JUNG eNet Prospekt

Page 1

eNet SMART HOME

Informationen fĂźr das Elektrohandwerk

17


© Architektur: ALEXANDER BRENNER ARCHITECTS

Willkommen im eNet SMART HOME.


1

INHALT

04

08

eNet Allianz Mehrwert mit starken Partnern

eNet SMART HOME connect Einfache Inbetriebnahme

10

30

eNet SMART HOME app Mobil alles im Griff

Leben im eNet SMART HOME Ein System für mehr Komfort

Aus eNet wird eNet SMART HOME

02

Starke Allianz

04

Klare Vorteile

06

Einfache Inbetriebnahme

08

Mobil alles im Griff

10

eNet SMART HOME einfach überall

12

Sichere Kommunikation

14

eNet und eNet SMART HOME

16

eNet im JUNG Design

18

Licht-Management wird eNet

22

Jalousie-Management wird eNet

23

Das Herz des Systems

24

Die eNet Sender

26

Die eNet Empfänger

28

Leben im eNet SMART HOME

30

Noch mehr eNet SMART HOME

32


2

Aus eNet wird eNet SMART HOME. Zwei Welten, ein System: Aus dem bekannten eNet Funksystem wird jetzt eNet SMART HOME. Dies ist die erweiterte Ausbaustufe für eine fortschrittliche und komfortable Bedien­ung mittels Smartphone, lokal oder im Fernzugriff und die­sichere, vollverschlüsselte Kommunikation. Basis: der eNet Server. Für mehr ­Sicherheit und Komfort in der Anwendung. Für mehr E­ infachheit­ ­in der Installation.


3

eNet SMART HOME connect

eNet SMART HOME app

Dies ist die browserbasierte Inbetriebnahme-Oberfläche für den Installateur. Über sie werden die eNet Sender und Aktoren verbunden, Einstellungen vorgenommen bzw. definiert und Diag­nosen durchgeführt.

Die App ist in Versionen für Android und iOS verfügbar und ermöglicht eine Steuerung der eNet SMART HOME Anlage über das Smartphone. Die einfache Bedienung erfolgt dabei aus dem Heim-Netzwerk oder per Fernzugriff über das Internet.

eNet SMART HOME remote

eNet SMART HOME secure

Das Zuhause jederzeit im Griff: Auch von unterwegs aus behalten die Anwender per eNet SMART HOME app immer Zugang zu ihrer eNet Installation. Bis zu acht Endgeräte sind mit einer Registrierung nutzbar.

Das eNet SMART HOME wird durch gezielte Sicherheitsmaßnahmen geschützt. Neben der vollverschlüsselten Funkübertragung gehören hierzu Datensicherheit, der Serverstandort ­­in Deutschland und Schutz vor Manipulation.


4

Einfach.

Mobil.

Sicher.

Komfortabel.

Um mit eNet SMART HOME den Anwendern einen weiteren Mehrwert bieten zu kÜnnen, setzen wir auf eine Allianz starker Partner. Gemeinsam mit anderen Markenherstellern bauen wir das eNet System in seiner Funktionalität daher konsequent aus.


5

Starke Allianz.

eNet SMART HOME soll jedem Anspruch an eine moderne Gebäudesteuerung gerecht werden. Durch die Vernetzung der Kompetenzen verschiedener Hersteller in einer Allianz steht dem Anwender ein Maximum an cleveren Lösungen für sein Zuhause zur Verfügung. So kann er nicht nur Beleuchtung und Verschattung mit eNet SMART HOME regeln,

sondern auch seine Heizungssteuerung mit einbinden. Qualität vereint unter einem zukunftssicheren Systemstandard. Funktionsübergreifend zu bedienen mit einer App. Und: kompetent beraten, installiert und gewartet vom Fachhandwerk. Dabei jederzeit updatefähig und anzupassen an neue Begebenheiten.


