

©efangenfc^aft.

feiner

im ©runb

loor er

fo

9teue über ben diauh.

er ben «Kinbern,

immer

feine 5l6enteuer(uft ju

trieb,

^er^enS boc^ braö unb

feine§

-

83

er

(Sr

rut)ig

öerlie^

hie

bem

n)ieber=

bie

©rengcn

fic^

bie Apenne

fctbft

gu

auf bie


84 33urg.

5Itn 2(6enb

©teüc.

33a(b

unb olgbalb

je^tc

liefe fie

fic^

mit 33öumen unb ©efträuif)

^la^

geloeien,

gerabe

öerftärft,

ein

je^t

mar

bie fd)tt)acbe 9[Rauer

bruftme^r

öertl)eilte

ber Dlac^t

nun

er

©türm

ber

©eite erfolgte, ba bra(^

breiter,

mar.

er

an bem

fic^

2Bo

fdlleuberte.

unb

biefe

t)atten,

ba

tampfe§mutf)igen t)eröor

SilenbS bie

einen

mürben

OJlutb

©(i)aar

hinter

unb

unb al§ bebrol^ten

ber

©raben

tiefen

ber l)eröor ber

auf bie 5tngreifer

©egncr

unvorbereiteten

fie

®rb=

ber 33urg

!aum nennen§mertl)e ^efeftiguug ju

eine

gemannt

hinter

töbtlid)en ©efc^offe

feine

25oll

auf

mirflid)

©rabeu,

mäct)tige

5Diannen,

feine

unb ber mächtigen Sruftmefir, SGßinbeder

eine

tiefer

bie Cftfeite

je^t

fobafe

juöor ein

Stbenb

fpärlid^ beftonbener

burcl)

miberftanb§fä^igftc

bie

3uöerfi(f)t

in

ba mar

frühen 9JZorgcn

erftaunten 5lugen

am

ober,

unb

am

feinen

2Bo

rounberbarer 5lnblid.

ein

Unb

fjerbei.

6(^arren, ha§ bie ganje,

3ll§ ber 9tittcr

ba bot

fam,

3ur ©teile

beftimmte

bie

gon^e <'güt)neric^Qnr

ein emfigcS

lange 9^ac^t anfielt.

bann an

fie

ein breimaliges ©lurfjen ertönen,

tri|)pette bie

nun öernal]m man

er

finben

üon einer gcrüftcten, 2ßalt

unb

©raben

mit' einem mo'^lge3ieltcn ©efcf)of3t)agel begrübt.

gogen

uäc^fte

<Krieg§rat^

fid)

2lnt)b^e

bie

überraf(i)ten

jurürf.

abge^lten

unb

®ort

5lngreifer biö auf

marb

befi^loffeu,

ein

furger

unter

biefeu

unermarteten !öerl)ä(tniffcn ben Eingriff imrläufig auf= jugeben unb abjugiebcn.

5lm näc^ften 9Jlorgcn mieber

Ijinter

fic^.

Ijatten

©Icicbgeitig

fie

bereits ben

aber öffneten

Ot^cin fic^

bie


— ^^ore in

ber 23urg,

ber

Tiiik

85

unb !^inou§ 30g ein fteineä fjä^ntein, einen SBogcn füf)renb, in bem, mit

©efdienfen unb einem Be'^^intBi^

mit

feinen

gurütfgeleitet fc^iebet.

nod^

^flegeünbetn tonrbe,

S)ie 2tlte

lange 3o{)re

l^eutigen

S^agee

Flitter

fieser

t)erab=

l^erglid^

aber mit i^rer öü^nerfdjaar

jrieblid^

finb

in

il^rem ^^äuSrfien.

bie

Otefte

23efe[tigung§^©rabeng ber Oluine 5tIt

bem 3^amen

ber S)ec^ant

Strasburg

nac^

Don bem

lebte

nod)

öerfetien,

=

bc§

Unb

öftlid^en

2Binbecf unter

be§ .^ennengrobenS be!annt.


]z.

"boUnbabeiu

Bitten tooren über bic foiinigen ^^luren be§

^d)tt)ere

33Qbener ßanbeS ©(f)red9e||.ienft

®ag Meer

fiereingebroi^eii.

ber ^e[t inar meit über§

gefommen, ^attc

fic^

in^ftoHen

^uerft

fä!£)rli(^erer

unb

bie ?lrt ber

^ronf^eit unb

fannte unb bat)er regeln, ftirfen,

it)r

oucf)

gu

weit

ßiinbe,

rii^tigen

bie

l^emmen

wenige

Stergte

i^r

Ratten

nott)n)enbigften är^tlidien §ilfe.

ber unheimliche ©aft öor, fic^

S9atb

man

©egenma^=

unb

fie

f(i)on

gu er=

pcrfonlicf)

5(uge gefdiaut, unb fo mangelte e§ auc^

in'g

ge=

anroenben fonnte.

9^ur

bor

bcm

\o

23eI)QnbIung nod^ nicbt

if)re

nic^t

^ortjc^reiten

fie

unb

in 58aben

um

©in nngeiool^nter unb borum Einbringung mar

fierüber^

fcftgeje^t

voax öon bort über bic ^tlpen geflicgen einöefollen.

fc^mar^e

I)eriagenb

gab

fc!)warge

ging burcf)

geängfteten (vinwol)ner

Opfer gurücftaffcnb.

feine Ortfc^aft

bem gangen ßänbd^en, wo

Ty^oSQe

baS

gegißt

^atte.

gange ßanb,

ber

;^mmer weiter brang

unge^Q'^lte

teinc ©tabt,

2)orf mel)r in

unb

bie

an

©in

unb

fie

grofeeS

unb

fein

nid)t

ibrc

©tcrbcn

unauf^örtirf) riefen


jioHENBADEN.



— bie

©torfen

foimte nod) 5ltte§

arine§

Gräften ftanb, <Seu(i)e

jum

fiel

ber

tr)ät)renb

ßacjer

©eina^t

geliebten

unb

51I§

biefer

gu bürfen, beoor er

roftge 5IRägblcin

unb ber

ben ^ar!

in

g(ü(flirf)ften

gum

frij(i)e

gebract)t

ein

pfalit feiner

fegnete

©emat)tin,

fic^

unb

mit

ßeben gu retten,

Iid)en Ueberrefte be§ bie 3[Rar!gräfin,

gegogen

©d)merge

<£|.nel

oor

ben

baß

fein

fterbenber

itjnen rul)e.

