55
kurier-dachau.de
Gesundheit
Wertvolle Informationen rund um die Gesundheit Eine interessante Plattform für Therapien, Vorsorge und Früherkennung, Fitness, Ernährung und Infos der Krankenkasse. Foto: pixelio.de
Gemeinsam aktiv Schmerzen bewältigen Schmerztherapie ergänzt Patientenversorgung in Indersdorf Therapie auf das Erlernen von Verhaltensweisen, die zu einer Verbesserung der Lebensqualität, einem besseren Umgang mit dem Schmerz und damit zu einer geringeren Belastung führen. Ziel der Schmerztherapie ist es, dem Patienten eine selbstbestimmte, schmerzunabhängige Lebensgestaltung zu ermöglichen. Bei alledem spielt
der Patient selbst die wichtigste Rolle, denn er kann erlernen, seine Schmerzen aktiv zu bewältigen. »Unsere Aufgabe ist es, den Patienten anzuleiten, ihn dabei zu unterstützen, seine Aktivität und Lebensfreude wiedererlangen«, erklärt Dr. Veronika Morhart-Klute, Ärztin Schmerztherapie Indersdorf. red
Notdienste
Allgemeine Rufnummern
Das Behandlungsteam rund um Chefarzt Dr. Bernhard Arnold, (von li) Franziska Bradl (Ergotherapie), Dr. Veronika Morhart-Klute (Stationsärztin), Madlen Lahne (Oberärztin), Ulrike Studzienski (Physiotherapie) und Nora Dwornikiewicz (Physiotherapie). FOTO: HELIOS Amper-Klinik
Notruf
110
Feuerwehr
112 Aufsperrdienst
n MARKT INDERSDORF · Mit der Schmerztherapie erweitert die HELIOS Amper-Klinik Indersdorf das Versorgungsangebot für Patienten mit anhaltenden Schmerzen. Chefarzt der neuen Abteilung ist Dr. Bernhard Arnold, der bereits vor 18 Jahren in Dachau das Konzept der »multimodalen Schmerztherapie« etabliert hat. Rücken- oder Kopfschmerzen, gefolgt von Nervenschmerzen: Sie zählen zu den häufigsten Krankheitsbildern chronischer Schmerzen. Fast jeder fünfte Deutsche leidet an wiederkehrenden Schmerzen. Damit sind chronische Schmerzen generell und besonders mit steigendem Lebensalter eine häufig auftretende medizinische Herausforderung. Aber: Kaum einer
Rotes Kreuz
weiß, dass der chronische Schmerz als eigenständiges Krankheitsbild – nämlich als Schmerzkrankheit – anerkannt ist. Chronische Schmerzen seien anhaltende Schmerzzustände, die trotz intensiver Diagnostik und Therapie auch mit starken Medikamenten nicht behoben werden können. »Der Schmerz hat seine biologisch sinnvolle Warn- und Schutzfunktion verloren. Eine ursächliche Behandlung gelingt nicht mehr, die Schmerzen bleiben weiterhin bestehen, denn im Nervensystem hat sich ein Schmerzgedächtnis gebildet«, erklärt Madlen Lahne, Oberärztin Schmerztherapie. »Die neue Einrichtung in Indersdorf ergänzt die schmerztherapeutische Versorgung
der altersmedizinischen Patienten und wird darüber hinaus dem steigenden Bedarf einer adäquaten Versorgung von Patienten aller Altersgruppen mit chronischen Schmerzen gerecht«, so Dr. Bernhard Arnold, Chefarzt Schmerztherapie in Dachau und Indersdorf. Ein berufsgruppenübergreifendes Team betreut die Schmerzpatienten und stimmt die Behandlung individuell auf jeden einzelnen Patienten ab. Neben der ärztlichen Expertise durch Orthopäden, Neurologen und Anästhesisten, sind Physio- und Ergotherapeuten sowie Psychologen beziehungsweise Psychotherapeuten in den Behandlungsprozess eingebunden. Die Behandlung setzt zusätzlich zu medizinischer Diagnostik und
15-jähriges Jubiläum Beratungsstelle für psychische Gesundheit im Alter n DACHAU · Anlässlich des 15jährigen Jubiläums der »Gerontopsychiatrischen Fachstelle des Caritas-Zentrums Dachau« feierte das vierköpfige-Team das Bestehen der Beratungsstelle mit den SeniorInnen, Angehörigen, Seniorenbegleiterinnen sowie langjährigen ehrenamtlichen HelferInnen im Rahmen einer Dampferfahrt auf dem Ammersee.