6

Klare Vorteile. eNet SMART HOME unterstützt mit seinem systematischen Aufbau den Fachhandwerker genauso wie Bauherren und Modernisierer. Und auch Architekten profitieren von den Vorteilen des smarten Funksystems. FACHHANDWERKER Wachsendes, zukunftssicheres System schafft Kundenbindung.

Service-Prinzip: Kundenbindung aufbauen – von der ersten Beratung bis zur Nachrüstung.

Schnelle Installation der bekannten Geräte und einfache Inbetriebnahme durch browserbasiertes Tool.

Vertraulichkeits-Prinzip: Datensicherheit als überzeugendes Argument für den Kunden.

Zukunfts-Prinzip: Integrieren von neuen Anwendungen in bestehende Anlagen. Marken-Prinzip: Etablierte Hersteller als Partner vergrößern Funktionsmöglichkeiten.

Anwendungen wie Zeitpläne und Gruppenfunktionen können Kunden individuell per App einstellen. Auf Wunsch kann mit Einverständnis des Kunden auch aus der Ferne auf die eNet Anlage zugegriffen werden.

BAUHERR/MODERNISIERER Nicht nur das Eigenheim, auch die Mietwohnung oder der neue Anbau können ausgestattet bzw. nachgerüstet werden.

Vertraulichkeits-Prinzip: Verschlüsselte Kommunikation und Softwareaktualisierungen machen die Anlage dauerhaft sicher.

Zukunfts-Prinzip: Passt sich flexibel dem Leben an, auch bei veränderten Bedingungen oder einem Umzug.

Funktions-Prinzip: Ein einfach zu bedienendes System für alle Altersklassen.

Marken-Prinzip: Ein qualitätsbewusstes System mit Komponenten von Marken-Herstellern. Service-Prinzip: Geschulte Fachleute als Ansprechpartner für Beratung, Planung, Umsetzung und Betreuung.

Intuitive Bedienung: Mittels App ist die einfache Steuerung von überall aus gewährleistet. Geringer Installationsaufwand führt zu reduzierten Kosten.

ARCHITEKT Qualitätssystem für jeden Gebäudetyp; einfaches Nachrüsten von Bestandsbauten.

Marken-Prinzip: Qualitätsversprechen von starken Marken-Partnern der eNet Allianz.

Zukunfts-Prinzip: Investitionsschutz durch zukunftssichere Systemstandards.

Service-Prinzip: Zusammenarbeit mit kompetenten Partnern, die nicht nur das System, sondern das gesamte Objekt verstehen.


7


8

Einfache Inbetriebnahme. eNet SMART HOME connect Browserbasierte Inbetriebnahme-Oberfläche

Die browserbasierte Inbetriebnahme-Oberfläche eNet SMART HOME connect ist bereits im eNet Server enthalten. Mit ihr erfolgen die Geräte-, Funktions- und Installationszuordnung bequem am Monitor. Auch die Dokumentation und Bearbeitung angelegter Projekte sind einfach vorzunehmen. Sobald Rechner und eNet Server miteinander verbunden sind, kann die Anwendung direkt gestartet werden.


9

RÄUME ANLEGEN Zuerst werden die Räume für ein Projekt angelegt. Diese können frei benannt werden. Eine sorgfältige Strukturplanung ist hier wichtig, da diese sich 1:1 in der Visualisierung widerspiegelt.

GERÄTE SUCHEN UND RÄUMEN ZUORDNEN Um Geräte aus der eNet Anlage dem Projekt hinzuzufügen, erfolgt die Geräte-Suche. So werden alle Geräte gefunden und angezeigt, die sich im Lernmodus befinden oder bei denen in den letzten Minuten die Spannung angelegt wurde. Anschließend können die Geräte Räumen zugeordnet und die Gerätekanäle passend zur Verwendung individuell benannt werden.

VERBINDUNGEN HERSTELLEN Nun werden Aktor- und Sensor-Kanäle einander zugeordnet und funktionell miteinander verbunden. Die auf diese Weise verbundenen Geräte kommunizieren bei einer Bedienung direkt miteinander, was zu einer sehr ausfallsicheren, robusten Funktion führt.

