KW 21-2017

Page 18

18

Sport

Mittwoch, 24. Mai 2017 | Nr. 21 | G/H/S

Mit Schwung in die nächste Saison Positive Bilanz beim SC Wörthsee Wörthsee · Die Volleyballer des SC Wörthsee ziehen eine positive Bilanz nach der ersten Saison in der HobbyLiga. „Wir konnten uns spielerisch und auch taktisch durch den Wettspielbetrieb deutlich weiterentwickeln und von den ersten Erfahrungen im Wettkampfmodus in jeder Hinsicht profitieren“, resümiert Mannschaftscoach Bernhard Korilla zur ersten Saison.

gesamte Team bei den Punktspielen dabei ist – auf dem Spielfeld wie bei zu besetzenden Funktionen wie Schieds- und Linienrichtern. Inzwischen sind auch regelmäßige vereinsübergreifende Trainingseinheiten im Terminplan des Teams. Es bestehen zu den Mannschaften in Schondorf und in Grafrath freundschaftliche Verbindungen durch gemeinsame Trainingsabende sowie Freundschaftsspiele gegeneinander. So blicken Coach Freundschaftliche und Team sehr positiv in Verbindungen die kommende WettkampfDiese wurde mit dem siebten Saison ab Sommer dieses Tabellenplatz abgeschlossen Jahres. – dabei gab es deftige Niederlagen, aber auch deutliFester Bestandteil che Siege zu verzeichnen. Beflügelnd ist vor allem der Die Abteilung Volleyball hat Enthusiasmus, mit dem das sich inzwischen als fester

Bestandteil des SC Wörthsee etabliert und wird diesen Weg weiter beschreiten. Denn Volleyball ist besonders im Fünfseenland eine sehr verbreitete Sportart, selbstverständlich auch positiv inspiriert durch den „Geilsten Club Der Welt“ in Herrsching und das begeisternde Phänomen Bundesliga-Volleyball. Nach wie vor sind alle Volleyball-Interessierten beim Training sehr gerne gesehen. Dies gilt für Sportler, die sich für den Ligabetrieb interessieren ebenso wie für reine Hobbyspieler. Die Jugend trainiert in der Sporthalle Wörthsee Montags von 18 bis 20 Uhr. Gleich im Anschluss findet das Training der Erwachsenen von 20 bis 22 Uhr statt. pe

Auf einem Rad zum Meistertitel TSV-Sportler fahren sich zum Erfolg Gilching · In Bottrop holten die 23 Sportler des TSV Gilching-Argelsried bei de Einrad-Meisterschaften insgesamt vier erste, zwei zweite und zwei dritte Plätze. Ein ganz besonderer Erfolg ist auch der dritte Platz der Freestyle-Großgruppe, an der nahezu alle Gilchinger Fahrer beteiligt waren. Trainerin Melanie Reich hatte bewusst auch jüngere Nachwuchsfahrer eingesetzt. „Damit sie als Team zusammengeschweißt werden und mal die besondere Luft bei Meisterschaften schnuppern können, erklärte die TSV-Trainerin. Schon bei der Süddeutschen Meisterschaft in Gilching hatte das Team den ersten Platz geholt, nun – aufgestockt auf 20 Fahrer – gewann die Formation den dritten Platz bei der deutschlandweiten Wertung.

Gilchinger räumen ab In der Kleingruppe holten sie mit einer Kür zu „Rocky“ den ersten Platz. Trainerin Melanie Reich stand mit ihrer Schwester Katalin nicht nur mit der Kleingruppe, sondern auch als Paar ganz oben auf dem Treppchen: Sie sind Deutsche Meister in der Ex-

Mit ihrer Formation landeten die Einrad-Sportler des TSV Gilching-Argelsried in der Gesamtwertung auf Platz drei. Bild: TSV Gilching-Argelsried pert-Paarkür mit „Fire and Ice“. Dritte wurden die 15jährigen Zwillinge Lea und Sophie Unz. Auch in der Kategorie Junior Expert hat ein Paar den Meistertitel für den TSV Gilching geholt. Die zwölfjährigen Zwillinge Linda und Saskia Unz stachen souverän die teils weitaus älteren Fahrerinnen in ihrer Kategorie aus und siegten mit ihrer Kür zu „Geboren um zu leben“. Insgesamt haben die Gilchinger fünf Paarküren und vier Einzelküren gefahren. Philipp Schmid wurde Deutscher Vize-Meister bei

den Männern mit seiner Kür zu „Star Wars“. Neben den Freestyle-Disziplinen wurde die Meisterschaft auch im X-Style und Standard-Skill ausgetragen. Bei der jungen Disziplin XStyle geht es darum, so viele schwere Tricks wie möglich in einer bestimmten Zeitspanne zu fahren. Lea Unz holte bei den Damen den zweiten Platz, Philipp Schmid bei den Herren stieg auf das Siegertreppchen. Daneben erreichte Katalin Reich im Standard-Skill den dritten Platz. pe

