Ausgabe 2011

Page 4

Grußwort

Christian Ude Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München

Liebe Schülerinnen und Schüler, trotz der tiefgreifenden weltweiten Finanz- und Wirtschaftskrise im vergangenen Jahr, die auch in München ihre Spuren hinterließ, sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz in unserer Stadt immer noch vergleichsweise gut – statistisch jedenfalls. Denn nach wie vor ist hier die Zahl der Ausbildungsstellen deutlich höher als die Zahl der Bewerber. Nach wie vor gilt allerdings auch, dass das Angebot und die Nachfrage oft nicht zusammenpassen, dass die Ausbildungsstellen gerade in den bevorzugten Berufen hart umkämpft und die Anforderungen an die Qualifikation durchweg hoch sind. Die Stadt engagiert sich deshalb in enger Zusammenarbeit mit ihren Partnern aus dem Bereich der beruflichen Bildung in vielfältigen Projekten und Initiativen dafür, dass jungen Menschen in München eine möglichst breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten und Hilfen bei der

beruflichen Orientierung zur Verfügung steht. In den letzten Jahren konnte so ein gut funktionierendes Netzwerk der beruflichen Bildung aufgebaut werden. Auch und gerade für diejenigen, die sich mit dem Einstieg schwertun. Für viele ist es ja schon schwierig, sich überhaupt zurechtzufinden in der Fülle von mehr als 350 anerkannten Ausbildungsberufen, deren Inhalte sich noch dazu laufend ändern und um neue Berufsbilder ergänzt werden. Wichtige Orientierungs- und Entscheidungshilfen bieten hier zum Beispiel das Berufsinformationszentrum BIZ und die Berufsberatung der Agentur für Arbeit. Auch die Münchner Wochenanzeiger möchten Sie mit dem Ausbildungsmagazin „12job“ bei der Berufswahl unterstützen. Ich begrüße dieses Angebot ausdrücklich und wünsche Ihnen allen einen erfolgreichen Start ins Berufsleben!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.