Vereinszeitung 01-2013

Page 1

Mehr als ein Verein

Ansprechpartner

1 2013 Seite 3

PRÄSIDENT

BASKETBALL

SCHACH

Gerhard Bonschab

Alexander Wich

Markus Pohle

Albrecht-Dürer-Straße 8b

Lupinenstraße 19

Am Westerberg 24

85053 Ingolstadt

85049 Ingolstadt

85055 Ingolstadt

VIZEPRÄSIDENTIN

FECHTEN

SCHÄFFLERGILDE

Klothilde Schmöller

Sven Godau

Franz Hiermeier

Tassilostraße 12

Neptunstraße 19

Albrecht-Dürer-Straße 22a

85053 Ingolstadt

85080 Gaimersheim

85098 Großmehring

VIZEPRÄSIDENT

FUSSBALL

SCHANZER VOLKSBÜHNE

Manfred Schlierf

Robert Bechstädt

Hubert Henfling

Unterfeldstraße 11

An der Breite 2

Arentinstraße 66

85051 Ingolstadt

85049 Ingolstadt

85123 Karlskron

VIZEPRÄSIDENT

HANDBALL

SKI

Siegfried Hofweber

Esther Nemec

Klaus Schaffer

Mozartstraße 25

Hans - Mielich - Straße 1a

Schlegelstraße 27

85098 Großmehring

85053 Ingolstadt

85049 Ingolstadt

EHRENPRÄSIDENT

JUDO

TENNIS

Sepp Mißlbeck

Dr. Stephan Matzka

Udo Ellermann

Hebbelstraße 65

Sebastianstraße 8

Sartoriusstraße 67

85055 Ingolstadt

85049 Ingolstadt

85055 Ingolstadt

ÄLTESTENRATVORS.

KARATE / KOBUDO

TISCHTENNIS

Gustav Derbsch

Siegfried Hübner

Hans Hagn

Schlüterstr. 50

Furtwiesen 3,

Paul-Ehrlich-Straße 7

85057 Ingolstadt

85055 Ingolstadt

85049 Ingolstadt

VERANSTALTUNGEN

KINDERSPORTSCHULE

TURNEN

Franz Hiermeier

Katharina Günter

Margit Schmidt

Albrecht-Dürer-Straße 22a

Anton-Gäck-Straße 3

Elsterweg 8a

85098 Großmehring

85110 Böhming

85049 Ingolstadt

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT

LEICHTATHLETIK

VOLLEYBALL

Robert Bechstädt

Karl Eberle

Manuel Pregler

An der Breite 2

Leharstraße 3

Lönsstraße 14

85049 Ingolstadt

85092 Kösching

85055 Ingolstadt

GESUNDHEITSSPORT

HERZSPORT

z. Z. unbesetzt

Christina Roßmann Geländeackerweg 1 86706 Weichering


Mehr als ein Verein

Geburtstage

1 2 013 Seite 4

Wir gratulieren zum Geburtstag 90 JAHRE Hans Hagn

85 JAHRE Hilde Spreng

80 JAHRE Romuald Gerhard Alfred Hagn Hermann Kolb Gerhard Schiffmann

75 JAHRE Anne Mayrshofer Reinhard Schmachtl Hans Pozzo Edmund Mansfeld Reinhard Künze

70 JAHRE Karl Meyer Brigitte Betz Frieda Götz

Ramadan Cerkini Sieglinde Blohm Hermann Margeth Angela Striegler Walter Iberle Manfred Sprenger Wolfgang Riemer Ingeborg Thanner Rudolf Messmann 50 J 65 JAHRE

Elfriede Scherbaum Hildegard Katzenbogen Bertold Müller Michael Schels

55 JAHRE

Michael Szekely Martha Neff Pauline Fleischmann Kloty Schmöller Günter Götz Hans-Dieter Theisen

Siegfried Hübner Elisabeth Batz Anita Kakar-Oel Herbert Stark Karin Seehofer Ingrid Schmutzler Wilhelm Gerbl Angelika Krauschus Reiner Urban Andreas Mühlbauer Robert Bechstädt

60 JAHRE

50 JAHRE

Siegfried Hofweber Hans Karkoschka Roland Schneider Brigitte Grasmeier Kanita Künze Monika Schels Reinhold Jupke

Alfred Derbsch Erwin Czok Arno Scholz Sabine Klinger Peter Euringer Juliane Seute Regina Ebner Asim Muharemagic Eveline Keller Robert Spenger Thomas Deiser Dr. Michael Neudecker Erwin Diegel Christiane Harst Rudi Redlich

Vizepräsident Sigi Hofweber feierte im Kreise seiner Familie, Freunden und MTV-Präsidium seinen 60. Geburtstag.


Mehr als ein Verein

1 2 013 Seite 5

Ihr kompetenter Partner

Immobilien Anlageberatung

- für Kauf, Verkauf, Vermietung von Immobilien - Umfassende Beratung für Geldanlagen - Altersvorsorge

Tel. 0 84 07/93 02 23 www.immobilien-hofweber.de

NACHRUF

Ehrenmitglied Hans Hagn

Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Berthold Spörer

Im Februar feierte unser Ehren- und Ältestenratsmitglied Hans Hagn im Kreise seiner Familie, Freunden und MTV Präsidiumsmitglieder seinen 90. Geburtstag. Einige Wochen später begleiteten ihn, dieser Kreis und eine große Trauergemeinde auf seinen letzten Weg. Hans Hagn wurde 1932 Mitglied der Turnabteilung und war seit 1935 Mitglied bei den Schäfflern. Seine große Leidenschaft galt aber dem Fußball. Jahrzehnte Dauerkarteninhaber und kritischer Zuschauer. Viele Jahre engagiert er sich im Ältestenrat und 2008 wurde Hans Hagn zum Ehrenmitglied ernannt.

Berthold Spörer trat 1938 in den MTV ein und hielt diesem bis zum Ende die Treue. In den jungen Jahren betätigte er sich selbst als aktiver Fußballspieler. Danach verfolgte er interessiert als passives Vereinsmitglied den Weg seines Vereins. Durch seine langjährige Mitgliedschaft konnte ihm 2008 die goldene Ehrennadel mit Kranz verliehen werden. Ein erfülltes Leben ist zu Ende gegangen. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Der MTV wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. MTV Präsidium


Anzeige

Ingolstadt und die Region 10 kämpfen gegen den Herzinfarkt Allein in der Region Ingolstadt betrug im Jahr 2010 die Sterblichkeit des akuten Herzinfarkts 48,2 bis 76,7 Verstorbene pro 100 000 Einwohner. Etwa jeder dritte Herzinfarktpatient stirbt in Deutschland, bevor er die Klinik erreicht, weil vor dem Notruf 112 zu lange gewartet und so eine rechtzeitige Behandlung verhindert wurde. Bei Herzinfarkt abzuwarten kann tödlich sein, weil der Infarkt jederzeit lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen (Kammerflimmern) auslösen kann, die in wenigen Minuten zum Tod führen können. Nur der Rettungsdienst kann aber den Infarktpatienten durch den Einsatz eines Defibrillators vor dem plötzlichen Herztod schützen.

Um die Bevölkerung auf die Wichtigkeit des Notrufs 112 bei Verdacht auf Herzinfarkt zu sensibilisieren und ihr Bewusstsein für HerzKreislauf-Risiken zu stärken, starten das Klinikum und die Stadt Ingolstadt sowie weitere Aktionspartner der Region gemeinsam die Informations- und Aufklärungskampagne „Ingolstadt und Region 10 gegen den Herzinfarkt. Jede Minute zählt!“. Die Kampagne wird von der Deutschen Herzstiftung unterstützt. „Ingolstadt verfügt über eine gut funktionierende Rettungskette für die Herzinfarktversorgung, die beim Notruf 112 sofort Hilfe leistet. Alle Notarztfahrzeuge im Raum Ingolstadt können den Infarkt vor Ort diagnostizieren, sind mit einem Defibrillator ausgestattet und mit den Kliniken telemetrisch vernetzt“, betont der Herzspezialist Prof. Dr. Karlheinz Seidl, Direktor der Medizinischen Klinik IV am Klinikum Ingolstadt und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Herzstiftung. „Leider zögern aber bei Herzinfarkt immer noch zu viele Betroffene, sofort die 112 zu wählen und warten zunächst einmal ab. Das kostet wertvolle lebensrettende Zeit, in der die verheerenden Folgen des Herzinfarktes ihren Lauf nehmen. Das darf nicht sein – daher diese Aufklärungskampagne.“ Bessere Überlebenschancen bei Notruf 112 – CPUs für Zauderer Wer die 112 ruft, hat bessere Überlebenschancen. Betroffene sollten unbedingt den Verdacht auf Herzinfarkt deutlich äußern, damit ein Rettungswagen mit Notarzt geschickt wird. Die Infarkt-Alarmzeichen sind leicht zu erkennen (s. Kasten). Wer unentschlossen ist, die 112 zu rufen, weil die Schmerzen nicht so stark sind oder Zweifel bestehen, ob es sich um einen Herzinfarkt handelt, kann sich in die Herznotfallambulanz/CPU (Chest Pain Unit, engl. für Brustschmerzeinheit), fahren lassen (niemals selbst fahren!). Eine CPU dient zur Versorgung von Patienten mit akuten Brustkorbbeschwerden. Sie steht allen Patienten 24 Stunden offen und verfügt über alle modernen Geräte für die sofortige Erkennung eines Herznotfalls. Zertifizierte CPUs gibt es bundesweit derzeit an 167 Standorten, darunter auch am Klinikum Ingolstadt. Ist die CPU weiter als 30 Kilometer bzw. länger als 30 Minuten entfernt, sollten Betroffene sich nicht dorthin fahren lassen, sondern den Rettungsdienst (112) rufen. Das Aktionsbündnis informiert in den kommenden Monaten über den Herzinfarkt, Infarkt-Alarmzeichen, richtiges Notfallverhalten und Notruf 112 auf Plakaten, Aufklebern an Bussen und in mehreren Tausend Info-Faltblättern. Auch sollen Vortragsveranstaltungen das Bewusstsein in der Bevölkerung für Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärken und über Ursachen,

Klinikum Ingolstadt. Foto: Klinikum Ingolstadt

Beschwerden, Möglichkeiten der Herzinfarktvorbeugung und -behandlung aufklären. Weitere Aktionspartner sind neben dem Klinikum und der Stadt Ingolstadt (Schirmherrin) Kliniken der Region, AOK – Die Gesundheitskasse, BKK AUDI, das Bayerische Rote Kreuz, die Volkshochschulen u. v. m. Herznotfall-Paket Für Interessierte bietet die Deutsche Herzstiftung ein Herznotfall-Paket unter dem Link www.herzstiftung.de/Herzinfarkt-Info-Paket an. Auch kann das Herznotfall-Kit kann mit dem Stichwort „Herznotfall“ angefordert werden unter info(at)herzstiftung.de Herznotfall-App für Laienhelfer Die Deutsche Herzstiftung bietet eine Herznotfall-App für iPhone und Handys mit Android-System an. Die App gliedert sich in die Herznotfall-Situationen „Akute Brustschmerzen“ und „Bewusstlosigkeit“ und informiert mit grafischen Abbildungen über das richtige Notfallverhalten bei Herzinfarkt und bietet eine Anleitung zur Herzdruckmassage bei plötzlichem Herzstillstand mit konkreten Handlungsanweisungen. Informationen zur Herznotfall-App und Linkangaben zum Herunterladen der App finden Sie unter www.herzstiftung.de Infarkttypische Alarmzeichen Die Alarmzeichen des Herzinfarkts sind leicht zu erkennen: Schwere, länger als fünf Minuten anhaltende Schmerzen im Brustkorb, die in Arme, Schulterblätter, Hals, Kiefer und Oberbauch ausstrahlen können. Auch ein starkes Engegefühl, heftiger Druck und ein Brennen im Brustkorb gehören dazu. Schweißausbruch, Übelkeit und Atemnot sind häufige Begleiterscheinungen.


Mehr als ein Verein

Ältestenrat

1 2 013 Seite 7

Neues aus dem Ältestenrat Man hört ja verhältnismäßig wenig von den ergrauten Mitgliedern des Vereins, dem MTV-Ältestenrat. Aber in Zukunft kann man vielleicht etwas mehr in Erfahrung bringen, hat doch dieser erfahrene Rat wertvolle Aufgaben zu erfüllen. Laut Satzung soll das Bestehen und das Ansehen des Vereins gewahrt werden und vor allen Dingen hat sich der Ältestenrat über das gesamte Vereinsleben zu informieren. Dieser Punkt erscheint dem neuen Vorsitzenden als sehr wichtig. Im März hat der Ältestenrat aus seiner Mitte einen neuen Vorstand gewählt. Zum neuen Vorsitzenden wurde Ehrenmitglied Gustav Derbsch bestimmt, der im Verein ja schon viele Funktionen ausfüllte. Stellvertreterin wurde Hermine Reichl, das jüngste Mitglied im Rat. Derbsch bedankte sich bei der bisherigen Vorsitzenden Marianne Boy und dem Stellvertreter Heinz Spörer für ihre bisherige Arbeit und freute sich, dass beide auch weiterhin im Ältestenrat mitarbeiten werden. Bei dieser Sitzung wurden auch Marianne Boy und Albert Büchl zur Wiederwahl bei der Delegiertenversammlung vorgeschlagen. Auch auf der Suche nach einem neuen 10. Mitglied ist man fündig geworden. Walter Fastenmeier, der langjährige Kassenprüfer des Vereins, soll diese Lücke schließen. Die Aufgabe, dass der Ältestenrat sich um das gesamte Vereinsleben zu informieren hat, nimmt der neue Vorsitzende Gustav Derbsch sehr ernst und möchte in Zukunft mehr Verbindungen zu den Abteilungen herstellen. So sollen die Mitglieder des Rates in ihren Abteilungen mehr präsent sein um Informationen zu erhalten. Dazu wäre es notwendig, dass die einzelnen Abteilungen Mitglieder des Ältestenrates zu Versammlungen und Veranstaltungen einladen. Vorsitzender Derbsch würde sich freuen wenn die Abteilungen dieses Angebot annehmen würden und er selbst ist jederzeit bereit die Arbeit der Abteilungen kennen zu lernen. In einem zwei- bzw.dreimonatigen Rhythmus der Sitzungen werden dann die gewonnenen Eindrücke besprochen und wenn notwendig dem Präsidium vorgetragen.

Die Mitglieder des Ältestenrates. Von links: Albert Büchl, Alfred Auer, Marianne Boy, Gustav Derbsch, Hermine Reichl, Heinz Spörer, Hans-Joachim Philipp, Sven Godau. Nicht auf dem Bild Engelbert Arndt.

IMPRESSUM Herausgeber MTV 1881 Ingolstadt Friedhofstraße 10, 85049 Ingolstadt, Telefon (08 41) 3 46 33, Telefax (08 41) 3 58 33 E-Mail: mtv_schmoeller@web.de Internet: www.mtv-in.de Geschäftszeiten: Dienstag bis Freitag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Geschäftsführung: Klothilde Schmöller Vereinsgaststätte Friedhofstraße 10, 85049 Ingolstadt, Telefon (08 41) 3 35 23

Gustav Derbsch begrüßt das neue Mitglied Walter Fastenmeier (links)

Tennisanlage: Fohlenweide, Telefon (08 41) 3 56 44 Redaktion und Anzeigenverwaltung: MTV Geschäftsstelle

Trauer um Hans Hagn sen.: Ein langjähriges Mitglied ist von uns gegangen. Dieser Anlaß ist schmerzlich und traurig. Als Mitglied des Ältestenrates hatte er stets gutgemeinte Ratschläge zur Hand. Alle schätzten seine Mitarbeit und zollten ihm ihren Respekt. Der Ältestenrat wird Hans Hagn’s Andenken stets in Ehre halten.

Konzept/Grafik/Layout: Grafisches Atelier Weichselbaumer, Yorckstraße 6a, Telefon (08 41) 7 26 80 Druck: Verlag Bayerische Anzeigenblätter GmbH Drei Ausgaben jährlich Der Bezugspreis ist im Mitgliedsbeitrag enthalten.

ABGABETERMIN Ausgabe 2/2013: 2. Dezember 2013


Mehr als ein Verein

Ski

1 2 013 Seite 8

Saisonrückblick MTV – absolvierte Rennen und mehr . . . Radio IN-Cup Das traditionell erste Rennen der Saison markiert der Radio IN-Cup in Fieberbrunn, eine überregionale Veranstaltung, bei der neben Ingolstädtern auch Vereine der umliegenden Bezirke teilnehmen. Während die Skikurs´ler eine weiche Neuschneeauflage von 10cm genossen, mussten sich die Rennläufer mit den Pistenverhältnissen erst vertraut machen. Der neugefallene Schnee wurde schon nach einigen Startern aus der Rennstrecke geschoben und eine eisige Piste kam zum Vorschein. Schnellster und Sieger der Klasse U 18 war Sebastian Graßl. Lukas Ostermann, der sich mit diesem Rennen bzw. Rennhang immer noch nicht anfreunden kann, wurde dennoch 3. in einem starken Teilnehmerfeld. Antonia Ostermann und Silke Sommer erzielten beide jeweils einen dritten Platz. Christina Prochazka wurde 4. in der Gruppe U18w.

Vereinsmeisterschaft Auf den Radio IN-Cup folgte die Vereinsmeisterschaft zusammen mit dem TSV Nord. In zwei Durchläufen wurde der schnellste MTV´ler ermittelt. Bei den Damen gab es keine Überraschungen, Dauersiegerin Ka-

tharina Schaffer behielt auch dieses Mal den Wanderpokal der schnellsten Dame für sich. Bei den Herren hatte Lukas Ostermann die Gelegenheit, mit einem dritten Sieg in Folge den Wanderpokal in sein Eigentum übergehen zu lassen, allerdings machten ihm ein Sturz im ersten Lauf und ein gut aufgelegter Stefan Bieber, der sich den Titel des Vereinsmeisters 2012/2013 sicherte, diese Chance zunichte.