PROJEKTE SCHREIBEN UND EXPORTIEREN Im letzten Schritt werden die Projektierungsdaten in die Geräte geschrieben. Die App-Visualisierung wird automatisch generiert. Zudem kann der Elektroinstallateur das Projekt exportieren, als Backup nutzen oder als Vorlage für anstehende Projektierungen verwenden.


10

eNet SMART HOME app Kostenlos für iOS und Android

Mobil alles im Griff. eNet SMART HOME von überall aus steuern? Einfach mobil per App – ob im eigenen WLAN oder via Fernzugriff. Inklusive sämtlicher Einstellungen rund ums Smart Home. Basis: der eNet Server. Damit kann der Anwender neben dem Auslösen einzelner Funktionen und Szenen auch Zeitpläne, Wenn-Dann-Regeln, das Energiemanagement und Zugriffsrechte selbst festlegen.


11

RAUMÜBERSICHT Alle Räume mit Funktionen anzeigen lassen

INTUITIVE BEDIENUNG Alle Funktionen einfach erfassen und regeln

SZENEN Funktionen zu Komfortszenen zusammenfassen

WENN-DANN-REGELN Ereignisabhängige Funktionen programmieren

ZEITPLÄNE Zeitgesteuerte Funktionsabläufe erstellen

FUNKTIONEN AUSLÖSEN Alle Funktionen einzeln per Fingertipp bedienen


12

eNet SMART HOME einfach überall.


13

Daheim oder unterwegs: Mit eNet SMART HOME app und remote haben die Anwender ihr Zuhause immer im Griff. Sobald der eNet Fernzugriff remote einmal aktiviert wurde, können sie ihr Smart Home von überall steuern. Die Bedienoberfläche ist jeweils an iOS und Android angepasst – so bleibt die Handhabung wie vom Nutzer gewohnt und daher völlig intuitiv. Ganz egal, ob sich der Anwender gerade im eigenen Wohnzimmer befindet oder an einem fernen Südseestrand. Übrigens: Bis zu acht Endgeräte lassen sich mit einer eNet SMART HOME remote Registrierung nutzen.


14

Sichere Kommunikation. eNet SMART HOME secure Maßnahmen für die Datensicherheit

Datensicherheit ist heutzutage wichtiger denn je. Deshalb hat sie im eNet SMART HOME Priorität und wird durch ein Bündel an Maßnahmen gewährleistet. Für mehr Sicherheit und ein gutes Gefühl beim Anwender.


15

VOLLVERSCHLÜSSELTE FUNKÜBERTRAGUNG

SERVERSTANDORT DEUTSCHLAND

Im lokalen Netzwerk wie auch im Fernzugriff

Datenschutz gemäß deutschem Recht

SCHUTZ VOR MANIPULATION

INDIVIDUELLE GERÄTESCHLÜSSEL

Sperrung der Programmierfunktion an Geräten

Automatisch vergebene individuelle Schlüssel – ohne manuelle Eingabe

Der gesamte Funkverkehr zwischen Geräten im eNet SMART HOME System ist verschlüsselt, im lokalen Netzwerk genauso wie im Fernzugriff. Alle Internetdienste werden außerdem nur über Server abgewickelt, die ihren Standort in Deutschland haben. Nach Inbetriebnahme und Aktivieren aller Schutzmaßnahmen können Veränderungen an der Anlage nur von autorisierten Anwendern über die passwort-

geschützte Inbetriebnahme-Oberfläche vorgenommen werden. Alle Verschlüsselungen erfolgen über individuelle Geräteschlüssel, die weder für den Installateur noch für den Nutzer sichtbar sind. Der eNet Security Cloud Service stellt die erforderlichen Schlüssel bereit, sodass sie weder manuell eingegeben noch z. B. per QR-Code gescannt werden müssen.