»Wir möchten uns auf diesem Weg bei allen Klientinnen und Klienten für das in uns und unsere Arbeit gesetzte Vertrauen sowie für die Teilnahme bedanken. Ein herzliches Dankeschön auch an alle langjährigen HelferInnen, Freunde und Förderer«, so das Team der Beratungsstelle. Die Mitarbeiterinnen der Gerontopsychiatrischen Beratungsstelle im Caritas-Zen-
trum Dachau beraten und begleiten Seniorinnen und Senioren mit psychischen Belastungen und Erkrankungen sowie deren Angehörige. Betroffene können nach Rücksprache an den spezialisierten Gruppenangeboten der Beratungsstelle teilnehmen. Weitere Informationen unter Telefon 08131-298-0 und www.caritas-nah-am-naechsten.de red
0800-7737734 free call
Rettungs- und Krankenhaus-Transportdienst112 Notarzt Rettungswagen
112 Abflussrohr-Reinigung
08131-95569
08131-3663-0
Suchthotline – rund um die Uhr/anonym Störungsdienst für 089-28 28 22 Stadtwerke Dachau Strom Krisendienst Psychiatrie 0180-655 3000 Wasser Frauennotruf 08131-26399 Erdgas
0 8131-7009-18 0 8131-7009-25 0 8131-66 90 03
Frauenhaus mit Krisentelefon bei Gewalt 24 Std.: Zuständig nur bei Störungen in den städti08131-514726 schen Versorgungsleitungen bis zum Zähler.
Rufnummer des bayernweiten ärztlichen Bereitschaftsdienstes
116 117
Apotheken-Nacht-Notdienst Vom 15. Oktober 2016 – 21. Oktober 2016
DACHAU (KARLSFELD) Sa., 15.10.2016 Aponexx-Apotheke im IN-Center Kopernikusstraße 2, Dachau, Tel. 08131/27 72 05 So., 16.10.2016 Ahorn-Apotheke, Schleißheimer Straße 33, Dachau, Tel. 08131/87121 Mo.,17.10.2016 Brunnen-Apotheke, Sparkassenplatz 4, Dachau, Tel. 08131/8 4188 Di., 18.10.2016 Frühlings-Apotheke, Frühlingstraße 33, Dachau, Tel. 08131/40 91 Mi., 19.10.2016 Lessing-Apotheke, Münchner Straße 64, Dachau, Tel. 08131/5 49 99 Do., 20.10.2016 Ludwig-Thoma-Apotheke, Ernst-Reuter-Platz 2, Dachau, Tel. 08131/2 10 87 Fr., 21.10.2016 Marien-Apotheke, Pf.-Kölbl-Straße 9, Dachau, Tel. 08131/8 34 33
IM NÖRDLICHEN / WESTLICHEN LANDKREIS DACHAU Sa., 15.10.2016 Amper-Apotheke, Münchener Str. 13, Allershausen, Tel. 08166/94 00 St. Alto-Birgitten-Apotheke, Bahnhofstr. 8, Altomünster, Tel. 0 82 54/9 97 80 So., 16.10.2016 St. Georg-Apotheke OHG, Ludwig-Thoma-Straße 31, Markt Indersdorf, Tel. 08136/1213 Mo.,17.10.2016 Apotheke Kranzberg, Obere Dorfstraße 2, Kranzberg, Tel. 08166/76 96 Paulus-Apotheke, Hauptstraße 16, Erdweg, Tel. 08138/13 15 Di., 18.10.2016 Apotheke am Schloss, Schulstraße 1, Jetzendorf, Tel. 08137/5782 St. Georg-Apotheke, Freisinger Straße 4, Hebertshausen, Tel. 08131/5 10 06 Mi., 19.10.2016 Römer-Apotheke, Römerstraße 3a, Bergkirchen, Tel. 0 8131/66 60 40 Schloss-Apotheke, Hauptstraße 4, Haimhausen, Tel. 0 8133/20 20 Do., 20.10.2016 Götz-Apotheke, Hauptstraße 23, Fahrenzhausen, Tel. 0 8133/8132 Marien-Apotheke, Marktstraße 12, Odelzhausen, Tel. 0 8134/2 42 Fr., 21.10.2016 St. Michaels-Apotheke, Münchener Str. 2, Schwabhausen, Tel. 08138/69 7239 St. Ulrich-Apotheke, Freisinger Str. 2, Hilgertshausen, Tel. 08250/928778