Münchener Stadtmeisterschaften – Super G Erstmalig in der fast 40jährigen Abteilungsgeschichte nahmen mit Lukas Ostermann und Sebastian Graßl dieses Jahr zwei MTV´ler an den Münchener Stadtmeisterschaften im Super G teil. Dieses Rennen wird bei Flutlichtbeleuchtung nachts im Skigebiet Hocheck bei Oberaudorf ausgetragen und beinhaltet neben Abfahrtselementen einen kleinen Sprung, wobei Spitzengeschwindigkeiten von über 100km/h erreicht werden. Dementsprechend ist das Rennen erst für ältere Läufer ab der Klasse J18 freigegeben – wer dieses Rennen absolvieren möchte, sollte zumindest einigermaßen sicher auf dem Ski stehen und über eine gewisse Portion Mut ver-

Oberaudorf Speednight

Gemütliche Brotzeit in Hintertux, 25. November 2012

Die Teilnehmer der Oberaudorf Speednight: Luki, Phillip, Basti, Flo

fügen. Lukas Ostermann erreichte bei seinem Debüt mit einer Geschwindigkeit von 101km/h im Ziel den starken 3. Platz. Basti Graßl belegte nur wenige Hundertstel Sekunden dahinter Rang 4 auf der perfekt präparierten, harten Piste. Für die anwesenden MTV´ler war es nicht nur ein lehrreicher Abend in Bezug auf Renntaktik und Linienwahl, sondern auch eine Riesengaudi. Weniger erfolgreich verliefen die diesjährigen Stadtmeisterschaften. Aufgrund von Krankheit, Lernstress oder Arbeit konnten zahlreiche Läufer nicht antreten, sodass es die MTV Skiabteilung nicht in der Mannschaftswertung vertreten war. Bei unangenehmen Bedingungen – Schneeregen und weicher Piste errang Sebastian Graßl den Titel des Stadtjugendmeisters. Sebastian Graßl und Lukas Ostermann zählen mit der viert- bzw. sechstschnellsten Tageszeit mittlerweile zu den besten Ingolstädter Skirennläufern. Nicht vergessen wollen wir natürlich auch den Sieg von Antonia Ostermann und den 2ten Platz von Klaus Schaffer, der der Dreifachbelastung als Schiedsrichter, Wettkampfleiter und Starter routiniert wegsteckte. Die Skikurs´ler hatten dieses Jahr leider mit dem Wetter sehr viel Pech – bei fast allen Fahrten hatten wir mit Regen, Schneefall oder schwierigen Pistenverhältnissen zu


Mehr als ein Verein

Ski

1 2 013 Seite 9

kämpfen. Bei tiefen, zerfahrenen Schnee oder schweren Sulz fällt es nicht immer leicht, sich weiterzuentwickeln - umso mehr ist daher die positive Entwicklung hervorzuheben, die durchweg allen Teilnehmern bedenkenlos attestiert werden kann. Auf dem Weg zum parallelen Kurvenfahren arbeiteten wir vornehmlich an unserer Grundposition, trainierten das Rhythmusgefühl und versuchten Bewegungsabläufe zu verfestigen. Insgesamt lässt sich für die Saison 2012/2013 ein durchwachsenes Fazit ziehen. Nur selten wurde das volle Potential der MTV-Mannschaft ausgeschöpft. Sorgen bereitet auch der mangelnde Nachwuchs – an dieser Stelle kann man nur wiederholt betonen, dass die MTV Skiabteilung über eine hervorragend Betreuung verfügt. Wir fahren im Winter fast jedes Wochenende zum Skifahren – in Zukunft werden auf der Website der MTV-Skiabteilung neben den offiziellen Terminen mit Busfahrten auch Informationen über die Fahrten mit Autos bekannt gegeben! Vor Beginn der nächsten Saison wird zudem wieder ein Flyer über geplante Aktivitäten der MTV Skiabteilung informieren. Als Ansprechpartner stehen wie gewohnt Klaus Schaffer unter der Telefon-Nr: 0841/87141, Katharina Schaffer unter katharina.schaffer@gmx.de oder Florian Stirner unter stirner.flo@web.de zur Verfügung. Bis Ende Oktober – einen schönen Sommer wünscht die MTV Skiabteilung! Florian Stirner, Klaus Schaffer

Vereinsmeisterschaft

E R G E B N I S S E

Skikursbilder

VEREINSMEISTERSCHAFT Schüler U16 weibl.: 1. Ostermann Antonie, 53,07; Jugend 18 weibl.: 1. Prochazka Christina, 50,12; Damen 21: 1. Schaffer Katharina, 45,26; Jugend 18 M: 1. Ostermann Lukas, 45,01; 2.Graßl Sebastian; 45,68; Jugend 21 M: 1. Prochazka Philipp, 45,19; Herren 51 M: 1. Schaffer Klaus, 46,49; 2. Gründl Peter, 55,13; Herren 21 M: 1. Bieber Stefan, 42,63; 2. Stirner Florian, 42,82; RADIO IN-CUP Schüler U16 weibl.: 3. Ostermann Antonie; Jugend 18 weibl.: 4. Prochazka Christina; Damen 21: 3. Sommer Silke; Jugend 18 M: 1. Graßl Sebastian; 3. Ostermann Lukas; Jugend 21 M: 4. Prochazka Philipp, Herren 41: 4. Katzenbogen Klaus; STADTMEISTERSCHAFT Schüler U16 weibl.: 1. Ostermann Antonie; Damen 21: 4. Sommer Silke; Herren 61: 3 Müller Peter; Herren 51: 2. Schaffer Klaus; 6. Gründl Peter; Jugend 18 M: 1. Graßl Sebastian; 2. Ostermann Lukas; REGIONSMEISTERSCHAFT Schüler U16 weibl.: 4. Ostermann Antonie; Damen 21: 2. Schaffer Katharina; Jugend 18 M: 2. Graßl Sebastian; 3. Ostermann Lukas; Jugend 21 M: 3. Prochazka Philipp, Herren 51: 7. Gründl Peter;

Alex hat den parallelen Schwung schon ganz gut im Griff

Vereinsmeister, Katharina Schaffer u. Stefan Bieber


Mehr als ein Verein

Basketball

1 2 013 Seite 10

Rückblick auf eine sensationelle Herren I-Saison Nach direkt aufeinander folgenden Meistertiteln in der Bezirksliga und der Bezirksoberliga, ging die Herren I in der Saison 2012/2013 nach sechs Jahren Abwesenheit wieder in der Bayernliga an den Start. Der Klassenerhalt war dabei die klare Zielsetzung in der höchsten bayerischen Spielklasse. Und dass das kein leichtes Unterfangen werden könnte, deutete sich gleich in der ersten Partie an, als man gegen einen mit Juniorennationalspielern gespickten TSV Nördlingen trotz guter Leistung mit 83:95 unterlag. Danach lief es dann aber deutlich besser für das Team von Jürgen Weigel. In den folgenden elf Spielen bis zur Winterpause gelangen den MTV'lern 8 Siege und man fand sich zur eigenen Überraschung plötzlich in der Spitzengruppe der Liga wieder. Damit war zur Jahreswende ein möglicher Abstiegskampf längst kein Thema mehr. Im Gegenteil: Sogar ein Platz unter den ersten drei war nicht mehr unrealistisch. Und in der Rückrunde sollte sich die Erfolgsgeschichte tatsächlich fortsetzen. Nach 16 von 22 Partien belegten die Schanzer den zweiten Platz und hatten am 17. Spieltag im direkten Duell gegen Tabellenführer TV Augsburg die Chance, die Tabellenführung zu übernehmen. Im wichtigsten Spiel der Saison gelang dem Aufsteiger dann die wohl beste Leistung der gesamten Spielzeit. In Augsburg gewann der MTV mit 79:86 und verdrängte die jetzt punktgleichen Schwaben damit dank des besseren direkten Vergleichs von der Tabellenspitze. Man hatte es fünf Spieltage

vor Schluss jetzt also in eigener Hand, zum dritten Mal hintereinander den Meistertitel einzufahren. Nach drei Siegen in den folgenden zum Teil nervenaufreibenden Spielen, musste der MTV in der vorletzten Partie unglücklicherweise stark ersatzgeschwächt zum TTV Neustadt reisen und war letztendlich chancenlos gegen die sehr gut auftretenden Gastgeber. Der Traum vom wohl größten Erfolg der Vereinsgeschichte schien damit geplatzt. Doch fast direkt nach dem Ende der Partie erfuhr das enttäuschte Team von mitgereisten Fans, dass Konkurrent Augsburg gleichzeitig völlig überraschend beim Tabellenletzten TG Landshut den Kürzeren gezogen hat. Mit einem Sieg im letzten Spiel gegen den FC Tegernheim konnte sich der MTV also doch noch den

Meistertitel sichern. In heimischer Halle vor rund 300 Zuschauern ließen sich hochmotivierte Schanzer diese Chance nicht mehr nehmen und gewannen souverän mit 95:80. Der dritte Aufstieg in Folge war damit perfekt. Die Vorbereitungen auf die im Oktober beginnende Spielzeit laufen schon jetzt auf Hochtouren. Dann werden die Schanzer glücklicherweise in der Südgruppe der 2. Regionalliga an den Start gehen und entgehen somit extrem lange Auswärtsfahrten zu Teams wie Dresden, Jena oder Leipzig der Nordgruppe. Ein ähnlicher Überraschungserfolg scheint nächste Saison aber ausgeschlossen, denn für viele ist der Leistungssprung zwischen Bayern- und Regionalliga der Größte im Amateurbasketball.


Mehr als ein Verein

Basketball

1 2 013 Seite 11

Basketball-Aktionstag an der Grundschule Auf der Schanz/„Open Basket“ Am 7. Juni 2013 besuchten die beiden Spieler Besmir Kabashi und Lasse Oetken die Grundschule Auf der Schanz und stellten fünf Schulklassen der 3. und 4. Jahrgangsstufe die Sportart vor. Jeweils eine Schulstunde durften die Kinder die Grundtechniken des Basketballs ausprobieren. Die Schüler wurden dabei auch für die Veranstaltung „Open Basket“, ein Sondertraining für Mitglieder und Interessierte, das am 15. Juni 2013 beim MTV stattfand, eingeladen. Trotz des sommerlichen Wetters nahmen zahlreiche Kinder mit Begeisterung an diesem Training teil, das von den Spieler/in-

nen Sebastian Ebner, Christina Schiml, Thomas Mayer und Claudius Teufel durchgeführt wurde. Erfreulicherweise konnten auch meh-

rere Neulinge für den Basketballnachwuchs in der U 12 gewonnen werden.

Saisonabschluss-Turnier der Basketballabteilung Trainer/innen in der Vereinsgaststätte, wo Abteilungsleiter Gerhard März die einzelnen Mannschaften und deren Trainer/innen für

ihre Leistungen in der abgelaufenen Saison ehrte. Die gesamte Veranstaltung fand bei allen Beteiligten großen Anklang.

Die Basketballabteilung beendete am 20. April die Saison 2012/13 mit einem vereinsinternen Turnier. Mehr als 40 Spieler/innen aus allen Mannschaften traten in gemischten Teams gegeneinander an. Nach fast fünf Stunden Spiel und Spaß trafen sich die Spieler/innen und

L

Inh. Christian Schäfer

… für Ihre Augen Sambergerstr. 34 · 85053 Ingolstadt Tel.: 0841.66444 · Mail: info@duo-optik.de · Web: www.duo-optik.de

Brillen · Sonnenbrillen · Kontaktlinsen Kontaktlinsenpflegemittel · Lupen Amtlich anerkannte Sehteststelle · Hausbesuche · Parkplätze direkt vor dem Geschäft Für alle Mitglieder des MTV Ingolstadt geben wir 10% auf unser gesamtes Programm.

Rabatt Wir freuen uns auf Ihren Besuch!


Mehr als ein Verein

Handball

1 2 013 Seite 12

Endlich Saisonende für die Jugend Während unsere Männer bereits seit Anfang April ihre Meisterschaftsrunde beendet haben mussten die Jugendlichen noch bis Ende Juni Quali spielen und auf Sichtungsturnieren ihr Können unter Beweis stellen. Unsere Männer hatten, nachdem einige HG Spieler zu uns wechselten hohe Ziele gesteckt. Bis zur Winterpause lief auch alles nach Plan. Doch leider vermehrten sich im neuen Jahr die Verletzungen. So kam zur personell geschwächten Mannschaft in den entscheidenden Spielen auch noch einiges an Pech hinzu. Auch in der vergangenen Saison war die zweite Garnitur nicht dazu in der Lage ohne spürbaren Qualitätsverlust die verletzten Spieler zu ersetzen. So schloss man als Dritter die Runde ab. Nach der Punktrunde gingen einige Spieler wieder zurück zur HG und im Gegenzug kamen auch einige MTV-ler wieder nach Hause. Auch einige neue Spieler aus fremden Vereinen fanden den Weg in die MTV Halle und so darf man wieder mit einem spannenden Kampf um den begehrten Aufstiegsplatz in die Landesliga erwarten. Unsere MJA und MJB durften sich direkt nach der Saison in die Qualifikation um einen Platz in den bezirksübergreifenden Oberligen stürzen. Die MJA musste bereits nach der ersten Runde die Segel streichen und ging in eine kurze Pause. Wesentlich beachtlicher schlug sich da die MJB. In den ersten beiden Runden erkämpfte man sich jeweils souverän den Einzug in die nächste Runde. Erst am dritten Turniertag musste man sich dann leider knapp geschlagen geben und wird, wie die MJA auch, in der bezirkübergreifenden Bezirksliga antreten. Wesentlich besser machten es da schon die Burschen aus der MJC. Noch ein wenig beeindruckt von der Spielstärke der Gegner der vergangenen Saison entschied man sich für eine Qualifikation für die Landesliga. Im ersten Turnier zeigte sich auch gleich wie gut die Jungs eigentlich sind. Mit vier Siegen in vier Spielen wurde man unangefochten Turniersieger. In der zweiten Runde durfte man dann sogar um einen der begehrten Plätze in der Bayernliga spielen. Aber leider lief in diesen Spielen so gar nichts. Wie das Kaninchen vor der Schlange zeigte man vor

wD-Meister

Zirndorf und Fürstenfeldbruck einfach viel zu viel Respekt. Es fehlte die gewohnte Lockerheit und auch das Wort Bayernliga flößte wohl zuviel Ehrfurcht ein. Mit einem Sieg aus drei Spielen ging man in die dritte Qualifikationsrunde. Mit nur 7 Spielern fuhr man nach Krumbach um dort nochmals alles für den Traum Landesliga zu geben. Und es klappte ganz knapp. Mit zwei Siegen, einem Unentschieden und einer Niederlage schafften die 7 Helden den Aufstieg. LANDESLIGA! Eine Jugendmannschaft auf Verbandsebene im männlichen Bereich hat es seit 1995 nicht mehr gegeben. Und dann kamen die Mädchen der WJC. Vergangene Saison mit nur einem Minuspunkt eine fast perfekte Saison gespielt, entschieden wir uns auch bei den jungen Damen für eine Qualifikation zur Landesliga. Als jüngerer Jahrgang war das ein sehr realistisches Ziel. Was dann aber kam erinnert schon an ein Märchen oder unterstreicht die Willenskraft dieser Mädchen. Im ersten Turnier ballerte man alle Gegner ziemlich deutlich aus der Halle. Da gab es nichts zu lachen für die Mitbewerber. Wie auch die Jungs rutschte man so in die Bayernligaqualifikation. Dort traf man auf zwei letztjährige Bayernligamannschaften. Gröbenzell überrumpelte man gleich dermaßen, dass man klar mit 5 Toren gewann. Gegen Regensburg, immerhin amtierender bayerischer Meister, verlor man dann leider mit einem Tor. In der zweiten Bayernliga Runde ging es ganz klar um das korrigierte Ziel Aufstieg in die Königsklasse. Mit drei Siegen und einer Niederlage schafften es die Lila weißen Mädels dann auch klar.

BAYERNLIGA! Eine weibliche Jugendmannschaft hat es geschafft in die Bayerische Elite aufzusteigen. Mit Willen, Selbstbewusstsein und tollem Handball haben die Mädels wieder geschafft was sie wollten. Einfach unglaublich. Nach den Pfingstferien standen dann für unsere Bezirksauswahlspieler die BHV Sichtungen an. Zuerst waren die Mädchen dran. Mit Anina Neudecker, Isabel Toth, Katrin Ermel und Mona Geisenfelder vertraten gleich 4 Mädchen den MTV. Isabel Toth und Mona Geisenfelder durften sich nach dem Sichtungsturnier über die Nominierung in den BHV Kader freuen. Am darauffolgenden Tag stellten sich Alex Kieslich, Marc Gottschall und Moritz Malburg den Sichtern vor. Marc Gottschall überzeugte und wurde wie die Mädchen ebenfalls in den BHV Kader berufen. Damit haben wir aktuell 3 Spieler/innen in den BHV Kadern. Und ganz zum Schluss gab es die Sichtungen für die Bezirkskader. Mit Katharina Hollmann und Benedikt Enzinger schafften es wieder zwei Schanzer die Auswahltrainer von sich zu überzeugen und dürfen nächstes Jahr um diese Zeit vielleicht auch über eine Einladung zum BHV Jubeln.

BHV-Kader-Spieler


Mehr als ein Verein

Judo

1 2 013 Seite 13

Judosafari

Am 22. Juni 2013 veranstaltete die Judoabteilung eine Judosafari. Das ist ein Wettbewerb, der vom Deutschen Judobund ausgeschrieben wird und drei Teile umfasst: Leichtathletik (50-m-Lauf, Weitwurf, Weitsprung), Budo (kleine Sumo- oder Judokämpfe) und ein kreativer Teil (Malwettbewerb). Je nach erreichten Punkten kann man eines der 6 Safari-Abzeichen gewinnen. Nach dem sportlichen Teil folgte noch der gemütliche in Form vom gemütlichen Beisammensein mit warmen Wurstsemmeln.

Dieses Jahr erreichten • Konstanos Sempilidis den roten Fuchs • Benjamin Fanderl, Eileen Schmelcher die grüne Schlange • Nikos Karazelidis, Jonas Moscha, Bastian Walter, Jana Vietoris den blauen Adler • Robert Rosenbaum, Tobias Walter, David Donaubauer, Edgard Fiechtenau, Giugliano Capriati den braunen Bär • Anna Leber den schwarzen Panther

Herzlichen Glückwunsch!

Prüfungen

Am 24. und 28. Juni 2013 fanden Gürtelprüfungen vom 8.Kyu (weiß-gelb) bis 4. Kyu (orange-grün) statt, die alle Teilnehmer mit Erfolg bestanden.

8. Kyu: David Donaubauer, Maurice Korfmann, Tobias Walter, Vinzenz Frör, Anna Leber, Jana Vietoris, Nikolaos Karazelidis, Bastian Walter 7.Kyu: Benjamin Fanderl, Erwin Wettstein, Robert Rosenbaum, Michael Wetstein, Tim 6.Kyu: Eileen Schmelcher, Denis Olejnik 5.Kyu: Josef Plakinger, Giugliano Capriati, Johanna Fehrle, Jonas Moscha 4.Kyu: Richard Rosenbaum, Julius Schweickert, Robert Hollmann

Herzlichen Glückwunsch zu den neuen Gürteln!