16

eNet und eNet SMART HOME. eNet und eNet SMART HOME stehen für die beiden Ausbaustufen in der modernen, funkbasierten Elektroinstallation.

Optimiert sowohl für den Neubau als auch für die Nachrüstung passt sich das System jedem Anspruch an. Dabei ist eNet der technische Gerätestandard für die Funkvernetzung und bietet zugleich die Basis, die durch Hinzufügen eines eNet Servers in die eNet SMART HOME Welt überführt werden kann.


17

Merkmale und Eigenschaften. eNet und eNet SMART HOME zeichnen sich durch verschiedene Eigenschaften aus, die teilweise übergreifend, teilweise aber auch den jeweiligen Ausbaustufen eigen sind. Hier ein Überblick:

eNet

eNet SMART HOME

Verschlüsselte Kommunikation

ü

Manuelle Inbetriebnahme

ü

Inbetriebnahme mit eNet SMART HOME connect

ü

eNet IP-Gateway App (Voraussetzung: IP-Gateway)

eNet SMART HOME app

Szenen: Aufrufen Werte ändern Geräte hinzufügen/entfernen

ü ü –

ü ü ü

Automatikfunktionen: Wenn-Dann-Regeln Zeitsteuerung

– –

ü ü

Bedienen mit Smartphone

Geräteparameter einstellen

(Konfiguration über eNet Server möglich)

ü

Sperrfunktionen

(Nur mit Handsender mit Display)

ü

Schwellwertfunktionen

(Nur mit Sonnen-/ Dämmerungssensor)

ü

Zwangsführung

(Nur mit Handsender mit Display)

ü

Aussperrschutz

(Nur mit Handsender mit Display)

ü

Software aktualisieren

ü

Projektdaten sichern

ü

Projekt dokumentieren

ü

Telegramme aufzeichnen

ü

Signalqualität messen Fernzugriff via App

(Nur mit Diagnosegerät) –

ü ü


18

AS 500

A CREATION

Standardprogramm in Weiß

Mit Glasrahmen in Alpinweiß

CD 500

LS 990

In Platin (Aluminium eloxiert)

Metallvariante in Aluminium

Großflächige Tasten prägen das Design der F 40 Wandsender in den Ausführungen 1- bis 4fach. Mit klaren Symbolen erklärt sich die Funktionszuordnung wie von selbst – einfach zu erstellen mit dem JUNG Graphic-Tool unter jung.de/gt. Erhältlich in der ganzen Vielfalt der Serien AS, A, CD und LS.

1fach

2fach

3fach

4fach


19

eNet im JUNG Design F 40. Ästhetisches Design trifft auf einfaches Bedienkonzept: Die eNet Wandsender F 40 in flacher Bauform setzen auf echte Materialien und große Steuertasten für ein komfortables Handling.


20

WANDSENDER IN LES COULEURS® LE CORBUSIER Weltweit exklusiv in 63 Farben

eNet im JUNG Design F 50. Wenn die Bedienung sich aus dem Design heraus selbst erklärt: die eNet Wandsender F 50. Hochwertige Materialien und klare Formen ergänzen das Konzept stilvoll. Zu platzieren sind sie einfach dort, wo sie gebraucht werden.


21

AS 500

A CREATION

Scene

Standardprogramm in Alpinweiß

Mit Glasrahmen in Schwarz

CD 500

LS 990

Scene

In schwarzem Kunststoff

Schalterklassiker in Aluminium

Auf der prägnanten Informationsfläche bieten die F 50 Wandsender viel Raum für individuelle Kennzeichnungen mit dem Graphic-Tool. Die Bedienung läuft dann einfach über die seitlich angeordneten Tasten. Im vielfältigen JUNG Design machen sie in jedem Ambiente eine gute Figur.

1fach

2fach

3fach

4fach


22

SYSTEMAUFSATZ LICHT-MANAGEMENT

Licht-Management wird eNet. Mit dem „Systemaufsatz Licht-Management“ werden vorhandene JUNG Licht-Management-Installationen im Handumdrehen zum Teil des eNet SMART HOMES. Einfach die vorhandene Abdeckung austauschen und eNet nachrüsten. Und künftig werden auch das einfache Schalten und Dimmen funkgesteuert.


