Bauperfekt 2021

Page 44

b auper fekt 2 0 2 1

BAUEN

Kein Haus ohne Dämmung

42

aufgrund einer unsachgemäßen Verarbei­ tung verur­sacht werden. Konstruktive Wärmebrücken entste­ hen durch Einbauten bzw. Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder feh­ lender Wärmedämmung, z. B. Träger oder Stahlbetonbauteile, die eine gedämmte Außenwand durchstoßen. Geometrische Wärmebrücken ergeben sich beispiels­ weise durch Vorsprünge oder Ecken in einem an sich homogenen Bauteil. Leider oft vorkommend sind auch Wärmebrü­ cken an nicht fachgerecht eingebauten Fenstern und Türen bzw. an deren Durch­ brüchen. Ein typischer Fall unsachgemäßer Ausführung ist der Einbau von Fenstern ausschließlich mittels Bauschaum. Dies genügt weder den statischen Anforde­ rungen noch dem Wärmeschutz und führt

© Dagmara_K/Shutterstock

M

an unterscheidet die thermische und die akustische Dämmung, wobei die Dämmstoffe oft aus dem gleichen Ausgangsmaterial, aber an­ ders verarbeitet sind. Dämmstoffe zur Wär­ medämmung sind leicht und luftig, solche zur Schalldämmung dicht und schwer. Sobald die Raumtemperatur in einem Gebäude absinkt, bezeichnet man dies als Wärmeverlust, man muss also heizen. Der Verlust lässt sich durch entsprechende Dämmung im Rahmen halten. Zur Wärme­ dämmung gehören alle baulichen Maß­ nahmen, welche Wärmeverluste durch die Gebäudehülle (Außenwände, Keller, Dach) verhindern bzw. reduzieren. Um ein Gebäude mit möglichst niedriger Heizlast zu erhalten, muss der U-Wert der Bauteile so klein wie möglich sein: So gel­ ten beispielsweise U-Werte für Passivhäu­ ser von 0,1 bis 0,15 W (m2K) als angemes­ sen. Für die Ausführung der Gebäudehülle bedeutet dies, dass entweder sehr wärme­ dämmende Materialien oder entsprechend dicke Wandstärken zum Einsatz kommen müssen. Mit konventionellen Dämmstoffen wie Mineralwolle, Polystyrol oder Zellulose liegt die für ein Passivhaus nötige Dicke bei 30 bis 40 cm. Sicher ist Ihnen der Begriff Wärme­ brücke schon untergekommen. So be­ zeichnet man Bereiche in Bauteilen eines Gebäudes, durch die die Wärme deutlich schneller nach außen gelangen kann als durch die angrenzenden Zonen. Man unterscheidet konstruktive und geome­ trische Wärmebrücken sowie solche, die

© epr/saint gobain rigips

Eine wohlige Temperierung, Behaglichkeit und vor allem Energiesparen sind wichtige Faktoren beim modernen Hausbau. Dämmstoffe sind unverzichtbar, denn Heizen wird immer teurer.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Finanzieren

14min
pages 188-196

Wege und Plätze im Außenbereich

7min
pages 184-186

Holz im Außenbereich

6min
pages 180-183

Mauerbegrünung

1min
page 187

Swimmingpool und Teich

4min
pages 178-179

Wasser im Außenbereich

14min
pages 172-177

Erholung im Schlafzimmer

5min
pages 162-165

Kinder und Jugendzimmer

4min
pages 166-167

Wellnessoase Badezimmer

8min
pages 154-159

Strom und Licht im Außenbereich

5min
pages 168-171

Raumgestaltung mit Farbe

5min
pages 142-145

Die Küche als Hauszentrum

5min
pages 150-153

Ideen fürs Wohnzimmer

3min
pages 160-161

Leuchtmittel und Lichtplanung

6min
pages 146-149

Elektroinstallationen

5min
pages 136-137

Sanitärinstallationen

3min
pages 134-135

Smart Home

5min
pages 138-141

Wärmeabgabesysteme

6min
pages 128-131

Fensterarten und technik

8min
pages 94-99

Energieträger im Überblick

10min
pages 122-127

Innentüren

7min
pages 108-111

Beschattungssysteme

6min
pages 100-103

Das passende Heizsystem

16min
pages 112-121

Außen und Eingangstüren

6min
pages 104-107

Kontrollierte Wohnraumlüftung

3min
pages 132-133

Treppen: Konstruktion und Belag

4min
pages 92-93

Bodenbeläge im Vergleich

6min
pages 88-91

Giftfreier Innenausbau

7min
pages 80-83

Garage oder Carport?

8min
pages 72-75

Aufbau der Fußböden

6min
pages 84-86

Balkon, Loggia & Wintergarten

4min
pages 70-71

Finish für den Estrich

1min
page 87

Trockenbau

6min
pages 76-79

Rauchfang und Kamin

3min
pages 68-69

Dachkonstruktion und Dachdeckung

11min
pages 62-67

Die Fassade

5min
pages 40-43

Raumakustik

5min
pages 54-55

Warum dämmen?

6min
pages 44-49

Dämmstoffe im Überblick

6min
pages 50-53

Dachgeschoß einrichten

2min
pages 60-61

Ausgebautes Dachgeschoß

6min
pages 56-59

Keller oder Bodenplatte?

10min
pages 34-39

Baugrube und Gründung

3min
pages 32-33

Notwendige Erdbewegungen

5min
pages 30-31

Massive Baustoffe Überblick

6min
pages 24-27

Baulicher Brandschutz

4min
pages 20-21

Baulicher Hochwasserschutz

4min
pages 18-19

Wichtige Tipps zur Grundstückswahl

6min
pages 10-13

Bauen mit Holz Überblick

2min
pages 28-29

Baustelle: Einrichtung und Sicherung

2min
pages 22-23

Bauweisen im Überblick

4min
pages 14-17

Planen: Entwurf bis Einreichung

4min
pages 6-9
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.