baup e rfe k t 2 0 2 1
BAUEN
Finish für den Estrich Spachteln, Impräg nieren, Versiegeln oder Abschleifen. Die Möglichkeiten, Estrich oberflächen für weitere Nutzung zu behandeln, sind vielfältig. Der Überblick.
M
eist ist der Estrich nur Basis für den darauf folgenden Bo denbelag. Möchten oder müs sen Sie seine Oberfläche behandeln, haben Sie dafür mehrere Möglichkeiten. Wichtig kann dies sein, wenn der Estrich beschädigt ist (etwa durch das Entfer nen alter Bodenbeläge) oder um ihn vor Absandung zu schützen, welche durch die mechanische Beanspruchung die Estrichoberfläche eintreten kann. Hier die gängigsten Methoden.
Spachteln Gespachtelt wird aus verschiedenen Gründen. Haben Sie zum Beispiel einen alten Bodenbelag entfernt, kann es dabei zu Beschädigungen vom Estrich oder zu Rückständen am Untergrund gekommen sein. Diese gilt es auszugleichen bzw. zu reparieren, um eine gute Basis für den neuen Bodenbelag zu schaffen. Für die Verlegung neuer Beläge, zum Beispiel von Fliesen im Dünnbett, muss der Untergrund eben sein. Alte Estriche weisen aber oft Unebenheiten, Risse und Dellen auf. Mittels Spachtelung wird der Untergrund plan. Besonders wichtig ist die richtige Materialwahl: Die Bestandteile der Spachtelmasse müs sen so beschaffen sein, dass sie weder dem Estrich noch den Bodenbelägen schaden. Außerdem müssen die einzel nen Komponenten zusammenpassen.
Versiegeln Zum Schutz der Estrichoberfläche kann auch versiegelt werden. Die Versiege lungen können Ein- oder Mehrkompo nenten-Kunststoffprodukte, Kunstharz
beschichtungen oder Epoxidharz-Versie gelungen sein. Durch die Versiegelungen können die Oberflächen verfestigt, ölbe ständig oder säurebeständig ausgeführt werden. Wurde die Estrichversiegelung fachgerecht aufgebracht, ist sie über mehrere Jahre haltbar. Bei hoher mecha nischer Belastung sollte aber nach späte stens fünf Jahren neu versiegelt werden.
Imprägnieren Eine Imprägnierung bzw. Tiefenimprä gnierung aus Epoxidharz verfestigt Est richflächen und macht sie verschleißfest, staubfrei. Zudem kann sie vor Benzin-, Öl- und Tausalzeinwirkungen schützen. Die Imprägnierung dringt in den Unter grund ein, wirkt kapillarverengend und schließt Haarrisse. Je höher die Eindring tiefe, desto dauerhafter ist die Imprä gnierung. Achtung: Ist der Untergrund unterschiedlich saugfähig, kann es zu Schattierungen kommen. Um den Schat tierungen entgegenzuwirken, können der Imprägnierung auch Farbpigmente zuge setzt werden, die aber die Tiefenwirkung aufheben können. Unter UV-Licht kann sich die Imprägnierung verfärben.
Schleifen In kurzen Worten: Wenn Sie Ihren Estrich abschleifen, wird die Oberfläche glatt. Werden Zusatzmittel beigegeben, kann auch eine öldichte Oberfläche hergestellt werden. Ein wunderbarer Nebeneffekt: Durch die intensive Oberflächenbehand lung werden die Querschnitte der Steine sichtbar und was am Ende herauskommt, ist nicht selten ein Boden, der an Terraz zo erinnert.
83