23

SYSTEMAUFSATZ JALOUSIE-MANAGEMENT

Jalousie-Management wird eNet. Auch die einfache Beschattungssteuerung ins eNet SMART HOME integrieren? Mit dem „Systemaufsatz Jalousie-Management“ ist das rasch erledigt. Wie schon beim Licht-Management gilt auch hier: Vorhandene Jalousie-Abdeckung auswechseln und in eNet einbinden. Einfacher geht es kaum.


24


25

eNet Server Die Basis von eNet SMART HOME

Das Herz des Systems. Der eNet Server ist das Zentrum von eNet SMART HOME. Er ermöglicht die Programmierung, Visualisierung und Steuerung sämtlicher Funktionen. Und er vernetzt die einzelnen eNet Geräte. Seine integrierte Software eNet SMART HOME connect dient als Inbetriebnahme-Tool für die gesamte Anlage.


26

Die eNet Sender. In unterschiedlichen Bauformen, je nach Einsatzzweck, überzeugen die eNet Sender mit Funktionalität und Bedienkomfort. So hat der Anwender sein Zuhause im Griff.

WANDSENDER Wandsender im JUNG Design in den Ausführungen 1- bis 4fach zur Übertragung von Schalt-, Dimm-, Jalousie- und Szenenbefehlen: Mit ihrer flachen Bauform werden sie einfach an gewünschter Stelle im Raum aufgeklebt – ob auf Putz, Holz oder Glas.

F 40 4fach

F 50 4fach

HANDSENDER Mit den Handsendern in vier Ausführungen werden die Funktionen und Szenen im ganzen Haus „ferngesteuert“. Der Handsender mit Display informiert im Klartext über den jeweiligen Status und ist über große Tasten leicht zu bedienen. Zusätzlich gibt es drei weitere Varianten ohne Display.

Mit Display

4-kanalig

2-kanalig

1-kanalig, Toggle


27

ENERGIESENSOREN Die Energiesensoren werden zur Messung von Leistung und zur Energieverbrauchskontrolle genutzt. Die Verbrauchsdarstellung erfolgt mittels eNet App auf dem Smartphone.

FunkEnergiesensor

Funk-Energiesensor Zwischenstecker

Funk-Energiesensor 4-kanalig REG

SONNENSENSOR Sonnenschutzfunktion, Dämmerungsfunktion und temperaturabhängiger Sonnenschutz: Der kabellose, solarbetriebene Sonnensensor misst Helligkeit und Temperatur.

GATEWAY FUNK-ZWISCHENSTECKER UND REPEATER Dieses Gateway verbindet eNet und JUNG Funk-Management: Ideal zur Nachrüstung und Erweiterung bestehender Funk-Management-Installationen. Der Repeater hingegen vergrößert die Reichweite von eNet Funksignalen.

Gateway FunkZwischenstecker

UNIVERSALSENDER Mit dem kompakten Universalsender werden klassische 230-V-Schalter funkfähig gemacht.

IP-GATEWAY In Verbindung mit der IP-Gateway App dient dieses Gateway der Steuerung von eNet Aktoren über Smartphone. Ausschließlich zur Verwendung im eigenen WLAN geeignet.

Repeater


28

Die eNet Empfänger. Auch die eNet Empfänger stehen in unterschiedlichen Bauformen zur Verfügung. Diese können je nach Einsatzzweck und örtlichen Gegebenheiten installiert werden.

FUNK SYSTEMAUFSÄTZE Mit den Funk Systemaufsätzen werden Komponenten aus dem bewährten JUNG Licht- und Jalousie-Management in eNet eingebunden.

