b auper fekt 2 0 2 1
BAUEN
Kein Haus ohne Dämmung
42
aufgrund einer unsachgemäßen Verarbei tung verursacht werden. Konstruktive Wärmebrücken entste hen durch Einbauten bzw. Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder feh lender Wärmedämmung, z. B. Träger oder Stahlbetonbauteile, die eine gedämmte Außenwand durchstoßen. Geometrische Wärmebrücken ergeben sich beispiels weise durch Vorsprünge oder Ecken in einem an sich homogenen Bauteil. Leider oft vorkommend sind auch Wärmebrü cken an nicht fachgerecht eingebauten Fenstern und Türen bzw. an deren Durch brüchen. Ein typischer Fall unsachgemäßer Ausführung ist der Einbau von Fenstern ausschließlich mittels Bauschaum. Dies genügt weder den statischen Anforde rungen noch dem Wärmeschutz und führt
© Dagmara_K/Shutterstock
M
an unterscheidet die thermische und die akustische Dämmung, wobei die Dämmstoffe oft aus dem gleichen Ausgangsmaterial, aber an ders verarbeitet sind. Dämmstoffe zur Wär medämmung sind leicht und luftig, solche zur Schalldämmung dicht und schwer. Sobald die Raumtemperatur in einem Gebäude absinkt, bezeichnet man dies als Wärmeverlust, man muss also heizen. Der Verlust lässt sich durch entsprechende Dämmung im Rahmen halten. Zur Wärme dämmung gehören alle baulichen Maß nahmen, welche Wärmeverluste durch die Gebäudehülle (Außenwände, Keller, Dach) verhindern bzw. reduzieren. Um ein Gebäude mit möglichst niedriger Heizlast zu erhalten, muss der U-Wert der Bauteile so klein wie möglich sein: So gel ten beispielsweise U-Werte für Passivhäu ser von 0,1 bis 0,15 W (m2K) als angemes sen. Für die Ausführung der Gebäudehülle bedeutet dies, dass entweder sehr wärme dämmende Materialien oder entsprechend dicke Wandstärken zum Einsatz kommen müssen. Mit konventionellen Dämmstoffen wie Mineralwolle, Polystyrol oder Zellulose liegt die für ein Passivhaus nötige Dicke bei 30 bis 40 cm. Sicher ist Ihnen der Begriff Wärme brücke schon untergekommen. So be zeichnet man Bereiche in Bauteilen eines Gebäudes, durch die die Wärme deutlich schneller nach außen gelangen kann als durch die angrenzenden Zonen. Man unterscheidet konstruktive und geome trische Wärmebrücken sowie solche, die
© epr/saint gobain rigips
Eine wohlige Temperierung, Behaglichkeit und vor allem Energiesparen sind wichtige Faktoren beim modernen Hausbau. Dämmstoffe sind unverzichtbar, denn Heizen wird immer teurer.