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 14

MTV Meet-IN: Leichtathletik-Fest beim MTV Ingolstadt Einen stimmungsvollen Leichtathletikabend mit zahlreichen Spitzenleistungen auf internationalem Niveau erlebten die rund 500 Zuschauer bei der 12. Auflage des MTV Meet-IN. Neben dem traditionell gut besetzten Stabhochsprung der Männer, bei dem Malte Mohr (TV Wattenscheid) seinen Vorjahressieg wiederholte, setzten vor allem Läufer aus Kenia und Namibia, aber auch deutsche Nationalmannschaftsathleten die Glanzlichter. Malte Mohr kam mit 5,70 m zwar nicht an seine Siegeshöhe von 2012 heran, doch mit vier Springern über 5,50 m war das Niveau des Stabhochsprung-Wettbewerbs deutlich besser als im Vorjahr, als 5,43 m noch zum dritten Platz gereicht hatten. Mit der Einstellung der geforderten WM-Norm von 5,70 m wird der Wahlmünchner Mohr wohl auch dieses Jahr die Tradition fortsetzen, dass der Meet-IN-Sieger beim folgende Großereignis, sei es EM, WM oder Olympia, zu sehen sein wird. Hinter Mohr stellte Tobias Scherbath

Lisa Glonegger

(Bayer Leverkusen), der einen sehr starken Eindruck hinterließ, mit 5,60 m seine Saisonbestleistung ein. Zwei U23-Junioren folgten höhengleich auf den Rängen drei und vier. Die Nase hatte dabei der Sindelfinger Florian Gaul vorne. Mit 5,50 m steigerte er seine persönliche Bestleistung um 10 cm und rangierte damit vor Daniel Clemens (Zweibrücken), der mit 5,50 m seinen Hausrekord einstellte. Der Dritte des Vorjahres Kim Yoo-Suk (Südkorea) musste sich mit 5,20 m den sechsten Platz mit Youngster Jonas Efferoth (Bayer Leverkusen) teilen, Fünfter mit 5,40 m wurde der Brandenburger U23-Athlet Carlo Paech. Zu einer Demonstration kenianischer Stärke geriet der 800 m-Lauf der Männer. Moses Kibet und Richard Kiplagat lieferten sich ein bis zum Schluss spannendes Rennen, das Kibet in einer Spitzenzeit von 1:46,93 zu 1:47,69 Minuten für sich entscheiden konnte. Die kürzeren Strecken standen ganz im Zeichen der Athleten aus dem südlichen Afrika, die zu den beiden Staffeln auch vier der sieben Sprintrennen für sich entscheiden konnten. So gewann Alysa Conley (Südafrika) die 100 m der Frauen in 12,02 Sekunden, die 200 m gingen an Globine Mayova

(Namibia), die in der Spitzenzeit von 23,77 Sekunden, eine halbe Sekunde schneller als letztes Jahr, ihren Vorjahressieg wiederholte. Bei den Männern überzeugten ebenfalls zwei Langsprinter aus Namibia. Ernst Narib entschied die 400 m in 47,84 Sekunden für sich, Jesse Uri-Khob die 200 m in 21,30 Sekunden. Hier beeindruckte der blinde Namibier Ananias Shikongo, der geführt von seinem Guide in 23,03 Sekunden (!) als Fünfter das Ziel erreichte.Im 100 m-Sprint mussten sich die Afrikaner jedoch dem mehrfachen deutschen Sprintmeister Christian Blum (TV Wattenscheid) beugen, der sich nach einer verkorksten Hallensaison mit Saisonbestzeit von 10,43 Sekunden bei Windstille wieder für das National-Team empfahl. Die 400 m der Frauen gingen an Favoritin Karoline Pilawa (LG Stadtwerke München) in 56,00 Sekunden. Das hohe Niveau auf den Sprintstrecken bekam auch Lokalmatadorin Elisabeth Glonegger (MTV Ingolstadt) zu spüren, die nach einer überstandenen Sommergrippe über etwas fehlende Spritzigkeit klagte. Zwar war sie über 100 m Hürden in 13,96 Sekunden eine knappe Zehntelsekunde schneller als bei ihrem Sieg im Vorjahr, musste sich

Philipp Pflieger


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 15

aber hinter ihrer Münchner Rivalin Christine Muckenthaler (PB mit 13,81 Sekunden) mit dem zweiten Platz begnügen. Mit 5,51 m im Weitsprung holte Glonegger dann aber einen von zwei ersten Plätzen für die Ingolstädter Leichtathletik in der Aktivenklasse. Der zweite Sieg ging an die frischgebackene deutsche U23-Meisterin Cornelia Griesche (DJK Ingolstadt), die das 1500 m-Rennen in guten 4:35,57 Minuten klar für sich entscheiden konnte. Bei den Männern präsentierte sich EMTeilnehmer Philipp Pflieger (LG Telis Finanz Regensburg) in einer sehr guten Verfassung. Nur eine Stunde nach seinem Sieg über 1500 m in 3:49,40 Minuten sicherte er sich mit einem starken letzten Kilometer den ersten Platz über 3000 m in Saisonbestzeit von 8:09,00 Minuten. Auch die Frauen- Siegerzeit von 9:41,60 Minuten seiner Vereinskameradin Steffi Volke konnte sich sehen lassen. Aus lokaler Sicht gab es noch einige schöne Resultate für MTV-Athleten: Thomas Rieger auf dem vierten Platz im Weitsprung mit 6,41 m, Jennifer Weiherer als Fünfte über 200 m (25,95 Sekunden), Miguel Lenz als Sechster über 1500 m in 4:20,36 Minuten und Thomas Riedlmüller als Achter über 200 m in 23,29 Sekunden. Sehr stark zeigten sich zwei MTV-Talente in den Nachwuchsklassen. Luis Windpas-

Alica Schmidt

Christian Blum (148); Dandago Guirirab (92)

singer über 100 m (11,72 Sekunden) und im Weitsprung (6,26 m) sowie Alica Schmidt über 800 m in 2:21,89 Minuten gewannen als U16-Jugendliche bei der Jugend U18 gegen ältere Konkurrenz. Zwei zweite Plätze gingen an Helen Linke (MTV) im Weitsprung und über 100 m (U18). Dritte wurde die erst 13 Jahre alte Lisa Basener (MTV) im 800 mLauf (U18).

Helen Linke

2

Luis Windpassinger


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 16

Bayerische Crosslauftitel für überragenden Pirmin Frey und Gerlinde Kolesa Pirmin Frey war der überragende Läufer bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften in Markt Indersdorf: Der Läufer des MTV Ingolstadt gewann den gemeinsamen Lauf der männlichen Jugend

U18/20 über 3250 m! Wieder einmal taktisch sehr klug laufend, ließ Pirmin Frey in der Schlussrunde mit einem sehenswerten Endspurt auch den um zwei Jahre älteren Konkurrenten der Klasse U20 keine Chance. Für den U18‐Läufer wurden 10:32 Minuten gestoppt. Ein weiterer Titel ging auf das Konto

von Gerlinde Kolesa die ihre Altersklasse (W55) mit großem Vorsprung gewann. Kolesa konnte sich seit 2007 regelmäßig den Bayerntitel sichern und trug sich zum siebten Mal in Folge in die Siegerliste ein. Zudem holte Denis Mietzsch (M40) Silber.

Denis Mietzsch wird Deutscher Crosslaufmeister in der M40 Der Berglaufspezialist, als Fünfter des Vorjahres angereist, musste gemeinsam mit den Altersklassen M35 und M45 auf die 6,2 km lange Strecke. Anfangs nur in der Spitzengruppe mitlaufend, setzte er sich in der zweiten Runde resolut an die Spitze und verteidigte diese bis ins Ziel. In 21:50 Minuten

gewann er sogar den Lauf aller drei Altersklassen! Miguel Lenz kam in 23:05 Minuten auf einen achtbaren zehnten Platz. Gerlinde Kolesa – immerhin siebenmalige Bayerische Meisterin in Folge – kam, nach dem fünften Platz im Vorjahr, in ihrem letzten Wettkampfjahr der AK W55 über 5,6

km in 26:16 Minuten auf den undankbaren vierten Platz. Die Männer mussten 10 km bewältigen. Hier konnte Heiko Middelhoff mit seinem 13. Platz in 33:38 Minuten äußerst zufrieden sein.

Denis Mietzsch zweifacher Titelträger bei Senioren-EM Die „13. European Veterans Athletics Championships non-Stadion“ waren für Denis Mietzsch die Krönung seiner bisherigen Karriere: im tschechischen Upice gewann der Langstreckenläufer des MTV Ingolstadt zweimal Gold und eine Bronzemedaille. Am ersten Wettkampftag dieser Meisterschaft stand der 10‐km‐Straßenlauf auf dem Programm. Auf der schwer zu laufenden Strecke mit vielen Anstiegen war Denis Mietzsch stets in der Spitzengruppe und konnte sich Bronze in der Klasse M40 sichern. Noch größer war die Freude, dass die deutsche Mannschaft mit den Läufern Uwe Friedrich (Chemnitzer PSV), Denis Mietzsch und Matthias Wilshusen (LC BlueLiner) klar

den Mannschaftstitel vor Österreich und dem Gastgeberland Tschechien gewann. Am zweiten Wettkampftag stand unter dem Zeichen eines Cross Country‐Staffellaufes. Die Mannschaftsleitung des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nominierte das siegreiche 10-km-Team für den 3 x 4 kmWettbewerb. Denis Mietzsch war hier als amtierender deutscher Crosslaufmeister in seinem Element, lief die schnellste Teilstrecke aller Teilnehmer der Klasse M40 und legte somit den Grundstein für den unangefochtenen Titelgewinn der deutschen Vertretung.


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 17

Albert Walter holt Bronze bei den Hallen-Senioren-Europameisterschaften Mit einer Bronzemedaille kehrt Albert Walter von den Hallen-Senioren-Europameisterschaften aus San Sebastian zurück. Als erstes waren die 3000 m zu bewältigen. Im schnelleren der zwei Läufe kam er in 12:12,25

Minuten auf den fünften Platz und war damit schnellster deutscher Läufer. Den Vorlauf über 800 m – eigentlich nicht Albert Walters häufig gelaufene Strecke – gewann er in 2:46,13 Minuten, der zweitschnellsten Zeit der beiden Läufe. Im Endlauf gewann er dann die Bronzemedaille in 2:44,41 Minuten. Auch einen

Crosslauf über 5 km gab es bei den Hallenmeisterschaften. Hier konnte Albert Walter bis 1000 m vor dem Ziel in der Spitzengruppe mitlaufen ehe nach eigener Aussage „die Beine schwer wurden“. Letztendlich war er aber mit dem vierten Platz in 23:12 Minuten durchaus zufrieden.

Gelungener Auftakt zur Laufcup-Saison Mit einer Rekordbeteiligung von über 600 Teilnehmern beim Schanzer Seelauf um den Baggersee startete der Ingolstädter Laufcup in die diesjährige Laufsaison. Zwei Wochen vor dem Ingolstädter Halbmarathon dominier-

ten das Team des Veranstalters MTV Ingolstadt mit acht Klassensiegen. Die acht Klassensiege für den gastgebenden MTV Ingolstadt beim wie immer hervorragend organisierten Seelauf verteilten sich wie folgt:

Heiko Middelhoff (Hauptlauf und M30), Miguel Lenz (M40), Albert Treffer (M50), Gerlinde Kolesa (W55), Hans-Jürgen von Gemmeren (M60), Dominik Lang (U20), Maximilian Gloger (U16) und Lisa Basener (U14).

Stefanie Aeschlimann holt Gold und Silber bei den New Zealand Championships Mit Stefanie Aeschlimann holte jetzt zum ersten Mal eine MTVLeichtathletin Edelmetall auf einem anderen Kontinent. Bei den neuseeländischen Meisterschaften in Auckland gewann die 16-Jährige Gold in ihrer Spezialdisziplin Dreisprung und Silber im Speerwerfen. Außerdem traf sie die zweifache Kugelstoß-Olympiasiegerin Valerie Adams zu einem Meinungsaustausch. Stefanie Aeschlimann im Trikot des Athletic Club Nelson.

U 18-WM-Norm und Stadionrekord beim 3. Dreisprung Meet-IN Eine Normerfüllung für die U 18-WM durch Dimitri Antonov (LAC Quelle Fürth), ein Stadionrekord durch Elina Sterzing (TSV Rottweil), zahlreiche DM-Qualis und eine Reihe von persönlichen

Bestleistungen: Mehr kann man von einem kleinen Meeting, bei dem nur eine Sportart im Mittelpunkt steht, kaum verlangen. Beim 3. Dreisprung Meet-IN des MTV 1881 Ingolstadt passte

schlichtweg alles, was die Athleten auch prompt in Top-Leistungen ummünzten. Viel Lob bekam Veranstalter MTV 1881 Ingolstadt von allen beteiligten Sportlern und Trainern.


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 18

MTV-U16 gewinnt erstmals Bayerncup

Die U16-Mannschaft der Jungen (v.l.: Igl, Knabl, Kleinbauer, Gloger, (Foto:Köchl) Windpassinger)

Erstmals siegte eine männliche U16-Mannschaft des MTV Ingolstadt beim Bayerncup und wurde überlegen bayerischer Mannschaftsmeister in der Leichtathletik. Die U16-Mädchen des MTV verfehlten in Herzogenaurach auf Rang fünf unter 18 Mannschaften das Treppchen nur knapp. So standen in gleich vier der neun Einzeldisziplinen der MTV-Vertreter ganz vorne, dazu kamen drei zweite, ein dritter und ein fünfter Einzelrang bei elf teilnehmenden Mannschaften.

MTV-Mädchen holen sich Bayerntitel über 3x800 Meter Es war der mithin wertvollste Sieg bei den diesjährigen Bayerischen Langstaffelmeisterschaften in Türkheim im Unterallgäu, weil er im größten Starterfeld und gegen vermeintlich übermächtige Konkurrenz zustande kam. Als die schnellen Mädchen des MTV den Titel über 3 x 800 Meter in der Klasse U 16 in starken 7:31,48 Minuten gewonnen hatten, da mussten selbst solch renommierte Leichtathletikadressen wie die LG Telis Finanz Regensburg, das LAC Quelle Fürth oder die LG Stadtwerke München neidlos anerkennen, dass gegen das Trio aus der Schanz an diesem Tag kein Kraut gewachsen war. Michelle Lau (15), Alica Schmidt (14) und das erst zwölfjährige Riesentalent Lisa Basener lieferten den etablierten Staffeln aus dem Freistaat einen beeindruckenden Kampf, der am Schluss mit der verdienten Goldmedaille belohnt wurde. Lisa Basener, Alica Schmidt, Michelle Lau

(Foto: Köchl)

Gala in Regensburg: Lisa Glonegger unterbietet DM-A-Norm, Middelhoff holt Silber Immer besser in Form kommt Hürdenspezialistin Elisabeth Glonegger (MTV Ingolstadt). Als einzige Starterin aus der Region, die mit einen Startplatz im Hauptprogramm der renommierten DLV-Gala im Regensburger Universitätsstadion bedacht worden war, stellt sie bereits im Vorlauf über 100 m Hürden mit 14,02 Sekunden trotz Gegenwindes eine neue Saisonbestleitung auf. Gegen die fast komplett angetretene deutsche Hürdenelite und starke ausländische Läuferinnen verbesserte sich Lisa Glonegger als Vierte des

B-Endlaufs – wieder bei Gegenwind - auf 13,92 Sekunden, was ihr einen sicheren Startplatz für die DM in Ulm garantiert. „Bei günstigeren Bedingungen ist in Ulm sicher noch deutlich mehr drin“, so die MTV-Athletin mit Blick auf ihren zwei Jahre alten Hausrekord von 13,77 Sekunden. Eine ganz neue Lauferfahrung machte MTV-Läufer Heiko Middelhoff. Bei seinem ersten 3000 m-Hindernis-Rennen wurde er auf Anhieb bayerischer Vizemeister. In 9:48,48 Minuten kam er in Regensburg auf Rang 12, aber als zweitbester bayerischer Starter ins Ziel und konnte sich so in der in-

ternen Landeswertung Silber sichern. Auch im mit Athleten aus ganz Deutschland besetzten Vorprogramm der Regensburger Gala zeigten die MTV-Starter ihre Klasse. Elisabeth Glonegger und Jennifer Weiherer absolvierten über 100 m recht ansprechende Rennen. Bei stürmischem Gegenwind waren aber keine schnelleren Zeiten als 12,44 bzw. 12,60 Sekunden drin, was ihnen immerhin die Plätze acht und elf einbrachte. Corina Pape kam über 400 m der Frauen in 57,73 Sekunden als Zehnte ins Ziel und zeigte sich für die deutschen Seniorenmeisterschaften gut gerüstet.


Mehr als ein Verein

Leichtathletik

1 2 013 Seite 19

Acht Medaillen für MTV-Mehrkämpfer – Thomas Rieger deutlich über DM-Norm Gleich acht Mal standen die MTVLeichtathleten bei den südbayerischen Mehrkampfmeisterschaften im niederbayerischen Eggenfelden auf dem Siegertreppchen. Die herausragende Leistung aus Ingolstädter Sicht zeigte dabei Thomas Rieger, der im Zehnkampf der Männer die Norm für die deutschen Meisterschaften um über 400 Punkte überbot. Das restliche MTV-Edelmetall verteilte sich dann auf fast alle Altersklassen. Den Vierkampf der weiblichen Jugend U20 dominierte Jana Peter. Helen Linke glänzte bei der weiblichen Jugend U16 als Zweitplatzierte bei ihrem ersten Siebenkampf. U18-Athlet Adam Altenbuchner arbeitete sich mit einer Reihe von persönlichen Bestleistungen vom dritten Platz im Fünfkampf nach dem ersten Tag auf den zweiten Platz im Zehnkampf nach vorne. In der Jugend U20 gab es zwei Bronzemedaillen für MTV-Neuzugang Hendrik Bade im Fünfund Zehnkampf (5308 Punkte). Sein MTVTrainingspartner Felix Pegelhoff, nach dem ersten Tag im Fünfkampf noch auf dem zweiten Platz, musste sich zum Abschluss mit dem vierten Platz zufrieden geben.

