b auper fekt 2 0 2 1
BAUEN
Rauchfang & Kamin
I
m zeitgemäßen Hausbau müssen alle an einer kontrollierten Ver brennung beteiligten Systeme so aufeinander abgestimmt sein, dass es nicht zu unnötigen Schadstoffe missionen, unzumutbaren Belästi gungen oder Gefahren kommt. Ab gasanlagen haben die Aufgabe, die für die Gesundheit der Menschen gefährlichen Schadstoffanteile sicher über das Dach zu leiten, damit sie sich in der Atmosphäre verdünnen. Die Veränderungen bei den Brenn stoffen, von der Kohle zum Heizöl und Erdgas, und die Weiterentwick lung der Feuerstätten vom Einzelo fen zur Zentralheizung sowie immer höher werdende Ansprüche an die Bau- und Haustechnik im Dienste der Energie effizienz bewirken ständige Änderungen in der Kamintechnik. Durch die immer dichtere Bau ausführung muss der heutige Kamin neben der Abgasabführung auch die Verbrennungsluftzuführung gewähr
leisten können. Bei einem Multifunk tionszug wird das Innenrohr aus dünn wandiger Keramik von einem Ringspalt umgeben, in dem die Verbrennungs luft geführt und vorgewärmt wird. Die Außenschale besteht meist aus einem Leichtbetonmantelstein mit integrier ter Schaumbetonwärmedämmung. Die Ausstattung und Konstruktion von Rauchfängen – vom ursprünglich einschaligen gemauerten Kamin zur heutigen hoch entwickelten Ab gas entsorgungstechnologie – haben sich entsprechend verändert. Zunächst bekamen die Fänge eine säurefeste In nenschale, damit die bei Ölbrennern an fallende schwefelige Säure den Rauch fang nicht zerstört. Später wurden die Schornsteine wärmegedämmt, damit die Rauchgase auf ihrem Weg durch den Fang nicht zu stark abkühlen. Auf diese Weise konnte die Abgastemperatur be deutend gesenkt werden (von 200 bis 300 °C auf meist weniger als 160 °C, bei Brennwerttechnik sogar auf bis zu
© natalia bulatova/Shutterstock
Abgasanlagen haben die Aufgabe, die für die Gesundheit der Menschen gefährlichen Schadstoffanteile sicher über das Dach zu leiten, damit sie sich in der Atmosphäre verdünnen.
66