ßieblinge unb em=

feine

ifinen t)oc5 in bie

^aum

tannen=

um

gu flüchten,

maren

©atten ber ®rbe übergeben,

bie

fterb=

fo

begab

feinem testen Sßunfcfje getreu, auf

Ap ol)

gang

um

9^ad)rid)ten fo

hin

enb ab en, auf ben SergeS^ötien am gelegen, §ier lebte fie nun ftiü unb gurüc!=

ba§ 8d)to^ Do§tt)aIe

mit

unb innig auf er

würben, ha§

fl^ielten

fro^e§

buftenben Serge be§ ©rfiroargroalbeS bie t^euren

fie

.Knabe mit ben blonben

nic^t at)nenb,

legten 9Jlate treu

58red)cnben 5tugeä

ftti)

Ic^te§

feine .^inber,

er,

Unb

fterbe.

.R'inbermienen

O^enftern be§ 2}aterö, 23(i(f

fein

i^rem

unb ^Dlargaret^a, no(^ einmal oon ber ^tint

O^riebriif)

Coden,

oon

©tunben

fdiineren

brücfte tiefgebeugt

bie 5lugen gu.

ber

ber fürcf)tcrlic^en

©tünblein ^crnnnQt)en füllte, ha bot

fef)en

L,

nur in feinen

idq§

tijot,

ß^arl

©eine ©attin, ^at^artna

tt)icf)

üon feinem

ßanb

^forg^eim

in

Dpfer.

Defterreic^, ntd^t

5luc^ ber SJladgraf

t)elfen.

fein

für

beim nur ber ^immel allein

©e6et,

^inn

87

ber

Pflege

i^rer

.ßinber

unb

it)rem

ben eblen 5Eobten. 3^ur ab unb gu brangen

gu

il)r

in

bo§ ©(^lo^,

traurig unb beforgni^erregenb,

fc^toergeprüften

i}xan

in

bangen

bo^

roaren

ba§ ba§ ©rf)(ägen

<^erg

biefe

ber

ergitterte.


88

um

2)enu ntc^t allein bie ©orge bie i^r

3Jluttcr{)er3

Trauer

um

rool^re A^eimot!^

ha§

ßüfte,

fie

l)inQui

bunfctn ©bettanncn

®eö

^ronf^eit ah.

be§ St^urmeä unb 3U,

mit i^ren kleinen unb

©in

fangen.

%k\

unb

um

23au

SBeften

2lm

bie

be§

SBette jubelten

mar

©bene bc§

n)eite

ber «ßinber

9lE)eine§

unb bort

mit

ben SBätbern unb SIedEern,

n^ie

öon einem breiten ©ilberin 9^ebet

Apöl^engügc

gefüllte,

unb

©trafiburger 5)lünfter§

ftattlicden

liebticfiften

bie

im ©üben ber

banbc burcb^ogen,

auf bie 3inne

jie

31ufentl^alt

f)errli(^er

üon bem mächtigen 6trom

reinere

Obern ber

giftigen

bem munteren ©piele

bie

bcwol^nte

berrfc^ten

3:age§ über ftieg

fal)

unten

ben

I)telt

ben ©tobten unb Sßeilcrn,

mäd^tige

S)ort

Sl^urm

nur ber würdige Suft ber

ftieg

mit ben ßer(^en

bie

oben:

29i§ in ben ^öc^ften

2^urm[tübcf)en.

bort

i^r öictge^

ber ftolgen O^ürftentoc^ter, eine

tl^r,

geworben.

flüchtete

oberfte

um

e§,

aui^ bie

fonbern

erbeben nmcbte,

i^re braöen Untertlianen,

UcbteS ßanb, baS

"tlinauf

Einher lüor

il)re

gen

2Ba§genioalbe§.

bc§

ober n^ar ber SUrf auf ba§ anmutf)igc

Doiltjat mit ben fanft anftcigenben, bunfel beiratbeten

^öi)en unb' 233o(^en

graufigen ©c^rccfen üerminbert.

I)atte bie

marcn ©d)lof}

bem mäcbtigen ''Mäm bc§ ^i'ei^crSbcrgeö. waren fo in'§ ßanb gebogen, unb nicqtS

immer

furd)tbarere

gebrungen.

toarcn auögeftorbcn,

ba,

bafe

fid)

abgelegenen

bie

.^unbcn

nad)

©tobte

unb

©an^e unb

fd)ün

©euc^e mit

5tufcntt)alte

^m

ber

waren

©egcntl^eil

bem

alten

Drtfc^aftcn

fiebere 5tn,^cic^en

9iiefenfd)rittcn

martgräflidjen

and)

bem

SBittwc


— ^inmcr

Halbere,

unb

oft

89

tüurbcn

traueröotfer

Suftanb

ein

ergriff fie

faft

3[Rienen,

tl^re

ootiftänbiger 25er=

^toeiflung.

%nntd-

(Sin ^errlid)er ?tbenb toav l^ereingebroc^en.

@onne t)inter bem SBaSgennialbe unter. rut)tcn, öom langen ©pielen erniübet. eng

ging bie

rotf)

®ic<:^Hnber

umf(^tungcn

ju

lag auf

fetbft

bcn

ber

S^üfeen

<^nieen,

it)rcn

„5tc^!

bu 5lllerbarmer, fc^au auf uns bie unfc^utbigen

bige

Ob^ut.

Ijoft

S)u

2Bte

un§

eitel

auf

23oIf

lüoljut

nictit

finben,

3(ttmäc^tiger,

ba§ raie

bie§

biefer

<SieV

burc^

bie

®a§ ma^re ©(üd

betroffen.

nur

bei 2)ir

©lud meinen ^inbern

einft

unb

befreie

mein arme§, gequältes

^n

tt§ SobeS.

25otf

fo raei^e

l)aft,

gütig

fie

auf,

oon ben 6d^re(fen

frieblic^cn .^loftermauern

ergießen taffen, 2)ir ju (£l)ren

Unb

Seinen eingigen,

?iimm

l^ier.

©ieb,

erhalten bleibe.

S)u in 2)etner SSarm^er^igfeit

2)ir meine ßieblinge

e§ gu

ift

emigen ))ln^.

in 2)einem

baö

Reiben,

fd)roercn

geliebten 6o'^n für bie Sßelt aufgeopfert ic^

S)cine gnä=

in

fie

auf

l^ier

O^reuben finb,

ber SBelt

@rbe,

§err im ^immel,

I)erab.

unb nimm

jebt gezeigt

armeS

mein

bie

<^inber

S)iefe

§änbe gnm ^immet

bie

im frommen ©ebet:

erl^oben,

SJ^ortgräfin.

roitt

unb ^rei§, unb

i6)

fie

i^r un*

fc^ulbige§,

jungeSßeben Seinem l^e^renSienfte meinen!"