Systemaufsatz Licht-Management

Systemaufsatz Jalousie-Management

UP-AKTOREN Bei den eNet Unterputz-Aktoren ist die Betriebsart einfach über einen Schalter wählbar. Die kompakte Bauform ist ideal für den Einbau in Unterputz-Gerätedosen oder in das eNet Einbaugehäuse, in Zwischendecken oder Baldachins. Über den Einbauadapter Mini ist auch eine Montage im Schaltschrank möglich.

Schalt-/Tastaktor 1-kanalig

Schalt-/Tastaktor 1-kanalig potentialfrei

Schalt-/Tastaktor 2-kanalig

LED-Universaldimmer 1-kanalig

Jalousieaktor

Steuereinheit 1-10V

Steuereinheit DALI


29

SCHALTAKTOR ZWISCHENSTECKER In der Bauform als Zwischenstecker stellt der Schaltaktor eine besonders flexibel einsetzbare Lösung zum Schalten von Beleuchtung dar.

REG-AKTOREN Zur einfachen Ein-Mann-Inbetriebnahme verfügen die eNet REG-Aktoren zur SchaltschrankMontage über einen Betriebsartenschalter, eine Vorortbedientaste und entsprechende Anzeige-LEDs.

LED-Universaldimmer Schalt-/Tastaktor 8-kanalig 1-kanalig Jalousieaktor 4-kanalig

Jalousieaktor

Schalt-/Tastaktor 1-kanalig

Funkkopf

LED-Universaldimmer 4-kanalig


30

Leben im eNet SMART HOME.

NACHTS GEDIMMTES LICHT IM BAD UND AUF DEM FLUR Beim nächtlichen Gang ins Bad will niemand von zu hellem Licht gestört werden. Die Lösung: zeitgesteuert wechseln sich auf dem Flur und im Bad normales „Taglicht" und abgedimmtes „Nachtlicht" ab. Wird die obere Taste des eNet Wandsenders gedrückt, schaltet die Regel „Taglicht“ das Licht mit 100 % ein, die Regel „Nachtlicht“ mit 20 %. Mit der unteren Taste wird stets die Regel „Licht aus“ ausgelöst. Die eingestellte Zeitsteuerung aktiviert um 23:00 Uhr die Regel „Nachtlicht“, um 6:00 Uhr wird dann wieder die Regel „Taglicht“ aktiviert. So einfach geht das.

eNet Wandsender 2fach

eNet LED-Universaldimmer 1-kanalig

eNet Server

eNet SMART HOME app

eNet Server

eNet Schalt-/Tastaktor 1-kanalig

eNet SMART HOME app

eNet Handsender 4-kanalig

ENET AKTOREN IM VERTEILERKASTEN Die eNet Aktoren steuern die Verbraucher an. In der REG-Ausführung „verschwinden“ sie im Schaltschrank und erfüllen von dort ihre Aufgabe. Die Bedienung der Funktionen erfolgt dann wahlweise mittels eNet SMART HOME app über das Smartphone oder auch über die eNet Handsender. So kann nicht nur die Außenbeleuchtung, sondern auch die Markise, der Springbrunnen im Gartenteich oder das Garagentor angesteuert werden.


31

ENERGIEVERBRAUCHSANZEIGE UND LASTABHÄNGIGE SIGNALISIERUNG Jeder kennt es: Die Waschmaschine im Keller hat ihr Programm durchlaufen und im Wohnbereich bekommt es keiner mit. Die Lösung: Das Ende des Waschvorgangs signalisiert eine Leuchte im Wohnraum, angesteuert über einen eNet Funk-Schaltaktor Zwischenstecker in Kombination mit einer Wenn-Dann-Regel. Diese löst aus, sobald das Programm der Waschmaschine fertig ist und ihr Stromverbrauch unter 1 W sinkt. Zudem ist eine Verbrauchsanzeige über das Smartphone möglich.

