KW 16-2016

Page 12

12

Sport

Mittwoch, 19. April 2017 | Nr. 16 | G/H/S

Eine ereignisreiche Woche bei Nippon 20 Judoka freuen sich über höheren Gürtel und geben richtig Gas

Das neue Präsidium des TSV Gilching-Argelsried wurde nicht nur einstimmig gewählt, sondern erhielt auch den persönlichen Segen von Dekan Franz von Lüninck. (v.li.) Florian Bayer, Franz Janker, Peter Kramer, Matthias Vilsmayer, Anna Bayer-Karpinska, Harald Schwab, Peter Rott, Stefan Schwartling und Franz von Lüninck.Bild: pe

Vorstandswahl beim TSV Bogensport und Mountainbiking gehören ab sofort zum Angebot Gilching · Bei der Delegiertenversammlung des TSV Gilching-Argelsried wurde kürzlich der neue Vorstand gewählt. Dabei wurde Peter Kramer als Präsident in seinem Amt bestätigt. Matthias Vilsmayer bleibt Vizepräsident und Franz Janker behält die Aufgabe des Finanzvorstands. Nachfolgerin von Schriftführer Erwin Beffert, der sich nach langjährigem Engagemnet für den Verein in den wohlverdienten Ruhestand begibt, wurde Dr. Anna Bayer-Karpinska. Auch sie ist seit vielen Jahren Mitglied im Verein und stellvertretende Abteilungs-

leiterin der Abteilung Volleyball. Ebenfalls neu im Vorstand ist Harald Schwab als Beisitzer. Sämtliche Positionen wurden einstimmig und ohne Enthaltungen gewählt. Der Posten des Referenten für Öffentlichkeitsarbeit wurde nicht nachbesetzt, so dass sich der Präsidiumskreis nun auf neun Mitglieder reduziert hat. Doch vor der Wahl des neuen Präsidiums legte der alte Vorstand den Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres vor. Schatzmeister Franz Janker lobte die gewissenhafte Arbeit von Vorstand und Geschäftsführer, dank de-

rer es gelungen ist, die Gesamtschulden auf etwa 240.000 Euro weiter zu reduzieren. Entsprechend erfolgte die Entlastung einstimmig, ebenso wie die Annahme des Haushaltsplans für das laufende Jahr. Auch zwei neue Sportangebote wurden den Delegierten vorgestellt. Seit Anfang April sind die Abteilungen Bogensport und Mountainbike hinzugekommen. Interessierte sind jederzeit zu einer Schnupperstunde willkommen oder können sich auf der Homepage des TSV umfassender informieren. Zur Abstimmung standen außer-

dem die Änderung der Vereinssatzung und der Finanzordnung. Zur Diskussion standen dabei geänderte Titulierung von Vorstand in Präsidium, Schatzmeister in Finanzvorstand, Abteilungsleiter in Abteilungsvorstand sowie einige erforderliche Summenanpassungen bei den Zuständigkeiten. Das letzte Wort hatten dann aber Bürgermeister Manfred Walter und schließlich Dekan Franz von Lüninck, die jeder auf ihre Weise den Segen für ein erfolgreiches und gesundes Sportjahr erteilten. me

Starnberg · Ereignisreiche Wochen bei Judo-Nippon Starnberg: Bereits Ende März traten 20 Nippon-Judoka zur Gürtelprüfung an. Davon waren elf aus dem Kinder-Training, sieben aus dem Training für Jugendliche und zwei aus dem Erwachsenen-Training. Alle Teilnehmer hatten die Wochen vorher fleißig trainiert und meisterten die Prüfung mit Bravour. Die Trainer freuten sich sehr über die tollen Techniken. Vor allem aber gefielen die Leistungen dem Cheftrainer Reiner Jupke, dem kein falscher Griff entging. Gleich in der Woche drauf stand das diesjährige traditionelle Osterturnier an. Hier-

zu versammelten sich 22 junge Judoka mit elterlicher Unterstützung zum Wettkampf. Vor allem die Judoka, die erst kurz zuvor ihre Gürtelprüfung absolvierten, konnten ihre neu erlernten Techniken erproben.

Viel Abwechslung Abwechslungsreiche Kämpfe sorgten für große Spannung und später für glückliche Sieger. Für alle Teilnehmer gab es Urkunden und einen Schokoladenosterhasen als Preis. Das Turnier bot den zu verschiedenen Zeiten trainierenden Gruppen zudem die Möglichkeit sich kennen zu lernen. se

Urkunden und Schokohasen. Für die Teilnehmer des Osterturniers gab es schöne Preise über die sich alle freuten.