Unb

fie

ftd^

roie

biefer,

betenb

unb

gnm §immel

fd)Out,

©otteSmutter

felbft

bie

€tner lid^ten 9BoI!e gur Q3urg l)ernieber. giert

it)r

§aupt,

wunberfame

unb

5J^ilbe.

au§

"JRit

ibren klugen

gütigem

58liif

ba

öffnet

fi^roebt

auf

®inc ^rone fpric^t

nidt

fie

eine

©e=


90 tüä^runc;

311

unb

auf ba§ <^(o[ter ßic^tentfiol,

tocift

unb borauf

bejjen 5Qlouern freunbltcö tjerauffi^immern,

neigt bie

^orfibeglüfft

aU

fic

Ouetten

I)et^en

bte

auf

e§ tt)ieber

ber

fromme

ert)ebt,

ift

Stabt.

2)emüt^ig

unb

Sßtttroe

i^r §aupt,"

unb

^immüfc^e ©rfc^einung

bie

öerfdimunben.

29eim SD^orgencjiauen be§ tf)arina

fämmtlirf)c f)ei^en

öffnen,

fo

bie

ba^

balb

fte

näct)ften

Sageä

lie^ Sia=

Srunncn 23aben=23aben§ tnic

quolmenber ©trom

ein

©tra^e überflut^eten. 2}on ©tiinb' an aber

unb balb

wirf) bie

^eft au§

ein neue§ 2chtn

erb(ül)te

bem ßanbe,

au§ ben öeiöbeten

©tobten unb Dörfern. Syrern ©elübbe getreu,

ßinber n)eil)te

bem

in fie

bem

bie Soc^ter, tl^at;

unb

2Bei§t)eit

S)icnft

würbe

^riebricf), erfüllte

<$?toftcr

ließ

bie

ajlartgräfin

ßic^tentl)al

be^ ^Ider^bc^ften.

er5iel)en

üon

ber ©ol)n, roarb 23i|c^of öon bie

ßanbe

unb ^i^ömmigfeit.

Mi

mit

unb

5Dkrgaret^a,

fpäter bie eble ^Ibtijfin

roeitljin

i{)re

bem

ßic{)ten=

Utred)t

9luf

feiner


^ALLERHEILIGEN.



13.

^^ief im

C^

©ebirge,

©(^tDaräiDotbeS

©eiten

qu§

öon 3(c^crn

grob, breite,

iinb bie

t)inauf

i[t

jrf)eiben,

fdiönften Steile

rool^tex^oltene 9^uinen

oufgefiid)t lieblii^e

'i>(x^:>

D))penau

unb

bie

23eibe SBege bieten

fdjmer gu ent=

ift

aelc^em ber SSorjug ju geben

©egenb

2Bege

anfteigenbe SergftraBe

öorbei.

öiet Stbroec^slung,

erreicfieu,

©belfrauen-

auf bireftem

2t)al^ö'^e aÜmäfilicb

S5on

roerben.

%^^{ gu

auf irciterem 2Beg über

öon

be§

^iämon[tratenfer=

alte

beren

an ben Sßojferfällen

ungemein

biefe

bie

liegt

Snujeuben

öon

aüjä^vlic^

im

mitten

^lUerficitigen,

obtei

gloei

KUerbeilio[cn.

eine ber anmutf)igften be§

ift.

©ict)er ift

ganzen 23abener

ßanbeS. S)ie t)on

Sftuine felbft liegt

bem ©rinbbac^

.^loftermanern Ii(^

bie f)aft

at§

ftol^e

ftetien

burc^ftoffen wirb.

nod) t)cute

Beugen

mäd)tigen Söogen

mitten im engen %%qX, ba§

feft

»ergangener

unb

Seitalter.

£)o^en

unerf(^ütter=

-'perrlic^feit,

unb ©äulengöuge

öon bem bamaUgen

®ie

fpred)en

unb Ieb=


92

Unmittelbar an ben ^Huinen

bient

29qu,

ber

al§ 5Iufent!§Qlt

unb gute,

9tin9§utn

jc^t

ein

ge^Qt=

6ommerfrifd^(cr

für

SBirtfc^aftSräume enthält.

freunbU(f)e

ba§ Stint öon bid)tberaatbeten §öt)cn

ift

gefdt)toffen,

fid^

in einfachem, be'^aglidiem <Sti(

lüeitöer^meigter,

tener

erljebt

ein:

ju benen bequeme ©pa^iergänge l^inaujfül^ren. jc^ön

33eionber§

ben

bieje

finb

©rinbbocö

entlang,

ber feine !taren, frifc^en ©ebirgSraaffer batb eng ^roifc^cn

Ufern

fteiten

benb in

bie

2lusfic^töpun!ten, wie bie

fprung,

§öt)e

grunb üoifpringenbcn fcbmalen,

bict)t

fi(^

^u^pfab gelangt grof^artig

über

[teile

^yetfen

Unb

l^inabftürgt. Jölidfeö

iii

S'^^^'i»

unb

,

mit

t)er

fd^aut

beS

um

t)errlic^e,

gefud)t,

übel lüo

fie

^b=

auf einem

unter

fid^

bie

©rinbbad^S,

ber

tief

faftig

SBaffer

tofcnb

leudjten

Dom

grüne 9Jiatten mit

im

bic^teften

auf benen

aBatbc

buntficrfigeö

umbertreibt, unb Don benen ber ©djatt

ber Auliglürfen in l)armouifd)cm i^ilange yjid)t

in ben

boö SBitbe unb ©raufe be§

präd)tige iffieibcptä^e, fid)

fte^t

entlang 3iel^enben

fd)üumenben

!leincu fauberen §üttd)en, mitten

23ie^ grafcnb

ber

^JJlan

man

3" "^cm

bie S^iefe tt)ieber 3u milbern.