Das MTV-Mehrkampf-Team

(Foto:Rieger)

STEINMETZ A. ZIEGLMAIER GMBH 85080 GAIMERSHEIM NEUHARTSHÖFE 2 GEWERBEGEBIET 2

N AT U R S T E I N E FÜR FRIEDHOF UND GARTEN

2

FILIALBETRIEB IN EICHSTÄTT EHEMALS STEINMETZ BUCHNER GEWERBEGEBIET, SOLLNAU 11

SAMMELRUF (0 84 58) 67 03

FILIALBETRIEB IN INGOLSTADT EHEMALS STEINMETZ RUSIN SÜDFRIEDHOF, FAUSTSTR. 55 BESUCHEN SIE UNS AUCH IM INTERNET UNTER: www. naturstein-zieglmaier-gmbh.de


Mehr als ein Verein

Schach

1 2 013 Seite 20

Erste Mannschaft wird Vizemeister in der Kreisliga Als Bezirksliga-Absteiger zählte der MTV I zu den Titelfavoriten in der Kreisliga, und er musste auch nur eine einzige Niederlage einstecken gleich im Auftaktspiel, aber genau die kostete die Meister-

schaft. Unerwartet und knapp unterlag man 3,5:4,5 gegen Freising II den späteren Meister mit 17:1 Punkten und wurde am Ende mit 14:4 Punkten Vizemeister.

Zweite Mannschaft verpasst den Aufstieg, dritte Mannschaft behauptet sich Die neuformierte zweite Mannschaft lag die ganze Saison mit im Aufstiegsrennen der AKlasse und musst erst am letzten Spieltag die Waffen strecken, als man gegen den

neuen Meister Freising III nicht über ein 4:4 hinauskam und die Schützenhilfe aus Kreut ausblieb. So hatte man die ganze Saison Hochspannung und belegte schließlich mit

11:6 Punkten Platz 4. In der B-Klasse bekam der Aufsteiger MTV III den rauheren Wind zu spüren, die ebenfalls neuformierte Mannschaft belegte mit 4:8 Punkten Platz 5.

U16-Jugend steigt in die Bezirksliga auf Der Aufstieg unserer Jugendmannschaften setzt sich fort: In der U16-Kreisliga konnte MTV I mit Zeno Hacker, Anita Pietrulewicz, Sarah Hausmann und Jan Kienle mit 11:3 Punkten die Vizemeisterschaft erringen. Die Krönung der Saison folgte erst vor wenigen Tagen nach: Nachdem ein Nachrückerplatz in der Bezirksliga freigeworden war konnten unsere besten Jugendlichen nun in die Oberbayernliga

einziehen – wo nun zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte eine MTV-Jugendmannschaft ihr Glück versuchen darf. In der U16-A-Klasse warteten Andreas Wittmann, Nikolas Seidl, Patrick Ming, Peter Beckert, Luis Gerlinger und Attila Novy vergebens auf den ersten Mannschaftssieg, doch gewann man dafür viel an Erfahrung. In der U12-Kreisliga landeten Luis Gerlinger, Jonas Rackl, Lukas Tyroller, Lukas We-

Partieanalyse: links: Lukas Tyroller, rechts: Andreas Menrad, Übungsleiter

ber, Nicolas Fachner und Daniel Steinert am Ende mit ausgeglichenen 8:8 Punkten im Mittelfeld, wobei auch hier die Spielstärke im Saisonverlauf zulegte.

Teilnehmer der Jugendvereinsmeisterschaft 2013 mit den Übungsleitern Andreas Menrad (hinten rechts) und Kai Hausmann (hinten links)


Mehr als ein Verein

Schach

1 2 013 Seite 21

Jugendspieler behaupten sich auf Bezirksebene, Sarah Hausmann wird Oberbayernmeisterin Für die oberbayerischen Jugend-Einzelmeisterschaften hatten sich 4 MTV-ler qualifiziert und alle 3 Buben erspielten sich ausgeglichene 2,5:2,5 Punkte. In der U 14 wurde Zeno Ha-

cker damit 6., Jan Kienle 7 und Luis Gerlinger in der U12 ebenfalls 7. In der U14w schlug Sarah Hausmann wieder zu, sie wurde mit 4:0 Punkten Bezirksmeisterin, fuhr zur Bayerischen

Eine gute Möglichkeit, sich mit bayerischen und sogar internationalen Könnern zu messen, findet unsere Schachjugend bei den sog. Rapid- und anderen offenen Turnieren. Unsere jungen MTV-Kämpfer haben sich dabei gut bewährt und an folgenden Orten viel Wettkampferfahrung gesammelt: Postbauer-Heng, Friedrichshofen, Seebach und Garching. Ein besonderer Glückwunsch geht an Sarah Hausmann, die in der Schlussabrechnung der Bayern-Serie bei der U14w einen herausragenden 2. Platz belegte.

Meisterschaft und erkämpfte sich dort mit 3,5:3,5 Punkten ein ausgeglichenes Konto, was Platz 8 von 12 Teilnehmerinnen bedeutete und die Erwartungen nicht enttäuschte.

Schachjugend aktiv und erfolgreich bei offenen und Rapid-Turnieren

Oberbayerische Jugend-SchnellschachMeisterschaft kommt in die Fronte 79 Die MTV-Schachjugend ist stolzer Ausrichter dieses Turniers, das am 3. Oktober beginnt. Es werden bis zu 100 Teilnehmer erwartet, die in 5 Altersklassen zum Titelkampf antreten. Die Vorbereitungen laufen bereits auf vollen Touren, unsere Jugendleiter die Jugendspie-

Rapidturnier Postbauer-Heng links: Jan Kienle, rechts: Sarah Hausmann

ler selbst und deren Eltern sind derzeit stark engagiert um das Turnier zu einem Erfolg zu machen. Kiebitze sind herzlich eingeladen, unsere Kämpfer im Herbst anzufeuern.

Rapidturnier Friedrichshofen orange: Lukas Weber, grün: Nicolas Fachner


Mehr als ein Verein

Fußball

1 2 013 Seite 22

Nachdem die Vorrunde mit lediglich 11 Punkten aus 13 Spielen mehr als bescheiden verlaufen ist und der MTV auf Platz 12 stand mit lediglich einem Punkt vor einem Abstiegsplatz, gestaltete sich die Rückrunde wesentlich erfreulicher. Mit 27 Punkten aus der zweiten Halbserie wurde Platz 2 in der Rückrundentabelle geschafft. Lediglich der SV Wettstetten, der zur Winterpause noch einen Punkt hinter den lilaweißen gelegen ist, war mit 29 Punkten noch erfolgreicher. Nach dem Pflichtsieg in einem Grottenspiel gegen Türkisch SV 2, kassierte man im ersten Spiel unter Sandi Gusic noch vor der Winterpause gegen den Dritten FC Nassenfels erst in der Nachspielzeit den 3:3 Ausgleich. Nach der Winterpause kamen die Lilaweißen mit einem 4:1 Sieg beim ST Kraiberg, bei dem A-Jugendspieler Erik Perreira einen Dreierpack erzielte gut aus den Startlöchern und konnte mit einem 2:0 Sieg in Großmehring gleich nachlegen. Den ersten kleinen Dämpfer gab es beim SV Eitensheim, wo es lediglich zu einem 1:1 Unentschieden reichte. Nachdem auch Gaimersheim trotz des Einsatzes von sechs Spielern aus der Kreisligamannschaft mit 4:3 geschlagen werden konnte, gab es beim abstiegsbedrohten Angstgegner SC Irgertsheim mit 2:3 die erste Niederlage. Nach dem 1:0 Auswärtssieg gegen Croatia Großmehring gab es mit dem 2:2 gegen den TSV Etting 2 einen weiteren unnötigen Punktverlust. Anschließend wurde Rückrundentabellenführer SV Wettstetten mit 2:0 souverän geschlagen. Doch am Sonntag verloren die Lilaweißen

Erfolgreiche Rückrunde Basis für neue Saison – Daniel Dilger Torschützenkönig beim Tabellenzweiten Eichstätt Preith unglücklich mit 2:3. Die Punktrunde wurde dann mit einem 4:2 Sieg gegen den DJK 2 und schließlich mit einer 4:1 Galavorstellung beim Meister SpVgg Hofstetten beendet. Der Treffer zum 4:1 war das zweites Tor von Daniel Dilger in dieser Partie und damit sein 33-tes Saisontor insgesamt. Damit holte sich Daniel Dilger die Krone des Torschützenkönigs in der A-Klasse West vor Thorsten Holm von der SpVgg Hofstetten, der es auf 32 insgesamt Treffer in allerdings weniger Spielen brachte. Mit dieser Rückrunde hat die Mannschaft eine gute Basis für die neue Saison gelegt, da auch alle Leistungsträger bis auf Erik Perreira (ST Kraiberg) gehalten werden konnten. Mit Benjamin Thaller kommt ein alter Bekannter aus Neuburg zurück zum MTV und mit Arucaj Leutrim konnte ein Bezirksligaspieler aus Abensberg verpflichtet werden. Allerdings spielt der MTV die neue Saison in der A-Klasse 3 Süd. Erstmals in der neuen Saison nimmt dann auch eine Reserve für den MTV in der C-Klasse den Spielbetrieb auf und außerdem spielt die Bezirksliga Damenmannschaft des TSV Oberhaunstadt dann für den MTV in der Kreisklasse.

Ein Lilaweißer für Deutschland Herbert Paul erstmals im Adlertrikot – Bundesliga lockt

Begonnen hatte im Jahr 2000 alles beim MTV 1881 Ingolstadt. Dort begann der kleine Hebbie zu kicken. Da konnte noch niemand ahnen, welch rasante Fußballkarriere der kleine Herbert Paul hinlegen würde. 2004 wechselte er dann noch als E-Jugendlicher infolge der Fusion der Fußballabteilungen von MTV Ingolstadt und ESV Ingolstadt Ringsee zum FC Ingolstadt 04 zum neu gegründeten Fußballclub. Dort hatte er mit Karl Meier und Thomas Wachs erfahrene Jugendtrainer, welche beide schon selbst Bayernliga gespielt hatten. Er selbst entwickelte sich zum absoluten Leistungsträger und wechselte zur Saison 2010/2011 in die B-Junioren Bundesliga zur SpVgg Greuther-Fürth. Es war sicher nicht einfach für den jungen Herbert das Training drei- bis viermal die Woche in Fürth und seine schulischen Pflichten in

der Sir-William-Herschel-Mittelschule unter einen Hut zu bringen. Seine Mutter erzählte, dass er seine Schulbücher bei seinen Zugfahrten von Ingolstadt nach Fürth und wieder zurück nach Hause stets dabei hatte, um diese Zeit für Hausaufgaben oder auch zum Lernen zu nutzen. Vor allem ab Mai 2011 war dies nicht immer einfach, wenn seine Freunde bei schönem Wetter im Freibad waren, während er zum Training nach Fürth fuhr. Doch letztendlich lohnte sich der Aufwand. Herbert Paul verließ im Sommer 2011 die Sir-William- Herschel-Mittelschule mit dem Zeugnis der Mittleren Reife in der Tasche, bezog in Fürth eine Wohnung und konnte sich nun voll auf seine Leidenschaft den Fußball konzentrieren. Die Leistungssteigerung ließ nicht lange auf sich warten und Herbert Paul inzwischen ein Leistungsträger des A-Junioren Bundesligateams der SpVgg Greuther-Fürth wurde in den Kreis des U-18 Nationalkaders berufen und durfte beim 3:1 Sieg gegen Belgien erstmals das Trikot mit dem Adler tragen. Auch beim 2:1-Sieg gegen den ewigen Angstgeg-

ner Italien spielte er rechts in der Viererkette für Deutschland und war einer der herausragenden Spieler. Anlässlich des WM-Qualifikationsspiel in Nürnberg gegen Kasachstan im März diesen Jahres wurde die Fußballabteilung des MTV Ingolstadt als Vaterverein des Juniorennationalspielers geehrt. In seiner letzten Saison als Juniorenspieler 2012/2013 spielte er dann sowohl in der A-Juniorenmannschaft der Greuther, machte aber gleichzeitig bereits 35 Spiele als Stammspieler für die Regionalligamannschaft der Spielvereinigung. Kein Wunder also, dass die Späher arrivierter Bundesligisten auf den jungen Ingolstädter aufmerksam wurden. Und so liegt Herbert Paul seit einigen Wochen ein Angebot von Champions League Finalist Borussia Dortmund vor, der auf der Position in der Viererkette hinten rechts Handlungsbedarf hat. Wenn ihn die SpVgg aus dem noch bis Juni 2014 laufenden Vertrag herauslässt, dann könnte er in der kommende Saison das schwarz-gelbe Trikot tragen und zu Jürgen Klopp’s „Rasselbande“ gehören.


G GPI PI Gesundheitspartner IngolStadtLandPlus GmbH

Die GP PI Gesundh heitspar tnerr –

GPI Gesundheitspartner IngolStadtLandPlus – gemeinsam mehr Gesundheit für die Region © 2012, Klinikum Ingolstadt, Stabsstelle Presse/PR

Oberer Grasweg 50 85055 Ingolstadt Tel. 0841 886680 Fax 0841 8866818


Mehr als ein Verein

Karate

1 2 013 Seite 24

Hochrangige Kobudo Meistergraduierung im MTV Ingolstadt Ende März erhielt MTV Trainer Siegfried Hübner vom MTV 1881 Ingolstadt den 5. Dan in der asiatischen Waffenkampfkunst „Tengu Ryu Kobudo“ verliehen. Mit dieser Graduierungsstufe ist gleichzeitig der Ehrentitel „Tashi-Ho“ in der Tradition des internationalen Verbandes CRB-IT (Centre de Recherche Budo – Institut Tengu) verbunden. Die Ernennung fand in Straßburg (Frankreich), im Rahmen der alljährlichen Schwarzgurt-Prüfungen des CRB statt, und wurde vom Begründer der Stilrichtung Tengu Ryu, Soke Roland Habersetzer (9. Dan) persönlich vorgenommen. Siegfried begann bereits 1984 mit dem Studium des Okinawa Kobudo bei seinem langjährigen Lehrer Hilmar Fuchs, der mittlerweile in Florida lebt. Er wurde 1993 Mitglied des CRB und besucht seitdem regelmäßig alle Lehrgänge von Shihan Habersetzer in Frankreich. Ebenfalls erfolgreich an diesem Tag war Peter Dünzelmann aus München, der mit einer hervorragenden Leistung seine Prüfung zum 4. Dan Tengu Ryu Karate ablegte! Peter arbeitet seit vielen Jahren mit der Abteilung Karate & Kobudo des MTV Ingolstadt in gemeinsamen Projekten zusammen. In seiner Prüfung stand ihm MTV-Trainer Richard Grad als exzellenter Partner zur Verfügung. Claus Krause

Peter Dünzelmann, Shihan Roland Habersetzer und Siegfried Hübner

Budo-Trainingslager in der Schweizer Bergwelt Ende Mai fand in Eggberge, Schweiz ein einwöchiger Karateund Kobudo-Lehrgang des CRB Ronin Ingolstadt statt. Ein Budo-Lehrgang auf einer Berghütte, die Idee hörte sich spannend an, so spannend, dass wir das unbedingt machen wollten. Siegfried Hübner hatte ein Angebot bekom-

men, eine Berghütte mit angebauter Judohalle in Eggberge über dem Vierwaldstätter See für eine Woche zu mieten. Nach kurzer Rücksprache in kleiner Runde war klar, wir sind alle dafür. Also organisierte Sigi alles Notwendige (einen herzlichen Dank an dieser Stelle nochmals dafür, Sigi) und am 25. Mai machten sich 8 Mitglieder des CRB Ronin Ingolstadt,

verstärkt durch eine externe Teilnehmerin und zwei Begleitpersonen sowie 2 Hunden nach Altdorf im zentralschweizer Kanton Uri auf. In Altdorf angekommen, überwanden wir die ca. 1000 Höhenmeter zwischen der Ortschaft und der Ansiedlung Eggberge mit Hilfe einer Seilbahnfahrt, vorbei an eindrucksvollen Felswänden. Sogar Rehe konnte man unterwegs beobachten. Von der Seilbahnstation


Mehr als ein Verein

Karate

1 2 013 Seite 25

zum Judohaus waren es dann nicht mal 10 Minuten zu gehen. Angesichts unseres Gepäcks waren wir hierfür durchaus dankbar. Nun darf man sich das Judohaus nicht als rustikale Almhütte vorstellen. Ich fühlte mich mehr an eine Jugendherberge mit Selbstversorgung erinnert. Es war alles vorhanden, was man sich wünschen konnte: fließend Warm- und Kaltwasser (inklusive zweier Duschen), Strom und eine gut ausgestattete Küche. Die Unterbringung erfolgte in mehreren Schlafzimmern mit bis zu 5 Personen. Da wir aber nicht komplette Kapazität des Hauses ausnutzten, konnten wir die Zimmer lockerer belegen. Apropos Küche; die beste Küche ist nichts wert, wenn es nichts zu kochen gibt. Daher hatten sich die Teilnehmer des Lehrgangs in einer intensiven E-Mail-Runde darauf verständigt, dass jeder ein Gericht für 11 Personen mitbringt und entsprechend kocht. Auch zum Frühstück sollte jeder ein paar Elemente beisteuern. Eine der Rahmenbedingungen war dabei die Rücksicht auf die Vegetarier unter uns. Dieses System klappte wunderbar, so dass wir mehr als ausreichend verpflegt waren (ergänzt um einige Lebensmittel aus dem Tal, v.a. frisches Obst). Und zudem schmeckte es den Teilnehmern auch sehr gut. Und jeder konnte sich bei seinem Gericht auf die Unterstützung der anderen Teilnehmer verlassen. Auch die lästige Küchenarbeit nach dem Essen wurde gemeinsam erledigt. An dieser Stelle möchte ich ganz besonders das Engagement meiner Freundin Ani hervorheben, die sich kaum davon abhalten ließ, den Abwasch zu übernehmen. Insgesamt hat der Bereich „Küche“ hervorragend funktioniert. Dies trug viel zum Gelingen des gesamten Lehrganges bei, denn wie sagt ein altes Soldatensprichwort: „Ohne Mampf kein Kampf.“ Auch das „Abendprogramm“ wurde gemeinsam gestaltet. Es gab eine Vielzahl von Spielideen für die ganze Truppe. Als besonderer Favorit kristallisierte sich dabei das Spiel „Die Werwölfe von Düsterwald“ heraus. Dagegen wurde die Option, gemeinsam einen Film anzuschauen kaum genutzt. Zudem haben wir den einzigen Tag mit richtig gutem Wetter genutzt, um eine Bergwanderung zu unternehmen. Diese bot uns ein großartiges Bergpanorama mit herrlicher Föhnstimmung. Ein weiterer Ausflug führte uns dagegen ins Tal auf die historischen Spuren eines Menschen, der in Altdorf entscheidendes zur Entstehung der Schweizer Eidgenossenschaft

