??
Verlags-Sonderveröffentlichung
Heizen mit Holz
Für jeden Bedarf und Geschmack Die Münchner hagebaumärkte haben jeweils bis zu 20 Kaminöfen in der Ausstellung.
Jetzt an den Winter denken! Clevere Verbraucher kümmern sich im Sommer um ihr Brennstofflager
■ Jürgen Alsdorf, Marktleiter hagebaumarkt mit floraland Hofmannstraße »Früher war alles besser – sagt man gerne mal. Dabei stimmt das oft gar nicht. Gut, ein Blick auf die Heizkosten früher und heute, da mag der nostalgische Gedanke leichtfallen. Energie ist teurer geworden. Das ist schwer zu akzeptieren, aber es hat mit zu einem Umdenken geführt. Die Menschen gehen viel bewusster als früher mit Energie um. Sie verbrauchen weniger und können so einen Großteil der gestiegenen Kosten wieder auffangen. Das ist grundsätzlich positiv. Holz als Brennstoff spielt dabei eine besondere Rolle. Zwar ist die Nachfrage in den vergangenen Jahren extrem angestiegen, doch auch die Produktion von Brennholz hat zugenommen – mit dem Ergebnis, dass Holz insgesamt zwar etwas teurer geworden ist, aber im Vergleich zu Öl und Gas immer noch ausgezeichnet dasteht. Zuletzt ist der Holzpreis sogar leicht gesunken. Aber wer weiß das schon? – Wir, Ihre Fachberater vom hagebaumarkt. Wir wissen das. Und vieles mehr.«
Info kompakt hagebaumarkt München-Sendling Hofmannstraße 10 81379 München Tel. 0 89 / 85 69 84-0 Fax 0 89 / 85 69 84-1 99 Öffnungszeiten Montag - Samstag: 08:00 - 20:00 Uhr www.hagebaumarktmuenchen.de hagebaumarkt München-Süd Meglingerstraße 31 81477 München Tel. 0 89 / 9 29 27 86-0 Fax 0 89 / 9 29 27 86-99 Öffnungszeiten Montag - Samstag: 08:00 - 20:00 Uhr www.hagebaumarktmuenchen.de
MÜNCHEN · Es ist Sommer – zwar mit durchwachsenen Temperaturen, aber doch Sommer. Jetzt lieber nicht ans Heizen denken. Oder? Doch! Gerade jetzt ist die beste Zeit für den Winter vorzusorgen, denn viele Verbraucher schieben das in den Spätsommer oder wachen sogar erst dann auf, wenn’s schon richtig kalt ist. Jetzt ist die Nachfrage dagegen nicht besonders groß. Das kann bessere Preise bedeuten, vor allem aber entsteht bei den Lieferanten kein Engpass, weil die kurzfristige Nachfrage die Lagerkapazitäten übersteigt. Das betrifft Kunden mit einer Ölheizung, doch auch Holzöfen müssen versorgt werden. Hier ist die Nachfrage in den vergangenen Jahren überdurchschnittlich angestiegen. Das hat viel mit Pelletsheizanlagen zu tun. Bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen sind sie meist die erste Wahl und haben zuletzt einen regelrechten Boom erlebt. Auf Holz sind jedoch auch Besitzer eines Kaminofens angewiesen. Alternativ können sie auch auf Braun-
kohlebriketts ausweichen, allerdings sei nicht jeder Kaminofen für die Verbrennung von Kohlebriketts geeignet, erklärt Dominik Fröber. Er ist Kundenberater im hagebaumarkt München-Süd in der Meglingerstraße. Fröber empfiehlt Holzbriketts als nachwachsenden und CO2neutralen Rohstoff. Bei den hagebaumärkten in München und dem Umland sind holzbasierte Brennstoffe auch in größeren Mengen erhältlich – seien es eben Pellets für die Heizanlage, Holzscheite oder Holzspänebriketts für den Kaminofen. »Die Holzspänebriketts in unserem Sortiment bestehen ausschließlich aus gepressten Spänen und dem im Holz enthaltenen Harz – ohne jeden Zusatz«, erklärt Dragan Nestorovic, ebenfalls Kundenberater im hagebaumarkt Meglingerstraße. Ein Kaminofen verbreitet nicht nur Wärme, sondern auch eine gemütliche Atmosphäre. Das lodernde Feuer wirkt romantisch, das knisternde Holz lässt die Kälte draußen schnell ver-
gessen. Doch bevor man in derlei Träumen schwelgt, wollen einige bauliche Maßnahmen erledigt sein. Grundsätzlich kann jeder Hausbesitzer seinen Wohnraum mit einem Kaminofen aufwerten. Bevor man jedoch auch nur einen Cent ausgibt, muss man unbedingt Grünes Licht von seinem Kaminkehrer bekommen. Der Kaminofen bekommt einen eigenen Abzug und kann nicht einfach mit dem Kaminschacht der Heizanlage verbunden werden. Ein Schornstein kann durchaus zwei Schächte umfassen. Dennoch ist damit nicht automatisch gewährleistet, dass der Kaminofen mit dem zweiten Schacht betrieben werden kann. Das wiederum bedeutet meist die Installation eines eigenen Abzugsrohrs. Um die Feuergefahr zu minimieren, muss der Kaminofen im Wohnraum mindestens einen Meter von brennbaren Materialien entfernt aufgestellt werden. »Das betrifft natürlich auch Zimmertüren«, erklärt Fröber. Ist eine sichere Benutzung des Kaminofens gewährleistet, hat der Kunde die große Auswahl. Das Gestell ist üblicherweise aus Stahl, die Außenhaut kann variieren. Möglich ist hier ebenfalls Stahl, alternativ Speckstein oder Kacheln. Die Materialien unterscheiden sich einerseits in der Optik, andererseits aber auch bei der Wärmespeicherung. Während Speckstein und Kacheln die Wärme lange speichern und nach und nach abgeben, kann eine metallene Außenhaut durch die schnellere Wärme abgabe den Raum in kürzerer Zeit heizen. Dafür speichern Speckstein- und Kachelofen die Wärme besser. Welcher Kaminofen der richtige für die individuellen Anforderungen ist, kann jeder mit den Kundenberatern von hagebaumarkt herausfinden. In den 18 hagebaumärkten in und um MünHolzscheite, fertig vorbereitet für den Kamin oder Kaminofen. chen sind ständig jeweils bis zu Andreas Mühlbauer vom hagebaumarkt Hofmannstraße hat 20 verschiedene Modelle ausdie Alternative zum mühsamen »Selbst-Holzhacken«. gestellt. Im Katalog finden sich
Speckstein? Kacheln? Oder Metall?
