Bauperfekt 2021

Page 87

baup e rfe k t 2 0 2 1

BAUEN

Finish für den Estrich Spachteln, Impräg­ nieren, Versiegeln oder Abschleifen. Die ­Möglichkeiten, Estrich­ oberflächen für weite­re Nutzung zu behandeln, sind vielfältig. Der Überblick.

M

eist ist der Estrich nur Basis für den darauf folgenden Bo­ denbelag. Möchten oder müs­ sen Sie seine Oberfläche behandeln, haben Sie dafür mehrere Möglichkeiten. Wichtig kann dies sein, wenn der Estrich beschädigt ist (etwa durch das Entfer­ nen alter Bodenbeläge) oder um ihn vor Absandung zu schützen, welche durch die mechanische Beanspruchung die Estrichoberfläche eintreten kann. Hier die gängigsten Methoden.

Spachteln Gespachtelt wird aus verschiedenen Gründen. Haben Sie zum Beispiel einen alten Bodenbelag entfernt, kann es dabei zu Beschädigungen vom Estrich oder zu Rückständen am Untergrund gekommen sein. Diese gilt es auszugleichen bzw. zu reparieren, um eine gute Basis für den neuen Bodenbelag zu schaffen. Für die Verlegung neuer Beläge, zum Beispiel von Fliesen im Dünnbett, muss der Untergrund eben sein. Alte Estriche weisen aber oft Unebenheiten, Risse und Dellen auf. Mittels Spachtelung wird der Untergrund plan. Besonders wichtig ist die richtige Materialwahl: Die Bestandteile der Spachtelmasse müs­ sen so beschaffen sein, dass sie weder dem Estrich noch den Bodenbelägen schaden. Außerdem müssen die einzel­ nen Komponenten zusammenpassen.

Versiegeln Zum Schutz der Estrichoberfläche kann auch versiegelt werden. Die Versiege­ lungen können Ein- oder Mehrkompo­ nenten-Kunststoffprodukte, Kunstharz­

beschichtungen oder Epoxidharz-Versie­ gelungen sein. Durch die Versiegelungen können die Oberflächen verfestigt, ölbe­ ständig oder säurebeständig ausgeführt werden. Wurde die Estrichversiegelung fachgerecht aufgebracht, ist sie über mehrere Jahre haltbar. Bei hoher mecha­ nischer Belastung sollte aber nach späte­ stens fünf Jahren neu versiegelt werden.

Imprägnieren Eine Imprägnierung bzw. Tiefenimprä­ gnierung aus Epoxidharz verfestigt Est­ richflächen und macht sie verschleißfest, staubfrei. Zudem kann sie vor Benzin-, Öl- und Tausalzeinwirkungen schützen. Die Imprägnierung dringt in den Unter­ grund ein, wirkt kapillarverengend und schließt Haarrisse. Je höher die Eindring­ tiefe, desto dauerhafter ist die Imprä­ gnierung. Achtung: Ist der Untergrund unterschiedlich saugfähig, kann es zu Schattierungen kommen. Um den Schat­ tierungen entgegenzuwirken, können der Imprägnierung auch Farbpigmente zuge­ setzt werden, die aber die Tiefenwirkung aufheben können. Unter UV-Licht kann sich die Imprägnierung verfärben.

Schleifen In kurzen Worten: Wenn Sie Ihren Estrich abschleifen, wird die Oberfläche glatt. Werden Zusatzmittel beigegeben, kann auch eine öldichte Oberfläche hergestellt werden. Ein wunderbarer Nebeneffekt: Durch die intensive Oberflächenbehand­ lung werden die Querschnitte der Steine sichtbar und was am Ende herauskommt, ist nicht selten ein Boden, der an Terraz­ zo erinnert.

83


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Finanzieren

14min
pages 188-196

Wege und Plätze im Außenbereich

7min
pages 184-186

Holz im Außenbereich

6min
pages 180-183

Mauerbegrünung

1min
page 187

Swimmingpool und Teich

4min
pages 178-179

Wasser im Außenbereich

14min
pages 172-177

Erholung im Schlafzimmer

5min
pages 162-165

Kinder und Jugendzimmer

4min
pages 166-167

Wellnessoase Badezimmer

8min
pages 154-159

Strom und Licht im Außenbereich

5min
pages 168-171

Raumgestaltung mit Farbe

5min
pages 142-145

Die Küche als Hauszentrum

5min
pages 150-153

Ideen fürs Wohnzimmer

3min
pages 160-161

Leuchtmittel und Lichtplanung

6min
pages 146-149

Elektroinstallationen

5min
pages 136-137

Sanitärinstallationen

3min
pages 134-135

Smart Home

5min
pages 138-141

Wärmeabgabesysteme

6min
pages 128-131

Fensterarten und technik

8min
pages 94-99

Energieträger im Überblick

10min
pages 122-127

Innentüren

7min
pages 108-111

Beschattungssysteme

6min
pages 100-103

Das passende Heizsystem

16min
pages 112-121

Außen und Eingangstüren

6min
pages 104-107

Kontrollierte Wohnraumlüftung

3min
pages 132-133

Treppen: Konstruktion und Belag

4min
pages 92-93

Bodenbeläge im Vergleich

6min
pages 88-91

Giftfreier Innenausbau

7min
pages 80-83

Garage oder Carport?

8min
pages 72-75

Aufbau der Fußböden

6min
pages 84-86

Balkon, Loggia & Wintergarten

4min
pages 70-71

Finish für den Estrich

1min
page 87

Trockenbau

6min
pages 76-79

Rauchfang und Kamin

3min
pages 68-69

Dachkonstruktion und Dachdeckung

11min
pages 62-67

Die Fassade

5min
pages 40-43

Raumakustik

5min
pages 54-55

Warum dämmen?

6min
pages 44-49

Dämmstoffe im Überblick

6min
pages 50-53

Dachgeschoß einrichten

2min
pages 60-61

Ausgebautes Dachgeschoß

6min
pages 56-59

Keller oder Bodenplatte?

10min
pages 34-39

Baugrube und Gründung

3min
pages 32-33

Notwendige Erdbewegungen

5min
pages 30-31

Massive Baustoffe Überblick

6min
pages 24-27

Baulicher Brandschutz

4min
pages 20-21

Baulicher Hochwasserschutz

4min
pages 18-19

Wichtige Tipps zur Grundstückswahl

6min
pages 10-13

Bauen mit Holz Überblick

2min
pages 28-29

Baustelle: Einrichtung und Sicherung

2min
pages 22-23

Bauweisen im Überblick

4min
pages 14-17

Planen: Entwurf bis Einreichung

4min
pages 6-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Bauperfekt 2021 by wohnnet - Issuu