Kobudotraining bei Sonnenschein

beitrug: Wilhelm Tell. Dabei besuchten wir auch das kleine Museum, das ihm gewidmet ist. Dort bekommt man einen interessanten Vortrag und etliche Memorabilien rund um seine Person präsentiert, auch zu seiner späteren kulturellen Bedeutung für die Schweiz. Aber eigentlich waren wir zum Trainieren auf diese Hütte gefahren. Und das haben wir trotz aller Freizeitaktivitäten auch reichlich getan. Gott sei Dank waren wir durch das hauseigene Dojo unabhängig vom Wetter. So konnte es uns trotz aller Bemühungen bis hin zu Schnee nicht die Laune verderben. Es ging schon morgens um 7:00 Uhr los mit einer Stunde Qi Gong und Tai Chi vor dem Frühstück. Sigi führte uns nicht nur in die Übungen ein, sondern brachte uns auch anschaulich die zu Grunde liegenden medizinischen Konzepte nahe. Die Trainingseinheiten in Karate und Kobudo verteilten sich jeweils auf Einheiten zu 2 Stunden vormittags und 2 Stunden nachmittags. Hier war es für Sigi nicht ganz einfach, das Training auszutarieren, denn trotz

Das Schweizer Judohaus mit Schnee Ende Mai

der kleinen Gruppe war der Kenntnisstand der Teilnehmer relativ stark gespreizt. In Karate war das Thema die Kata Wankan, sowohl die Shotokan-Form, als auch die Koshiki Kata. Und natürlich kam das zugehörige Bunkai auch dazu. Und im Kobudo beschäftigten wir uns mit dem Hanbo, Tanbo und auch dem Tessen. Zu beiden Kampfkünsten hatte Sigi auch noch einen aufwändig gestalteten Theorieteil zu den historischen Entwicklungen vorbereitet. Auch an dieser Stelle nochmal: Sigi, vielen herzlichen Dank an Dich für die Mühe, die Du Dir gegeben hast. Alles in Allem war es ein gelungener Lehrgang unter guten Rahmenbedingungen. Einzig das meist schlechte Wetter verhinderte hier eine 5-Sterne-Bewertung. Die Location war hervorragend, die Gruppe passte auch sehr gut zusammen und das Programm stimmte. So ist mir dieser Budo-Keiko in schönster Erinnerung geblieben. Nächstes Jahr hoffentlich wieder! Hans Röckl


Mehr als ein Verein

Tennis

1 2 013 Seite 26

Mitgliederversammlung mit Neuwahlen am 23. November 2012 Udo Ellermann begrüßte unseren Präsidenten Gerhard Bonschab, Vizepräsidentin Kloty Schmöller sowie alle Anwesenden recht herzlich und bedankte sich für den Besuch. Zufrieden und mit einem positiven Verlauf der Mitgliederversammlung geht die neue Abteilungsleitung gestärkt ins Tennisjahr 2013. Udo Ellermann, Gerd Giesler, Christian Schäfer und Marion Schubert stellten sich für weitere zwei Jahre zur Verfügung. Erfreulich für die Tennisabteilung war die Gewinnung von drei weiteren Kandidaten, nämlich Michael Schmailzl als Stv. Abt.-Leiter, Carmen Doering für die Jugendleitung und Ro-

TAGESORDNUNG 1. Begrüßung durch den Abteilungsleiter Udo Ellermann 2. Jahresbericht 2012 von Abt.-Lt. Udo Ellermann 3. Kassenbericht 2012 von Kassier Gerhard Giesler 4. Bericht der Jugendleiterin Marion Schubert 5. Bericht des Sportwart Christian Schäfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Wahl des Wahlausschuss 8. Entlastung der Abteilungsleitung 9. Neuwahl der Abteilungsleitung 10. Neuwahl der Delegierten 11. Anträge / Verschiedenes

land Schneider für das Amt Öffentlichkeitsarbeit/Presse/Schriftführer. Alle sich zur Wahl stellenden Kandidaten wurden einstimmig gewählt. Als Delegierte wurden gewählt: Udo Ellermann, Hans Joachim Philipp, Gerd Giesler, Hans Götz, Barbara Schreiber, Hannelore Ohrner / Ersatz Gisela Pflieger, Marion Schubert. Als Antrag wurde vorgeschlagen den Beginn der Hallensaison ab 2013 um eine oder eventuell auch zwei Wochen nach hinten zu verschieben. Die Abteilungsleitung wird dies in der nächsten Zusammenkunft prüfen. Die Entscheidung wird per Aushang und auf der Homepage der Tennisabteilung bekannt gegeben.

Hochwasser 2013 „Land unter“ auf der Tennisanlage

Das Hochwasser 2013 hat auch unsere Tennisanlage in Mitleidenschaft gezogen und erheblichen Schaden angerichtet. Das Gebäude stand im Keller ca. 65 cm unter Wasser. Reparaturen in einem größeren Umfang an der Heizungsanlage, Abwasserhebeanlage, Toilettenanlagen Damen und Herren, Zugangstüren, Wohnung Wirtsleute, Einrichtungsgegenständen sowie die Plätze 10 bis 14 werden erforderlich.


Mehr als ein Verein

Tennis

1 2 013 Seite 27

Jugendleitung Marion Schubert

Jugendleitung Carmen Doering

ERWACHSENE

Stv. Abt.-Leiter Michael Schmailzl

Abt.-Leiter Udo Ellermann

MANNSCHAFTEN DER MEDENSPIELE 2013

Die Führungsmannschaft der Tennisabteilung

Herren Herren 55 Herren 60 Freizeit-Herren-Doppel 60 Freizeit-Herren-Doppel 70 Damen Damen 50

JUGEND Schatzmeister Gerhard Giesler Sportwart Christian Schäfer

Öffentlichkeitsarbeit/Presse Roland Schneider

Knaben Junioren 18 Junioren 18-II Knaben Juniorinnen 18 Mädchen

Die Abteilungsleitung bedankt sich recht, recht herzlich für den freiwilligen Arbeitseinsatz von einigen Mitgliedern und weiß das auch zu würdigen. Ohne diese freiwilligen Helfer, -innen hätten wir die Anlage nicht so schnell wieder auf Vordermann gebracht. Hannelore Ohrner Alma Penzkofer Barbara Schreiber Elke Sprenger Heinz Badenbach Udo Ellermann Gerd Giesler Manfred Gölz Reiner Hagl Steffen Hauk Fritz Pflieger Hans Joachim Philip Alex Ruh Roland Schneider Michael Szekely


Mehr als ein Verein

Tischtennis

1 2 013 Seite 28

Hallo Fans! Im letzten Viertel Jahr haben sich auch wieder einige Dinge bei uns ereignet, die herauszuheben sind. So fanden im Januar die 30ten Ingolstädter Stadtmeisterschaften statt. Desweiteren schafft die erste Mannschaft mal wieder den Klassenerhalt ; ) Wir hatten einen Weltklassenationaltrainer, der jetzt nicht mehr unser Trainer sondern Spieler ist. Die 2. Mannschaft liebäugelt mit einem Aufstiegsplatz, die überragende 3. Mannschaft sichert souverän den Klassenerhalt. Des Weitern belegt die 5. Mannschaft einen ordentlichen mittleren Tabellenplatz. Das Sorgenkind ist wiederum ist die 4. Mannschaft, die teilweise 4 Stammspielerverluste hinnehmen musste. Ach ja, und da ist natürlich auch noch unser Peter, der mittlerweile seine 600 Urkunde erspielt hat. Aber lest selbst:

Es ist soweit!

Oldie Peter E. Schmitz hat sein Ziel erreicht: Am 26.01.2013 erkämpfte er sich im weit entfernten Sottrum (bei Bremen) ausgerechnet an der Seite eines Bayern vom TSV Waldkirchen im Doppel seine 600. Urkunde für den 1. Platz. Im Einzel anschließend die 601. für den 2. Platz. Auf Urkundenjagd ist er seit 1973. Damals noch beim SV Lippertshofen. Seit 1982 vertrat er dann im In- und Ausland die lilaweißen MTV Farben. Besonders stolz ist er

auf seine Auslandseinsätze in Österreich, Luxemburg, Tschechien, der Schweiz, Belgien und seine ersten Plätze in Österreich (Neumarkt), Belgien (Eupen 2mal!) und Cuxhaven. Vielleicht schafft er als Grobziel ja noch die 650te??? Peter E. Schmitz präsentiert stolz seine 600ste Urkunde

Tischtennis-Stadtmeisterschaften 2013 Am 19./20. Januar waren wir Ausrichter der Stadtmeisterschaften, die im Jahr 2013 zum insgesamt 30. Mal stattfanden. Dank einiger Helfer wie Marion und Ralph Guni, Thomas Hubar, Hans Hagn und Franz Filbig konnten wir in gewohnter Form einen reibungslosen Turnierablauf gewährleisten. Die Teilnehmerzahlen waren respektabel, jedoch nicht zu vergleichen mit denen aus den 80er und 90er Jahren. Mit Ralph Guni (Stadtmeister Herren A Doppel mit Manuel Papak, Post SV Ingolstadt) und Helmut Stirner (Stadtmeister Senioren A/B Doppel mit Wolfgang Heiß, FC Gerolfing). Franz Filbig und Hans Hagn wurden Vize-Stadtmeister im Doppel Senioren C/D verzeichneten wir drei Titel, was sicher noch ausbaufähig ist Anlässlich des Jubiläums legten wir ein Turnierheft mit einem Rückblick auf 30 Jahre TT-Stadtmeisterschaften auf, das großen Zuspruch fand.

„Die Ruhe vor dem Sturm: Noch wartet die bestens vorbereitete MTV-Halle auf das Eintreffen der Turnierteilnehmer.“

Franz Filbig und Hans Hagen belegten den 2. Platz im Doppel Senioren C/D

Unser Dank gilt an dieser Stelle allen Helfern, die in der Vorbereitung oder Durchführung zum Gelingen des Turniers maßgeblich beigetragen haben.lich beigetragen haben.


Mehr als ein Verein

Tischtennis

1 2 013 Seite 29

Nach der Vorrunde wurde mit 10:8 Punkten der 4. Tabellenplatz belegt. Aufgrund erheblicher Personalschwierigkeiten war das Team um Mannschaftsführer Christian Raba zeitweise nur ganz knapp vom Abstiegsrelegationsplatz entfernt. Zur Rückrunde konnte mit Munir Jassem vom Tsv Buxheim ein Spitzenspieler für das

vordere Paarkreuz verpflichtet werden. Munir konnte sich mit 5:3 Siegen hervorragend einführen. Nach Siegen gegen Siegertshofen 9:4,Thalkirchen 9:4 und gegen Freimann 9:3 konnten 6:0 Punkte und der 3.te Tabellenplatz ergattert werden. Gegen den Tabellenersten aus Schwabmünchen gab es dann mit 4 Mann Ersatz eine 0:9 Klatsche. In nahezu kompletten Aufstellungen wurde Puchheim mit 9:3 und Post Augsburg mit 9:2 deutlich

1. Mannschaft in die Schranken verwiesen. Zum Tabellenzweiten nach Murnau konnte man leider wieder nur mit 3 Mann Ersatz reisen, und holte sich eine 4:9 Niederlage ab. In den beiden ausstehenden Spielen gegen Waal und Allianz München sollte man 2 Siege einfahren können, und nach einer personell turbulenten Saison einen achtbaren 3ten Tabellenplatz belegen.

2. Mannschaft kämpft um Titel und Aufstieg in der 2. Bezirksliga Nach einer makellosen Rückrunde mit 12:0 Punkten standen wir vor dem Spitzenspiel gegen SC Fürstenfeldbruck III zu Recht an der Tabellenspitze. Klare Erfolge gegen Dachau II und III, den PSV Eichstätt, ESV Freimann II und Puchheim III waren der Grundstein dafür, nachdem wir nach der Vorrunde doch etwas Rückstand auf Rang eins hatten. Leider verletzte sich Oliver Griebsch in

der Begegnung gegen Freimann so schwer, dass er nach einer Operation für den Rest der Rückrunde ausfallen wird. Ohne unsere Nr. 1 bezwangen wir nach einem wahren Kraftakt dennoch den SV Zuchering mit 9:7. Gegen den favorisierten SC Fürstenfeldbruck III reichte jedoch alle Gegenwehr beim 5:9 nichts. Die Gäste nahmen nicht nur zwei Punkte, sondern auch die Tabellenführung aus der Schanz mit. Ein Punkt Rückstand wird wohl angesichts der schweren Aufgaben gegen den TSV

3. Mannschaft Unsere Dritte um Kapitän Jens Hampe machte die wichtigen Punkte, um im gesicherten Mittelfeld zu stehen. Nach Ostern ist lediglich noch ein Spiel zu bestreiten und – ob der eng zusammen liegenden Mannschaften – ist zwischen Platz 4 und 6 in der Tabelle noch alles möglich. Eigentlich hat der Meister des letzten Jahres mehr Potential, dass er aber zu selten ausschöpfte. Zum einen, da bei den interessanten Spielen gegen die Top 3 Mannschaften, Spieler in der 2ten Mannschaft (erfolgreich) aushelfen durften. Zum anderen ist eine Doppelschwäche kaum mehr wegdiskutierbar. In den Einzeln läuft es da schon besser, wobei insbesondere die Leistung von Christian Sommer im vorderen Paarkreuz wie auch von G“oldie" Helmut Stirner im hinteren Paarkreuz hervorzuheben sind. Einen Einsatz der besonderen Art meisterte übrigens Bernd Schaer: Da jemand ein Punktspiel schlichtweg vergaß, wurde Bernd vom Sofa weg via Handy aktiviert und schaffte es innerhalb von 5 min bis in des Gegners Spielhalle, um auch gleich einen entscheidenden Punkt im Doppel zum Sieg einzufahren. Danke an Bernd, Martin, Hubi und Rupert für Eure Einsätze bei uns!

Schwabhausen III und den FC Ehekirchen nicht mehr aufzuholen sein. Umso mehr gilt unser Augenmerk nun mindestens der Sicherung des Relegationsplatzes zwei, der zu Aufstiegsspielen in die Oberbayernliga berechtigt. Maximilian Streichert, Martin Diepold, Ralph Guni, Christian Perponcher, Sebastian Schaer und der bestens bewährte „Ersatz“ aus unserer 3. Mannschaft werden ihr Bestes geben.

Achtung liebe Mitglieder Ein kleines aber lösbares Problem bereitet uns oft der Versand von Mitteilungen. Irrläufer bei der Post und Bank bedeuten für Sie und uns Ärger und unnütze Kosten. Bitte teilen Sie Änderungen von Namen, Anschriften, Bankverbindungen und der Abteilungszugehörigkeit, die für eine ordnungsgemäße Mitgliederverwaltung notwendig sind, umgehend der Geschäftsstelle mit. Bitte unterstützen Sie uns in diesem Sinne. Danke!


Mehr als ein Verein

Tischtennis

1 2 013 Seite 30

Die vierte Mannschaft belegt zum Redaktionsschluss den 8. Tabellen-Platz und liefert sich somit noch eine gröbere Abstiegsschlacht mit der MBB SG Manching und dem TSV MailingFeldkirchen, die wohl bis zum letzten Spieltag spannend bleiben wird. Für Turbulenzen in der Rückrunde sorgten die zahlreichen Spielerausfälle, die zu kom-

Tja unsere 5. Mannschaft… Auch an ihr gingen das Personalkarussell und Spielerausfälle nicht spurlos vorüber. Dennoch belegt die Mannschaft rund um Mannschaftsführer Rudi Loibl zum Redaktionsschluss einen soliden 6. Tabellenplatz. Es ist eine Tatsache, wenn behauptet wird, dass die 5. Mannschaft das verlässliche Rückrad

4. Mannschaft kämpft um Klassenerhalt und Bestand pensieren waren. Dank der Geduld und Beharrlichkeit des Mannschaftsführers Ralf Kühne und der eifrigen und motivierten Aushelfer aus der 5ten Mannschaft ist es überhaupt erst möglich noch um den Klassenerhalt mitzuspielen. Lobenswert ist ausserdem der Biss der sich in den letzen Spielen zeigte,

in denen die Mannschaft über sich hinauswuchs und sogar den Tabellenzweiten TSV Unsernherrn 9:5 schlagen konnte. Mindestens genauso spannend wie die Abstiegsfrage bleibt die Frage nach Zukunft der 4 ten Mannschaft.

5. Mannschaft – die Basis des Vereins bildet, denn ohne den persönlichen Einsatz von Hans Hagn und Franz Filbig, um neben den anderen nur ein paar herauszuheben, hätten viele Mannschaften oft gar nicht oder nicht in voller Mannschaftsstärke auflaufen können. Für die Spontanität und Eure Bereitschaft ihre eigene Mannschaft zu

Gunsten der anderen zurückzustellen danken Euch alle Mannschaftsführer. Die Helden der 5. Mannschaft waren: Franz Filbig, Michael Hacker, Hans Hagn, Harry Venkatesh, Rudi Loibl, Astrid von Perponcher, Moritz Beyer, Uli Harrer, Roman Schmidt, Markus Kuttenreich, Rupert Hintersteiner

Glück und Glas . . . zum Glück gibt’s die Glaserei

`

Lenz Kraus Inhaber: R. Weber Bei der Schleifmühle 26 85049 Ingolstadt · (08 41) 3 42 77


Mehr als ein Verein

Kindersportschule KiSS

1 2 013 Seite 31

Ferienprogramm im Schuljahr 2012/2013 und Freude balancierten sie über Wackelbrücken, durch dunkle Höhlen und kletterten über steile Felswände.

Am Ferienprogramm in diesem Schuljahr nahmen viele Kinder teil. Beim Faschingsturnen begeisterten die Kinder durch ihre tollen Verkleidungen und reisten als Riesenpolonäse zu den Turnstationen. Mit viel Ehrgeiz

In den Osterferien hatte sich der Osterhase heimlich in die Halle geschlichen. Durch das viele Flitzen und Rennen bei der absolvierten Hasenprüfung hatte ihn niemand bemerkt. So war das Staunen umso größer, als die gebastelten Nester plötzlich gefüllt versteckt waren. Die älteren Kinder trafen sich zu einem gemeinsamen Kegelnachmittag in der MTV-Gaststätte. Hier zeigten alle vollen Einsatz und kegelten um die Wette. In den Pfingstferien versuchten sich die großen und kleinen Kinder als Artisten und Akrobaten. Mit viel Geduld wurde jongliert und das Einradfahren ausprobiert. Christine Härtter führte zudem einen Schwimmkurs für Anfänger durch und begeisterte die Kinder beim Inlineskating Kurs. Die Anfänger erlernten die Grundtechniken des Fahrens an drei Samstagen. Ganz herzlich bedanken möchte ich mich auch nochmals bei dem Nikolaus, der sich im

Dezember auf den Weg zu uns gemacht hat. Nach den tollen Aufführungen der mutigen Sportler und einem großen Applaus, brachte der Nikolaus einen großen Sack voller Bälle, die natürlich gleich vor Ort ausprobiert wurden.

