GARTEN
b auper fekt 2 0 2 1
Holz im Garten Nur wenige Holzarten sind von Natur aus witterungsresistent. Deshalb muss Holz für seine unterschiedlichen Einsatzbereiche im Freien besonders geschützt und immer wieder nach behandelt werden.
178
© Halfpoint/Shutterstock
H
olz im Außeneinsatz zu schüt zen ist unabdingbar und kann auf zweierlei Arten erfolgen: konstruktiv und chemisch. Holzschutz beginnt also schon mit der richtigen Planung! Zielsetzung ist, die Feuchtig keit im Holz so gering wie möglich zu halten. Diese konstruktiven Maßnah men sollten immer vorangestellt wer den, denn sie können die Haltbarkeit des Holzes wesentlich verlängern und die Verwendung von chemischen Holz schutzmitteln unnötig machen, zumin dest aber erheblich reduzieren! Ohne Holzschutz kommen nur einige Eichenarten, darunter die Mooreiche, Bangkirai, Robinie bzw. Akazie und Teak holz sowie die einheimische Lärche aus. Konstruktiven Holzschutz sollten aber auch diese Materialien erhalten. Alle an deren Arten brauchen regelmäßigen che mischen Holzschutz. Im Handel werden dafür diverse Holzschutzmittel angebo