ünbern Ufer

gelegen,

fdjarf

©ctjtucbt

Sßafferfätle feine

anbere.

einem

auf

an ber

ift

frf)önen

aber

3igeunerl)öt)lc, bcr9teitcr =

bie

frfinjinbelnber

bif=

3U gelegenen

ßuif enl^ütte,

©denfetfen unb

ber

^errtid^ften

Dppenou

öon ben nac^

SeufetSftein, in

Slm

(5bene ^inabfenbet.

finb bie SBticte t)blt)eren

batb weitere SBafferbecfen

t)inburcb,

Ratten il)re

fid)

leife l)erübertönt.

bie 93?önc^e

ben Ort au§^

§eimatl)§ftätte aufbauen mollten.


9:3

unb

93alb lüar nuc6 ha§ ^(ofter attgemein befannt

2}on ottcn

fonberS icegen feiner Schule {)0(i)6erül)mt.

©egcnben ftrömte

um

öorne^me ^ugenb gufommen,

bte

l^ier

6qiet)ung unb Unterrid)t öur(^

Wömiit ju

gelel)rten

€oI)n

eine§

eingetroffen.

gab

©ifer

öergaB babci ober and)

]^in,

Statur ju erge()en

unb

tücfettgen

unb

©traBburg,

t3on

er

ftd^

^lofter

©tubien

feinen

ftc^

ni(i)t

bem

in

3flQt^9t)errn,

reichen

"iJJUt

bie

genießen,

@inft njar aud) ein Jüngling bex

6e=

in ber ^errUrf)cn

in feiner freien 3eit oft ftunben^

lange Spaziergänge in ber fd)önen llmgegenb be§ ,RIo[ter§

5U machen,

unb

nun

erblirfte

tief

er

unter

©rinbba(^e§. Sin

be§

bie fteite

er

fiieg

um

fpringenb,

unten

tiefte

firf)

burc^

bie

§ij^c

fic^

bie

bie

^rac^t

bie

2)a f(^immerte i^m ein

B^eige entgegen, er

windig Keinen, entblößten

if)rer

ju

^ietjen

at§

er

bie

ftct)eii,

Q^ufe nuit^iüittig

um

i§n

ba§ einen

in bie !Iare eitigft tüieber

unb i^n bonn, laut Iad)cnb ob

lieber Don

5(ngft,

unb

I)etle§

auf einem Stein mitten

be§ 2Bäfferteinä öorftrerfte, <^i3'^e

öon

beö SBafferfaHeö

SBaffcr beö Sad)c§ ein SPcagbelein

in bie

tofenben ©efälle

fröf)U(^e§ öiebd)en trällernb,

auSeinanbcrbog, ba fa^

^luti)

^inangeftiegen

öiJ^c ^inab, üon SBurjet ju äBurgel

anjufd)aueu.

l)er

®ett)anb

im

toax

©inft

S^Zeuem

in

bem Strubel gu

füt)Ien.

5t(S l)brte,

fie

unb

fc^iUere

ba§ gleich

burd)

bo wanbte

fie

9lafc^e(u

barauf baS

ha§ @ebüfd)

i^m

in

ben

}x\'](hc

fed

Steigen

am

Ufer

©efic^t be§ «Klofter:

{)inburd)fd)auen

fai^,

in f)o(bem ©rfc^reden öott i^r 2ln--


1)4

unb

gefielt gu,

eine tiejbunfle Stutroette fd^ofe i^r

gur

6tirn

unb

öerrietl^en bie Uiä)i

©efi(i)t§,

empor,

©te

öon ^ierlid^em 2öud&g,

gebräunte Sterbe

il)re§ lieblichen

rabenfc^roargeö ^^aav,

tange§,

it)r

raar

fomie

großen, liefbunüen 5(ugen eine frembe ?tb!un[t. nie

l^attc

Sieinl^arb

eine

UQ^er unb

immer regungSlofe SBorten um 23ergcbung, ba^

bat

mit freunbli(^en

bie nod^

burd^ fein |)lö^Iic^e§ 6rf(i)cinen fo erfd)rerft fd^ien

fprang

nun

fie

ßeben in

©eftalt ^u

i{)re

Dom ©tein an ba§ na^e

ii)rcrfeit^

.flinb!"

^bfd^ieb,

nid^t

„(Stmlj!

©d^nell ol)ne

nol)m

Drte gu fid^

erfd^einen.

(Slmt)!

2Bo

fie

in f)arm=

fdjritten

S)a

bleibft

©erufene

er--

®u

()er5Üd)eu

geben,

am

©tunbe mieber an bem

©d)on nac^ menigen SLagen

l)attc

gmifc^en Jöeiben ein innige§ 3]erl)ättnifj entroidfelt,

unb

i^re

cinft

traulid^ umfd^tungcn

jungen bergen l)atteu

be§ S8ac^e§ fc^id)tc.

günfiigen fröl^lid^c

ling

^e^t

waren

23a(b

ha^ 35erfpred[)en ju

näd^ften 9iac^mittag jur felben

fic

Ufer unb ertuieberte

unb

bie

er

Sel)enb

lofem ©epiauber ben engen Uferpfab entlong. tönten angfttic^e Stufe:

''JRa'ib

'ijaht.

fommcn.

ben ©ru^.

freunblic^

in ein trautes ©efprädö oertieft

nur,

ge=

Biä) Qumut^ig öerneigenb, trat

^ertenjäi^ne gefd^aut.

erft

9bd^

no(^ nie fo {)errlid^e 5(ugen[terne, nie fo bli|enbe

fet)en,

er

bie

(Srf(i)einung

liebtii^e

fo

bi§

fafeen,

33on

gcfunbcn.

liebcliotlen

Ufer

9{eint)arbt feine fur^e

©e^

©ttern

erlogen

aufgcioad^fen,

unb

^attc

^inberjeit tertcbt unb mar, nun

l)crangcreift,

5((ä fie

am

auf einer 9Jlü§bant

cr^ütilte

2^crl)ältniffcn

fid)

er

unter eine

^um 3üng=

auf bie ft1üfterfd)ulc gcfanbt morbcn,


— um

I)ier

bcr

U^erloattutig

©tetlung

öottenben unb bereinft Bei

ju

feine ©tubteit

95

eine

23aterftabt

feiner

„3e^t aber

einjuneljmen.

einflußreiche

S)u mir,

ergätile

Qx^ä^k mir

mein ßteb, »ie 2)eine S^uQenb gemefen.

öon ©einen ©Itern unb ©efpielinnen unb öon S)einer S)enn baß S)u öon fernher gekommen, ha§

.^eimatl^.

®u

l^aft fie

in

mir

©innenb

6d^ooß unb begann bann

it)ren

3ögern:

bereite öerrat^en."