eNet SMART HOME app

© JENS KALLFELZ

eNet Server

eNet Funk-Energiesensor Zwischenstecker

eNet Funk-Schaltaktor Zwischenstecker

eNet Server

eNet SMART HOME app

eNet Funk-Wandsender 2fach

eNet LED-Universaldimmer 1-kanalig

WANDSENDER IM EINGANGSBEREICH MIT SZENEN FÜR „ZENTRAL AUS“ UND „WELCOME“ Sind wirklich alle Lampen ausgeschaltet? Jetzt heißt es: entweder jeden Raum im Haus prüfen – oder in einem eNet SMART HOME leben. Denn dort kann beim Verlassen des Hauses die Beleuchtung über einen Wandsender mit einer Zentral-Aus-Szene ausgeschaltet werden. Zusätzlich lässt sich eine Welcome-Szene programmieren, welche beim Heimkommen die Grundbeleuchtung im Haus einschaltet. Natürlich auch über App zu bedienen.


32

Noch mehr eNet SMART HOME. Weiterführende Informationen zu den einzelnen Produkten, technische Daten und Schulungsangebote: Zu eNet SMART HOME gibt es ein Bündel an Unterlagen und Maßnahmen für das Fachhandwerk. JUNG WEBSEITE Auf der JUNG Website sind alle Informationen zu eNet SMART HOME zu finden, inklusive Prospektmaterial, Bildern und Presseartikeln zum Download. Strukturiert aufbereitet und bebildert. Natürlich mit weiterführenden Links. jung.de

JUNG ONLINE-KATALOG Den einzelnen Artikeln sind im JUNG OnlineKatalog technische Informationen angehängt, die angesehen und heruntergeladen werden können. Bedienungsanleitungen, Ausschreibungstexte, Datenblätter, Produktdokumentationen und mehr finden sich über den Info-Button per Mausklick. jung.de/online-katalog

JUNG KATALOG-APP Die JUNG Katalog-App macht den Zugriff auf eNet Produktinformationen jederzeit möglich. Sie beinhaltet das gesamte Produktportfolio im Überblick, inklusive technischer Daten. In der Version fürs Smartphone ist ein QR-Code Scanner integriert. Damit wird der QR-Code auf dem Etikett jeder JUNG Produktverpackung gescannt und der Anwender direkt zum Artikel in den Online-Katalog verlinkt.


33

JUNG AKADEMIE Der erste Schritt zum eNet Service-Partner besteht in der Teilnahme an der eNet SMART HOME Basisschulung. Diese kann wahlweise vor Ort bei JUNG oder als Online-Schulung absolviert werden. Danach folgen Online-Tutorials, in denen weitere Kenntnisse erworben werden können – anschaulich erläutert von den eNet SMART HOME Experten. JUNG.DE/AKADEMIE

Maßnahmen der eNet Allianz: eNet SMART HOME Broschüre Diese Broschüre bietet dem Elektrofachhandwerker einen Überblick über das eNet SMART HOME und die Möglichkeiten, die sich für ihn damit in puncto Kundenakquise und Kundenbindung ergeben. Natürlich inklusive aller Informationen zum Thema „eNet Service-Partner“.

eNet SMART HOME Systemhandbuch Das umfangreiche eNet Systemhandbuch beantwortet alle Fragen, die der Fachhandwerker zu eNet SMART HOME haben könnte. Die Idee und das System werden ausführlich dargestellt – anhand einzelner Bausteine, technischer Angaben/Funktionsabläufe und anschaulicher Anwendungsbeispiele.

eNet SMART HOME Homepage Im eNet SMART HOME Internetauftritt finden sich alle Inhalte aus Prospekt und Systemhandbuch webgerecht aufbereitet – inklusive weiterführender Informationen und Links sowie natürlich der Schulungsangebote für eNet Service-Partner. enet-smarthome.de


ALBRECHT JUNG GMBH & CO. KG Volmestraße 1 58579 Schalksmühle Deutschland Telefon +49 2355 806-0 Telefax +49 2355 806-204 kundencenter@jung.de

JUNG.DE

JUNG ist offizieller Partner des DHB.

P-ENET0317

JUNG ist Mitglied bei:


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.