Spannend wie immer Eine erfolgreiche Saison der Frohsinn-Schützen Die Volleyballer des SC Wörthsee können ihre erste Saison positiv abschließen. Sie landeten auf dem siebten Tabellenplatz. Bild: SC Wörthsee

Höhen und Tiefen Endschießen der aktiven Schützen Hechendorf · Bereits Anfang Mai trafen sich alle aktiven Schützen im Vereinsheim Hechendorf, um den neuen Vereinsmeistern zu gratulieren. Eine ereignisreiche Schießsaison der SG Hechendorf-Güntering mit Höhen in sportlicher Hinsicht und Tiefen, durch den Verlust des Ehrenmitgliedes Leonhard Wöll im März, ging zu Ende. Den Vereinsmeistertitel in der

Kategorie Luftgewehr Schützenklasse hat sich Vreni Brück mit 396 Ringen bei 15 Wertungsschießen gesichert. Bei den Senioren mit Hilfsmittel gewannn Helga Preuß mit 410 Ringen. In der Kategorie Vereinsmeister Luftpistole erzielte Robert Willeitner in der Altersklasse mit 372 Ringen und bei den Senioren Georg Landshammer mit beachtlichen 381 Ringen jeweils den ersten Platz.

In der Schülerklasse holte sich Leo Kukuk und bei der Jugend Christian Reinwarth den begehrten Titel. Den Pokal des Endschießens hat Josef Bock mit einem 10,19-Teiler gewonnen. Im Anschluss konnten noch acht Leistungsabzeichen des Schützengaus Starnberg überreicht werden. Sebastian Ebertz und Adi Herrnhof wurden für ihre treuen Dienste als Fahnenträger geehrt. pe

Nun ist Schluss für diese Saison (von links): Josef Bock, Vreni Brück, Helga Preuss, Christian Reinwarth, Schorri Landshammer, und Robert Willeitner. Bild: Schützen

Weßling/Oberpfaffenhofen · Die Schützengeselsschaft „Frohsinn Oberpfaffenhofen“ hatte wieder zur jährlichen Mitgliederversammlung geladen. Insgesamt 43 Mitglieder kamen zusammen und blickten auf eine erfolgreiche Saison zurück. Nach der Begrüßung von Schützenmeister Walter Blaschke haben alle mit einer Schweigeminute den verstorbenen Mitgliedern der vergangenen Jahre gedacht. Beim Bericht des Schützenmeisters wurden alle Vorkommnisse und Tätigkeiten des vergangenen Jahres besprochen. Außerdem unterhielt man sich über die zukünftigen Ausbaupläne für das Vereinsheim. Insbesondere ist hier die Sanierung des Daches erwähnt worden, die wohl als nächstes ansteht. Der nachfolgende Bericht des scheidenden Sportleiters Sebastian Kölbl verdeutlichte die erfolgreiche Saison der Mannschaften in den verschiedenen Schützensportdisziplinen. Die Schriftführerin Angela Leibold verlas im Anschluss ihren Bericht. Dabei begrüßte sie auch die Schützen, die neu in den Verein aufgenommen wurden. Spannend wird es in jeder

(Vorne v. links): Alt-Schützenmeister Adolf Stoiber und Jubilar Walter Blaschke sen. (Hinten v. links): Bürgermeister von Weßling, Michael Muther, Schützenmeister Walter Blaschke junior und Gau-Schützenmeister Andreas Lechermann Bild: Frohsinn Versammlung, wenn der Kassenbericht vorgetragen wird. So musste der Kassier Roland Koch diesmal als großen Minusposten die Umbauten in der Küche vermelden. Nachdem die Kassenprüfer die einwandfreie Arbeit des Kassieres bestätigt haben, wurde der Antrag auf Entlastung der Vorstandschaft gestellt. Diese wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern gewährt. Natürlich wurden auch die Schützen geehrt, die dem Verein bereits seit vielen Jahren angehören. Sie wurden mit Urkunden und Ab-

zeichen bedacht. Unter ihnen Stefan Schaumberger (25 Jahre), Christine Weber (40 Jahre) und Walter Blaschke senior für beachtliche 60 Jahre Zugehörigkeit bei den Frohsinn-Schützen. Die Ämter der Sportleiter wurden neu besetzt: Zum ersten Sportleiter wurde Robert Eibl, zum zweiten Sportleiter Frank Spichala gewählt. Nachdem noch der Schützenflohmarkt, angekündigt wurde, der in diesem Jahr am Samstag, 22. Juli, von 10 bis 15 Uhr, stattfindet, beendete man den offiziellen Teil der Versammlung. se


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.