„?tid)t

unb

traut

fo

längerem

nacf)

glüifüc^

fc^aute

mir

finb

bie

^inber|al)re batjingefcfimunben wie ®ir, ©eliebter. 2;ief

unten im ©üben ftanb meine Sßiege, auf einer grünen, meerumfloffenen ^nfel, über ber emig blauer Apimmel

unb an

{a(f)t,

meere§

ficf)

<Si^Ioß,

beren ©eftabe

tofenb brecf)en.

unb

bie roeißen

^ugenbfpiele.

im

log oft bort ber SBellen bie

luftig

anä^

f)ier

träume

fc^aute

marcn

fie

S)ünen waren 'ber Ort meiner träumerifc^eg

ein

bem

um

mic^

ber 2Bolfen

O^tug

I)er

Sage meiner

S)e§{)al6

nac^,

meile

iä)

SJiütterd^en

%^\ nur

benn al§ ftarb

an einem

bann jurüd

üergeffenb,

.^inbfieit.

mir bemeffen,

neunte ßebengjal^r öottenbete, Iier^igcS

unb

<$?inb

an htm raufd^enben ©efätte unb

gerne

mit^, 5ttte§

93littet:

Unracit ber 6ee ftanb unfer

mir boliin^ogen.

über

in bie glücf ticken

fur^

Sßogen be§

Sanbe, laufc^te bem 23ranben

tiefen

unb

fo

mar

^(^

bie

ic^

^n

eben baö

mir ptö^üc^ mein

l^i^igen

ßange

^^-ieber.

iroHten meine 2l)ränen nic^t berficgen, unb auf meinen jugenblidjen iyro{)finn faflen.

einer

mar

id)

nur

SBürbcnträgcr

bc§

33leinen 95ater fa^ ber

erften

ber erfte,

raufie feiten,

9teic^e§

Üteif

ha

er

ge-

aU

bie 23er=


96 mattung ber ^nfel in ^änben

wenig ben Seinen leben !onnte.

Xobe

unb

i)atte

ba^er nur

bem

wad)

^ä) xoax

ber SJiutter einer 33ertt)Qnbten jur ©r^ietjung Qn=

vertraut morben, unb lebte mit

am

©d)(offe

S)a

9Jleer.

Don einer

ftrafjlcnb

einfam auf unferem

it)r

Je'^rte

mein 25ater

einft

tt)eiten Sieife

jurüc!

unb

9(ücf=

|üt)rte

ein

jungeg, f(^öneä SBeib auf unfer ©rf)to^, ba§ er mid^ at§

meine SJiutter lieben Iict)[ten

unb

hei un§,

eine

ni(^t

mar au§

mäd^tigen

betjauptete,

meiner

fie

meinem

fie

bie

um

S)er giftige

aber,

unb 23if3

§anb

jagte

©emalt 3ßoller

9lad)e

nie

rcürbc.

®utt)

Unb nun ha'^

iöalb

jeigte

— benn

als

feine

töbtlict),

bie l)atte

,

alo

fonnte

er

biefeS

[idj.

mie

mein fBain

unb mübc gu fur^cr

^ifd^enb ben Sd)läfcr

mürbe

man

gefd^iDoren

bannen,

für

über

9taft

fc^längclte eine giftige ü)iatter

bifj

erlegt

gefc^toebt l)ättc.

unb non bem

reichte.

tJur(f)t gcmefen,

mein acuter bie

l^ielt,

furchtbare

au§füt)rcn

l)ingeftredt l)atte,

menn

,

Sanben gefommen, bort

gemorben.

unb Sorge

im Sßalbe t)cran

fie

2?ater bie

begrünbet i^re

lange 3eit

auf

trautcften a^erein

unumfrf)rün!te

er

9Jlutter

5lngft

Sßor^aben-

fd)lofe

im

fernen

Sciuberer

ha^

'i)aU,

er

il)n

roieber

je^t

©Ifa^ar mit 9iamen, ben man

3[Rann,

einen

einft

blieb

fie

ift

Sorge über unfern Häuptern

ein

Ijnx--

ßügen

lebten mir

l)atte

im

ber holen Stiefmutter glän^enb

fo

iüieine SQiutter

2!l)iere

eine SJtutter

toetd^e

23oter

3)er

[traft.

Unb

mir gemorben,

(Sinne be§ SBorteS

©agen öon

bie

t)ie^.

fid^

fid)

an

in bie Sßange.

unb nad) mcnigcn 3;agen

klugen für immer. S)ie Schlange

morbcn mar,

t)attc

grün

|d)illernbc


1>7

Seichen

auf

Spanien

bes

t{)reni

unb

ß'5r|3er,

SSor

3ciu6ererS.

bi§

fid)

in

l^ier^er

fyriebe

Dor

^a^ren

leben mir

i[t

nnfer §äu§rf)cn."

S)a

unb

flüchtete

nun,

©ett

!^ier

groei

faft

jenem ^'^^^öorfprung

f)inter

§anb unb bat fie, il);i §anb in §anb gingen fnl)ren.

ergriff S^teinfiarb

nun ^u bem

voal)n-

bod) gn i^rer 5DRulter 3U fie

ben

f)aI6

I)oftt

^ahtn.

,^u

unb

{)ier,

bic Snfel

©inöbe unb

biejc

3"eiubc

if)rem

©(i)iner3

mir

finntg, öerlie^ bie SOlulter mit

ergaben

biefe

itjre

unb

-IpänSdien

oor bemfelben fi^cnb.

2tfS

fanben

9Jhittcr

i^ommenben

bie

fie

bie

mafji-

mein Siebling,

natjui, trat fie ifjnen entgegen:

„(SImt)!

wen

8c^netl trat ^einf)arb

hn mir ba

bringft

„Seinen Sol)n,

üor:

Guer

tenne

^cf)

Sa^t

er,5äf)lt.

Qud)

finben."

llnb

9lingc

unb gab

fie

91cinf)arb

würben nun it)nen

3n it)n

in

berfclbcn

fcligem

it)rcn

blintcn.

unb

I}at

(Sud) gu

ber 3DRuttcr,

ge}d)mtebct,

unb

bcr

aiiS

bie

fein!

mir

meinen

%a]<i)c

unb ,gn)ci

üe fegncnb ßtmij ®(iUftic^e ^^Uänc

[trifte.

in frot)eni

Sd)ciu erglängte

Siifunjt.

bic

öom

na()m

er

an ben Ringer

?Im näd)[ten

an

©tml;

2oo3, l^clfen

e§ mirf)

lafj

2)ort merbct ^i)x 23eibe [^rieben

(§(ürf

unb

£)l

901utter!

traurigcö

niid)

(Altern bringen.