Schnupperstunde Fechten und Judo

Im März hatten die Kinder des Aufbau- und Orientierungskurses die Möglichkeit, in die Sportart Fechten hinein zu schnuppern. Nach einem umfangreichen Aufwärmtraining, bei welchem alle ins Schwitzen kamen, zeigte der Abteilungsleiter Sven Godau mit viel Geduld und Mühe die Fechtausrüstung und erste Übungen und Schritte, die ein angehender Fechter beherrschen muss. Begeistert von der neuen Sportart wurden weitere Fragen gestellt und zum Abschluss zeigten zwei erfahrene Fechter ihr Können.

Desweiteren schnupperten die KiSS-Gruppen beim Judo. Die beiden Judokas Martin Ruckdäschel und Edward Freidenberg gaben allen Kindern einen schönen Einblick in ihre Sportart und brachten ihnen ihren ersten Festhaltegriff und die Fallschule rückwärts bei. Auch beim großen Hüftwurf (O-goshi) und dem Hüftschwung (Uki-goshi) hatten alle einen riesen Spaß. Spielerisch vermittelten die beiden Übungsleiter die Techniken, sodass alle Kinder begeistert an der Schnupperstunde teilnahmen.


Mehr als ein Verein

Kindersportschule KiSS

1 2 013 Seite 32

Kindergartenkooperation Die Kinder des Schulkindergartens auf der Schanz mit Bürgermeister Sepp Misslbeck, Sportamtsleiter Martin Diepold, Pädagogische Leitung Haus Miteinander Ramona Scheibe, Frau Höckmayr, Frau Günter, Frau Antl, Frau Schmöller, Frau Dietl und Frau Reitberger

Seit Beginn des Schuljahres 2012/2013 besteht die Kooperation mit dem Schulkindergarten auf der Schanz. Jeden Dienstagvormittag sportelten die angehenden Schulkinder mit viel Energie und

Abschied von Theresa Barus Im zweiten Schulhalbjahr unterstützte die 19-jährige Theresa Barus die KiSS mit großem Einsatz. Sie ist selbst vom Sport begeistert und spielt erfolgreich Volleyball zusammen mit ihrer Mannschaft. In den Sportstunden war sie stets engagiert und wuchs den Kinder in den letzten Monaten schnell ans Herz. Tatkräftig brachte sie sich auch ins Ferienprogramm mit ein und führte die älteren Kinder ins Einradfahren ein. Wir wünschen Theresa Barus alles Gute für ihren weiteren Weg und einen tollen und erfolgreichen Beginn ihres Studiums im Oktober. Vielen Dank!

Ausdauer. Ob beim Turnen, Fußball oder vielen weiteren Spielen, immer gaben die Kinder ihr Bestes und bewegten sich mit großer Freude. Die Zusammenarbeit verlief durch das große Engagement des Schulkindergartens stets reibungslos. Das BAERchen-Projekt „Kindergarten und

Sportverein“ wurde von der Bayerischen Sportjugend gefördert. Hierzu überreichte Caroline Höckmayr, die Kreisjugendleiterin Ingolstadts, im Juni einen Gerätegutschein von der Firma Wehrfritz. An diesem Tag waren zudem einige Ehrengäste zu Besuch in der Sportstunde.

Alma Pervic mit neuem Grundlagenkurs Seit Mai 2013 unterstützt die Sozialpädagogin Alma Pervic die Kindersportschule. Sie startete erfolgreich mit einem zusätzlichen Sportkurs für Kinder von fünf bis sechs Jahren. Interessierte Kinder können jederzeit zum Schnuppern in die Sportstunde kommen. Die Gruppe trifft sich immer dienstags von 16.30 bis 17.30 Uhr (Reuchlin-Gymnasium) und freitags von 14.00 bis 15.00 Uhr (Grundschule auf der Schanz)


Mehr als ein Verein

Kindersportschule KiSS

1 2 013 Seite 33

Ferienprogramm in den Sommerferien und im neuen Schuljahr 2013/2014 Zum Schuljahresende findet vor den Sommerferien das KiSSSommerfest statt. Alle Kinder sind dazu ganz herzlich zusammen mit ihren Eltern und Geschwistern am Montag, den 29. Juli, von 15.00 bis 17.30 Uhr ins MTV-Stadion eingeladen. Wir freuen uns auf Euer Kommen und einen schönen gemeinsamen Nachmittag. Am Mittwoch, den 31. Juli 2013, findet von 10.00 bis 11.30 Uhr der KiSS-Radltag statt. Zusammen mit der Jugendverkehrsschule werden wir auf dem Verkehrsübungsplatz in Gerolfing mit dem Fahrrad Hindernisse überqueren und schwierige Wege befahren. Die Geschicklichkeit auf dem Fahrrad wird hier erprobt. Teilnehmen können alle Kinder ab 5 Jahren, die sich zum Radltag bis spätestens 23. 7. 2013 anmelden. Eine abenteuerliche Reise über Berge und Flüsse zu Fuß und mit dem Planwagen erwartet alle Kinder am Donnerstag, den 05. September 2013. Von 15.00 bis 16.00 Uhr sind alle Kinder von 3 bis 5 Jahren und von 16.30 bis 18.00 Uhr Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren ganz herzlich zu unserer Sportstunde „Im wilden Westen“ eingeladen. Immer auf der hut vor wilden Tieren und Indianern sporteln wir gemeinsam. Gerne könnt ihr auch Eure Freunde zum Sport mitbringen (Anmeldung bis spätestens 30.08.2013). Ein Elternabend zum nächsten Schuljahr 2013/2014 findet für alle Interessierten am Montag, den 9. September 2013, um 18.30 Uhr im Gymnastikraum der MTV-Turnhalle statt. Hier werden Informationen zur Gruppeneinteilung und allgemeine Informationen für das nächste Schuljahr mitgeteilt. Bitte

melden Sie sich bis zum 5. September 2013 zum Elternabend an. Die KiSS startet dann am Montag, den 16. September 2013, ins neue Schuljahr.

(Anmeldung bis 23.7. 2013 unter Telefon 0841-34633 oder E-Mail: kiss@mtv-in.de möglich).

Das gesamte KiSS-Team wünscht schöne Ferien und freut sich auf einen tollen Schulbeginn im September!

!FBÐ>HQFSPQBKÐ0MLOQIBOÐÄKABQÐJ>KÐEFBO Die Unterstützung dafür liefern wir. Als regionaler Energieversorger haben wir ein Herz für unsere Heimat. Darum engagieren wir uns für alles, was den Ingolstädtern wichtig ist. Ob im Spitzen- oder Breitensport, auf dem Bolzplatz oder in der SaturnArena. Mit unserem Engagement unterstützen wir vor allem die Nachwuchsarbeit der Vereine. Für eine Region voller Energie: SWI.

www.sw-i.de


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 34

Führungswechsel in der Volleyballabteilung Liebe Sportlerinnen und Sportler, eine Ära die ihres Gleichen sucht, geht nach nunmehr 40 Jahren zu Ende. Winfried Werthner, der langjährige Abteilungsleiter und quasi „Vater“ der Volleyballabteilung, stellte sich aus überwiegend privaten Gründen bei den letzten Vorstandswahlen nicht mehr zur Wahl des Abteilungsleiters Hallenvolleyball und wird sich nun ganz auf den Beachbereich konzentrieren können. In einem vorrangegangenen persönlichem Gespräch wurde ich von Winni gebeten, mir Gedanken zu machen ob ich in diese riesen Fußstapfen treten möchte und mir ein schlagkräftiges Team innerhalb der Abteilungsleitung zusammenstellen kann. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen, zum einen den neuen Abteilungsvorstand vorzustellen, möchte es aber gleichzeitig nicht versäumen ein herzliches „Vergelt`s Gott!“ an Winni zu richten. Was du in den letzten 40 Jahren für diesen Verein und vor allem für die Volleyballabteilung geleistet, hervorgebracht, Herzblut geopfert und nicht zuletzt alles erschaffen hast, muss bayernweit keinen Vergleich scheuen.

Vielen, lieben Dank für alles und viel Erfolg im Bereich Beachvolleyball! Da es von Anfang an klar war, dass ein solcher Wechsel nicht ohne viel „Manpower“ von statten gehen kann, war innerhalb kurzer Zeit ein hervorragendes Team gefunden das ich nun an dieser Stelle vorstellen möchte. Mein Name ist Manuel Pregler, ich bin 28 Jahre alt, bin Spieler der 1. Herrenmannschaft und seit April der neue Abteilungsleiter. An meiner Seite „kämpfen“ die beiden stellvertretenden Abteilungsleiter Josefine „Josey“ Hüttinger und Tobias „Tuppes“ Mack. „Josey“ ist Spielerin der zweiten Damenmannschaft, zuständig für den Bereich der Trainer und Bindeglied zwischen Jugendund Erwachsenenabteilung. „Tuppes“ , Spieler der 2. Herren kümmert sich um den gesamten Schiedsrichterbereich innerhalb der Abteilung. Desweiteren wurde die Jugendabteilung unter die Leitung von Julia „Ju“ Novomesky (Damen 1) gestellt. Um den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und Sponsoring kümmern sich Klaus Wischermann (Trainer Herren 1) und Ralf Zikeli (Spieler Herren 1).

Finanzielle Belange werden durch Walter Fastenmeier (ehem. Trainer Damen 2) verwaltet. Mit diesem Team ist es uns in den letzten Monaten gelungen, die hervorragende Vorarbeit Winnis weiter auszubauen und schon jetzt Ziele erfüllt zu haben, die erst innerhalb der nächsten Jahre für verwirklichbar gehalten wurden. Stellvertretend hierfür möchte ich nennen, dass wir die Rekordzahl von sieben Jugendteams aus dem vergangenen Jahr um zwei Teams auf somit neun Meldungen übertreffen konnten. Gerade im Bereich Jugend bündelt sich aktuell der Hauptteil der Arbeit wie zum Beispiel im „Sport nach 1“ an den Schulen. Aber auch an einem etwas verjüngten Auftreten der Abteilung sowie in Richtung Öffentlichkeitsarbeit wird gerade sehr viel gefeilt. Und ganz nebenbei ist da ja auch noch eine anstehende Saison vorzubereiten… Für die bisher mehr als hervorragende Arbeit meines gesamten Teams möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Macht bitte alle weiter so! Allen Spielern und Trainern wünsche ich eine verletzungsfreie Saisonvorbereitung und viel Erfolg in der anstehenden Saison! Manuel Pregler, Abteilungsleiter Volleyball

Wir suchen DICH! Interesse an Volleyball? Egal ob Anfänger oder Profi, ob 6 oder 60 Jahre, ob Mann oder Frau, Mädchen oder Junge – wir haben für jede(n) die passende Mannschaft von Bayernliga bis zum Kids Club! Schnuppertraining jederzeit möglich – melde dich einfach unter volleyball@mtv-in.de für weitere Infos!

C


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 35

Endlich wieder Bayernliga! Nach erfolgreichem Abschluss der Saison in der Landesliga Südwest als ungeschlagener Meister und dem Aufstieg in die Bayernliga sind wir bereits wieder ins Hallentraining eingestiegen. Als Knackpunkt und Highlight der vergangenen Saison ist das Spitzenspiel zwischen SV SW München und unserer 1. Herren Mitte Dezember zu nennen. Mit großen Zielen sind wir trotz Schneechaos nach München gefahren, um zu unserer bitteren Enttäuschung in den ersten beiden Sätzen lediglich als Punktelieferant zu dienen. Doch dieses änderte sich nach einer mächtigen Ansprache von unserem Trainer Klaus Wischermann nach dem zweiten Satz und wir haben durch eine enorme Teamleistung und einer deutlichen Konzentrationssteigerung das Spiel zu unseren Gunsten gedreht. Mit diesem großartigen Erlebnis sind wir beruhigt in die sehr lange siebenwöchige Winterpause gegangen. Am folgenden und letzten Heimspieltag Anfang Februar konnten wir durch 2 Siege unseren Meistertitel in der Landesliga nahezu perfekt machen und zudem unserem Trainer ein schönes Geburtstaggeschenk bereiten. Doch die lange Unterbrechung und die mangelnde Beteiligung im Training über den Jahreswechsel ließen beiden Spiele zu Zitterpartien werden. Durch den sehr guten Zusammenhalt im Team und mit der überragenden Unterstützung unserer Fans gelang es uns trotz nervenaufreibender Ballwechsel die Spiele 3:1 und 3:2 für uns zu entscheiden und damit den gewünschten großen Schritt Richtung Meisterschaft zu machen. Die Anspannung fiel nach dem letzten Ball durch eine spontane „Wir-sind-fast-

Bayernliga-Feier“ in unserer Spielhälfte von uns ab und es gab anschließend eine mannschaftübergreifende Geburtstagsfeier mit zahlreichen Fans. Den letzten möglichen Kontrahenten MTV München haben wir im Saisonfinale in einem sehr kampfbetonten, engen und ausgeglichenen Spiel besiegt. Damit galt es für die letzen beiden Spiele die Konzentration aufrecht zu erhalten und das neue Saisonziel, den ungeschlagenen Aufstieg in die Bayernliga, umzusetzen. Trotz angespannter Personallage durch Urlaub und Familienfeiern ist uns der erfolgreiche Abschluss gelungen und wir schauen nun sehr gespannt auf die vor uns liegende Saison. Unser homogenes und zusammenhaltendes Team bleibt im Kern in der neuen Saison bestehen. Lediglich unser Diagonalspieler Thomas Walter wird uns für einen Zeitraum von 6 Monaten durch einen Studienaufenthalt in

Südafrika nicht zur Verfügung stehen. Dafür kommen in Form von Markus Sailer und Fiete Paul zwei leistungsstarke Spieler als Verstärkung hinzu. Hinter dem Verbleiben eines zweiten Zuspielers steht mit der offenen Vergabe seiner Bachelorarbeit in Ingolstadt bei Max Brunner noch ein dickes Fragezeichen. Er trainiert bereits seit Februar mit uns und wir würden ihn ebenfalls sehr gerne fest in unserer Mannschaft begrüßen. Nach einer kurzen Pause im Frühjahr sind wir bereits im Juni mit Lauf- und Beacheinheiten an den Feldern am Baggersee gestartet und befinden uns zur Zeit schon im Hallentraining für die kommende Saison. Die geplanten Vorbereitungsturniere am 7.9. beim DJK München und am 14.-15.9. in Lohhof werden uns zeigen, inwiefern wir für unser Ziel des oberen Tabellendrittels in der Bayernliga gewappnet sind. Chris

Abstieg konnte nicht verhindert werden Die abgelaufene Saison endete für die 2. Herrenmannschaft mit einer großen Enttäuschung – dem Abstieg in die Bezirksklasse. Nach einem verhaltenen Start in die Saison

standen zur Halbzeit lediglich zwei Siege zu Buche und folgerichtig fand man sich auf dem letzten Tabellenplatz wieder. Auch der Start in die zweite Saisonhälfte ließ keine Besserung erkennen so dass der Klassenerhalt langsam aber sicher in Gefahr geriet.

Als die Chance auf einen Verbleib in der Liga zusehends theoretischer wurde und darüber hinaus auch noch mehrere Leistungsträger verletzungsbedingt ausfielen, mobilisierte man als Rettungsakt gleich mehrere erfahrene Spieler aus der dritten Herren-


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 36

mannschaft um das Unheil doch noch abzuwenden. Mit dieser Unterstützung gelang tatsächlich auf den letzten Drücker die Trendwende und an den letzten vier Spieltagen konnte jeweils eines der beiden Spiele für sich entschieden werden. In der Summe reichte das dann noch so gerade für einen Relegationsplatz. Die Saison ging also in die Verlängerung. Trainingsbeteiligung und Motivation ließen allerdings, wie so oft, zu wünschen übrig und es gelang so in der Kürze der Zeit leider nicht aus der bunt gemischten Truppe von Einzelspielern eine geschlossene Mannschaft zu formen. Dennoch zeigte man sich am Relegationsspieltag dann hoch motiviert und entschlossen die Liga zu halten. So gelang es im ersten Spiel gegen Erzrivalen Kösching sogar, einen 0:2 Rückstand noch in den hart erkämpften Sieg umzumünzen. Gegen den zweiten Gegner, die Heimmannschaft aus Würmtal, sah es zuerst ebenfalls nach einem für den MTV guten Spielverlauf aus. Relativ mühelos konnte man die hoch motivierten, jungen und geschlossen spielenden Würmtaler zwei Sätze lang in Schach halten. Im weiteren Verlauf des Spiels jedoch musste man dem kräftezehrendem ersten Spiel und der überlegenen Physis des Gegners Tribut zollen und verlor Satz um Satz. Mit einem beispiellosen Satzverlust, bei dem die Würmtaler 14 Punkte in

Folge gewannen, wurde das Schicksal der MTVler dann endgültig besiegelt. Dieser Spielverlust bedeutete den zweiten Platz bei dieser Relegation und somit den Abstieg. Die Enttäuschung bei Trainer und Spielern war grenzenlos. Für die kommende Saison steht das Ziel somit fest – Wiederaufstieg!

