Interview
Foto: DERDEHMEL
aufnehmen? Sind Sie auf Hochschulmessen vertreten? Bevorzugen Sie Online-Bewerbungen oder kann man Ihnen auch noch eine klassische Bewerbungsmappe zuschicken? Da wir ein großes Unternehmen sind, laufen bei uns alle Bewerbungen über das Onlineportal www.bmwgroup.jobs. Schriftliche Bewerbungen bleiben aber nicht unbeantwortet. Die Auftritte auf Ausbildungs- und Hochschulmessen werden vom zentralen Recruiting organisiert und dann von uns vor Ort durchgeführt. In Berlin sind wir beispielsweise bei den Messen „connecticum“ für Absolventen und „vocatium“ für Schüler vertreten. Auch bei der Tagung „Talentum“ für Personaler, Lehrer und Studienberater haben wir uns beteiligt.
Dr. Nikolaos Mitritzikis Seit 1967 werden im BMW Werk in Spandau Motorräder gebaut. Rund 1800 Mitarbeiter fertigen heute täglich bis zu 550 Motorräder. Außerdem produzieren sie Bremsscheiben für alle Pkw-Modelle von BMW. Verantwortlich für das Personal ist Dr. Nikolaos Mitritzikis. Der 42-Jährige studierte Betriebswirtschaftslehre und promovierte in Volkswirtschaftslehre an der Universität Stuttgart. Im Jahr 2000 wurde er Leiter Personalreferat im Werk München, seit 2010 ist er Personalleiter im Werk Berlin. 1. Wie viele Auszubildende werden derzeit im BMW Werk Berlin in welchen Ausbildungsberufen ausgebildet? Die Ausbildung hat bei der BMW AG und in unserem Werk einen besonderen Stellenwert. Auch in den Jahren der Wirtschaftskrise haben wir nicht aufgehört, junge Menschen auszubilden. Derzeit haben wir 70 Auszubildende in den Berufen Industriemechaniker, Elektroniker für Produktionstechnik, KfzMechatroniker, Mechatroniker und Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik im Berliner BMW Motorradwerk. 2. Welche Einstiegsmöglichkeiten gibt es für Hochschulabsolventen? BMW hat verschiedene Modelle entwickelt, um zukünftige Absolventen schon während ihres Studiums in das Unternehmen zu holen. Beispielsweise das Programm „FastLane“ für Masterstudenten. Es bietet den Studenten eine Kombination aus praktischer Erfahrung und fachlicher wie persönlicher Weiterentwicklung bei durchgängiger finanzieller Unterstützung. Das Programm ist einerseits konsequent auf künftige Recruitingbedarfe ausgerichtet und ermöglicht uns eine effektive Nachwuchsbindung, besonders in den sehr stark gesuchten Ingenieurs- und IT-Wissenschaften. Andererseits bietet es Absolventen einen perfekten Berufsstart in einem Unternehmen, das sie dann schon sehr gut kennen. Für junge Menschen, die sich im Bachelorstudium befinden, gibt es analog dazu das Programm „Speed Up“. Darüber hinaus können sich Studenten und Hochschulabsolventen natürlich jederzeit über das Online-Karriere-Portal der BMW Group für Praktika oder Abschlussarbeiten bewerben. 3. Wie können Jugendliche und junge Erwachsene, die auf Ausbildungsplatzsuche sind oder sich um eine Trainee-Stelle bewerben möchten, am besten mit Ihrer Personalabteilung Kontakt
4. Wie viele Bewerber haben Sie auf wie viele Ausbildungsplätze? Und wonach wählen Sie Ihre Bewerber aus?/Was sollten sie mitbringen? Haben Jugendliche mit schlechteren Schulabschlüssen bei Ihnen eine Chance? Im letzten Jahr hatten wir rund 500 Bewerber auf 25 Ausbildungsplätze. Bei der Auswahl schauen wir dabei gar nicht so sehr nach Schulabschlüssen, sondern wir versuchen ein gutes Gesamtbild jedes Bewerbers zu bekommen. Dafür haben wir einen speziell für BMW entwickelten PC-Test, um einen objektiven Vergleich zu erhalten. Daraus treffen wir dann eine engere Wahl für unser Assessment-Center. Neben Verständnis und Begeisterung für Technik und guten Leistungen in Mathematik legen wir besonders Wert auf die sogenannten Softskills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit. Wichtig sind uns auch eine hohe Eigenverantwortlichkeit und der Wille, Probleme zu lösen. 5. Wie finden Sie und Ihre Mitarbeiter heraus, ob ein Bewerber wirklich Lust auf die Ausbildung/Trainee-Stelle hat? Oder nur bei Ihnen sitzt, weil BMW ein großes Unternehmen mit Reputation ist, das vielleicht mehr Chancen verspricht als kleinere Betriebe? Wir haben in unser Auswahlverfahren Übungen und Aufgaben integriert, die uns sehr gut erkennen lassen, wie stark das wirkliche Interesse des einzelnen Bewerbers an einem Ausbildungsplatz bei BMW ist. 6. Wie laufen die Bewerbungsverfahren ab? Unsere Bewerbungsfrist für Ausbildungsplätze läuft bis einschließlich 30. September. Anschließend werden die Bewerber, die in Frage kommen, zum PC-Test eingeladen. Nach diesem Test folgt dann das Assessment-Center und bis Weihnachten sollten nach Möglichkeit alle Verträge für das kommende Jahr unterschrieben sein. 7. Werden Ihre Azubis übernommen? Wie geht es für Trainees weiter? Unsere Auslerner erhalten, wenn keine persönlichen Gründe dagegen sprechen, eine unbefristete Übernahme in der BMW Group, vorzugsweise direkt am Berliner Standort. Trainees werden von Anfang an mit einem umfassenden Programm begleitet, das auf eine langfristige Karriere in der BMW Group ausgerichtet ist. Je nach Nachwuchsprogramm und Berufsziel gehören dazu auch Einsätze an anderen Standorten oder im Ausland und das Kennenlernen vieler unterschiedlicher Bereiche des Unternehmens.