;"'

'JJIorgcn

6te(Ic,

©lud

^-iuc^n

fie

bctrad)tcte

unb

edjoofj uub 5(n

ido

bicjem

fiifjtc lief] '}{cif

ßlnü) aui

fafj

3icin()arb fie

i()n.

tt)n

tjing

©rinbbarf) gucrft

ben golbcneii

gefelicn. JJteif,

gog

Sarauf legte fie i()n im (5d)ciue ber ©onne ja

jcljt

5(tlcö,

©cgcu=


— unb

unb 3u!unft

lüort

tiernQt)m

gon^eö Öebeti^glüdt.

i^r

ein

ptö|tirf)

fic

98

9ftQuf(f)en

blicftc

ha

empor,

fie

ftie^

unb

ber ßuft,

in

um

ein großer fc^lüor^er 23ogeI flog !rcifenb ßrfd^rctft

S)a

it)r

^Qupt.

mit

ber Jßoget

lautem ©efreiic^ auf i^ren ©c^oofe nieber unb jc^mong

im

fic^

nöd^ften 9Jloment

ben 9^ing mit

unb

oben

auf

bort

ben

9iaub

bo oft

er

tröftete

war

er

fie,

in

fein

aU

9tl§

ßcib.

^Jläbd^en

in

^u

fie

am

fo

tonnte

i^m

fid)

unb i()rer

9kc^mittog

2;f)räncn

um

fonb,

©c^on

er bie Urjad)c crfatjren.

jciner ©tmlj

jDcrben,

ber

fc^raang

ging

^elfennefter gcftiegen,

unb

t)erab^ul^oIcn, fdiiDcr

il^r

fom unb

9lein!^orb

SBeinenb

borg.

(S(m^

fc^rie

naä).

Sonne

einer

©i|.)fe(

Hogtc

unb

3}luttcr

ßaut auf

bem 9iöuber

öer^meifelt

ben

^o(f)

im ©d^nabet

bie ßüfte,

fortfüt)renb.

fid)

i'diaute I)Qlb

in

junge 5(ore

aii6)

l^ier

ben 9leif micber

nid^t

ju öer-

fc^offen.

äBot)I fucfite i^n bie SBcforgtc ^urüdE gu l^ottcn,

unb aud)

bie 5)tutter tonnte eine

unterbrürfen,

aber

mutl)ig

ftieg

auf

bem ©ipfel angelangt, jubelnb

ben

roieber

ein

fur^er

©d^on mar

er

Äompf, unb

er

eroberten 9tcif

er fid)

^0 fnorfte e§ in ben Sleften; am ©tomme feft^utjolten. 6in

fc^Iag

be§ ibgets traf fein 5luge

ßuft.

unb

l)od)

;

in bie Üiefe.

'Mx ben

ijüfjcn ber

in

bie

Dergcben^ fut^te fdimercr Flügel licf^

unb mit furd)tbarem ©c^rei

mel^r erfennen

ni(f)t

onö 2Ber!

ging ^fieiuljorb

gcnjonbt bie Spanne empor,

unb

I)ielt

bonge 5(l)nung

il)n

nichts

ftür^te er

o^nmäd)tigen (5lm^

log ber Körper beö ©ctiebtcn; eine fd)mar^c O^eber ober


99 langjam

i^m

floö

S)Q

roo

fi^

ein

erfc^ütterte

@rbe fing an

in

auf

btefer

fünften ber 5iame „©tfagar."

roeifeen

bort,

unb

imc^,

;

bann

öffnete

Unb

auf.

qIö

fie

:p(i!i^lic^

fte ftct)

Ungtücfüc^en waren unb natjm

bie

mit

©tofe ben 23oben, bie

fjeftiger

fc^iDonfen

311

ftoiib

olle

befanben

crtt)Qd)ten,

fie

brei fid)

einem frennbüdien ©reife mit filbermei^em ^aor unb roallenbem 5Bart gegenüber, ber

6r

f)Q6e

öor

freunbücft begrüBte.

fie

htn i^uxtd mit angefe^en, ber in feinen Sergen aber

gei)e,

fid)

merbe

er

ifinen

cor bem feinbüc^en 3auberer fd)ü^en.

mar

iubifdien

^aloft

S9a(fam

auf

Sagen mar (Slmt)

unb

^erfon, ber

eigener

in

9lein{)arb§

on ben

@ine

O^etfen.

fofort

füt)rte er

fd^lug breimal fleine ^-t^forte

mieber,

waren,

Sann

nad^bem

^reubigen,

t^at

bireft

unter()a(b entftiegen

be§

(Sbelfr

roaren.

9hin

faft fein (Snbe,

gen

^erjenä

ha§ frcunb(i(^e STageöIic^t unb bemertten,

öermunbert umfd)anten, ha^

fie

t)inburd)=

banferfüttten

ai§

Umarmenö

auf unb

\\ä)

brei

bie

fie

!öpfle Sergen

unb

Strasburg, mo

fte

am

33irf cn=

auengrabe§ mar

beä

banger ©orge

erfüüt

ben

freubigen

frö^lii^en SJlutl^ö ^ogen fie

öon ben Ottern

^arb§. meiere ha^ :plö^lic^e Sßerfc^roinben i^re§

mit

©ang

mit feinem ©tabe

begrüßten fte fic^

bie SJiutter,

burc^ einen engen, büfteren

unb

gefd)lüpft

unter*

feinen

@r legte füf)(enben 2Bunben, unb nac^ wenigen

bicfer geseilt. 9fteint)arb

fic^

S)er 33erggeift in

fte

fie

aufgenommen.

attmät)(ic^ f)inauf

fc^lofe

unb

6eiftef)en

f)atte,

mit

9lein=

©o^ne^

offenen 5lrmen


— nuigenommen fie

fid)

l)Qtte

lüurben.

100

5Bi§ in i^r {)ol^eö etiler erfreuten

eineg ungetrübten ©lüdee. toie

gejcljen,

iierid)lQng,

bic

unb war,

muf^cnb, at§ nerfd^n:)unben.

er

felbft

6rbe

ficö

Ser Sauberer öffnete

unb

bie

aber brei

einen mäci^tigeren Sauberer öcr: e§

roav,

.

ff^

auf 9^innncritiieberfef)en


^ICHTENTHAL.