Auch wenn aktuell noch einige wichtige Fragen ungeklärt sind, wie z.B. die Trainerfrage, zweifelt letztlich niemand der Beteiligten daran, dass die H2 einiges an Potenzial hat und ganz klar in eine höhere Liga als die Bezirksklasse gehört! In diesem Sinne, Euer Tobias

MTV Volleyball – Herren3 Eine etwas „verschwommene“ Saison mit einem glücklichen Ende Ende gut, alles gut. So oder so ähnlich könnte man die Saison der Herren3 in der Bezirksklasse zusammenfassen. Nachdem sich die Trainer, Mannschaftsverantwortliche und Spieler der H2 und H3 im Juni 2012 auf die Aufteilung der Spieler auf die beiden Mannschaften geeinigt hatten, sah alles sehr gut aus. Mit einem Stamm von 18 Spielern konnte man der Saison 2012/2013 entspannt entgegen blicken. Der Mix aus jungen, halbjungen und erfahrenen Spielern wäre eine gute Basis gewesen, um Erfahrung und Lernbereitschaft zu vereinen. Wir haben mit dem Training einen Monat vor Saisonbeginn angefangen. Bereits da zeichnete sich ab, dass aus den 18 Spielern nur eine Handvoll regelmäßig am Training teilnehmen. Mit nur 7 Spielern starteten wir unseren ersten Spieltag, den wir aber mit 1 Sieg und 1 Niederlage passabel meisterten. Leider ging es mit der Spielbeteiligung die künftigen Spieltage so weiter. Die größte Herausforderung vor


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 37

den Spieltagen war es, genügend Leute zu motivieren. Nachdem wir auch beinahe 2 Spieltage hätten absagen müssen, war es nur dem Erich zu verdanken, dass wir teilnehmen konnten. Erich wollte sich mit seinen 60 Jahren eigentlich nur der Mannschaftsverpflegung und motivation widmen, musste aber aufgrund „Spiellustmangels“ seinen Spieleinsatz leisten (allerhöchste Hochachtung!). Somit waren wir zwar immer gut bei den Spielen dabei, aber der letzte Druck fehlte, weil eben auch Auswechselspieler fehlten und so haben wir etliche Spiele knapp verloren, was sich zum Saisonende hin rächte. Nicht nur, dass wir zwei Spieltage vor Saisonende auf einem Relegationsplatz angelangt waren, mussten wir auch dieses Jahr wieder der Her-

ren 2 mit Spielern aushelfen, um den Abstieg der H2 zu verhindern. So gingen wir die letzten 2 Spieltage noch dezimierter in die Spiele, haben aber zum Schluss die für uns 2 wichtigen Spiele gewonnen und uns somit auf einen sicheren 7. Tabellenplatz retten können. Wie es kommende Saison weitergehen wird mit der H3, ist noch nicht final entschieden. Evtl. werden sich die motivierten Spieler der H3 und H2 zu einer schlagkräftigen Mannschaft vereinen, damit der Aufstieg in die Bezirksliga in Angriff genommen werden kann. Ich bedanke mich für den Einsatz aller H3 Spieler und wünsche eine schöne Beachsaison. Robert Cafuta

Schlechtes Wetter? Nicht mit uns! Egal ob Sturm, arktische Temperaturen oder 35°Grad im Schatten - die Damen 1 lässt sich davon nicht stören und geht voll motiviert und heiß auf den Aufstieg in die Spielfreie Zeit. Abgeschlossen haben wir die vergangene Saison als Dritter der Tabelle, nachdem wir den bis dato Tabellenersten in 4 (davon 3 souveränen) Sätzen bezwangen und förmlich aus der eigenen Halle schossen. Der Saisonabschluss wurde ausreichend befeiert und wir gingen zunächst in eine verdiente Pause, bis das Training Ende April wieder startete. Nach einer kleinen Einheit in der Halle (denn der Sommer ließ ja leider ein bisschen auf sich warten), ging es sobald wie möglich in den Sand- bei jedem Wind und Wetter. Verbunden mit viel Spaß und einer ,,kleinen Runde‘‘ um den Baggersee im Anschluss des Trainings lässt sich so ein langweiliges

Techniktraining viel besser überstehen. Und während einige noch ihre Verletzungen auskurieren oder zu Hause grübeln, ob sie diesen Sport noch weiter betreiben wollen (Antwort: Ja, bitte!), verbringen andere den Sommer mit Beachvolleyball- Turnierenund das sehr erfolgreich!

Nach einer kleine Schaffenspause im Juli, geht im August die direkte Saisonvorbereitung los – uns erwarten ein Trainingslager, einige Freundschaftsspiele, ein Turnier und viiieeele Runden um den See! Aber wie heißt es so schön – wer aufsteigen will, muss leiden ;) Ju

Unruhige See: Von Luv nach Lee Ralf übernimmt das Steuer und kapert die MTV-Jolle mit gratis Volleyballmiezen im Sack. Die letzte Saison ist kurz zusammengefasst: Nur einige wenige gewonnene Spiele konnten wir mit nach Hause nehmen. Letztlich wurden all der vergossene Schweiß und die geschundenen Bänder nicht belohnt – leider

konnten wir die Klasse nicht halten. Aber nichts ist umsonst – brachte es für jeden, der dabei war, einen Gewinn an Erfahrungen und netten Bekanntschaften. An dieser Stelle gilt unser Dank Walther: MERCI, dass du für uns da warst, immer mit uns am Ball geblieben bist, dir eine Taschenapotheke zugelegt hast, mit Brötchen und Kaffee für unser leibliches Wohl gesorgt

hast... kurzum: dass du dich um uns, und um alles rund herum gekümmert hast. Und es tut uns leid, falls du durch uns ein paar Haare verloren hast. Die volleyballabstinente Zeit, der vergangenen Monate nutzten wir, um uns zu regenerieren und neue Motivation zu finden. Diese kurze Pause diente der Abteilung zur unermüdlichen Suche nach einem neuen


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 38

Trainer, den wir nach langem Bitten und Betteln auch für uns begeistern konnten. Auf zu neuen Ufern ist das Motto der brandneuen Saison. Mit neuem Steuermann, sowie neuen Bootsfrauen (die noch einen Captain suchen) werden wir das Ruder an uns reißen. Bei „hervorragenden“ Wetterverhältnissen in diesem Sommer schwitzt nun Jung neben Alt und kämpft sich in die angestrebte Topform zurück. Wieder Genesene, im Meer Verschollene (alte MTV’lerinnen), sowie völlig unbekannte, unverbrauchte Seejungfrauen gesellen sich nun in netter Runde zum wöchentlichen Technik-Schwitzen an den Baggersee. Noch streicheln wir entspannt den Sand, aber man munkelt schon, dass in gänzlicher Piratenmanier, dem Saisonziel folgend, die Beachplätze bald völlig von den Damen 2 umgegraben werden. Wenn Ralf Zikeli auf’s Spielfeld ruft, dann kommen sie alle und setzen die Segel, um bekannte Gewässer souverän zu durchschiffen. Oder wie es letztens bereits verlautet wurde: „... am Ende der nächsten Saison sehen wir unsere alten Gegner wieder! Eine

junge Mannschaft und ein hervorragender Trainer machen den Aufstieg möglich.“ Wir freuen uns auf eine wunderbare Sai-

son, die Kampfeslust in den Augen, die Leidenschaft in den Fingern und der Durst nach erfolgreichen Punktspielen.

Hakuna Matata! Die erste Turniersaison ist nun leider für die Mädls der U20 vorbei. Mit Freude verbrachten wir sechs ganze Sonntage damit, Volleyball zu spielen! Das Anfeuern erlernten wir auch nach und nach, um unseren Gegnern, wenn nicht immer mit Punkten, so doch mit Lautstärke und gemeinschaftlichen Sprüchen unsere Anwesenheit zu verdeutlichen. Unserer Kreativität ließen wir auch bei unserem Mannschaftsspruch freien Lauf und verliehen "Hakuna Matata" mit zusätzlichem Move eine ganz persönliche Note. Passend dazu gab es zu Weihnachten von unserer Trainerin Ju einen weißen Bären geschenkt, der uns nun als unser Maskottchen "Pumba" bei allen Spielen Glück bringt. Dann stand noch das Kreisklassenspiel an, für das wir weiterhin hart trainierten und so endlich unseren ersten und verdienten Sieg einfahren konnten. Danach fiel erst mal eine kleine Saisonpause an. Um diese jedoch nicht volleyballlos verbringen zu müssen, freuten wir auf die baldige Eröffnung der Beachvolleyballplätze. Vor allem den Sprung in den Baggersee, den wir jedes Mal nach dem sandigen Spielen machen, haben wir sehr vermisst und freuen uns bei nun sommerlichen Temperaturen diesen wieder ritualmäßig fortführen zu können. Für die passenden Outfits haben wir auch schon mit einer Sammelbestellung von T-Shirts gesorgt. Nun können wir beruhigt in die turnierlose Zeit gehen und sie nutzen, um nächste Saison wieder voll durchzustarten! Diana


Mehr als ein Verein

Volleyball

1 2 013 Seite 39

Die Damen 2 Volleyballmannschaft Und wieder ist eine Saison vorbei, wieder haben wir viel gelernt, gelacht und gelitten! Die Saison hat für uns sehr gut angefangen, wir waren voller Kampfeslust und wollten unbedingt zeigen, was wir können! Dementsprechend ging es mit zwei klaren Siegen los und wir staunten nicht schlecht... Durch die wenigen Spieltage und die langen Pausen dazwischen, sind wir aber leider irgendwie aus dem Rhythmus gekommen und haben mal gewonnen mal verloren. Die Konstanz fehlt uns noch ein bisschen, wir müssen mehr spielen, spielen, spielen und das wollen wir in der Vorbereitung auf die nächste Saison auch tun. Am 5. Mai konnten wir die Saison noch mit einem super Ergebnis in der Kreismeisterschaft abschließen: Nach einem tollen Start, bei dem die U16 gezeigt hat, was wir in den letzten Trainingseinheiten stark geübt hatten, haben wir uns bei den Kreismeisterschaften in Eichstätt bis zu den Platzierungsspiele um den 1-3. Platz gekämpft! Dort standen uns zwei schwierige Gegner gegenüber, denen wir uns nach gutem Einsatz leider geschlagen geben mussten. Aber mit nur "6" Spielerinnen, war das allemal 'ne super Leistung :-) Bronze bei den Kreismeisterschaften 2013!!! Jetzt wollen wir uns noch ganz herzlich bei unseren zwei 98'er

Jahrgängerinnen Daria und Joanna für die tolle Zeit und euren Einsatz bei uns bedanken. Leider müssen sie uns (zumindest für die kommende Saison) verlassen. Wir wünschen euch ganz viel Spaß und Erfolg bei der U20 mit Trainerin Ju! In der Saison 2014/2015 sehen wir euch dann wieder und formen die lang vermisste U18 =) Im gleichen Zug begrüßen wir zwei neue Spielerinnen: Anna und Maja. Wir hoffen es wird euch bei uns gefallen und ihr könnt auch bei mir (Romina) viel lernen! Mit sportlichen Grüßen verabschiede ich euch in die Beachsaison! Eure Romina

An die Bälle, fertig, los! Unter diesem Motto steht unser wöchentliches Volleyball-Training am Freitagnachmittag in der Halle des Christoph-ScheinerGymnasiums. 10 bis 16 Mädchen der Altersgruppe zwischen 9 und 12 Jahren tummeln sich zusammen mit vielen verschiedenen Bällen, natürlich auch Volley-Bällen in der Halle. Sie spielen mit großer Begeisterung jegliche bekannte oder neue Ballspiele. Das Erlernen der volleyballspezifischen Technik und Taktik kommt dabei natürlich nicht zu kurz. Ihr Können stellen die Mannschaften bei diversen Turnieren oder der "Schnupperrunde" für jüngere Spielerinnenu nter Beweis. Zum Kreispokalturnier in Schrobenhausen rückte der MTV mit 12 Mädels verteilt auf zwei Mannschaften an. Die neu formierte Mannschaft MTV2 konnte an diesem Tag viele Erfahrungen sammeln, die etwas erfahreneren Spielerinnen der Mannschaft MTV1 bauten bereits erworbene Fähigkeiten aus. Im letzten Spiel dieses Turniers mussten die beiden Teams gegeneinander


Mehr als ein Verein

1

Volleyball

2 013 Seite 40

antreten, was uns Betreuern und den Kindern ein wirklich spannendes Match einbrachte, wo jeder erreichte Punkt einen Freudenjubel auslöste. Die jüngeren Spielerinnen bereiten sich gerade in der "Schnupperrunde" auf ihre erste aktive Saison als U13 vor. Die beiden zurückliegenden Schnupperrunden-Spieltage haben sie mit sehr vielen gewonnenen Spielen absolviert. Am zweiten Spieltag in Freising musste nur ein Spiel von vieren knapp verloren gegeben werden. Nun freuen sich die Mädchen auf den dritten Turniertag am 6. Juli 2013 in Stammham. Im Herbst 2013 geht es bei den aktiven Punkterunden in der U13 bzw. U14 wieder kräftig zu Sache. Derzeit wird im Training schon fleißig dafür geübt. Neue Spielerinnen des Jahrgangs 2001 und jünger können jederzeit in den Spielbetrieb eintreten und sind immer herzlich willkommen.

Fechten

Neuwahlen Nach längerer Pause hat unsere Abteilungssitzung mit Neuwahlen stattgefunden.Der Abteilungsleiter und derStellvertreter wurden in ihrem Amt bestätigt.Neu besetzt wurde die Positionen des Kassiers mit Eva Leutheuser, des Schriftführers mit Heike Dütsch, Jugend und Sportwart Christoph Leng Waffenwart Arno Steinbinder. Außerdem wurde ein Team zur Pflege des Internetauftritts der fechtabteilung des Marketings und Pressethemen ins Leben gerufen. Die Gruppe der Kinder und Jugendlichen wächst stetig. Die Jugendlichenwerden schrittweisezum Fechten geführt. So soll in Zukunft wieder eine starke Mannschaft an Turnieren teilnehmen. Momentan vertritt leider nur der Jugendliche Stefan Koppenhofer die Farben des MTV 1881 auf Turnieren, aber mit sehr guten Erfolgen. Er wird in der Bayerischen Rangliste im Florett und auch im Degen auf dem 16. Listenplatz geführt.Bei den Aktiven Fechtern ist die Anzahl konstant. Geplant ist mit Saisonbeginn vermehrt auf Turniere zu fahren umdie eigene Stärke an fremden Gegnern zu erkunden. Demnächst will die Abteilung ein Sommerfest organisieren. Freundliche Grüße Sven Godau



Mehr als ein Verein

Schanzer Volksbühne

1 2 013 Seite 42

Nachbarschaftshilfe im MTV Immer wieder kam bei uns in der Abteilung der Wunsch auf, im Rahmen der Vorweihnachtszeit , an einer Spendenaktion aktiv beizutragen. Nachdem alle formalen Fragen mit dem Präsidium geklärt waren, kam zufällig auf einer Abteilungsleitersitzung ein sehr netter Kontakt zustande. Hans-Jörg Bauer kam mit unserem Abteilungsleiter Hubert Henfling ins Gespräch und erläuterte ihm die Arbeit der G-Judokas und hier war dann sehr schnell geklärt, dass Spenden auch in der nächsten Nachbarschaft sehr willkommen und vor allem nötig sind. Deshalb haben wir einen Betrag aus den Einnahmen unserer letzten Vorstellung (500 Euro) und die Summe, die aus der Versteigerung unserer Bühnenmöbel (120 Euro, die wir privat auf 150 Euro aufgestockt haben) sehr gerne als Spende an diese Abteilung übergeben. Dieser Betrag fließt nun in die Ausgaben der Deutschen Meisterschaft der G-Judokas im April in Grenzach-Whylen (im Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz Nähe Ba-

sel) d. h. in Bezinkosten, Unterbringung und Verpflegung. Zu dieser Veranstaltung drücken wir Euch natürlich auch die Daumen und hoffen dass ihr einen oder mehrere Siege mit nach Ingolstadt bringt. Aber auch wir sind schon wieder fleißig am „trainieren“. Aktuell stecken wir zwar noch im Aufwärmtraining, aber die Route ist gesteckt. „Der entführte Selbstmordeinbruch“

heißt das Stück für die Spielsaison 2013 und so verwirrend der Titel vielleicht auch klingen mag, umso lustiger und komödiantischer ist das Stück. Aber zuviel wollen wir hier noch nicht verraten. Weitere Information und auch die Aufführungstermine gibt es in der nächsten Ausgabe, wenn auch wir mit dem Training schon auf der Zielgeraden sind …! Andrea Knöferl

„Der entführte Selbstmordeinbruch“ … heißt unser Stück in diesem Jahr! Die Proben sind bereits in der Endphase und wir freuen uns schon sehr auf die Aufführungen. Premiere: 2. Vorstellung: 3. Vorstellung: 4. Vorstellung: 5. Vorstellung: 6. Vorstellung: 7. Vorstellung: 8. Vorstellung: 9. Vorstellung:

Sa. 19.10.2013 Sa. 26.10.2013 Sa. 02.11.2013 So. 03.11.2013 (17 Uhr) Sa. 09.11.2013 So. 10.11.2013 (19 Uhr) Sa. 16.11.2013 So. 17.11.2013 (17 Uhr) Sa. 23.11.2013

Auch in diesem Jahr werden alle, die uns ihre Adresse hinterlassen haben, bereits im Vorfeld angeschrieben um sich rechtzeitig gute Karten sichern zu können. Der offizielle Kartenvorverkauf beginnt am 17.September 2013. Karten können wie immer ab diesem Zeitpunkt in der MTV Gaststätte, Friedhofstr. 10, Ingolstadt, von Dienstag bis

Sonntag ab 18.00 Uhr erworben werden. Da wir in diesem Jahr auch unser 30-jähriges Bestehen feiern können, haben wir uns selbst mit einem tollen Ausflug belohnt. Die Schauspielkollegen der „Schwoagerer Bühne“ führten in diesem Jahr als Freilicht Inszenierung in Marching den „Brandtner Kasper“ auf. Gemeinsam fuhren wir mit dem Bus

dorthin, kehrten zu einer bayerischen Brotzeit ein und genossen an einem wunderschönen Sommerabend das Freilicht Spektakel im Marchinger Steinbruch. Die Bühne im Steinbruch war fantastisch und auch die Leistungen der Schwoagerer beachtlich und somit war es für uns ein entspannter und gelungener Abend.