Tafertshofer international erfolgreich 1.500 internationale Fahrer beim BMX-Europa-Cup Weilheim / Zolder · Mit einem Frühjahrsklassiker, den ersten beiden Läufen des BMXEuropa-Cups auf der Rennstrecke im belgischen Zolder, startete das BMX-Team vom MC-Weilheim in die Saison. Der WM-Parcours von 2015 lockte 1.500 Fahrer aus der ganzen Welt an den Start, unter ihnen die zweifache BMX-Olympiasiegerin Mariana Pajon aus Kolumbien sowie drei Top-Talente aus Weilheim. Lena Tafertshofer sorgte in der Altersklasse Girls 9 für Furore, als sie an beiden Tagen ins Finale kam und dort den zweiten Platz belegte. Dabei ließ sie gleich drei Finalistinnen der letztjährigen Europameisterschaft hinter sich und musste sich nur der aktuellen Europameisterin, Maxime Breugelmans aus Belgien, geschlagen geben. „Man weiß nie genau, wie sich Kinder über den Winter entwickeln, aber Lena hat motorisch nochmal einen Sprung gemacht“, freute sich Teamchef Oliver Rauprich. „Ihre Starts waren Weltklasse und danach hat sie ihre Posi-

tion taktisch hervorragend ge- blieben, so Rauprich, der mit gen körperlich überlegene Kon- vor Ort war. kurrentinnen verteidigt.“ Auch sei sie bei widrigen WetterbeFehlstart und dingungen und den Eindrücken grober Fehler einer zwölfstündigen Großveranstaltung mental stabil ge- Bruder Moritz Tafertshofer musste sich als Fahrer des jüngeren Jahrgangs bei den Boys 11/12 mit zwei siebten Rängen in den Vorläufen zufriedengeben. Vor allem am ersten Tag hatte er Schwierigkeiten, gegenüber der starken Konkurrenz sein volles Leistungspotential abzurufen. Am zweiten Tag verpasste er die Finalläufe, nachdem er bei einem Positionskampf zu Sturz kam. Zu seiner Überraschung scheiterte am ersten Tag auch Martin Rauprich bei den Boys 13/14 in den Vorläufen. Ein Fehlstart und ein grober Fahrfehler ließen sich auf internationalem Niveau nicht mehr kompensieren. Am zweiten Tag kam er souverän mit zweiten Plätzen durch die Vorläufe, jeZwei schnelle BMX-Damen: doch nach erneuten kleinen Lena Tafertshofer und Fahrfehlern nicht über das erOlympiasiegerin Mariana Pajon. ste Zwischenfinale hinaus. Am Bild: BMX-Team Weilheim Ende belegte er Platz 41 von

150 Startern in seiner Altersgruppe. „Das Tempo auf der Rennstrecke stimmt und mit fortschreitender Rennsaison wird auch die Routine und Präzision im Wettkampf wieder steigen“, zeigte sich Vater und Teamchef Oliver Rauprich zufrieden.

Vorne (von links): Lasse Birkenmayer, Erik Schuht, Fiona Eckenberger und Janina Gehlen. (Hinten von links): Boglarka Becsei, Bilyana Petkova, Gergana Petkova, Johanna Roth, Lilli Heidenreich und Joseph Neumüller.

Gratulation mit Selfie Auch im Elitebereich waren noch nicht alle Fahrer zum Saisonstart in Höchstform. So wurde Mariana Pajon mit den Plätzen zwei und vier ihrer Favoritenrolle nicht ganz gerecht. Dafür nahm sie sich die Zeit, den weiblichen Nachwuchs im BMX anzuschauen und gratulierte Lena mit einem Selfie persönlich zum Erfolg - wenn das kein Ansporn für zukünftige Erfolge ist. Trainiert wird im Weilheimer BMX-Team immer dienstags und donnerstags auf der Bahn in der Au. Interessierte Kinder ab fünf Jahren sind für ein Probetraining willkommen, Leihmaterial kann gestellt werden. pe

Vorne (von links): Johannes Meister, Victor Brandt, Martin Polacek und Michael Gratz, (Hinten von links): Thomas Fink, Timon Fehns, Denis Miftari und Leo Schminke. Bilder: Nippon


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.