Cin öfc'

®cnfnin(

Scf)ünl}cit

mobernc

t

^unbertcn

a

I.

f)Qt

il)ren

betritt, !ird)c

!()at,

ocpflcgt

ranrbe,

fromme in

biefcn

früf)eren,

i[t

gntcn 9iuf

.^(ofter

feit

3a^r=

and) l)eute

nnb

9tänmen,

bicjeS

5lttgenicinen

bie ^lofter^

betüal)rt.

iffier

boö ^(ofter

^otjtreic^en 23efnd)crn

ber mirb geiüifj nidit Derfel)Ien, bie alte <^lofter=

i[t fie

nnb ^at

gen)cil)t

2)er ©otte§=

al§ befonberen 6dmiu(f,

öa§ bie frommen 6c^meftern

nralte§ 5Jlarienbitb,

@rinnernng§3eid)en ift

im

mirfen

^'loimen

aud^ ^ente nod) mit Stolg geigen,

(£§

ba§

ber

befonberö in ^ngenfd)cin ^u nefimen.

muttcr

in

fle!)t

,^nltu§,

I)et)re

bort

erf)a6ene

feine

unucrfctjrt

^nrf) bcr

immer öon bcn

auä)

ein

f)

fegcnöreid)

fdinic

gan^

norf)

boS

Bitten,

nllcii

fa[t

geblieben;

berfclbc ]\o6)

qii§

3fitiiitcr herübergerettet

n

£' i d) t e

mtcntba!.

^lofter

14.

a\i8 §ol,3

bl^^antinifdicn

an§

tängft

gcfd)ni^t

i2d)nle

nnb

atö ba§

Vergangenen t)on

gefertigt.

glorrcic^fte

einem

Seine

Sagen.

9}ieifter

ber

©efd)icbte

ift

fotgenbe: (Sine

traurige 3pit

l^ereingebroc^en.

tnar

über baö Sabener ßanb

SBilbe iporben

maren

in

ba§

frieblid)c


102

ßanbd^en eingefallen, unb jogen jengcnb unb brennenb 9i^eint^a(

"ba^

oberhalb

ber SJiurg

xoax

bie

9lQ(^rid)t

öom

O^einbe

fic^

anbere

wai

kuppen ^eim

bo^

^atte

©rfjQaren

feine

fei

fic^

ha^ 9}lurgtt)al

OoUhak

bem

anjunetjmen, ha^

root)I

plünbern unb

tommene Scute mit ©reue(tl)atcn

unb bereu

unb foeben

33eji§,

bofe

unb

fei,

ba§ Öanb

jic^

Sßottftänbig njiberfianböIoS ftanb ha^ -Softer

Sßölfer baffctbe

bare

feinbU(i)en

S)er eine S^eit

gebogen, ber

unb

befanb

eingetroffen,

Ratten.

gugeiüQnbt. ha,

im

genommen

get^eitt

hinauf

©i^on

fierauf.

feine rcid)en ©rf)ä^c olö iDiU=

fortfc^leppen würben.

fid)

man oon

bcrid)tctc

f(f;U^=

unb

auf ben .^nicen unb baten ©ott

Sßoran bie

!^öc^ftcn 3iotl).

ben

O'iii^'^^^

^cinben

unb ©raufomteit, unb

©ittenlofigfeit

armen Sionnen lagen

raut)en

bie

um

ber ^ird)e

in

l)ilfloö

bie

23eiftanb in i^rer

51ebtiffin, bie,

öor bem Apod):

altar tnienb, oljue llntcrlafj bie glorreid)e ©otteSmutter

um

5üifpi^'id)e

au§ i^rer ein

Unb lein

3iott)

bei

bem

anflel)te

§öd,)ftcn

in ber ^iacbt,

matt

fie

atö

erleut^tete,

nur ha

bie

emigc

erid)ien

Scbroeftern

gütigen 23Iicfcö

ber

§anb beö

ouf

il)ren

^tofterö

!Öilbc mieber ,3urücf.

geljorfam,

^ing bie

bie

Campe ba§ ühd)=

i^r plöl^lid)

bie

bem 3hm.

[yreunblicb

oon bem Sorfel be» :öitbcä

©c^lüffel

^um

©rlöjung

er^abcneä 33eifpiet oon ^o^cm ©ottoertrauen gab.

fegncte

mit

um

unb ben frommen

i^ungfrau,' hcn 3>efuöfnaben auf

fam

unb

I)eruicber

l)eiügc

gefct)niebt,

fromme ©djaar unb mieö ©ürtel, an bem bie grofjen

l)ingen.

S)arauf

Unb bem

51cbtiffin,

oon

fc^mebte

fie

göttlichen 'Üjunfc^e

^eiligem

Sd)auer


103 crfüüt, bie ©c^Iüffel

hxaä) QU

einer

ftür^te

unb

unb fnnb

an boS ^Jiarienbilb.

in

gonje

unb

feien

2;i)al

man

l)brte

an

laut

bie

n)ünfd)ungcn unb 3itternb

möge

unb

in

Unb

befdiu^en.

ßcben

toieber

Don

fi^loebt,

23ilb

6tunbe

biefer

be§

unfid)tbare

©eitenaltarS

^anb

beraegt, ftel)t

auf bie S)ie

<R'nic,

93ruft

unb

fromm

ben

§eiligtl)um,

behüten

unb

gefif)nit)te

23ilb

©c^verfeuö

ba§

erhält

unb (Sloric

l)erab,

l)eilige

Jungfrau

umfloffen,

oon bem

bie

bie

Pforten

über ben

fpringcn

unb oor ber

bie ^eilige

blut=

ber

in

iSrf)luffel

fie

bie grofjen ©d)lüffel entgegen.

23orberftcn ^urürf,

bie

gottgetoei^ten S)icnerin=

öeife fc^reitet

2)ie t)ol)en

gierigen ©d^aor

ncnb

O^orbe,

ftrat)lenber

erl^obenen 9ted)ten. Hlofterl^of.

be§

fi(^

jur @otte§:

laut

flehten

il)rer

ba

fie^e,

unb

brängten

^'^i'^c^t

unentraeü^te^

i|r

langjährigen 3uflu(^t§ort neu,

©leic^^eitig

<^tofter.

©inla^ Derlangt.

0'föcl)en

üor 5lngft

fie

ber 23ote

l)atte

Pforte gefcblagen, unb unter $öer=

Jungfrauen ^ufammcn unb mutter,

unb ©e^öftc

fc^on Sßaffengeraffel

aucf)

öor bem

tobeiibeS ©c^reien

t)or=

S)q§

folgten.