Mehr als ein Verein

Turnen

1 2 013 Seite 44

MTV Mädchen bei vielen Wettkämpfen erfolgreich Von 18.-24. Mai 2013 waren 18 Mädchen ab Jahrgang 2001 mit 4 Trainerinnen der MTV Turnabteilung im Deutschen Turnfest Metropole Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg. Nur alle 4 Jahre findet dieses Mega-Event mit ca. 100000 Teilnehmern in den verschiedensten Wettkampfformen des vielfach gefächerten Turnsports statt. In 2 Klassenzimmern der Grundschule Seckenheim untergebracht, besuchten wir am Ankunftstag die Festmeile am Wasserturm Mannheim mit Magnetbühne, Mitmachspielen, Verkaufszelten und einem Feuerwerk am Abend. Hatten die ersten Mädchen schon am Folgetag ihren ersten Wettkampf war organisatorischer Einsatz der Betreuerinnen gefordert, da 2 Wettkämpfe täglich an verschiedenen Orten, einmal auch zeitgleich bestritten wurden. Ein Highlight war natürlich die Tuju-Party am 2. Abend mit trendigen Sounds und bäriger Stimmung bis nach Mitternacht. Leider musste ein Mädchen mit Magen-Darm Grippe noch in der Nacht von ihren Eltern abgeholt werden und musste ihren Aufenthalt beenden. An 2 Abenden besuchten wir die Gerätefinals I und II Männer/Frauen mit den deutschen Turnspitzen Hambüchen, Nguyen, Fahrig, Toba („jetzt schnell ein Foto“), Seitz, Bui, Tolle. Hervorragende Leistungen wurden uns geboten und nach der Ehrung der Deutschen Meister gab es auch noch ausgiebig Autogramme. Natürlich waren wir zwischendurch immer wieder mal in den vielen Messezelten am Maimarkt und einige Mädchen rüsteten sich mit chicen, neuen Turnanzügen oder Zubehör ein. Selbstverständlich durften Turnfest T-Shirts oder auch Taschen mit Turnfestaufdruck nicht fehlen. Am letzten Abend spendierte die MTV

Deutsches Turnfest

Turnabteilung ein gemeinsames Abendessen in einer Gaststätte.Die Abende zuvor wurden wir gut und günstig von einem Lieferservice versorgt. In der Kür mod. 3 ohne Leistungsbegrenzung traten 10 Mädchen gegen äußerst starke Konkurrenz in verschiedenen Jahrgangsklassen an. Laila Schmidt belegte unter 289 TN im Jahrgang 1994 einen ausgezeichneten Platz 34, ihre Schwester Prisca Platz 65. Obwohl sie einen Sturz vom Schwebebalken in Kauf nehmen musste, konnte Verena Weidendorfer noch einen sehr guten Platz 56 Jahrgang 1998 (186 Teilnehmer) erzielen. Platz 133 Carolin Hopp, 134 Chiara Schweisfurth. Jahrgang 1999 (199 TN) Melanie Steinkirchner 138., Melissa Kopti 188., Jahrgang 1997 (154 TN) Marlena Kaufmann 128., Susanne Schowalter 134., Jahrgang 1996 ( 97 TN): Esther Thurn 59., Angela Salewski 75. Im DTB Wahlwettkampf konnte Weidendorfer im Jahrgang 1998/99 einen beachtlichen 23. Platz unter 856 Teilnehmerinnen an 4 Geräten erzielen. Chiara Schweisfurth 127., Carolin Hopp 163., Melanie Steinkirchner 313., Lensa Roswadowski 354., Melissa Kopti

479., Jg.1996/97 (571 TN) Ebenfalls gute Erfolge erzielten Esther Thurn 41.Pl., Angela Salewski 72. Schowalter Susanne 130.Pl., Marlena Kaufmann 247.,Natalie Hopp 357. , Jg. 1987 (110 TN) Melanie Witsken 55. Pl., Jg. 2000/01 (822 TN): Vroni Semmler 119., Emma Pollinger 168., Luka Kolbinger 224., Victoria Bohl 340. Insgesamt zeigten unsere Turnerinnen zuverlässige und beachtliche Leistungen, wobei in diesen hohen Teilnehmerfeldern und offenen Leistungsklassen ein ebenbürtiger Vergleich dem Spaßfaktor hintenan stehen wolle. Bedauerlich war die äußerst üble Wetterlage während der gesamten Turnfestwoche, die einen Aufenthalt im Freien durch Regen und Kälte gänzlich unmöglich machte. Trotzdem waren sich die MTVler einig, zum nächsten Deutschen Turnfest 2017 in Berlin wollen wir alle wieder hin. Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

Teilnehmer: Laila u. Prisca Schmidt (KM 3) Susanne Schowalter, Marlena Kaufmann, Esther Thurn, Angela Salewski, Verena-Sophie Weidendorfer, Chiara Schweisfuhrt, Carolin Hopp, Melissa Kopti, Melanie Steinkirchner (alle KM 3 und DTB P-WK) Vroni Semmler, Luka Kolbinger, Victoria Bohl, Natalie Hopp, Emma Pollinger, Lensa Roswadowski, Patricia Lederer (alle DTB P-WK) Betreuer: Margit Schmidt, Andrea Saleswki, Ulli Weidendorfer, Christine Braunmüller Mit dabei: Kevin Pletz und Lukas Plank (zum Glück! Denn sie hatten ein Auto dabei)

Bayerische Meisterschaft Turnen Kür modifiziert III Bei den Bayerischen Meisterschaften im Turnen der Kür modifiziert III am 22. Juni 2013 in Tittmoning waren 3 Turnerinnen des MTV 1881 Ingolstadt am Start. Am Sprung, Barren, Schwebebalken und Boden mussten die Mädchen gegen starke Konkurrentinnen aus 9 Vereinen bayernweit antreten. Konstant

zuverlässige Wertungen erzielten die MTV Mädchen wieder einmal am Sprungtisch und Boden. Verena-Sophie Weidendorfer erkämpfte sich im Jahrgang 1998/99 mit 43,95 Punkten einen sehr guten 4. Platz und musste sich nur den starken Turnerinnen aus den Leistungs-

zentren in Würzburg, Waging und Blankenbach geschlagen geben. Ihre Vereinskollegin Carolin Hopp kam auf Platz 6 (37,1 Punkte). Laila Schmidt erturnte sich im Jahrgang 1995 und älter gegen ebenfalls sehr gute Konkurrenz Platz 7 und lieferte das beste Punkteergebnis für den MTV (44,1 Punkte).


Mehr als ein Verein

Turnen

1 2 013 Seite 45

Verena startet durch Ihre erste Teilnahme im Deutschen 6Kampf krönte Verena-Sophie Weidendorfer bei den niederbayerischen Mehrkampfmeisterschaften in Landshut am 5. Mai 2013 mit dem besten Ergebnis im Jahrgang 1998/99. Verena war als Gastathletin angetreten. Weitsprung, 100m Sprint, Kugelstoßen, sowie Bodenturnen, Stufenbarren und Sprungtisch der Kür modifiziert III sind die Pflichtdisziplinen im 6-Kampf. Bestwertungen erzielte sie am Stufenbarren(12,5), Sprung(13,0) und im Kugelstoßen(9,20m) und lag im Endergebnis außer Konkurrenz hervorragende 1,7 Punkte vor der niederbayerischen Meisterin. Verena strebt nun die bayerischen Meisterschaften im September dieses Jahres an.

Niederbayernpokal 8 Mädchen der MTV Turnabteilung starteten am Wochenende als Gastturner beim Niederbayernpokal in Geiselhöring in der Kür modifiziert III. Für 6 Turnerinnen war es der 1. Einsatz im Kürturnen. Durchaus gute Ergebnisse wurden dennoch erzielt und am Sprungtisch holten die Mädchen besonders gute Wertungen. Im Jahrgang 98/99 behauptete VerenaSophie Weidendorfer den 2. Platz und wurde mit der höchsten Wertung am Sprung aller teilnehmenden Jahrgänge belohnt. Laila Schmidt, Esther Thurn und Melanie Steinkirchner zeigten sich mit ihr bereits gut vorbereitet für die oberbayerischen Meisterschaften der KM III Mitte April in Unterföhring. Teilnehmer am KM III Niederbayerncup: Verena-Sophie Weidendorfer, Laila Schmidt, Esther Thurn, Melanie Steinkirchner, Chiara Schweisfurth, Carolin Hopp, Angela Salewski, Melissa Kopti

GauEinzelwettkämpfe in Gaimersheim In den Gau Einzelwettkämpfen am 10. Mai 2013 in Gaimersheim erturnten sich die Wettkampfturnerinnen der MTV Turnabteilung hervorragende Ergebnisse. Schon in den jüngsten Jahrgängen der schwierigen AK Übungen gab es 3 x Bronze(Biffar, Beermann,Listl). Am Nachmittag fanden sich Ziegler(2.), Langer(3.), Salewski (2.),Schowalter(3.), Witsken (2.) auf dem Trepperl ein. Erste Plätze wurden an Semmler, Thurn, Schmidt und Weidendorfer(zum 8.Mal in Folge und Wettkampfgesamtsieg), vergeben.

Oberbayerisches Turnerjugendtreffen in Beilngries Am vergangenen Wochenende beim Oberbayerischen TuJu-Treffen in Beilngries belegten die Nachwuchsturnerinnen des MTV Ingolstadt einen hervorragenden 6. Platz und 31 Mannschaften. Bei ihrem erst dritten Wettkampf im Kindergruppenwettstreit erreichten die Mädchen mit einer überaus sauber geturnten Boden-Kasten Kür von 8 möglichen Punkten eine Wertung von 7,30 Punkten und so-

mit die drittbeste Übung aller Mannschaften in ihrer Wettkampfklasse. Bei der Laufstaffel konnten sie diesmal ihre Leistung steigern und wurden mit 7,48 Punkten belohnt. Eine Woche zuvor beim Allgäuer Turnerjugendtreffen in Marktoberdorf erschwammen sie sich sogar die Höchstpunktzahl. Mit der Überraschungsaufgabe sicherten sie sich auf beiden Wettkämpfen jeweils die Höchstpunkt-

Oberbayerische Meisterschaft Turnen Kür modifiziert III Zur oberbayerischen Meisterschaft im Turnen der Kür modifiziert III traten 4 Turnerinnen des MTV 1881 Ingolstadt am 13.4.2013 in Unterföhring an. Im Jahrgang 94 und älter konnte Laila Schmidt durch konzentrierte Leistung einen hervorragenden 2. Platz besetzen. Sie und Vereinskollegin Verena-Sophie Weidendorfer konnten am Sprungtisch mit gleichen Wertnoten die Bestwertung am Sprung erzielen. Weidendorfer musste sich im stark besetzten Jahrgang 1998/99 nur den Leistungsturnerinnen des TS Jahn München und Unterföhring beugen und konnte mit ihren Übungen den 6.Platz belegen, im Vergleich zu 2012 eine Steigerung von 7 Plätzen. Melanie Steinkirchner erreichte im gleichen Jahrgang Platz 20, im Jahrgang 1996/97 kam Esther Thurn auf Platz 18.

zahl von 8,00 Punkten. Im Allgäu verpassten die Nachwuchsturnerinnen durch einen Staffelfehler leider den 2. Platz und belegten dort am Ende unter 26 Mannschaften den 8.Platz. Zur Mannschaft gehören: Sophia Bauer, Vanessa Klinger, Leonie Kaun, Hannah Press, Sina Djabri, Marie-Theres Pohl, Amelie Wittmann, Ronja Falkner, Anna Repper, Tanja Hörnig, Anna Müller und Jule Ziegler.

Gaukindertreffen in Schwabach Nach über 10-jähriger Pause stieg die Turnabteilung des MTV Ingolstadt wieder in das Geschehen des Turngruppenwettstreits ein. Bei ihrem allerersten Wettkampf im Kindergruppenwettstreit beim Gaukindertreffen in Schwabach belegte die KGW-Mannschaft des MTV Ingolstadt einen hervorragenden 5.Platz. In den Disziplinen Boden-Kasten-Turnen, 6x50m Schwimmschaffel, 6x50m Laufstaffel und einer Überraschungsaufgabe mussten sich die 9-12-jährigen Mädchen mit 13 anderen Mannschaften aus dem Turngau Mittelfranken Süd messen. Beim Schwimmen erreichten sie eine neue persönliche Bestzeit, die Überraschungsaufgabe absolvierten sie mit der Höchstpunktzahl und mit ihrer Turnübung erturnten sie sich unter allen Mannschaften die viertbeste Wertung. Leider mussten sie in der Laufstaffel einen Staffelstabverlust hinnehmen, sodass ihnen in ihrem ersten Wettkampf ein Podestplatz verwehrt war.


Mehr als ein Verein

Turnen

1 2 013 Seite 46

Am 2-tägigen Gauturnfest (29./30. Juni 2013) auf dem Gelände der DJK Ingolstadt waren 43 Mädchen der MTV Turnabteilung am Start. Im Gerätewettkampf Barren, Balken, Boden, Sprung zeigten 11 Mädchen ihr Können. Im Jg. 1996/97 siegte Angela Salewski 1TN/ (60,5 P). Jg. 1998/99 (6TN): 2. Platz Melanie Steinkirchner (62,15), 3. Platz Chiara Schweisfurth (60,85), 4. Pl. Melissa Kopti (58,5), 5. Pl. Sophia Will (56,85). Jg. 2000/01 (9TN): 1. Platz Vroni Semmler (62,5), 7. Pl. Julia Frey (56,25), Jg. 2002/03 (15TN): 2. Pl. Anouk Langer (60), 3. Pl. Marie-Theres Pohl (58,95), 4. Pl Sina Djabri (57,95), Jg. 2004 (8TN): 1. Pl. Laura Listl (59,95) Verena Weidendorfer wagte sich erstmals in den rein leichtathletischen Wettkampf (Kugelstoßen/8,65m,Weitsprung/4,34m,75m

Beim Vewag-Cup in Waging am See haben die Turnerinnen des MTV Ingolstadt gute Leistungen gezeigt, dabei wurden vier Mädchen mit Treppchenplätzen belohnt. Nach durchaus guten Ergebnissen beim Deutschen Turnfest in Mannheim wenige Wochen zuvor, setzen sich die guten Leistungen der Ingolstädter Turnerinnen in der Kür modifiziert drei (KM3) fort. Laila Schmidt überzeugte im Wettkampf Jahrgang 95 und älter mit 48,25 Punkten und siegte vor ihrer Vereinskameradin Melanie Witsken mit 36,00 Punkten. Schmidt konnte sich für die jahrgangsübergreifenden Gerätefinals am Boden und Sprung qualifizieren. Mit einer Wertung von 13,50 Punkten erreichte sie dabei den dritten Platz am Sprung. Im Wettkampf Jahrgang 98/99 musste sich Verena-Sophie Weidendorfer

Lauf/10,34): 1. Platz (4TN) Im gemischten Wettkampf am Nachmittag (2 Wahlturngeräte + Weitsprung + Lauf) starteten 20 Mädchen. Aufgrund heftigen Dauerregens wurden jedoch kurzfristig die leichtathletischen Disziplinen abgesagt und so wurde der Wettkampf zum 2-GeräteWK. Im Jahrgang 96/97 (2TN) siegte Natalie Hopp (29,55) vor Marlena Kaufmann (26.2). Jg. 98/99 (9TN): 1. Pl. Carolin Hopp (31,5), 2. Pl. Clara Hofmeier (30,65), 3. Pl. Sarah Sommerschuh (30,45), 4. Pl. Jana Gumenjuk (30), 8.Pl. Corinna Danner (26,3). Jg. 2000/01 (14TN): 2. Pl. Emma Pollinger (30,2), 3. Pl. Patricia Lederer (29,55), 6. Pl. Luka Kolbinger (29,1). Jg. 2002/ 03 (37TN): 2. Pl. Leonie Kaun (29,8), 3. Pl. Sophia Bauer (28,85), 9. Pl. Dilara Kabadayi (27,5), 34. Pl. Eva Thurn (22,9).

Gauturnfest Am Sonntag waren die Talentiadekinder angetreten. AK 6/2007 (12 TN): 4. Pl. Franziska Regensburger(47,4), 8. Pl. Rosa Zimmermann(43,9). AK 7/2006 (9TN): 4. Pl. Franziska Biffar (54,5), 5. Pl. Isabell Amann (50,65). AK 8/2005 (16TN): 5. Pl. Theresa Repper (56,9), 7. Pl. Maia Beermann(56,7), 12. Pl. Nicola Greiner (55,0). Somit zeigte sich ein hervorragendes Ergebnis von 6 mal Platz 1 und 12 weiteren Podestplätzen, zudem überwiegend Platzierungen im absolut vorderen Bereich. Herzliche Gratulation den erfolgreichen Teilnehmerinnen! Kopf hoch, denjenigen, die mit ihren Leistungen nicht zufrieden waren. Da hilft nur eins: Training und nicht den Mut verlieren! Wir helfen euch.

Vewag-Cup

4-Kampf in Kipfenberg

(47,550 Punkte) nur Franziska Mack (TSV Waging, 49,380 Punkte) geben und erreichte somit einen 2.Platz in der Gesamtwertung ihres Jahrgangs. Mit ihren guten Wertungen qualifizierte sie sich ebenfalls für die Finals an den Geräten Sprung, Barren und Boden. Am Boden konnte sie diesmal Franziska Mack hinter sich lassen sicherte sich mit einer Wertung von 12,05 Punkten den dritten Platz in der Einzelwertung an diesem Gerät. Esther Thurn (44,25 Punkte) überzeugte im Wettkampf Jahrgang 96/97 mit sauberen Übungen. Auch sie wurde am Ende mit einem Treppchenplatz belohnt und konnte sich über den dritten Platz freuen.

Im Turnerjugend 4-Kampf in Kipfenberg am 8. Juni 2013 waren 6 Mädchen am Start. In den Disziplinen Bodenturnen, Minitrampolin, Lauf und schwimmen wurden durchwegs sehr gute Leistungen erzielt. Im Jahrgang 1998/ 99 siegte Carolin Hopp (30,69) mit knapp 3 Punkten Vorsprung vor ihren Vereinskolleginnen Sophia Will (27,94) und Clara Hofmeier (27,24). Hopp holte sich zudem den Gesamtsieg der Veranstaltung mit hervorragenden Ergebnissen am Boden(8,0), Minitramp (9,8) und Lauf 75 m (10,32). Corinna Danner belegte Platz 5 (23,61). Natalie Hopp konnte sich im Jahrgang 1996/97 den 2. Platz erkämpfen. In der Altersklasse 2002/ 03 erzielte Isabell Fischer Platz 6 (22,6) und Eva Thurn Platz 9 (20,96).

cwd

Münchner Pokal der Kür KM 3

Gesundheitstag

durch strenge Beurteilung das Mannschaftsergebnis gedämpft und nur Laila Schmidt wurden hier alle kompositorischen Anforderungen anerkannt. Deutlichen Punktverlust kostete der Schwebebalken, der nur von Chiara Schweisfurth ohne Sturz mit dem besten Ergebnis der MTV Turnerinnen an diesem Gerät bewältigt werden konnte. Am Ende blieb trotzdem ein sehr beachtlicher Platz 8 hinter den starken Mannschaften aus Leistungszentren des Turngaus München.

Es ist schon fast Tradition, dass wir mit unseren Turnkindern am Gesundheitstag teilnehmen. Wir haben mit den Kindern eine Akrobatik-Show eingeübt, die beim Publikum sehr gut angekommen ist und mit großem Applaus belohnt wurde. Alle Künstlerinnen waren sehr stolz, die Mühe hatte sich gelohnt. Ich möchte mich bei den Turnerinnen, den Eltern und meinen Übungsleiterkolleginnen für die Unterstützung bedanken.

Eine Mannschaft der Turnabteilung stellte sich den Anforderungen der Kür modifiziert III unter 13 Mannschaften des Turngaus München. Als Generalprobe und als 1. Einstieg ins Kürmannschaftsturnen turnten Laila Schmidt, Verena Weidendorfer, Carolin Hopp, Angela Salewski und Chiara Schweisfurth. Am Sprung konnte die MTV Mannschaft das zweitbeste Ergebnis aller Mannschaften erzielen und auch am Boden gab es durchaus gute Bewertungen. Am Barren jedoch wurde

Monika Kaluza


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.