TITEL Industriestandort D
„Raus aus der Komfortzone“ – Wie ist es aus Ihrer Sicht um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands bestellt? Die Wettbewerbsfähigkeit erscheint gut, weil die Unternehmen in der Vergangenheit ihre Hausaufgaben gemacht haben. Frühere politische Entscheidungen waren richtig – und bei Wechselkursen, Zinsen und Rohstoffpreisen haben wir auch einfach Glück. Eine Gefahr liegt in der Zufriedenheit der Unternehmer, die aus der Komfortzone heraus hinter ihren Möglichkeiten bleiben, um notwendige Anpassungen ihres Geschäftsmodells oder technologische Innovationen radikal genug anzugehen. Die Politik läuft in eine ähnliche Falle. Geblendet von der aktuellen Lage werden zu viele Weichen zu Lasten der Wirtschaft gestellt, zumal wir nicht mit ewigem Rückenwind rechnen können und neue Herausforderungen durch protektionistische Wirtschaftspolitiken drohen.
Norbert Basler Vorsitzender des Aufsichtsrates Basler AG
Basler AG Die Basler AG aus Ahrensburg spezialisiert sich auf Vision Technology, das maschinelle Sehen. Schwerpunkt ist das Kamerageschäft für Anwendungen in der Industrie, im Verkehrssektor und für medizinische Anwendungen. Während des Studiums gründete Norbert Basler mit einem Kommilitonen die Basler und Berendsen GmbH, die spätere Basler AG. Heute beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeiter an mehreren internationalen Standorten. Der Umsatz wächst konstant, zuletzt erwirtschaftete die Basler AG fast 100 Millionen Euro.
– Wie reagieren Sie als Unternehmen auf Bedrohungen Ihrer Wettbewerbsfähigkeit? Durch Agilität: Regelmäßiges Hinterfragen von Geschäftsmodell und Strategie, hohe Innovationskraft, beschleunigte Veränderungsfähigkeit und Internationalisierung. – Was wäre aus Ihrer Sicht die wichtigste Reform, um die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu verbessern? Das Schulsystem muss endlich den neuen Randbedingungen angepasst werden: Mehr Zuständigkeiten für den Bund und Angleichung der Verhältnisse zwischen den Ländern, Reform der Curricula und höhere Priorisierung von Technik und Wirtschaft. Schließlich eine überfachliche Ausbildung, die junge Menschen auf die neue Arbeitswelt vorbereitet, Mut und Lust auf Zukunft vermittelt.
2/2017 TREND
Development (IMD) regelrecht abgestürzt – von einem noch recht soliden sechsten Platz vor drei Jahren auf zuletzt nur noch Rang 13. Deutschland bleibt hinter seinen Möglichkeiten zurück „Als viertgrößte Wirtschaftsnation kann dies nicht Deutschlands Anspruch sein“, kritisiert der Generalsekretär des Wirtschaftsrates, Wolfgang Steiger. Das IMD macht in der Bundesrepublik vor allem Schwächen bei der Infrastruktur, im Bildungssystem, durch Demografie, der Effizienz der öffentlichen Verwaltung, in der Steuerpolitik und bei den Arbeitskosten aus. Die OECD bescheinigte Deutschland kürzlich, Arbeitnehmer mit deutlich höheren Steuern und Sozialabgaben zu belasten als in vergleichbaren Industriestaaten. Keine Überraschung auch, dass die Arbeitskosten mit 36,20
Foto: ThyssenKrupp AG-www.thyssenkrupp.com
wirtschaft, haben der Politik schon vor Jahrzehnten ins Stammbuch geschrieben: Ordnungspolitik ist die zentrale Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Das gilt umso mehr in Zeiten, in denen der Aufschwung zusätzlich durch externe Faktoren befeuert wird, die mehr Ausweis eines konjunkturellen Strohfeuers denn solider wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen sind: Eine extrem expansive Geldpolitik, ein schwacher Eurokurs und günstige Rohstoffpreise. Doch das Geldgeschenk aus dem EZB-Tower in Frankfurt ist langfristig kein Ersatz für Markt, Wettbewerb und ein angemessenes wirtschaftspolitisches Ordnungsmodell. Die Warnsignale sind nicht mehr zu übersehen: Innerhalb von nur drei Jahren ist die Bundesrepublik im Ranking der wettbewerbsfähigsten Länder des renommierten Schweizer Institute for Management
Norbert Basler wechselte im Jahr 2000 aus dem Vorstand in den Aufsichtsrat und gehört seit 2016 dem Präsidium des VDMA an.
Euro nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) im internationalen Vergleich sehr hoch liegen (USA: 25,93 Euro/Stunde). Das Washingtoner GEDI-Institut
17