O'iife^

«Raum

unb oerbronnt.

Qu§gefprod)en, fo

rourbe

bem

berid)tetc

Sichten t^ol

bie Drifd^often

üerraüftet,

fei

au§ge|)lünbert

unb

auf

iijin

unb

bie «Kirche

ot^emloS, bo^ bie ^-einbc f(^on bi§

gebrungen

mit blutigen

be§ S^oteS

ber 23eiDol^ner

®o

noc^ beim ©ebet.

bie 9Zonneti

^erriffenen .^(eiberu

!Der SJiorgcn

mikn

auf,

burd)

unb

beutc=

unb ^ält i^nen ^ür^ <Bd)m meidien

bie

anbäcbtig faÜen bie raupen SJtänner bie SBoffen entfallen

belreujigenb,

il)ren

n)eic^en

fie

§änben. longfam


-

1U4

Sd)aar ha§ Rioiin

^urürf, iinb (Qiit(ü§ t^ertäijt bic lüilbc

unb böö

Il)a(.

friebücf)C

Unb

bic

©otteSmuttcr

ftc^t

Sann

ber Ic^te 5)^Qnii abgc^otjeii. lo§ beti 2Beg 5urücf,

frommen roageu, 2((tar,

©d)tüe[terii

ba baS

Sc^oaren fei)en

ben

[tet)t

litofter

jie

bic

bic

ober

luicbeu

unb

Zi-)ai

IRuttergotleöbitb ober

noit

{)eute

vc\\

,\.

,'i.

;)lcitf

crf)c6eii

brotjciibeii

bcii

®aö

uod) auf

ber alten ^(oftcrttrd}c.

ajiirijbnittcrct

bic

auf ^Ummermiebcr-

ücrfnffen.

ftcl)t

ju

alö

mie juoor au\ bem

befreit

ijahtu

O^einbe

Unb

gcfommen.

23(irfc

i[t

Qiicf)

bi'3

fd)n3ebt fie (jcräu|d)=

baS QJlaricnbilb

«Rlofter

unb

unbetDccjUdi,

iii

.ffniioviilK.

rcttenbe

bcm

(£()ürc



#•

••

••

•#'

••

•*•

#}>

*T»

*?»

*?»

<5»

rr»

rt>

*4"

••

••

•4'

>

rt»

/?»

<T»

«j»

r?*

<{>«{>

^

«t»

t^t

ff»

ff,

/^«^#f»

rt>rj%«t>

rj-

«^

«t»

»

»

tp

»

<T>

<t>

4"»

***

4'*

«• r}>

rj>

ff»

t$*

*j>

»/!>«?>

»

fj*

<*>

«T»

'

ff*

ff*

^

'T»

4*

ff»

4-»

»f»

ffm

^

fft

;j>

tf,

^^

rh

.

«t»

if,

«^

^ ^

'* »p

'?>

<T»

#t»'>'>

rt»

«5^

«t»

r«»#>>*y>*f»

•*

<t»

«T»

«f»

^

fix

^

^^ 'P

***

r|>

«J»

*tt

f^

r|'.

/!>

<K

«T»*!*

"

*r»

;|^

ff»

ry»

^

r}>

^

rji

*J^

*J>

*5^

*fi

•^••'^'#'*'#'**#'-*^'''^'#-'^*'^*'#-#''#-'^^'*"

»

if»

ff»

'^

if,

ff»

i\>

ff»

^

»«>

i\\

ff*

*T»

it>

'f*

«i»

ff»

fV*

tf*

^

4^

''•

'h

»1»

«i»

nr^

ff*

H>


^ *^ ^ "KT '*-h^ ''^^y '^ '"^ "^ ^' ''^ 'K .^^.«^.'^.•^.^•.^.•^•.'•^.'^.^.•^.•^.'^.'^.^ *

fft

ii

*

tpt

it\

ifk

tft

'

*

4J>

rj>

ri>

r|^

ff»

«t^

tf'

^^> ^

»T»

«T»'f».»>*

rj»

/^

^

*t»

rS

«>>

'

rj>

<?>

«T»

'P

•>>

«T>

«>>

»p

«T»

<¥»

«"f»

»

rf»

rt»

«T*

^•*^*"^**^ ^'^•'^' '4^**^*'^''^' '^'^^"^'^* ^ 1^

^

*}>

*fi

.

rj»

rj»

*}>

rf»

>i^,«^<, •r^,'«^. "1^ •'^"^^^•'^^•**^»'^"«*^*'« *1^

«?»

«T»

^

'y*

***

*T»

«T»

't»

*}»

^

*i^

*?*

<y»«t»

#?•

'T*

#t>

^

r|>

»|>

«|>

"^T'

«^

rf»

**^ "^^

'J^

#Ji

/f»

'?»

*^ *

<?*

«T»

«T»

'

*T*

'^'^''^ ''^'^''^''^ '^''^''^''^' '^''^'^'^' 5^-

•^•'^^••^••^••^•#'--#-*#'''#*'^- •#•*#•*#•*#

•^ '^'^ '^ '"^ "^ '"^ "^ *'*$*'' '^ '"^ *^ '"^ '^ H '

'

t>rJ->

'>

«t»

*?>*?*

4*

<>»

*T»

r^

't*

f?>

*4>

<T»

•»«

'^"^^'^»'^••^•'^^•^•^»'•^•^*^.*^»'^«'^''**: «T»

*>

'}»

<?»

'?»

*T*

*T*

*T*

*1^

'T*

'T*

***

**

*•'*

'

rt»

ry»

rf»

/t>

ry»

rf»

rj>

«T»

*t»

*y»

#J>

#?>

r?»

rj-»

»

'"»'*»'?»•»

t»*T»'T» *v?' * '^7' •

*•

»?>

rH

**^ * "^T* ^*' "^^

*?•

*«»

*f«

'I»

*T*

*T*

'l'»

»t»

*?*

'T*

»t%

f**

«>»*?**?»'» «>»'?•*?»'?» '*1^ "^T^ "^^ \^ *^*' '^^' "^^ '^' T fT* '^ ^** ** »

'l^

«^

«t>

*t*

*

^

rr»

^

<T»

it»

'T'

*?"»

«T»

*t*

*T*

*T*

^

•>»

<>"•

»T»

M>

'

^

*


4 af. H^ i

1,:

^ (> r'-S


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.