Hier präsentiert Dragan Nestorovic vom hagebaumarkt München-Süd einen Kaminofen in der aktuellen Ausstellung – eins von bis zu 20 verschiedenen Modellen vor Ort. Fotos: ek weitere Modelle mit unterschiedlichen Nennwertleistungen. Wenn alle Voraussetzungen gegeben sind, steht dem Einbau des Kaminofens nichts mehr im Wege. Aber Vorsicht: Das ist eine Arbeit nur für Fachleute, besonders wegen des Anschlusses an den Abzug und wegen der standfesten Aufstellung. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, verlässt sich auf die Serviceleistungen der OHS Handwerkerservice Oberbayern GmbH. Dieses Dienstleistungsunternehmen ist in den Verbund der Münchner hagebaumärkte eingegliedert und führt handwerkliche Arbeiten aus, die man auch als versierter Heimwerker nicht ohne Weiteres bewältigen kann oder auch möchte. Hier sind professionelle Handwerker im Einsatz, die
hochwertige Arbeit abliefern, ganz im Sinne der Kunden. Vorteil: Bevor die Arbeiten überhaupt begonnen werden, wird ein genauer Kostenplan erstellt. Damit weiß der Kunde vorab, mit welchem Betrag er kalkulieren kann. Das Ergebnis erstklassige handwerkliche Arbeit zum vorher vereinbarten Festpreis – übrigens nicht nur beim Einbau eines Kaminofens Dann heißt es den Kamin anfachen und einfach die wohlige Wärme genießen, wenn draußen ungemütliche kalte Herbstwinde pfeifen. Übrigens: Vom Anzünder über den Aschesauger, Kamin- und Glasreiniger bis hin zum Kaminbesteck und dem Holzwagen finden Sie auch viel nützliches Zubehör bei Ihrem hagebaumarkt. Denn hier macht man keine halben Sachen.
Holz gegen Öl: Wer setzt sich durch? Langfristig ist Holz wirtschaftlich sinnvoller
■
MÜNCHEN · Wer sich für Holz als Brennstoff entscheidet, macht das ganz bewusst. So müssen »Holznutzer« entsprechende Lagermöglichkeiten haben. Holzscheite nehmen im Verhältnis zu Heizöl viel Raum in Anspruch. Erdgaskunden können dagegen sogar ganz auf Lagerräume verzichten. Buchenholz hat eine Heizleistung von etwa 4,2 Kilowattstunden (kWh) pro Kilogramm. Heizöl erreicht mit 12 kWh/kg Dominik Fröber fast den dreifachen Wert. Noch hagebaumarkt-Experte dazu muss Brennholz für eine
„“ Holz wächst nach und bleibt deshalb stabiler im Preis
effektive Verbrennung trocken sein. Das heißt, das Holz muss auch trocken und wettergeschützt gelagert werden. Die Restfeuchte sollte höchstens 30 Prozent betragen, weniger ist besser. Alles Pluspunkte für das Öl? Durchaus, aber Holz weist als Brennstoff ebenfalls Vorteile auf. Der geringste: Holz verursacht im Vergleich zu Heizöl keine Geruchsbelästigung. Vielleicht ausschlaggebend: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und wird da-
her auch in Zukunft vergleichsweise stabil im Preis bleiben, während die Erdölvorkommen zu Ende gehen und damit immer teurer werden. Ein ganz praktischer Vorteil von Holz: Sie können das Brennmaterial selbst ohne Probleme einkaufen und transportieren. Pellets im 15-Kilo-Sack gibt’s beim hagebaumarkt. Brennholz erhalten Sie dort sackweise. Rein ins Auto und ab nach Hause. Machen Sie das mal mit Heizöl!
Brennholz braucht Lagerraum
„“ Brennholz bekommen Sie bei uns sackweise
Andreas Mühlbauer hagebaumarkt-Experte