b auper fekt 2 0 2 1
BAUEN
Gute Raumakustik sorgt für Wohlbefinden Lärm ist ein wesentlicher Belastungsfaktor unserer Zeit. Werden die akustischen Belastungen reduziert, führt das nachweislich zu einer verbesserten Konzentration und Leistungsfähigkeit – der Stress sinkt und das Wohlbefinden steigt.
K
ennen Sie das? Sie betreten einen Raum und fühlen sich auf Anhieb wohl, woran das liegt, können Sie aber nicht sagen. Oder das Gegenteil da von: Ein paar Minuten in einem Zimmer und man möchte am liebsten auf dem Absatz wieder kehrt machen, weil irgen detwas nicht stimmig ist, man sich ein fach nicht gut fühlt. Das stylische, nach den neuesten Trends eingerichtete Loft kann da vielleicht nicht mithalten mit der angenehmen Atmosphäre, die man emp findet beim Betreten der alten Berghütte mit ihren warmen Lichtfarben, die über die Reflektion der Altholzoberflächen noch wärmer erscheinen. Wie ein Raum beschaffen und einge richtet ist, hat einen enormen Einfluss auf die Raumakustik und damit in wei terer Folge auf unser Wohlbefinden. Es ist faszinierend, was allein dunklere Wände, grobe Holzoberflächen oder
52
schwere Vorhänge für einen positiven Einfluss auf unser Unterbewusstsein ha ben. Und genau das ist das Problem mit vielen modernen Räumen. Die zurzeit vorherrschende, reduzierte und schlich te Gebäudearchitektur sowie ein sehr minimalistischer Einrichtungsstil wirken sich negativ auf die Raumakustik aus. Es werden keine Vorhänge mehr aufge hängt, Bodenbeläge sind selten aus tex tilen Materialien, Wände sind hart und plan, die Türen glatt und bündig mit der Wand. Es gibt sehr große Glas- und Fen sterelemente, keine Holzgesimse an den Möbeln und so weiter. In solch einem Raum kann sich der Schall „optimal“ ausbreiten, wodurch es im Raum hallig und laut wird.
Raumakustik – was ist das? Während die Schalldämmung eine Ver hinderung von belastender Schallweiter
leitung durch Bauteile betrifft (Trittschall, Körperschall und Luftschall), befasst sich die Raumakustik mit der Beeinflussung der akustischen Eigenschaften eines Raumes, die von der Größe, der Form und der Beschaffenheit der Oberflächen im jeweiligen Raum abhängig sind. Die Pla nung und Beurteilung der Akustik ist prin zipiell bei keinem Raumtyp zu vernachläs sigen, besonders zu beachten ist sie na turgemäß aber in Vortragssälen aller Art (Hörsäle, Kirchen, Theater, Seminar- und Klassenräume) und in Büroräumen. Grundsätzlich geht es bei der Raum akustik immer um die Wahrnehmung von Geräuschen im Rauminneren und nicht um das „Aussperren“ von herein dringendem Lärm. Ein geschlossenes dichtes Fenster hält die Geräusche der Straße ab, eine geschlossene Kinder zimmertür ist die beste Möglichkeit, den Lärm nicht im Wohnzimmer zu haben.